[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020210684A1 - Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020210684A1
DE102020210684A1 DE102020210684.3A DE102020210684A DE102020210684A1 DE 102020210684 A1 DE102020210684 A1 DE 102020210684A1 DE 102020210684 A DE102020210684 A DE 102020210684A DE 102020210684 A1 DE102020210684 A1 DE 102020210684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
detector
wall
container
lightweight robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210684.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Peter Speer
Jürgen Lücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020210684.3A priority Critical patent/DE102020210684A1/de
Publication of DE102020210684A1 publication Critical patent/DE102020210684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0091Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9072Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9081Inspection especially designed for plastic containers, e.g. preforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand (4) eines Behälters (2), zeichnet sich aus durch die Schritte:a. Anordnen eines Emitters (14) oder eines Detektors (18) an einer ersten Außenposition auf einer Außenseite der Wand (4),b. Anordnen eines Detektors (18) oder eines Emitters (14) an einer der ersten Außenposition bezüglich der Wand (4) gegenüber liegenden ersten Innenposition,c. Durchführen einer Transmissionsmessung, wobei ein von dem Emitter (14) ausgesendetes Signal von dem Detektor (18) detektiert wird, undd. Wiederholen der Schritte a. bis c. für eine Anzahl n verschiedener Außenpositionen und Innenpositionen.Eine Prüfvorrichtung zeichnet sich aus durch einen ersten Leichtbauroboter, an dem ein Emitter angeordnet ist, und durch einen zweiten Leichtbauroboter, an dem ein Detektor angeordnet ist, sowie durch eine Steuerung, die eingerichtet ist, um Transmissionsmessungen mit Hilfe des Emitters und des Detektors durchzuführen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand eines Behälters sowie eine Prüfvorrichtung. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere Tanks für Kraftfahrzeuge nach der Produktion hinsichtlich ihrer Qualität zu prüfen. Die Dichtheit solcher Tanks muss unbedingt über die gesamte Betriebszeit gewährleistet sein, um ein sicheres Betreiben des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Es sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise kann der Tank in einem Tauchverfahren geprüft werden, indem er abgedichtet, mit einem Überdruck beaufschlagt und in eine Flüssigkeit eingetaucht wird. Ebenso kann ein Testgas, beispielsweise Helium, in den Tank eingebracht werden, um die Dichtheit dann anhand evtl. außerhalb des Tanks nachweisbarer Spuren des Testgases zu untersuchen. Ebenfalls bekannt sind Testverfahren, bei denen Ultraschall reflektiert wird und so Aufschluss über Materialeigenschaften des Tanks liefert.
  • Neben der Dichtheit ist es ebenfalls wichtig, sicherzustellen, dass die Wanddicke eines Tanks an keiner Stelle die vorgegebene Mindeststärke unterschreitet. Hierzu sind bisher keine Verfahren bekannt, mit Hilfe derer ein fertiger Tank zuverlässig auf Schwankungen der Wanddicke, sonstige Inhomogenitäten in der Wand oder auf Fehler in der Homogenität eines verwendeten Kunststoffs geprüft werden können.
  • Aus der WO 2019/157035 A1 ist es bekannt, einen fahrbaren Messroboter auf einer zu untersuchenden Wand, beispielsweise der Wand eines Tanks, entlang fahren zu lassen, um mit einem optischen System die Topographie der Wand zu vermessen. Eine Aussage über die Wanddicke und/oder die Homogenität des untersuchten Materials lässt sich aber auch mit einer solchen Methode nicht erzielen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Prüfung einer Wand eines Behälters und insbesondere einer Wand eines Kraftstofftanks anzugeben, das zuverlässige Aussagen hinsichtlich der Wandstärke sowie weiterer Materialeigenschaften und insbesondere hinsichtlich der Materialhomogenität liefert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, mit den Schritten
    1. a. Anordnen eines Emitters oder eines Detektors an einer ersten Außenposition auf einer Außenseite der Wand,
    2. b. Anordnen eines Detektors oder eines Emitters an einer der ersten Außenposition bezüglich der Wand gegenüber liegenden ersten Innenposition,
    3. c. Durchführen einer Transmissionsmessung, wobei ein von dem Emitter ausgesendetes Signal von dem Detektor detektiert wird, und
    4. d. Wiederholen der Schritte a. bis c. für eine Anzahl n verschiedener Außenpositionen und Innenpositionen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Prüfvorrichtung mit einem ersten Leichtbauroboter, an dem ein Emitter angeordnet ist, mit einem zweiten Leichtbauroboter, an dem ein Detektor angeordnet ist, und mit einer Steuerung, die eingerichtet ist, um Transmissionsmessungen mit Hilfe des Emitters und des Detektors durchzuführen..
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens wird auf Grundlage eines Ergebnisses der Transmissionsmessung eine Abschätzung einer Eigenschaft der Wand vorgenommen wird. Eine solche Eigenschaft kann insbesondere die Wandstärke, mit anderen Worten also die Dicke der Wand sein. Ebenfalls kann die Eigenschaft die Homogenität des Wandmaterials an der untersuchten Stelle sein. Es kann so überprüft werden, ob die untersuchte Stelle ein Risiko für eine Leckage darstellt, da beispielsweise die Wandstärke geringer ist als vorgesehen oder durch Lufteinschlüsse o.ä. eine Inhomogenität der Wand entstanden ist, die ebenfalls zu einer verringerten Festigkeit führen könnte.
  • Das Verfahren ist besonders gut geeignet für einen Behälter, die aus einem Kunststoff besteht. Gängige Kraftstofftanks werden regelmäßig aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise in einem Extrusionsverfahren. Ein solches Verfahren bietet viele Vorteile, ist aber gelegentlich fehleranfällig hinsichtlich der Genauigkeit der Ausführung. Wenn ein systematischer Fehler bei der Produktion vorliegt, beispielsweise durch eine Dejustage oder eine Verunreinigung der Produktionsanlage, so ist es von Vorteil, wenn dieser Fehler möglichst umgehend erkannt wird. Es bietet sich daher an, die produzierten Behälter zeitnah zu untersuchen, was mit dem vorgeschlagenen Verfahren möglich wird. So kann ein Behälter nach der Produktion zu einer Testanlage bzw. Prüfvorrichtung transportiert und von dieser untersucht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Emitter an einem erstem Leichtbauroboter angeordnet. Entsprechend kann der Detektor an einem zweiten Leichtbauroboter angeordnet sein. Unter einem Leichtbauroboter wird dabei insbesondere ein Roboter mit einem Roboterarm verstanden, der mehrere Gelenke und Drehachsen aufweist, so dass der Emitter und der Detektor jeweils problemlos und mit hoher Genauigkeit in die jeweiligen Untersuchungspositionen gebracht werden können. Unter dem Begriff Untersuchungsposition werden dabei die Außenposition und die Innenposition subsummiert. Die Leichtbauroboter können von einer Steuerung angesteuert werden, die einen Speicher aufweist, in dem die Geometrie des zu untersuchenden Behälters abgespeichert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Transmissionsmessung mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung durchgeführt. Dabei kann es sich vorzugsweise um Laserstrahlung handeln. Auf diese Weise kann eine kleiner Bereich der Oberfläche des Behälters genau untersucht werden, ohne den Behälter insgesamt stark zu beanspruchen, beispielsweise durch mechanische Beanspruchungen oder einen hohen Energieeintrag.
  • Zweckmäßigerweise wird elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge verwendet, für die ein Material, aus dem der Behälter besteht, eine Intensität transmittierter Strahlung gegenüber einer Intensität eingestrahlter Strahlung pro Millimeter Schichtdicke zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, verringert. Beispielsweise kann elektromagnetische Strahlung aus dem infraroten Spektrum verwendet werden. In diesem Bereich weisen viele Kunststoffe eine geeignete Transparenz bzw. Durchlässigkeit auf. Der Absorptionskoeffizient des Materials für die verwendete Wellenlänge liegt vorzugsweise in einem Bereich, in dem pro Millimeter zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80% der Eingangsintensität absorbiert werden.
  • Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass es möglich ist, dass der Emitter und der Detektor während der Transmissionsmessung jeweils nicht in Kontakt mit der Wand stehen. Es wird so eine berührungslose und zerstörungslose Untersuchung möglich, die den zu untersuchenden Behälter nicht beeinflusst. Wenn Leichtbauroboter verwendet werden ist es möglich, den Emitter und den Empfänger sehr genau in einem Abstand von wenigen mm oder weniger als 1 mm von der Wand des Behälters anzuordnen, so dass eine genaue und effiziente Messung möglich wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Materialstärke und/oder eine Homogenität des Materials untersucht werden. Diese Parameter lassen direkte Rückschlüsse auf die Qualität des untersuchten Behälters zu. Eine Veränderung der Homogenität kann auf die Stabilität beeinflussende Einschlüsse, beispielsweise Lufteinschlüsse, hinweisen. Eine gegenüber den Vorgaben verringerte Wandstärke kann ebenfalls die Stabilität und somit die Sicherheit des Behälters beeinflussen.
  • Neben dem Abstand von der zu untersuchenden Wand des Behälters wird vorzugsweise der Emitter derart ausgerichtet bzw. seine Position derart angepasst, dass ein Winkel zwischen einer Emissionsrichtung des Emitters und einer Oberfläche der Wand an der jeweiligen Außenposition bzw. Innenposition derart eingestellt wird, dass die Emissionsrichtung einen rechten Winkel mit der Oberfläche bildet. Mit anderen Worten wird dann eine Ausrichtung des Emitters für jede Außenposition bzw. für jede Innenposition derart angepasst, dass eine Emissionsrichtung des Emitters und eine Oberfläche der Wand an der jeweiligen Außenposition bzw. Innenposition einen rechten Winkel miteinander bilden. Es wird so besonders einfach, den Emitter und den Empfänger so zu positionieren, dass eine störungsfreie Messung möglich ist.
  • Bei der Auswertung der Messergebnisse kann ein bei der jeweiligen Transmissionsmessung ermittelter Wert mit einem für die jeweilige Untersuchungsposition vorgegebenen Wert verglichen werden. Der Vergleichswert bzw. die Vergleichswerte können berechnet oder durch eine Referenzmessung ermittelt werden. Eine Abweichung von dem vorgegebenen Wert kann auf einen Qualitätsmangel hindeuten. Dieser kann durch weitere verfahrensgemäße Messungen und/oder eine weitere Untersuchung des Behälters dann bestätigt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird beim Vergleichen eine Differenz zwischen dem ermittelten Wert und dem vorgegebenen Wert ermittelt. Es kann dann ein Eingriff in ein Produktionsverfahren des Behälters vorgenommen wird, wenn die Differenz größer als ein vorgegebener Referenzwert ist. Beispielsweise kann die Produktion gestoppt werden, oder es kann eine Rekalibrierung der Produktionsanlage durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Untersuchungen an dem Behälter, an dem eine Abweichung von dem Referenzwert bzw. von den Referenzwerten aufgetreten ist, veranlasst werden.
  • Um ein effizientes Verfahren zu gewährleisten kann vorgesehen sein, dass untersuchte Punkte der Wand in einem Raster, das die Oberfläche der Wand überspannt, angeordnet sind. Die Punkte können in einem bestimmten Abstand voneinander, beispielsweise in einem Abstand von jeweils 1 cm, 2 cm, 3 cm oder 5 cm voneinander angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Abstände der untersuchten Punkte derart angepasst werden, dass besonders wichtige und/oder besonders fehleranfällige Strukturen engmaschiger untersucht werden, als die restlichen Strukturen.
  • Ein zeiteffizientes Verfahren ergibt sich, wenn das erfindungsgemäße Verfahren gleichzeitig mit einem Produktionsverfahren zur Produktion von Behältern der Art des untersuchten Behälters durchgeführt wird. Es wird so auch möglich, die Qualität der produzierten Behälter in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit zu kontrollieren, so dass mögliche Produktionsfehler schnell erkannt werden können. Es wird so vermieden, eine große Anzahl von fehlerhaften oder minderwertigen Behältern zu produzieren, bevor der Mangel im Produktionsprozess erkannt und behoben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden einem Benutzer Messergebnisse über eine Visualisierung bzw. eine bildgebende Diagnostik angezeigt. Es wird so neben dem möglichen Vergleich mit abgespeicherten Daten eine weitere Kontrollinstanz in Form eines menschlichen Benutzers eingeführt, der ggf. aufgrund seiner Erfahrung eine Veränderung in der Qualität der produzierten Behälter schnell bemerken und ggf. korrigieren kann. Beispielsweise kann dem Benutzer eine graphische Darstellung des Behälters angezeigt werden, in der hinsichtlich der Messwerte auffällige oder nicht mehr im Toleranzbereich liegende Untersuchungspositionen markiert sind. Es ist auch möglich, dass die jeweilige Abweichung der Messergebnisse von den Toleranzwerten farbkodiert angezeigt wird. Die Untersuchungspositionen und/oder das Raster, auf dem die Untersuchungspositionen liegen, können ebenfalls markiert sein.
  • Ein Steuergerät zur Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise ein Steuergerät für einen Leichtbauroboter sein, das ein Steuerungsprogramm zum Steuern des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Dabei können insbesondere die Geometrie des Behälters, die zu untersuchenden Punkte, die Referenzwerte für Dicke und/oder Homogenität sowie Toleranzbereiche für die Materialstärke und/oder die Homogenität an den zu untersuchenden Punkten abgespeichert sein. Ebenfalls kann ein Programm zur Visualisierung der Messergebnisse abgespeichert sein. Das Steuergerät kann mit einer Steuerung für eine Produktionsanlage zur Produktion der Behälter verbunden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung kann ein solches Steuergerät aufweisen oder allgemein eingerichtet sein, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Sie kann optional auch eine Vorrichtung zum automatischen positionieren des zu untersuchenden Behälters in einem Wirkbereich der beiden Leichtbauroboter aufweisen. Ebenfalls kann die Prüfvorrichtung derart in der Nähe eines Förderbandes angeordnet sein, dass produzierte Behälter nacheinander auf dem Förderband in den Wirkbereich der Prüfvorrichtung gefahren werden können.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Prüfvorrichtung Leichtbauroboter einsetzt. Wenn andere Mittel vorhanden sind, um den Detektor und den Emitter korrekt zu positionieren, so können auch diese verwendet werden. Wichtig ist, dass es möglich ist, den Emitter und den Detektor derart in eine Untersuchungsposition zu bringen, dass der Detektor dem Emitter gegenüber liegt, so dass eine Transmissionsmessung durchgeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische schematische Darstellung zweier Roboter bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Untersuchung eines Kraftstofftanks,
    • 2: eine schematische Draufsicht auf zwei Roboter bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Untersuchung eines Kraftstofftanks, und
    • 3: eine schematische Seitenansicht auf zwei Roboter bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Untersuchung eines Kraftstofftanks
  • 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung zweier Roboter 6, 8 bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Untersuchung eines Kraftstofftanks 2. Der Kraftstofftank 2 weist eine Tankwand 4 auf, die von dem ersten Leichtbauroboter 6 und dem zweiten Leichtbauroboter 8 untersucht wird. Hierzu ist als Endeffektor am ersten Leichtbauroboter 6 ein Emitter in Form eines Infrarotlasers 14 angeordnet. Der zweite Leichtbauroboter 8 trägt als Endeffektor einen Detektor 18. Der Detektor 18 ist in der Lage, von dem Emitter 14 emittierte und durch die Tankwand 4 transmittierte Strahlung zu detektieren und ihre Intensität zu bestimmen.
  • Der erste Leichtbauroboter 6 weist drei Gelenke bzw. Drehachsen 12.1, 12.2 und 12.3 auf. Er lässt sich auf bekannte Weise flexibel bewegen und kann so alle Punkte an der Außenseite des Kraftstofftanks 2 erreichen, so dass an allen Punkten der Oberfläche Messungen mit Hilfe des Emitters 14 möglich sind. Gleiches gilt für den zweiten Leichtbauroboter 8. Dieser weist insgesamt vier Gelenke bzw. Drehachsen 14.1, 14.2, 14.3 und 14.4 auf. Es ist natürlich möglich, dass die verwendeten Roboter noch eine größere oder kleinere Anzahl von Gelenken und Drehachsen aufweisen. Die Endeffektoren in Form des Emitters 14 und des Detektors 18 können zweckmäßigerweise noch weitere Einstellmöglichkeiten, insbesondere zur Feinjustage und/oder zur Ausrichtung aufweisen.
  • Die Wand 4 des Kraftstofftanks 2 weist eine Öffnung 10 auf, in die später eine nicht dargestellte Kraftstoffpumpe eingesetzt wird. Durch die Öffnung 10 dringt der zweite Leichtbauroboter 8 in das Innere des Kraftstofftanks 2 ein, so dass der Emitter 18 in direkter Nähe der Innenseite der Wand 4 des Kraftstofftanks 2 positioniert werden kann.
  • Während einer Messung stehen sich der Emitter 14 und der Detektor 18 direkt gegenüber und sind in einer Achse, vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche der Wand 4, ausgerichtet. Sowohl der Emitter 14 als auch der Detektor 18 sind dabei in unmittelbarer Nähe der Wand 4 angeordnet, beispielsweise in einem Abstand von wenigen mm oder sogar weniger als 1 mm.
  • Selbstverständlich kann auch ein Aufbau mit vertauschten Positionen von Emitter 14 und Detektor 18 realisiert werden, bei dem dann der Emitter 14 an dem zweiten Leichtbauroboter 8 angebracht ist, wohingegen der Detektor 18 dann an dem ersten Leichtbauroboter 6 angebracht ist. Der Detektor 18 befindet sich dann außerhalb des Kraftstofftanks 2, wohingegen der Emitter 14 sich dann während der Messungen innerhalb des Kraftstofftanks befindet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kraftstofftank 2 aus 1 sowie auf die beiden Leichtbauroboter 6, 8. Es ist zu erkennen, dass der außerhalb des Kraftstofftanks 2 angeordnete erste Leichtbauroboter 6 in Richtung des in den Kraftstofftank 2 eindringenden zweiten Leichtbauroboters 8 weist und umgekehrt. Die an den Enden der Roboterarme der beiden Leichtbauroboter 6, 8 angeordneten Endeffektoren sind daher einander gegenüber liegend auf unterschiedlichen Seiten der Wand 4 des Kraftstofftanks 2 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Kraftstofftank 2 entlang der Linie A-A in 2. Auch hier ist zu erkennen, dass sich die beiden Leichtbauroboter 6, 8 zwar auf unterschiedlichen Seiten der Wand 4 des Kraftstofftanks 2, nämlich der Außenseite für den ersten Leichtbauroboter 6 und der Innenseite für den zweiten Leichtbauroboter 18, befinden, die beiden Endeffektoren 14, 18 aber in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, so dass die Transmissionsmessung durch die zwischen dem Infrarotlaser 14 und dem Detektor 18 liegende Wand 4 des Kraftstofftanks 2 durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tank
    4
    Tankwand
    6
    1. Leichtbauroboter
    8
    2. Leichtbauroboter
    10
    Öffnung
    12
    Gelenk
    14
    Emitter
    16
    Gelenk
    18
    Detektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/157035 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand (4) eines Behälters (2), mit den Schritten: a. Anordnen eines Emitters (14) oder eines Detektors (18) an einer ersten Außenposition auf einer Außenseite der Wand (4), b. Anordnen eines Detektors (18) oder eines Emitters (14) an einer der ersten Außenposition bezüglich der Wand (4) gegenüber liegenden ersten Innenposition, c. Durchführen einer Transmissionsmessung, wobei ein von dem Emitter (14) ausgesendetes Signal von dem Detektor (18) detektiert wird, und d. Wiederholen der Schritte a. bis c. für eine Anzahl n verschiedener Außenpositionen und Innenpositionen.
  2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter (14) an einem erstem Leichtbauroboter (6) angeordnet ist und dass der Detektor (18) an einem zweiten Leichtbauroboter (8) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Transmissionsmessung elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge verwendet wird, für die ein Material, aus dem der Behälter (2) besteht, eine Intensität transmittierter Strahlung gegenüber einer Intensität eingestrahlter Strahlung pro Millimeter Schichtdicke zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, verringert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter (14) und der Detektor (18) während der Transmissionsmessung jeweils nicht in Kontakt mit der Wand (4) stehen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtung des Emitters für jede Außenposition bzw. für jede Innenposition derart angepasst wird, dass eine Emissionsrichtung des Emitters (14) und eine Oberfläche der Wand (4) an der jeweiligen Außenposition bzw. Innenposition einen rechten Winkel miteinander bilden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der jeweiligen Transmissionsmessung ermittelter Wert mit einem für eine jeweilige Untersuchungsposition vorgegebenen Wert verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleichen eine Differenz zwischen dem ermittelten Wert und dem vorgegebenen Wert ermittelt wird, und dass ein Eingriff in ein Produktionsverfahren des Behälters (2) vorgenommen wird, wenn die Differenz größer als ein vorgegebener Referenzwert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es gleichzeitig mit einem Produktionsverfahren zur Produktion von Behältern (2) der Art des untersuchten Behälters (2) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer Messergebnisse über eine Visualisierung bzw. eine bildgebende Diagnostik angezeigt werden.
  10. Prüfvorrichtung mit einem ersten Leichtbauroboter (6), an dem ein Emitter (14) angeordnet ist, mit einem zweiten Leichtbauroboter (8), an dem ein Detektor (18) angeordnet ist, und mit einer Steuerung, die eingerichtet ist, um Transmissionsmessungen mit Hilfe des Emitters (14) und des Detektors (18) durchzuführen.
DE102020210684.3A 2020-08-23 2020-08-23 Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung Pending DE102020210684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210684.3A DE102020210684A1 (de) 2020-08-23 2020-08-23 Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210684.3A DE102020210684A1 (de) 2020-08-23 2020-08-23 Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210684A1 true DE102020210684A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210684.3A Pending DE102020210684A1 (de) 2020-08-23 2020-08-23 Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210684A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049750A (en) 1987-12-16 1991-09-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus and system for inspecting wall thickness of synthetic resin containers
EP2801787A1 (de) 2011-12-27 2014-11-12 Sumco Corporation Verfahren zum messen einer dreidimensionalen form eines quarzglastiegels und verfahren zur herstellung von einkristallinem silicium
WO2019157035A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Saudi Arabian Oil Company Tilt and distance profiling vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049750A (en) 1987-12-16 1991-09-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus and system for inspecting wall thickness of synthetic resin containers
EP2801787A1 (de) 2011-12-27 2014-11-12 Sumco Corporation Verfahren zum messen einer dreidimensionalen form eines quarzglastiegels und verfahren zur herstellung von einkristallinem silicium
WO2019157035A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Saudi Arabian Oil Company Tilt and distance profiling vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217783B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Art von punktförmigen und längserstreckten Einzelfehlern in Werkstücken mittels Ultraschall
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2992321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defektgrössenbewertung mittels saft (synthetic aperture focussing technique)
DE3686414T2 (de) Verfahren zur bewertung von restermuedungsdauer mechanischer teile.
DE102009038746B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE10044169A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Wandstärkenprüfung
DE69027538T2 (de) Verfahren zum messen von defekten in einer pipeline
DE2613799C2 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen
EP3539137B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und/oder untersuchung eines abtrages an einer oberfläche eines zylindrischen bauteiles
DE102020210684A1 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten Prüfen einer Eigenschaft einer Wand und Prüfvorrichtung
EP2335058A1 (de) Verfahren und röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien prüfung von aus materiallagen aufgebauten objekten mittels röntgencomputertomografie
DE102016200779A1 (de) Untersuchungsverfahren für ein zu wartendes hohles Bauteil einer Strömungsmaschine
EP0233545A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlerstellen in einem Gegenstand
DE102009030399A1 (de) Verfahren zum durchstrahlenden Vermessen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils für eine Strömungsmaschine
EP0354550A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Halbzeugen oder Bauteilen
WO2014012716A1 (de) Visualisierung von hinweisen bei der induktionsthermografie
DE112010003161T5 (de) Behälter, Behälteranordnungsverfahren und Messverfahren
EP2487488A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Ultraschall-Winkelscans an einem Untersuchungsobjekt
DE102021200690A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fasergehaltes, einer Faserverteilung und/oder einer Faserorientierung in einem faserverstärkten Bauteil
DE102022208551A1 (de) Verfahren zur Vermessung von mindestens einer Materiallage eines Fahrzeugreifens
WO2024056161A1 (de) Röntgensystem
DE202018006759U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Brechungsindex eines rohrförmigen Körpers
EP4001836A2 (de) Computerimplementiertes verfahren zum ermitteln eines werts eines geometrischen parameters
DE102022208550A1 (de) Verfahren zur Vermessung von mindestens einer Materiallage eines Fahrzeugreifens unter Verwendung von Terahertzstrahlung
DE102022118645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication