[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102021101014A1 - Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug - Google Patents

Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021101014A1
DE102021101014A1 DE102021101014.4A DE102021101014A DE102021101014A1 DE 102021101014 A1 DE102021101014 A1 DE 102021101014A1 DE 102021101014 A DE102021101014 A DE 102021101014A DE 102021101014 A1 DE102021101014 A1 DE 102021101014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
section
joining direction
wiper motor
gear cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101014.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kapitza
Michael Schäuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority to DE102021101014.4A priority Critical patent/DE102021101014A1/de
Priority to US18/273,119 priority patent/US20240084887A1/en
Priority to JP2023543234A priority patent/JP7574459B2/ja
Priority to CN202280010403.7A priority patent/CN116724481A/zh
Priority to PCT/EP2022/050597 priority patent/WO2022157058A1/en
Priority to EP22700610.3A priority patent/EP4282057A1/de
Publication of DE102021101014A1 publication Critical patent/DE102021101014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0062Tools specially adapted for assembly of transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischermotor (10; 10a), mit einem Getriebegehäuse (12), das einen vorzugsweise topfförmigen Grundkörper (16) zur Ausbildung eines Aufnahmeraums (18) für ein Getriebe (20) aufweist, wobei eine Öffnung (21) des Grundkörpers (16) von einem Getriebedeckel (22; 22a) verschließbar ist, wobei zwischen dem Grundkörper (16) und dem Getriebedeckel (22; 22a) mehrere, in Richtung einer Fügerichtung (24) zwischen dem Grundkörper (16) und dem Getriebedeckel (22; 22a) wirkende Rastverbindungen (26) ausgebildet sind, die jeweils ein elastisch deformierbares erstes Rastelement (28; 28a) am Getriebedeckel (22; 22a) und ein mit dem ersten Rastelement (28; 28a) formschlüssig zusammenwirkendes, starr ausgebildetes zweites Rastelement (30) am Grundkörper (16) aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischermotor, wie er insbesondere als Bestandteil einer Wischeinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe dient. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines derartigen Scheibenwischermotors sowie ein Montagewerkzeug zum Durchführen der Montage.
  • Stand der Technik
  • Ein Scheibenwischermotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der Praxis bereits bekannt. Der bekannte Scheibenwischermotor zeichnet sich durch ein Getriebegehäuse aus, das aus einem insbesondere topfförmigen Grundkörper zur Aufnahme eines Getriebes und einen die Öffnung des Grundkörpers verschließenden Getriebedeckel besteht. Die Befestigung bzw. das Verschließen des Grundkörpers mittels des Getriebedeckels erfolgt über mehrere Rastverbindungen, die jeweils ein elastisch deformierbares erstes Rastelement am Getriebedeckel und ein mit dem ersten Rastelement formschlüssig zusammenwirkendes, starr ausgebildetes zweites Rastelement am Grundkörper aufweisen. Zum Ausbilden der Rastverbindung wirkt das erste Rastelement mit einem im Bereich eines zungenartigen Abschnitts angeordneten Blockierabschnitt mit einer Blockierfläche mit dem zweiten Rastelement zusammen. Wesentlich dabei ist, dass das (zungenartige) erste Rastelement in einer senkrecht zu seiner Längserstreckung bzw. zur Fügerichtung verlaufenden Richtung einen Hinterschnitt aufweist. Dies ist insofern nachteilhaft, als dass ein Formwerkzeug zum Ausbilden des Getriebedeckels mit daran angeformten ersten Rastelementen aus mehreren, relativ zueinander beweglich angeordneten Formteilen bzw. Schiebern bestehen muss, um ein Entformen des Getriebedeckels im Bereich der ersten Rastelemente zu ermöglichen. Weiterhin ist es bei einem automatisierten Montageprozess zwischen Getriebedeckel und Grundkörper des Getriebegehäuses erforderlich, nach dem Fügen des Getriebedeckels am Grundkörper die ersten Rastelemente mit einer senkrecht zur ursprünglichen Fügerichtung verlaufenden Kraft zu beaufschlagen, um sicherzustellen, dass die ersten Rastelemente tatsächlich in Wirkverbindung mit den zweiten Rastelementen angeordnet sind. Ein Montagewerkzeug zur vollständig automatisierten Montage des Getriebegehäuses ist deshalb relativ aufwendig gestaltet, da dieses zusätzlich mit den ersten Rastelementen zusammenwirkende, senkrecht zur Fügerichtung bewegliche Elemente aufweisen muss, die auf die ersten Rastelemente einwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheibenwischermotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist insbesondere den Vorteil auf, dass ein zum Herstellen des Getriebedeckels benötigtes Formwerkzeug besonders einfach bzw. aus besonders wenigen Teilen aufgebaut werden kann. Dies vermindert insbesondere die Investitionskosten des Werkzeugs und somit auch die Herstellkosten des Getriebedeckels.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die ersten Rastelemente an dem Getriebedeckel derart auszubilden, dass diese in einer senkrecht zur Fügerichtung des Getriebedeckels relativ zum Grundkörper des Getriebegehäuses verlaufenden Richtung hinterschnittsfrei, d.h. ohne Hinterschnitte ausgebildet sind. Dadurch ist es üblicherweise möglich, den Getriebedeckel mittels lediglich zweier, axial zueinander verstellbarer Formwerkzeuge herzustellen. Die Verwendung eines querbeweglich dazu angeordneten Schiebers, wie dies beim Stand der Technik im Bereich eines ersten Rastelements erforderlich ist, erübrigt sich somit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheibenwischermotors sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um bei einer Axialbewegung zwischen dem Getriebedeckel und dem Grundkörper des Getriebegehäuses ein elastisches Deformieren des ersten Rastelements und ein Ausbilden der Rastverbindung zwischen den beiden Rastelementen zu ermöglichen, ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Rastelement im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist und eine senkrecht zur Fügerichtung verlaufende Anschlagfläche aufweist, deren Tiefe in Fügerichtung betrachtet zunimmt. Die Anschlagfläche wirkt dabei während des Montageprozesses mit dem Blockierabschnitt am ersten Rastelement zusammen, sodass der Blockierabschnitt von der Anschlagfläche mit einer Kraft beaufschlagt wird, die eine elastische Deformation des zungenartigen ersten Rastelements in einer im Wesentlichen senkrecht zur Fügerichtung verlaufenden Richtung bewirkt.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des ersten Rastelements ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass der zungenartige Abschnitt des ersten Rastelements zwei parallel zueinander angeordnete und fluchtend zur Fügerichtung verlaufende, jeweils vorzugsweise einen konstanten rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Stege aufweist, die an der der Verbindungsstelle am Getriebedeckel abgewandten Seite durch den Blockierabschnitt miteinander verbunden sind, wobei die Stege zusammen mit dem Blockierabschnitt eine rechteckförmige Aussparung am zungenartigen Abschnitt begrenzen bzw. ausbilden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung des ersten Rastelements ist es vorgesehen, dass der Blockierabschnitt auf der dem Grundkörper abgewandten Seite eine Anlaufschräge aufweist, deren Tiefe in Fügerichtung betrachtet zunimmt. Dies ermöglicht es insbesondere im Zusammenhang mit einem Montagewerkzeug, bei der Montage des Getriebedeckels am Grundkörper des Getriebegehäuses eine senkrecht zur Fügerichtung verlaufende Kraft auf das erste Rastelement zur Sicherstellung der Ausbildung der Rastverbindung zwischen dem Getriebedeckel und dem Grundkörper des Getriebegehäuses aufzubringen.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass die Anlaufschräge in die Blockierfläche übergeht, wobei die Blockierfläche eben ausgebildet ist und senkrecht zur Fügerichtung verläuft.
  • Wie bereits eingangs erläutert, ist es von besonderem Vorteil hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellbarkeit des Getriebedeckels, wenn dieser aus Kunststoff besteht und als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors, der auf die oben beschriebene Art und Weise ausgebildet ist, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst: Zunächst erfolgt ein Positionieren des Getriebedeckels zu dem Grundkörper derart, dass die ersten und zweiten Rastelemente in Fügerichtung betrachtet fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Anschließend erfolgt ein Gegeneinander bewegen von Getriebedeckel und Grundkörper in Fügerichtung, bis die Rastverbindungen zwischen dem Getriebedeckel und dem Grundkörper ausgebildet sind. Zuletzt erfolgt das Ausüben einer senkrecht zur Fügerichtung und in Richtung zum Grundkörper ausgerichteten Fügekraft auf die ersten Rastelemente während des Fügevorgangs oder nach dem Erreichen einer axialen Endposition des Getriebedeckels zum Grundkörper.
  • In Weiterbildung des soweit beschriebenen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Fügekraft im Bereich der Anlaufschräge auf die ersten Rastelemente ausgeübt wird.
  • Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass die Fügekraft durch ein parallel zur Fügerichtung beweglich ausgebildetes Montagewerkzeug aufgebracht wird.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein Montagewerkzeug zum Aufbringen der Fügekraft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Scheibenwischermotor während eines Fügevorgangs eines Getriebedeckels an einem Grundkörper eines Getriebegehäuses gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 ein Detail des Scheibenwischermotors gemäß 1 bei montiertem Getriebedeckel in einer Schnittdarstellung,
    • 3 den Bereich eines Rastelements an einem erfindungsgemäßen Getriebedeckel in einem Längsschnitt,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines an einem Getriebegehäuse montierten Getriebedeckels mit einem Rastelement gemäß 3 und
    • 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der 4.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Zunächst wird anhand der 1 und 2 auf einen Montageprozess bei einem Scheibenwischermotor 10a gemäß dem Stand der Technik eingegangen: Der Scheibenwischermotor 10a umfasst ein Getriebegehäuse 12, an das ein Motorgehäuse 14, in dem ein Elektromotor angeordnet ist, angeflanscht ist. Das Getriebegehäuse 12 weist zumindest einen topfförmigen Grundkörper 16 zur Ausbildung eines Aufnahmeraums 18 für ein Getriebe 20 auf. Eine Öffnung 21 des Aufnahmeraums 18 bzw. des Grundkörpers 16 ist mittels eines aus Kunststoff bestehenden, und im Spritzgussverfahren hergestellten Getriebedeckels 22a verschließbar. Hierzu wird beispielsweise der Getriebedeckel 22a in die in der 1 durch den Pfeil gekennzeichneten Montage- bzw. Fügerichtung 24, die senkrecht zur Ebene des Getriebedeckels 22a verläuft, relativ zum Grundkörper 16 des Getriebegehäuses 12 bewegt.
  • Im gefügten Zustand des Getriebegehäuses 12, bei dem der Getriebedeckel 22a seine axiale Endposition zum Grundkörper 16 erreicht hat, sind beispielhaft mehrere, beispielsweise drei oder vier Rastverbindungen 26 zwischen dem Getriebedeckel 22a und dem Grundkörper 16 ausgebildet, von denen eine Rastverbindung 26 in der 2 erkennbar ist. Die Rastverbindungen 26 werden durch zungenartige erste Rastelemente 28a am Getriebedeckel 22a, und mit den ersten Rastelementen 28a zusammenwirkende, am Grundkörper 16 ausgebildete zweite Rastelemente 30 gebildet. Die ersten Rastelemente 28a weisen zwei parallel zueinander verlaufende Stege 32, 33 auf, die mit dem Getriebedeckel 22a einstückig bzw. monolithisch ausgebildet sind, wobei die beiden Stege 32, 33 auf der dem Getriebedeckel 22a abgewandten Seite mit einem stegförmigen, quer verlaufenden Blockierabschnitt 34 miteinander verbunden sind. Der Blockierabschnitt 34 weist eine senkrecht zur Fügerichtung 24 verlaufende Blockierfläche 36 auf, die im gefügten Zustand des Getriebegehäuses 12 mit einer an dem zweiten Rastelement 30 ausgebildeten Gegenfläche 38 zusammenwirkt.
  • Das zweite Rastelement 30 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet und weist eine Breite auf, die es im gefügten Zustand erlaubt, dass das zweite Rastelement 30 innerhalb einer durch die beiden Stege 32, 33 begrenzten, rechteckförmigen Aussparung 40 am ersten Rastelement 28a aufgenommen ist.
  • Beim Fügevorgang des Getriebegehäuses 12 wird beispielsweise der Getriebedeckel 22a zum Grundkörper 16 bewegt. Hierbei gelangen die Blockierabschnitte 34 in Kontakt mit den (keilförmig ausgebildeten) zweiten Rastelementen 30, wobei die ersten Rastelemente 28a von dem Grundkörper 16 wegbewegt werden, indem die ersten Rastelemente 28a elastisch deformiert werden. Nach Überqueren der zweiten Rastelemente 30 federt der Blockierabschnitt 34 in Richtung des Grundkörpers 16 zurück, sodass in der axialen Endposition des Getriebedeckels 22a zum Grundkörper 16 die Rastverbindungen 26 ausgebildet sind. Um sicherzustellen, dass die Rastverbindungen 26 tatsächlich ausgebildet worden sind, d.h., dass die Blockierflächen 36 der ersten Rastelemente 28a mit den Gegenflächen 38 an den zweiten Rastelementen 30 zusammenwirken, wird anschließend mittels eines nicht dargestellten Montagewerkzeugs eine in Richtung des Pfeils 42 verlaufende Kraft auf die ersten Rastelemente 28a ausgeübt. Dabei verläuft die Richtung des Pfeils 42 senkrecht zur Fügerichtung 24.
  • Wie insbesondere anhand der Darstellung der 2 erkennbar ist, verlaufen die beiden Stege 32, 33 des ersten Rastelements 28a leicht schräg, d.h. nicht parallel zur Fügerichtung 24. Dadurch weist das erste Rastelement 28a im Bereich der Stege 32, 33 auf der dem Grundkörper 16 zugewandten Seite, mit Blick auf eine parallel zur Fügerichtung 24 verlaufende Ebene 44, einen Hinterschnitt 46 auf.
  • In den 3 bis 5 ist ein gegenüber den 1 und 2 modifizierter, erfindungsgemäßer Getriebedeckel 22 für einen erfindungsgemäßen Scheibenwischermotor 10 dargestellt. Der Getriebedeckel 22 zeichnet sich gegenüber dem Getriebedeckel 22a durch modifizierte erste Rastelemente 28 aus. Die ersten Rastelemente 28 weisen jeweils einen zungenartigen Abschnitt 48 auf, der zwei parallel zueinander angeordnete und fluchtend bzw. parallel zur Fügerichtung 24 verlaufende, jeweils vorzugsweise einen konstanten rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Stege 50, 51 hat. Weiterhin sind die beiden Stege 50, 51 der ersten Rastelemente 28 an der einer Verbindungsstelle 52 zum Getriebedeckel 22 abgewandten Seite durch einen quer verlaufenden Blockierabschnitt 54 miteinander verbunden. Die Stege 50, 51 begrenzen zusammen mit dem Blockierabschnitt 54 und der Verbindungsstelle 52 eine rechteckförmige Aussparung 56. Der Blockierabschnitt 54 weist auf der dem Grundkörper 16 des Getriebegehäuses 12 abgewandten Seite eine die Ebene der beiden Stege 50, 51 überragende Anlaufschräge 58 auf, deren Tiefe t in Fügerichtung 24, d.h. in Richtung zum Grundkörper 16 betrachtet zunimmt. Die Anlaufschräge 58 geht in eine Blockierfläche 59 über, wobei die Blockierfläche 59 eben ausgebildet ist und senkrecht zur Fügerichtung 24 verläuft.
  • Zusätzlich wird erläutert, dass der Getriebedeckel 22 eine Trennungsebene 53 (3) aufweist, die parallel zur Ebene des Getriebedeckels 22, insbesondere parallel zu einer die Öffnung 21 verschließenden Unterkante 55 des Getriebedeckels 22 verläuft. Die Trennungsebene 53 verläuft senkrecht zur Fügerichtung 24 und senkrecht zur Erstreckung der zungenartigen Abschnitte 48 der Rastelemente 28. Nicht dargestellte Werkzeugformteile zur Herstellung des Getriebedeckels 22 im Spritzgussverfahren kontaktieren einander im Bereich der Trennungsebene 53 und sind senkrecht zur Trennungsebene 53 zueinander beweglich angeordnet.
  • Das zweite Rastelement 30 ist entsprechend dem Stand der Technik keilförmig ausgebildet, derart, dass dessen Tiefe in Fügerichtung 24 betrachtet zunimmt, und wobei das zweite Rastelement 30 eine mit der Blockierfläche 59 zusammenwirkende Gegenfläche 38 hat.
  • Wie besonders deutlich anhand der 3 erkennbar ist, weist ein derartig ausgebildetes erstes Rastelement 28 mit Blick auf eine parallel zur Fügerichtung 24 auf der dem Grundkörper 16 im Bereich der Stege 50, 51 angeordneten Ebene 62 keinen Hinterschnitt aus bzw. ist hinterschnittsfrei ausgebildet. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass die gesamte Rückseite 61 der Stege 50, 51 bzw. des ersten Rastelements 28 parallel bzw. fluchtend zur Ebene 62 verläuft.
  • Weiterhin ist anhand der 3 und 4 besonders deutlich erkennbar, dass der Blockierabschnitt 54 auf der dem Grundkörper 16 abgewandten Seite außerhalb der Stege 50, 51 verläuft. Dies ermöglicht es im Zusammenhang mit einem in der 3 erkennbaren Montagewerkzeug 100, das parallel zur Fügerichtung 24 beweglich ausgebildet ist, nach Erreichen der axialen Endposition des Getriebedeckels 22 bzw. der ersten Rastelemente 28 zu den zweiten Rastelementen 30 des Grundkörpers 16, durch Anlagekontakt einer Anlagefläche 102 des Montagewerkzeugs 100 an der Blockierfläche 59, eine im Wesentlichen senkrecht zur Fügerichtung 24 Kraft F wirkende auf das erste Rastelement 28 auszuüben, um sicherzustellen, dass der Blockierabschnitt 54 des ersten Rastelements 28 in Wirkverbindung mit der Gegenfläche 38 am zweiten Rastelement 30 gelangt ist.
  • Der soweit beschriebene Scheibenwischermotor 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Montage- bzw. Fügerichtung 24 sich auf den Fall bezieht, dass der Getriebedeckel 22, 22a in Richtung zum Grundkörper 16 des Getriebegehäuses 12 bewegt wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass stattdessen der Grundkörper 16 in Richtung zum Getriebedeckel 22, 22a bewegt wird, oder dass beide genannten Teile gleichzeitig aufeinander zubewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheibenwischermotor
    10a
    Scheibenwischermotor
    12
    Getriebegehäuse
    14
    Motorgehäuse
    16
    Grundkörper
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Getriebe
    21
    Öffnung
    22
    Getriebedeckel
    22a
    Getriebedeckel
    24
    Fügerichtung
    26
    Rastverbindung
    28a
    erstes Rastelement
    30
    zweites Rastelement
    32
    Steg
    33
    Steg
    34
    Blockierabschnitt
    36
    Blockierfläche
    38
    Gegenfläche
    40
    Aussparung
    42
    Pfeil
    44
    Ebene
    46
    Hinterschnitt
    48
    Abschnitt
    50
    Steg
    51
    Steg
    52
    Verbindungsstelle
    53
    Trennungsebene
    54
    Blockierabschnitt
    55
    Unterkante
    56
    Aussparung
    58
    Anlaufschräge
    59
    Blockierfläche
    61
    Rückseite
    62
    Ebene
    100
    Montagewerkzeug
    102
    Anlagefläche
    K
    Kraft
    t
    Tiefe

Claims (10)

  1. Scheibenwischermotor (10; 10a), mit einem Getriebegehäuse (12), das einen vorzugsweise topfförmigen Grundkörper (16) zur Ausbildung eines Aufnahmeraums (18) für ein Getriebe (20) aufweist, wobei eine Öffnung (21) des Grundkörpers (16) von einem Getriebedeckel (22; 22a) verschließbar ist, wobei zwischen dem Grundkörper (16) und dem Getriebedeckel (22; 22a) mehrere, in Richtung einer Fügerichtung (24) zwischen dem Grundkörper (16) und dem Getriebedeckel (22; 22a) wirkende Rastverbindungen (26) ausgebildet sind, die jeweils ein elastisch deformierbares erstes Rastelement (28; 28a) am Getriebedeckel (22; 22a) und ein mit dem ersten Rastelement (28; 28a) formschlüssig zusammenwirkendes, starr ausgebildetes zweites Rastelement (30) am Grundkörper (16) aufweisen, wobei das erste Rastelement (28; 28a) von einer Verbindungsstelle (52) am Getriebedeckel (22; 22a) in Fügerichtung (24) mit einem zungenartigen Abschnitt (48) abragt, der in einer senkrecht zur Fügerichtung (24) verlaufenden Richtung elastisch deformierbar ist, und wobei das zweite Rastelement (30) im gefügten Zustand des Getriebedeckels (22; 22a) mit einem am ersten Rastelement (28; 28a) im Bereich des zungenartigen Abschnitts (48) angeordneten Blockierabschnitt (34; 54) mit einer Blockierfläche (36; 59) am ersten Rastelement (28; 28a) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der zungenartige Abschnitt (48) des ersten Rastelements (28; 28a) in einer senkrecht zur Fügerichtung (24) bzw. parallel zur Erstreckung des Abschnitts (48) verlaufenden Richtung hinterschnittsfrei ausgebildet ist.
  2. Scheibenwischermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zungenartige Abschnitt (48) des ersten Rastelements (28) zwei parallel angeordnete und fluchtend zur Fügerichtung (24) verlaufende, jeweils vorzugsweise einen konstanten rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Stege (50, 51) aufweist, die an der der Verbindungsstelle (52) am Getriebedeckel (22) abgewandten Seite durch den Blockierabschnitt (54) miteinander verbunden sind, wobei die Stege (50, 51) zusammen mit dem Blockierabschnitt (54) eine rechteckförmige Aussparung (56) am zungenartigen Abschnitt (48) ausbilden.
  3. Scheibenwischermotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (54) auf der dem Grundkörper (16) abgewandten Seite eine Anlaufschräge (58) aufweist, deren Tiefe (t) in Fügerichtung (24) betrachtet zunimmt.
  4. Scheibenwischermotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (58) in die Blockierfläche (59) übergeht, wobei die Blockierfläche (59) eben ausgebildet ist und senkrecht zur Fügerrichtung (24) verläuft.
  5. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebedeckel (22) aus Kunststoff besteht und als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  6. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (30) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist und eine senkrecht zur Fügerichtung (24) verlaufende Anlaufschräge (58) aufweist, deren Tiefe in Fügerichtung (24) betrachtet zunimmt.
  7. Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors (10), der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, umfassend zumindest folgende Schritte: - Positionieren des Getriebedeckels (22) zu dem Grundkörper (16) derart, dass die ersten und die zweiten Rastelemente (28, 30) in Fügerichtung (24) betrachtet fluchtend zueinander ausgerichtet sind - Gegeneinander bewegen von Getriebedeckel (22) und Grundkörper (16) in Fügerichtung (24), bis die Rastverbindungen (26) zwischen dem Getriebedeckel (22) und dem Grundkörper (16) ausgebildet sind - Ausüben einer senkrecht zur Fügerichtung (24) und in Richtung zum Grundkörper (16) ausgerichteten Kraft (F) auf die ersten Rastelemente (28) während des Fügevorgangs oder nach Erreichen einer axialen Endposition des Getriebedeckels (22) zum Grundkörper (16)
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) im Bereich der Anlaufschräge (58) auf die ersten Rastelemente (28) ausgeübt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) durch ein parallel zur Fügerichtung (24) beweglich ausgebildetes Montagewerkzeug (100) aufgebracht wird.
  10. Montagewerkzeug (100), ausgebildet zum Aufbringen der Kraft (F) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102021101014.4A 2021-01-19 2021-01-19 Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug Pending DE102021101014A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101014.4A DE102021101014A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug
US18/273,119 US20240084887A1 (en) 2021-01-19 2022-01-13 Wiper motor, method for assembling a wiper motor, and assembly tool
JP2023543234A JP7574459B2 (ja) 2021-01-19 2022-01-13 ワイパモータ、ワイパモータを組み立てるための方法、および組み立てツール
CN202280010403.7A CN116724481A (zh) 2021-01-19 2022-01-13 刮水器马达、组装刮水器马达的方法以及组装工具
PCT/EP2022/050597 WO2022157058A1 (en) 2021-01-19 2022-01-13 Wiper motor, method for assembling a wiper motor, and assembly tool
EP22700610.3A EP4282057A1 (de) 2021-01-19 2022-01-13 Wischermotor, verfahren zur montage eines wischermotors und montagewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101014.4A DE102021101014A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101014A1 true DE102021101014A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=80001308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101014.4A Pending DE102021101014A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240084887A1 (de)
EP (1) EP4282057A1 (de)
JP (1) JP7574459B2 (de)
CN (1) CN116724481A (de)
DE (1) DE102021101014A1 (de)
WO (1) WO2022157058A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727118A1 (de) 1997-06-26 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
JP5173668B2 (ja) 2008-08-18 2013-04-03 株式会社ミツバ 減速機構付モータ
JP6744567B2 (ja) * 2015-09-09 2020-08-19 株式会社デンソー モータケース及びモータ
JP6711727B2 (ja) 2016-09-06 2020-06-17 株式会社ミツバ 駆動機構
CN109314439B (zh) * 2016-06-17 2020-09-18 株式会社美姿把 带减速器的马达及带减速器的马达的组装方法
JP2020092477A (ja) 2018-12-03 2020-06-11 株式会社デンソー モータ及びモータの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4282057A1 (de) 2023-11-29
US20240084887A1 (en) 2024-03-14
CN116724481A (zh) 2023-09-08
WO2022157058A1 (en) 2022-07-28
JP2024505444A (ja) 2024-02-06
JP7574459B2 (ja) 2024-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840673B1 (de) Befestigungselement
WO2010142289A2 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE19603382A1 (de) Halterung für Fensterheber
DE102014212135A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE19725642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102007061011B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE102021101014A1 (de) Scheibenwischermotor, Verfahren zur Montage eines Scheibenwischermotors und Montagewerkzeug
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
WO2022002506A1 (de) Bauteilverbund
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE10111085B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses sowie Kraftfahrzeug-Türschloß
WO2018210883A1 (de) Kohlehalterplatte für einen elektromotor, scheibenwischermotor und verfahren zur montage eines scheibenwischermotors
DE10260241B4 (de) Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils
EP3450777A1 (de) Verfahren zur verbindung mindestens zweier bauteile
EP1612917B1 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE102019203422A1 (de) Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements
WO2015132062A1 (de) Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung
DE10334060B3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10255151A1 (de) Seitenscheibe für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE102022213517A1 (de) Montagehilfselement, Baugruppe mit einem Montagehilfselement und Verfahren zur Montage der Baugruppe
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
EP4428015A1 (de) Verfahren zur beschädigungsfreien montage und/oder demontage zweier durch verrastung miteinander verbindbarer kraftfahrzeug-bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0001080000

Ipc: F16H0057031000

R163 Identified publications notified