DE102021103185A1 - Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021103185A1 DE102021103185A1 DE102021103185.0A DE102021103185A DE102021103185A1 DE 102021103185 A1 DE102021103185 A1 DE 102021103185A1 DE 102021103185 A DE102021103185 A DE 102021103185A DE 102021103185 A1 DE102021103185 A1 DE 102021103185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- sealing
- anode
- electrically insulating
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/63—Holders for electrodes; Positioning of the electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen bei dem man in die Dichtfläche zwischen den beiden Halbzellen der Vorrichtung einen elektrisch isolierenden Kunststoff einbringt.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Elektrolysetechnik und betrifft ein Verfahren zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen, entsprechende Elektrolysezellen sowie die Verwendung von bestimmten Kunststoffen zur Abdichtung.
- TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
- Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
- Für saubere Mobilität, die effiziente Versorgung mit Strom und Wärme, als Speicher zum Ausgleich schwankender erneuerbarer Energien, als Grundlage für alternative Treibstoffe oder als Prozessgas in der Industrie - Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig, über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar, bietet große Synergiepotenziale und enthält massebezogen eine dreimal so hohe Energiedichte wie Benzin.
- Nachhaltig und wirtschaftlich erzeugter Wasserstoff ist deshalb ein zentraler Baustein, um den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken und dadurch dem Klimawandel zu begegnen. Der Aufbau einer sektorenübergreifenden und möglichst globalen Wasserstoffwirtschaft eröffnet gleichzeitig enorme Chancen für neue Technologien und Geschäftsmodelle, denn die Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff sind vielfältig. Für die Industrie werden derzeit wasserstoffbetriebene Gasturbinen erforscht. In Brennstoffzellen ist er für Automobile oder Busse nutzbar. Mit Wasserstoff kann nicht nur emissionsfrei gefahren werden, sondern, im Gegensatz zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen, auch lange Strecken zurücklegen und Fahrzeuge schnell betanken.
- Unter Umweltgesichtspunkten ist die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser von besonderem Interesse; man spricht daher in diesem Zusammenhang auch von „grünem Wasserstoff“. Dabei wird das Verfahren in gekoppelten Elektrolysezellen, sogenannten Elektrolyseuren durchgeführt, wie sie auch aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse bekannt sind.
- RELEVANTER STAND DER TECHNIK
- Schon aus der
US 5,599,430 B (DOW) ist eine Elektrolysezelle bekannt, die ein Gehäuse umfasst, das mindestens ein Paar Elektroden, nämlich eine Kathode und eine Anode, einen Stromkollektor und eine Membran enthält. Ferner ist eine elektrisch leitfähige, hydraulisch durchlässige elastische Matratze enthalten, die im Wesentlichen koplanar zum Stromkollektor angeordnet ist und ihn auf einer Seite berührt und ebenfalls koplanar mit einer Elektrode verläuft und sie auf der anderen Seite berührt. -
EP 1451389 B1 (UHDENORA) beschreibt einen Stromkollektor für elektrochemische Zellen, bestehend aus einem „Sandwich“ aus kompressiblen und elastischen Lagen von Metalldrähten, der in einem weiten Kompressionsbereich eine vorgegebene mechanische Belastung vermittelt. - Gegenstand der
EP 1766104 B1 (UHDENORA) betrifft eine konventionelle Elektrolysezelle mit einem Dichtsystem bestehend aus Einzelelementen, die jeweils zwei Elektroden enthalten, die durch Membranen voneinander getrennt sind und wobei der Anteil der inaktiven Membranfläche durch einen Flansch minimiert wird, so dass das Verhältnis zwischen der Fläche des Flansches einer Halbschale und der aktiven Membranfläche auf weniger als 0,045 eingestellt werden kann. - Gemäß der
EP 1882758 A1 (TOAGOSEI) wird der elastische Druck in einer Elektrolysezelle mit Hilfe von Spulen oder gewebten Nickelmatten oder widerstandsfähigen Nickellegierungen übertragen, bei den Spulen nimmt dabei die Anzahl der Windungen, bei den Matten die Anzahl der übereinander gelegten Lagen schrittweise von oben nach unten zu, so dass sich schließlich ein Druckprofil einstellt, das dem in gleicher Richtung ansteigenden hydrostatischen Druck auf der Anodenseite zumindest ähnlich ist. - In der
EP 2356266 B1 (UHDENORA) wird eine mit einem Separator versehene Elektrolysezelle, beschrieben, die über eine ebene, flexible Kathode verfügt, welche durch ein von einem Stromverteiler gepresstes, elastisches, leitfähiges Element in Kontakt mit dem Separator gehalten wird. Ferner enthält die Zelle eine Anode, die aus einem den Separator tragenden, gestanzten Blech oder Gitter besteht Die Zelle kann in einer modularen Anordnung verwendet werden, um einen Elektrolyseur zu bilden, dessen Endzellen nur mit der elektrischen Stromversorgung verbunden sind. Die elektrische Kontinuität zwischen benachbarten Zellen wird durch leitende Kontaktstreifen sichergestellt, die an den äußeren anodischen Wänden der Schalen, die jede Zelle begrenzen, befestigt sind, wobei die Steifigkeit des Kathodenstromverteilers und der anodischen Struktur und die Elastizität des leitenden Elements zusammenwirken, um einen gleichmäßigen Kathoden-zu-Separator-Kontakt mit einer homogenen Druckverteilung aufrechtzuerhalten, während gleichzeitig eine geeignete mechanische Belastung der Kontaktstreifen sichergestellt wird. Durch die Verwendung des Elastikelementes wird also eine Beabstandung der Elektroden vermieden. - Die
EP 2734658 B1 (NEW NEL HYDROGEN) umfasst ein Modul für einen Elektrolyseur vom Filterpressentyp, das mindestens einen geschlossenen Rahmen umfasst, der mindestens eine erste Öffnung definiert, wobei das Modul ein abdichtendes und elektrisch isolierendes Material darstellt, und dieses Material zumindest teilweise die Oberfläche des Rahmens bedeckt. - In der
EP 2746429 A1 (UHDENORA) wird eine Elektrolysezelle vorgeschlagen, die einen Anodenraum mit einer Anode und einen Kathodengasraum mit einer Gasdiffusionskathode enthält, wobei beide Elektroden durch eine Ionenaustauschermembran voneinander getrennt sind, sowie ein metallisches elastisches Element, das unter Kompression zwischen der Rückwand des Kathodengasraums und der Gasdiffusionskathode eingeklemmt ist, wobei das genannte elastische Element so in den Kathodengasraum eingeklemmt ist, dass der Abstand zwischen dem Element und der Rückwand in Richtung der Schwerkraft zunimmt. - In der
EP 2872675 B1 (UHDENORA) wird ein Isolierrahmen für Elektrolysezellen vorgeschlagen, der eine geometrische Form mit Ecken aufweist, wobei der Rahmen flach ausgebildet ist und eine Anoden- und eine Kathodenseite sowie eine äußere und eine innere Stirnfläche aufweist. Der Isolierrahmen weist einen unmittelbar an die innere Stirnfläche anschließenden Randbereich auf, welcher im Bereich der Ecken Aussparungen in Form von Ausschnitten aufweist. - Gemäß der
JP 2003 041388 A1 - ZU LÖSENDE AUFGABE
- Eine Elektrolysezelle besteht schematisch aus einem Anoden- sowie einem Kathodenraum (AR, KR), die jeweils die Anode (A) und die Kathode (K) enthalten. Die beiden Elektroden werden zum einen durch ein Diaphragma bzw. eine Separatormembran (S) voneinander getrennt und zum anderen jeweils mit Hilfe eines elastischen oder auch steifen Abstandshalters (X1, X2) in den entsprechenden Gehäuseteilen („Halbzellen“) fixiert, wie dies schematisch
- Anoden- und Kathodenraum müssen voneinander elektrisch isoliert werden, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommt. Für eine optimale Leistungsfähigkeit ist es ferner erforderlich, dass die Elektroden über ihre gesamte Fläche plan - d.h. spaltfrei - auf der Separatormembran aufliegen. Dies wird durch ein oder mehrere elastische Abstandshalter (X1, X2) innerhalb der Zelle realisiert. Zusätzlich wird die Elektrolysezelle unter leichten Überdruck zur Atmosphäre gesetzt, was bedeutet, dass die Abdichtung sowohl chemische beständig als auch druckfest sein muss.
- Wie oben erläutert, werden zu diesem Zweck im Dichtungsbereich nach außen, aber auch zwischen den Halbschalen, die die Elektrodenräume bilden, konstruktiv sehr aufwendige Lösungen vorgeschlagen. So werden beispielsweise bei den Einzelelementen im Perimeter eine Dichtung sowie ein isolierender Körper eingesetzt. Diese werden durch eine äußere Kraft verpresst, wodurch es zu einem Kraftschluss kommt. Alternativ wird die Dichtigkeit und Isolation durch Elastomere erreicht, die man unter Kraft zusammendrückt. Die Kraft wird durch einen einer Filterpresse ähnlichen Aufbau eingeleitet und sowohl auf die Dichtung als auch auf die inneren Einbauten aufgeteilt, falls diese im Inneren elastische Abstandshalter aufweisen. Zu dem technischen Aufwand gesellt sich hier dann noch der Nachteil, dass auf das Elastomer ungleiche Kräfte wirken und der Innendruck der Zelle die auf die Elastomeren Dichtungen wirkende Kraft reduziert.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, ein alternatives Verfahren zur Abdichtung von Elektrolysezellen zur Verfügung zu stellen, das mit einem geringeren technischen Aufwand verbunden ist, einen Kraftschluss vermeidet und zudem das folgende Anforderungsprofil vollständig erfüllt:
- • Zuverlässige Isolation und Abdichtung von Anode und Kathode bzw. Anoden- und Kathodenraum durch Stoffschluss;
- • Druckfestigkeit;
- • Hohe mechanische Stabilität;
- • Hohe chemische Stabilität; und
- • Thermische Zyklenstabilität.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
- (a) Bereitstellen einer Elektrolysezelle enthaltend oder bestehend aus:
- (a1) zwei metallischen Halbzellen, die den Anoden- und den Kathodenraum bilden,
- (a2) jeweils einer darin angeordneten Anode und einer Kathode,
- (a3) einer Separatormembran, die die beiden Elektroden voneinander trennt sowie
- (a4) gegebenenfalls Abstandshaltern, die die beiden Elektroden in ihren jeweiligen Elektrodenräumen positionieren,
- (a5) wobei die beiden Halbzellen über ihr Perimeter durch einen Spalt getrennt sind, und
- (b) Einbringen eines elektrisch isolierenden Kunststoffes in die Dichtfläche zwischen den beiden Halbzellen.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich auf diese Weise das eingangs geschilderte Anforderungsprofil vollständig erfüllen lässt. Das Einbringen der Kunststoffmasse ist wesentlich einfacher und schneller als die bisher bekannten Maßnahmen aus dem Stand der Technik, wobei insbesondere auf eine äußere Krafteinwirkung verzichtet werden kann. Konkret wird ein Stoffschluss zwischen dem isolierenden Kunststoff als Dichtungsmasse und den metallischen Halbzellen erzeugt. Statt eines reinen Kraftschlusses wird so eine wesentlich beständigere Verbindung erzielt. Die Dichtung erweist sich als druckfest, thermisch und chemisch beständig, mechanisch stabil und stellt eine einwandfreie elektrische Isolierung auch über lange Laufzeiten bzw. Zyklen der Zelle sicher. Zudem ist die erfindungsgemäße Alternative wesentlich kostengünstiger.
- Abdichten der Elektrolysezelle
-
- Die Halbzellen bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, Nickel oder Titan sowie entsprechenden Legierungen, die auch weitere Fremdmetalle wie beispielsweise Vanadium enthalten können.
- Das Einbringen der Kunststoffmasse kann nach den üblichen Methoden der Kunstverarbeitung erfolgen, also beispielsweise durch thermisches Direktfügen, Kleben, Hotmelt oder Kaschieren. Das thermische Fügen ist wegen seiner technischen Anspruchslosigkeit besonders bevorzugt. Es funktioniert ganz ähnlich dem Spritzgussverfahren: der Kunststoff wird verflüssigt und in die Dichtfläche eingespritzt. Dort geht das Polymer durch Abkühlung wieder in den festen Zustand über und dichtet die beiden Halbzellen ab. Als geeignete elektrisch isolierende Kunststoffe kommen grundsätzlich Thermoplaste in Frage, wobei Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) und Polyphenylsulfide (PPS) wegen ihrer hohen chemischen Beständigkeit bevorzugt sind.
- Zu- und Ablaufanschlüsse
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in die Fügestellen zwischen den beiden Halbzellen Zu- und Ablaufanschlüsse eingebracht. Dabei kommen insbesondere solche Anschlüsse in Betracht, die aus der Nahrungsmittelindustrie bekannt sind, wie die Einschweißausgießer aus spritzgussfähigem Kunststoff wie sie in
EP 2644530 A1 (POPPELMANN), deren Lehre soweit es die Natur der Ausgießer betrifft durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Die Anschlüsse bzw. Ausgießer weisen dabei einen mit einem eine vertikale Längsmittelachse (1) aufweisenden Ausgießkanal (2) versehenen Hals (3) auf sowie zwei hiermit verbundene, vorzugsweise mit Schweißlinien (4) versehene, äußere Seitenflächen, die zur Verschweißung mit der Dichtung der Elektrolysezelle vorgesehen sind und an deren zugehörigen Seitenwänden innenseitig eine Mehrzahl von Versteifungsstegen angeordnet sind. - In der Regel weisen die genannten Abläufe bzw. Ausgießer eine auch „Schiffchen“ genannte Basis auf, deren Seitenwände äußere Seitenflächen aufweisen, die in ihren Endbereichen ineinander übergehen. Die Seitenflächen werden mit und zwischen den beiden Folienwänden eines Behältnisses verbunden, insb. verschweißt. Typischerweise einstückig ist an das Schiffchen bzw. die Seitenflächen ein kragenartiger Bereich angeformt, der in einen eine vertikale Längsmittelachse aufweisenden Ausgießkanal aufweisenden Hals übergeht. Ein solcher ist außenseitig oftmals mit einem Gewinde versehen, um einen befüllten Folienbeutel vor Entleerung durch den Ausgießkanal mit einem Verschluss zu sichern. Alternativ kann der Hals zumindest teilweise auch direkt in das Schiffchen übergehen. Die Seitenflächen des Schiffchens können plan, aufgeraut, mit oder ohne Rippen und/oder mit Schweißlinien versehen sein. Darüber hinaus kann der Hals Führungsstege aufweisen, die für eine Führung in einer Abfüll- oder Siegelanlage verwendet werden können.
- Das Verbinden der Anschlüsse bzw. Ausgießer mit der Dichtung erfolgt, nach der Lehre von
EP 2644530 A1 in der Regel durch Ultraschall-Schweißen. In dieser Erfindung werden Einschweißausgießer vorzugsweise direkt in den Fügeprozess eingebracht. - Elektrolysezelle
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren abgedichtet worden ist. Konkret beansprucht wird eine Elektrolysezelle umfassend oder bestehend aus
- (i) zwei metallischen Halbzellen, die den Anoden- und den Kathodenraum bilden,
- (ii) jeweils einer darin angeordneten Anode und einer Kathode,
- (iii) einer Separatormembran, die die beiden Elektroden voneinander trennt sowie
- (iv) gegebenenfalls Abstandshaltern, die die beiden Elektroden in ihren jeweiligen Elektrodenräumen positionieren,
- (v) wobei die beiden Halbzellen über ihr Perimeter durch einen Spalt getrennt sind, und
- (vi) die Dichtfläche zwischen den beiden Halbzellen durch einen elektrisch isolierenden Kunststoff adhäsiv mittels Stoffschluss verbunden ist.
- Vorzugsweise sind Anode und Kathode in der Zelle wie in
- GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von elektrisch isolierenden Kunststoffen, vorzugsweise von Thermoplasten und insbesondere Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) oder Polyphenylsulfide (PPS) zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen, wobei Abdichtung beispielsweise durch thermisches Direktfügen, Kleben, Hotmelt oder Kaschieren erfolgen kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5599430 [0006]
- EP 1451389 B1 [0007]
- EP 1766104 B1 [0008]
- EP 1882758 A1 [0009]
- EP 2356266 B1 [0010]
- EP 2734658 B1 [0011]
- EP 2746429 A1 [0012]
- EP 2872675 B1 [0013]
- JP 2003041388 A1 [0014]
- EP 2644530 A1 [0024, 0026]
Claims (10)
- Verfahren zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten: (a) Bereitstellen einer Elektrolysezelle enthaltend oder bestehend aus: (a1) zwei metallischen Halbzellen, die den Anoden- und den Kathodenraum bilden, (a2) jeweils einer darin angeordneten Anode und einer Kathode, (a3) einer Separatormembran, die die beiden Elektroden voneinander trennt sowie (a4) gegebenenfalls Abstandshaltern, die die beiden Elektroden in ihren jeweiligen Elektrodenräumen positionieren, (a5) wobei die beiden Halbzellen über ihr Perimeter durch einen Spalt getrennt sind, und (b) Einbringen eines elektrisch isolierenden Kunststoffes in die Dichtfläche zwischen den beiden Halbzellen.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichten adhäsiv durch thermisches Direktfügen, Kleben, Hotmelt oder Kaschieren erfolgt. - Verfahren nach den
Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Halbzellen einsetzt, die aus rostfreiem Stahl, Nickel oder Titan sowie entsprechenden Legierungen bestehen, die auch weitere Fremdmetalle wie beispielsweise Vanadium enthalten können. - Verfahren nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass man elektrisch isolierende Kunststoffe aus der Gruppe der Thermoplaste einsetzt. - Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass man Thermoplaste einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) und der Polyphenylsulfide (PPS). - Verfahren nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung auch die Enden der Separatormembran einschließt und diese in der Zelle fixiert. - Verfahren nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Fügestelle zwischen den beiden Halbzellen Zu- und Ablaufanschlüsse eingebracht werden. - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Zu- und Abschlussanschlüsse Einschweißausgießer einsetzt. - Elektrolysezelle umfassend oder bestehend aus (i) zwei metallischen Halbzellen, die den Anoden- und den Kathodenraum bilden, (ii) jeweils einer darin angeordneten Anode und einer Kathode, (iii) einer Separatormembran, die die beiden Elektroden voneinander trennt sowie (iv) gegebenenfalls Abstandshaltern, die die beiden Elektroden in ihren jeweiligen Elektrodenräumen positionieren, (v) wobei die beiden Halbzellen über ihr Perimeter durch einen Spalt getrennt sind, und (vi) die Dichtfläche zwischen den beiden Halbzellen durch einen elektrisch isolierenden Kunststoff adhäsiv verbunden ist.
- Verwendung von elektrisch isolierenden Kunststoffen zur Abdichtung und elektrischen Isolierung von Elektrolysezellen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021103185.0A DE102021103185A1 (de) | 2021-02-11 | 2021-02-11 | Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle |
CA3206468A CA3206468A1 (en) | 2021-02-11 | 2022-01-19 | Method for sealing an electrolysis cell |
CN202280009414.3A CN116710598A (zh) | 2021-02-11 | 2022-01-19 | 密封电解池的方法 |
PCT/EP2022/051128 WO2022171411A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-01-19 | Verfahren zur abdichtung einer elektrolysezelle |
AU2022220640A AU2022220640A1 (en) | 2021-02-11 | 2022-01-19 | Method for sealing an electrolysis cell |
EP22703894.0A EP4291696A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-01-19 | Verfahren zur abdichtung einer elektrolysezelle |
US18/277,001 US20240117508A1 (en) | 2021-02-11 | 2022-02-19 | Method for sealing an electrolysis cell |
AU2024205497A AU2024205497A1 (en) | 2021-02-11 | 2024-08-02 | Method for sealing an electrolysis cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021103185.0A DE102021103185A1 (de) | 2021-02-11 | 2021-02-11 | Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021103185A1 true DE102021103185A1 (de) | 2022-08-11 |
Family
ID=80446869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021103185.0A Pending DE102021103185A1 (de) | 2021-02-11 | 2021-02-11 | Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240117508A1 (de) |
EP (1) | EP4291696A1 (de) |
CN (1) | CN116710598A (de) |
AU (2) | AU2022220640A1 (de) |
CA (1) | CA3206468A1 (de) |
DE (1) | DE102021103185A1 (de) |
WO (1) | WO2022171411A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4194588B1 (de) * | 2021-12-08 | 2024-06-26 | thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA | Verfahren zum abdichten einer elektrolysezelle und abgedichtete elektrolysezelle |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599430A (en) | 1992-01-14 | 1997-02-04 | The Dow Chemical Company | Mattress for electrochemical cells |
JP2003041388A (ja) | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Association For The Progress Of New Chemistry | イオン交換膜電解槽および電解方法 |
EP1766104B1 (de) | 2004-06-16 | 2007-11-28 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
EP1882758A1 (de) | 2005-05-17 | 2008-01-30 | Toagosei Co., Ltd. | Elektrolysezelle mit ionenaustauschmembran |
EP2644530A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG. | Einschweißausgießer |
EP2746429A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
EP2356266B1 (de) | 2008-11-17 | 2015-06-24 | Uhdenora S.p.A | Elementarzelle und relevante modulare elektrolyseapparatur für elektrolytische verfahren |
EP1451389B1 (de) | 2001-12-03 | 2016-03-02 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Italia) S.r.l. | Elastischer stromkollektor |
EP2872675B1 (de) | 2012-07-13 | 2018-12-19 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Italia) S.r.l. | Elektrolysezellen umfassend einen dämmrahmen mit eckgekoppelten dehnfugen |
EP2734658B1 (de) | 2011-07-20 | 2019-06-05 | New Nel Hydrogen As | Rahmenkonzept für einen elektrolyseur, verfahren dafür und verwendung davon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610765A (en) * | 1984-09-24 | 1986-09-09 | The Dow Chemical Company | Seal means for electrolytic cells |
BR9002822A (pt) * | 1989-06-14 | 1991-08-20 | Dow Chemical Co | Gaxeta para a vedacao de membros planos adjacentes de uma celula eletrolitica e conjunto de celula de eletrolise |
IT1273669B (it) * | 1994-07-20 | 1997-07-09 | Permelec Spa Nora | Migliorato tipo di elettrolizzatore a membrana a scambio ionico o a diaframma |
DE10152792A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Bayer Ag | Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat |
-
2021
- 2021-02-11 DE DE102021103185.0A patent/DE102021103185A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-19 AU AU2022220640A patent/AU2022220640A1/en not_active Abandoned
- 2022-01-19 CN CN202280009414.3A patent/CN116710598A/zh active Pending
- 2022-01-19 WO PCT/EP2022/051128 patent/WO2022171411A1/de active Application Filing
- 2022-01-19 CA CA3206468A patent/CA3206468A1/en active Pending
- 2022-01-19 EP EP22703894.0A patent/EP4291696A1/de active Pending
- 2022-02-19 US US18/277,001 patent/US20240117508A1/en active Pending
-
2024
- 2024-08-02 AU AU2024205497A patent/AU2024205497A1/en active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599430A (en) | 1992-01-14 | 1997-02-04 | The Dow Chemical Company | Mattress for electrochemical cells |
JP2003041388A (ja) | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Association For The Progress Of New Chemistry | イオン交換膜電解槽および電解方法 |
EP1451389B1 (de) | 2001-12-03 | 2016-03-02 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Italia) S.r.l. | Elastischer stromkollektor |
EP1766104B1 (de) | 2004-06-16 | 2007-11-28 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
EP1882758A1 (de) | 2005-05-17 | 2008-01-30 | Toagosei Co., Ltd. | Elektrolysezelle mit ionenaustauschmembran |
EP2356266B1 (de) | 2008-11-17 | 2015-06-24 | Uhdenora S.p.A | Elementarzelle und relevante modulare elektrolyseapparatur für elektrolytische verfahren |
EP2734658B1 (de) | 2011-07-20 | 2019-06-05 | New Nel Hydrogen As | Rahmenkonzept für einen elektrolyseur, verfahren dafür und verwendung davon |
EP2644530A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG. | Einschweißausgießer |
EP2872675B1 (de) | 2012-07-13 | 2018-12-19 | Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Italia) S.r.l. | Elektrolysezellen umfassend einen dämmrahmen mit eckgekoppelten dehnfugen |
EP2746429A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Uhdenora S.p.A | Elektrolysezelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3206468A1 (en) | 2022-08-18 |
AU2022220640A1 (en) | 2023-07-06 |
CN116710598A (zh) | 2023-09-05 |
WO2022171411A1 (de) | 2022-08-18 |
US20240117508A1 (en) | 2024-04-11 |
EP4291696A1 (de) | 2023-12-20 |
AU2024205497A1 (en) | 2024-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620452T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrochemischen zellen | |
WO2019076813A1 (de) | Elektrochemische anordnung und elektrochemisches system | |
DE102015110471A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und zusammenbauverfahren dafür | |
DE102017115872B4 (de) | Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann | |
DE3526614A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE112007001118T5 (de) | Brennstoffzelle | |
EP2065958A1 (de) | Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen | |
EP2973809A1 (de) | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte | |
DE102012205546A1 (de) | Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle | |
WO2021104812A1 (de) | Dichtungsanordnung für elektrochemische zellen der pem-bauart | |
DE102012111229B4 (de) | Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor | |
WO2011026543A1 (de) | Brennstoffzelleneinheit, brennstoffzellenstapel mit brennstoffzelleneinheiten | |
DE102021103185A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung einer Elektrolysezelle | |
WO2004112178A2 (de) | Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur | |
DE102020128317A1 (de) | Bipolarplatte, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel | |
DE102021103699A1 (de) | Elektrolysezelle | |
EP2141264B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches | |
DE1671434A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE102021103877A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrolysezelle und eines entsprechenden elektrolyse-stacks | |
DE2104918A1 (de) | Chemoelektnsche Batterie und Ver fahren zur Herstellung einer solchen Batterie | |
AT518279B1 (de) | Abstandshalter für Zellstack | |
EP4305690A1 (de) | Elektrodenmodul für eine redox-flow-zelle und verfahren zu seiner montage sowie redox-flow-zelle | |
DE102021210381A1 (de) | Abschlussbipolarplatte für ein elektrochemisches System, Plattenanordnung, sowie elektrochemisches System | |
WO2002071524A1 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
EP2803105B1 (de) | Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |