[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022114959A1 - Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022114959A1
DE102022114959A1 DE102022114959.5A DE102022114959A DE102022114959A1 DE 102022114959 A1 DE102022114959 A1 DE 102022114959A1 DE 102022114959 A DE102022114959 A DE 102022114959A DE 102022114959 A1 DE102022114959 A1 DE 102022114959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
braking
lrh
wheel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114959.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Bieber
Klaus Plähn
Janik Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Global GmbH
Original Assignee
ZF CV Systems Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Global GmbH filed Critical ZF CV Systems Global GmbH
Priority to DE102022114959.5A priority Critical patent/DE102022114959A1/de
Priority to PCT/EP2023/063211 priority patent/WO2023241876A1/de
Publication of DE102022114959A1 publication Critical patent/DE102022114959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/024Yawing moment compensation during mu-split braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) eines Fahrzeugs (1), mit folgenden Schritten:- während einer Fahrt (St1) Einleitung eines asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) an einer gelenkten Achse des Fahrzeugs (1), bei dem einem ersten Rad der gelenkten Achse eine erste Bremskraft (26-1) zugeführt wird, die größer ist als eine dem anderen Rad (VA-2) der gelenkten Achse zugeführte zweite Bremskraft (26-2) (St3),- während des Bremsvorgangs (BV-a) Ermitteln eines Lenkvorgabe-Signals (LW), das von dem Fahrer oder einem Fahrzeug-System eingegeben wird, und eines auf die Räder der gebremsten Achse (VA) ausgeübten Lenkmomentes (LM) (ST4),- Bewerten des asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) in Abhängigkeit ermittelter Daten (LW, LM, 26-1, 26-2),- Ermitteln zumindest eines Vorzeichens (sgn (LRH-1), sgn (LRH-2)) des Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) zumindest des ersten Rades (VA-1) in Abhängigkeit der Bewertung (St5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers. Weiterhin sind ein Verfahren zum Lenkbremsen unter Verwendung dieses Verfahrens, ein Steuergerät und sowie ein Nutzfahrzeug vorgesehen.
  • Der Lenkrollhalbmesser ist als Abstand des Schnittpunktes, den die Schwenkachse eines Fahrzeugrades mit der Fahrbahn bildet, gegenüber dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche des Fahrzeugrades auf der Fahrbahn definiert. In Abhängigkeit des Lenkrollhalbmessers werden bei Bremsvorgängen Lenkmomente auf das Fahrzeugrad ausgeübt. Bei Rädern einer gelenkten Achse, insbesondere somit der Vorderachse, kann somit ein Lenkvorgang bewirkt werden.
  • Bei einem positiven Lenkrollhalbmesser, wie er oftmals bei Nutzfahrzeugen vorliegt, wird z. B. das rechte Vorderrad stärker gebremst als das linke Vorderrad, um die Lenkung nach rechts einschlagen zu lassen. Bei Fahrzeugen mit negativem Lenkrollhalbmesser ist entsprechend das gegenüberliegende Fahrzeugrad stärker zu bremsen.
  • Die Bremse für eine Lenkfunktion zu nutzen, ist z. B. in DE 196 055 53 C1 , DE 19632251 A1 , DE 10 2006 046 497 A , EP 299 8175 B1 , EP 3293064 A1 und EP 3293065 A1 beschrieben.
  • In DE 10 2010 029 058 A1 ist beschrieben, ein Fahrzeugrad auf verschiedenen Positionen einzulenken und die Drehachsen zu bestimmen, woraus nachfolgend aufgrund eines Modells die Achsgeometrie und hieraus der Lenkrollhalbmesser ermittelt werden können.
  • Stationäre Achsvermessungen sind z. B. in EP 1277027 B1 und DE 10393821 B4 beschrieben. Die DE 10 2014 113 596 A1 beschreibt ein System zur Kompensation des Eigenlenkverhaltens unter Einbeziehung des Lenkgetriebes, wobei ergänzend ein seitenselektives Bremsen vorgesehen ist.
  • Bei derartigen Systemen wird somit im Allgemeinen ein Lenkrollhalbmesser vorausgesetzt oder einmalig ermittelt, um nachfolgend Lenkbrems-Vorgänge durchführen zu können.
  • Es zeigt sich, dass eine Annahme eines einmalig detektierten Lenkrollhalbmessers relativ ungenau ist. So können beim Montieren anderer Räder deutliche Änderungen am Lenkrollhalbmesser auftreten, so dass die nachfolgende Ausführung von Lenkbrems-Vorgängen auf unsicherer Grundlage erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine sichere Ermittlung des Lenkrollhalbmessers ermöglicht. Weiterhin sollen ein Verfahren zum Lenkbremsen unter Verwendung dieses Verfahrens, ein Steuergerät sowie ein Nutzfahrzeug hierzu geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst; weiterhin werden ein Verfahren zum Lenkbremsen unter Verwendung dieses Verfahrens, ein Steuergerät zur Durchführung der Verfahren sowie ein Nutzfahrzeug hierzu geschaffen.
  • Somit werden nach Fahrtantritt asymmetrische Bremsvorgänge einer gelenkten Achse des Fahrzeugs durchgeführt, bei denen ein Rad der gelenkten Achse stärker als das andere Rad gebremst wird. Hierbei kann das andere, schwächer gebremste Rad z.B. auch mit einer Bremskraft von Betrag Null, d.h. gar nicht gebremst werden und somit nur das erste Rad gebremst werden. Weiterhin wird ein Lenkvorgabe-Signal ermittelt, das eine Lenkvorgabe, d.h. insbesondere einen Lenkwunsch des Fahrers oder eine Lenkvorgabe eines autonomen Systems wiedergibt; hierbei kann das ermittelte Lenkvorgabe-Signal vom Betrag her auch Null sein, d.h. keine Lenkvorgabe erfolgen.
  • Weiterhin wird ein durch den Bremsvorgang bewirkter Lenkvorgang bewertet. Aus einer Bewertung dieser Daten wird nachfolgend zumindest ein Vorzeichen des Lenkrollhalbmessers zumindest eines der gelenkten Räder, insbesondere beider gelenkter Räder ermittelt.
  • Der Lenkvorgang kann gemäß einer Ausbildung bewertet werden, indem ein erzeugtes Lenkmoment gemessen wird, insbesondere durch einen Lenkmoment-Sensor. Alternativ hierzu kann der Lenkvorgang auch z.B. durch Ermittlung des erzeugten Rad-Lenkwinkels und/oder des Lenkradwinkels bewertet werden, z.B. durch einen Lenkwinkelmesser oder z.B. durch Ermittlung der Änderung der Fahrtrichtung, z.B. mittels Kamera oder Radar.
  • Bereits hierdurch werden einige Vorteile erreicht:
    • Es wird eine aktuelle Ermittlung des Lenkrollhalbmessers ermöglicht, ohne z. B. geometrische Abmessungen zu ermitteln. Indem das Lenkmoment und das Lenkvorgabe-Signal ermittelt und insbesondere miteinander in Beziehung gesetzt werden, können die durch das asymmetrische Bremsen erzeugten Lenkvorgänge direkt der Lenkwirkung zugeordnet werden. Wird z. B. ein Lenkmoment festgestellt, obwohl der Fahrer oder - z. B. bei einem autonomen Fahrzeugsystem - der virtuelle Fahrer keinen Lenkwunsch eingegeben hat, kann auf einen Lenkbrems-Vorgang geschlossen werden und hieraus der Lenkrollhalbmesser zumindest vom Vorzeichen her ermittelt werden.
  • Somit wird insbesondere eine Ermittlung des Vorzeichens des Lenkrollhalbmessers ermöglicht, d. h., ob ein positiver oder ein negativer Lenkrollhalbmesser vorliegt. Hierbei wird erkannt, dass insbesondere die Kenntnis dieses Vorzeichens für nachfolgende, bewusst eingeleitete Lenkbrems-Vorgänge wichtig ist, um nicht z. B. einen Lenkbrems-Vorgang in die falsche Richtung einzuleiten. Die genaue Größe des Lenkrollhalbmessers ist nicht ganz so wichtig wie das Vorzeichen, da z. B. während eines Lenkbrems-Vorgangs die asymmetrische Bremswirkung vergrößert oder verringert werden kann. Insbesondere kann durch die Kenntnis des Vorzeichens des Lenkrollhalbmessers z. B. ausgeschlossen werden, dass aufgrund eines positiven Lenkrollhalbmessers eine Verstärkung der Lenkung erfolgt, obwohl ein negativer Lenkrollhalbmesser angenommen wurde, der zu einem selbsttätigen Gegenlenken führen sollte.
  • Hierbei sind zum einen die Bremskräfte, d. h. bei einem druckmittelbetätigten Bremssystem die Bremsdrücke, sowie ein Lenkmoment und ein Lenkvorgabe-Signal Messgrößen, die bei Fahrzeugsystemen oftmals bereits zur Verfügung stehen und somit keine zusätzlichen Sensordaten erfordern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung erfolgt die Einleitung eines ersten asymmetrischen Bremsvorganges und/oder der nachfolgenden asymmetrischen Bremsvorgänge aufgrund eines Brems-Kriteriums, wodurch insbesondere sichergestellt werden kann, dass die Ermittlung früh genug vorgenommen wird und/oder hinreichend valide ist. In das Brems-Kriterium können unter anderem folgende Bewertungen oder Teil-Kriterien eingehen:
    • eine Fahrzeit wird mit einem ersten Zeit-Grenzwert verglichen. Als Fahrzeit wird insbesondere die Zeit seit Fahrtantritt, d.h. insbesondere seit einer Fahrgeschwindigkeit ungleich Null, herangezogen, oder die Zeit seit Einschalten des Fahrzeugs, z.B. seit Einschalten der Zündung. Somit wird eine frühzeitige Ermittlung ermöglicht, bevor stärkere Bremsvorgänge und gegebenenfalls aufgrund eines Ausfalls des Lenksystems Lenkbrems-Vorgänge vorzunehmen sind.
  • Gemäß einem anderen Teil-Kriterium wird eine Zeitdauer zwischen dem Ende der letzten Fahrt und dem aktuellen Fahrbeginn bewertet, d. h. insbesondere mit einem Grenzwert verglichen. Wenn die Zeitdauer seit Ende der letzten Fahrt einen zweiten Zeit-Grenzwert überschreitet, kann eine aktuelle Ermittlung des Lenkrollhalbmessers vorgesehen sein, da sich wichtige Eigenschaften des Rades geändert haben können. So kann z. B. ein Radwechsel erfolgt sein, bei dem somit gegebenenfalls auch die Felge mit gewechselt wurde und sich somit die Einpresstiefe geändert haben kann.
  • Gemäß einem anderen Teil-Kriterium wird ein möglicher Radwechsel erkannt, indem ein Reifenfülldruck ermittelt und bewertet wird, und bei Feststellen einer Änderung oberhalb eines Änderungsgrenzwertes seit der letzten Fahrt erkannt wird, dass ein Radwechsel vorliegen kann und somit das Verfahren durchgeführt wird und der Lenkrollhalbmesser neu zu bestimmen ist. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Identifikationsnummer des Reifendrucksensors ausgelesen werden. Bei einer Änderung der Nummer wird erkannt, dass ein Radwechsel vorliegen kann, so dass dann das Verfahren angewandt wird.
  • Ein weiteres Teil-Kriterium kann die Ermittlung einer Geradeausfahrt sein. Hierzu kann der aktuelle Radlenkeinschlag bzw. Lenkradwinkel herangezogen werden. So kann z. B. vorgesehen sein, den asymmetrische Bremsvorgang während einer Geradeausfahrt durchzuführen, um kritische Fahrsituationen zu vermeiden oder gering zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird insbesondere bei einer autonomen Einleitung des asymmetrischen Bremsvorgangs als Probe-Bremsung ein autonomer Kompensations-Lenkvorgang eingeleitet, insbesondere zur ganzen oder teilweisen Kompensation der Lenkbrems-Wirkung. Hierbei kann z.B. von dem aktuellen bzw. derzeit bekannten Wert des Lenkrollhalbmessers ausgegangen werden, um durch die autonome Kompensations-Lenkung den Lenkbrems-Effekt zumindest zu verringern. Somit wird der Fahrer den asymmetrischen Bremsvorgang nicht oder nicht relevant bemerken.
  • Gemäß weiteren Weiterbildungen können nachfolgende asymmetrische Bremsvorgänge mit anderen Bremskräften und/oder anderen Vorzeichen der Differenz der Bremskräfte, durchgeführt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen. Weiterhin oder alternativ hierzu können Bremsvorgänge auf unterschiedlichen Flächen und somit unterschiedlichen Reibwerten durchgeführt werden.
  • Als Bremskräfte können bei druckmittelbetätigten Bremssystemen insbesondere die Bremsdrücke herangezogen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung wird eine Validität des ermittelten Lenkrollhalbmessers ermittelt. Hierzu kann ein Vertrauens-Index bzw. Confidential Index ermittelt werden, der die Validität des Bewertungsvorgangs bzw. Bewertungsfortschritts angibt. Somit kann durch fortlaufende Messungen eine Genauigkeit des Lenkrollhalbmessers erhöht werden und diese Verbesserung festgestellt werden. So kann dem Fahrer z. B. angezeigt werden, wenn der Confidential Index einen relevanten Wert erreicht hat, der autonome Lenkbrems-Vorgänge ermöglicht oder mit hoher Genauigkeit durchführen kann.
  • Weiterhin kann der Confidential Index für ein autonomes Fahrzeugsystem, insbesondere autonomes Fahrerassistenzsystem oder autonomes Sicherheitssystem, als Einsatz-Kriterium herangezogen werden, so dass erst bei hinreichender Validität die Lenkbremsvorgänge eingesetzt werden.
  • Die gelenkte Achse kann insbesondere die Vorderachse sein. Weiterhin kann auch z.B. der Lenkrollhalbmesser einer gelenkten Hinterachse bewertet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung wird das zeitliche Verhalten des ermittelten Lenkvorgabe-Signal und/oder des Lenkmomentes bewertet. Hierdurch wird eine Genauigkeit der Ermittlung verbessert. Insbesondere kann der Lenkwunsch des Fahrers aufgrund des von ihm ausgeübten Lenkmomentes besser von einem durch den asymmetrischen Bremsvorgang ausgeübten Lenkmoment getrennt werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit insbesondere auch ein Verfahren zum Lenkbremsen geschaffen, das auch bei Ausfall des Lenksystems sichere Lenkbrems-Vorgänge ermöglicht und somit die Sicherheit erhöht. Aufgrund insbesondere des ermittelten Confidential Index können auch stärkere Lenkbrems-Vorgänge eingeleitet werden. Die Einleitung der Lenkbrems-Vorgänge kann z.B. erst durchgeführt werden, wenn der Confidential Index einen Grenzwert überschreitet, weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass eine Stärke der Lenkbrems-Vorgänge in Abhängigkeit der Höhe des Confidential Index erfolgt.
  • Weiterhin werden ein Steuergerät geschaffen, das Anweisungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält, sowie ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit dem Steuergerät und/oder zur Durchführung des Verfahrens. Der Sensor für die Ermittlung des Lenkmomentes kann in üblicher Weise in der Lenkwelle vorgesehen sein; die Lenkvorgabe kann z.B. durch Messung eines Lenkradwinkels in dem Fahrzeug oder eines Lenkvorgabe-Signals erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug in Vorderansicht;
    • 2 das Fahrzeug in Aufsicht, während eines Bremsvorgangs;
    • 3 das Fahrzeug aus 2 während eines Brems- und Lenkvorganges;
    • 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus 1
    • 5 die Reifenaufstandsflächen der Vorderachse aus 2;
    • 6 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Nutzfahrzeug 1 fährt auf einer Fahrbahn 2. Das Nutzfahrzeug 1 weist eine gelenkte Vorderachse VA sowie gemäß der hier gezeigten Ausführungsform eine Hinterachse HA auf; hierbei können auch weitere Hinterachsen, gegebenenfalls auch liftbare Zusatzachsen oder Hinterachsen, vorgesehen sein.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden Elemente der linken Seite des Nutzfahrzeugs 1 mit dem Index -1, und entsprechend Elemente der rechten Seite des Nutzfahrzeugs 1 mit dem Index -2 bezeichnet. Somit weist das Nutzfahrzeug 1 ein lenkbares linkes Vorderrad VA-1 und ein lenkbares rechtes Vorderrad VA-2 auf. An dem linken Vorderrad VA-1 ist eine linke Vorderrad-Bremse 4-1, und entsprechend an dem rechten Vorderrad VA-2 eine rechte Vorderrad-Bremse 4-2 vorgesehen, die z. B. als pneumatische Bremsen, insbesondere pneumatische Scheibenbremsen, ausgelegt sein können. Entsprechend sind an den Rädern HA-1, HA-2 der Hinterachse HA Hinterrad-Bremsen 5-1 und 5-2 vorgesehen.
  • In dem Fahrzeug-Koordinatensystem XYZ des Fahrzeugs 1 gemäß 2 und 3 bezeichnet X die Längsrichtung; entsprechend stellt Y die Querrichtung dar. Die verschiedenen Koordinatensysteme der Straße, des Fahrzeugs und der einzelnen Räder sind entsprechend ineinander umzurechnen; nachfolgend wird zur Vereinfachung das Fahrzeug-Koordinatensystem XYZ betrachtet. Die Fahrtrichtung F entspricht in dem Fahrzeug-Koordinatensystem XYZ bei Geradeausfahrt somit der Längsrichtung X.
  • Die Vorderrad-Bremsen 4-1, 4-2 sowie die Hinterrad-Bremsen 5-1, 5-2 sind Teile eines pneumatischen Bremssystems 6, das weiterhin ein Bremsen-Steuergerät 8, z.B. ein EBS-Steuergerät 8, sowie ein hier nicht weiter beschriebenes Druckluftsystem mit elektropneumatischen Ventilen aufweist, so dass das EBS-Steuergerät 8 durch Ansteuerung der elektropneumatischen Ventile die Radbremsen 4-1, 4-2, 5-1, 5-2 mit einem individuellen pneumatischen Bremsdruck P41, P42, P51, P52 ansteuern kann.
  • Weiterhin weist das Nutzfahrzeug 1 ein in 1, 3 detaillierter gezeigtes Lenksystem 12 auf, mit einem vom Fahrer zu bedienenden Lenkrad 14, einer Lenkwelle 15 sowie gemäß dieser Ausführungsform einem in oder an der Lenkwelle 15 vorgesehenen Lenkmoment-Sensor 16. Durch den Lenkmoment-Sensor 16, der z. B. mittels eines torsionsweichen Bereichs der Lenkwelle 15 ausgebildet sein kann. Der Lenkmoment-Sensor 16 dient hier zum Feststellen des Lenkvorgangs, wobei der Lenkvorgang auch anders festgestellt werden kann.
  • Die Vorderräder VA-1, VA-2 stehen in Reifenaufstandsflächen 20-1, 20-2 auf der Fahrbahn 2, die in 5 genauer gezeigt sind. Das linke Vorderrad VA-1 ist um eine linke Schwenkachse 22-1 schwenkbar, wobei die linke Schwenkachse 22-1 die Fahrbahn 2 in einem Schnittpunkt 23-1 schneidet, der von einem Mittelpunkt 24-1 der linken Reifenaufstandsfläche 20-1 um den linken Lenkrollhalbmesser LRH-1 in Querrichtung Y versetzt ist.
  • Entsprechend ist das rechte Vorderrad VA-2 um eine rechte Schwenkachse 22-2 schwenkbar, die wiederum die Fahrbahn 2 in einem rechten Schnittpunkt 23-2 schneidet, der gegenüber dem rechten Mittelpunkt 24-2 um den rechten Lenkrollhalbmesser LRH-2 in Querrichtung Y versetzt ist.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform liegt ein positiver Lenkrollhalbmesser LRH-1 und LRH-2 vor, wie er bei Nutzfahrzeugen 1 im Allgemeinen auftritt.
  • Bei einem Bremsvorgang wird somit von dem EBS-Steuergerät 8 ein Bremsdruck p41 in die linke Vorderrad-Bremse 4-1 eingesteuert, die somit das linke Vorderrad VA-1 abbremst, so dass das linke Vorderrad VA-1 auf der Fahrbahn 2 - entgegen der Fahrtrichtung F bzw. Längsrichtung X - eine Bremskraft 26-1 erfährt, die aus der Wechselwirkung mit der Fahrbahn 2 auftritt, wobei in die Höhe der linken Bremskraft 26-1 entsprechend der Reibwertparameter bzw. Reibungskoeffizient mue zwischen dem linken Vorderrad VA-1 und der Fahrbahn 2, sowie Schlupf usw. eingehen. Entsprechend wird aus der Bremskraft 26-1 und dem linken Lenkrollhalbmesser LRH-1 ein linkes Lenkmoment LM-1 auf das linke Vorderrad VA-1 ausgeübt, das somit das linke Vorderrad VA-1 und durch die kinematische Koppelung auch das rechte Vorderrad VA-2 schwenkt. Bei Ausbildung der Vorderachse A als Starrachse ergibt sich somit eine Summe der Lenkmomente LM-1 und LM-2 als Gesamt-Lenkmoment LM.
  • 2 zeigt die Geradeausfahrt; in 3 sind die Vorderräder entsprechend eingeschlagen, d.h. Rad-Lenkwinkel alpha-1, alpha -2 sind ungleich Null.
  • In der gezeigten Ausführungsform liegt ein elektronisches bzw. elektrisch gesteuertes Lenksystem vor, mit einem Lenk-Steuergerät 30, das mit dem EBS-Steuergerät 8 z. B. über einen CAN-Bus 32 verbunden ist. Das Lenk-Steuergerät 30 ermöglicht die Einleitung selbstständiger Lenkungen an sowohl dem linken Vorderrad VA-1 als auch dem rechten Vorderrad VA-2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist gemäß 6 zumindest folgende Schritte auf: Das Verfahren wird in Schritt St0 gestartet, in dem oben beschriebenen Nutzfahrzeug 1 und seinen oben genannten Merkmalen. Das Nutzfahrzeug 1 beginnt nachfolgend gemäß Schritt St1 seine Fahrt, d. h. Fahrgeschwindigkeit v ungleich 0 (Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt). Nach einem Fahrtbeginn fährt das Nutzfahrzeug 1 mit seiner Fahrgeschwindigkeit v z. B. zunächst geradeaus, so dass die Fahrtrichtung F der Längsrichtung X entspricht.
  • In Schritt St2, St3 wird der erste unsymmetrische Bremsvorgang BV-a eingeleitet. Der erste Bremsvorgang BV-a kann z. B. bei einer ersten selbsttätigen Bremsung des Nutzfahrzeugs 1, die über das EBS-Steuergerät 8 auf einen Fahrerwunsch, d. h. Betätigung eines Bremspedals 34, hin erfolgen. Weiterhin kann wie in 6 gezeigt in Schritt St2 ein Brems-Kriterium K1 zur selbsttätigen Einleitung einer Bremsung durch das EBS-Steuergerät 8 vorgesehen sein. Das Brems-Kriterium K1 kann mehrere Teil-Kriterien erfassen, z.B.:
    • - Es ist noch keine Fahrer-Bremsung oder andere Bremsung eingeleitet, und weiterhin auch vom EBS-Steuergerät 8 nicht selbsttätig, z. B. aufgrund einer Instabilität, der erste Bremsvorgang BV-a eingeleitet worden.
    • - Weiterhin kann als Teil-Kriterium enthalten sein, dass der erste unsymmetrische Bremsvorgang BV-a bei Geradeausfahrt ohne Querdynamik und/oder ohne Straßenneigung eingeleitet, d. h. die Fahrtrichtung F entspricht der Längsrichtung X des Fahrzeugs 1 und die Rad-Lenkwinkel alpha-1 , alpha -2 gleich Null
  • Alternativ hierzu kann aber auch eine Kurvenfahrt vorgesehen sein, d. h. bei Lenkmoment LM ≠ 0,.
    • - Weiterhin kann ein Reifenfülldrucksignal S2 herangezogen werden, insbesondere das zeitliche Verhalten des Reifendruck-Signals S2, um bei einer Änderung des ermittelten Reifendrucks bei Fahrtantritt zu erkennen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Reifenwechsel vorlag, so dass das Brems-Kriterium K1 erfüllt ist, um gegebenenfalls einen neuen Reifen bzw. ein neues Rad VA-1 oder VA-2 zu vermessen.
    • - Weiterhin kann als Teil-Kriterium die Zeitdauer t1 seit dem Fahrtantritt, bzw. Zeitdauer seit „Zündung an“ bzw. Einschalten des Nutzfahrzeugs 1 bewertet werden, so dass in einem hinreichend kurzen Zeitraum nach Fahrtbeginn oder Einschalten des Nutzfahrzeugs 1 der erste asymmetrische Bremsvorgang BV-a eingeleitet wird.
    • - Weiterhin kann als Teil-Kriterium auch einbezogen werden, dass nach Beendigung der letzten Fahrt und Start der neuen Fahrt ein hinreichend großer Zeitraum t > delta-t2 verstrichen ist; bei z. B. einem kurzen Stopp des Fahrzeugs muss somit das Verfahren nicht sofort wieder durchgeführt werden.
  • Weitere Teil-Kriterien des Brems-Kriteriums K1 können sein, dass
    • - der erste asymmetrische Bremsvorgang noch unterhalb einer Grenzgeschwindigkeit v-lim von z. B. 30 km/h durchgeführt werden soll, d. h. v < v-lim.
    • - keine Gier-Bewegung des Fahrzeugs um seine Hochachse GA, und/oder keine Roll-Bewegung bzw. seitliches Einknicken des Nutzfahrzeugs 1 auf z. B. geneigter Fahrbahn 2 vorliegt.
  • Wenn das Bremskriterium K1 erfüllt ist, wird gemäß Schritt St3 der erste unsymmetrische Bremsvorgang BV-a eingeleitet, bei dem eines der Räder VA-1, VA-2 stärker gebremst wird als das andere Rad. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform wird das linke Vorderrad VA-1 über die linke Vorderrad-Bremse 4-1 stärker gebremst als das rechte Vorderrad VA-2 über die rechte Vorderrad-Bremse 4-2, d. h. die linke Bremskraft 26-1 ist größer als die rechte Bremskraft 26-2, d.h. z.B., dass der linke Bremsdruck p41 größer ist als der rechte Bremsdruck p42.
  • Während des Bremsvorgangs BV-a werden gemäß Schritt St4 Daten aufgenommen, insbesondere das gemessene Lenkmoment LM, das Lenkvorgabe-Signal LW, weiterhin Daten über den eingeleiteten Bremsvorgang, d.h. über die Bremskräfte 26-1, 26-2. Hierzu können z.B. die eingeleiteten Bremsdrücke p41, p42 herangezogen werden.
  • In Schritt St5 erfolgt eine Auswertung der gesammelten Daten. So wird ermittelt, ob ein Lenkvorgang ermittelt werden kann und gegebenenfalls der bewirkte Lenkvorgang bewertet. Hierzu kann gemäß einer Ausführungsform das vom Fahrer ausgebildete Lenkmoment LM detektiert werden, wenn der Fahrer gegen den eingeleiteten Lenkvorgang gegenhält. Weiterhin oder alternativ hierzu kann der erzeugte Lenkvorgang auch als Lenkradwinkeländerung ermittelt werden, wenn der Fahrer nicht oder nur teilweise gegenhält. Somit kann auch gemessen werden, in welche Richtung das Fahrzeug zieht; weiterhin kann der Rad-Lenkwinkel quantitativ erfasst werden, wobei grundsätzlich eine Ermittlung der Richtung ausreichend ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die eingesteuerten Bremsdrücke mit dem resultierenden Rad-Lenkwinkel in Beziehung gesetzt werden.
  • Wenn z. B. vom Fahrer derzeit über das Lenkrad 14 kein Lenkwunsch eingegeben wird und somit die Geradeausfahrt beabsichtigt ist, kann das ermittelte Lenkmoment LM direkt der asymmetrischen Bremsung der Vorderräder VA-1, VA-2 zugeordnet werden, d. h. als steer-by-brake-Effekt.
  • Somit kann in Schritt St5 aus dem ermittelten Lenkmoment zumindest das Vorzeichen des linken und rechten Lenkrollhalbmesser LRH-1 , LRH-2 ermittelt werden.
  • Wenn der Bremsvorgang BV-a autonom eingeleitet wurde, d.h. als Probe-Bremsung, kann in Schritt St3 eine vollständige oder teilweise Kompensation des Lenkbrems-vorgangs durch einen aktiven Lenkeingriff erfolgen, bei dem somit das Lenk-Steuergerät 30 einen aktiven Lenkvorgang einleitet, der das detektierte Lenkmoment LM kompensiert, so dass das Fahrzeug 1 nicht oder nicht relevant gelenkt wird und somit seine Fahrtrichtung F nicht ändert. Der Kompensation-Lenkvorgang kann somit aus dem ermittelten Lenkmoment und/oder aus einer gemessenen Gierrate omega berechnet und eingeleitet werden.
  • Gemäß Schritt St6 werden vor und während des ersten Bremsvorgang BV-a Validitäts-Daten VAL-BV-a gesammelt, die zur Ermittlung eines Confidential Index CI dienen. Hierbei werden als Validitätsdaten VAL-BV-a ein oder mehrere der folgenden Daten aufgenommen:
    • ein aktuelles Lenkmoment LM (t), der linke Vorderrad-Bremsdruck P41 und rechte Vorderrad-Bremsdruck P42, z. B. Temperatur Tp und z. B. ein ermittelter aktueller Haftwert HW-1, HW-2, weiterhin z. B. ermittelte Daten über die Straßenneigung, die Fahrtrichtung F, die Fahrgeschwindigkeit V, die Rad-Lenkwinkel alpha-1, alpha -2 der Vorderräder VA-1, VA-2. Aus diesen Daten wird somit die Validität der Bewertung des ersten Bremsvorgangs BV-a bewertet.
  • Weiterhin kann als Teil der Validitätsdaten VAL-BV-a eine Längs-Beschleunigung ermittelt, durch einen Längsbeschleunigungs-Sensor oder z. B. als zeitliche Ableitung der Fahrgeschwindigkeit v.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Bremsvorgänge BV-a und nachfolgend BV-b, BVc, ... durchgeführt, um genaue Daten für die Ermittlung zu erhalten. Hierbei können die Bremsdrücke P41, P42 variiert werden, wobei insbesondere z. B. die Differenz bzw. das Vorzeichen der Differenz der Bremsdrücke P41, P42 geändert wird; somit wird z. B. in dem nachfolgenden Bremsvorgang BV-b ein höherer rechter Vorderrad-Bremsdruck P42 als der linke Vorderrad-Bremsdruck P41 eingegeben.
  • Aber auch während nicht-idealer Fahrsituationen, d. h. in einer Kurvenfahrt, kann unter Berücksichtigung der weiteren Einwirkungen auf die Lenkrollhalbmesser LRH-1, LRH-2 geschlossen werden.
  • Zunächst können die Lenkrollhalbmesser LRH-1, LRH-2 als gleich angesetzt werden. Bei der weiteren Ermittlung können diese individuell und somit unterschiedlich bestimmt werden.
  • Indem der erste Bremsvorgang BV-a hinreichend klein ist, kann - bei zunächst nicht bekannten Lenkrollhalbmessern LRH-1, LRH-2 - bereits eine hinreichende erste Ermittlung erreicht werden, die bei nachfolgenden Bremsvorgängen BV-b, BV-c, ... entsprechend genauer eingestellt werden kann, d.h. die Validität bzw. ein die Validität anzeigender Confidential Index CI steigt und erreicht später einen Grenzwert Cl-min, der eine hinreichende Sicherheit anzeigt, so dass selbsttätige Lenkbremsvorgänge eingeleitet werden können.
  • Somit kann in einem Schritt St7 überprüft werden, ob der CI hinreichend groß ist, und bei Erreichen des Grenzwertes Cl-min entschieden werden, dass Lenkbremsvorgänge LV eingeleitet werden können, wie in Schritt St8 angedeutet.
  • Wenn somit von dem Lenk-Steuergerät 30 ein ganzer oder teilweiser Defekt des Lenksystems 12 detektiert wird, teilt das Lenk-Steuergerät 30 dies dem EBS-Steuergerät 8 über den CAN-Bus 32 mit, so dass nachfolgend z.B. überprüft wird, ob der Confidential Index CI groß genug ist, dass SBB-Vorgänge eingeleitet werden, so dass das EBS-Steuergerät 8 steer-by-brake-Vorgänge SBB einleitet. Vorteilhafterweise wird ergänzend eine Information über das Vorzeichen des Lenkrollhalbmessers übertragen oder herangezogen, damit das EBS-Steuergerät 8 dann mit einer gezielten Ansteuerung reagieren kann.
  • Die Koordination zwischen dem Bremssteuergerät 8 und dem Lenk-Steuergerät 30 kann von jedem der beiden Steuergeräte 8, 30 ausgehen. Es kann auch ein übergeordnetes Steuergerät für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen sein, das somit die beiden Steuergeräte 8, 32 subsidiär ansteuert.
  • Somit wird eine Lernphase LPH durchgeführt, vom Start mit t = 0 bis z. B. zur Ermittlung eines Grenzwertes des Confidential Index Cl-min. Bei Erreichen von Cl-min wird somit erkannt, dass steer-by-brake möglich ist. Dies kann dem Fahrer durch ein Anzeige-Signal S1 angezeigt werden, so dass der Fahrer sein Fahrverhalten und insbesondere sein Lenkverhalten bzw. seine Aktivlenkung anpassen kann.
  • Das steer-by-brake kann insbesondere vom EBS-Steuergerät 8 in einer oder mehrerer der folgenden Fahrdynamik-Regelungen und/oder Fahrerassistenz-Systeme eingesetzt werden: ABS (Antiblockiersystem), EBS (elektronisches Bremssystem), ESP elektronisches Stabilitätsprogramm), FDR (Fahrdynamikregelung), ACC (Automatic Cruise Control).
  • Die hier beschriebenen SBB-Vorgänge erfolgen somit insbesondere durch Änderung des Rad-Lenkwinkels alpha-1, alpha-2 in 3. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass auch bei der ungelenkten Achse HA und auch zusätzlich an der gelenkten Achse VA ein Brems-Lenk-Effekt bereits durch die asymmetrische Bremsung BV-a als solche erfolgt, auch ohne Änderung des Rad-Lenkwinkels alpha-1 , alpha-2. Somit können asymmetrische Bremsungen der Hinterachse HA einbezogen werden.
  • Bezugszeichen (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Nutzfahrzeug
    2
    Fahrbahn
    VA
    Vorderachse
    VA-1
    linkes Vorderrad
    VA-2
    rechtes Vorderrad
    HA
    Hinterachse
    HA-1
    linkes Hinterrad
    HA-2
    rechtes Hinterrad
    4-1
    linke Vorderrad-Bremse
    4-2
    rechte Vorderrad-Bremse
    5-1
    linke Hinterrad-Bremse
    5-2
    rechte Hinterrad-Bremse
    6
    pneumatisches Bremssystem, insbesondere EBS
    8
    Bremsen-Steuergerät
    10
    Druckluftsystem
    11
    elektropneumatische Ventile
    12
    Lenksystem
    14
    Lenkrad
    15
    Lenkwelle
    16
    Lenkmoment-Sensor
    17
    Lenkradwinkel-Sensor
    20-1
    linke Reifenaufstandsfläche
    20-2
    rechte Reifenaufstandsfläche
    22-1
    linke Schwenkachse
    22-2
    rechte Schwenkachse
    23-1
    linker Schnittpunkt
    23-2
    rechter Schnittpunkt
    24-1
    linker Mittelpunkt der linken Reifenaufstandsfläche 20-1
    24-2
    rechter Mittelpunkt der rechten Reifenaufstandsfläche 20-2
    26
    Reifendrucksensor
    26-1
    linke Bremskraft, die auf das linke Vorderrad VA-1 wirkt
    26-2
    rechte Bremskraft, die auf das rechte Vorderrad VA-2 wirkt
    30
    Lenk-Steuergerät
    32
    CAN-Bus
    34
    Bremspedal
    43
    Längsbeschleunigungs-Sensor
    45
    Fahrzeug-System, insbesondere autonomes oder halbautonomes Fahrzeug-System
    45a
    autonome oder halbautonome Fahrdynamik-Regelungen
    45b
    autonomes oder halbautonomes Fahrerassistenz-System
    46
    vorgespeicherte Werte für das Kompensations-Lenkmoment (LM-K)
    alpha-1 und alpha-2
    Rad-Lenkwinkel
    B1
    erste Bedingung des Abbruch-Kriteriums K3
    B2
    zweite Bedingung des Abbruch-Kriteriums K3
    BV-a
    erster Bremsvorgang
    CI
    Confidential Index
    CI-1
    Mindest-Confidential Index
    delta-t
    erster Zeitraum
    F
    Fahrtrichtung
    GA
    Hochachse
    HW-1, HW-2
    aktueller Haftwert
    K1
    Brems-Kriterium
    K2
    Einsatz-Kriterium
    K3
    Abbruch-Kriterium
    LM-K
    Kompensations-Lenkmoment
    LRW
    Lenkradwinkel
    LRH-1
    linker Lenkrollhalbmesser des linken Vorderrads V-1
    LRH-2
    rechter Lenkrollhalbmesser des rechten Vorderrads V-2
    LM-1
    linkes Lenkmoment
    LM-2
    rechtes Lenkmoment
    LM (t)
    aktuelles Lenkmoment
    LPH
    Lernphase
    LV
    autonome Lenkbrems-Vorgänge
    S1
    Lenkmoment-Signal
    S2
    Reifendrucksignal
    S3
    Bremssignal
    S4
    autonomes Lenk-Signal
    Delta-S2
    zeitliche Änderung des Reifendrucksignals S2
    sgn (LRH-1), sgn (LRH-2)
    Vorzeichen des Lenkrollhalbmessers LRH-1, LRH-2
    P41
    Bremsdruck im linken Vorderrad 4-1
    P42
    Bremsdruck im rechten Vorderrad 4-2
    Delta-P
    Differenz der ersten und zweiten Bremskraft (P41, P42)
    V-LRH
    Validität des ermittelten Lenkrollhalbmessers
    G-LRH
    Genauigkeit des ermittelten Lenkrollhalbmessers
    G-LV
    Genauigkeit von Lenkbrems-Vorgängen LV
    t1
    Zeitdauer der Fahrt
    t2
    Zeitraum seit letzter Fahrt
    t-lim-1 t-lim-2 Tp
    Temperatur
    S5
    Anzeigesignal
    S6
    Freigabesignal (6) für autonome Lenkbrems-Vorgänge (LV)
    V
    Fahrgeschwindigkeit
    VAL-BV-a
    Validitätsdaten
    v-lim
    Geschwindigkeits-Grenzwert
    X
    Längsrichtung (nicht Fahrtrichtung, dies korrigieren)
    Y
    Querrichtung des Nutzfahrzeugs 1
    Z
    vertikale Richtung, Hochrichtung des Nutzfahrzeugs 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19605553 C1 [0004]
    • DE 19632251 A1 [0004]
    • DE 102006046497 A [0004]
    • EP 2998175 B1 [0004]
    • EP 3293064 A1 [0004]
    • EP 3293065 A1 [0004]
    • DE 102010029058 A1 [0005]
    • EP 1277027 B1 [0006]
    • DE 10393821 B4 [0006]
    • DE 102014113596 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) eines Fahrzeugs (1), mit folgenden Schritten: - während einer Fahrt (St1) Einleitung eines asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) an einer gelenkten Achse (VA) des Fahrzeugs (1), bei dem an ein erstes Rad (VA-1) der gelenkten Achse (VA) eine erste Bremskraft (26-1) angelegt wird, die größer ist als eine an das andere Rad (VA-2) der gelenkten Achse (VA) angelegte zweite Bremskraft (26-2) (St3), - während des Bremsvorgangs (BV-a) Ermitteln eines Lenkvorgabe-Signals (LW), das von dem Fahrer oder einem Fahrzeug-System (45) eingegeben wird, und - während des Bremsvorgangs (BV-a) Bewerten eines durch den Bremvorgang (BV-a) bewirkten Lenkvorgangs, - Bewerten des asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) in Abhängigkeit der ermittelten Daten (LW, LM, 26-1, 26-2), (St5) - Ermitteln zumindest eines Vorzeichens (sgn (LRH-1), sgn (LRH-2)) des Lenkrollhalbmessers (LRH-1 , LRH-2) mindestens des ersten Rades (VA-1) in Abhängigkeit der Bewertung (St5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bewerten des durch den Bremsvorgang (BV-a) bewirkten Lenkvorgangs eine oder mehrere der folgenden Bewertungen durchgeführt werden: - Ermitteln und Bewerten eines auf die Räder (VA-1, VA-2) der gebremsten Achse (VA) ausgeübten Lenkmomentes (LM) (ST4), - Ermitteln und Bewerten mindestens eines resultierenden Rad-Lenkwinkels (alpha-1, alpha-2) der Räder (VA-1, VA-2) der gebremsten Achse (VA) (ST4). - Ermitteln und Bewerten einer Fahrtrichtungsänderung des Fahrzeugs (ST4).
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitliche Verhalten des Lenkvorgabe-Signals (LW) und/oder des Lenkvorgangs, insbesondere des Lenkmomentes (LM) oder Richtungswechsels, bewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Feststellen der Fahrt (v ≠ 0) (ST1) ein Brems-Kriterium (K1) überprüft wird (ST2), und wenn das Brems-Kriterium (K1) erfüllt ist, der asymmetrische Bremsvorgang (BV-a) an der gelenkten Achse (VA) eingeleitet wird (ST3).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems-Kriterium (K1) ein oder mehrere der folgenden Teil-Kriterien enthält: - Vergleich einer Fahrtdauer (t1) seit Fahrtbeginn (t0) mit einem ersten Zeit-Grenzwert (t-lim-1), (K1-1) - Vergleich eines Zeitraums (t2) zwischen der letzten Fahrt und Fahrtbeginn (t0) mit einem zweiten Zeit- Grenzwert (t-lim-2), (K1-2) - Bewertung mindestens eines Reifenfülldrucksignalen (S2), insbesondere einer zeitlichen Änderung (Delta-S2) eines oder mehrerer Reifendrucksignale (S2) des ersten Rades (VA-1) oder des zweiten Rades (VA-2) seit letzter Fahrt (K1-3), - Ermitteln einer Geradeausfahrt (K1-4).
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lenkvorgabe-Signals (LW) ein Lenkrad-Winkel (LRW) und/oder ein Soll-Lenkmoment (BZZ) verwendet wird, das von einem Fahrer und/oder von einem Fahrzeug- System (45) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer autonomen Einleitung des asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) ohne ein Lenkvorgabe-Signal (LW) ein Kompensations-Lenkmoment (LM-K) zur zumindest teilweisen oder vollständigen Kompensation des ermittelten Lenkmomentes (LM) eingegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensations-Lenkmoment (LM-K) ermittelt wird in Abhängigkeit von vorgespeicherten Werten (46) und/oder in Abhängigkeit eines zuvor ermittelten Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2).
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster asymmetrischer Bremsvorgang (BV-a) mit kleineren Bremskräften (26-1, 26-2) als nachfolgende asymmetrische Bremsvorgänge (BV-b, BV-c) durchgeführt werden, und/oder die Bremskräfte (P41, P42) des ersten asymmetrischen Bremsvorgangs (BVa) unterhalb einer Grenz-Bremskraft (P-lim) liegen.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei asymmetrische Bremsvorgänge (BV-b, BV-c, ...) mit unterschiedlichen Vorzeichen der Differenz (Delta-P) der ersten und zweiten Bremskraft (P41, P42) durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei der Bewertung des asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) Validitäts-Daten (VAL-BV-a) aufgenommen werden und in Abhängigkeit der Validitäts-Daten (VAL-BV-a) ein Confidential Index (CI) erstellt wird, der eine Validität (V-LRH) oder Genauigkeit (G-LRH) des ermittelten Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) darstellt und/oder eine Bewertung der Genauigkeit (G-LV) von nachfolgenden Lenkbrems (LV)-Vorgängen wiedergibt (St6).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Confidential Index (CI) mit einem Grenzwert (CI-min) verglichen wird, und bei Erreichen des Grenzwertes (Cl-min) ein Anzeigesignal (S5) und/oder ein Freigabesignal (S6) für autonome Steer-by-brake- Vorgänge (LV) gesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem asymmetrischen Bremsvorgang (BV-a) und/oder einem nachfolgenden asymmetrischen Bremsvorgang (BV-b, BV-c) zusätzlich zu der mindestens einen lenkbaren Achse (VA) ergänzend mindestens eine weitere Achse (HA) des Fahrzeugs (1) asymmetrisch gebremst wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten des asymmetrischen Bremsvorgangs (BV-a) an der mindestens einen gelenkten Achse (VA) beendet wird, wenn ein Abbruchkriterium (K3) erfüllt ist, wobei das Abbruchkriterium (K3) bei einer oder mehreren der folgenden Bedingungen (B1, B2) erfüllt ist: - das Vorzeichen des Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) ist ermittelt (B1), - es wird eine sicherheitskritische Fahrsituation erkannt (B2).
  15. Verfahren zum Lenk-Bremsen eines Nutzfahrzeugs (1), bei dem mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche ein Lenkrollhalbmesser (LRH-1, LRH-2) ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Lenkrollhalbmessers (LRH-1, LRH-2) ein Lenkbremsvorgang (LV) eingeleitet wird, bei dem das Fahrzeug (1) durch asymmetrische Beaufschlagung der Radbremsen (4-1, 4-2) zumindest der gelenkten Achse (VA) gelenkt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkbremsvorgang (LV) in Abhängigkeit eines ermittelten Confidential Index (CI) eingeleitet wird, insbesondere bei Erreichen eines Grenzwertes (CI-min).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es während einer autonomen Fahrdynamik-Regelung (45a) und/oder einem autonomen Fahrerassistenz-System (45b) durchgeführt wird, z.B. ABS, EBS, ESP, FDR, ACC.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkbremsvorgang (LV) nur eingeleitet wird, wenn der ermittelte Confidential Index (CI) einen Grenzwert (CI-min) überschreitet.
  19. Steuergerät (8, 30) eines Fahrzeugs (1), das Anweisungen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  20. Fahrzeug (1), insbesondere Nutzfahrzeug (1), das aufweist: mindestens eine gelenkte Achse (VA) mit einem ersten gelenkten Rad (VA-1) und einem zweiten gelenkten Rad (VA-2), mindestens eine weitere Achse (HA), ein Bremssystem (6), das an den gelenkten Rädern (VA-1, VA-2) der gelenkten Achse (VA) und der weiteren Achse (HA) vorgesehene Radbremsen (4-1, 4-2, 5-1, 5-2) und ein Brems-Steuergerät (8) enthält, ein Lenksystem (12), das aufweist einen Lenkmoment-Sensor (16) zum Detektieren eines Lenkmoments (LM) und/oder einen Lenkradwinkel-Sensor (17) zum Detektieren eines LenkradWinkels (LRW) und ein Lenk-Steuergerät (30), wobei das Bremsen-Steuergerät (8) und/oder das Lenk-Steuergerät (30) als Steuergerät (8, 30) nach Anspruch 19 ausgebildet ist.
DE102022114959.5A 2022-06-14 2022-06-14 Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug Pending DE102022114959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114959.5A DE102022114959A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug
PCT/EP2023/063211 WO2023241876A1 (de) 2022-06-14 2023-05-17 Verfahren zum ermitteln eines lenkrollhalbmessers, verfahren zum lenkbremsen, steuergerät und nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114959.5A DE102022114959A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114959A1 true DE102022114959A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86605872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114959.5A Pending DE102022114959A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114959A1 (de)
WO (1) WO2023241876A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605553C1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenksystem für mehrspurige Kraftfahrzeuge
DE19632251A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges
JP2007230527A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Nissan Motor Co Ltd ステアリング装置、自動車、及びステアリング制御方法
DE102006046497A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
EP1277027B1 (de) 2000-04-25 2009-07-22 Snap-on Incorporated Spur- und achsvermessung an kraftfahrzeugen
DE102010029058A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE10393821B4 (de) 2002-12-02 2012-03-01 Snap-On Technologies, Inc. Verfahren und System zum Messen eines Nachlaufs
DE102014113569A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Sensoreinheit und Kommunikationselement
DE102014113596A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren eines Eigenlenkverhaltens eines Fahrzeugs
DE102016001361A1 (de) 2016-02-06 2017-08-10 Audi Ag Fahrwerksystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Fahrwerksystem und Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
EP3293065A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenksteuerungssystem und verfahren zur steuerung der lenkung
EP3293064A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenksteuerungssystem und verfahren zur steuerung der lenkung
EP2998175B1 (de) 2014-09-19 2018-07-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliches Lenksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11235747B2 (en) * 2017-10-10 2022-02-01 Volvo Truck Corporation Method for controlling a steering system of a vehicle
EP3983277A1 (de) * 2019-06-11 2022-04-20 Volvo Truck Corporation Verfahren zur abschätzung einer auf gelenkten rädern einwirkenden längskraftdifferenz

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605553C1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Ag Lenksystem für mehrspurige Kraftfahrzeuge
DE19632251A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP1277027B1 (de) 2000-04-25 2009-07-22 Snap-on Incorporated Spur- und achsvermessung an kraftfahrzeugen
DE10393821B4 (de) 2002-12-02 2012-03-01 Snap-On Technologies, Inc. Verfahren und System zum Messen eines Nachlaufs
JP2007230527A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Nissan Motor Co Ltd ステアリング装置、自動車、及びステアリング制御方法
DE102006046497A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
DE102010029058A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Achsgeometrie eines Fahrzeugs
DE102014113569A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Sensoreinheit und Kommunikationselement
DE102014113596A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren eines Eigenlenkverhaltens eines Fahrzeugs
EP2998175B1 (de) 2014-09-19 2018-07-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliches Lenksystem
DE102016001361A1 (de) 2016-02-06 2017-08-10 Audi Ag Fahrwerksystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Fahrwerksystem und Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
EP3293065A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenksteuerungssystem und verfahren zur steuerung der lenkung
EP3293064A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenksteuerungssystem und verfahren zur steuerung der lenkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023241876A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768888B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
EP2324323B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines radstandes eines fahrzeuges und fahrzeugregelungssystem zur benutzung einer derartigen verfahrens
WO2012032133A1 (de) Lenkwinkelbestimmung für ein kraftfahrzeug
EP1601561A2 (de) Verfahren und system zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs und verwendung des systems
EP1387787A1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
EP1459949A1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeugzuges
EP1439103B1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug
EP2025578A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges
EP1456068B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
WO2014086646A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102018211901B4 (de) Verhaltenssteuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2004012976A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
DE102013009399B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102008013988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102022114959A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lenkrollhalbmessers, Verfahren zum Lenkbremsen, Steuergerät und Nutzfahrzeug
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
EP4339073A1 (de) Sicherheitssystem zur fahrzeugquerführung für ein steer-by-wire lenksystem eines kraftfahrzeuges, sicherheitsverfahren und kraftfahrzeug
EP1516800B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation für ein Kraftfahrzeug
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE102021133882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich eines auf ein Fahrzeug wirkenden Giermoments

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified