[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020212966A1 - Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route Download PDF

Info

Publication number
DE102020212966A1
DE102020212966A1 DE102020212966.5A DE102020212966A DE102020212966A1 DE 102020212966 A1 DE102020212966 A1 DE 102020212966A1 DE 102020212966 A DE102020212966 A DE 102020212966A DE 102020212966 A1 DE102020212966 A1 DE 102020212966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
user interface
adjusting
piloted
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212966.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sorel Loum
Kai Eckrath
Simon Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Technische Universitaet Muenchen
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Technische Universitaet Muenchen, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020212966.5A priority Critical patent/DE102020212966A1/de
Priority to CN202180069647.8A priority patent/CN116529560A/zh
Priority to PCT/EP2021/078445 priority patent/WO2022079166A1/de
Priority to US18/248,297 priority patent/US20230375354A1/en
Priority to EP21801430.6A priority patent/EP4229361A1/de
Publication of DE102020212966A1 publication Critical patent/DE102020212966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung in einem solchen Verfahren sowie ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. In einem ersten Schritt werden Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle bereitgestellt (10). Anschließend wird eine Nutzereingabe zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts empfangen (11). Im Ansprechen auf die Nutzereingabe wird dann die Route angepasst (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung in einem solchen Verfahren sowie ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Automatisiertes Fahren, auch als automatisches Fahren oder pilotiertes Fahren bezeichnet, ist die Bewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, die weitgehend autonom sind. Es gibt verschiedene Grade des automatisierten Fahrens. In Europa haben verschiedene Verkehrsministerien, z.B. in Deutschland die Bundesanstalt für Straßenwesen, die folgenden Automatisierungsstufen definiert:
    • • Stufe 0: „Nur Fahrer“, der Fahrer fährt selbst, lenkt, beschleunigt, bremst usw.
    • • Stufe 1: Bestimmte Assistenzsysteme helfen bei der Fahrzeugbedienung, darunter ein Geschwindigkeitsregelungssystem wie ACC (Automatic Cruise Control).
    • • Stufe 2: Teilweise Automatisierung. Dabei werden automatisches Einparken, Spurführung, allgemeine Längsführung, Beschleunigung, Verzögerung usw. von den Assistenzsystemen übernommen, einschließlich der Kollisionsvermeidung.
    • • Stufe 3: Hohe Automatisierung. Der Fahrer muss das System nicht ständig überwachen. Das Fahrzeug führt selbständig Funktionen wie das Auslösen des Blinkers, den Spurwechsel und die Spurführung aus. Der Fahrer kann sich anderen Dingen zuwenden, muss aber auf Anforderung innerhalb einer Vorwarnzeit die Kontrolle übernehmen.
    • • Stufe 4: Vollständige Automatisierung. Die Führung des Fahrzeugs wird permanent vom System übernommen. Ist das System nicht mehr in der Lage, die Aufgaben zu bewältigen, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Steuerung zu übernehmen.
    • • Stufe 5: Kein Fahrer erforderlich. Abgesehen vom Setzen des Ziels und Starten des Systems ist kein menschliches Eingreifen erforderlich.
  • Beim hochautomatisierten Fahren der Stufe 3 bekommt der Fahrer die Möglichkeit, fahrfremde Nebentätigkeiten auszuführen. Da jedoch nur bestimmte Streckenabschnitte pilotiert fahrbar sind, passen die pilotiert fahrbaren Streckenabschnitte häufig nicht zu den geplanten Tätigkeiten des Fahrers. Die Vorteile der automatisierten Fahrfunktion könnten daher nicht optimal genutzt werden.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt US 9,582,004 B2 ein Verfahren zur Prädiktion einer für autonomes Fahren zur Verfügung stehenden Zeit in einem Fahrzeug. Bei dem Verfahren wird die für autonomes Fahren zur Verfügung stehende Zeit basierend auf einer geplanten Route und Fahrzeugumgebungsinformationen, Fahrzeugdynamikparametern, Kartendaten mit assoziierten Geschwindigkeitsbegrenzungs- und Infrastrukturinformationen, Echtzeitverkehrsinformationen und/oder Echtzeitwetterinformationen, die mit der geplanten Route assoziiert sind, berechnet. Zudem wird eine Übergabezeit, die für die Übergabe vom autonomen Fahren zum manuellen Fahren erforderlich ist, berechnet und in die Berechnung der für autonomes Fahren zur Verfügung stehenden Zeit aufgenommen. Die berechnete für autonomes Fahren entlang der geplanten Route zur Verfügung stehenden Zeit wird an eine in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnete Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgegeben.
  • US 9,904,286 B2 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, das einen automatisierten Modus und einen manuellen Modus aufweist. Bei dem Verfahren kann der Betrieb des Fahrzeugs so verändert werden, dass eine Übergangszeit, zu der ein Übergang vom automatisierten Modus in den manuellen Modus erfolgt, so verschoben wird, dass eine Zeitspanne des Fahrens im automatisierten Modus verlängert wird. Zu diesem Zweck wird eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt, die dem Benutzer eine Auswahl möglicher Optionen anbietet.
  • DE 10 2013 008 605 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten, wobei der Autopilot dazu ausgelegt ist, im aktivierten Zustand während einer pilotierten Fahrt ohne ein Zutun eines Fahrers selbsttätig eine Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Bei dem Verfahren wird durch das Navigationssystem zu einer Zielvorgabe des Benutzers auf der Grundlage von Navigationsdaten eine Fahrroute zu dem Ziel hin ermittelt. Anhand von Verkehrsdaten und auf Grundlage einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung für den Autopiloten wird ermittelt, auf welchen Straßen das Aktivieren des Autopiloten voraussichtlich möglich ist. Der Benutzer kann bei dem Verfahren Vorgaben zum pilotierten Fahren machen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Lösungen zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogramm mit Instruktionen gemäß Anspruch 7, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch eine Benutzerschnittstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion die Schritte:
    • - Bereitstellen von Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle;
    • - Empfangen einer Nutzereingabe zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts; und
    • - Anpassen der Route im Ansprechen auf die Nutzereingabe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion veranlassen:
    • - Bereitstellen von Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle;
    • - Empfangen einer Nutzereingabe zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts; und
    • - Anpassen der Route im Ansprechen auf die Nutzereingabe.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte, eingebettete Systeme und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • Das Computerprogramm kann beispielsweise für einen elektronischen Abruf bereitgestellt werden oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion auf:
    • - ein Grafikmodul zum Bereitstellen von Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle;
    • - ein Eingabemodul zum Empfangen einer Nutzereingabe zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts; und
    • - ein Planungsmodul zum Anpassen der Route im Ansprechen auf die Nutzereingabe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel Informationen zu Streckenabschnitten der Route und zumindest ein grafisches Bedienelement zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts auf.
  • Häufig passen die pilotiert fahrbaren Streckenabschnitte einer Route, insbesondere Dauer und Anfangszeit der pilotiert fahrbaren Streckenabschnitte, nicht zu den geplanten Tätigkeiten des Nutzers eines Fortbewegungsmittels. Zum Beispiel könnte eine Videokonferenz 20 Minuten länger dauern als das Befahren eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts. Ein weiteres Beispiel ist die Liveübertragung eines Fußballspiels, die bereits einige Minuten vor Erreichen eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts beginnt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dem Nutzer daher eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt, mittels derer er Parameter der pilotiert fahrbaren Streckenabschnitte auf einfache Weise anpassen kann. Insbesondere wird eine Anpassung von Dauer, Startzeit oder Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts ermöglicht. Auf diese Weise kann der Nutzer die Route unkompliziert an seine geplanten Nebentätigkeiten anpassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Informationen zu den Streckenabschnitten der Route in Form eines Zeitstrahls bereitgestellt. Die Darstellung als Zeitstrahl ist für den Nutzer besonders übersichtlich. Der Zeitstrahl vermittelt sehr anschaulich, wann auf welchen Streckenabschnitten wieviel Zeit für fahrfremde Tätigkeiten zur Verfügung steht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfolgt die Nutzereingabe durch Verschieben eines grafischen Bedienelements der Benutzerschnittstelle. Das Verschieben von grafischen Bedienelementen ist für den Nutzer deutlich komfortabler als die Eingabe von Werten über eine Tastatur. Zudem sind Nutzer eine solche Art der Bedienung von berührungsempfindlichen Benutzerschnittstellen gewohnt, sodass eine intuitive Bedienung gewährleistet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird zum Anpassen der Route eine Ankunftszeit oder eine Durchschnittsgeschwindigkeit für zumindest einen Streckenabschnitt geändert. Eine hochautomatisierte Fahrfunktion, wie z.B. ein Autobahnpilot, fährt in der Regel mit einer Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h. Für diese Geschwindigkeit besteht jedoch ein gewisser Spielraum. Damit mehr Zeit für fahrfremde Tätigkeiten zur Verfügung steht, kann beispielsweise die Durchschnittsgeschwindigkeit reduziert und dadurch die pilotierte Fahrtzeit verlängert werden. Zu diesem Zweck gibt die Benutzerschnittstelle dem Nutzer die Möglichkeit, einen pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt zu verlängern. Die für die Verlängerung erforderliche Reduzierung der Durchschnittsgeschwindigkeit kann z.B. durch die Eingabe einer Durchschnittsgeschwindigkeit durch den Nutzer erfolgen. Alternativ kann der Nutzer auch eine geänderte Dauer der pilotierten Fahrt oder eine geänderte Ankunftszeit vorgeben, aus der dann eine geänderte Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet wird. Die Benutzerschnittstelle kann dem Nutzer alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit geben, einen pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt zu einem geänderten Zeitpunkt zu erreichen. In diesem Fall wird dem Nutzer eine angepasste Durchschnittsgeschwindigkeit während einer vorhergehenden manuellen Fahrt vorgeschlagen.
  • Die Möglichkeit, ein Fortbewegungsmittel als mobiles Büro und Entspannungsraum zu nutzen, dürfte dazu führen, dass die schnellstmögliche Ankunft nicht mehr in jeder Situation das Hauptziel ist. Um sich bestimmten Nebentätigkeiten widmen zu können, dürften viele Nutzer eine niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit und eine daraus resultierende, spätere Ankunftszeit in Kauf nehmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden beim Ändern der Durchschnittsgeschwindigkeit für einen Streckenabschnitt Randbedingungen für den Streckenabschnitt berücksichtigt. Sobald der Nutzer einen pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt anpasst, berechnet ein Algorithmus, inwieweit Durchschnittsgeschwindigkeiten und Ankunftszeit angepasst werden müssen. Der Algorithmus bestimmt außerdem den Bereich, in dem der Nutzer Anpassungen vornehmen kann. Die Reduzierung der Durchschnittsgeschwindigkeit soll nur in einem vernünftigen Maß erfolgen, in dem weder die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, noch der Verkehrsfluss gestört werden. Der Algorithmus kann dazu beispielsweise die Gesamtstrecke, die einzelnen, pilotiert und manuell befahrenen Streckenabschnitte, die Maximalgeschwindigkeiten auf den einzelnen Streckenabschnitten oder die Minimalgeschwindigkeiten auf den einzelnen Streckenabschnitten berücksichtigen. Die Maximal- und Minimalgeschwindigkeiten ergeben sich beispielsweise durch die Art der Straße, die Verkehrsdichte, Kurvenradien, etc. Insbesondere für prädiktive Vorschläge können zudem Dauer und Anfangszeit von geplanten Nebentätigkeiten berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden mittels der Benutzerschnittstelle Informationen zu zumindest einer fahrfremden Tätigkeit in Relation zur Route bereitgestellt. Damit die Benutzerschnittstelle eine schnelle Vergleichsmöglichkeit von fahrfremden Tätigkeiten und pilotiert fahrbaren Streckenabschnitten bietet, können Nebentätigkeiten wie Videokonferenzen, Filme oder Liveübertragungen zusammen mit den pilotiert fahrbaren Streckenabschnitten dargestellt werden, vorzugsweise auf einem gemeinsamen Zeitstrahl. Diese Darstellung erleichtert es dem Nutzer, Nebentätigkeiten und pilotiert fahrbare Streckenabschnitte zu vergleichen und die Route nach seinen individuellen Bedürfnissen zu planen. Zudem kann die Benutzerschnittstelle das Hinzufügen weiterer Tätigkeiten ermöglichen. Sofern es sich nicht um Tätigkeiten mit fixer Anfangszeit handelt, wie z.B. Liveübertragungen oder Termine, können diese beliebig auf dem Zeitstrahl verschoben werden. Falls die geplanten Tätigkeiten des Nutzers nicht zu den pilotiert fahrbaren Streckenabschnitten passen, kann das System eine geeignete Anpassung der pilotiert fahrbaren Streckenabschnitte errechnen und dem Nutzer prädiktive Verschläge unterbreiten.
  • Besonders vorteilhaft wird ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem (teil-)autonom gesteuerten Fortbewegungsmittel eingesetzt. Bei dem Fortbewegungsmittel kann es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handeln, aber auch um ein Schiff, ein Fluggerät, z.B. einen Volocopter, etc.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion;
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion;
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion;
    • 4 stellt schematisch ein Fortbewegungsmittel dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist;
    • 5 zeigt eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • 6 zeigt die Benutzerschnittstelle aus 5 nach dem Erweitern eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts;
    • 7 zeigt die Benutzerschnittstelle aus 5 nach dem Verschieben eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts; und
    • 8 zeigt eine Benutzerschnittstelle für das Hinzufügen von Nebentätigkeiten.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion. In einem ersten Schritt werden Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle bereitgestellt 10, beispielsweise in Form eines Zeitstrahls. Zudem können mittels der Benutzerschnittstelle Informationen zu zumindest einer fahrfremden Tätigkeit in Relation zur Route bereitgestellt werden. Anschließend wird eine Nutzereingabe zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts empfangen 11. Die Nutzereingabe kann z.B. durch Verschieben eines grafischen Bedienelements der Benutzerschnittstelle erfolgen. Im Ansprechen auf die Nutzereingabe wird dann die Route angepasst 12. Dazu kann beispielsweise eine Ankunftszeit oder eine Durchschnittsgeschwindigkeit für zumindest einen Streckenabschnitt geändert werden. Vorzugsweise werden beim Ändern der Durchschnittsgeschwindigkeit Randbedingungen für den jeweiligen Streckenabschnitt berücksichtigt.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion. Die Vorrichtung 20 hat einen Eingang 21, über den beispielsweise Nutzereingaben NE empfangen werden können. Ein Grafikmodul 22 ist dazu eingerichtet, Informationen zu Streckenabschnitten der Route mittels einer Benutzerschnittstelle bereitzustellen, beispielsweise in Form eines Zeitstrahls. Zudem kann das Grafikmodul 22 mittels der Benutzerschnittstelle Informationen zu zumindest einer fahrfremden Tätigkeit in Relation zur Route bereitstellen. Dazu können entsprechende Grafikdaten GD über einen Ausgang 27 der Vorrichtung 20 an eine Anzeigevorrichtung 41 ausgegeben werden. Ein Eingabemodul 23 ist dazu eingerichtet, eine Nutzereingabe NE zum Anpassen einer Dauer, einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts zu empfangen. Die Nutzereingabe NE kann z.B. durch Verschieben eines grafischen Bedienelements der Benutzerschnittstelle erfolgen. Ein Planungsmodul 24 ist dazu eingerichtet, die Route im Ansprechen auf die Nutzereingabe NE anzupassen. Dazu kann das Planungsmodul 24 beispielsweise eine Ankunftszeit oder eine Durchschnittsgeschwindigkeit für zumindest einen Streckenabschnitt ändern. Vorzugsweise berücksichtigt das Planungsmodul 24 beim Ändern der Durchschnittsgeschwindigkeit Randbedingungen für den jeweiligen Streckenabschnitt. Das Grafikmodul 22 passt daraufhin die bereitgestellten Informationen zu den Streckenabschnitten der Route entsprechend an.
  • Das Grafikmodul 22, das Eingabemodul 23 und das Planungsmodul 24 können von einem Kontrollmodul 25 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 28 können gegebenenfalls Einstellungen des Grafikmoduls 22, des Eingabemoduls 23, des Planungsmoduls 24 oder des Kontrollmoduls 25 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 26 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Das Grafikmodul 22, das Eingabemodul 23, das Planungsmodul 24 sowie das Kontrollmodul 25 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 21 und der Ausgang 27 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Anpassen einer Route für ein Fortbewegungsmittel mit einer automatisierten Fahrfunktion. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer oder ein Steuergerät. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen, beispielsweise von Nutzereingaben. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 26, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 4 stellt schematisch ein Fortbewegungsmittel 40 dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Bei dem Fortbewegungsmittel 40 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist zumindest eine Anzeigevorrichtung 41 auf, z.B. ein in der Armaturentafel verbautes Display eines Infotainmentsystems. Zudem weist das Kraftfahrzeug eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zum Anpassen einer Route auf. Diese ist in 4 als separate Vorrichtung 20 dargestellt, kann aber auch Bestandteil der Anzeigevorrichtung 41 oder einer anderen Komponente des Kraftfahrzeugs sein. Ein Assistenzsystem 42 ist dazu eingerichtet, zumindest auf einzelnen Streckenabschnitten eine automatisierte Fahrfunktion zu realisieren, in der das Kraftfahrzeug pilotiert fährt und in denen sich der Nutzer fahrfremden Tätigkeiten widmen kann. Zu diesem Zweck kann das Assistenzsystem 42 auf Daten einer Sensorik 43 oder eines Navigationssystems 44 zurückgreifen. Mittels einer Datenübertragungseinheit 45 kann eine Verbindung zu Dienstanbietern oder anderen Kraftfahrzeugen aufgebaut werden. Zur Speicherung von Daten ist ein Speicher 46 vorhanden. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs erfolgt über ein Netzwerk 47.
  • 5 zeigt eine Benutzerschnittstelle 50 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, die in diesem Beispiel auf einem Display eines Infotainmentsystems dargestellt wird. In der Benutzerschnittstelle 50 ist eine aktuell befahrene oder geplante Route 51 in Form eines Zeitstrahls dargestellt. Die Route 51 umfasst in diesem Beispiel einen pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt 52 sowie zwei manuell zu fahrende Streckenabschnitte 53. Für jeden der Streckenabschnitte 52, 53 sind eine Dauer ΔT sowie eine zu fahrende Durchschnittsgeschwindigkeit VØ angegeben. Ebenfalls zu sehen sind ein Indikator für die aktuelle Zeit TA sowie die voraussichtliche Ankunftszeit AN. Zwischen den Streckenabschnitten 52, 53 sind grafische Bedienelemente 54 angeordnet, mit denen sich Startzeit oder Endzeit der Streckenabschnitte 52, 53 beeinflussen lassen. Auch die um die Streckenabschnitte 52, 53 angeordneten Rahmen dient als grafisches Bedienelement 54, mit dem sich der jeweilige Streckenabschnitt 52, 53 verschieben lässt. Unterhalb der Route 51 sind entlang des Zeitstrahls Symbole für geplante fahrfremde Tätigkeiten 55 angeordnet. In 5 sind beispielshaft zwei fahrfremde Nebentätigkeiten 55 dargestellt, eine Wiedergabe eines Films sowie eine Videokonferenz. Mittels eines weiteren grafischen Bedienelements 56 können weitere fahrfremde Nebentätigkeiten hinzugefügt werden.
  • 6 zeigt die Benutzerschnittstelle 50 aus 5 nach dem Erweitern des pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts 52. Über das rechts vom pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt 52 angeordnete grafische Bedienelement 54 hat der Nutzer die Endzeit des pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts 52 um 25 Minuten verschoben und damit die Dauer ΔT um 25 Minuten verlängert. Dementsprechend wird die Durchschnittsgeschwindigkeit VØ im pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt 52 reduziert. Die Ankunftszeit AN verschiebt sich entsprechend nach hinten.
  • 7 zeigt die Benutzerschnittstelle 50 aus 5 nach dem Verschieben des pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts 52. Unter Verwendung des Rahmens des pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts 52 als grafisches Bedienelement 54 hat der Nutzer den pilotiert fahrbaren Streckenabschnitt 52 um 15 Minuten verschoben, d.h. der pilotiert fahrbare Streckenabschnitt 52 wird 15 Minuten später erreicht. Dementsprechend verlängert sich die Dauer ΔT des vorherigen manuell zu fahrenden Streckenabschnitts 53 um 15 Minuten. Dazu wird die Durchschnittsgeschwindigkeit VØ in diesem Streckenabschnitt 53 reduziert, d.h. dem Nutzer wird im Rahmen der Navigation eine neue empfohlene Durchschnittsgeschwindigkeit vorgeschlagen. Auch in diesem Fall verschiebt sich die Ankunftszeit AN nach hinten.
  • 8 zeigt eine Benutzerschnittstelle 50 für das Hinzufügen von Nebentätigkeiten. Durch Betätigung des grafischen Bedienelements 56 für das Hinzufügen von Nebentätigkeiten wird eine neue Bedienoberfläche aufgerufen, in der mögliche Nebentätigkeiten 55 ausgewählt werden können. Nach Auswahl einer Nebentätigkeit 55 wird diese zum Zeitstrahl hinzugefügt und kann dort dann gegebenenfalls verschoben werden.
  • Im oben beschriebenen Beispiel wird die Benutzerschnittstelle 50 auf einem Display eines Infotainmentsystems dargestellt. Vorzugsweise steht die Benutzerschnittstelle 50 zusätzlich auch als Smartphone- und Webapplikation zur Verfügung. Hiermit kann der Fahrer seine Route vorplanen, während Pausen oder der automatisierten Fahrt anpassen oder auch während einer manuellen Fahrt vom Beifahrer anpassen lassen. Dies kann das Nutzererlebnis durch zusätzliche Flexibilität verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bereitstellen von Informationen zu Streckenabschnitten einer Route
    11
    Empfangen einer Nutzereingabe
    12
    Anpassen der Route im Ansprechen auf die Nutzereingabe
    20
    Vorrichtung
    21
    Eingang
    22
    Grafikmodul
    23
    Eingabemodul
    24
    Planungsmodul
    25
    Kontrollmodul
    26
    Speicher
    27
    Ausgang
    28
    Benutzerschnittstelle
    30
    Vorrichtung
    31
    Speicher
    32
    Prozessor
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    40
    Fortbewegungsmittel
    41
    Anzeigevorrichtung
    42
    Assistenzsystem
    43
    Sensorik
    44
    Navigationssystem
    45
    Datenübertragungseinheit
    46
    Speicher
    47
    Netzwerk
    50
    Benutzerschnittstelle
    51
    Route
    52
    Pilotiert fahrbarer Streckenabschnitt
    53
    Manuell zu fahrender Streckenabschnitt
    54
    Grafisches Bedienelement
    55
    Fahrfremde Tätigkeit
    56
    Grafisches Bedienelement
    An
    Ankunftszeit
    ΔT
    Dauer
    GD
    Grafikdaten
    NE
    Nutzereingabe
    TA
    Aktuelle Zeit
    Durchschnittsgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9582004 B2 [0004]
    • US 9904286 B2 [0005]
    • DE 102013008605 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Route (51) für ein Fortbewegungsmittel (40) mit einer automatisierten Fahrfunktion, mit den Schritten: - Bereitstellen (10) von Informationen zu Streckenabschnitten (52, 53) der Route (51) mittels einer Benutzerschnittstelle (50); - Empfangen (11) einer Nutzereingabe (NE) zum Anpassen einer Dauer (ΔT), einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts (52); und - Anpassen (12) der Route (51) im Ansprechen auf die Nutzereingabe (NE).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Informationen zu den Streckenabschnitten (52, 53) der Route (51) in Form eines Zeitstrahls bereitgestellt werden (10).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Nutzereingabe (NE) durch Verschieben eines grafischen Bedienelements (54) der Benutzerschnittstelle (50) erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zum Anpassen (12) der Route (51) eine Ankunftszeit oder eine Durchschnittsgeschwindigkeit für zumindest einen Streckenabschnitt (52, 53) geändert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei beim Ändern der Durchschnittsgeschwindigkeit für einen Streckenabschnitt (52, 53) Randbedingungen für den Streckenabschnitt (52, 53) berücksichtigt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mittels der Benutzerschnittstelle (50) Informationen zu zumindest einer fahrfremden Tätigkeit (55) in Relation zur Route (51) bereitgestellt werden.
  7. Computerprogramm mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anpassen einer Route (51) für ein Fortbewegungsmittel (40) mit einer automatisierten Fahrfunktion veranlassen.
  8. Vorrichtung (20) zum Anpassen einer Route (51) für ein Fortbewegungsmittel (40) mit einer automatisierten Fahrfunktion, mit den Schritten: - einem Grafikmodul (22) zum Bereitstellen (10) von Informationen zu Streckenabschnitten (52, 53) der Route (51) mittels einer Benutzerschnittstelle (50); - einem Eingabemodul (23) zum Empfangen (11) einer Nutzereingabe (NE) zum Anpassen einer Dauer (ΔT), einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts (52); und - einem Planungsmodul (24) zum Anpassen (12) der Route (51) im Ansprechen auf die Nutzereingabe (NE).
  9. Benutzerschnittstelle (50) zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anpassen einer Route (51) für ein Fortbewegungsmittel (40), wobei die Benutzerschnittstelle (50) Informationen zu Streckenabschnitten (52, 53) der Route (51) und zumindest ein grafisches Bedienelement (54) zum Anpassen einer Dauer (ΔT), einer Startzeit oder einer Endzeit eines pilotiert fahrbaren Streckenabschnitts (52) aufweist.
  10. Fortbewegungsmittel (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (40) eine Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 8 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anpassen einer Route (51) für das Fortbewegungsmittel (40) auszuführen.
DE102020212966.5A 2020-10-14 2020-10-14 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route Pending DE102020212966A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212966.5A DE102020212966A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
CN202180069647.8A CN116529560A (zh) 2020-10-14 2021-10-14 用于调整路线的方法、计算机程序和设备
PCT/EP2021/078445 WO2022079166A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route
US18/248,297 US20230375354A1 (en) 2020-10-14 2021-10-14 Method, computer program, and device for modifying a route
EP21801430.6A EP4229361A1 (de) 2020-10-14 2021-10-14 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212966.5A DE102020212966A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212966A1 true DE102020212966A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78483244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212966.5A Pending DE102020212966A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230375354A1 (de)
EP (1) EP4229361A1 (de)
CN (1) CN116529560A (de)
DE (1) DE102020212966A1 (de)
WO (1) WO2022079166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000464B3 (de) 2023-02-13 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung der Nutzung von verfügbaren Zeitfenstern und Vorrichtung mit einer Fahrsteuerung
DE102022213680A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Assistenz in einem Verkehrsmittel mit an eine erkannte Aktivität angepasster Funktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230036945A1 (en) * 2021-07-23 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC Allocation of non-monitoring periods during automated control of a device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008605A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
DE102015211562A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines zeitlichen Fahrtverlaufs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9582004B2 (en) 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
US20170308094A1 (en) 2016-04-26 2017-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system, vehicle control method, and vehicle control program
US9904286B2 (en) 2015-10-13 2018-02-27 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing adaptive transitioning between operational modes of an autonomous vehicle
DE102018209980A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wahl einer Route für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6155921B2 (ja) * 2013-07-12 2017-07-05 株式会社デンソー 自動運転支援装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008605A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Audi Ag Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug mit Autopiloten
US9582004B2 (en) 2014-03-04 2017-02-28 Volvo Car Corporation Apparatus and method for prediction of time available for autonomous driving, in a vehicle having autonomous driving capabilities
DE102015211562A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines zeitlichen Fahrtverlaufs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9904286B2 (en) 2015-10-13 2018-02-27 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing adaptive transitioning between operational modes of an autonomous vehicle
US20170308094A1 (en) 2016-04-26 2017-10-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control system, vehicle control method, and vehicle control program
DE102018209980A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wahl einer Route für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213680A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Assistenz in einem Verkehrsmittel mit an eine erkannte Aktivität angepasster Funktion
DE102023000464B3 (de) 2023-02-13 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Optimierung der Nutzung von verfügbaren Zeitfenstern und Vorrichtung mit einer Fahrsteuerung
WO2024170359A1 (de) 2023-02-13 2024-08-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur optimierung der nutzung von verfügbaren zeitfenstern und vorrichtung mit einer fahrsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230375354A1 (en) 2023-11-23
CN116529560A (zh) 2023-08-01
EP4229361A1 (de) 2023-08-23
WO2022079166A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505555B1 (de) Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102011103096B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102008035944A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2022079166A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route
EP3468853B1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
EP2340976A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009033800A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Vorbereitung eines Fahrspurwechsels
DE102011012791A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016220313B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Fahrerassistenzsystemen und Kraftfahrzeug
WO2019228779A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
EP2441634A2 (de) Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE102009040682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
WO2016116276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102021201677B3 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugs beim Durchführen einer Kurvenfahrt
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
DE102019205892A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102012002236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen
DE102017205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102017008863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs mit einer an den Verkehr angepassten Fahrweise
DE102010043722A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Informationsausgabe
DE102016013509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer lernenden digitalen Karte für ein Kraftfahrzeug
DE102019122249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrspurwechsels, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AKTIENGESELLSCHAFT, 85057 INGOLSTADT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AKTIENGESELLSCHAFT, 85057 INGOLSTADT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE