[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022201178B3 - Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter - Google Patents

Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022201178B3
DE102022201178B3 DE102022201178.3A DE102022201178A DE102022201178B3 DE 102022201178 B3 DE102022201178 B3 DE 102022201178B3 DE 102022201178 A DE102022201178 A DE 102022201178A DE 102022201178 B3 DE102022201178 B3 DE 102022201178B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
power
power electronics
down device
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201178.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Scherm
Maxim Pereverzev
Marco Igel
Pengshuai Wang
Michael Kohr
Roman Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201178.3A priority Critical patent/DE102022201178B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201178B3 publication Critical patent/DE102022201178B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromrichter (100A-B), insbesondere Wechselrichter, zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, umfassend eine Leistungselektronik (10), einen Kühler (12), einen Zwischenkreiskondensator (16) und einen Niederhalter (14), wobei die Leistungselektronik (10) mehrere zum Umwandeln eines Eingangsstroms in einen Ausgangsstrom schaltbare Halbleiterschaltelemente, mehrere Leistungsanschlüsse (106, 108) zum Einspeisen des Eingangsstroms und zum Abgreifen des Ausgangsstroms, sowie mehrere Signalpins (110) zum Übertragen von Steuersignalen für die Halbleiterschaltelemente aufweist, wobei die Halbleiterschaltelemente mehrere Phaseneinheiten (102A-C) bilden, die jeweils einer Stromphase zugeordnet sind, wobei die Phaseneinheiten (102A-C) jeweils auf einem Substrat angebracht sind, wobei die Leistungselektronik (10) zwischen dem Niederhalter (14) und dem Kühler (12) befestigt ist, derart, dass der Niederhalter (14) auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Leistungselektronik (10) und der Kühler (12) auf einer dem Substrat zugewandten Seite der Leistungselektronik (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter, insbesondere einen Wechselrichter, zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, einen elektrischen Achsantrieb mit einem solchen Stromrichter sowie ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Achsantrieb.
  • Im Stand der Technik sind reine Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge bekannt, welche ausschließlich bzw. unterstützend von einer oder mehreren elektrischen Maschinen als Antriebsaggregate angetrieben werden. Um die elektrischen Maschinen solcher Elektrofahrzeuge bzw. Hybridfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen, umfassen die Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge elektrische Energiespeicher, insbesondere wiederaufladbare elektrische Batterien. Diese Batterien sind dabei als Gleichspannungsquellen ausgebildet, die elektrischen Maschinen benötigen in der Regel jedoch eine Wechselspannung. Daher wird zwischen einer Batterie und einer elektrischen Maschine (E-Maschine) eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs üblicherweise eine Leistungselektronik mit einem sog. Wechselrichter geschaltet.
  • Derartige Wechselrichter umfassen üblicherweise eine Leistungselektronik mit mehreren Halbleiterschaltelementen, die typischerweise aus Transistoren, etwa MOSFETs oder IGBTs, gebildet sind. Dabei ist es bekannt, die Halbleiterschaltelemente als sogenannte Halbbrücken auszugestalten, die über eine Highside-Einrichtung und eine Lowside-Einrichtung verfügen. Diese Highside- bzw. Lowside-Einrichtung umfasst ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente, die im Betrieb des Wechselrichters gezielt gesteuert werden, um aus einem eingangsseitig der Halbbrücken eingespeisten DC-Strom mehrere voneinander zeitlich versetzte Phasenströme eines AC-Stroms zu erzeugen, wobei die Phasenströme jeweils für sich zeitlich veränderlich sind und in der Regel einen sinusförmigen Verlauf annehmen.
  • DE 199 13 450 A1 offenbart eine Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine, bei der innerhalb eines über ein Deckelelement verschließbaren Gehäuses ein Leistungsteil vorgesehen ist, der eine Anzahl von Kondensatoren und eine Anzahl von Leistungshalbleitern aufweist.
  • DE 101 29 788 A1 offenbart einen Kunststoffrahmen zur einfachen Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts, aufweisend Aussparungen zur lagegenauen Aufnahme von Stromschienen, Metallplatten und elektronschen Bauelementen sowie deren Vergussmasse.
  • JP 2012-222 069 A offenbart eine Halbleitervorrichtung umfassend ein Halbleitermodul, in dem ein Halbleiterelement mit einem Harz versiegelt ist, eine Kühlrippe, die einen Säulenmontageabschnitt aufweist, auf dem sich das Halbleitermodul befindet, eine Kühlrippe zum Übertragen von Wärme auf das Kühlmedium, eine Fixierung, und einen Bolzen zum Implantieren eines Wurzelabschnitts in den Befestigungsabschnitt des Kühlers und Implantieren eines Schraubenabschnitts.
  • EP 2 727 143 B1 offenbart eine Wärmesenke zum Kühlen mindestens eines Leistungshalbleitermoduls, die ein Becken zum Aufnehmen einer Kühlflüssigkeit enthält. Das Becken weist einen Auflagerand zur Aufnahme der Grundplatte auf, der eine zum Becken hin nach innen geneigte Fläche aufweist..
  • DE 10 2020 206 199 A1 schlägt einen Stromrichter für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer ersten Leiterplatte vor, wobei die erste Leiterplatte drei Leistungsschaltergruppen mit jeweils einem Phasenanschluss aufweist und die Anschlüsse zum Anschluss an eine zweite Leiterplatte mit vorgesehen sind mehrere Zwischenkreiskondensatoren. Die zweite Leiterplatte liegt dabei auf zwei voneinander galvanisch getrennten Gleichstromschienen..
  • DE 10 2020 207 708 A1 schlägt ein Leistungsmodul zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugantriebs vor, umfassend eine Mehrzahl von Leistungsschaltern, die auf einem Halbleitermaterial basieren und dazu ausgebildet sind, basierend auf einem in das Leistungsmodul eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom zu erzeugen; eine Wärmesenke zum Ableiten von Wärme von den Leistungsschaltern; eine Substratschicht zum Verbinden der Leistungsschalter mit der Wärmesenke; einen Temperatursensor zum Bestimmen einer Temperatur der Leistungsschalter, wobei der Temperatursensor so angeordnet ist, dass der Temperatursensor einen oder mehrere der Leistungsschalter in einer Richtung senkrecht zu der Substratschicht überlappt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stromrichtern besteht der Nachteil, dass die Herstellung oftmals kompliziert und aufwändig ist. Insbesondere müssen eigene Fertigungsschritte durchgeführt werden, um die Leistungselektronik im Wechselrichter zu befestigen, wobei zusätzliche Fertigungsschritte zwecks Montage weiterer Bauteile des Wechselrichters hinzukommen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Stromrichter, insbesondere einen Wechselrichter, bereitzustellen, um die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Stromrichter, den elektrischen Achsantrieb sowie das Fahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter zum Betreiben eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug. Der Stromrichter ist vorzugsweise ein DC/AC-Wechselrichter zum Umwandeln einer DC-Spannung in eine AC-Spannung. Alternativ kann der Stromrichter als DC/DC-Gleichrichter zum Umwandeln einer DC-Eingangsspannung in eine von dieser verschiedene DC-Ausgangsspannung ausgebildet sein. Der Stromrichter umfasst eine Leistungselektronik mit mehreren Halbleiterschaltelementen zum Erzeugen eines Ausgangsstroms basierend auf einem von einer Spannungsquelle bereitgestellten Eingangsstrom mittels Schaltens der Halbleiterschaltelemente. Im Fall eines Wechselrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen von einer DC-Spannungsquelle bereitgestellten DC-Strom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen AC-Strom mit mehereren Phasenströmen handelt. Im Fall eines Gleichrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen von einer DC-Spannungsquelle bereitgestellten DC-Eingangsstrom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen vom DC-Eingangsstrom verschiedenen DC-Ausgangsstrom handelt, der vorzugsweise zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie dieser zugeführt wird.
  • Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Transistoren wie MOSFETs und/oder IGBTs, wobei die Halbleiterschaltelemente zusätzlich eine oder mehrere Dioden umfassen können. Das den Halbleiterschaltelementen zugrunde liegende Halbleitermaterial ist vorzugsweise Silizium oder ein sogenannter Halbleiter mit einer großen Bandlücke (Engl.: Wide bandgap semiconductors, WBS), etwa Siliziumcarbid, Galliumnitrid oder Galliumoxid. Die Halbleiterschaltelemente sind auf einem Substrat angebracht. Das Substrat kann einen mehrschichtigen Aufbau mit einer ersten Metalllage, einer zweiten Metalllage und einer dazwischen befindlichen Isolationslage aufweisen. Die Halbleiterschaltelemente sind in diesem Fall auf einer Oberseite der ersten Metalllage angebunden, wobei an eine Unterseite der zweiten Metalllage ein Kühlkörper angebunden ist.
  • Die Leistungselektronik weist mehrere Leistungsanschlüsse zum Einspeisen des Eingangsstroms in die Halbleiterschaltelemente und zum Abgreifen bzw. Abgeben des Ausgangsstroms, auf. Im Fall des Wechselrichters umfassen die Leistungsanschlüsse DC-Leistungsanschlüsse und AC-Leistungsanschlüsse. Die DC-Leistungsanschlüsse umfassen wiederum einen oder mehrere pluspolige und minuspolige DC-Leistungsanschlüsse. Die AC-Leistungsanschlüsse sind einem gemeinsamen AC-Phasenstrom oder jeweils einem von mehreren AC-Phasenströmen des gesamten AC-Stroms zugeordnet. Die Leistungsanschlüsse erstrecken sich vorzugsweise über eine Seitenfläche einer Vergussmasse, mittels derer die Halbleiterschaltelemente vergossen sind, nach außen hinaus. Weiter vorzugsweise erstrecken sich die Leistungsanschlüsse außerhalb der Vergussmasse senkrecht zur Oberseite des Substrats nach oben, sodass sie von oben kontaktierbar sind. Die Leistungselektronik umfasst mehrere Signalpins zum Übertragen von Steuersignalen, die von einer Steuereinrichtung des Stromrichters erzeugt sind und zum Ansteuern der Halbleiterschaltlelemente an die Steuerelektrode (z.B. Gate-Elektrode) gesendet werden.
  • Der Wechselrichter weist ferner einen Kühler zur Wärmeabfuhr der Leistungselektronik, einen Zwischenkreiskondensator und einen Niederhalter auf. Der Kühler umfasst vorzugsweise ein Kühlgehäuse und eine Kühlplatte, die eine der Leistungselektronik zugewandte Öffnung des Kühlgehäuses mittels einer Dichtung dichtend verschließt. Die Leistungselektronik ist weiter vorzugsweise auf der Kühlplatte angeordnet. Hierbei können die Phaseneinheiten eine gemeinsame Kühlplatte und eine gemeinsame Dichtung teilen. Alternativ können den Phaseneinheiten jeweils eine eigene Kühlplatte und eine eigene Dichtung zugeordnet sein. Die Leistungselektronik ist zwischen dem Niederhalter und dem Kühler befestigt, derart, dass der Niederhalter auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Leistungselektronik und der Kühler auf einer dem Substrat zugewandten Seite der Leistungselektronik angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Leistungselektronik zwischen dem Niederhalter und dem Kühler form- und/oder kraftschlüssig fixierbar, sodass die Leistungselektronik besser gegen äußere Einflüsse wie Vibrationen und Stöße geschützt ist. Außerdem ist die Montage des Stromrichters dadurch vereinfacht, da die Leistungselektronik fixierbar ist, indem der Niederhalter mit dem Kühler verbunden wird. Ein separater Fertigungsschritt zum Befestigen der Leistungslelektronik am Kühler bzw. am Niederhalter entfällt dadurch. Der Stromrichter ist daher produktionsoptimiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Niederhalter mittels mehrerer Befestigungsmittel, insbesondere mehrerer Schrauben, am Kühler fixiert. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache und robuste Verbindung zwischen dem Niederhalter und dem Kühler.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in einem Randbereich des Kühlgehäuses mehrere Befestigungspunkte zur Aufnahme der Befestigungsmittel des Niederhalters, insbesondere Schraubenlöcher, ausgebildet. Die Platzierung der Befestigungspunkte im Randbereich des Kühlgehäuses ermöglicht eine einfache Erreichbarkeit dieser Befestigungspunkte, sodass das Verbinden bzw. Zusammenschrauben des Niederhalters mit dem Kühler besonders einfach durchführbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Zwischenkreiskondensator unterseitig mittels mehrerer Befestigungsmittel, insbesondere mehrerer Schrauben, am Kühler und/oder am Niederhalter befestigt. Durch diese Maßnahme dient die Anbindung des Zwischenkreiskondensators an den Niederhalter bzw. den Kühler gleichzeitig auch zur zusätzlichen Fixierung der Leistungselektronik.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Zwischenkreiskondensator auf einer von der Leistungselektronik abgewandten Seite des Kühlers an diesem mittels mehrerer Befestigungsmittel, insbesondere mehrerer Schrauben, befestigt. Diese Maßnahme ermöglicht eine flache Bauform des Wechelrichters bei gleichzeitiger Herstellungseinfachheit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der Niederhalter, der Kühler und/oder der Zwischenkreiskondensator mehrere Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, auf, um den Stromrichter an einem externen Gehäuse des elektrischen Achsantriebs zu verbinden. Hierdurch ist eine Befestigung des Wechselrichters am äußeren Gehäuse des elektrischen Achsantriebs auf einfache Weise möglich, wobei hierdurch gleichzeitig eine weitere Fixierung der Leistungselektronik bewerkstelltigt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Zwischenkreiskondensator mehrere Stromschienen auf, die jeweils mit einem Befestigungsmittel, insbesondere einer Schraube, zum Anbinden an die Leistungsanschlüsse der Leistungselektronik versehen sind. Diese Maßnahme ermöglicht eine sicherere elektrische Anbindung der Stromschienen an die Leistungsanschlüsse der Leistungselektronik.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Temperatursensorik umfassend einen oder mehrere Temperatursensoren zum Erfassen eines Temperatursignals der Leistungselektronik und/oder des Kühlers am Niederhalter befestigt, oder in der Leistungselektronik integriert. Vorzugsweise treten die Temperatursensoren durch mehrere im Niederhalter ausgebildete Sensorführungen, insbesondere Ovallöcher, in Richtung der Leistungselektronik hindurch. Dies begünstigt eine einfache und besonders zuverlässige Temperaturerfassung der Leistungselektronik bzw. des Kühlers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erfasste Temperatursignal mittels einer Signalleitung an eine Hauptleiterplatte des Stromrichters und/oder an eine Stromsensorleiterplatte übertragen. Auf der Stromsensorleiterplatte sind vorzugsweise mehrere Stromsensoren zum Erfassen der Phasenströme angebracht. Auf diese Weise kann auf eine direkte Signalverbindung zwischen der Temperatursensorik und der Hauptleiterplatte verzichtet werden, sodass eine Hauptleiterlatte mit einer vergleichsweise kleinen Flächendimension verwendet werden kann. Dies begünstigt eine besonders kompakte Bauform des Wechselrichters.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden elektrischen Achsantrieb mit einem erfindungsgemäßen Stromrichter sowie ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Achsantrieb. Der Stromrichter kann als Wechselrichter oder Gleichrichter ausgebildet sein und mehrere (beispielsweise drei) Phaseneinheiten aufweisen. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stromrichter beschriebenen Vorteile auch für den erfindungsgemäßen elektrischen Achsantrieb und das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Wechselrichters gemäß einer Ausführungsform in einer Perspektivansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Wechselrichters gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Perspektivansicht,
    • 4 eine schematische Darstellung des Wechselrichters aus 3 in einer Seitenansicht.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbausprozesses eines Wechselrichters 100A gemäß einer Ausführungsform. Der Wechselrichter 100A ist in einer Explosionsansicht gezeigt und umfasst eine Leistungselektronik 10, die mehrere (hier beispielhaft drei) Phaseneinheiten 102A-C umfasst. Die Phaseneinheiten 102A-C umfassen jeweils ein oder mehrere Halbbrückenmodule, die hier mit einer stromisolierenden Verkleidung 104 umschlossen sind. Die stromisolierende Verkleidung 104 ist vorzugsweise eine Umspritzung, die mittels eines Spritzgussverfahrens entsteht. Jedes Halbbrückenmodul besteht aus mehreren Halbleiterschaltelementen, die beispielsweise als Transistoren wie MOSFETs oder IGBTs ausgelegt sind. Als den Halbleiterschaltelementen zugrunde liegendes Material kann Silizium oder ein sogenannter Halbleiter mit großer Bandlücke (Engl. Wide Bandgap Semiconductors, WBS) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN) verwendet werden. In jedem Halbbrückenmodul sind eine Modulhighside und eine Modullowside ausgebildet, die jeweils ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente umfassen. Im Fall, dass eine Phaseneinheit 102A-C mehrere Halbbrückenmodule umfasst, bilden die Modulhighsides durch Parallelschaltung eine Highside-Einrichtung der gesamten Phaseneinheit 102A-C, wobei die Modullowsides durch Parallelschaltung eine Lowside-Einrichtung der gesamten Phaseneinheit 102A-C bilden. An jeder Phaseneinheit 102A-C sind mehrere DC-Leistungsanschlüsse 106 zum Einspeisen einer DC-Spannung und ein AC-Leistungsanschluss 108 zum Abgreifen einer AC-Spannung angebracht, die mittels Schaltens der Halbleiterschaltelemente basierend auf der eingespeisten DC-Spannung erzeugt wird. Zusätzlich sind mehrere Signalpins 110 zum Ansteuern der Halbleiterschaltelemente in den jeweiligen Phaseneinheiten 102A-C angeordnet. Die Leistungsanschlüsse 106, 108 sowie die Signalpins 110 ragen, wie in 1 schematisch und beispielhaft gezeigt, seitlich aus der stromisolierenden Verkleidung 104 der jeweiligen Phaseneinheiten 1 02A-C heraus, was die elektrische Kontaktierung der Leistungsanschlüsse 106, 108 bzw. der Signalpins 110 vereinfacht.
  • Die Leistungselektronik 10 ist an einer Kühlplatte 124 befestigt. Dazu ist de Leistungselektronik 10 vorzugsweise an ein Substrat, beispielsweise ein mehrschichtiges Substrat bestehend aus einer ersten Metalllage, einer zweiten Metalllage und einer dazwischen angeordneten Isolationslage, angebunden. Weiter vorzugsweise ist das Substrat an die Kühlplatte 124 angebunden, um dadurch die Leistungselektonik 10 an ein Kühlgehäuse 122 thermisch zu koppeln. Das Kühlgehäuse 122 und die Kühlplatte 124 bilden zusammen einen Kühler 12. Zwischen der Kühlplatte 124 und dem Kühlgehäuse 122 ist eine Dichtung 123 angeordnet, um den Kühlmedienraum des Kühlgehäuses 122, welcher im Betrieb des Wechselrichters 100A mit einem Kühlmedium (bspw. Wasser) durchströmt wird, dichtend zu verschließen. Das Kühlgehäuse 122 weist einen Kühlmedienzufluss 1222, durch den das Kühlmedium dem Kühler 12 zugeführt wird, und einen Kühlmedienabfluss 1224 auf, durch den das Kühlmedium vom Kühler 12 wieder abgeführt wird.
  • Ein Niederhalter 14 ist auf einer vom Kühler 12 abgewandten Seite der Leistungselektronik 10 angeordnet und mittels hier beispielhaft als Schrauben ausgebildeter Befestigungsmittel 142 am Kühlgehäuse 122 fixiert. Die Schrauben 142 greifen im montierten Zustand des Wechselrichters 100A jeweils in eine in einem Randbereich des Kühlgehäuses 122 ausgebildete Schraubenöffnung 1226 ein. Auf diese Weise ist die Leistungselektronik 10 in einem Zwischenraum zwischen dem Niederhalter 14 und dem Kühler 12 eingeschlossen und gehaltert. Zusätzlich ist eine Temperatursensorik 15 vorgesehen, die von einer von der Leistungselektronik 10 abgewandten Seite des Niederhalters 14 mittels mehrerer hier beispielhaft als Schrauben ausgelegter Befestigungsmittel 152 am Niederhalter 14 fixiert ist. Die Temperatursensorik 15 umfasst mehrere Temperatursensoren 154, um die Tempratur der Leistungselektronik 10 und/oder der Kühlplatte 124 zu erfassen. Dazu treten die als Einsteckteile ausgelegten Temperatursensoren 154 jeweils in eine im Niederhalter 14 ausgebildete Sensorführung 144 hinein, die hier beispielhaft eine Ovalform aufweist.
  • DC-seitig ist die Leistungselektronik 10 mit einem Zwischenkreiskondensator 16 elektrisch verbunden. Der Zwischenkreiskondensator 16 weist mehrere hier beispielhaft als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel 162 auf, die unterseitig des Niederhalters 14 und des Kühlgehäuses 122 bereitgestellt sind. Im montierten Zustand des Wechselrichters 100A greifen die Schrauben 162 jeweils in ein im Niederhalter 14 (bzw. im Kühlgehäuse 122, hier nicht gezeigt) ausgebildetes und nach unten geöffnetes Schraubenloch 146 ein. Am Zwischenkreiskondensator 16 sind mehrere DC-Stromschienen 164 zum Anbinden an die DC-Leistungsanschlüsse 106 angebracht, die im montierten Zustand des Wechselrichters 100A mittels einer Isolierfolie 166 vom Kühler 12 elektrisch getrennt sind. Ein DC-Eingang 11 ist zum Verbinden mit einer DC-Spannungsquelle (etwa Fahrzeugbatterie) über einen DC-seitiger EMV-Filter 13 mit dem Zwischenkreiskondensator 16 verbunden.
  • AC-seitig ist die Leistungselektronk 10 mit einer AC-Stromschienenanordnung 18 umfassend mehrere AC-Stromschienen 182 elektrisch und mechanisch verbunden. Die AC-Stromschienen 182 sind derart positioniert, dass sie im montierten Zustand des Wechselrichters 100A die AC-Leistungsanschlüsse 108 der Phaseneinheiten 102A-C jeweils direkt von oben beaufschlagen und mit den AC-Leistungsanschlüssen 108 verbindbar, vorzugsweise verschweißbar sind. Mehrere hier beispielhaft als Heißverstemmdome ausgelegte Befestigungsmittel 184 sind an der AC-Stromschienenanordnung 18 angeordnet, um die AC-Stromschienenanordnung 18 mit einer in 2 schematisch gezeigten Steuereinrichtung, insbesondere mit deren Leiterplatte 17, zu verbinden. Mehrere Stromsensoren 188 sind ebenfalls an der AC-Stromschienenanordnung 18 angebracht, die auf einer Stromsensorleiterplatte 186 angeordnet sind. Die Stromsensorleiterplatte 186 ist wiederum über Signalleitungen mit der Steuereinrichtung bzw. deren Leiterplatte 17 signaltechnisch verbunden. Eine Temperatursignalleitung 189 verbindet die Stromsensorleiterplatte 186 und die Temperatursensorik 15. Wie in 1 schematisch gezeigt, ist die Temperatursignalleitung 189 endseitig in eine an der Tempratursensorik 15 angeordnete Buchse 156 einsteckbar. Auf diese Weise sind sowohl AC-Stromsignale als auch Temperatursignale über die Stromsensorleiterplatte 186 an die Leiterplatte 17 der Steuereinrichtung übertragbar. Zwecks Beseitigen von Störsignalen ist zusätzlich ein AC-seitiger EMV-Filter 187 vorgesehen.
  • Im montierten Zustand des Wechselrichters 100A sind die vorgenannten Bauteile in der vorstehend beschriebenen Weise mechanisch zusammengefügt und elektrisch verbunden. Der Wechselrichter 100A im montierten Zustand ist in 2 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Dort ist auch zu sehen, dass mehrere hier beispielhaft als Schrauben ausgelegte Befestigungsmittel 1228, 148 am Niederhalter 14 und am Kühlgehäuse 122 angebracht sind, um den gesamten Wechselrichter 100A im montierten Zustand an einem äußeren Gehäuse im zu bestromenden elektrischen Achsantrieb (hier nicht gezeigt) zu befestigen. Außerdem ist hier eine beispielhaft als Pin-Fin-Struktur ausgebildete Kühlstruktur 1242 gezeigt, die rückseitig der Kühlplatte 124 angeordnet ist. Eine solche Kühlstruktur 1242 vergrößert die Kontaktfläche zum Kühlmedium, sodass die Kühlleistung erhöht ist.
  • 3 zeigt einen Wechselrichter 100B gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer schematischen Explosionsansicht. Der Aufbau des Wechselrichters 100B ist zur in 1-2 gezeigten Ausführungsform prinzipiell ähnlich, sodass bei gemeinsamen Merkmalen beider Ausführungsformen im Allgemeinen auf die Beschreibung zur oben gezeigten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Der Wechselrichter 100B umfasst ebenfalls eine Leistungselektronik 10 mit drei Phaseneinheiten 102A-C, die jeweils ein oder mehrere Halbbrückenmodule aufweisen, die mit einer stromisolierenden Verkleidung 104, die vorzugsweise als Umspritzung ausgelegt ist, umschlossen sind. Die Halbbrückenmodule verfügen über mehrere DC- und AC-Leistungsanschlüsse 106, 108 zum Einspeisen des DC-Stroms bzw. zum Abgreifen des AC-Stroms. Auch mehrere Signalpins 110 sind an den Phaseneinheiten 102A-C angebracht, um Steuersignale zwischen der Steuereinrichtung (bzw. deren Leiterplatte 17) und den Halbleiterschaltelementen der Halbbrückenmodule zu übertragen.
  • Im Unterschied zur in 1-2 gezeigten Ausführungsform sind die Phaseneinheiten 102A-C nicht an eine gemeinsame Kühlplatte sowie eine gemeinsame Dichtung 123, sondern jeweils an eine separate Kühlplatte 124 mit dazugehöriger Dichtung 123 angebunden. Rückseitig der jeweiligen Kühlplatte 124 ist eine Kühlstruktur 1242 ausgebildet, die hier beispielhaft als Pin-Fin-Struktur ausgelegt ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Leistungselektronik 10 zwischen einem Niederhalter 14 und einem Kühler 12 angeordnet und dichtend eingeschlossen. Der Kühler 12 umfasst neben der Kühlplatte 124 auch ein Kühlgehäuse 122 mit einem Kühlmedienzufluss 1222 und einem Kühlmedienabfluss 1224. Ein Abdeckblech 1225 ist vorgesehen, um den mit dem Kühlmedium durchströmten Kühlmedienraum des Kühlgehäuses 122 rückseitig (d.h. auf der von der Leistungselektronik 10 abgewandten Seite) zu verschließen. Der Niederhalter 14 weist mehrere hier beispielhaft als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel 142 auf, mittels derer der Niederhalter 14 am Kühler 12 befestigbar ist. Zusätzlich sind mehrere Schraubenlöcher 1226 in einem Randbereich des Kühlgehäuses 122 ausgebildet, in die mehrere hier beispielhaft als Schrauben ausgelegte Befestigungsmittel 132, 162 des DC-seitigen EMV-Filters 13 und des Zwischenkreiskondensators 16 eingeführt werden können. Der Zwischenkreiskondensator 16 umfasst auch hier mehrere DC-Stromschienen 164, die jeweils mittels einer Schraube 1642 an die DC-Leistungsanschlüsse 106 der Halbbrückenmodule 102A-C angebunden sind. Dazu weisen die DC-Leistungsanschlüsse 106 jeweils eine Schraubenführung 1062 zur Aufnahme der Schraube 1642 auf.
  • Die AC-Stromschienenanordnung 18 ist in der in 3 gezeigten Ausführungsform zur in 1-2 gezeigten Ausführungsform ähnlich aufgebaut und umfasst mehrere (hier beispielhaft drei) AC-Stromschienen 182 zum elektrischen und mechanischen Anbinden an die AC-Leistungsanschlüsse 108 der Halbbrückenmodule 102A-C. Auch hier sind mehrere hier beispielhaft als Heißverstemmdome ausgelegte Befestigungsmittel 184 vorgesehen, um die Steuereinrichtung, insbesondere deren Leiterplatte 17, auf die AC-Stromschienenanordnung 18 aufzubringen.
  • Im montierten Zustand des Wechselrichters 100B sind die vorgenannten Bauteile in der vorstehend beschriebenen Weise mechanisch zusammengefügt und elektrisch verbunden. Der Wechselrichter 100B im montierten Zustand ist in 4 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Dort ist auch zu sehen, dass mehrere hier beispielhaft als Schrauben ausgelegte Befestigungsmittel 1228, 148, 168 am Niederhalter 14, am Kühlgehäuse 122 sowie im Unterschied zur in 1-2 gezeigten Ausführungsform hier zusätzlich auch am Zwischenkreiskondensator 16 angebracht sind, um den gesamten Wechselrichter 100B im montierten Zustand an einem äußeren Gehäuse im zu bestromenden elektrischen Achsantrieb (hier nicht gezeigt) zu befestigen. Dies ermöglicht eine sichere Anbindung des Wechselrichters 100B am äußeren Gehäuse.
  • Bezugszeichenliste
  • 100A-B
    Stromrichter/Wechselrichter
    10
    Leistungselektronik
    102A-C
    Phaseneinheiten
    104
    stromisolierende Verkleidung/Vergussmasse
    106
    DC-Leistungsanschlüsse
    108
    AC-Leistungsanschlüsse
    110
    Signalpins
    11
    DC-Eingang
    12
    Kühler
    122
    Kühlgehäuse
    1222
    Kühlmedienzufluss
    1224
    Kühlmedienabfluss
    1226
    Schraubenloch
    1228
    Befestigungsmittel/Schraube
    123
    Dichtung
    124
    Kühlplatte
    1242
    Kühlstruktur
    13
    DC-seitiger EMV-Filter
    14
    Niederhalter
    142
    Befestigungsmittel/Schraube
    144
    Sensorführung/Ovalloch
    146
    Schraubenloch
    148
    Befestigungsmittel/Schraube
    15
    Temperatursensorik
    152
    Befestigungsmittel/Schraube
    154
    Temperatursensor
    156
    Buchse
    16
    Zwischenkreiskondensator
    162
    Befestigungsmittel/Schraube
    164
    DC-Stromschienen
    166
    Isolierfolie
    168
    Befestigungsmittel/Schraube
    18
    AC-Stromschienenanordnung
    182
    AC-Stromschienen
    184
    Befestigungsmittel/Heißverstemmdom
    186
    Stromsensorleiterplatte
    187
    AC-seitiger EMV-Filter
    188
    Stromsensor
    189
    Temperatursignalleitung

Claims (10)

  1. Stromrichter (100A-B), insbesondere Wechselrichter, zum Bestromen eines elektrischen Achsantriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, umfassend eine Leistungselektronik (10), einen Kühler (12), einen Zwischenkreiskondensator (16) und einen Niederhalter (14), wobei die Leistungselektronik (10) mehrere zum Umwandeln eines Eingangsstroms in einen Ausgangsstrom schaltbare Halbleiterschaltelemente, mehrere Leistungsanschlüsse (106, 108) zum Einspeisen des Eingangsstroms und zum Abgreifen des Ausgangsstroms, sowie mehrere Signalpins (110) zum Übertragen von Steuersignalen für die Halbleiterschaltelemente aufweist, wobei die Halbleiterschaltelemente mehrere Phaseneinheiten (102A-C) bilden, die jeweils einer Stromphase zugeordnet sind, wobei die Phaseneinheiten (102A-C) jeweils auf einem Substrat angebracht sind, wobei die Leistungselektronik (10) zwischen dem Niederhalter (14) und dem Kühler (12) befestigt ist, derart, dass der Niederhalter (14) auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Leistungselektronik (10) und der Kühler (12) auf einer dem Substrat zugewandten Seite der Leistungselektronik (10) angeordnet ist, wobei die Leistungselektronik (10) in einem Zwischenraum zwischen dem Niederhalter (14) und dem Kühler (12) eingeschlossen und gehaltert ist, sodass die Leistungselektronik (10) zwischen dem Niederhalter (14) und dem Kühler (12) formschlüssig fixiert ist, wobei der Niederhalter (14) mittels mehrerer Befestigungsmittel (142), insbesondere mehrerer Schrauben, am Kühler (12) fixiert ist, wobei der Kühler (12) ein Kühlgehäuse (122) und mehrere voneinander separate Kühlplatten (124) umfasst, die jeweils einer der Phaseneinheiten (102A-C) zugeordnet sind, wobei in einem Randbereich des Kühlgehäuses (122) mehrere Befestigungspunkte (1226) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (142), insbesondere Schraubenlöcher, ausgebildet sind, wobei die Leistungselektronik (10) an den Kühlplatten (124) angebracht ist, wobei zwischen der jeweiligen Kühlplatte (124) und dem Kühlgehäuse (122) eine Dichtung (123) zum dichtenden Verschließen eines Kühlmedienraums angeordnet ist, wobei die Phaseneinheiten (102A-C) jeweils an eine separate Kühlplatte (124) mit dazugehöriger Dichtung (123) angebunden sind.
  2. Stromrichter (100A-B) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenkreiskondensator (16) unterseitig mittels mehrerer Befestigungsmittel (162), insbesondere mehrerer Schrauben, am Kühler (12) und/oder am Niederhalter (14) befestigt ist.
  3. Stromrichter (100A-B) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Zwischenkreiskondensator (16) auf einer von der Leistungselektronik (10) abgewandten Seite des Kühlers (12) an diesem mittels mehrerer Befestigungsmittel (162), insbesondere mehrerer Schrauben, befestigt ist.
  4. Stromrichter (100A-B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Niederhalter (14), der Kühler (12) und/oder der Zwischenkreiskondensator (16) mehrere Befestigungsmittel (148, 1228, 168), insbesondere Schrauben, aufweisen, um den Stromrichter (100A-B) an einem externen Gehäuse des elektrischen Achsantriebs zu verbinden.
  5. Stromrichter (100A-B) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zwischenkreiskondensator (16) mehrere Stromschienen (164) aufweist, die jeweils mit einem Befestigungsmittel (1642), insbesondere einer Schraube, zum Anbinden an die Leistungsanschlüsse (106) der Leistungselektronik (10) versehen sind.
  6. Stromrichter (100A-B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Temperatursensorik (15) umfassend einen oder mehrere Temperatursensoren (154) zum Erfassen eines Temperatursignals der Leistungselektronik (10) und/oder des Kühlers (12) am Niederhalter (14) befestigt oder in der Leistungselektronik (10) integriert ist.
  7. Stromrichter (100A-B) nach Anspruch 6, wobei die Temperatursensoren (154) durch mehrere im Niederhalter (14) ausgebildete Sensorführungen (144), insbesondere Ovallöcher, in Richtung der Leistungselektronik (10) hindurchtreten.
  8. Stromrichter (100A-B) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das erfasste Temperatursignal mittels einer Signalleitung (189) an eine Hauptleiterplatte (17) des Stromrichters (100A-B) und/oder an eine Stromsensorleiterplatte (186) übertragen ist.
  9. Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend eine E-Maschine, eine Getriebeeinrichtung und einen Stromrichter (100A-B), insbesondere einen Wechselrichter, nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend einen elektrischen Achsantrieb nach Anspruch 9.
DE102022201178.3A 2022-02-04 2022-02-04 Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter Active DE102022201178B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201178.3A DE102022201178B3 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201178.3A DE102022201178B3 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201178B3 true DE102022201178B3 (de) 2023-05-11

Family

ID=86052992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201178.3A Active DE102022201178B3 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201178B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913450A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Mannesmann Sachs Ag Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE10129788A1 (de) 2001-06-20 2003-01-23 Siemens Ag Kunststoffrahmen zur Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts
JP2012222069A (ja) 2011-04-06 2012-11-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
EP2727143B1 (de) 2011-06-30 2018-04-11 Vestas Wind Systems A/S Kühlkörper zur kühlung von leistungshalbleitermodulen
DE102020206199A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter
DE102020207708A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Erfassung der Chip-Temperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913450A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Mannesmann Sachs Ag Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE10129788A1 (de) 2001-06-20 2003-01-23 Siemens Ag Kunststoffrahmen zur Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts
JP2012222069A (ja) 2011-04-06 2012-11-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
EP2727143B1 (de) 2011-06-30 2018-04-11 Vestas Wind Systems A/S Kühlkörper zur kühlung von leistungshalbleitermodulen
DE102020206199A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter
DE102020207708A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Erfassung der Chip-Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
DE102011003307B4 (de) Inverter oder Konverter mit einem Halbleiterleistungsmodul
DE112016000877B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE60317270T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandler
DE112016000460T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112009000737B4 (de) Aufbau eines Dreiphasen-Wechselrichtermoduls
EP4099555A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen antrieb eines elektrofahrzeugs oder eines hybridfahrzeugs, leistungsmodul für einen inverter und inverter
DE102022201178B3 (de) Produktionsoptimierter Stromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE102011000374A1 (de) Wasserdichte Struktur für Halbleitergehäuse
EP4160898A1 (de) Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten
EP2803252B1 (de) Leistungselektronikmodulsystem mit eingebauter kühlvorrichtung
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102022201329A1 (de) Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter
WO2019037904A1 (de) Leistungsmodul mit kühlplatten
DE102012112336A1 (de) Anschlussblock, Halbleitervorrichtung und fahrzeug-gestützte drehende elektrische Maschine
DE102022201175A1 (de) Leistungsmodul für einen Stromrichter mit einstückiger Schutzverkleidung und Signalpinhalterung
DE102021208787A1 (de) AC-Stromschienenträger für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter
DE102020216137A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102023202998B3 (de) Kühlstruktur und Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102020212804B4 (de) Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102022208130A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Stromrichter mit einer kompakten Bauweise und gleich-zeitig effizienter Kühlung von Halbleiterschaltelementen
DE102013217258A1 (de) Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom
DE102021205288A1 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug mit einer verbesserten Temperaturerfassung, Inverter mit mehreren solchen Halbbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final