[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102021005015A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern Download PDF

Info

Publication number
DE102021005015A1
DE102021005015A1 DE102021005015.0A DE102021005015A DE102021005015A1 DE 102021005015 A1 DE102021005015 A1 DE 102021005015A1 DE 102021005015 A DE102021005015 A DE 102021005015A DE 102021005015 A1 DE102021005015 A1 DE 102021005015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary element
opening
cell
arresters
cell arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005015.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Steffens
Michael Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021005015.0A priority Critical patent/DE102021005015A1/de
Publication of DE102021005015A1 publication Critical patent/DE102021005015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern (2) von Batterieeinzelzellen (1) durch Fügen miteinander und mit einem Hilfselement (3). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (3) wenigstens eine Öffnung (4) aufweist, in welche wenigstens zwei Zellableiter (2) eingebracht und miteinander sowie mit dem Hilfselement (3) gefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern von Batterieeinzelzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der US 2003/0111512 A1 sind umgebogene Zellableiter bekannt, welche direkt zusammengeschweißt werden. Dies ist mit oder ohne Umbiegen der Zellableiter eine im Stand der Technik gebräuchliche Methode, Zellableiter von Batterieeinzelzellen, beispielsweise von sogenannten Pouchzellen, bei denen die elektrochemisch aktiven Materialien in einem Folienbeutel eingeschweißt sind, zu verbinden.
  • In der Praxis ist es dabei schwierig, die Verbindung mit hoher Qualität herzustellen, insbesondere wenn Mischverbindungen aus Aluminium für den einen Zellpol und Kupfer für den anderen Zellpol realisiert werden müssen. Im Kern gibt es dabei drei Probleme. Ein Problem ist das Durchschweißen durch beide bzw. alle beteiligten Zellverbinder, was zu Problemen mit einer unerwünschten Verbindung oder Beschädigung von darunterliegenden Materialien führen kann. Ein anderes Problem ist eine Spaltbildung, bei welcher die Schweißverbindung nicht ordentlich ausgeführt ist. Ein drittes Problem kann es auch sein, dass, und dies gilt insbesondere beim bevorzugt eingesetzten Laserschweißen, die Schweißnaht unzureichend tief ausgeprägt ist, sodass keine Anbindung oder zumindest keine zuverlässige und dauerhafte Anbindung und elektrische Kontaktierung erreicht werden kann.
  • Die DE 10 2019 007 902 A1 beschreibt eine alternative Lösung, bei welcher ein Hilfselement in Form einer Verbindungschiene eingesetzt wird. Diese Verbindungsschiene weist Schlitze auf, durch welche jeweils ein Zellableiter der jeweiligen Batterieeinzelzelle hindurchgeführt wird. Er wird anschließend mit dem Hilfselement verschweißt. Die Qualität der Schweißverbindung wird hierdurch typischerweise verbessert, allerdings ist die elektrische Verbindung hier im Wesentlichen auf ein Parallelschalten der Einzelzellen beschränkt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern von Batterieeinzelzellen mit einem Hilfselement anzugeben, welche einfach und effizient eine sichere und zuverlässige Verbindung der Zellableiter ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der Vorrichtung ist es so, dass zum Verbinden von Zellableitern von Batterieeinzelzellen ein Hilfselement eingesetzt wird und die Zellableiter zusammen mit dem Hilfselement gefügt werden. Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass das Hilfselement wenigstens eine Öffnung aufweist, welche beispielsweise als nicht durchlaufende Öffnung oder auch als durchgehende Öffnung ausgebildet sein kann. Insbesondere soll sie schlitzförmig ausgebildet sein und etwas größer dimensioniert sein, als wenigstens zwei der Zellableiter, welche in die Öffnung des Hilfselements eingebracht werden. Die beiden in die Öffnung des Hilfselements eingebrachten Zellableiter werden dann miteinander sowie mit dem Hilfselement gefügt, um eine einfache, sichere und insbesondere sehr zuverlässige Fügung zu erreichen, sodass eine gute elektrische Kontaktierung unter annähernd allen Umständen und bei hoher Flexibilität der Verschaltung erzielt werden kann.
  • Das Hilfselement kann ebenfalls mehrere Funktionen einnehmen und so neben dem sicheren Verbinden der Zellableiter auch als Zellverbinder dienen. Beispielsweise können auf der einen Seite des Hilfselementes zwei Batteriezellen über ihre zwei Zellableiter miteinander verbunden werden, und bei länglicher Ausprägung des Hilfselementes nochmals zwei oder mehrere Batteriezellen über ihre Zellableiter, sodass über das Hilfselement als Zellverbinder unterschiedliche Serien- und/ oder Parallelverschaltungen zu realisieren sind.
  • Das Fügen kann dabei insbesondere durch Verschweißen erfolgen, besonders bevorzugt durch Laserschweißen. Beim Laserschweißen kann hier vorzugsweise das sogenannte Wobbeln oder Wobbelschweißen eingesetzt werden. Hierfür wird der Laserstrahl über einen sogenannten Wobble-Kopf so ausgelenkt, dass er eine relativ große Fläche überstreicht und damit ein zuverlässiges Verschweißen der Zellableiter und des Hilfselements auch dann ermöglicht, wenn ein gewisser Abstand zwischen den Zellableitern vorliegt, also ein Spalt zwischen diesen verbleibt.
  • Insbesondere ist es bei dieser Verbindung durch Schweißen, prinzipiell auch durch jede denkbare Schweißtechnik, von entscheidendem Vorteil, dass über das Hilfselement und die in seiner Öffnung quasi mechanisch fixierten Zellableiter ein sehr einfaches und effizientes Schweißen möglich wird. Dabei wird durch das Hilfselement die Schweißung unterstützt, da ein solches speziell beim Schweißen von dünnen Bauteilen, wie es Zellableiter typischerweise sind, das Schweißen erleichtert. Es begünstigt auch den Stromfluss im späteren Betrieb und hilft durch das Aufschmelzen des Hilfelements selbst der beim Schweißen entstehenden Schmelze Legierungselemente beizufügen, welche insbesondere bei Mischverbindungen das Rissrisiko deutlich senken können. Damit ist eine höhere Festigkeit der Verbindung, ein sicheres Kontaktieren und ein deutlich reduziertes Risiko zur Spaltbildung zu beobachten.
  • Außerdem eignet sich das Verfahren auch zum Kontaktieren von Batteriezellableitern aus verschiedenen Materialien, wie es bereits erwähnt worden ist. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, da ansonsten häufig Zellableiter aus Hybridmaterialien eingesetzt werden müssen, was den Aufbau aufwändig und teuer macht.
  • Durch den Einsatz des Hilfselements wird ferner das Durchschweißen verhindert, sodass in jedem Fall ein verbesserter Schutz für die nicht zu verschweißenden Bauteile vorliegt. Letztlich ist es auch so, dass über das Hilfselement eine sehr einfache Qualitätskontrolle möglich ist, da anhand des mitverschweißten Hilfselements immer sehr gut zu erkennen ist, ob die Schweißnaht die zu verbindenden Bauteile auch alle erfasst hat.
  • Die Ableiter können dabei gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit jeweils einem umgebogenen bzw. abgekanteten Abschnitt in die Öffnung eingebracht sein. Wenn die Öffnung beispielsweise ein nicht durchgehender Schlitz ist, lassen sich die Zellableiter zuvor entsprechend abkanten bzw. umbiegen, sodass sie quasi in diese Öffnung eingehängt werden können, beispielsweise ein Zellableiter von der einen Seite der Öffnung aus und ein Zellableiter von der anderen Seite der Öffnung aus. Sie können dann im Berührungsbereich miteinander und mit dem Hilfselement verschweißt werden, um eine sichere und zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Alternativ dazu kann selbstverständlich auch eine durchgehende Öffnung hierfür eingesetzt werden. Bei der durchgehenden Öffnung ergibt sich außerdem die Möglichkeit, die Zellableiter zuerst in die Öffnung einzubringen und dann entsprechend abzukanten bzw. umzubiegen, sie also quasi in der Öffnung mechanisch vorzufixieren, um dann das sichere und zuverlässige Fügen der beiden Zellableiter und des Hilfselements zu erreichen.
  • Selbstverständlich ist es dabei möglich, mehr als zwei Bauteile miteinander zu verbinden. So können beispielsweise die beiden Zellableiter und das Hilfselement sowie, je nach elektrischer Verschaltung, ein weiterer Zellableiter oder mehrere Zellableiter oder ein verschiedene Hilfselemente miteinander verbindender Zellverbinder in die Öffnung eingebracht und untereinander sowie mit dem Hilfselement gefügt bzw. verschweißt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 zwei Batterieeinzelzellen, ein Hilfselement zum Verbinden ihrer Zellableiter sowie in einer Schnittdarstellung zwei mögliche Ausführungsformen des Hilfselements;
    • 2 eine erste Möglichkeit zum Einbringen der Zellableiter und/oder Zellverbinder in das Hilfselement;
    • 3 eine zweite Möglichkeit zum Einbringen der Zellableiter und/oder Zellverbinder in das Hilfselement;
    • 4 der Aufbau gemäß 2 oder 3 beim Verschweißen in einer schematischen Schnittdarstellung;
    • 5 eine alternative Variante analog zu der in 4 beim Verschweißen; und
    • 6 eine weitere ergänzende oder alternative Variante des Verschweißens.
  • In der Darstellung der 1 sind rechts und links in der Figur zwei jeweils mit 1 bezeichnete Batterieeinzelzellen schematisch angedeutet. Sie verfügen über jeweils einen hier jeweils mit 2 bezeichneten Zellableiter. Diese Zellableiter 2 sollen nun miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt werden. Dazu dient ein mit 3 bezeichnetes Hilfselement. In der in der Mitte oben der 1 gezeigten dreidimensionalen Darstellung dieses Hilfselements 3 ist zu erkennen, dass dieses quaderförmig ausgebildet ist und eine zentrale Öffnung 4, welche hier in Form eines Schlitzes dargestellt ist, aufweist. Die Öffnung 4 kann dabei, wie es in den unter der Darstellung des Hilfselements gemäß der Schnittlinie X-X dargestellten Schnitten erkennbar ist, entweder durchgehend ausgebildet sein oder als nicht durchgehende Öffnung realisiert sein, wie es in der unteren Schnittdarstellung zu sehen ist.
  • Zum Verbinden der beiden Zellableiter 2, welche beispielsweise bei einer Reihenschaltung der Batterieeinzelzellen 1 aus unterschiedlichen Materialien, Kupfer einerseits und Aluminium andererseits, bestehen können, werden diese Zellableiter 2 bei der in 2 angedeuteten Variante zuerst umgebogen bzw. abgekantet und dann, wie es durch die Pfeile angedeutet ist, in die Öffnung 4 eingebracht. Alternativ werden die beiden Zellableiter 2 direkt in die Öffnung 4 hineingebogen. Die Öffnung 4 umfasst in diesem Fall also die beiden Zellableiter 2 von benachbarten Batterieeinzelzellen 1, welche in der Darstellung der 2 nicht nochmals dargestellt sind. Diese Variante lässt sich sowohl bei einer nicht durchgehenden Öffnung 4 als auch bei einer durchgehenden Öffnung 4 einsetzen.
  • Analog zur Darstellung in 2 ist in der Darstellung der 3 das Hilfselement mit seiner Öffnung 4 nochmals zu erkennen. Hier ist die Öffnung 4 nun als durchgehende Öffnung ausgebildet. Die beiden Zellableiter 2 werden im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von unten in die Öffnung 4 eingeschoben und werden dann, wie es durch die beiden Pfeile angedeutet ist, nach dem Einschieben in die Öffnung 4 abgekantet.
  • Egal ob der Aufbau nun gemäß der in 2 oder in 3 beschriebenen Variante umgesetzt wird, liegen in jedem Fall nach dem Einstecken und Abkanten bzw. nach dem Einstecken der beiden Zellableiter 2 in die Öffnung 4 zwei mechanisch innerhalb des Hilfselements 3 vorfixierte Zellableiter 2 vor. Diese können nun einfach, wie es in der Darstellung der 4 angedeutet ist, über einen angedeuteten Laserstrahl 5 miteinander verschweißt werden, wobei die Schweißnaht 6 für ein Aufschmelzen des Materials beider Zellableiter 2 und eines Teils des Hilfselements 3 sorgt, sodass hier eine zuverlässige Verbindung gewährleistet ist.
  • Anstelle der Verbindung von zwei der Zellableiter 2 kann auch ein weiterer Zellableiter oder mehrere weitere Zellableiter oder eine Anschlussfahne 7 eines weiteren Elements, beispielsweise einer Elektronikkomponente oder eines Zellverbinders zum Verschalten der beiden miteinander verbundenen Einzelzellen 2, mit vorgesehen werden. In der Darstellung der 5 ist dies analog zur Darstellung in 4 angedeutet. Hier ist neben dem Hilfselement 3 und den beiden Zellableitern 2 eine zusätzliche Anschlussfahne 7 mit in die Öffnung 4 des Hilfselements 3 eingebracht und wird zusätzlich zu den beiden Zellableitern 2 und dem Hilfselement 3 verschweißt, um so eine elektrische Kontaktierung aller vier Elemente 2, 3, 7 zu realisieren.
  • Neben einem konventienellen Laserschweißen über eine lineare Schweißnaht, wie es meist üblich ist, lässt sich außerdem ein sogenanntes Wobbeln bzw. eine Wobbelverschweißung einsetzen. In der Darstellung der 6 ist dies schematisch angedeutet. Der Laserstrahl 5 wird dazu seitlich bezogen auf die Längsachse der Öffnung 4 ausgelenkt, sodass eine entsprechend breitere Schweißnaht 6' realisiert werden kann, was das Verschweißen und Kontaktieren der Bauteile 2, 3 sowie gegebenenfalls 7, was hier analog zur Darstellung in 5 ebenfalls denkbar wäre, gewährleistet.
  • Selbstverständlich sind dabei auch weitere Elemente über die mit 7 bezeichnete Anschlussfahne hinaus denkbar, sodass beispielsweise vier oder fünf Elemente in die Öffnung 4 eingebracht und allesamt untereinander und mit dem Hilfselement 3 verschweißt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0111512 A1 [0002]
    • DE 102019007902 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern (2) von Batterieeinzelzellen (1) durch Fügen miteinander und mit einem Hilfselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (3) wenigstens eine Öffnung (4) aufweist, in welche wenigstens zwei Zellableiter (2) eingebracht und miteinander sowie mit dem Hilfselement (3) gefügt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen durch Verschweißen realisiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen als Laserschweißen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschweißen als Laserwobbeln umgesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellableiter (2) mit jeweils einem umgebogenen Abschnitt in die Öffnung (4) eingebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) als nicht durchgehende Öffnung (4) in dem Hilfselement (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) als durchgehende Öffnung (4) in dem Hilfselement (3) ausgebildet ist
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellableiter (2) in die Öffnung (4) eingebracht und umgebogen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellableiter (2) in der Öffnung (4) des Hilfselements (3) mit wenigstens einer weiteren Leiterfahne (7) eingebracht und gefügt sind.
DE102021005015.0A 2021-10-07 2021-10-07 Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern Pending DE102021005015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005015.0A DE102021005015A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005015.0A DE102021005015A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005015A1 true DE102021005015A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005015.0A Pending DE102021005015A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005015A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030111512A1 (en) 2001-12-18 2003-06-19 Ntk Powerdex, Inc. Method of connecting electric leads to battery tabs
DE102019007902A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Daimler Ag Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030111512A1 (en) 2001-12-18 2003-06-19 Ntk Powerdex, Inc. Method of connecting electric leads to battery tabs
DE102019007902A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Daimler Ag Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022000181A1 (de) Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul
DE102021005187A1 (de) Verfahren zum Fügen einer elektronischen Kontaktierung
DE102022000445A1 (de) Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
WO2020120081A1 (de) Energiespeicherzelle, herstellungsverfahren und vorrichtung zum ausführen eines solchen
WO2019092037A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktplatte für einen batteriestapel, kontaktplatte für einen batteriestapel sowie batteriestapel
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
EP2662934A2 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102010037846A1 (de) Stockwerksbrücker
DE2140364A1 (de) Polbrücke zur Verbindung der Elemente eines elektrischen Sammlers und Verfahren zur Herstellung derartiger Polbrucken
DE102021005015A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zellableitern
DE102021001982A1 (de) Zellverbinder und Verfahren zum Kontaktieren wenigstens zweier galvanischer Zellen
EP2819217A1 (de) Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE10048693A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Gegenstandes mit einem zumindest aus einem Flachleiter gebildeten Kabelbaum und an diesen angeschlossenen elektrischen/elektronischen Geräten, Verwendung eines solchen Verfahrens sowie Bestückungssystem
DE102022000942A1 (de) Verbinderbauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zur Reparatur einer fehlerhaften Schweißverbindung mit dem Verbinderbauteil
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102017206606A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102015121832A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung
EP3342008B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbindung, verfahren zum verstärken einer steckverbindung und vorrichtung
DE102020203380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln
DE102015120002A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE102021006201B4 (de) Batteriemodul mit mehreren zylindrischen Batterieeinzelzellen
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102019007659A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren zweier Batteriezellenpaare mit einem Zellverbinder mittels einer einzigen Schweißnaht sowie elektrischer Energiespeicher
DE19717317A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Aufspleissens von Litzen
DE102022004087A1 (de) Batteriemodul für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE