DE102021200518B3 - Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021200518B3 DE102021200518B3 DE102021200518.7A DE102021200518A DE102021200518B3 DE 102021200518 B3 DE102021200518 B3 DE 102021200518B3 DE 102021200518 A DE102021200518 A DE 102021200518A DE 102021200518 B3 DE102021200518 B3 DE 102021200518B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- etching
- metallization
- area
- silicon functional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 235
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 65
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 65
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 63
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 48
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 25
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 21
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 8
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021334 nickel silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
- H03H9/2405—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive of microelectro-mechanical resonators
- H03H9/2468—Tuning fork resonators
- H03H9/2473—Double-Ended Tuning Fork [DETF] resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B7/00—Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
- B81B7/0009—Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B7/00—Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
- B81B7/02—Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00222—Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/0072—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/171—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
- H03H9/172—Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
- H03H9/2405—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive of microelectro-mechanical resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
- H03H2003/027—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks the resonators or networks being of the microelectro-mechanical [MEMS] type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H2009/155—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material using MEMS techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/24—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
- H03H9/2405—Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive of microelectro-mechanical resonators
- H03H2009/241—Bulk-mode MEMS resonators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators (1) vorgeschlagen, bei dem eine schwingungsfähige Struktur (9) aus einer hochdotierten Silizium-Funktionsschicht (2) gebildet wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Abscheiden einer piezoelektrischen Schicht (3) und Bilden einer Ausnehmung (5) in einem lateralen Bereich (12) derart, dass die Silizium-Funktionsschicht (2) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird, Bilden einer Silizidschicht auf einer innerhalb der Ausnehmung (5) freiliegenden Fläche der Silizium-Funktionsschicht (2), Bilden einer Diffusionsbarrierenschicht auf der Silizidschicht, Abscheiden und Strukturieren einer ersten und zweiten Metallisierungsschicht (7, 8) derart, dass eine Zuleitung (21) und zwei Anschlusselemente (22, 23) gebildet werden, Bilden der schwingungsfähigen Struktur (9) durch Strukturieren der Silizium-Funktionsschicht (2), wobei die Silizium-Funktionsschicht (2) der schwingungsfähigen Struktur (9) über das erste Anschlusselement (22) elektrisch kontaktierbar ist und eine untere Elektrode des Resonators (1) bildet, wobei die erste Metallisierungsschicht (7) der schwingungsfähigen Struktur (9) über das zweite Anschlusselement (23) elektrisch kontaktierbar ist und eine obere Elektrode des Resonators (1) bildet.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Piezoelektrische MEMS-Resonatoren auf Siliziumbasis bieten neben einer hohen Resonanzschärfe und einem kleinen Formfaktor den Vorteil, dass sie sich als integrierte Komponenten von Silizium-Chips herstellen lassen. Der Aktor, der die Umwandlung eines elektrischen Signals in eine mechanische Schwingung erzeugt, ist hierbei üblicherweise eine piezoelektrische Schicht, die als Teil einer Sandwich-Struktur zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und sich unter der Wirkung des von den Elektroden erzeugten Feldes elastisch verformt.
- Ein derartiger Silizium-Resonator ist beispielsweise aus der Veröffentlichung „Experimental study of the effects of size variations on piezoelectrically transduced MEMS resonators“ von Jaakkola et al. (2010 IEEE International Frequency Control Symposium, Newport Beach, CA, 2010, pp. 410-414) bekannt. Der darin untersuchte Resonator besteht aus einer quadratischen Platte aus einkristallinem Silizium mit einer hohen p-Dotierung, die an den Ecken mit flexiblen Ankern am Substrat angebunden ist. Die elektromechanische Ankopplung wird über eine Schicht aus Aluminiumnitrid (AIN) erzielt, die auf der Platte abgeschieden wird. Eine auf dieser piezoelektrischen Schicht angeordnete Molybdän-Schicht wirkt dabei als obere Elektrode, während die untere Elektrode durch die Siliziumplatte selbst gebildet wird. Durch eine entsprechende Kontaktierung der Elektroden kann an der AIN-Schicht ein elektrisches Wechselfeld angelegt werden, durch das sich verschiedene Schwingungsmoden des Resonators anregen lassen, deren Form und Frequenz im Wesentlichen durch die Geometrie des Resonators und insbesondere durch dessen laterale Abmessungen bestimmt wird.
- Offenbarung der Erfindung
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen MEMS-Prozess für einen hoch performanten und kleinbauenden Resonator mit einer piezoelektrischen Funktionsschicht bereitzustellen.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 1 erlaubt es gegenüber dem Stand der Technik, einen kostengünstigen, hochparallelen MEMS-Prozess zu realisieren, mit dem sich eine maximale Überdeckung der piezoelektrischen Schicht mit beiden Elektroden und damit eine maximale elektromechanische Effizienz des Resonators erreichen lässt, wobei gleichzeitig eine hohe elektrische Leitfähigkeit der drahtbondbaren Anschlusselemente und Zuleitungen gewährleistet ist. Die beiden weichen Metallisierungsschichten führen dabei auf dem Resonator bei hoher Leitfähigkeit weder zu Versteifungen, noch zu mechanischen Verspannungen, bzw. Verspannungen mit ausgeprägter Temperaturabhängigkeit. Weiterhin ergibt sich durch das Verfahren ein Resonator, dessen piezoelektrische Schicht sehr geringe Streuungen in der Schichtdicke aufweist und der insgesamt sehr geringe Strukturvariation von Bauteil zu Bauteil zeigt.
- Das Mehrschichtsystem, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt und strukturiert wird, weist zu Beginn mindestens eine hochdotierte, insbesondere p-dotierte, Silizium-Funktionsschicht auf, die parallel zu einem Substratwafer angeordnet ist. Durch die Haupterstreckungsebene der Silizium-Funktionsschicht bzw. des Substrats werden laterale (d.h. parallel zur Haupterstreckungsebene verlaufende) Richtungen festgelegt und eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene verlaufende Richtung, die im Folgenden auch als vertikale Richtung bezeichnet wird. Die Ausdehnung der verschiedenen Schichten in vertikaler Richtung werden als Dicke und die gegenseitige Lage der Schichten mit den Begriffen „oberhalb“ und „unterhalb“ bezeichnet. Die Bildungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem ersten, zweiten und dritten lateralen Bereich ausgeführt, die jeweils voneinander verschieden bzw. in lateraler Richtung voneinander beabstandet sind. Im ersten lateralen Bereich wird die schwingungsfähige Struktur des Resonators gebildet, im zweiten Bereich der Anschluss für die untere Elektrode und im dritten Bereich der Anschluss für die obere Elektrode. Das erste Anschlusselement im zweiten Bereich ist dabei über die Ausnehmung in der piezoelektrischen Schicht mit der darunterliegenden Siliziumschicht verbunden, die wiederum über die Verankerung der schwingungsfähigen Struktur mit der Siliziumschicht dieser Struktur verbunden ist, die auf diese Weise als untere Elektrode fungiert. Das zweite Anschlusselement im dritten Bereich ist über die Zuleitung mit der ersten Metallisierungsschicht auf der schwingungsfähigen Struktur verbunden, so dass sich diese über das zweite Anschlusselement kontaktieren lässt und die obere Elektrode für die piezoelektrische Schicht bildet. Denkbar ist darüber hinaus, dass die piezoelektrische Schicht zwei oder mehr Ausnehmungen aufweist, die insbesondere analog zur ersten Ausnehmung ausgebildet sein können.
- Im ersten Bereich ist unterhalb der Silizium-Funktionsschicht eine Kavität angeordnet, die insbesondere durch Ätzung des Substrats oder einer Opferschicht gebildet werden kann. Dabei ist insbesondere Material unter der gesamten Fläche des ersten lateralen Bereichs entfernt, so dass dieser Bereich nach unten freigestellt ist. Im zweiten und dritten Bereich ist vorzugsweise mindestens eine dielektrische Schicht zwischen Substrat und Silizium-Funktionsschicht angeordnet, die diese beiden Schichten elektrisch voneinander isoliert und/oder die als Ätzmaske für die Kavität benutzt wurde.
- Nach dem Abscheiden einer piezoelektrischen Schicht wird eine Opferschicht, insbesondere aus Siliziumoxid abgeschieden. Durch die Opferschicht wird die notwendige Überätzung der Metallisierungsschichten des Kontakts in der Opferschicht aufgefangen, so dass es zu keinem Materialabtrag der piezoelektrischen Schicht kommt, die zu nachteiligen Variationen der Schichtdicken führen würde. Eine Opferschicht aus Oxid kann insbesondere über eine Gasphasen-Flusssäure-Ätzung, durch chemisch-physikalisches Trockenätzen oder durch Ätzen mit einer wässrigen Flusssäure-Lösung entfernt werden. In der Opferschicht und der piezoelektrischen Schicht wird danach die Ausnehmung gebildet, durch die innerhalb der Ausnehmung eine Fläche der Silizium-Funktionsschicht freigelegt wird (Kontaktloch). Um den elektrischen Kontakt zwischen der Siliziumschicht und den nachfolgend abgeschiedenen Metallisierungsschichten zu erhöhen, wird zunächst eine Silizidschicht gebildet. Um die Diffusion von Metall in die Siliziumschicht zu unterbinden, wird im Anschluss an die Silizidbildung eine diffusionshemmende Schicht abgeschieden. Vorzugsweise wird die Silizidschicht und die Barriereschicht um die Ausnehmung herum gezielt entfernt, da es sich hier um steife, mechanisch verspannte Schichten handelt, die nicht auf der Resonatorstruktur vorhanden sein dürfen. Anschließend werden zwei Metallisierungsschichten abgeschieden. Die erste und zweite Metallisierungsschicht können dabei beispielsweise jeweils überwiegend, im Wesentlichen oder vollständig aus Gold bestehen. Insbesondere ist dabei die zweite Metallisierungsschicht dicker als die erste Metallisierungsschicht.
- Bei der anschließenden Strukturierung des ersten lateralen Bereichs, durch die die schwingungsfähige Struktur bezüglich der lateralen Richtungen freigestellt wird, werden insbesondere auch eine, zwei oder mehr Verankerungen gebildet, über die die Siliziumschicht der schwingungsfähigen Struktur mit der Siliziumschicht des zweiten Bereichs und vorzugsweise auch mit der Siliziumschicht des dritten Bereichs verbunden ist. Die Silizium-Funktionsschicht der schwingungsfähigen Struktur erfüllt bei dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Resonator eine Doppelfunktion. Zum einen stellt bildet sie den Schwingkörper zur Anregung der Resonatormoden, zum anderen fungiert sie als untere Elektrode für die auf der Siliziumschicht angeordneten piezoelektrischen Schicht.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die piezoelektrische Schicht Aluminiumnitrid aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Silizidschicht Platin und Nickel auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Diffusionsbarrierenschicht Tantal und Tantalnitrid auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste und zweite Metallisierungsschicht (
7 ,8 ) Gold auf, wobei die erste Metallisierungsschicht (7 ) insbesondere aus einer Schichtfolge aus einer dünnen Tantalschicht, einer Platinschicht, einer Goldschicht, einer weiteren Platinschicht und einer weiteren dünnen Tantalschicht besteht, wobei die zweite Metallisierungsschicht (8 ) insbesondere aus einer Schichtfolge aus einer Tantalschicht und einer Goldschicht besteht. Die Silizidschicht wird vorzugsweise mit einer Kombination aus Platin und Nickel gebildet. Beide Materialien sind gute Silizidbildner und Nickel ermöglicht darüber hinaus eine ausgezeichnete Haftung sowohl auf der Oxidoberfläche, als auch auf einer AIN-Seitenwand der Ausnehmung. Für die besonderen Anforderungen an den Metall-Silizium-Kontakt hat sich die vorstehend beschriebene, gezielt aufeinander abgestimmte Materialkombination für die Silizid- und Barriereschicht als optimal herausgestellt. Durch die erfindungsgemäße Kombination wird ein guter elektrischer Kontakt hergestellt und eine effiziente Hemmung der Golddiffusion erreicht, eine gute Haftung auf dem Oxid und eine geringe Schichtdicke erzielt. Darüber hinaus ergibt sich eine ausgezeichnete Stabilität des elektrischen Kontakts und der Barriere gegenüber thermischen Belastungen in Folgeprozessen (wie z.B. Wafer-Bonden). Die Silizidschicht kann dabei Platin-Nickel-Silizid (NiPtSi) aufweisen oder aus Platin-Nickel-Silizid bestehen. Die Barriereschicht besteht vorzugsweise aus Tantal und Tantalnitrid. - Vorzugsweise besteht die erste Metallisierungsschicht aus einer Schichtfolge Tantal/Platin/Gold/Platin/Tantal. Die beiden dünnen Tantal-Schichten sind dabei Haftschichten zum darunterliegenden Aluminiumnitrid sowie zur darüber liegenden Schicht, insbesondere der ersten Maskenschicht. Die zweite Metallisierungsschicht besteht vorzugsweise aus einer Lage Tantal, gefolgt von einer dicken Goldschicht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass vor dem Abscheiden der piezoelektrischen Schicht im dritten lateralen Bereich ein oxidierter Teilbereich der Silizium-Funktionsschicht gebildet wird, wobei das zweite Anschlusselement derart oberhalb des oxidierten Teilbereichs gebildet wird, dass das zweite Anschlusselement durch den oxidierten Teilbereich nach unten hin abgeschirmt wird. Der oxidierte Teilbereich bewirkt auf diese Weise eine vorteilhafte Reduzierung bzw. Unterdrückung der parasitären Kapazität.
- Vorzugsweise wird der oxidierte Teilbereich durch die folgenden Schritte gebildet: isotropes Ätzen der Silizium-Funktionsschicht, thermische Oxidation der Silizium-Funktionsschicht, nasschemisches Strukturieren der oxidierten Silizium-Funktionsschicht derart, dass eine Oberfläche des oxidierten Teilbereichs und eine Oberfläche eines nicht-oxidierten Teilbereichs bündig verlaufen. Nachdem das Oxid gebildet wurde, wird es nasschemisch so strukturiert, dass es ausschließlich in der gebildeten Vertiefung übrig bleibt. Das Zusammenspiel der Silizium-Ätztiefe und der Oxid-Dicke ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Mitte des nachfolgend gebildeten zweiten Anschlusselements eben zur Oberfläche der Siliziumschicht liegt. Das Zusammenspiel der Masken, des isotropen Silizium-Ätzen und der Oxid-Ätzung, sowie die Unterätzung der Oxid-Maske ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass nur eine minimale Topographie am Übergang zwischen Silizium und übrig bleibt. Durch diesen Aufwand zur Topographie-Minimierung wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine möglichst ebene Oberfläche für die kritische Lithographie zur Resonator-Strukturierung erzeugt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Abscheiden und Strukturieren der ersten und zweiten Metallisierungsschicht im ersten lateralen Bereich derart, dass die erste Metallisierungsschicht eine Fläche der piezoelektrischen Schicht vollständig bedeckt und die zweite Metallisierungsschicht derart strukturiert wird, dass sie einen Teilbereich der ersten Metallisierungsschicht bedeckt und einen weiteren Teilbereich der ersten Metallisierungsschicht nicht bedeckt. Der von der zweiten Metallisierungsschicht bedeckte Teilbereich erhöht die Leitfähigkeit der durch die erste und zweite Metallisierungsschicht gebildeten Anordnung erheblich. Vorzugsweise ist die zweite Metallisierungsschicht auf der schwingungsfähigen Struktur nur in denjenigen Bereichen angeordnet, die für das Schwingungsverhalten relativ unbedeutend sind. Denkbar ist jedoch auch, durch diese Elemente eine zusätzliche Massenbelegung und/oder lokale Versteifung des Resonators zu erzeugen, mit dem sich beispielsweise unerwünschte Schwingungsmoden unterdrücken lassen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Strukturierung der zweiten Metallisierungsschicht durch die folgenden Schritte: Abscheiden einer ersten Maskenschicht, chemisch-physikalisches Trockenätzen der ersten Maskenschicht, wobei die erste Maskenschicht in vertikaler Richtung nur teilweise abgetragen wird, Ätzen der ersten Maskenschicht, wobei die erste Maskenschicht in vertikaler Richtung vollständig abgetragen wird, wobei das Ätzen der ersten Maskenschicht durch Flusssäure-Gasphasenätzen, chemisch-physikalisches Trockenätzen oder durch Ätzen mit einer wässrige Flusssäure-Lösung erfolgt. Die erste Maskenschicht ist vorzugsweise eine Oxidschicht. Die Strukturierung dieser Maskenschicht erfolgt zweistufig, um die Ätzung selektiv an der ersten Metallisierungsschicht zu beenden. Daher wird die Maskenschicht in einem ersten Teilschritt teilweise abgetragen und im zweiten Teilschritt in selektiver Weise mittels Flusssäure-Gasphasenätzen, chemisch-physikalisches Trockenätzen oder Ätzen mit einer wässrigen Flusssäure-Lösung vollständig bis zur ersten Metallisierungsschicht abgetragen. Vorzugsweise wird die zweite Metalllage mit einer Schichtfolge aus Tantal und der dickeren Goldschicht abgeschieden und mit Stopp im Opferoxid strukturiert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bildung der schwingungsfähigen Struktur durch Abscheiden und Strukturieren einer zweiten Maskenschicht erfolgt, wobei die erste Metallisierungsschicht, die piezoelektrische Schicht und die Silizium-Funktionsschicht beim Ätzen außerhalb der durch die zweite Maskenschicht definierten Ätzmaske in vertikaler Richtung vollständig abgetragen werden. Die zweite Maskenschicht ist vorzugsweise ebenfalls eine Oxidschicht. Die Schichtdicke der zweiten Maskenschicht richtet sich vorzugsweise nach dem Oxidabtrag während der Aluminiumnitrid- und Silizium-Ätzung. Dabei wird ein Lithographieschritt verwendet, mit dem der gesamte Schichtstapel im ersten Bereich strukturiert wird: Oxidhartmaske, dünne Goldelektrode, Aluminiumnitrid und Silizium-Funktionsschicht. Damit ergibt sich vorteilhafterweise eine maximale Überdeckung der piezoelektrischen Schicht mit beiden Elektroden und damit eine maximale elektromechanische Effizienz des Resonators. Ein weiterer Vorteil der sich durch die Oxidhartmaske ergibt, ist der steilere Ätzwinkel während der Aluminiumnitrid-Strukturierung und die sich damit ergebende bessere Elektrodenüberdeckung.
- Vorzugsweise wird die Silizidschicht durch Abscheiden von Platin und Nickel und eine anschließende thermische Silizidierung gebildet, wobei die thermische Silizidierung insbesondere bei einer Temperatur von 250 °C bis 450 °C stattfindet.
- Vorzugsweise erfolgt die Strukturierung der zweiten Metallisierungsschicht durch Ionenstrahlätzen. Besonders bevorzugt erfolgt das Ionenstrahlätzen unter einem schrägen Einfallswinkel, so dass sich eine Unterätzung der ersten und/oder zweiten Maskenschicht ergibt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass laterale Schwankungen der Dicke der piezoelektrischen Schicht
3 nach der Abscheidung durch einen lonenstrahl-Trim-Prozess reduziert werden. - Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein piezoelektrischer Resonator, hergestellt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt einen, mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Resonator. -
2 illustriert die Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Ausführungsformen der Erfindung
- In
1 sind ein Querschnitt (links) und eine Aufsicht (rechts) auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonators1 dargestellt. Die Richtungen parallel zur Haupterstreckungsebene10 der Anordnung werden im Folgenden auch als laterale Richtungen bezeichnet, während die Richtungen senkrecht dazu mit den Begriffen „oben“ und „unten“ beschrieben werden. Der Resonator1 weist eine schwingungsfähige Struktur9 auf, die aus einem Silizium-Körper9 mit einer mittig angeordneten Ausnehmung24 gebildet wird. Die schwingungsfähigen Struktur9 ist über einem Substratwafer15 angeordnet, in den eine Kavität4 zum Freistellen des Resonators1 geätzt wurde. Die schwingungsfähige Struktur kann dabei einen einzelnen beweglichen Körper9 oder eine Mehrzahl an beweglichen Körpern9 umfassen. Der Körper9 ist durch Strukturierung einer hochdotierten Silizium-Funktionsschicht2 gebildet, die außerhalb der schwingungsfähigen Struktur9 über eine dielektrische Schicht16 mit dem Substrat15 mechanisch verbunden ist. Auf der schwingungsfähigen Struktur9 ist eine piezoelektrische Aluminiumnitridschicht3 angeordnet, mit der sich der Körper9 zu Schwingungen anregen lässt. Die Verformungen der piezoelektrischen Schicht3 werden dabei über ein, mittels zwei Elektroden erzeugtes, elektrisches Feld angetrieben. Die untere Elektrode wird dabei durch die Siliziumschicht2 des Körpers9 selbst gebildet, während die obere Elektrode aus einer dünnen Metallisierungschicht7 besteht, die aus einer Schichtfolge aus Tantal/Platin/Gold/Platin/Tantal besteht und auf der piezoelektrischen Schicht2 des Körpers9 angeordnet ist. Um diese beiden Elektroden elektrisch zu kontaktieren, weist die Oberfläche des Bauteils zwei Bondpads22 und23 auf, von denen das erste über einen Metall-Silizium-Kontakt6 mit dem darunterliegenden Teil17 der Siliziumschicht2 verbunden ist und die schwingungsfähige Struktur9 über deren Verankerung kontaktiert. Die obere Elektrode, d.h. die Goldschicht7 ist über eine Zuleitung21 mit dem zweiten Bondpad23 verbunden, wobei unter dem Bondpad23 unterhalb der piezoelektrischen Schicht3 ein dielektrischer Bereich14 angeordnet ist, der die parasitäre Kapazität des Kontaktelements23 erniedrigt. Die Bondpads22 ,23 und die Zuleitung21 sind dabei jeweils aus der dünnen Metallisierungsschicht7 und einer darüber angeordneten dickeren Goldschicht8 gebildet. Zusätzlich weist die schwingungsfähige Struktur9 in mechanisch unkritischen Bereichen eine strukturierte Lage18 der dickeren Goldschicht8 auf, um die elektrische Leitfähigkeit entsprechend zu verbessern. - Wie in
2a dargestellt, ist der Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren eine über einem Wafersubstrat15 angeordnete Siliziumschicht2 mit einer vergrabenen Kavität4 für den Resonator1 . Bezüglich der Haupterstreckungsebene10 (vgl.1 ) lassen sich drei laterale Bereiche11 ,12 ,13 unterscheiden, wobei die Kavität4 im Bereich11 angeordnet ist und in den Bereichen12 und13 zwischen dem Substrat15 und der Funktionsschicht2 eine dielektrische Schicht16 angeordnet ist, die die Siliziumschicht2 gegenüber dem Substrat15 elektrisch isoliert. - Anschließend wird, wie in
2b gezeigt, für die Kontaktierung der oberen Elektrode die dielektrische Oxidschicht14 zur Erniedrigung der parasitären Kapazität angelegt. Dazu wird zuerst eine isotrope Siliziumätzung durchgeführt. Danach wird der Wafer thermisch oxidiert und das Oxid nasschemisch so strukturiert, dass es nur noch in der Vertiefung übrigbleibt. Das Zusammenspiel der Silizium-Ätztiefe und der Oxid-Dicke ist dabei so gewählt, dass die Mitte des Pads23 eben zur Fläche der Siliziumschicht2 liegt. Das Zusammenspiel der Masken, des isotropen Si-Ätzen und der Oxid-Ätzung, sowie die Unterätzung der Oxid-Maske ist dabei so gewählt, dass nur eine minimale Topographie am Übergang Silizium2 zu Oxid14 übrig bleibt. Dieser Aufwand zur Topographie-Minimierung ist notwendig, um eine möglichst ebene Oberfläche für die kritische Lithographie zur Resonator-Strukturierung zu erreichen. - Wie in
2c dargestellt, wird anschließend die piezoelektrische Schicht3 aus Aluminiumnitrid abgeschieden. Da diese die aktive Schicht für den Resonator1 bildet, müssen die Schichteigenschaften sehr genau kontrolliert werden, um einen hoch performanten und auch von Bauteil zu Bauteil identischen Resonator1 zu erhalten. Eine wichtige Größe hierbei ist die Schichtdicke, wobei die Schichtdickenschwankung vorteilhafterweise auch nach der Abscheidung durch einen lonenstrahl-Trim-Prozess reduziert werden kann. - Anschließend wird der Metall-Silizium-Kontakt
6 hergestellt (2d ). Dazu wird zuerst eine Opferschicht aus Siliziumoxid abgeschieden. Ziel hierbei ist es, die entstehende und notwendige Überätzung der Metallisierungsschichten des Kontakts6 in der Opferschicht aufzufangen und nicht in die bzgl. Schichtdickenvariation kritische Aluminiumnitrid-Schicht3 zu übertragen. Danach wird die Opferschicht und das Aluminiumnitrid3 bis ins Silizium2 strukturiert. Nach der Kontaktloch-Strukturierung wird der Silizidbildner abgeschieden. Es hat sich herausgestellt, dass dafür eine Kombination aus Platin und Nickel besonders geeignet ist. Die thermische Silizidierung findet in einem Prozessfenster zwischen 250 °C und 450 °C statt. Zusätzlich ist es notwendig, die Diffusion von Gold in das Silizium2 zu verhindern. Dafür werden im Anschluss Barriere-Schichten aus Tantal und Tantalnitrid abgeschieden. Die Silizidschicht- und Barrierestapel stellen steife, mechanisch verspannte Schichten dar, die nicht auf der Resonatorstruktur vorhanden sein dürfen, und daher um das Kontaktloch5 herum entfernt werden. Das Oxid wird über eine Gasphasen-Flusssäure Ätzung, chemisch-physikalisches Trockenätzen oder Ätzen mit einer wässrigen Flusssäure-Lösung sehr selektiv zum Aluminiumnitrid entfernt. Die Anforderungen an die Silizid- und Barriereschichten sind dabei: Guter elektrischer Kontakt, Haftung auf dem Oxid, Verhindern einer Golddiffusion ins Silizium, geringe Schichtdicken sowie Stabilität gegenüber dem Oxid-Ätzen, thermische Stabilität des elektrischen Kontakts und der Barriere gegenüber thermischen Belastungen im Folgeprozess (wie z.B. Wafer-Bonden). -
2e illustriert die Abscheidung und Strukturierung der dünnen Metallisierungsschicht7 . Diese besteht vorzugsweise aus einer Schichtfolge Tantal/Platin/Gold/Platin/Tantal. Die beiden dünnen Tantal-Schichten sind dabei Haftschichten zum darunterliegenden Aluminiumnitrid3 sowie zur nachfolgenden zweiten Opferoxidschicht19 (vgl.2f) . Da der Resonator1 und damit die aktive Aluminiumnitrid-Schicht3 vollständig mit der dünnen Metallisierungsschicht7 überdeckt ist, kann die Metallstrukturierung hier direkt im angrenzenden unkritischen Aluminiumnitrid3 stoppen. - Für die Strukturierung der zweiten Metalllage
8 ist abermals eine Oxid-Opferschicht19 notwendig, da es sonst nicht möglich ist, die zweite Goldschicht8 selektiv gegen die erste Goldschicht7 zu strukturieren. Die Strukturierung der Oxid-Opferschicht19 ist zweistufig (2f) . Im ersten Strukturierungsschritt wird trocken chemisch-physikalisch geätzt, wobei jedoch nicht die gesamte Schicht19 abgetragen wird. Der Materialabtrag wird dann im zweiten Strukturierungsschritt mittels Flusssäure-Gasphasenätzen sehr selektiv an der dünnen Goldschicht7 gestoppt. Alternativ kann das Ätzen auch mittels chemisch-physikalischem Trockenätzen, insbesondere reaktivem lonenätzen (reactive ion etching, RIE) oder Ätzen mit einer wässrigen Flusssäure-Lösung erfolgen, wobei der Ätzprozess so erfolgen muss, dass eine ausreichende Selektivität gegenüber der dünnen Goldschicht7 gegeben ist. Anschließend wird die zweite Metalllage8 bestehend aus Tantal und der dickeren Goldschicht abgeschieden und mit Stopp im Opferoxid strukturiert. Zur Strukturierung kann zum Beispiel vorteilhafterweise Ionenstrahlätzen unter einem schrägen Einfallswinkel verwendet werden, wodurch sich eine Unterätzung der Lackmaske ergibt. Die Prozesse und Schichtdicken wurden so gewählt, dass die entstehende Topographie der zweiten Metallisierungsschicht8 vorteilhafterweise für die kritische Lithographie zur Resonator-Strukturierung ausgeglichen werden. Dazu gehört: die zweite Metalllage8 ist eingebettet in das Opferoxid19 . Dies wird erreicht durch die Wahl der Schichtdicke der Oxidschicht19 , welche an die Dicke der zweiten Metalllage8 und den Ätzabtrag angepasst wird. Zusätzlich verrunden die Kanten der Oxidätzung stark. Das Zusammenspiel der Masken, des Oxid-Opferschicht-Ätzens und der Strukturierung der zweiten Metalllage8 , sowie die Unterätzung der Metallmaske19 ist so gewählt, dass nur eine minimale Topographie am Übergang Opferoxid zur zweiten Metalllage8 übrig bleibt. - Wie in
2g illustriert, wird abermals eine Oxidschicht25 , dieses Mal in der Funktion einer Hartmaske für die Resonatorstrukturierung abgeschieden. Die Schichtdicke richtet sich hierbei nach dem Oxidabtrag während der Aluminiumnitrid- und Silizium-Ätzung. Es wird ein einziger Lithographieschritt verwendet, um die Strukturierung des gesamten Schichtstapels durchzuführen: Oxidhartmaske25 , dünne Goldelektrode7 , Aluminiumnitrid3 und Silizium-Funktionsschicht2 . Damit ergibt sich die maximale Überdeckung der piezoelektrischen Schicht3 mit beiden Elektroden für die maximale elektromechanische Effizienz des Resonators1 . Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Oxidhartmaske25 ergibt, ist der steilere Ätzwinkel während der Aluminiumnitrid-Strukturierung und damit abermals eine bessere Elektrodenüberdeckung. - Schließlich wird das Opferoxid
19 ,25 mittels Flusssäure-Gasphasen-Ätzen, chemisch-physikalischem Trockenätzen oder Ätzen mit einer wässrigen Flusssäure-Lösung entfernt und der in2h abgebildete MEMS-Resonator1 fertiggestellt.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators (1), wobei eine schwingungsfähige Struktur (9) des Resonators (1) aus einer hochdotierten Silizium-Funktionsschicht (2) gebildet wird, wobei die Silizium-Funktionsschicht (2) bezüglich einer vertikalen Richtung oberhalb eines Substrats (15) angeordnet ist und eine laterale Haupterstreckungsebene (10) mit einem ersten, zweiten und dritten lateralen Bereich (11, 12, 13) aufweist, wobei im ersten lateralen Bereich (11) unter der Silizium-Funktionsschicht (2) eine Kavität (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: -- Abscheiden einer piezoelektrischen Schicht (3) auf der Silizium-Funktionsschicht (2), -- Abscheiden einer Siliziumoxid-Opferschicht auf der piezoelektrischen Schicht (3), -- Bilden mindestens einer Ausnehmung (5) im zweiten lateralen Bereich (12) derart, dass eine Fläche der Silizium-Funktionsschicht (2) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird, wobei sich die Ausnehmung (5) in vertikaler Richtung über die Siliziumoxid-Opferschicht und die piezoelektrische Schicht (3) erstreckt, -- Bilden einer Silizidschicht auf einer innerhalb der Ausnehmung (5) freiliegenden Fläche der Silizium-Funktionsschicht (2), -- Bilden einer Diffusionsbarrierenschicht auf der Silizidschicht, -- Entfernen der Siliziumoxid-Opferschicht, -- Abscheiden und Strukturieren einer ersten und zweiten Metallisierungsschicht (7, 8) auf der piezoelektrischen Schicht (3) und der Diffusionsbarrierenschicht, wobei durch die Strukturierung der ersten und zweiten Metallisierungsschicht (7, 8) eine Zuleitung (21) gebildet wird, die den ersten und dritten lateralen Bereich (11, 13) elektrisch leitend verbindet und durch die Strukturierung im zweiten lateralen Bereich (12) ein erstes Anschlusselement (22) und im dritten lateralen Bereich (13) ein zweites Anschlusselement (23) gebildet wird, -- Strukturieren der Silizium-Funktionsschicht (2) und der piezoelektrischen Schicht (3) derart, dass im ersten lateralen Bereich (11) die schwingungsfähige Struktur (9) gebildet wird, wobei die Silizium-Funktionsschicht (2) der schwingungsfähigen Struktur (9) über die Silizium-Funktionsschicht (2) des zweiten lateralen Bereichs (12) elektrisch leitend mit dem ersten Anschlusselement (22) verbunden ist und eine untere Elektrode des Resonators (1) bildet, die über das erste Anschlusselement (22) elektrisch kontaktierbar ist, wobei die erste Metallisierungsschicht (7) der schwingungsfähigen Struktur (9) über das zweite Anschlusselement (23) elektrisch kontaktierbar ist und eine obere Elektrode des Resonators (1) bildet.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die piezoelektrische Schicht (3) Aluminiumnitrid aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Silizidschicht Platin und Nickel aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diffusionsbarrierenschicht Tantal und Tantalnitrid aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die erste und zweite Metallisierungsschicht (7, 8) Gold aufweisen, wobei die erste Metallisierungsschicht (7) insbesondere aus einer Schichtfolge aus einer dünnen Tantalschicht, einer Platinschicht, einer Goldschicht, einer weiteren Platinschicht und einer weiteren dünnen Tantalschicht besteht, wobei die zweite Metallisierungsschicht (8) insbesondere aus einer Schichtfolge aus einer Tantalschicht und einer Goldschicht besteht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Abscheiden der piezoelektrischen Schicht (3) im dritten lateralen Bereich (13) ein oxidierter Teilbereich (14) der Silizium-Funktionsschicht (2) gebildet wird, wobei das zweite Anschlusselement (23) derart oberhalb des oxidierten Teilbereichs (14) gebildet wird, dass das zweite Anschlusselement (23) durch den oxidierten Teilbereich (14) nach unten hin abgeschirmt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , wobei der oxidierte Teilbereich (14) durch die folgenden Schritte gebildet wird: -- isotropes Ätzen der Silizium-Funktionsschicht (2), -- thermische Oxidation der Silizium-Funktionsschicht (2), -- nasschemisches Strukturieren der oxidierten Silizium-Funktionsschicht (2) derart, dass eine Oberfläche des oxidierten Teilbereichs (14) und eine Oberfläche eines nicht-oxidierten Teilbereichs bündig verlaufen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abscheiden und Strukturieren der ersten und zweiten Metallisierungsschicht (7, 8) im ersten lateralen Bereich (11) derart erfolgt, dass die erste Metallisierungsschicht (7) eine Fläche der piezoelektrischen Schicht (3) vollständig bedeckt und die zweite Metallisierungsschicht (8) derart strukturiert wird, dass sie einen Teilbereich (18) der ersten Metallisierungsschicht (7) bedeckt und einen weiteren Teilbereich der ersten Metallisierungsschicht (7) nicht bedeckt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung der zweiten Metallisierungsschicht (8) durch die folgenden Schritte erfolgt: -- Abscheiden einer ersten Maskenschicht (19), -- chemisch-physikalisches Trockenätzen der ersten Maskenschicht (19), wobei die erste Maskenschicht (19) in vertikaler Richtung nur teilweise abgetragen wird, -- Ätzen der der ersten Maskenschicht (19), wobei die der erste Maskenschicht (19) in vertikaler Richtung vollständig abgetragen wird, wobei das Ätzen der ersten Maskenschicht (19) durch Flusssäure-Gasphasenätzen, chemisch-physikalisches Trockenätzen oder durch Ätzen mit einer wässrige Flusssäure-Lösung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildung der schwingungsfähigen Struktur (9) durch Abscheiden und Strukturieren einer zweiten Maskenschicht (25) erfolgt, wobei die erste Metallisierungsschicht (7), die piezoelektrische Schicht (3) und die Silizium-Funktionsschicht (2) beim Ätzen außerhalb der durch die zweite Maskenschicht (25) definierten Ätzmaske in vertikaler Richtung vollständig abgetragen werden, wobei das Ätzen der zweiten Maskenschicht (25) durch Flusssäure-Gasphasenätzen, chemisch-physikalisches Trockenätzen oder durch Ätzen mit einer wässrige Flusssäure-Lösung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Silizidschicht durch Abscheiden von Platin und Nickel und eine anschließende thermische Silizidierung gebildet wird, wobei die thermische Silizidierung insbesondere bei einer Temperatur von 250 °C bis 450 °C stattfindet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturierung der zweiten Metallisierungsschicht (8) durch Ionenstrahlätzen erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei laterale Schwankungen der Dicke der piezoelektrischen Schicht (3) nach der Abscheidung durch einen lonenstrahl-Trim-Prozess reduziert werden.
- piezoelektrischer Resonator (1) hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021200518.7A DE102021200518B3 (de) | 2021-01-21 | 2021-01-21 | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators |
US17/647,611 US20220231652A1 (en) | 2021-01-21 | 2022-01-11 | Method for manufacturing a piezoelectric resonator |
TW111102198A TW202236708A (zh) | 2021-01-21 | 2022-01-19 | 製造壓電諧振器之方法 |
CN202210070231.4A CN114826182A (zh) | 2021-01-21 | 2022-01-21 | 用于制造压电谐振器的方法和压电谐振器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021200518.7A DE102021200518B3 (de) | 2021-01-21 | 2021-01-21 | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021200518B3 true DE102021200518B3 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=78826657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021200518.7A Active DE102021200518B3 (de) | 2021-01-21 | 2021-01-21 | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220231652A1 (de) |
CN (1) | CN114826182A (de) |
DE (1) | DE102021200518B3 (de) |
TW (1) | TW202236708A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3896158B2 (ja) * | 1993-02-04 | 2007-03-22 | コーネル・リサーチ・ファウンデーション・インコーポレイテッド | マイクロ構造及びその製造のためのシングルマスク、単結晶プロセス |
US7057477B2 (en) * | 2003-12-24 | 2006-06-06 | Intel Corporation | Integration of FBAR filter(s) and on-chip inductors |
US8367305B1 (en) * | 2010-09-17 | 2013-02-05 | Sandia Corporation | Method for fabricating a microelectromechanical resonator |
US9203134B1 (en) * | 2013-02-28 | 2015-12-01 | Sandia Corporation | Tuning method for microresonators and microresonators made thereby |
-
2021
- 2021-01-21 DE DE102021200518.7A patent/DE102021200518B3/de active Active
-
2022
- 2022-01-11 US US17/647,611 patent/US20220231652A1/en active Pending
- 2022-01-19 TW TW111102198A patent/TW202236708A/zh unknown
- 2022-01-21 CN CN202210070231.4A patent/CN114826182A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Jaakkola et al. (2010 IEEE International Frequency Control Symposium, Newport Beach, CA, 2010, pp. 410-414) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114826182A (zh) | 2022-07-29 |
TW202236708A (zh) | 2022-09-16 |
US20220231652A1 (en) | 2022-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918088T2 (de) | Integriertes rastertunnelmikroskop. | |
DE102008052595B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements als High-Electron-Mobility-Transistorhalbleiterbauelement (HEMT) mit feldabschwächender Platte und Halbleiterbauelement | |
DE19632060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors | |
DE102006055147B4 (de) | Schallwandlerstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlerstruktur | |
DE102019116900B4 (de) | Elektronische vorrichtung, die einen kondensator umfasst | |
DE10254611A1 (de) | Kristalloszillator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4100060A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines elektrischen schwingungssignals und oszillator/resonator fuer insbesondere superhohe frequenzen | |
WO2007068590A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren | |
DE102006023165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines akustischen Spiegels aus alternierend angeordneten Schichten hoher und niedriger akustischer Impedanz | |
EP1105344B1 (de) | Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006019505A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Bodenelektrode in einem piezoelektrischen Bauelement | |
DE69401243T2 (de) | Feldemissionsvorrichtung mit Kleinradiuskathode und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung | |
EP1354342B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements mit einer t-förmigen kontaktelektrode | |
DE19817311A1 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement | |
DE102021200518B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators | |
WO2022078771A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil für eine sensor- oder mikrofonvorrichtung | |
DE102010003129B4 (de) | Ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements auf einem Substrat | |
DE102011005249B4 (de) | Vorrichtung zur Wandlung mechanischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2005038930A2 (de) | Verfahren zum strukturieren und feldeffekttransistoren | |
DE102018112705B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines akustischen Volumenwellenresonators | |
DE102020114347B3 (de) | MEMS-Vorrichtungen mit Federelement und Kammantrieb sowie zugehörige Herstellungsverfahren | |
DE10223709B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Doppel-Gate-Transistors | |
WO2001096232A1 (de) | Mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE10326087B4 (de) | Bauelement mit einer Nutzstruktur und einer Hilfsstruktur | |
WO2004070338A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |