[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022118113A1 - Wasserstoffsensor - Google Patents

Wasserstoffsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102022118113A1
DE102022118113A1 DE102022118113.8A DE102022118113A DE102022118113A1 DE 102022118113 A1 DE102022118113 A1 DE 102022118113A1 DE 102022118113 A DE102022118113 A DE 102022118113A DE 102022118113 A1 DE102022118113 A1 DE 102022118113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sensor
cavity
sorption
heater
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118113.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Markus Schaller
Klaus Elian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102022118113.8A priority Critical patent/DE102022118113A1/de
Priority to US18/347,130 priority patent/US20240027412A1/en
Priority to CN202310885834.4A priority patent/CN117434208A/zh
Publication of DE102022118113A1 publication Critical patent/DE102022118113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/005H2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0059Avoiding interference of a gas with the gas to be measured
    • G01N33/006Avoiding interference of water vapour with the gas to be measured

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Wasserstoffsensor (100) mit einem Gehäuse (101), welches eine Kavität (102) umfasst und eine Durchgangsöffnung (103) von der Kavität (102) zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors (100) oder einer Umgebung aufweist, mit einem in der Kavität (102) angeordneten ersten Wasserstoffsensorelement (104) zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität (102), mit einem ersten Sorptionselement (105) zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf, insbesondere ein Adsorptionselement (105) zur Adsorption von Wasser und/oder Wasserdampf, und mit einem ersten Heizer (106) zum Ausheizen des ersten Sorptionselements (105), wobei das erste Sorptionselement (105) offenporig ist und in der Durchgangsöffnung (103) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserstoffsensor.
  • Hintergrund
  • Fossile Energieträger werden zunehmend durch umweltfreundliche Kraftstoffe, welcher auch als „Green Fuel“ bezeichnet werden, ersetzt. Beispielsweise wird mithilfe von Windkraftanlagen erzeugter Wasserstoff, welcher auch als grüner Wasserstoff bezeichnet wird, als Energieträger für den Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere kommen Brennstoffzellen zum Einsatz, um aus dem grünen Wasserstoff wieder Strom für Antriebsmotoren zu erzeugen. In diesem Zusammenhang werden Sensoren benötigt, um den Wasserstoffgehalt in gasführenden Leitungen bestimmen zu können. Ebenso besteht ein Bedarf an Sensoren, mit denen ungewollt austretendes Wasserstoffgas, welches zur Erzeugung von Knallgas führen kann, detektiert werden kann.
  • In der US 2006/219552 A1 wird ein Gassensor beschrieben. Der bekannte Gassensor umfasst Wände, die eine Gasdetektion, begrenzen und eine Einführungsöffnung aufweisen, durch die ein zu beobachtendes Gas in die Gasdetektionskammer eingeführt wird. Weiter umfasst der bekannte Gassensor ein Messelement, das in der Gasdetektionskammer angeordnet ist und die Konzentration eines im zu beobachtenden Gas enthaltenen Subjektgases misst. Ebenso ist ein Heizelement vorgesehen, das mindestens einen Teil der Wände bildet, wobei der Teil der Gasdetektionskammer zugewandt ist. Das Heizelement ist gegenüber der Gasreflexionskammer angeordnet. Weiter umfasst der bekannte Gassensor einen ersten Entfeuchter, der Wasser in reversibler Weise absorbiert und an einem Teil der Wände angeordnet ist, der sich in Bezug auf das Messelement gegenüber der Einführungsöffnung befindet.
  • Wasserstoffsensor
  • Es besteht ein Bedarf an einem Wasserstoffsensor, mit welchem ein Wasserstoffgehalt mit höherer Betriebssicherheit bestimmt werden kann.
  • Hiervon ausgehend wird ein Wasserstoffsensor gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird ein Wasserstoffsensor mit einem Gehäuse, welches eine Kavität umfasst und eine Durchgangsöffnung von der Kavität zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors oder einer Umgebung aufweist, mit einem in der Kavität angeordneten ersten Wasserstoff Sensorelement zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität, mit einem ersten Sorptionselement zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf, und mit einem ersten Heizer zum ausheizen des ersten Sorptionselements, wobei das erste Sorptionselement Offenporig ist und in der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  • Bei dem ersten Sorptionselement kann es sich insbesondere um ein Absorptionselement zur Absorption von Wasser und/oder Wasserdampf handeln. Das erste Sorptionselement ist so in der Durchgangsöffnung angeordnet, dass es diese möglichst vollständig verschließt. Ein Gastransport von der Umgebung oder einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors zur Kavität ist bevorzugt nur durch die Poren des ersten Sorptionselements möglich.
  • Mit dem vorgeschlagenen Wasserstoffsensor wird eine Beeinflussung des Wasserstoffsensorelements durch eintretendes Wasser und oder eintretenden Wasserdampf in die Kavität weitgehend verhindert. Insbesondere kann Wasser und Wasserdampf sicherer mit dem Sorptionselement gebunden werden.
  • In Ausführungsbeispielen trägt eine Porengröße des ersten Sorptionselements weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 10 µm, bevorzugt weniger als 1 um. Je geringer die Porengröße desto sicherer kann erreicht werden, dass nur der Wasserstoff in die Kavität gelangt.
  • In Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem ersten Sorptionselement um ein Sorptionselement aus Zeolith. Zeolith lässt sich gut verarbeiten. Darüber hinaus kann es einfach erwärmt werden, wodurch sorbiertes Wasser bzw. sorbierter Wasserdampf wieder abgegeben werden kann. Somit ist eine Regeneration des Sorptionselements einfach möglich.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sehen vor, dass die Durchgangsöffnung mit einer gasdurchlässigen Membran abgedeckt ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass unerwünschte Fremdpartikel in oder an das Sorptionselement gelangen.
  • Der Wasserstoffsensor kann weiter ein Temperatursensorelement umfassen. Mit dem Temperatursensorelement kann beispielsweise der erste Heizer gesteuert werden. Insbesondere kann das Temperatursensorelement eine genauere Messung des Wasserstoffsensorelements ermöglichen.
  • Weitere Ausgestaltungen können vorsehen, dass der Wasserstoffsensor ein zweites Wasserstoffsensorelement, ein zweites Sorptionselement und einen zweiten Heizer zum ausheizen des zweiten Absorptionselements aufweist, wobei der Wasserstoffsensor eine Schaltung zum abwechselnden heizen des ersten Heizers und des zweiten Heizers aufweist. Insbesondere kann der Wasserstoffsensor in diesem Fall abwechselnd mit dem ersten Wasserstoffsensorelement und dem zweiten Wasserstoffsensorelement betrieben werden. Eines der Sorptionselemente kann dabei regeneriert werden und das andere Sorptionselement kann bei dem messenden Wasserstoffsensorelement Wasser bzw. Wasserdampf binden.
  • In Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der erste Heizer das erste Wasserstoffsensorelement ist. Mit anderen Worten kann durch Ansteuerung des ersten Wasserstoffsensorelements dieses so sehr erhitzt werden, dass mit der generierten Wärme das erste Sorptionselement regeneriert werden kann.
  • Der Wasserstoffsensor kann insbesondere einen Leadframe oder eine Leiterplatte umfassen. Der erste Heizer und oder das erste Sorptionselement können auf dem Leadframe bzw. der Leiterplatte angeordnet sein. Dies kann die Herstellung des Wasserstoffsensors vereinfachen.
  • Der erste Heizer kann insbesondere im Leadframe bzw. der Leiterplatte ausgebildet sein. Auf diese Weise muss kein zusätzlicher gesonderter Heizer bereitgestellt werden.
  • In Varianten kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung zu einer Änderung einer Strömungsrichtung von der Umgebung bzw. im Gasanschluss zur Kavität von mehr als 80°, insbesondere mehr als 160° führt. Auf diese Weise kann das Risiko reduziert werden, dass das Wasserstoffsensorelement nur von einer laminaren Strömung umfasst wird und zu einem ungenauen Messergebnis führt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispiele des Wasserstoffsensors werden nun anhand der Figuren näher erläutert. Dabei illustriert
    • 1 einen Wasserstoffsensor;
    • 2 den in der 1 gezeigten Wasserstoffsensor;
    • 3 einen Wasserstoffsensor;
    • 4 einen Wasserstoffsensor;
    • 5 ein Wasserstoffsensor;
    • 6 einen Wasserstoffsensor;
    • 7 einen Wasserstoffsensor; und
    • 8 einen Wasserstoffsensor.
  • Der in der 1 dargestellte Wasserstoffsensor 100 weist ein Gehäuse 101 auf. In dem Gehäuse ist eine Kavität 102 vorgesehen. Eine Durchgangsöffnung 103 führt von der Kavität 102 zu einem Gasanschluss (nicht dargestellt) des Wasserstoffsensors 100 bzw. zur Umgebung. In der Kavität 102 ist ein erstes Wasserstoffsensorelement 104 zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität 102 angeordnet. Weiter ist ein erstes Sorptionselement 105 zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf vorgesehen. Das erste Sorptionselement ist offenporig. Das erste Sorptionselement ist in der Durchgangsöffnung 103 angeordnet. Das Sorptionselement kann folglich wie in der 1 angedeutet bewirken, dass nur der Wasserstoff durch das erste Sorptionselement 105 hindurchtreten kann
  • Die Porengröße des ersten Sorptionselements 105 kann insbesondere kleiner 1 mm, bevorzugt kleiner 10 pm, insbesondere bevorzugt kleiner 1 µm sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Sorptionselement 105 Zeolith. Dieses Material hat sich als besonders geeignet für die Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf gezeigt.
  • Der Wasserstoffsensor 100 umfasst weiter ein hier nicht dargestelltes Temperatursensorelement.
  • Ebenso weist der Wasserstoffsensor 100 einen Leadframe 107, 108 auf. Dieser erlaubt die Verbindung mit den ersten Heizer 106 sowie dem Wasserstoffsensorelement 104 und dem Temperatursensorelement, wie es durch Bondingdrähte dargestellt ist.
  • In der 2 ist der Wasserstoffsensor 100 dargestellt, wenn mittels des Heizers 106 das erste Sorptionselement 105 regeneriert wird. Angedeutet ist, dass der Wasserdampf bzw. das Wasser aus dem Sorptionselement 105 und/oder der Kavität 102 ausgetrieben wird.
  • In der 3 ist ein weiterer Wasserstoffsensor 300 gezeigt. Der Wasserstoffsensor 300 weist wieder ein Gehäuse 301, welches eine Kavität 302 umfasst und eine Durchgangsöffnung 303 von der Kavität 302 zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors 300 oder einer Umgebung aufweist, auf.
  • Weiter ist in der Kavität 302 ein erstes Wasserstoffsensorelement 304 zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität 302 vorgesehen. Ferner wird ein erstes Sorptionselement 305 bereitgestellt, mit welchem Wasser und/oder Wasserdampf sorbiert werden kann, damit er nicht in die Kavität 302 gelangt. Das Sorptionselement 305 ist dabei auf einem Träger 309 angeordnet und mit einer Dichtung 309 gegen das Gehäuse 301 abgedichtet.
  • Ein erster Heizer 306 kann wie in Bezug auf 1 und 2 erläutert zum ausheizen des ersten Sorptionselements 305 verwendet werden. Das erste Sorptionselement 305 ist offenporig, sodass Gas durch das Sorptionselement nach links und rechts entweichen und anschließend in die Kavität 302 gelangen kann.
  • In der 4 ist ein Wasserstoffsensor 400 mit einem Gehäuse 401, welches eine Kavität 402 umfasst und eine Durchgangsöffnung 403 von der Kavität 402 zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors 400 oder einer Umgebung aufweist, dargestellt.
  • Der Wasserstoffsensor 400 ist mit einem in der Kavität 402 angeordneten ersten Wasserstoffsensorelement 404 zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität 402, einem ersten Sorptionselement 405 zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf und einem ersten Heizer 406 zum ausheizen des ersten Sorptionselements 405 versehen.
  • Das erste Sorptionselement 405 ist offenporig und in der Durchgangsöffnung 403 angeordnet.
  • Weiter ist die Durchgangsöffnung 403 mit einer gasdurchlässigen Membran 411 abgedeckt, sodass größere Partikel nicht an das Sorptionselement 405 gelangen können, sodass dieses besser geschützt ist.
  • Die elektrischen Komponenten können dabei mit einem Leadframe 407, 408 elektrisch verbunden werden, damit der Wasserstoffsensor 400 ausgelesen werden kann.
  • 5 zeigt einen Wasserstoffsensor 500 mit einem Gehäuse 501, welches eine Kavität 502 umfasst und eine Durchgangsöffnung 503 von der Kavität 502 zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors 500 oder einer Umgebung aufweist, mit einem in der Kavität 502 angeordneten ersten Wasserstoffsensorelement 504 zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität 502, mit einem ersten Sorptionselement 505 zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf, und mit einem ersten Heizer 5 und 6 zum ausheizen des ersten Sorptionselements 505.
  • Weiter weist der Wasserstoffsensor 500 ein zweites Wasserstoffsensorelement 514, ein zweites Sorptionselement 513 und einen zweiten Heizer 516 zum ausheizen des zweiten Sorptionselements 515 auf. Das zweite Wasserstoffsensorelement 514 ist dabei in einer zweiten Kavität 512 angeordnet. Der Aufbau des Wasserstoffsensors 500 kann insbesondere spiegelsymmetrisch sein. Der Wasserstoffsensor 500 kann eine Schaltung zum abwechselnden heizen des ersten Heizers 506 und des zweiten Heizers 516 aufweisen. Auf diese Weise kann das erste Sorptionselement 505 regeneriert werden, während mit dem zweiten Wasserstoffsensorelement 514 gemessen wird. Alternativ kann das zweite Sorptionselement 515 regeneriert werden, wenn mit dem ersten Wasserstoffsensorelement 504 gemessen wird. Folglich kann der Wasserstoffsensor 500 ein kontinuierliches Messen des Wasserstoffgehalts ermöglichen.
  • Über am Leadframe 507, 508 ausgebildete Kontakte kann der Wasserstoffsensor 500 ausgelesen und gesteuert werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines Wasserstoffsensors 600. Der Wasserstoffsensor 600 weist wiederum ein Gehäuse 601 mit einer Kavität 602 und einer Durchgangsöffnung 603 auf. In der Kavität 602 ist ein erstes Wasserstoffsensorelement 604 angeordnet. Ein Heizer 606 ist unmittelbar oberhalb des Leadframes 607 angeordnet und wird von diesem getragen. Auf dem Heizer 606 befindet sich ein erstes Sorptionselement 605. Zu messendes Gas gelangt wiederum durch die Durchgangsöffnung 603 durch das erste Sorptionselement 605 in die Kavität 602, wobei im Messgas eventuell vorhandener Wasserdampf sorbiert wird.
  • Die Anschlussleitungen zu den Kontakten des Leadframes 607, 608 sind zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • In der 7 ist ein weiterer Wasserstoffsensor 700 dargestellt. Die Elemente 707, 701,705, 704, 702, 703 und 708 entsprechen in ihrer Funktion den Elementen 607, 601, 605, 604, 602, 603 und 608, wie sie in der 6 dargestellt worden sind. Im Unterschied zum Wasserstoffsensor 600 ist beim Wasserstoffsensor 700 das erste Sorptionselement 705 im Gehäuse 701 eingebettet. Zudem ist der erster Heizer 706 zum ausheizen des ersten Sorptionselements 705 als Teil des Leadframes 707 ausgestattet.
  • Schließlich stellt auch die 8 ein Wasserstoffsensor 800 da. Die Elemente 807, 801, 806, 805, 804, 802, 803 und 808 entsprechen den Elementen 707, 701, 706, 705, 704, 702, 703 und 708 des in der 7 dargestellten Wasserstoffsensors 700. Allerdings wird im vorliegenden Fall das erste Sorptionselement 805 direkt vom Leadframe 807 getragen und ist nicht direkt im Gehäuse 81 eingebettet.
  • Einige Ausführungsbeispiele werden durch die nachfolgenden Beispiele definiert:
    • Beispiel 1. Wasserstoffsensor (100) mit einem Gehäuse (101), welches eine Kavität (102) umfasst und eine Durchgangsöffnung (103) von der Kavität (102) zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors (100) oder einer Umgebung aufweist, mit einem in der Kavität (102) angeordneten ersten Wasserstoffsensorelement (104) zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität (102), mit einem ersten Sorptionselement (105) zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf, insbesondere ein Adsorptionselement (105) zur Adsorption von Wasser und/oder Wasserdampf, und mit einem ersten Heizer (106) zum Ausheizen des ersten Sorptionselements (105), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sorptionselement (105) offenporig ist und in der Durchgangsöffnung (103) angeordnet ist.
    • Beispiel 2. Wasserstoffsensor (100) nach Beispiel 1, wobei eine Porengröße des ersten Sorptionselements (105) kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 10 um, insbesondere kleiner als 1 um ist.
    • Beispiel 3. Wasserstoffsensor (100) nach Beispiel 1 oder 2, wobei das erste Sorptionselement (105) Zeolith umfasst.
    • Beispiel 4. Wasserstoffsensor (400) nach einem der Beispiele 1 bis 3, wobei die Durchgangsöffnung (103) mit einer gasdurchlässigen Membran (411) abgedeckt ist.
    • Beispiel 5. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Beispiele 1 bis 4, wobei der Wasserstoffsensor (100) ein Temperatursensorelement umfasst.
    • Beispiel 6. Wasserstoffsensor (500) nach einem der Beispiele 1 bis 5, mit einem zweiten Wasserstoffsensorelement (514), mit einem zweiten Sorptionselement (515), und mit einem zweiten Heizer (516) zum Ausheizen des zweiten Sorptionselements (515), wobei der Wasserstoffsensor (500) eine Schaltung zum abwechselnden Heizen des ersten Heizers (506) und des zweiten Heizers (516) aufweist.
    • Beispiel 7. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Beispiele 1 bis 6, wobei der erste Heizer (106) das erste Wasserstoffsensorelement (514) ist.
    • Beispiel 8. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Beispiele 1 bis 7, wobei der Wasserstoffsensor (100) einen Leadframe (107, 108) oder eine Leiterplatte umfasst.
    • Beispiel 9. Wasserstoffsensor (600) nach Beispiel 8, wobei der erste Heizer (606) und/oder das erste Sorptionselement (606) auf dem Leadframe (607) bzw. der Leiterplatte angeordnet sind.
    • Beispiel 10. Wasserstoffsensor (700) nach Beispiel 8 oder 9, wobei der erste Heizer (706) im Leadframe (707) bzw. der Leiterplatte ausgebildet ist.
    • Beispiel 11. Wasserstoffsensor (700) nach einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die Durchgangsöffnung (703) zu einer Änderung einer Strömungsrichtung von der Umgebung zur Kavität (702) von mehr als 80°, insbesondere mehr als 160° führt.
  • Obgleich in dieser Beschreibung spezifische Ausführungsbeispiele illustriert und beschrieben wurden, werden Personen mit üblichem Fachwissen erkennen, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierung als Substitution für die spezifischen Ausführungsbeispiele, die in dieser Beschreibung gezeigt und beschrieben sind, ohne von dem Umfang der gezeigten Erfindung abzuweichen, gewählt werden können. Es ist die Intention, dass diese Anmeldung alle Adaptionen oder Variationen der spezifischen Ausführungsbeispiele, die hier diskutiert werden, abdeckt. Daher ist es beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente der Ansprüche beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006219552 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wasserstoffsensor (100) mit einem Gehäuse (101), welches eine Kavität (102) umfasst und eine Durchgangsöffnung (103) von der Kavität (102) zu einem Gasanschluss des Wasserstoffsensors (100) oder einer Umgebung aufweist, mit einem in der Kavität (102) angeordneten ersten Wasserstoffsensorelement (104) zur Messung eines Wasserstoffgehalts in der Kavität (102), mit einem ersten Sorptionselement (105) zur Sorption von Wasser und/oder Wasserdampf, insbesondere ein Adsorptionselement (105) zur Adsorption von Wasser und/oder Wasserdampf, und mit einem ersten Heizer (106) zum Ausheizen des ersten Sorptionselements (105), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sorptionselement (105) offenporig ist und in der Durchgangsöffnung (103) angeordnet ist.
  2. Wasserstoffsensor (100) nach Patentanspruch 1, wobei eine Porengröße des ersten Sorptionselements (105) kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 10 um, insbesondere kleiner als 1 um ist.
  3. Wasserstoffsensor (100) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das erste Sorptionselement (105) Zeolith umfasst.
  4. Wasserstoffsensor (400) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Durchgangsöffnung (103) mit einer gasdurchlässigen Membran (411) abgedeckt ist.
  5. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei der Wasserstoffsensor (100) ein Temperatursensorelement umfasst.
  6. Wasserstoffsensor (500) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, mit einem zweiten Wasserstoffsensorelement (514), mit einem zweiten Sorptionselement (515), und mit einem zweiten Heizer (516) zum Ausheizen des zweiten Sorptionselements (515), wobei der Wasserstoffsensor (500) eine Schaltung zum abwechselnden Heizen des ersten Heizers (506) und des zweiten Heizers (516) aufweist.
  7. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei der erste Heizer (106) das erste Wasserstoffsensorelement (514) ist.
  8. Wasserstoffsensor (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Wasserstoffsensor (100) einen Leadframe (107, 108) oder eine Leiterplatte umfasst.
  9. Wasserstoffsensor (600) nach Patentanspruch 8, wobei der erste Heizer (606) und/oder das erste Sorptionselement (606) auf dem Leadframe (607) bzw. der Leiterplatte angeordnet sind.
  10. Wasserstoffsensor (700) nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei der erste Heizer (706) im Leadframe (707) bzw. der Leiterplatte ausgebildet ist.
  11. Wasserstoffsensor (700) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei die Durchgangsöffnung (703) zu einer Änderung einer Strömungsrichtung von der Umgebung zur Kavität (702) von mehr als 80°, insbesondere mehr als 160° führt.
DE102022118113.8A 2022-07-20 2022-07-20 Wasserstoffsensor Pending DE102022118113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118113.8A DE102022118113A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Wasserstoffsensor
US18/347,130 US20240027412A1 (en) 2022-07-20 2023-07-05 Hydrogen sensor
CN202310885834.4A CN117434208A (zh) 2022-07-20 2023-07-19 氢传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118113.8A DE102022118113A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Wasserstoffsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118113A1 true DE102022118113A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118113.8A Pending DE102022118113A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Wasserstoffsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240027412A1 (de)
CN (1) CN117434208A (de)
DE (1) DE102022118113A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7278548B2 (ja) * 2020-03-05 2023-05-22 新東工業株式会社 ガス測定器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219552A1 (en) 2005-04-04 2006-10-05 Takashi Sasaki Gas sensor
DE102017215312A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Gassensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung
US20210356348A1 (en) 2020-05-18 2021-11-18 George M. Solomon System and Method for Leak Detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219552A1 (en) 2005-04-04 2006-10-05 Takashi Sasaki Gas sensor
DE102017215312A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Gassensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung
US20210356348A1 (en) 2020-05-18 2021-11-18 George M. Solomon System and Method for Leak Detection

Also Published As

Publication number Publication date
CN117434208A (zh) 2024-01-23
US20240027412A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325698B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102014201072A1 (de) Bestimmen eines Alterungsgrades eines Oxidationskatalysators
DE102022118113A1 (de) Wasserstoffsensor
DE102014208425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE19701210A1 (de) Wasserdichter Aufbau für einen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
DE112016001244B4 (de) Gassensorelement
DE19916386A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements und zum Durchführen einer Leckdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE112008001711B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011081913A1 (de) Gassensor und Verfahren, um diesen zu kalibrieren
DE112017003327T5 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102013204663A1 (de) Feuchtesensor zum Bestimmen einer Feuchtigkeit eines Messmediums in einer Umgebung des Feuchtesensors und Verfahren zum Schützen eines Feuchtesensors
DE102020212596A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102014213217A1 (de) Körperschallentkopplung an mit Geberfeldern arbeitenden Sensoren
DE102008003085A1 (de) Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102019218145A1 (de) Elektrolytmembran von membran-elektrode-anordnung mit elektronischer isolationsschicht und herstellungsverfahren davon
DE1498975B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE102011077686A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE202014011458U1 (de) Verbundgetter für Kohlendioxid
EP3160617B1 (de) Verfahren und trocknungseinrichtung zur reduzierung der luftfeuchte in einem gehäuse
DE202016100557U1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102019133089A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10146506A1 (de) Festpolymerbrennstoffzelle
WO2020025456A1 (de) Brennstoffzellenstack und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks
DE102010028130A1 (de) Gassensorelement, mit Gassensorelement ausgestatteter Gassensor und Verfahren zur Herstelllung des Gassensorelements
DE10006958A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication