[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102021204303A1 - Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung - Google Patents

Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102021204303A1
DE102021204303A1 DE102021204303.8A DE102021204303A DE102021204303A1 DE 102021204303 A1 DE102021204303 A1 DE 102021204303A1 DE 102021204303 A DE102021204303 A DE 102021204303A DE 102021204303 A1 DE102021204303 A1 DE 102021204303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
strands
stator
phases
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204303.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim Afinowi
Boris Dotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo eAutomotive Germany GmbH filed Critical Valeo eAutomotive Germany GmbH
Priority to DE102021204303.8A priority Critical patent/DE102021204303A1/de
Priority to EP22721096.0A priority patent/EP4331086A1/de
Priority to US18/557,154 priority patent/US20240223036A1/en
Priority to JP2023566558A priority patent/JP2024515834A/ja
Priority to KR1020237041127A priority patent/KR20240004724A/ko
Priority to PCT/EP2022/060573 priority patent/WO2022228999A1/de
Priority to CN202280031237.9A priority patent/CN117256088A/zh
Publication of DE102021204303A1 publication Critical patent/DE102021204303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator (5) für eine elektrische Maschine (1) angegeben, bei dem elektrische Leiter (13) einer Statorwicklung (12) in einer Statornut (14) nur radial geschichtet in mehreren Lagen angeordnet sind. Zwei nebeneinander angeordnete Statornuten (14) werden zu Blöcken (G) einer Phase (U, V, W) zusammengefasst. Jede Phase (U, V, W) ist in vier Stränge (P1..P4) unterteilt, die jeweils mehrere in Serie geschaltete elektrische Leiter (13) aufweisen. In den Blöcken (G) von den elektrischen Leitern (13) besetzte Positionen mit Spaltennummern S und Lagennummern L beschrieben, die mit einer Startposition und Inkrementalwerten definiert werden, wobei die Inkrementalwerte die Änderung von einem Block (G) zum nächsten in einer ersten Umfangsrichtung liegenden Block (G) derselben Phase (U, V, W) beschreiben und die genannten Positionen durch wiederkehrende Muster gebildet sind. Weiter wird eine elektrische Maschine (1) mit einem solchen Stator (5) und ein Fahrzeug (15) mit einer solchen elektrischen Maschine (1) angegeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator sowie ein Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Maschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für elektrische Maschinen wurde eine Vielzahl von Schemata für die Anordnung von Leitern einer Statorwicklung vorgeschlagen. Dennoch fehlt es an einer Lösung, bei welcher die Anfangs- und Endpunkte der verschiedenen Stränge einer Phase an den beiden Enden des Stators einerseits räumlich eng zueinander angeordnet sind und daher leicht verbunden werden können, welche andererseits aber auch eine flexible Verschaltung der Phasen ermöglicht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Stator für eine elektrische Maschine, eine verbesserte elektrische Maschine mit einem solchen Stator sowie ein verbessertes Fahrzeug mit einer solchen elektrischen Maschine anzugeben. Insbesondere sollen die oben angesprochenen Eigenschaften erzielt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Stator für eine elektrische Maschine gelöst, welcher ein Statorblechpaket mit mehreren Statornuten umfasst, die parallel zu einer Drehachse der elektrischen Maschine verlaufen und in denen jeweils mehrere elektrische Leiter einer Statorwicklung angeordnet sind, wobei
    • - elektrische Leiter in einer Statornut nur radial geschichtet in mehreren Lagen angeordnet sind,
    • - zwei nebeneinander angeordnete Statornuten elektrische Leiter einer Phase aufnehmen und jeweils zu Blöcken zusammengefasst werden,
    • - Blöcke einer Phase im Statorblechpaket gleichmäßig verteilt sind,
    • - zwei aufeinanderfolgende Blöcke einer Phase ein Polpaar bilden,
    • - Blöcke unterschiedlicher Phasen nebeneinander angeordnet sind,
    • - jede Phase in vier Stränge unterteilt ist, die jeweils mehrere in Serie geschaltete elektrische Leiter aufweisen,
    • - in den Blöcken von den elektrischen Leitern besetzte Positionen mit Spaltennummern S und Lagennummern L beschrieben werden, wobei die Lagen von außen nach innen aufsteigend mit den Lagennummern L nummeriert sind und wobei die Statornuten eines Blocks mit den Spaltennummern S nummeriert sind,
    • - die von den Leitern in benachbarten Blöcken derselben Phase nacheinander zu besetzenden Positionen mit einer Startposition und Inkrementalwerten definiert werden, wobei die Inkrementalwerte die Änderung von einem Block zum nächsten in einer ersten Umfangsrichtung liegenden Block derselben Phase beschreiben,
    • - die Muster a und a' in der folgende Tabelle Startwerte und die Muster b, b', c und d Inkrementalwerte angeben,
    S L
    a 2 1
    a' 1 1
    b -1 +1
    b' +1 +1
    c 0 -1
    d 0 +1
    • - je Phase ein erster Strang mit einer ersten Basis-Musterfolge a, b, d, b' beginnend mit einem ersten Block beschrieben wird und damit ein erstes Polpaar gebildet wird, wobei für jedes Lagenpaar pro Block, welches zwei Lagenpaare pro Block überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b oder d, b' an die erste Basis-Musterfolge a, b, d, b' angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a, b und an je eine Musterfolge d, b' und an je eine Musterfolge d, b angefügt wird,
    • - je Phase ein zweiter Strang mit einer zweiten Basis-Musterfolge a', b', d, b beginnend mit einem ersten Block beschrieben wird und damit das erste Polpaar ergänzt wird, wobei für jedes Lagenpaar pro Block, welches zwei Lagenpaare pro Block überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b' oder d, b an die zweite Basis-Musterfolge a', b', d, b angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a', b' und an je eine Musterfolge d, b und an je eine Musterfolge d, b' angefügt wird,
    • - je Phase ein dritter Strang mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben wird, welche der für den ersten Strang angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den dritten Strang jedoch bei einem zweiten Block beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist,
    • - je Phase ein vierter Strang mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben wird, welche der für den zweiten Strang angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den vierten Strang jedoch bei einem zweiten Block beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist, und
    • - die Stränge im ersten Block Anfangspunkte und am anderen offenen Ende Endpunkte haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einer elektrischen Maschine gelöst, welche ein erstes Lagerschild und ein zweites Lagerschild aufweist, einen zwischen den beiden Lagerschilden angeordneten Stator der oben genannten Art sowie einen im Stator angeordneten Rotor mit einer in den beiden Lagerschilden drehbar gelagerten Rotorwelle.
  • Schließlich wird die Aufgabe auch durch ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Achsen gelöst, von denen wenigstens eine angetrieben ist, wobei der besagte Antrieb zumindest teilweise oder zeitweise durch die oben genannte elektrische Maschine erfolgt.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen können die eingangs genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere ergeben sich folgende Vorteile:
    • - die Anfangspunkte aller Stränge einer Phase liegen im ersten Block,
    • - die Endpunkte des ersten und zweiten Strangs einer Phase liegen radial außen in einem Block,
    • - die Endpunkte des dritten und vierten Strangs einer Phase liegen radial innen in einem Block.
  • Dadurch können die einzelnen Phasen auf vielfache Weise verschaltet werden.
  • An dieser Stelle wird ergänzend auch angemerkt, dass elektrische Leiter benachbarter Statornuten eines Blocks im Betrieb der elektrischen Maschine in gleichen Richtungen von einem Strom durchflossen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Günstig ist es, wenn die Leiter paarweise durch die Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet sind und die Anfangspunkte und Endpunkte der Stränge jeweils durch ein Ende eines solchen Schenkels gebildet sind. Bei dieser Ausführungsvariante ergeben sich pro Lagenpaar ein weiter und ein enger U-förmiger Bügel, welche im ersten und zweiten Strang vom ersten Block ausgehen und im dritten und vierten Strang vom zweiten Block ausgehen. Alle übrigen Bügel haben mittlere Weite. Vorteilhaft können ein weiter und ein enger Bügel räumlich ineinander verschachtelt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn zwischen den ersten Blöcken unterschiedlicher Phasen jeweils genau ein anderer Block liegt. Dadurch liegen die Anfangs- und Endpunkte aller Stränge räumlich nahe zueinander und können daher gut in unterschiedlicher Weise elektrisch verschaltet werden, so wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn
    • - die Anfangspunkte der vier Stränge jeder Phase jeweils miteinander verbunden sind und die Endpunkte der vier Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder
    • - die Endpunkte der vier Stränge jeder Phase jeweils miteinander verbunden sind und die Anfangspunkte der vier Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  • Hier ergibt sich eine Parallelschaltung aller Stränge, die zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin,
    • - wenn die Anfangspunkte der vier Stränge jeder Phase jeweils miteinander verbunden sind und wenn die Endpunkte der ersten und zweiten Stränge aller Phasen zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und wenn die Endpunkte der dritten und vierten Stränge aller Phasen zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind oder
    • - wenn die Endpunkte der vier Stränge jeder Phase jeweils miteinander verbunden sind und wenn die Anfangspunkte der ersten und zweiten Stränge aller Phasen zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und wenn die Anfangspunkte der dritten und vierten Stränge aller Phasen zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  • Hier ergibt sich ebenfalls eine Parallelschaltung aller Stränge, die jedoch zu zwei Sternpunkten verschaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der erste Strang und der vierte Strang jeder Phase jeweils in Serie geschaltet sind und der zweite Strang und der dritte Strang jeder Phase jeweils in Serie geschaltet sind und wenn
    • - die Endpunkte der dritten Stränge und vierten Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder
    • - die Anfangspunkte der ersten Stränge und zweiten Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  • Hier sind die Stränge paarweise in Serie und parallelgeschaltet, wobei alle paarweise in Serie geschalteten Stränge zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn der erste Strang und der vierte Strang jeder Phase jeweils in Serie geschaltet sind und der zweite Strang und der dritte Strang jeder Phase jeweils in Serie geschaltet sind und wenn
    • - die Endpunkte der dritten Stränge aller Phasen zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und die Endpunkte der vierten Stränge aller Phasen zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind oder
    • - die Anfangspunkte der ersten Stränge aller Phasen zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und die Anfangspunkte der zweiten Stränge aller Phasen zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  • Hier sind die Stränge ebenfalls paarweise in Serie und parallelgeschaltet, wobei jedoch alle paarweise in Serie geschalteten Stränge zu zwei Sternpunkten verschaltet sind.
  • Vorteilhaft ist es schließlich, wenn die vier Stränge jeder Phase beginnend beim ersten Strang aufsteigend bis zum vierten Strang jeweils miteinander in Serie geschaltet sind und
    • - die Endpunkte der vierten Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder
    • - die Anfangspunkte der ersten Stränge aller Phasen zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  • Hier sind die Stränge jeder Phase in Serie geschaltet, wobei die in Serie geschalteten Stränge zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematisch im Halbschnitt dargestellte, beispielhafte elektrische Maschine;
    • 2 ein Beispiel für ein Statorblechpaket einer elektrischen Maschine in Vorderansicht;
    • 3 eine schematisierte Abwicklung der Statornuten in Vorderansicht;
    • 4 ein Beispiel für eine Parallelschaltung aller Stränge, die zu einem Sternpunkt verschaltet sind;
    • 5 ein Beispiel für eine Parallelschaltung aller Stränge, die zu zwei Sternpunkten verschaltet sind;
    • 6 ein Beispiel, bei dem die Stränge paarweise in Serie und parallelgeschaltet sind und die paarweise in Serie geschalteten Stränge zu einem Sternpunkt verschaltet sind;
    • 7 ein Beispiel, bei dem die Stränge paarweise in Serie und parallelgeschaltet sind und die paarweise in Serie geschalteten Stränge zu zwei Sternpunkten verschaltet sind;
    • 8 ein Beispiel für eine Serienschaltung der Stränge, die zu einem Sternpunkt verschaltet sind;
    • 9 eine Möglichkeit wie die gezeigten Schemata für eine beliebige Anzahl an Lagenpaaren pro Block erweitert werden können;
    • 10 eine Möglichkeit wie die gezeigten Schemata für eine beliebige Anzahl an Polpaaren erweitert werden können und
    • 11 eine elektrische Maschine mit einem Stator der vorgeschlagenen Art, welche in ein Fahrzeug eingebaut ist.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einführend wird festgehalten, dass gleiche Teile in den unterschiedlich Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen beziehungsweise gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Indizes. Die in der Beschreibung enthaltene Offenbarungen eines Bauteils kann sinngemäß ein anderes Bauteil mit gleichem Bezugszeichen beziehungsweise gleicher Bauteilbezeichnung übertragen werden. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel „oben“, „unten“, „hinten“, „vorne“, „seitlich“ und so weiter auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • 1 zeigt einen Halbschnitt durch eine schematisch dargestellte elektrische Maschine 1. Die elektrische Maschine 1 umfasst, eine Rotorwelle 2 mit einem darauf sitzenden, hier nicht im Detail dargestellten, Rotor 3, wobei die Rotorwelle 2 mit Hilfe von (Wälz)lagern 4a, 4b um eine Drehachse A gegenüber einem Stator 5 drehbar gelagert ist. Konkret sitzt das erste Lager 4a in einem ersten vorderen Lagerschild 6 und das zweite Lager 4b in einem zweiten, hinteren Lagerschild 7. Weiterhin umfasst die elektrische Maschine 1 ein mittleres Gehäuseteil 8, welches das vordere Lagerschild 6 und das hintere Lagerschild 7 verbindet und den Stator 5 aufnimmt. Das vordere Lagerschild 6, das hintere Lagerschild 7 und das Gehäuseteil 8 bilden in diesem Beispiel das Gehäuse 9 der elektrische Maschine 1.
  • Der Stator 5 weist in diesem Beispiel mehrere Statorbleche 10 auf, welche ein Statorblechpaket 11 beziehungsweise einen Stator-Grundkörper bilden. Der Stator 5 weist zudem im Statorblechpaket 11 angeordnete Statorwicklungen 12, die aus einzelnen Leiterstäben 13 aufgebaut sind, deren Enden untereinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für ein Statorblechpaket 11 einer elektrischen Maschine 1 in Vorderansicht, wobei einige der Statornuten 14 mit Leiterstäben 13 der Statorwicklung 12 besetzt sind. Aus der 2 sind insbesondere folgende Merkmale des vorgeschlagenen Stators 5 erkennbar
    • - elektrische Leiter 13 sind in einer Statornut 14 nur radial geschichtet in mehreren Lagen angeordnet (das heißt, in einer Statornut 14 sind die elektrischen Leiter nicht nebeneinander in Umfangsrichtung angeordnet),
    • - zwei nebeneinander angeordnete Statornuten 14 nehmen elektrische Leiter 13 einer Phase U, V, W auf und werden jeweils zu Blöcken G zusammengefasst,
    • - Blöcke G einer Phase U, V, W sind im Statorblechpaket 11 gleichmäßig verteilt,
    • - zwei aufeinanderfolgende Blöcke G einer Phase U, V, W bilden ein Polpaar und
    • - Blöcke G unterschiedlicher Phasen U, V, W sind nebeneinander angeordnet.
  • 3 zeigt nun eine schematisierte Abwicklung der Statornuten 14 in Vorderansicht. Dabei sind die Statornuten 14 mit der Statornutennummer SN bezeichnet. Wie erkennbar ist, weist der beispielhafte Stator 5 achtundvierzig Statornuten 14 auf. Bei den Phasen PH ist neben dem Buchstaben für die jeweilige Phase auch die zugehörige Polarität angegeben. Für die positive U-Phase ist somit „U+“ angegeben, für die negative „U-“ und so weiter. Weiterhin sind in der 3 die Lagen L1 ..L4 bezeichnet. Der beispielhafte Stator 5 weist also vier Lagen L1 ..L4 pro Statornut 14 auf.
  • Die schraffierten Rechtecke geben die jeweils in einer Statornut 14 von einem elektrischen Leiter 13 besetzte Position an. Verbindungslinien zeigen an, welche elektrischen Leiter 13 verbunden sind, wobei durchgezogene Verbindungslinien elektrische Verbindungen auf einer ersten Stirnseite des Stators 5 und strichlichlierte Verbindungslinien elektrische Verbindungen auf einer zweiten Stirnseite des Stators 5 anzeigen. In der 4 sind die Schemata wie die elektrischen Leiter 13 in den Statornuten 14 angeordnet sind für vier Phasen P1..P4 angegeben, wobei das oberste Schema der Phase P1, das zweite Schema der Phase P2, das dritte Schema der Phase P3 und das unterste Schema der Phase P4 zugeordnet ist. Jede Phase U, V, W ist in vier Stränge P1..P4 unterteilt, die jeweils mehrere in Serie geschaltete elektrische Leiter 13 aufweisen, wobei in der 2 stellvertretend das Schema für die Phase U dargestellt ist. Die Schemata für die Phasen V und W sind jedoch gleich und nur um die jeweilige Umfangsposition versetzt.
  • Die Anordnung der elektrischen Leiter 13 ist nun wie folgt:
    • - in den Blöcken G werden von den elektrischen Leitern 13 besetzte Positionen mit Spaltennummern S und Lagennummern L beschrieben, wobei die Lagen von außen nach innen aufsteigend mit den Lagennummern L nummeriert sind und wobei die Statornuten 14 eines Blocks G mit den Spaltennummern S nummeriert sind,
    • - die von den Leitern 13 in benachbarten Blöcken G derselben Phase U, V, W nacheinander zu besetzenden Positionen werden mit einer Startposition und Inkrementalwerten definiert, wobei die Inkrementalwerte die Änderung von einem Block G zum nächsten in einer ersten Umfangsrichtung liegenden Block G derselben Phase U, V, W beschreiben,
    • - die Muster a und a' in der folgende Tabelle geben dabei Startwerte und die Muster b, b', c und d Inkrementalwerte an,
    S L
    a 2 1
    a' 1 1
    b -1 +1
    b' +1 +1
    c 0 -1
    d 0 +1
  • Je Phase U, V, W wird ein erster Strang P1 mit einer ersten Basis-Musterfolge a, b, d, b' beginnend mit einem ersten Block G beschrieben und damit ein erstes Polpaar gebildet, wobei für jedes Lagenpaar pro Block G, welches zwei Lagenpaare pro Block G überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b oder d, b' an die erste Basis-Musterfolge a, b, d, b' angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a, b und an je eine Musterfolge d, b' und an je eine Musterfolge d, b angefügt wird.
  • In dem konkreten Beispiel bedeutet dies Folgendes:
    • Der erste Strang P1 beginnt im Block G, der durch die Statornuten 14 mit den Statornutennummern SN=13 und SN=14 bezeichnet ist. Betrachtet man den Block G isoliert, dann entspricht die Statornutennummer SN=13 der Spaltennummer S=1, und die Statornutennummer SN=14 entspricht der Spaltennummer S=2. Die Lagennummer L=1 entspricht der Lage L1. Für das Muster a bedeutet dies nun, dass die Position mit der Spaltennummer S=2 entsprechend der Statornutennummer SN=14 und mit der Lagennummer L=1 entsprechend der Lage L1 mit einem elektrischen Leiter 13 besetzt wird. Die entsprechende Position ist in der 3 schraffiert dargestellt.
  • Die Stränge P1..P4 weisen in dem gezeigten Beispiel vier Lagen L1..L4 pro Block G und somit zwei Lagenpaare pro Block G auf sowie vier Polpaare. Es ergibt sich somit folgendes Schema, wobei die Musterfolge a, b der besseren Übersicht halber zum Musterpaar A, die Musterfolge d, b' zum Musterpaar B und die die Musterfolge c, d zum Musterpaar C zusammengefasst sind.
    P1 P1
    S L SN L
    A a 2 1 14 L1
    b -1 +1 7 L2
    C c 0 -1 1 L1
    d 0 +1 43 L2
    C c 0 -1 37 L1
    d 0 +1 31 L2
    C c 0 -1 25 L1
    d 0 +1 19 L2
    B d 0 +1 13 L3
    b' +1 +1 8 L4
    C c 0 -1 2 L3
    d 0 +1 44 L4
    C c 0 -1 38 L3
    d 0 +1 32 L4
    C c 0 -1 26 L3
    d 0 +1 20 L4
  • Im rechten Bereich der Tabelle sind die Inkrementalwerte aufgelöst und die absoluten Positionen eingetragen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wegen der Blöcke für die Phasen V und W, die zwischen den Blöcken G für die Phase U liegen, die Zahl „6“ zusätzlich zu subtrahieren ist und zu negativen Zahlen die Zahl „48“ hinzugezählt wird.
  • Der zweite Strang P2 wird in recht ähnlicher Weise gebildet. Konkret wird der zweite Strang P2 mit einer zweiten Basis-Musterfolge a', b', d, b beginnend mit einem ersten Block G beschrieben und damit das erste Polpaar ergänzt, wobei für jedes Lagenpaar pro Block G, welches zwei Lagenpaare pro Block G überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b' oder d, b an die zweite Basis-Musterfolge a', b', d, b angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a', b' und an je eine Musterfolge d, b und an je eine Musterfolge d, b' angefügt wird,
  • In dem konkreten Beispiel beginnt der zweite Strang P2 wieder in dem Block G, der durch die Statornuten 14 mit den Statornutennummern SN=13 und SN=14 bezeichnet ist. Die Musterfolge a', b' ist dabei der besseren Übersicht halber zum Musterpaar A', die Musterfolge d, b zum Musterpaar B' und die die Musterfolge c, d wieder zum Musterpaar C zusammengefasst. Im rechten Bereich der Tabelle sind die Inkrementalwerte aufgelöst und die absoluten Positionen eingetragen.
    P2 P2
    S L SN L
    A' a' 1 1 13 L1
    b' +1 +1 8 L2
    C c 0 -1 2 L1
    d 0 +1 44 L2
    C c 0 -1 38 L1
    d 0 +1 32 L2
    C c 0 -1 26 L1
    d 0 +1 20 L2
    B' d 0 +1 14 L3
    b -1 +1 7 L4
    C c 0 -1 1 L3
    d 0 +1 43 L4
    C c 0 -1 37 L3
    d 0 +1 31 L4
    C c 0 -1 25 L3
    d 0 +1 19 L4
  • Der dritte Strang P3 wird mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben, welche der für den ersten Strang P1 angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den dritten Strang P3 jedoch bei einem zweiten Block G beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block G um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist. Konkret beginnt der dritte Strang P3 somit im Block G, der durch die Statornuten 14 mit den Statornutennummern SN=7 und SN=8 bezeichnet ist.
  • Der vierte Strang P4 wird schließlich mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben, welche der für den zweiten Strang P2 angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den vierten Strang P4 jedoch bei einem zweiten Block G beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block G um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist. Konkret beginnt vierte Strang P4 somit wiederum im Block G, der durch die Statornuten 14 mit den Statornutennummern SN=7 und SN=8 bezeichnet ist.
  • Generell haben die Stränge P1..P4 im ersten Block G Anfangspunkte und am anderen offenen Ende Endpunkte. Diese ist in der 3 in der Tabelle oben visualisiert. Dort sind die Anfangspunkte mit „X“ und die Endpunkte mit „O“ bezeichnet. Aus dieser Tabelle ist auch gut erkennbar, dass die Anfangspunkte X und die Endpunkte O der einzelnen Stränge P1..P4 örtlich eng beisammen liegen. Ganz allgemein ergeben sich durch das vorgeschlagene Schema folgende Vorteile:
    • - die Anfangspunkte X aller Stränge P1..P2 einer Phase U, V, W liegen im ersten Block G,
    • - die Endpunkte O des ersten Strangs P1 und zweiten Strangs P2 einer Phase U, V, W liegen radial außen in einem Block G,
    • - die Endpunkte O des dritten Strangs P3 und vierten Strangs P4 einer Phase U, V, W liegen radial innen in einem Block G.
  • Dadurch können die Stränge ohne großen Verschaltungsaufwand in vielfacher Weise miteinander verschalten werden.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Leiter 13 paarweise durch die Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet sind und die Anfangspunkte X und Endpunkte O der Stränge P1..P4 jeweils durch ein Ende eines solchen Schenkels gebildet sind. Bei dieser Ausführungsvariante ergeben sich pro Lagenpaar ein weiter und ein enger U-förmiger Bügel, welche im ersten Strang P1 und zweiten Strang P2 vom ersten Block G ausgehen und im dritten Strang P3 und vierten Strang P4 vom zweiten Block G ausgehen. Alle übrigen Bügel haben mittlere Weite. Vorteilhaft können ein weiter und ein enger räumlich ineinander verschachtelt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn zwischen den ersten Blöcken G unterschiedlicher Phasen U, V, W jeweils genau ein anderer Block G liegt. Dadurch liegen die Anfangspunkte X und Endpunkte O aller Stränge P1..P4 räumlich nahe zueinander und können daher gut in unterschiedlicher Weise elektrisch verschaltet werden.
  • Beispiele für die elektrische Verschaltung der Stränge P1..P4 sind in den 4 bis 8 dargestellt.
  • 4 zeigt ein Beispiel, bei dem die Anfangspunkte X der vier Stränge P1..P4 jeder Phase U, V, W jeweils miteinander verbunden sind und bei dem die Endpunkte O der vier Stränge P1..P4 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind. Gleichwertig wäre auch möglich, dass die Endpunkte O der vier Stränge P1..P4 jeder Phase U, V, W jeweils miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte der vier Stränge P1..P4 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind. Hier ergibt sich in beiden Fällen eine Parallelschaltung aller Stränge P1..P4, die zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • 5 zeigt ein Beispiel, bei dem die Anfangspunkte X der vier Stränge P1..P4 jeder Phase U, V, W jeweils miteinander verbunden sind und bei dem die Endpunkte O der ersten und zweiten Stränge P1, P2 aller Phasen U, V, W zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und bei dem die Endpunkte O der dritten und vierten Stränge P3, P4 aller Phasen U, V, W zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind. Gleichwertig wäre auch möglich, dass die Endpunkte O der vier Stränge P1..P4 jeder Phase U, V, W jeweils miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte X der ersten und zweiten Stränge P1, P2 aller Phasen U, V, W zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte X der dritten und vierten Stränge P3, P4 aller Phasen U, V, W zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind. Hier ergibt sich in beiden Fällen ebenfalls eine Parallelschaltung aller Stränge P1..P4, die jedoch zu zwei Sternpunkten verschaltet sind.
  • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem der erste Strang P1 und der vierte Strang P4 jeder Phase U, V, W jeweils in Serie geschaltet sind und bei dem der zweite Strang P2 und der dritte Strang P3 jeder Phase U, V, W jeweils in Serie geschaltet sind, wobei die Endpunkte O der dritten Stränge P3 und vierten Stränge P4 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder alternativ die Anfangspunkte X der ersten Stränge P1 und zweiten Stränge P2 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind. Hier sind die Stränge P1..P4 paarweise in Serie und parallelgeschaltet, wobei alle paarweise in Serie geschalteten Stränge P1..P4 zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • 7 zeigt ein Beispiel, bei dem der erste Strang P1 und der vierte Strang P4 jeder Phase U, V, W jeweils in Serie geschaltet sind und bei dem der zweite Strang P2 und der dritte Strang P3 jeder Phase U, V, W jeweils in Serie geschaltet sind, wobei die Endpunkte O der dritten Stränge P3 aller Phasen U, V, W zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und die Endpunkte O der vierten Stränge P4 aller Phasen U, V, W zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind oder alternativ die Anfangspunkte X der ersten Stränge P1 aller Phasen U, V, W zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und die Anfangspunkte X der zweiten Stränge P2 aller Phasen U, V, W zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind. Hier sind die Stränge P1..P4 ebenfalls paarweise in Serie und parallelgeschaltet, wobei jedoch alle paarweise in Serie geschalteten Stränge P1..P4 zu zwei Sternpunkten verschaltet sind.
  • 8 zeigt schließlich ein Beispiel, bei dem die vier Stränge P1..P4 jeder Phase U, V, W beginnend beim ersten Strang P1 aufsteigend bis zum vierten Strang P4 jeweils miteinander in Serie geschaltet sind und bei dem die Endpunkte O der vierten Stränge P4 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder alternativ die Anfangspunkte X der ersten Stränge P1 aller Phasen U, V, W zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind. Hier sind die Stränge P1..P4 jeder Phase in Serie geschaltet, wobei die in Serie geschalteten Stränge P1..P4 zu einem Sternpunkt verschaltet sind.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung, wie die gezeigten Schemata für eine beliebige Anzahl an Lagenpaaren pro Block G erweitert werden können. Aus der 9 ist ersichtlich, dass das Muster für zwei Lagenpaare ausgehend von der Basis-Musterfolge entsprechend fortgesetzt wird.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung, wie die gezeigten Schemata für eine beliebige Anzahl an Polpaaren erweitert werden können. Dabei werden zwischen die Basis-Musterfolgen weitere Musterfolgen eingefügt.
  • Im Zusammenhang mit der 9 und 10 zeigt die untenstehende Tabelle ein Schema für einen beispielhaften Stator 5 mit vier Lagenpaaren und vier Polpaaren.
    P1 P2
    S L S L
    A a 2 1 A' a' 1 1
    b -1 +1 b' +1 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    B d 0 +1 B' d 0 +1
    b' +1 +1 b -1 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    B' d 0 +1 B d 0 +1
    b -1 +1 b' +1 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    B d 0 +1 B' d 0 +1
    b' +1 +1 b -1 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
    C c 0 -1 C c 0 -1
    d 0 +1 d 0 +1
  • Die 11 zeigt schließlich die in ein Fahrzeug 15 eingebaute elektrische Maschine 1. Das Fahrzeug 15 weist wenigstens zwei Achsen auf, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Konkret ist der Elektromotor 1 mit einem Getriebe 16 verbunden, das insbesondere auch die Funktion eines Differentialgetriebes übernehmen kann. An das Getriebe 16 schließen die Halbachsen 17 der Hinterachse an. An den Halbachsen 17 sind schließlich die angetriebenen Räder 18 montiert. Der Antrieb des Fahrzeugs 15 erfolgt zumindest teilweise oder zeitweise durch die elektrische Maschine 1. Das heißt, die elektrische Maschine 1 kann zum alleinigen Antrieb des Fahrzeugs 15 dienen oder zum Beispiel im Verbund mit einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein (Hybridantrieb).
  • Abschließend wird auch festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Die in den Figuren enthaltenen Merkmale können beliebig ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.

Claims (10)

  1. Stator (5) für eine elektrische Maschine (1), umfassend ein Statorblechpaket (11) mit mehreren Statornuten (14), die parallel zu einer Drehachse (z) der elektrischen Maschine (1) verlaufen und in denen jeweils mehrere elektrische Leiter (13) einer Statorwicklung (12) angeordnet sind, wobei - elektrische Leiter (13) in einer Statornut (14) nur radial geschichtet in mehreren Lagen angeordnet sind, - zwei nebeneinander angeordnete Statornuten (14) elektrische Leiter (13) einer Phase (U, V, W) aufnehmen und jeweils zu Blöcken (G) zusammengefasst werden, - Blöcke (G) einer Phase (U, V, W) im Statorblechpaket (11) gleichmäßig verteilt sind, - zwei aufeinanderfolgende Blöcke (G) einer Phase (U, V, W) ein Polpaar bilden, - Blöcke (G) unterschiedlicher Phasen (U, V, W) nebeneinander angeordnet sind, - jede Phase (U, V, W) in vier Stränge (P1..P4) unterteilt ist, die jeweils mehrere in Serie geschaltete elektrische Leiter (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - in den Blöcken (G) von den elektrischen Leitern (13) besetzte Positionen mit Spaltennummern S und Lagennummern L beschrieben werden, wobei die Lagen von außen nach innen aufsteigend mit den Lagennummern L nummeriert sind und wobei die Statornuten (14) eines Blocks (G) mit den Spaltennummern S nummeriert sind, - die von den Leitern (13) in benachbarten Blöcken (G) derselben Phase (U, V, W) nacheinander zu besetzenden Positionen mit einer Startposition und Inkrementalwerten definiert werden, wobei die Inkrementalwerte die Änderung von einem Block (G) zum nächsten in einer ersten Umfangsrichtung liegenden Block (G) derselben Phase (U, V, W) beschreiben, - die Muster a und a' in der folgende Tabelle Startwerte und die Muster b, b', c und d Inkrementalwerte angeben, S L a 2 1 a' 1 1 b -1 +1 b' +1 +1 c 0 -1 d 0 +1
    - je Phase (U, V, W) ein erster Strang (P1) mit einer ersten Basis-Musterfolge a, b, d, b' beginnend mit einem ersten Block (G) beschrieben wird und damit ein erstes Polpaar gebildet wird, wobei für jedes Lagenpaar pro Block (G), welches zwei Lagenpaare pro Block (G) überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b oder d, b' an die erste Basis-Musterfolge a, b, d, b' angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a, b und an je eine Musterfolge d, b' und an je eine Musterfolge d, b angefügt wird, - je Phase (U, V, W) ein zweiter Strang (P2) mit einer zweiten Basis-Musterfolge a', b', d, b beginnend mit einem ersten Block (G) beschrieben wird und damit das erste Polpaar ergänzt wird, wobei für jedes Lagenpaar pro Block (G), welches zwei Lagenpaare pro Block (G) überschreitet, alternierend je eine Musterfolge d, b' oder d, b an die zweite Basis-Musterfolge a', b', d, b angefügt wird und wobei für jedes zusätzliche Polpaar je eine Musterfolge c, d an je eine Musterfolge a', b' und an je eine Musterfolge d, b und an je eine Musterfolge d, b' angefügt wird, - je Phase (U, V, W) ein dritter Strang (P3) mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben wird, welche der für den ersten Strang (P1) angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den dritten Strang (P3) jedoch bei einem zweiten Block (G) beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block (G) um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist, - je Phase (U, V, W) ein vierter Strang (P4) mit einer Abfolge von zu besetzenden Positionen beschrieben wird, welche der für den zweiten Strang (P2) angegebenen Abfolge entspricht, wobei die Abfolge für den vierten Strang (P4) jedoch bei einem zweiten Block (G) beginnt, welcher gegenüber dem ersten Block (G) um eine Position in die erste Umfangsrichtung versetzt ist, und - die Stränge (P1..P4) im ersten Block (G) Anfangspunkte (X) und am anderen offenen Ende Endpunkte (O) haben.
  2. Stator (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (13) paarweise durch die Schenkel eines U-förmigen Bügels gebildet sind und die Anfangspunkte (X) und Endpunkte (O) der Stränge (P1..P4) jeweils durch ein Ende eines solchen Schenkels gebildet sind.
  3. Stator (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Blöcken (G) unterschiedlicher Phasen (U, V, W) jeweils genau ein anderer Block (G) liegt.
  4. Stator (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anfangspunkte (X) der vier Stränge (P1..P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils miteinander verbunden sind und dass die Endpunkte (O) der vier Stränge (P1..P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder - die Endpunkte (O) der vier Stränge (P1..P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte (X) der vier Stränge (P1..P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  5. Stator (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anfangspunkte (X) der vier Stränge (P1..P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils miteinander verbunden sind und dass die Endpunkte (O) der ersten Stränge (P1) und zweiten Stränge (P2) aller Phasen (U, V, W) zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und dass die Endpunkte (O) der dritten Stränge (P3) und vierten Stränge (P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind oder - die Endpunkte (O) der vier Stränge (P1..P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte (X) der ersten Stränge (P1) und zweiten Stränge (P2) aller Phasen (U, V, W) zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte (X) der dritten Stränge (P3) und vierten Stränge (P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  6. Stator (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strang (P1) und der vierte Strang (P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils in Serie geschaltet sind, dass der zweite Strang (P2) und der dritte Strang (P3) jeder Phase (U, V, W) jeweils in Serie geschaltet sind und dass - die Endpunkte (O) der dritten Stränge (P3) und vierten Stränge (P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder - die Anfangspunkte (X) der ersten Stränge (P1) und zweiten Stränge (P2) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  7. Stator (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strang (P1) und der vierte Strang (P4) jeder Phase (U, V, W) jeweils in Serie geschaltet sind, dass der zweite Strang (P2) und der dritte Strang (P3) jeder Phase (U, V, W) jeweils in Serie geschaltet sind und dass - die Endpunkte (O) der dritten Stränge (P3) aller Phasen (U, V, W) zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und dass die Endpunkte (O) der vierten Stränge (P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind oder - die Anfangspunkte (X) der ersten Stränge (P1) aller Phasen (U, V, W) zu einem ersten Sternpunkt miteinander verbunden sind und dass die Anfangspunkte (X) der zweiten Stränge (P2) aller Phasen (U, V, W) zu einem zweiten Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  8. Stator (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Stränge (P1..P4) jeder Phase (U, V, W) beginnend beim ersten Strang (P1) aufsteigend bis zum vierten Strang (P4) jeweils miteinander in Serie geschaltet sind und dass - die Endpunkte (O) der vierten Stränge (P4) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind oder - die Anfangspunkte (X) der ersten Stränge (P1) aller Phasen (U, V, W) zu einem Sternpunkt miteinander verbunden sind.
  9. Elektrische Maschine (1), gekennzeichnet durch - ein erstes Lagerschild (6) und ein zweites Lagerschild (7), - einen zwischen den beiden Lagerschilden (6, 7) angeordneten Stator (5) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, und - einen im Stator (5) angeordneten Rotor (3) mit einer in den beiden Lagerschilden (6, 7) drehbar gelagerten Rotorwelle (2),
  10. Fahrzeug (15) mit wenigstens zwei Achsen, von denen wenigstens eine angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Antrieb zumindest teilweise oder zeitweise durch die elektrische Maschine (1) nach Anspruch 9 erfolgt.
DE102021204303.8A 2021-04-29 2021-04-29 Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung Pending DE102021204303A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204303.8A DE102021204303A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung
EP22721096.0A EP4331086A1 (de) 2021-04-29 2022-04-21 Elektrische maschine und stator hierfür mit verbesserter anordnung von leitern einer statorwicklung
US18/557,154 US20240223036A1 (en) 2021-04-29 2022-04-21 Electric machine and stator for it with improved arrangement of conductors of a stator winding
JP2023566558A JP2024515834A (ja) 2021-04-29 2022-04-21 電気機械、およびステータ巻線の導体配置を改良した電気機械用のステータ
KR1020237041127A KR20240004724A (ko) 2021-04-29 2022-04-21 고정자 권선의 개선된 도체 배열을 갖는 전기 기계 및 이를 위한 고정자
PCT/EP2022/060573 WO2022228999A1 (de) 2021-04-29 2022-04-21 Elektrische maschine und stator hierfür mit verbesserter anordnung von leitern einer statorwicklung
CN202280031237.9A CN117256088A (zh) 2021-04-29 2022-04-21 电机及用于其的具有定子绕组的导体的改进布置的定子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204303.8A DE102021204303A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204303A1 true DE102021204303A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81579928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204303.8A Pending DE102021204303A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240223036A1 (de)
EP (1) EP4331086A1 (de)
JP (1) JP2024515834A (de)
KR (1) KR20240004724A (de)
CN (1) CN117256088A (de)
DE (1) DE102021204303A1 (de)
WO (1) WO2022228999A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133495A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-20 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Stator für eine elektrische Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002928A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine
DE102013111995A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Denso Corporation Stator und drehende elektrische Maschine
DE102014223202A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
CN107565720A (zh) 2017-09-20 2018-01-09 中国第汽车股份有限公司 一种交流发电机的定子绕组
DE102017201533A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109294B1 (de) * 1999-12-14 2005-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselstromgenerator
KR101673329B1 (ko) * 2014-12-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 헤어핀 구동모터의 고정자 권선 패턴
CN111725929B (zh) * 2019-03-22 2023-02-28 上海汽车集团股份有限公司 用于电机的绕组结构及电机
CN212462918U (zh) * 2020-06-02 2021-02-02 蔚然(南京)动力科技有限公司 一种多层电枢绕组结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002928A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine
DE102013111995A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Denso Corporation Stator und drehende elektrische Maschine
DE102014223202A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102017201533A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
CN107565720A (zh) 2017-09-20 2018-01-09 中国第汽车股份有限公司 一种交流发电机的定子绕组

Also Published As

Publication number Publication date
US20240223036A1 (en) 2024-07-04
JP2024515834A (ja) 2024-04-10
CN117256088A (zh) 2023-12-19
KR20240004724A (ko) 2024-01-11
EP4331086A1 (de) 2024-03-06
WO2022228999A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003789T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der phasenverschobene Wicklungen hat
DE102007004561A1 (de) 18/8-Synchronmotor
DE102005018777A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112018000146T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrere Anschlussdrähte hat, die von einer gemeinsamen Wicklungsschicht ausgehen
DE102017128827A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE102021204303A1 (de) Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung
DE10329106A1 (de) Motor
DE1935591A1 (de) Ankerwicklung fuer mehrphasige dynamo-elektrische Maschine
DE102007016697B4 (de) Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP4193453A1 (de) Wicklungsmatte für eine elektrische maschine
EP3968498A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit verbesserter staffelung der rotorsegmente
DE112018000190T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrlagige Endschlaufen hat
DE102019126338A1 (de) Stator mit Pins für eine elektrische Maschine
DE102019124463A1 (de) Stator mit Pins und einem innen liegendem Anschluss für eine elektrische Maschine
DE102014226570A1 (de) Asynchronmaschine für sicherheitsrelevante Einsatzgebiete
DE3043299C2 (de) Wicklungsanordnung für elektrische Spulen
EP3982517A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit verbessertem schutz gegen potentialdifferenzen zwischen benachbarten statorspulen
DE102017128832A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
EP1158648B1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb
WO2021219306A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE102020129680A1 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
DE102020113547A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102019124462A1 (de) Stator mit Pins und einem nebeneinander liegenden Anschluss für eine elektrische Maschine
DE102019118145A1 (de) Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor
DE102019134793A1 (de) Stator mit Pins für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE