[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102021108593A1 - Hydraulikanordnung - Google Patents

Hydraulikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021108593A1
DE102021108593A1 DE102021108593.4A DE102021108593A DE102021108593A1 DE 102021108593 A1 DE102021108593 A1 DE 102021108593A1 DE 102021108593 A DE102021108593 A DE 102021108593A DE 102021108593 A1 DE102021108593 A1 DE 102021108593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
central
drive train
central release
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108593.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirill Prokhorov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021108593.4A priority Critical patent/DE102021108593A1/de
Priority to PCT/DE2022/100187 priority patent/WO2022214123A1/de
Priority to US18/552,948 priority patent/US20240167521A1/en
Priority to CN202280028007.7A priority patent/CN117120737A/zh
Publication of DE102021108593A1 publication Critical patent/DE102021108593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung (1) für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung (4) und eine zweite Kupplungsvorrichtung (5) zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung (6) des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs (2), sowie einen Zentralausrücker (7), mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse (8) befestigten Zentralausrückergehäuse (9) translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben (10), und mit einem gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse (8) befestigten Zentralausrückergehäuse (9) translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben (13), wobei das Zentralausrückergehäuse (9) an seiner radial äußeren Mantelfläche (15) eine Nut (16) aufweist, in die ein schalenartiges Verzahnungselement (17) mit einer Außenverzahnung (18) eingelegt und axial gesichert sowie drehmomentübertragend verbunden ist, wobei die Außenverzahnung (18) in eine korrespondierende drehfest gegenüber dem Antriebsstranggehäuse (8) ausgebildete Verzahnung eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung und eine zweite Kupplungsvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, sowie einen Zentralausrücker, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem ersten Zentralausrückerkolben ein erster Druckraum definiert ist, in den ein Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, und mit einem gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem zweiten Zentralausrückerkolben ein zweiter Druckraum definiert ist, in den das Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge, der wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial oder Stirnradifferential positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen oder elektrisch betreibarer Antriebsstrang bezeichnet.
  • Derartige elektrisch betreibbare Antriebsstränge mit mehrgängigen, schaltbaren Getrieben benötigen in der Regel für die Schaltvorgänge hydraulische Einrichtungen. In derartigen Fahrzeugen mit mehrgängigen E-Achsen kommen hydraulische Einrichtungen wie beispielsweise Zentralausrücker zum Einsatz, welche mit Kupplungen und/oder Bremsen zusammenwirken, um einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung darzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hydraulikanordnung für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Anpassbarkeit an verschiedene Bauraumsituationen in einem Achsantriebsstrang erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hydraulikanordnung für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung und eine zweite Kupplungsvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, sowie einen Zentralausrücker, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem ersten Zentralausrückerkolben ein erster Druckraum definiert ist, in den ein Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, und mit einem gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem zweiten Zentralausrückerkolben ein zweiter Druckraum definiert ist, in den das Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, wobei das Zentralausrückergehäuse an seiner radial äußeren Mantelfläche eine Nut aufweist, in die ein schalenartiges Verzahnungselement mit einer Außenverzahnung eingelegt und axial gesichert sowie drehmomentübertragend verbunden ist, wobei die Außenverzahnung in eine korrespondierende drehfest gegenüber dem Antriebsstranggehäuse ausgebildete Verzahnung eingreift.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Zentralausrücker unabhängig von einer durch den Bauraum eines Achsantriebsstrangs vorgegebenen Verzahnungsgeometrie gefertigt werden kann, und die Anpassung an den Bauraum über kostengünstig herstellbare separate Verzahnungselement realisierbar ist. Daher kann auf eine monolithisch mit dem Zentralausrückergehäuse ausgeformte Verzahnungsgeometrie verzichtet werden. Ferner kann durch ein in der Nut angeordnetes Verzahnungselement bevorzugt auch eine axiale und bevorzugt auch radiale Fixierung des Zentralausrückergehäuses gegenüber dem Antriebsstranggehäuses erfolgen.
  • Die Nut kann bevorzugt geschlossen umlaufend - also ohne Unterbrechung - ausgebildet sein oder aber auch Unterbrechungen in Umfangsrichtung aufweisen, so dass eine in Umfangsrichtung segmentierte Nut realisiert ist. Bevorzugt weist die Nut einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Korrespondierend hierzu weist ein Verzahnungselement bevorzugt einen rechteckförmigen Grundkörper auf, aus dem sich radial nach außen die Außenverzahnung erstreckt, wobei der Grundkörper passgenau in die rechteckförmige Nut eingreift. Die Nut kann entweder direkt im Herstellungsprozess des Zentralausrückergehäuses in dieses eingebracht werden, wie beispielsweise in einem Spritzgussprozess oder Druckgussprozess, oder aber nach dem Urformprozess beispielsweise spanend in das Zentralausrückergehäuse eingebracht werden.
  • Das separate Verzahnungselement kann insbesondere form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in der Nut fixiert sein.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein elektrischer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung in einem gemeinsamen Antriebsstranggehäuse angeordnet sind. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, dass die elektrische Maschine ein Motorgehäuse und das Getriebe ein Getriebegehäuse besitzt, wobei die bauliche Einheit dann über eine Fixierung der Getriebeanordnung gegenüber der elektrischen Maschine bewirkbar ist. Diese bauliche Einheit wird gelegentlich auch als E-Achse bezeichnet. Die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung können auch in einem Antriebsstranggehäuse aufgenommen sein. Das Antriebsstranggehäuse ist zumindest zur Aufnahme der elektrischen Maschine und der Getriebeanordnung vorgesehen.
  • Eine elektrische Maschine dient zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfasst in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil. Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann die elektrische Maschine als Radial- oder Axialflussmaschine ausgebildet sein. Die elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist die elektrische Maschine eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Die Getriebeanordnung des elektrischen Achsantriebsstrangs ist insbesondere mit der elektrischen Maschine koppelbar, welche zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Getriebeanordnung mehrgängig und schaltbar ausgeführt.
  • Die Getriebeanordnung kann ein Differentialgetriebe aufweisen. Ein Differentialgetriebe ist ein Planetengetriebe mit einem Antrieb und zwei Abtrieben. Es hat üblicherweise die Funktion, zwei Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell, aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können.
  • Der Zentralausrücker umfasst ein Zentralausrückergehäuse. Das Zentralausrückergehäuse hat die Funktion Bauteile des Zentralausrückers wie insbesondere die beweglichen Zentralausrückerkolben aufzunehmen und vor äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen. Ferner besitzt das Zentralausrückergehäuse die Funktion, eine einfache Montage und Fixierung des Zentralausrückers innerhalb des Antriebsstrangs zu erlauben. Bevorzugt kann das Zentralausrückergehäuse aus einem Kunststoff, einem metallischen Werkstoff und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Das Zentralausrückergehäuse kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Erfindungsgemäß besitzt das Zentralausrückergehäuse an seiner radial äußeren Mantelfläche eine Nut, in die ein schalenartiges Verzahnungselement mit einer Außenverzahnung eingelegt und axial gesichert sowie drehmomentübertragend verbunden ist.
  • Der Zentralausrücker weist ferner einen Zentralausrückerkolben auf. Der Zentralausrückerkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Zentralausrückerkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass beispielsweise ein Kupplungssystem von einem eingekuppelten Betriebszustand in einen ausgekuppelten Betriebszustand überführbar ist. Der Zentralausrücker kann über einen ringförmigen Zentralausrückerkolben oder mehrere Zentralausrückerkolben (Mehrkolbenausrücker) verfügen.
  • Die Hydraulikanordnung besitzt des Weiteren eine erste und eine zweite Kupplungsvorrichtung. Die Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise als Scheibenkupplung, Lamellenkupplung, Verzahnungskupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Kupplungsvorrichtung kann auch als Bremse konfiguriert sein, indem beispielsweise die Innen- oder Außenlamellen einer Lamellenkupplung drehfest gegenüber dem Achsantriebsgehäuse fixiert sind.
  • Der Zentralausrücker kann so konfiguriert sein, dass der erste Zentralausrückerkolben unabhängig von dem zweiten Zentralausrückerkolben aktuierbar ist. Bevorzugt ist es jedoch, dass beide Zentralausrückerkolben synchron aktuiert werden.
  • Der erste Zentralausrückerkolben wirkt bevorzugt mit der Kupplungsvorrichtung zusammen, so dass ein Versatz des ersten Zentralausrückerkolbens ein Einkuppeln oder Auskuppeln der ersten Kupplungsvorrichtung bewirkt. Der zweite Zentralausrückerkolben wirkt in analoger Weise bevorzugt mit der zweiten Kupplungsvorrichtung zusammen, so dass ein Versatz des zweiten Zentralausrückerkolbens ein Einkuppeln oder Auskuppeln der zweiten Kupplungsvorrichtung bewirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben in axialer Richtung versetzbar sind. Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben in voneinander entgegengesetzte Richtungen versetzbar sind. Hierdurch lassen sich insbesondere besonders bauraumsparende Ausführungsformen eines Achsantriebsstrangs realisieren.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Zentralausrückergehäuse im Querschnitt eine doppel-T-förmige Kontur aufweist, was fertigungstechnisch besonders günstig ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Zentralausrückergehäuse eine zylinderringartige Raumform aufweist, was ebenfalls zu einer kompakten Bauform des Achsantriebsstrang beitragen kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass eine Mehrzahl von zylinderringsegmentartigen Verzahnungselementen über den Umfang des Zentralausrückergehäuses verteilt angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass insbesondere die Mehrzahl der Verzahnungselemente über den Umfang des Zentralausrückergehäuses auf einfache Weise angeordnet werden können.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei, ganz besonders bevorzugt wenigstens vier Verzahnungselemente vorhanden sind, wobei die Verzahnungselemente im Wesentlichen identisch ausgeformt sind, wodurch sich die Herstellkosten durch eine Reduktion der Bauteilvarianz und höhere Losgrößen weiter optimieren lassen.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Verzahnungselement, eines der Verzahungselemente oder alle Verzahnungselemente aus einem von dem Zentralausrückergehäuse verschiedenen Material ausgeformt ist/sind. Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Verzahungselement aus einem metallischen Material, insbesondere Stahl, und das Zentralausrückergehäuse aus Aluminium oder einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff geformt ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass an wenigstens einer axialen Stirnseite der Außenverzahnung ein axial gegenüber dem Antriebsstranggehäuse axial fixierter Sicherungungsring anliegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Hydraulikanordnung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 ein freigestelltes Zentralausrückergehäuse in einer perspektivischen Axialschnittsdarstellung,
    • 3 ein Zentralausrückergehäuse in einer schematischen Querschnittsansicht, und
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang in einer schematischen Blockschaltdarstellung-
  • Die 1 zeigt eine Hydraulikanordnung 1 für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wie er exemplarisch in der 4 gezeigt ist. Der Achsantriebsstrang 2 besitzt eine elektrische Maschine 20 und eine mehrgängige, schaltbare Getriebeanordnung 21, welche von einem gemeinsamen Antriebsstranggehäuse 8 umhaust sind.
  • Die Hydraulikanordnung 1 besitzt eine erste Kupplungsvorrichtung 4 und eine zweite Kupplungsvorrichtung 5 zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung 6 des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs 2.
  • Ferner umfasst die Hydraulikanordnung 1 einen Zentralausrücker 7, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse 8 befestigten Zentralausrückergehäuse 9 translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben 10. Zwischen dem Zentralausrückergehäuse 9 und dem ersten Zentralausrückerkolben 10 ist ein erster Druckraum 11 definiert, in den ein Hydraulikfluid 12 einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben 10 gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 9 hydraulisch bewirkt versetzbar ist.
  • In dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse 8 befestigten Zentralausrückergehäuse 9 ist ein translatorisch versetzbarer zweiter Zentralausrückerkolben 13 vorgesehen, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse 9 und dem zweiten Zentralausrückerkolben 13 ein zweiter Druckraum 14 definiert ist, in den ebenfalls das Hydraulikfluid 12 einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben 13 gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 9 hydraulisch bewirkt versetzbar ist.
  • Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass der erste Zentralausrückerkolben 10 und der zweite Zentralausrückerkolben 13 in voneinander entgegengesetzte Richtungen axialer versetzbar sind.
  • Die Zentralausrückerkolben 10,13 sind jeweils mit einer Kupplungsvorrichtung 4,5 wirkverbunden, so dass ein axialer Versatz eines Zentralausrückerkolbens 10,13 ein Einkuppeln oder Auskuppeln der entsprechenden Kupplungsvorrichtung 4,5 bewirkt. Die Kupplungsvorrichtungen 4,5 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Bremsen ausgebildet, welche mit der Gangwahlvorrichtung 6 einer schaltbaren Getriebeanordnung 21 zusammenwirkt, so dass durch ein Einkuppeln bzw. Bremsen oder Auskuppeln bzw. Lösen der Bremse ein Gangwechsel in der schaltbaren Getriebeanordnung 21 bewirkt ist.
  • Das Zentralausrückergehäuse 9 besitzt an seiner radial äußeren Mantelfläche 15 eine Nut 16, in die mehrere schalenartige Verzahnungselemente 17 mit einer Außenverzahnung 18 eingelegt und axial gesichert sowie drehmomentübertragend mit der Nut 16 verbunden sind. Die Außenverzahnung 18 greift in eine korrespondierende drehfest gegenüber dem Antriebsstranggehäuse 8 ausgebildete Verzahnung ein. Die Außenverzahnung 18 und die korrespondierende Verzahnung des Antriebsstranggehäuses 8 bilden eine Steckverzahnung aus, so dass das Zentralausrückergehäuse 9 aus axialer Richtung in das Antriebsstranggehäuse 8 eingesetzt werden kann. Zur axialen Sicherung liegen an beiden axialen Stirnseiten der Außenverzahnung 18 je ein axial gegenüber dem Antriebsstranggehäuse 8 axial fixierter Sicherungsring 19 an.
  • Wie in der 2 dargestellt, weist das Zentralausrückergehäuse 9 im Querschnitt eine doppel-T-förmige Kontur auf, wobei das Zentralausrückergehäuse 9 eine zylinderringartige Raumform aufweist.
  • Aus der 3 wird ersichtlich, dass eine Mehrzahl von zylinderringsegmentartigen Verzahnungselementen 17 über den Umfang des Zentralausrückergehäuses 9 verteilt angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind vier Verzahnungselemente 17 vorhanden, wobei die Verzahnungselemente 17 im Wesentlichen identisch ausgeformt sind. Alle Verzahnungselemente 17 sind aus einem von dem Zentralausrückergehäuse 9 verschiedenen Material ausgeformt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1-3 ist das Verzahungselement 17 aus einem Stahl und das Zentralausrückergehäuse 9 aus Aluminium oder einem Kunststoff geformt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikanordnung
    2
    Achsantriebsstrang
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Kupplungsvorrichtung
    5
    Kupplungsvorrichtung
    6
    Gangwahlvorrichtung
    7
    Zentralausrücker
    8
    Antriebsstranggehäuse
    9
    Zentralausrückergehäuse
    10
    Zentralausrückerkolben
    11
    Druckraum
    12
    Hydraulikfluid
    13
    Zentralausrückerkolben
    14
    Druckraum
    15
    Mantelfläche
    16
    Nut
    17
    Verzahnungselement
    18
    Außenverzahnung
    19
    Sicherungsring
    20
    elektrische Maschine
    21
    Getriebeanordnung

Claims (10)

  1. Hydraulikanordnung (1) für einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend • eine erste Kupplungsvorrichtung (4) und • eine zweite Kupplungsvorrichtung (5) zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung (6) des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs (2), sowie • einen Zentralausrücker (7), • mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse (8) befestigten Zentralausrückergehäuse (9) translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben (10), wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse (9) und dem ersten Zentralausrückerkolben (10) ein erster Druckraum (11) definiert ist, in den ein Hydraulikfluid (12) einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben (10) gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (9) hydraulisch bewirkt versetzbar ist, und • mit einem gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse (8) befestigten Zentralausrückergehäuse (9) translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben (13), wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse (9) und dem zweiten Zentralausrückerkolben (13) ein zweiter Druckraum (14) definiert ist, in den das Hydraulikfluid (12) einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben (13) gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (9) hydraulisch bewirkt versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralausrückergehäuse (9) an seiner radial äußeren Mantelfläche (15) eine Nut (16) aufweist, in die ein schalenartiges Verzahnungselement (17) mit einer Außenverzahnung (18) eingelegt und axial gesichert sowie drehmomentübertragend verbunden ist, wobei die Außenverzahnung (18) in eine korrespondierende drehfest gegenüber dem Antriebsstranggehäuse (8) ausgebildete Verzahnung eingreift.
  2. Hydraulikanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentralausrückerkolben (10) und der zweite Zentralausrückerkolben (13) in axialer Richtung versetzbar sind.
  3. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentralausrückerkolben (10) und der zweite Zentralausrückerkolben (13) in voneinander entgegengesetzte Richtungen versetzbar sind.
  4. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralausrückergehäuse (9) im Querschnitt eine doppel-T-förmige Kontur aufweist.
  5. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralausrückergehäuse (9) eine zylinderringartige Raumform aufweist.
  6. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von zylinderringsegmentartigen Verzahnungselementen (17) über den Umfang des Zentralausrückergehäuses (9) verteilt angeordnet ist.
  7. Hydraulikanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei, ganz besonders bevorzugt wenigstens vier Verzahnungselemente (17) vorhanden sind, wobei die Verzahnungselemente (17) im Wesentlichen identisch ausgeformt sind.
  8. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement (17), eines der Verzahungselemente (17) oder alle Verzahnungselemente (17) aus einem von dem Zentralausrückergehäuse (9) verschiedenen Material ausgeformt ist/sind.
  9. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahungselement (17) aus einem metallischen Material, insbesondere Stahl, und das Zentralausrückergehäuse (9) aus Aluminium oder einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff geformt ist.
  10. Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer axialen Stirnseite der Außenverzahnung (18) ein axial gegenüber dem Antriebsstranggehäuse (8) axial fixierter Sicherungsring (19) anliegt.
DE102021108593.4A 2021-04-07 2021-04-07 Hydraulikanordnung Pending DE102021108593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108593.4A DE102021108593A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Hydraulikanordnung
PCT/DE2022/100187 WO2022214123A1 (de) 2021-04-07 2022-03-08 Kupplungsanordnung mit zwei hydraulisch betätigten kupplungsvorrichtungen
US18/552,948 US20240167521A1 (en) 2021-04-07 2022-03-08 Clutch assembly with two hydraulically actuated clutch devices
CN202280028007.7A CN117120737A (zh) 2021-04-07 2022-03-08 具有两个液压致动的离合器装置的离合器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108593.4A DE102021108593A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Hydraulikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108593A1 true DE102021108593A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=80787083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108593.4A Pending DE102021108593A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Hydraulikanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240167521A1 (de)
CN (1) CN117120737A (de)
DE (1) DE102021108593A1 (de)
WO (1) WO2022214123A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000199A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Rockford Powertrain, Inc. Powershift clutch and method of forming same
DE102017212806A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Deere & Company Fluidsteueranordnung für Lamellenpakete

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030975A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102012210523A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückeinrichtung
FR3054866B1 (fr) * 2016-08-04 2018-08-10 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage et systeme de transmission comprenant un tel mecanisme d'embrayage
FR3059065B1 (fr) * 2016-11-24 2019-01-25 Valeo Embrayages Assemblage radial d'un mecanisme d'embrayage sur une transmission
FR3081948B1 (fr) * 2018-05-31 2020-11-27 Valeo Embrayages Systeme de transmission de couple et transmission comprenant un tel systeme de transmission de couple
DE102019103771A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeeinheit und Hybridmodul mit einer getriebeseitigen Trennwand
DE102019133283A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem mit Scheibenläufermotor, Schaltkupplung und Betätigungsvorrichtung
DE102019117109A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Fte Automotive Gmbh Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
CN111828498B (zh) * 2020-08-17 2023-10-24 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
WO2022056758A1 (zh) * 2020-09-17 2022-03-24 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器用固定件、双离合器及变速器的组装方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000199A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Rockford Powertrain, Inc. Powershift clutch and method of forming same
DE102017212806A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Deere & Company Fluidsteueranordnung für Lamellenpakete

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022214123A1 (de) 2022-10-13
CN117120737A (zh) 2023-11-24
US20240167521A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114139B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102021120476B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102008000777A1 (de) Schaltbares Verteilergetriebe
DE102019122813B4 (de) Axialkraftaktor
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
DE102021122317B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021108593A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102013224223A1 (de) Getriebe
DE102021111758B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102021111007B4 (de) Getriebeanordnung
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102021119214A1 (de) Hydraulikanordnung
DE68924866T2 (de) Automatisches Vierganggetriebe.
DE102022129406B3 (de) Zentralausrücker, Kupplungsanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102022102997A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102019115903A1 (de) Hybridmodul mit Dreifachkupplung sowie Antriebsstrang
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE102022124956B3 (de) Zentralausrücker, hydraulische Aktuierungsvorrichtung, Getriebevorrichtung und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
EP4153879B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102022131384A1 (de) Bremssystem
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102022201713A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118014A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified