[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022209910A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102022209910A1
DE102022209910A1 DE102022209910.9A DE102022209910A DE102022209910A1 DE 102022209910 A1 DE102022209910 A1 DE 102022209910A1 DE 102022209910 A DE102022209910 A DE 102022209910A DE 102022209910 A1 DE102022209910 A1 DE 102022209910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage curve
armature
braking current
magnetic actuator
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209910.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Burock
Christian Bayer
Oezguer Tuerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209910.9A priority Critical patent/DE102022209910A1/de
Priority to PCT/EP2023/067641 priority patent/WO2024061500A1/de
Publication of DE102022209910A1 publication Critical patent/DE102022209910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors zur Bestimmung eines Beginns eines Bremsstroms zur Reduzierung von Schließprellern eines Ankers eines Magnetaktors, umfassend die Schritte: Bestimmen eines Spannungsverlaufs C des Magnetaktors über die Zeit t, Bestimmen eines Loslaufzeitpunkts L des Ankers aus der geöffneten Position des Gasinjektors in Richtung einer Schließposition ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf C des Magnetaktors, und Festlegen des Beginns des Bremsstroms ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf C des Magnetaktors.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors einer Brennkraftmaschine zur Vermeidung von Prellern bei einer Schließbewegung eines Ankers eines Magnetaktors.
  • Gasinjektoren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Aufgrund des gasförmigen, einzublasenden Mediums, beispielsweise Wasserstoff oder Methan oder dgl., ist für eine Einhaltung von exakten Einblasmengen eine verbesserte Regelung des Öffnungs- und Schließvorgangs des Gasinjektors notwendig. Beim Schließvorgang kommt es aufgrund einer fehlenden hydraulischen Dämpfung im Vergleich mit Injektoren für flüssige Kraftstoffe leicht zu sog. Schließprellern. Bei derartigen Schließprellern öffnet der Gasinjektor wieder, so dass eine zusätzliche Gasmenge eingeblasen wird, welche die definierte Einblasmenge erheblich vergrößert. Auch wird dadurch ein erhöhter Verschleiß am Dichtsitz sowie laute Geräusche, insbesondere bei Auftreten von mehreren Schließprellern in Reihe, erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors einer Brennkraftmaschine zur Vermeidung von Schließprellern bei einem Schließvorgang eines Ankers eines Magnetaktors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dabei den Vorteil, dass Schließpreller verlässlich vermieden werden können. Dadurch ergeben sich reduzierte Fehlmengen des einzublasenden Gases sowie ein deutlich verbessertes Geräuschverhalten des Gasinjektors. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei sehr robust und mit hoher Genauigkeit wiederholbar. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass auf einfache Weise ein Loslaufzeitpunkt des Ankers des Magnetaktors bestimmt werden kann, bei dem der Anker aus einer geöffneten Stellung in Richtung einer Schließstellung bewegt wird. Der Loslaufzeitpunkt des Ankers wird dabei ausschließlich basierend auf Spannungswerten des Magnetaktors bestimmt. Anschließend wird der Beginn des Bremsstroms ebenfalls ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf des Magnetaktors festgelegt.
  • Somit kann eine besonders einfache und trotzdem sehr präzise Bestimmung eines idealen Freigabezeitpunktes für den Bremsstrom des Magnetaktors zum Abbremsen des Ankers während der Schließbewegung erreicht werden. Dies kann insbesondere unter allen möglichen Betriebsbedingungen des Gasinjektors sichergestellt werden.
  • Der Bremsstrom ist dabei eine zweite kurze Ansteuerung des Gasinjektors während der Schließbewegung des Ankers, um eine Einschlaggeschwindigkeit des Ankers an einem Ankeranschlag zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung kann der Zeitpunkt des Loslaufens des Ankers aus der geöffneten Position in Richtung der Schließposition ausschließlich aus dem Spannungsverlauf des Magnetaktors hergeleitet werden. Beim Schließvorgang des Ankers entsteht aufgrund der Bewegung des Ankers eine induzierte Spannung, welche am Spannungssignal eine Steigungsänderung hervorruft. Dies wird zur Bestimmung des Loslaufzeitpunkts und zum Festlegen des Beginns des Bremsstroms des Ankers verwendet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt wird der Loslaufzeitpunkt des Ankers anhand eines lokalen Maximums des Spannungsverlaufs der Spannung bestimmt, nachdem der Strom, z.B. durch ein Steuergerät, auf Null reduziert wurde, um den Schließvorgang des Gasinjektors einzuleiten.
  • Alternativ wird der Loslaufzeitpunkt des Ankers mittels einer Differenz zwischen einem erfassten Spannungsverlauf und einem Spannungsverlauf einer gespeicherten Grundkurve, die bspw. aus Versuchen des Schließvorgangs ohne Ankerbewegung ermittelt wird, bestimmt.
  • Vorzugsweise wird aus Redundanzgründen sowohl die Differenzkurve als auch das lokale Maximum des Spannungsverlaufs erfasst und für den Freigabezeitpunkt des Bremsstroms berücksichtigt.
  • Besonders bevorzugt wird der Beginn des Bremsstroms anhand eines lokalen Minimums des Spannungsverlaufs bestimmt. Weiter bevorzugt wird eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers während des Schließvorgangs anhand dieses lokalen Minimums festgesetzt.
  • Besonders bevorzugt wird der Beginn des Bremsstroms aus einer zeitlichen Differenz zwischen dem lokalen Maximum des Spannungsverlaufs und dem lokalen Minimum des Spannungsverlaufs bestimmt. Diese beiden Messgrößen können einfach und schnell bestimmt werden, wobei auch die zeitliche Differenz zwischen dem lokalen Maximum und dem lokalen Minimum des Spannungsverlaufs einfach bestimmt werden kann. Dadurch ist auch eine schnelle Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Weiter bevorzugt wird der Beginn des Bremsstroms aus einer Differenz und/oder einem Niveauunterschied der beiden Messgrößen, dem lokalen Maximum des Spannungsverlaufs und dem lokalen Minimum des Spannungsverlaufs, bestimmt. Diese Bestimmung des Beginns des Bremsstroms kann separat erfolgen oder als redundante Bestimmung des Beginns des Bremsstroms verwendet werden.
  • Um eine besonders kostengünstige Lösung bereitzustellen, wird vorzugsweise der Beginn des Bremsstroms aus einem in einem Steuergerät des Gasinjektors hinterlegten Kennfeld basierend auf dem aus dem Spannungsverlauf bestimmten Loslaufzeitpunkt des Ankers bestimmt.
  • Vorzugsweise wird der Beginn des Brennstroms simultan bei der Bestimmung des Spannungsverlaufs angepasst. Somit kann ggf. eine Korrektur innerhalb eines gleichen Zyklus für jede einzelne Einblasung bestimmt werden.
  • Alternativ wird der Beginn des Bremsstroms als gleitender Mittelwert über eine vorbestimmte Anzahl von erfassten Spannungsverläufen angepasst. Somit ist es möglich, dass aus den vorhergehenden Spannungsverläufen der Loslaufzeitpunkt und der Beginn des Bremsstroms festgelegt werden.
  • Die Länge des Bremsstroms wird vorzugsweise aus einem in einem Steuergerät hinterlegten Kennfeld in Abhängigkeit des Loslaufzeitpunkts des Ankers bestimmt.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren derart ausgeführt, dass der Spannungsverlauf des Magnetaktors ausschließlich in einem Übergangsbereich zwischen einem nicht ballistischen Bereich, in welchem der Anker in der Öffnungsstellung unbeweglich steht, und einen ballistischen Bereich, in welchem sich der Anker bewegt, bestimmt. Dadurch wird ein Rechenaufwand für das erfindungsgemäße Verfahren weiter reduziert, da insbesondere nicht der gesamte Spannungsverlauf ermittelt werden muss.
  • Weiter bevorzugt wird eine Dauer des Bremsstroms des Magnetaktors in Abhängigkeit einer Rückstellbewegung des Ankers variiert. Dadurch kann eine optimale Dämpfung der Rückstellbewegung des Ankers zur Reduzierung der Rückstellgeschwindigkeit des Ankers erreicht werden und somit Schließpreller sicher vermieden werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät, welches eingerichtet ist, Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Besonders bevorzugt führt das Steuergerät einen Regelkreis aus, um eine Einblasgenauigkeit des Gasinjektors durch Optimierung des Schließvorgangs zu verbessern.
  • Ferner wird ein Computerprogramm mit einem Programmcode vorgeschlagen, welches Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, beispielsweise auf einem erfindungsgemäßen Steuergerät, abläuft.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm vorgeschlagen, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Gasinjektor einer Gasbrennkraftmaschine, welcher eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Darstellung, welche vier Diagramme übereinander zeigt, um das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zu erläutern,
    • 2 ein Längsschnitt durch einen Gasinjektor, welcher zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren eingerichtet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 die Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Gasinjektor 1 mit einem Magnetaktor. Der Magnetaktor umfasst eine Magnetspule 3 zur Einwirkung auf einen axial beweglichen Anker 2. Der Anker 2 ist mit einem Schließelement 4, insbesondere einer Ventilnadel, in Kontakt bringbar, um an einem Dichtsitz 5 einen Einblasquerschnitt freizugeben. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Rückstellelement des Gasinjektors. Das Schließelement 4 ist mittels einer Ventilfeder 7 in der in 2 gezeigten, geschlossenen Position gehalten.
  • Wenn die Magnetspule 3 bestromt wird, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 2 in Richtung des Schließelements 4 bewegt (Pfeil 11). Dabei gelangt ein mit dem Anker 2 verbundener Ankerbolzen 9 zur Anlage mit dem Schließelement 4, sodass das Schließelement 4 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 7 am Dichtsitz 5 geöffnet wird. Der Anker 2 wird dabei bis zu einem Hubanschlag 6 für den Anker bewegt, was den vollständigen Öffnungszustand des Gasinjektors darstellt.
  • Zum Schließen des Gasinjektors 1 wird die Bestromung der Magnetspule 3 beendet, sodass das Rückstellelement 8 den Anker 2 wieder in die in 1 gezeigte Ausgangsposition zurückstellt. Gleichzeitig stellt auch die Ventilfeder 7 das Schließelement 4 in die in 2 gezeigte, geschlossene Position zurück.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind zur Verdeutlichung der Erfindung vier Diagramme übereinander dargestellt, um die Abläufe und das Verständnis der Erfindung zu verbessern.
  • Das obere Diagramm in 1 zeigt den dem Magnetaktor zugeführten Strom I über der Zeit t als Kurve A. Ausgehend vom Punkt Null, welcher den geschlossenen Zustand des Gasinjektors ohne Bestromung darstellt (I = 0) steigt der Strom nach einem Öffnungsbefehl für den Magnetaktor schnell an. Anschließend erfolgt ein im Wesentlichen Konstanthalten des Stroms I über die Zeit t, bis die Einblasung beendet werden soll (Punkt E) und der Strom für den Magnetaktor sehr schnell wieder bis auf Null abfällt. Dieser Zeitpunkt ist im oberen Diagramm von 1 mit t0 bezeichnet. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 wird ein Bremsstrom B aktiviert, um eine Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers vor einem Auftreffen auf einen Ankeranschlag zu reduzieren. In 1, im oberen Diagramm, wird der Bremsstrom bis zum Zeitpunkt t2 aufrechterhalten.
  • In 1 zeigt das zweite Diagramm von oben den Spannungsverlauf der Spannung U über der Zeit t. Wie aus der Kurve C ersichtlich ist, steigt die Spannung zum Beginn des Öffnens des Gasinjektors schnell an und wird dann zum Offenhalten in einem engen Bereich aufrechterhalten. Zum Ansteuerende fällt die Spannungskurve C ins Negative (U << 0V) (Zeitpunkt t0).
  • Das dritte Diagramm von oben zeigt ausgehend vom geöffneten Zustand bei ca. 3 ms der Zeit t einen Hub H des Gasinjektors über der Zeit t.
  • Das unterste Diagramm von 1 zeigt den Leitungsdruck P über der Zeit t. Wie aus 1 ersichtlich ist, sinkt der Leitungsdruck P nach dem vollständigen Öffnen des Gasinjektors relativ stark ab und erhöht sich erst wieder nach dem vollständigen Schließen des Gasinjektors.
  • Im Übergangsbereich des Ankers zwischen einem nicht ballistischen Bereich, in welchem sich der Anker nicht bewegt (Öffnungszustand des Ankers) und dem ballistischen Bereich des Ankers, in welchem der Anker sich aus dem Öffnungszustand in den Schließzustand bewegt, sind in den drei oberen Diagrammen für Strom I, Spannung U und Hub H des Gasinjektors drei alternative Kurven eingezeichnet.
  • Wie aus dem zweiten Diagramm von oben der Spannung U über der Zeit t ersichtlich ist, kann ein Beginn eines Loslaufzeitpunkts L des Ankers in Schließrichtung ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf C des Magnetaktors bestimmt werden. Nach dem Zeitpunkt t0, in welchem aufgrund des Öffnungsimpulses eines Steuergeräts ein Befehl zum Schließen des Gasinjektors erfolgt ist, verharrt die Spannung U eine kurze Zeit auf dem Löschspannungsniveau (U << 0V) und steigt dann langsam bis zum Niveau Null an. Dieses Maximum bestimmt den Loslaufzeitpunkt L des Ankers für die Schließbewegung.
  • In dem Spannungsverlauf ist eine Grundkurve G in gestrichelter Weise eingezeichnet, welche den Spannungsverlauf ohne Ankerbewegung verdeutlicht. Die Grundkurve G kann bspw. durch Laborversuche oder dergleichen ermittelt werden.
  • Wie anhand des Spannungsverlaufs C in 1 ersichtlich ist, ändert sich zu Beginn des Loslaufzeitpunkts L die Spannung U aufgrund der Bewegung des Ankers und wird reduziert. Hierbei ist ein Minimum M im Spannungsverlauf im weiteren Zeitverlauf ersichtlich, bei dem der Anker während der Schließbewegung seine höchste Geschwindigkeit aufweist. Hier sind in 1 schematisch drei Verläufe dargestellt, wobei der Pfeil R das langsamere Ventilschließen der drei unterschiedlichen Spannungsverläufe kennzeichnet. Entsprechend ist im dritten Diagramm von 1 der Ventilhub zeitlich nach hinten verschoben, sodass der Schließzeitpunkt des Gasinjektors zeitlich weiter nach hinten verlegt wird (Pfeil S in 1).
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, beginnt der Beginn des Bremsstroms zum Zeitpunkt t1, an welchem der Spannungsverlauf C Beginn des Schließens das lokale Minimum M erreicht hat, in welchem auch die Ankergeschwindigkeit am höchsten ist. Es ist dabei zu beachten, dass der Spannungsverlauf C nach der Einschaltung des Bremsstroms sprunghaft ansteigt (U>0 V). Dieser Sachverhalt wurde in 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass die maximale Ankergeschwindigkeit auch durch eine Differenzkurve zwischen der Grundkurve G und dem erfassten Spannungsverlauf C bestimmt werden kann.
  • Somit kann durch die zweite Messgröße des lokalen Minimums M des Spannungsverlaufs C eine Schließgeschwindigkeit des Gasinjektors bestimmt werden. Mit zunehmender Schließgeschwindigkeit erfolgt der Spannungsabbau dabei schneller. Der Umkehrpunkt des lokalen Minimums M wird damit früher erreicht. Die Ventilgeschwindigkeit kann entweder durch eine zeitliche Messung einer Messgröße Δt oder der Messgröße der Spannung ΔU zu zwei Zeitpunkten ermöglicht werden. Dabei können beide Messgrößen Δt und ΔU mit einem Sollwert, welcher bspw. in einem Steuergerät hinterlegt ist, verglichen werden und bei einer Abweichung kann ein Korrekturwert anhand eines im Steuergerät hinterlegten Korrekturkennfeldes bestimmt werden. Eine Korrektur des Beginns des Bremsstroms kann dabei entweder im gleichen Zyklus, sogenannte simultane Korrektur, bei der für jede einzelne Einblasung ein neuer Korrekturwert bestimmt wird, oder langsam als gleitender Mittelwert, der aus mehreren Messzyklen bestimmt wird, erfolgen.
  • Somit kann die Erfindung insbesondere im Übergangsbereich um den Loslaufzeitpunkt des Ankers relativ genau bei reduziertem Aufwand erfassen.
  • Es sei angemerkt, dass das Verfahren bspw. auch dann möglich ist, wenn der Spannungsverlauf C nur im Bereich um den Loslaufzeitpunkt L herum bestimmt wird. Hierdurch können insbesondere eine Berechnungszeit und auch Kosten aufgrund eines reduzierten Aufwands reduziert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors zur Bestimmung eines Beginns eines Bremsstroms zur Reduzierung von Schließprellern eines Ankers eines Magnetaktors, umfassend die Schritte: - Bestimmen eines Spannungsverlaufs C des Magnetaktors über die Zeit t, - Bestimmen eines Loslaufzeitpunkts L des Ankers aus der geöffneten Position des Gasinjektors in Richtung einer Schließposition ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf C des Magnetaktors, und - Festlegen des Beginns des Bremsstroms ausschließlich basierend auf dem Spannungsverlauf C des Magnetaktors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Loslaufzeitpunkt L des Ankers anhand eines lokalen Maximums des Spannungsverlaufs C des Magnetaktors bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Beginn des Bremsstroms B anhand eines lokalen Minimums M des Spannungsverlaufs C des Magnetaktors bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Loslaufzeitpunkt L aus einer Differenz zwischen dem erfassten Spannungsverlauf und einen Spannungsverlauf einer gespeicherten Grundkurve bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beginn des Bremsstroms B aus zeitlicher Differenz der beiden Messgrößen, dem lokalen Maximum des Spannungsverlaufs C und dem lokalen Minimum M des Spannungsverlaufs C bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beginn des Bremsstroms B aus der Differenz und/oder einem Niveauunterschied der beiden Messgrößen, dem lokalen Maximum des Spannungsverlaufs C und dem lokalen Minimum M des Spannungsverlaufs C bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beginn des Bremsstroms B simultan bei der Bestimmung des Spannungsverlaufs C angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Beginn des Bremsstroms B als gleitender Mittelwert über eine vorbestimmte Anzahl von bestimmten Spannungsverläufen angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zielzeitspanne von einem Steuergerät der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
  10. Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Computerprogramm mit einem Programmcode, der Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, beispielsweise auf einem Steuergerät, abläuft.
  12. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach Anspruch 11, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
DE102022209910.9A 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors Pending DE102022209910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209910.9A DE102022209910A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors
PCT/EP2023/067641 WO2024061500A1 (de) 2022-09-21 2023-06-28 Verfahren zum betreiben eines gasinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209910.9A DE102022209910A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209910A1 true DE102022209910A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87066990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209910.9A Pending DE102022209910A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209910A1 (de)
WO (1) WO2024061500A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014825A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
EP2574764A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Ventilnadel-Geschwindigkeitsbestimmung in einer elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüse und Steuerungsverfahren
DE102015201466A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben und Ansteuereinrichtung für eine Kolbenpumpe
GB2576690B (en) * 2018-04-15 2020-10-14 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061500A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
EP2459860A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetventils, insbesondere einspritzventils einer kraftstoffeinspritzanlage
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
DE102005042110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors
DE102022209910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
DE102015202389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102022209909A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors
DE102022209912A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE102021204097A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2024200106A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES SCHLIEßZEITPUNKTES EINES GASINJEKTORS
DE102022207814A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Loslaufzeitpunkts eines Ankers eines Gasinjektors
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102023202724A1 (de) Steuerungsverfahren eines Gasinjektors
DE102022202027A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät
WO2024213350A1 (de) Verfahren zum erfassen einer ankerposition eines gasinjektors, gasinjektor sowie fahrzeug
EP4237675A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines öffnungszeitpunkts eines injektors mit einem magnetventil, computerprogramm, steuergerät, verbrennungskraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102017204855B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102007030223A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Festlegen eines Holstromabstands für ein Magnetventil