DE102021130935A1 - Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle - Google Patents
Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021130935A1 DE102021130935A1 DE102021130935.2A DE102021130935A DE102021130935A1 DE 102021130935 A1 DE102021130935 A1 DE 102021130935A1 DE 102021130935 A DE102021130935 A DE 102021130935A DE 102021130935 A1 DE102021130935 A1 DE 102021130935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- chemical element
- group
- carbon
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 12
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 136
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 5
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical class [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 1
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0635—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/65—Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/75—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3251—Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/403—Refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M2008/1095—Fuel cells with polymeric electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/18—Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
- H01M8/184—Regeneration by electrochemical means
- H01M8/188—Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schicht (3a), insbesondere zum Ausbilden einer elektrisch leitfähigen Platte (1) für eine elektrochemische Zelle (50), wobei die Schicht (3a) ein erstes chemisches Element aus der Gruppe der Edelmetalle in Form von Ruthenium in einer Konzentration im Bereich von 50 bis 99 At.-% enthält sowie zumindest ein zweites chemisches Element in Form von Silizium in einer Konzentration < 10 at.-% enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schichtsystem, eine elektrisch leitfähige Platte sowie eine elektrochemische Zelle.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schicht, insbesondere zum Ausbilden einer elektrisch leitfähigen Platte für eine elektrochemischen Zelle. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schichtsystem mit einer derartigen Schicht sowie eine elektrisch leitfähige Platte mit einem derartigen Schichtsystem. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, einen Elektrolyseur oder eine Redox-Flow-Zelle, mit mindestens einer solchen elektrisch leitfähigen Platte.
- Elektrochemische Systeme wie bspw. Brennstoffzellen, insbesondere Polymerelektrolytbrennstoffzellen, und elektrisch leitfähige, stromabnehmende Platten für derartige Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie Stromabnehmer in galvanischen Zellen und Elektrolyseuren sind bekannt.
- Ein Beispiel hierfür sind die Bipolar- oder Monopolarplatten in Brennstoffzellen, insbesondere in einer Sauerstoffhalbzelle. Die Bipolar- oder Monopolarplatten sind in Form von Kohlenstoffplatten (z.B. Graphoilplatten) ausgebildet, die als wesentlichen Bestandteil Kohlenstoff enthalten. Diese Platten neigen zur Brüchigkeit und sind vergleichsweise dick, sodass sie ein Leistungsvolumen der Brennstoffzelle wesentlich mindern. Ein weiterer Nachteil ist ihre mangelnde physikalische (z.B. thermomechanische) und/oder chemische und/oder elektrische Stabilität.
- Ebenso bekannt ist die Herstellung der stromabnehmenden Platten der Brennstoffzelle aus metallischen (insbesondere austenitischen) Edelstählen. Der Vorteil dieser Platten liegt in einer erzielbaren Dicke der Platten von weniger als 0,5 mm. Diese Dicke ist anzustreben, damit sowohl ein Bauraum als auch ein Gewicht der Brennstoffzelle so gering wie möglich gehalten werden kann. Problematisch ist bei diesen Platten, dass Oberflächenoxide bei Betrieb der Brennstoffzelle gebildet werden, sodass ein Oberflächenwiderstand unzulässig erhöht wird und/oder ein elektrochemischer Zerfall (wie beispielsweise Korrosion) eintritt.
- Aus den Offenlegungsschriften
DE 10 2010 026 330 A1 ,DE 10 2013 209 918 A1 ,DE 11 2005 001 704 T5 undDE 11 2008 003 275 T5 geht zur Erzielung der Anforderung z.B. für den Einsatz von Bipolarplatten von Brennstoffzellen die Beschichtung von austenitischen Edelstählen als Träger mit einer Goldschicht hervor, welche in einem Bandbereich von bis zu 2 nm liegt. Dieser Anforderungslösung obliegen gleich mehrere Nachteile. So ist beispielsweise eine, wenn auch nur 2 nm dicke Goldschicht für Massenanwendungen immer noch zu teuer. Ein wesentlich größerer Nachteil ist in einer Grundeigenschaft des chemischen Elementes Gold zu sehen. Gold ist edler als das Trägermaterial als nicht rostender austenitischer Stahl (Edelstahl) und erwirkt dadurch unter ungünstigen Betriebsbedingungen in den Brennstoffzellen eine Auflösung des Trägers (z.B. Lochfraß- bzw. Pittingkorrosion), die eine Reduzierung der Lebensdauer zur Folge hat. In insbesondere chloridhaltiger Umgebung (z.B. Aerosolen) ist die Korrosion nicht zu verhindern. - Insbesondere ist ein weiterer Nachteil, dass Gold für Hochlastanwendungen z.B. bei Elektrolysebedingungen oberhalb 1500 mV Standardwasserstoffeinheit sowohl in saurer als auch basischer Umgebung nicht stabil ist.
- Aus dem Stand der Technik bekannt sind ebenso Schichten auf dem Träger in Form so genannter Hartstoffschichten auf Nitrid- bzw. Carbidbasis. Ein Beispiel hierfür ist Titannitrid, das allerdings im Betrieb einer Brennstoffzelle zur Ausbildung oxidischer Metallkomplexe bis hin zu geschlossenen Oberflächenschichten neigt. Infolgedessen steigt der Oberflächenwiderstand wie auch beim Edelstahl auf hohe Werte. Verfahren zur Beschichtung mit Chromnitrid oder Chromcarbonitrid gehen beispielsweise aus den Patentschriften
DE 199 37 255 B4 undEP 1273060 B1 und der OffenlegungsschriftDE 100 17 200 A1 hervor. - Die Hartstoffschichten weisen je nach Zusammensetzung sehr gute Betriebseigenschaften (bspw. Widerstand gegen Korrosion, Abriebfestigkeit, hohe Konturtreue) auf, bergen jedoch das Risiko zur anodischen Auflösung, wenn sich unter ungünstigen Betriebsbedingungen in der Brennstoffzelle Konzentrationsketten ausbilden. Diese anodische Auflösung tritt dann in Erscheinung, wenn bei inneren elektrochemischen Kurzschlüssen in der Brennstoffzelle, wie z.B. bei der Ausbildung eines Wasserfilmes zwischen einer aktiven Elektrode einer Membran-Elektroden-Einheit der Brennstoffzelle und der Bipolarplatte ein so genanntes Lokalelement bzw. ein unerwartetes und unerwünschtes Reaktionselement entsteht.
- Ebenfalls bekannt sind Mehrfachbeschichtungen auf Basis von Nitriden mit sehr dünnen Gold- oder Platinschichten. Somit können bei Schichtdicken der Edelmetalle von über 2 µm zufriedenstellende Betriebsergebnisse für eine Brennstoffzelle erzielt werden. Das grundlegende Problem der Auflösung bleibt bei hohen anodischen Potenzialen bestehen. Die Schichtdicke gewährleistet eine nahezu porenfreie Decklage und mindert somit das Risiko der Pittingkorrosion.
- Weiterhin sind so genannte dimensionsstabile Anoden bekannt. Hier werden mit Hilfe von Refraktärmetallen einphasige oder mehrphasige Oxide mit Rutheniumoxid und/oder Iridiumoxid gebildet. Diese Art der Schicht ist zwar sehr stabil, bildet aber zu hohe elektrische Widerstände aus. Entsprechendes liegt auch vor, wenn eine Oberfläche des Trägers, im Allgemeinen aus einem Edelmetall hergestellt, mit Iridium dotiert wird.
- Die
DE 10 2009 010 279 A1 beschreibt eine bipolare Brennstoffzellenplatte umfassend eine leitfähige Metallplatte, die anodisiert wird und auf die anschließend eine leitfähige Schicht mittels eines Atomlagenabscheideverfahrens abgeschieden wird. Die leitfähige Schicht umfasst insbesondere zumindest eines von Titanoxinitrid, Gold, Platin, Kohlenstoff, Ruthenium oder Rutheniumoxid. - Die
DE 10 2016 202 372 A1 offenbart eine Schicht, die aus einer homogenen oder heterogenen festen metallischen Lösung oder Verbindung besteht, die ein erstes chemisches Element aus der Gruppe der Edelmetalle in Form von Iridium und/oder ein zweites chemisches Element aus der Gruppe der Edelmetalle in Form von Ruthenium sowie zumindest ein weiteres nichtmetallisches chemisches Element enthält aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, Fluor, Wasserstoff. - Somit sind an die in diesen beispielhaft genannten elektrochemischen Systemen, insbesondere zur Energiewandlung, ausgebildeten metallischen Träger bzw. eine Bipolarplatte für eine PEM-Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur folgende Anforderungen zu stellen:
- - Hohe Korrosionsfestigkeit gegenüber ein sie umgebendes Medium, und/oder
- - hohe Belastbarkeit gegenüber anodischen bzw. kathodisch polarisierenden Belastungen,
- - geringer Oberflächenwiderstand einer einem Elektrolyten zugewandten Oberfläche des Trägers bzw. seiner Beschichtung, und
- - niedrige Produktionskosten des Trägers, insbesondere bspw. eines elektrisch leitenden Konduktors in Form von Bipolarplatten für die Anwendung von Brennstoffzellen für die mobile Anwendung.
- Die
WO 2018 / 145 720 A1 - Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Schicht bzw. ein verbessertes Schichtsystem ganz allgemein für einen Energiewandler, insbesondere für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs oder eine Elektrode einer Redox-Flow-Zelle, bereitzustellen. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, eine elektrisch leitfähige Platte mit einem verbesserten Schichtsystem und eine damit ausgestattete elektrochemischen Zelle anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schicht, insbesondere zum Ausbilden einer elektrisch leitfähigen Platte für eine elektrochemischen Zelle, gelöst, wobei die Schicht ein erstes chemisches Element aus der Gruppe der Edelmetalle in Form von Ruthenium in einer Konzentration im Bereich von 50 bis 99 At.-% enthält sowie zumindest ein zweites chemisches Element in Form von Silizium in einer Konzentration < 10 at.-% enthält.
Silizium bildet stabile Verbindungen, insbesondere Oxide, die sich positiv auf eine Beständigkeit der Schicht gegenüber elektrochemischem Angriff auswirkt.
Das Silizium ist bevorzugt in einer Konzentration im Bereich von 3 bis < 10 At.-% enthalten. - Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch ein Schichtsystem, insbesondere für eine elektrisch leitfähige Platte einer elektrochemischen Zelle, gelöst, umfassend eine Deckschicht und ein Unterlagenschichtsystem, wobei die Deckschicht in Form der erfindungsgemäßen Schicht ausgebildet ist.
- Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch eine elektrochemische Zelle, insbesondere in Form einer Brennstoffzelle, eines Elektrolyseurs oder einer Redox-Flow-Zelle, gelöst, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Platte.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Schicht ist elektrisch leitend und elektrokatalytisch aktiv sowie korrosionsschützend ausgebildet.
- Die erfindungsgemäße Schicht enthält bevorzugt mindestens ein weiteres zweites chemisches Element aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff.
- Das mindestens eine zweite chemische Element ist vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 1 At.-% bis 40 At.-% in der Schicht vorhanden.
- Das mindestens eine zweite chemische Element ist bevorzugt im Metallgitter des Rutheniums so gelöst, dass sich der Gittertyp des Wirtsmetalls oder der Wirtsmetalllegierung im Wesentlichen nicht ändert.
- Die erfindungsgemäße Schicht umfasst bevorzugt
- a) Ruthenium, Silizium und Kohlenstoff; oder
- b) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff; oder
- c) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Fluor, optional weiterhin Wasserstoff oder
- d) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Sauerstoff; oder
- e) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff.
- Es hat sich gezeigt, dass mit einer kohlenstoffhaltigen Schicht, somit durch den Einsatz des Metalloids bzw. nichtmetallischen chemischen Elements Kohlenstoff, die Leitfähigkeit der Schicht höher ist als bei Gold und dass zugleich ihre Oxidationsstabilität in einer sauren Lösung deutlich über einer Spannung von 2000 mV einer Standardwasserstoffelektrode liegt. Gemessene spezifische elektrische Widerstände liegen je nach Ausführungsform unter 5 mΩ cm-2 (unter standardisierten Bedingungen).
- Im Vergleich hierzu liegt der spezifische elektrische Widerstand von Gold bei ca. 10 mΩ cm-2 bei Raumtemperatur.
- Die Schicht weist bevorzugt weiterhin zumindest ein chemisches Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle, insbesondere Titan und/oder Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Niob und/oder Tantal und/oder Wolfram, auf. Das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle ist insbesondere im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht enthalten. Es hat sich gezeigt, dass durch den Zusatz der Refraktärmetalle zusätzlich anteilsweise während der Elektrolyse entstehendes H2O2 und Ozon gesteuert werden.
- Die Schicht enthält bevorzugt weiterhin mindestens ein chemisches Element aus der Gruppe der unedlen Metalle. Das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle ist vorzugsweise durch Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt, Zink, Cer, Zinn, gebildet. Das mindestens eine weitere chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle ist insbesondere im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht enthalten.
- Das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle in Form von Zinn und das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle zusammen sind insbesondere im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht enthalten.
- Die Schicht weist weiterhin bevorzugt mindestens ein zusätzliches chemisches Element aus der Gruppe umfassend Iridium, Platin, Gold, Silber, Rhodium, Palladium, in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 25 At.-% auf.
- Es ist bevorzugt, wenn die Schicht eine Schichtdicke im Bereich von 0,5 bis 500 nm aufweist.
- Es hat sich bewährt, wenn alle chemischen Elemente aus der Gruppe der Edelmetalle, d.h. zusammen mit Ruthenium, im Konzentrationsbereich von > 50 bis 99 At.-% in der Schicht enthalten sind.
- Der Korrosionsschutz auf metallischen Trägern, wie aus Stählen, insbesondere Edelstählen, oder Titan, wird dadurch weiter verbessert, indem die erfindungsgemäße Schicht auf ein zwischen dem Träger und der Schicht ausgebildetes Unterschichtsystem aufgebracht wird. Dieses ist besonders dann von Vorteil, wenn korrosive Umgebungsmedien vorhanden sind, insbesondere wenn die Korrosionsmedien chloridhaltig sind.
- Eine Unteroxidation, d.h. eine Oxidation der Oberfläche eines Trägers mit einer auf dieser Oberfläche aufgebrachten Schicht, führt normalerweise zur Delamination aufliegender Edelmetallschichten.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Schichtsystem, insbesondere für eine elektrisch leitfähige Platte einer elektrochemischen Zelle, gelöst, umfassend eine Deckschicht und ein Unterlagenschichtsystem, wobei die Deckschicht in Form der erfindungsgemäßen Schicht ausgebildet ist.
- Insbesondere umfasst das Unterlagenschichtsystem mindestens eine Unterlagenschicht, die mindestens ein chemisches Element aufweist aus der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkonium, Tantal.
- Das Unterlagenschichtsystem weist insbesondere eine erste Unterlagenschicht in Form einer metallischen Legierungsschicht auf umfassend die chemischen Elemente Titan und Niob, insbesondere 20 - 50 Gew.-% Niob und Rest Titan.
- Das Unterlagenschichtsystem weist insbesondere eine zweite Unterlagenschicht auf umfassend mindestens ein chemisches Element aus der Gruppe Titan, Niob, Zirkonium, Hafnium, Tantal und weiterhin mindestens ein nichtmetallisches Element aus der Gruppe Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, Fluor.
- Das Unterlagenschichtsystem weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine zweite Unterlagenschicht umfassend die chemischen Elemente
- a) Titan, Niob und weiterhin Kohlenstoff und Fluor auf, oder
- b) Titan, Niob und weiterhin Stickstoff auf, ist insbesondere aus (Ti67Nb33)N0,8-1,1 gebildet.
- Die zweite Unterlagenschicht ist bevorzugt zwischen der ersten Unterlagenschicht und der Deckschicht angeordnet.
- Die zweite Unterlagenschicht kann weiterhin bis zu 5 At.-% Sauerstoff enthalten.
- Vorteilhafterweise ist eine Dicke der erfindungsgemäßen Schicht beziehungsweise Deckschicht von weniger als 10 nm ausreichend, um vor einer widerstandserhöhenden Oxidation der zweiten Unterlagenschicht zu schützen. Zur Ausbildung eines gesicherten Korrosionsschutzes, sind Teilschichten des Unterlagenschichtsystems aus zumindest einem Refraktärmetall ausgebildet, welche zumindest zweilagig auf dem Stahl, insbesondere Edelstahl, appliziert sind, und zwar zunächst als Metall- bzw. Legierungsschicht (= erste Unterlagenschicht) und dann als Metalloidschicht (= zweite Unterlagenschicht). Die mit Hilfe der Zweilagigkeit ausgebildete Doppelschicht unter der erfindungsgemäßen Schicht sorgt einerseits für eine elektrochemische Anpassung an ein Substratmaterial, also das Material, aus welchem das Substrat zur Aufnahme des Schichtsystems ausgebildet ist, und andererseits wird Porenbildung auf Grund von Oxidations- und Hydrolyseprozessen ausgeschlossen.
- Die elektrochemische Anpassung an das Substratmaterial ist notwendig, da sowohl die Metalloidschicht (= zweite Unterlagenschicht) als auch die erfindungsgemäße Schicht bzw. die Deckschicht, sehr edel sind. Bei Porenbildung würden sich hohe Lokalelementpotentiale mit der Folge unzulässiger Korrosionsströme aufbauen. Die metallische erste Unterlagenschicht ist aus vorzugsweise Titan oder Niob oder Zirkonium oder Tantal oder Hafnium oder aus Legierungen dieser Metalle gebildet, die unedler sind als das Substratmaterial in Form von Stahl, insbesondere Edelstahl, und reagieren zunächst bei Korrosionsvorgängen zu nicht löslichen Oxiden bzw. voluminösen teils gelartigen Hydroxoverbindungen dieser Refraktärmetalle. Hierdurch wachsen die Poren zu und schützen das Grundmaterial vor Korrosion. Der Vorgang stellt eine Selbstheilung des Schichtsystems dar.
- Insbesondere eine zweite Unterlagenschicht in Form einer nitridischen Schicht dient als Wasserstoffbarriere und schützt somit das Substrat, insbesondere aus Edelstahl, der Bipolarplatte als auch die metallische erste Unterlagenschicht vor einer Wasserstoffversprödung.
- Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine elektrisch leitfähige Platte, insbesondere eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs oder eine Elektrode einer Redox-Flow-Zelle, aufweisend ein metallisches Substrat und ein zumindest in Teilbereichen der Oberfläche des Substrats aufgebrachtes erfindungsgemäßes Schichtsystem.
- Insbesondere ist das Schichtsystem auf einer oder beiden Seiten des Substrats vollflächig aufgebracht. Das metallische Substrat ist insbesondere aus Stahl oder Titan, bevorzugt aus Edelstahl, gebildet. Eine Dicke des Substrats beträgt bevorzugt weniger als 1 mm und ist insbesondere gleich 0,5 mm.
- Die Aufgabe wird schließlich für eine elektrochemische Zelle, insbesondere in Form einer Brennstoffzelle, eines Elektrolyseurs oder einer Redox-Flow-Zelle, gelöst, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Platte.
- Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle, insbesondere eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Platte in Form einer Bipolarplatte, hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich der elektrischen Werte und der Korrosionsbeständigkeit erwiesen. Eine solche Brennstoffzelle weist daher eine hohe Lebensdauer von mehr als 10 Jahren oder mehr als 5000 KFZ-Betriebsstunden auf.
- Mit einem erfindungsgemäßen Elektrolyseur, der mit umgekehrtem Wirkprinzip im Hinblick auf eine Brennstoffzelle arbeitet und mit Hilfe elektrischen Stroms eine chemische Reaktion, also eine Stoffumwandlung, herbeiführt, sind vergleichbar hohe Lebensdauern erreichbar. Insbesondere handelt es sich bei dem Elektrolyseur um einen zur Wasserstoffelektrolyse geeigneten.
- Mit einer erfindungsgemäßen Redox-Flow-Zelle umfassend mindestens eine erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Platte in Form einer Elektrode lassen sich hohe Lebensdauer und Leistungsdichten erreichen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Figuren. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- So zeigt
-
1 eine elektrisch leitfähige Platte im Schnittbild, -
2 eine Elektrode mit einem Flussfeld, -
3 eine Redox-Flow-Zelle beziehungsweise eine Redox-Flow-Batterie mit einer Redox-Flow-Zelle, -
4 einen Elektrolyseur im Schnittbild und -
5 einen Brennstoffzellenstapel in einer dreidimensionalen Ansicht. -
1 zeigt eine elektrisch leitfähige Platte 1 im Schnittbild, umfassend ein Substrat 2 aus Edelstahl und ein vollflächig auf einer Seite des Substrats 2 aufgebrachtes Schichtsystem 3. Das Schichtsystem 3 umfasst eine Deckschicht 3a und ein Unterlagenschichtsystem 4 umfassend eine erste Unterlagenschicht 4a und eine zweite Unterlagenschicht 4b. - In einem ersten Ausführungsbeispiel ist ein metallisches Substrat 2 in Form eines Konduktors, hier für eine Bipolarplatte einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle zur Umsetzung von (reformiertem) Wasserstoff, aus einem Edelstahl, insbesondere aus einem so genannten authentischen Stahl mit sehr hoher bekannter Anforderung bzgl. Korrosionsbeständigkeit, z.B. mit der DIN ISO Werkstoffnummer 1.4404, hergestellt.
- Mittels eines Beschichtungsverfahrens, beispielsweise einem vakuumbasierten Beschichtungsverfahrens (PVD), wird das Schichtsystem 3 auf dem Substrat 2 ausgebildet, wobei das Substrat 2 in einem Verfahrensdurchgang zunächst mit einer ersten Unterlagenschicht 4a in Form einer 1,5 µm dicken Titanschicht, anschließend mit einer etwa gleich dicken zweiten Unterlagenschicht 4b in Form einer Titannitridschicht und abschließend mit einer Deckschicht 3a in der Zusammensetzung RuSiC beschichtet wird. Die Deckschicht 3a entspricht einer einseitig offenen Schichtlage, da nur eine Deckschichtfläche einer weiteren Schicht, hier der zweiten Unterlagenschicht 4b, diese kontaktierend ausgebildet ist. Somit ist die freie Oberfläche 30 der Deckschicht 3a in einer Brennstoffzelle einem Elektrolyten, insbesondere einem Polymerelektrolyten, zugewandt angeordnet.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird das metallische Substrat 2 zunächst mit einer ersten Unterlagenschicht 4a in Form einer metallischen Legierungsschicht in einer Dicke von mehreren 100 nm beschichtet, wobei die metallische Legierungsschicht die Zusammensetzung Ti0.9 Nb0.1 aufweist. Anschließend erfolgt eine weitere Auftragung einer zweiten Unterlagenschicht 4b mit einer Dicke von weiteren mehreren 100nm der Zusammensetzung Ti0.9 Nb0.1 N1-x . Darauf wird eine Deckschicht 3a in einer Dicke von mehreren nm in der Zusammensetzung RuSiC aufgetragen.
- Der Vorteil ist eine außergewöhnlich hohe Stabilität gegen Oxidation der erfindungsgemäßen Platte 1. Selbst bei einer dauerhaften Belastung von +3000 mV gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode wird in schwefelsaurer Lösung, welche einen pH-Wert von 3 aufweist, keine Widerstandserhöhung festgestellt.
- Die erfindungsgemäße Deckschicht 3a des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels ist sowohl mittels der Sputtertechnik als auch mittels eines kathodischen ARC-Beschichtungs-verfahren, auch Vakuumlichtbogenverdampfen genannt, applizierbar. Trotz einer höheren Dropletsanzahl, mit anderen Worten, einer im Vergleich zur Sputtertechnologie gesteigerten Metalltröpfchenanzahl, weist auch die im kathodischen ARC-Verfahren hergestellte erfindungsgemäße Deckschicht 3a die vorteilhaften Eigenschaften hoher Korrosionsbeständigkeit bei zeitstabiler Oberflächenleitfähigkeit, der mittels der Sputtertechnik hergestellten erfindungsgemäßen Deckschicht 3a auf.
- In einem dritten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Schichtsystem 3 auf einem Substrat 2 in Form eines strukturierten Edelstahllochblechs ausgebildet. Das Substrat 2 ist vor einer Auftragung eines Schichtsystems 3 in einem H2SO4/H3PO4-Bad elektrolytisch poliert worden. Nach Aufbringung einer einzelnen Unterlagenschicht in Form einer mehrere 1000 nm dicken Tantalcarbidschicht wird eine Deckschicht 3a in Form von RuSiCHO aufgebracht.
- Der Vorteil der aus Tantalcarbid ausgebildeten Unterlagenschicht besteht nicht nur in ihrer außerordentlichen Korrosionsbeständigkeit sondern auch darin, dass sie keinen Wasserstoff aufnimmt und dem Substrat 2 somit als Wasserstoffbarriere dient. Dieses ist insbesondere von Vorteil, sofern Titan als Substratmaterial verwendet wird.
- Das erfindungsgemäße Schichtsystem 3 des dritten Ausführungsbeispiels ist geeignet für einen Einsatz einer Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff bei Stromdichten i, die größer als 500 mA cm-2 sind.
- Der Vorteil der im Schichtsystem zwischenliegenden und/oder beidseitig geschlossenen Metalloidschicht bzw. der zweiten Unterlagenschicht, die im einfachsten Fall beispielsweise aus Titannitrid gebildet ist, ist ihr niedriger elektrischer Widerstand von 10-12 mΩ cm-2. Ebenso kann die erfindungsgemäße Schicht bzw. Deckschicht unter möglicher Widerstandserhöhung auch ohne eine zweite Unterlagenschicht bzw. Metalloidschicht ausgebildet sein.
- In Tabelle 1 sind beispielhaft einige Schichtsysteme mit ihren charakteristischen Werten dargestellt. Tabelle 1: Schichten und ausgewählte charakteristische Werte
Schichtsystem / Schichtdicke Oberflächenwiderstand Korrosionsstrom bei 2000 mV Standardwasserstoffelektrode in µA cm-2 in wässriger schwefelsaurer Lösung (pH3) bei T=70 °C Oxidationsstabilität bei 2000 mV gemessen als Veränderung des Oberflächenwiderstandes in mΩ cm-2 1 Gold / 3 µm (als Referenz) 9 > 100 Pittingstrom 9 -10 2 Ti / 0,5 µm TiN / 1 µm RuSiC / 5 nm 5 70-80 8-9 3 TiNb / 0,5 µm TiNbN / 1 µm RuSiC / 10 nm 5 40 - 60 8-9 - In Tabelle 1 sind nur einige exemplarische Schichtsysteme dargestellt. Vorteilhafterweise weisen die erfindungsgemäßen Schichtsysteme bei einer anodischen Belastung von +2000 mV gegenüber Normalwasserstoffelektrode in schwefelsaurer Lösung bei einer Temperatur mit einem Wert von 70-80 °C über mehrere Wochen keine Widerstandserhöhung auf. Die im Hochvakuum mittels eines Sputter- oder ARC-Verfahrens oder im Feinvakuum mittels PECVD-Verfahren (Plasmaunterstütztes chemisches Gasphasenabscheideverfahren) aufgebrachten Schichtsysteme waren nach dieser Belastungszeit teilweise dunkel verfärbt. Allerdings traten keine sichtbaren Korrosionserscheinungen oder signifikante Veränderungen der Oberflächenwiderstände auf.
-
2 zeigt eine Platte 1 in Form einer Elektrode in dreidimensionaler Ansicht umfassend ein Substrat 2 in Form eines Metallblechs aus Edelstahl mit einer Profilierung 40, die ein Flussfeld 7 ausbildet. In dem Substrat 2 ist beidseitig eine Profilierung 40 zur Ausbildung jeweils eines Flussfeldes 7 vorhanden, so dass eine dreidimensionale Strukturierung der Oberfläche der Elektrode resultiert. Das Substrat 2 ist beidseitig mit einem Schichtsystem 3 belegt, welches in einer Redox-Flow-Zelle 8 (vergleiche3 ) von einem Elektrolyten angeströmt werden soll. -
3 zeigt eine elektrochemische Zelle 50 in Form einer Redox-Flow-Zelle 8 beziehungsweise eine Redox-Flow-Batterie mit einer Redox-Flow-Zelle 8. Die Redox-Flow-Zelle 8 umfasst zwei Platten 1a, 1b in Form von Elektroden, einen ersten Reaktionsraum 10a und einen zweiten Reaktionsraum 10b, wobei jeder Reaktionsraum 10a, 10b in Kontakt mit einer der Elektroden steht. Die Reaktionsräume 10a, 10b sind durch eine lonenaustauschmembran 9a voneinander getrennt. Ein flüssiger Anolyt 11a wird aus einem Tank 13a über eine Pumpe 12a in den ersten Reaktionsraum 10a gepumpt und zwischen der Platte 1a und der lonenaustauschmembran 9a hindurchgeführt. Ein flüssiger Katholyt 11b wird aus einem Tank 13b über eine Pumpe 12b in den zweiten Reaktionsraum 10b gepumpt und zwischen der Platte 1b und der Ionenaustauschmembran 9a hindurchgeführt. Es erfolgt ein Ionentausch über die Ionenaustauschmembran 9a hinweg, wobei aufgrund der Redox-Reaktion an den Elektroden elektrische Energie frei wird. -
4 zeigt eine elektrochemische Zelle 50 in Form einer Elektrolysezelle 20 eines Elektrolyseurs umfassend eine Polymerelektrolytmembrane 9, welche eine Anodenseite A und eine Kathodenseite K voneinander trennt. Beiderseits der Polymerelektrolytmembrane 9 ist jeweils eine Katalysatorschicht 21a, 21b umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionslage 22a, 22b an die Katalysatorschicht 21a, 21b angrenzend angeordnet. Die Fluiddiffusionslagen 22a, 22b sind jeweils angrenzend an eine elektrisch leitfähige Platte 24a, 24b angeordnet, wobei die Fluiddiffusionslagen 22a und 22b aus Streckmetall gebildet sind. Die Platten 24a, 24b weisen jeweils Strömungskanäle 23a, 23b auf ihren den Fluiddiffusionslagen 22a, 22b zugewandten Seiten auf, um eine Zufuhr von Reaktionsmedium (Wasser) und eine Abfuhr von Reaktionsprodukten (Wasser, Wasserstoff, Sauerstoff) zu verbessern. -
5 zeigt schematisch einen Brennstoffzellenstapel 100 umfassend mehrere elektrochemische Zellen 50 in Form von Brennstoffzellen 90. Jede Brennstoffzelle 90 umfasst eine Polymerelektrolytmembrane 9, die zu beiden Seiten von Platten 1c, 1d in Form von Bipolarplatten benachbart ist. Eine jede Bipolarplatte weist ein Substrat 2 aus Edelstahl auf, das beidseitig mit einem Schichtsystem 3 (vergleiche1 ) belegt ist. Die Bipolarplatte weist einen Einströmbereich mit Öffnungen 80a sowie einen Auslassbereich mit weiteren Öffnungen 80b auf, die zur Versorgung einer Brennstoffzelle 90 mit Prozessgasen und Kühlmittel und Abführung von Reaktionsprodukten aus der Brennstoffzelle 90 und Kühlmittel dienen. Die Bipolarplatte weist weiterhin auf jeder Seite eine Gasverteilerstruktur 7' auf, die der Polymerelektrolytmembrane 9 zugewandt angeordnet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 24a, 24b
- elektrisch leitfähige Platte
- 2
- Substrat
- 3
- Schichtsystem
- 3a
- Schicht, Deckschicht
- 4
- Unterlagenschichtsystem
- 4a
- erste Unterlagenschicht
- 4b
- zweite Unterlagenschicht
- 7
- Flussfeld
- 7'
- Gasverteilerstruktur
- 8
- Redox-Flow-Zelle
- 9
- Polymerelektrolytmembrane
- 9a
- lonenaustauschmembran
- 10a
- erster Reaktionsraum
- 10b
- zweiter Reaktionsraum
- 11 a
- Anolyt
- 11b
- Katholyt
- 12a, 12b
- Pumpe
- 13a, 13b
- Tank
- 20
- Elektrolysezelle
- 21a, 21b
- Katalysatorschicht
- 22a, 22b
- Fluiddiffusionslage
- 23a, 23b
- Strömungskanal
- 30
- freie Oberfläche
- 40
- Profilierung
- 50
- elektrochemische Zelle
- 80a, 80b
- Öffnung
- 90
- Brennstoffzelle
- 100
- Brennstoffzellenstapel
- K
- Kathodenseite
- A
- Anodenseite
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010026330 A1 [0005]
- DE 102013209918 A1 [0005]
- DE 112005001704 T5 [0005]
- DE 112008003275 T5 [0005]
- DE 19937255 B4 [0007]
- EP 1273060 B1 [0007]
- DE 10017200 A1 [0007]
- DE 102009010279 A1 [0011]
- DE 102016202372 A1 [0012]
- WO 2018/145720 A1 [0014]
Claims (23)
- Schicht (3a), insbesondere zum Ausbilden einer elektrisch leitfähigen Platte (1) für eine elektrochemische Zelle (50), wobei die Schicht (3a) ein erstes chemisches Element aus der Gruppe der Edelmetalle in Form von Ruthenium in einer Konzentration im Bereich von 50 bis 99 At.-% enthält sowie zumindest ein zweites chemisches Element in Form von Silizium in einer Konzentration < 10 At.-% enthält.
- Schicht (3a) nach
Anspruch 1 , enthaltend mindestens ein weiteres zweites chemisches Element aus der Gruppe umfassend Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, Fluor, Wasserstoff, Sauerstoff. - Schicht (3a) nach
Anspruch 2 , wobei das mindestens eine zweite chemische Element in einer Konzentration im Bereich von 1 At.-% bis 40 At.-% in der Schicht (3a) vorhanden ist. - Schicht (3a) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei diese a) Ruthenium, Silizium und Kohlenstoff umfasst; oder b) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Wasserstoff umfasst; oder c) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Fluor, optional weiterhin Wasserstoff, umfasst; oder d) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff und Sauerstoff umfasst; oder e) Ruthenium, Silizium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff umfasst. - Schicht (3a) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schicht (3a) weiterhin zumindest ein chemisches Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle, insbesondere Titan und/oder Zirkonium und/oder Hafnium und/oder Niob und/oder Tantal und/oder Wolfram, aufweist.
- Schicht (3a) nach
Anspruch 5 , wobei das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht (3a) enthalten ist. - Schicht (3a) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schicht (3a) weiterhin mindestens ein chemisches Element aus der Gruppe der unedlen Metalle enthält.
- Schicht (3a) nach
Anspruch 7 , wobei das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt, Zink, Cer, Zinn, ist. - Schicht (3a) nach
Anspruch 7 oder8 , wobei das mindestens eine weitere chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht (3a) enthalten ist. - Schicht (3a) nach einem der
Ansprüche 5 oder6 in Verbindung mit einem derAnsprüche 7 bis9 , wobei das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der unedlen Metalle in Form von Zinn und das mindestens eine chemische Element aus der Gruppe der Refraktärmetalle zusammen im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10 At.-% in der Schicht (3a) enthalten sind. - Schicht (3a) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schicht (3a) weiterhin mindestens ein zusätzliches chemisches Element aus der Gruppe umfassend Iridium, Platin, Gold, Silber, Rhodium, Palladium, in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 25 At.-% aufweist.
- Schicht (3a) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3a) eine Schichtdicke im Bereich von 0,5 bis 500 nm aufweist.
- Schichtsystem (3), insbesondere für eine elektrisch leitfähige Platte (1) einer elektrochemischen Zelle (50), umfassend eine Deckschicht (3a) und ein Unterlagenschichtsystem (4), wobei die Deckschicht (3a) in Form einer Schicht (3a) nach den
Ansprüchen 1 bis12 ausgebildet ist. - Schichtsystem (3) nach
Anspruch 13 , wobei das Unterlagenschichtsystem (4) mindestens eine Unterlagenschicht (4a, 4b) aufweist umfassend mindestens ein chemisches Element aus der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkonium, Tantal. - Schichtsystem (3) nach
Anspruch 14 , wobei das Unterlagenschichtsystem (4) mindestens eine erste Unterlagenschicht (4a) in Form einer metallischen Legierungsschicht umfassend die chemischen Elemente Titan und Niob aufweist. - Schichtsystem (3) nach
Anspruch 14 oder15 , wobei das Unterlagenschichtsystem (4) eine zweite Unterlagenschicht (4b) aufweist umfassend mindestens ein chemisches Element aus der Gruppe Titan, Niob, Hafnium, Zirkonium, Tantal und weiterhin mindestens ein nichtmetallisches Element aus der Gruppe Stickstoff, Kohlenstoff, Bor, Fluor. - Schichtsystem (3) nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unterlagenschicht (4b) zwischen der ersten Unterlagenschicht (4a) und der Deckschicht (3a) angeordnet ist. - Schichtsystem nach
Anspruch 16 oder17 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unterlagenschicht (4b) bis zu 5 At.-% Sauerstoff enthält. - Elektrisch leitfähige Platte (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 24a, 24b), insbesondere eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle (90) oder eines Elektrolyseurs (20) oder eine Elektrode einer Redox-Flow-Zelle (8), aufweisend ein metallisches Substrat (2) und ein zumindest in Teilbereichen der Oberfläche des Substrats (2) aufgebrachtes Schichtsystem (3) nach einem der
Ansprüche 13 bis18 . - Elektrochemische Zelle (50), insbesondere in Form einer Brennstoffzelle (90), eines Elektrolyseurs (20) oder einer Redox-Flow-Zelle (8), umfassend mindestens eine elektrisch leitfähige Platte (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 24a, 24b) nach
Anspruch 19 . - Elektrochemische Zelle (50) nach
Anspruch 20 , wobei es sich um eine Brennstoffzelle (90), insbesondere Polymerelektrolytbrennstoffzelle, umfassend mindestens eine Platte (1c, 1d) nachAnspruch 19 in Form einer Bipolarplatte handelt. - Elektrochemische Zelle (50) nach
Anspruch 20 , wobei es sich um einen Elektrolyseur (20) umfassend mindestens eine Platte (1a, 1b) nachAnspruch 19 in Form einer Bipolarplatte handelt. - Elektrochemische Zelle (50) nach
Anspruch 20 , wobei es sich um eine Redox-Flow-Zelle (8) umfassend mindestens eine Platte (24a, 24b) nachAnspruch 19 in Form einer Elektrode handelt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/267,535 US20240047703A1 (en) | 2020-12-16 | 2021-11-26 | Layer and layer system and electrically conductive plate and electrochemical cell |
PCT/DE2021/100936 WO2022127976A1 (de) | 2020-12-16 | 2021-11-26 | Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle |
JP2023519924A JP2023543875A (ja) | 2020-12-16 | 2021-11-26 | 層及び層システム及び導電性プレート及び電気化学電池 |
EP21819340.7A EP4264717A1 (de) | 2020-12-16 | 2021-11-26 | Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle |
CN202180069221.2A CN116348634A (zh) | 2020-12-16 | 2021-11-26 | 层和层系统以及导电板和电化学电池 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020133766 | 2020-12-16 | ||
DE102020133766.3 | 2020-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021130935A1 true DE102021130935A1 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=81847441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021130935.2A Pending DE102021130935A1 (de) | 2020-12-16 | 2021-11-25 | Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021130935A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017200A1 (de) | 2000-04-06 | 2001-10-18 | Dornier Gmbh | Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen |
DE19937255B4 (de) | 1999-08-06 | 2004-05-06 | Ballard Power Systems Inc., Burnaby | Korrosionsbeständige Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Verwendung |
DE112005001704T5 (de) | 2004-07-20 | 2009-08-13 | General Motors Corp., Detroit | Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität |
DE102009010279A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-10-01 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE112008003275T5 (de) | 2007-12-07 | 2010-09-16 | Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators, Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle |
DE102010026330A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-04-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kostengünstige manganstabilisierte austenitische Edelstahllegierungen, bipolare Platten, die die Legierungen umfassen, und Brennstoffzellensysteme, die die bipolaren Platten umfassen |
DE102013209918A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten |
DE102016202372A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur |
WO2018145720A1 (en) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Cmblu Projekt Ag | Flow-by electrode unit and use thereof, redox flow battery system and use thereof, method of manufacturing a flow-by electrode unit, method of operating a redox flow battery system |
-
2021
- 2021-11-25 DE DE102021130935.2A patent/DE102021130935A1/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937255B4 (de) | 1999-08-06 | 2004-05-06 | Ballard Power Systems Inc., Burnaby | Korrosionsbeständige Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Verwendung |
DE10017200A1 (de) | 2000-04-06 | 2001-10-18 | Dornier Gmbh | Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen |
EP1273060B1 (de) | 2000-04-06 | 2005-01-19 | Ballard Power Systems Inc. | Metallische bipolare platte |
DE112005001704T5 (de) | 2004-07-20 | 2009-08-13 | General Motors Corp., Detroit | Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität |
DE112008003275T5 (de) | 2007-12-07 | 2010-09-16 | Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators, Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle |
DE102009010279A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-10-01 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102010026330A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-04-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kostengünstige manganstabilisierte austenitische Edelstahllegierungen, bipolare Platten, die die Legierungen umfassen, und Brennstoffzellensysteme, die die bipolaren Platten umfassen |
DE102013209918A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten |
DE102016202372A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur |
WO2018145720A1 (en) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Cmblu Projekt Ag | Flow-by electrode unit and use thereof, redox flow battery system and use thereof, method of manufacturing a flow-by electrode unit, method of operating a redox flow battery system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4184621A1 (de) | Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem | |
EP3665314B1 (de) | Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur | |
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE19842396A1 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse | |
EP3532654B1 (de) | Verwendung einer bipolarplatte und einer porösen transportschicht in einem elektrolyseur | |
DE102007032116A1 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stack | |
DE102017118318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstacks, sowie Brennstoffzellenstack | |
DE10017200A1 (de) | Elektrisch leitende Mehrfachschichtung für bipolare Platten in Brennstoffzellen | |
DE69901201T2 (de) | Elektrode für Elektrolyse und deren Herstellungsverfahren | |
WO2023025426A1 (de) | Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung | |
WO2022105960A1 (de) | Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur | |
EP4264717A1 (de) | Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle | |
DE102021130935A1 (de) | Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle | |
WO2019029769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen sowie danach hergestellte bauteile | |
EP0988656B1 (de) | Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators | |
DE102020130695A1 (de) | Bauteil einer elektrochemischen Zelle sowie elektrochemische Zellen | |
EP4124676A1 (de) | Elektrolyseanlage mit einer mehrzahl von elektrolysezellen | |
WO2003026036A2 (de) | Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels | |
DE102020112252A1 (de) | Schichtsystem, Bipolarplatte mit einem solchen Schichtsystem sowie Brennstoffzelle, Elektrolyseur oder Redox-Flow-Zelle | |
DE102024105383A1 (de) | Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur | |
WO2024183856A1 (de) | Bauteil für eine elektrochemische zelle, sowie redox-flow-zelle, brennstoffzelle und elektrolyseur | |
DE102022112319A1 (de) | Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur | |
DE2424126A1 (de) | Bipolare elektroden | |
DE102020130693A1 (de) | Bauteil für eine elektrochemische Zelle, sowie Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle und Elektrolyseur | |
DE102021126534A1 (de) | Elektrodenplatte für eine elektrochemische Zelle, Redox-Flow-Zelle sowie Redox-Flow-Batterie |