[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020202673B4 - Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner - Google Patents

Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner Download PDF

Info

Publication number
DE102020202673B4
DE102020202673B4 DE102020202673.4A DE102020202673A DE102020202673B4 DE 102020202673 B4 DE102020202673 B4 DE 102020202673B4 DE 102020202673 A DE102020202673 A DE 102020202673A DE 102020202673 B4 DE102020202673 B4 DE 102020202673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
weight
oil
emulsion
water phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020202673.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202673A1 (de
Inventor
Jens Delowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020202673.4A priority Critical patent/DE102020202673B4/de
Priority to GB2102618.2A priority patent/GB2592759B/en
Priority to FR2101968A priority patent/FR3107830B1/fr
Priority to US17/190,754 priority patent/US11944697B2/en
Publication of DE102020202673A1 publication Critical patent/DE102020202673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202673B4 publication Critical patent/DE102020202673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/805Corresponding aspects not provided for by any of codes A61K2800/81 - A61K2800/95
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Haarbehandlungsmittels in Form eines Zweiphasensystems mit zwei separaten, optisch erkennbaren kontinuierlichen Phasen mit gemeinsamer horizontaler Phasengrenze, umfassend die folgenden Verfahrensschrittea) Bereitstellen einer Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten umfassenden Wasserphase (la) und Aufheizen der Wasserphase auf eine Temperatur von 70 bis 95°C,b) Bereitstellen einer mindestens ein Öl und mindestens einen Emulgator umfassenden Ölphase (Ib) und Hinzufügen der Ölphase zur aufgeheizten Wasserphase aus Schritt a),c) Homogenisieren der Mischung aus Schritt b),d) Abkühlen der aus Schritt c) resultierenden Emulsion auf eine Temperatur von 35 bis 45°C und gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Wirkstoffe,e) Abkühlen der aus Schritt d) resultierenden Emulsion und Abfüllen in vorzugsweise transparente Behältnisse, wobei im Ruhezustand nach 10 bis 90 Minuten eine Auftrennung in eine Wasserphase (Ila) und eine Emulsionsphase (IIb) auftritt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zwei separate, optisch erkennbare kontinuierliche Phasen mit gemeinsamer horizontaler Phasengrenze aufweisenden Haarbehandlungsmittels.
  • Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel sind seit langem aus dem Stand der Technik bekannt und sie werden aufgrund ihrer ansprechenden Optik bei den Verbrauchern sehr geschätzt.
    Die zwei Phasen umfassen meist eine (transparente) Wasserphase und als zweite Schicht entweder eine Ölphase oder eine Emulsionsphase.
    Üblicherweise handelt es sich bei den Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln um leave-on-Pflegeprodukte, die vorzugsweise unmittelbar nach kurzzeitiger Durchmischung der beiden Phasen auf die Haare gebracht (vorzugsweise gesprüht) werden.
    Die Durchmischung der beiden Phasen kann durch Schütteln des Mittels erreicht werden. Dabei entsteht für eine kurze Zeit eine instabile Emulsion, welche sich im Ruhezustand wieder in die beiden ursprünglichen Phasen auftrennt.
  • Gewöhnlich werden Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel hergestellt, indem eine Wasserphase und eine Ölphase (oder eine Emulsionsphase) im gewünschten Gewichtsverhältnis bei Raumtemperatur (25°C) separat in geeignete Behälter abgefüllt werden.
    In EP 2 444 055 A1 wird ein alternatives Verfahren beschrieben, bei dem ein bei 25°C homogen gemixtes Mittel in geeignete Behältnisse abgefüllt wird und sich darin in zwei Schichten aufteilt.
  • Problematisch insbesondere bei Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln mit oberer Emulsionsphase und unterer Wasserphase ist, dass deren Stabilität bei niedrigen Temperaturen nicht immer zufriedenstellend ist. An der Phasengrenze kann es unter Kälteeinwirkung beispielsweise zu unerwünschten Eintrübungen kommen oder die obere Emulsionsphase kann brechen und klumpig werden.
  • In der Vergangenheit wurden zur Erhöhung der Stabilität von Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln spezielle Emulgatoren verwendet, doch die zuvor genannten Stabilitätsprobleme konnten damit noch nicht vollständig beseitigt werden. Außerdem kann die Wahl der Emulgatoren und/oder deren Einsatzmenge und/oder deren Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen die Wiederausbildung der beiden Phasen nach der kurzzeitigen Durchmischung in negativer Weise beeinflussen. Als Folge davon können die scharf voneinander getrennten Phasen entweder erst nach sehr langer Zeit oder gar nicht mehr auftreten.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag die Aufgabe zugrunde, ein eine Emulsionsphase und eine Wasserphase umfassendes Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel herzustellen, welches auch bei extremen Temperaturschwankungen eine ausgezeichnete Stabilität aufweist, ohne dass ihm zusätzliche Emulgatoren hinzugefügt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein neues Herstellungsverfahren, bei dem eine auf etwa 70 bis 95°C aufgeheizte Wasserphase mit einer Ölphase zunächst in einem Hochschermixer homogenisiert und gegebenenfalls während des schrittweisen Abkühlens mit weiteren Inhaltsstoffen versetzt wurde.
    Das neue Herstellungsverfahren weist den Vorteil auf, dass die Emulsionsphase bis zu -20°C stabil und unverändert bleibt, und dass das Erscheinungsbild der Emulsion signifikant verbessert wird. Ein weiterer Vorteil des neuen Herstellungsverfahrens ist die verlangsamte Partikelaggregation in der Emulsionsphase.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Haarbehandlungsmittels in Form eines Zweiphasensystems mit zwei separaten, optisch erkennbaren kontinuierlichen Phasen mit gemeinsamer horizontaler Phasengrenze, umfassend die folgenden Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellen einer Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten umfassenden Wasserphase (la) und Aufheizen der Wasserphase auf eine Temperatur von 70 bis 95°C,
    2. b) Bereitstellen einer mindestens ein Öl und mindestens einen Emulgator umfassenden Ölphase (Ib) und Hinzufügen der Ölphase zur aufgeheizten Wasserphase aus Schritt a),
    3. c) Homogenisieren der Mischung aus Schritt b),
    4. d) Abkühlen der aus Schritt c) resultierenden Emulsion auf eine Temperatur von 35 bis 45°C und gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Wirkstoffe,
    5. e) Abkühlen der aus Schritt d) resultierenden Emulsion und Abfüllen in vorzugsweise transparente Behältnisse, wobei im Ruhezustand nach 10 bis 90 Minuten eine Auftrennung in eine Wasserphase (Ila) und eine Emulsionsphase (IIb) auftritt.
  • Vorzugsweise umfasst die Wasserphase (la) mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 92,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 Gew.-% und insbesondere 97,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasserphase (la).
  • Die Wasserphase (la) kann zudem weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Haarpflegestoffe, Wirkstoffe zur Regulierung des pH-Wertes und/oder Konservierungsmittel enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasserphase (la) mindestens einen Haarpflegestoff, ausgewählt aus
    • - kationischen Polymeren und/oder
    • - kationischen Tensiden und/oder
    • - Proteinhydrolysaten und/oder kationisierten Proteinhydrolysaten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1,75 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1,25 Gew.-% mindestens eines kationischen Polymeren.
  • Unter geeigneten kationischen Polymeren werden vorzugsweise kationische Polymere verstanden, die bekannt sind unter der INCI-Bezeichnung „Polyquaternium“.
    Besonders geeignete kationische Polymere sind Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-28, Polyquaternium-37, Polyquaternium-67, Polyquaternium-74 und/oder Polyquaternium-89.
    Insbesondere geeignet sind kationische Polymere, die sich von Polymeren natürlichen Ursprungs wie Cellulose-, Stärke- oder Guarpolymeren ableiten.
    Kationische Cellulosederivate werden beispielsweise von der Firma Amerchol unter der Bezeichnung Polymer JR® und kationische Guarpolymere von der Firma Rhöne-Poulenc oder Hercules unter den Bezeichnungen Jaguar® oder N-Hance® angeboten.
    Weitere geeignete kationische Polymere natürlichen Ursprungs sind beispielsweise kationische Chitosane, die beispielsweise unter den Bezeichnungen „Kytamer“ oder „Hydagen“ im Handel erhältlich sind.
    Weiterhin geeignet sind die unter der INCI-Bezeichnung „Quaternium“ bekannten kationischen Polymere wie Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-15, Quaternium-18, Quaternium-22, Quaternium-24, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-53, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-72, Quaternium-78, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83 und/oder Quaternium-84.
    Weitere geeignete kationische Polymere sind beispielsweise
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quaternierter Polyvinylalkohol
    • - sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymere mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Besonders bevorzugt enthält die Wasserphase (la) mindestens ein kationisches Polymer aus der Gruppe Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-37, Polyquaternium-67, Polyquaternium-74 und/oder Polyquaternium-89.
    Insbesondere bevorzugt ist Polyquaternium-16.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
    Besonders bevorzugt wird das mindestens eine kationische Tensid in einer Menge von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,075 bis 0,6 Gew.-% und insbesondere von 0,10 bis 0,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasserphase (la)) eingesetzt, denn es soll in den endgültigen Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln den Haarpflegeeffekt verstärken, nicht aber zu einer Verlängerung der Auftrennung in Emulsions- und Wasserphase führen.
  • Unter geeigneten kationischen Tensiden werden vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte physiologisch verträgliche C1-C24-Alkyltri(C1-C4)-alkylammoniumsalze, Di-C1-C24-Alkyldi(C1-C4)-alkylammoniumsalze oder Tri-C1-Cz4-Alkyl(C1-C4)-alkylammoniumsalze und/oder primäre, sekundäre oder tertiäre Amine verstanden, die mindestens eine Gruppe R-CO(NH)-(CH2)n- enthalten, in der R für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 C-Atomen und n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
  • Besonders bevorzugte C1-C24-Alkyltri(C1-C4)-alkylammoniumsalze, Di-C1-C24-Alkyldi(C1-C4)-alkylammoniumsalze oder Tri-C1-C24-Alkyl(C1-C4)-alkylammoniumsalze sind beispielsweise Halogenid- und/oder Methosulfatsalze, insbesondere Chloride, Bromide und/oder Methosulfate, wie beispielsweise Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylbenzylammoniumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid und Behenyltrimethylammoniummethosulfat.
    Ganz besonders bevorzugt sind Cetyltrimethylammonium- und Behenyltrimethylammoniumsalze und insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze, die als Anion ein Methosulfat- und/oder ein Chloridion enthalten.
  • Besonders bevorzugte primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, die mindestens eine Gruppe R-CO(NH)-(CH2)n- enthalten, in der R für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 7 bis 21 C-Atomen, und n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sind bekannt unter der Bezeichnung „Amidoamin“.
    Geeignete Amidoamine können sowohl als solche, als auch (infolge einer Protonierung in entsprechend saurer Lösung) jeweils in der Form ihrer entsprechenden quaternären Verbindung vorliegen.
    Bevorzugt sind die nicht-kationischen Amidoamine.
    Besonders geeignete Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, sind beispielsweise Tego Amid® S18 (Evonik; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Lexamine® S13 (Inolex; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Incromine® SB (Croda; INCI-Bezeichnung: Stearamidopropyl Dimethylamine), Witcamine® 100 (Witco, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine® BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), ProCondition®22 (Inolex, INCI-Bezeichnung: Brassicamidopropyl Dimethylamine), Mackine® 401 (Mclntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen sowie Adogen® S18V (Witco, INCI-Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine).
    Als permanent kationische Amidoamine können beispielsweise eingesetzt werden: Rewoquat® RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen® CSC (Albright & Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol Lanoquat® DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat® UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate).
    Insbesondere bevorzugt sind Stearamidopropyl Dimethylamine und/oder Brassicamidopropyl Dimethylamine.
  • In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    • - 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines kationischen Polymeren und/oder
    • - 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    • - 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines kationischen Polymeren und
    • - 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids enthält.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    • - 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 bekannten kationischen Polymeren und
    • - 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Cetrimonium Chloride bekannten kationischen Tensids enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,75 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,02 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines Proteinhydrolysats.
  • Unter geeigneten Proteinhydrolysaten (PH) werden sowohl PH pflanzlichen als auch tierischen, marinen oder synthetischen Ursprungs verstanden.
    Bevorzugte tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois®
    (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), ProSina® und Kerasol® (Croda) vertrieben.
    Bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysate sind beispielsweise Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
    Zu den geeigneten Proteinhydrolysaten maritimen Ursprunges zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Perlenhydrolysate sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl.
  • Geeignete kationisierte Proteinhydrolysate können ebenfalls tierischen, pflanzlichen oder maritimen Ursprungs sein.
    Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren kann mit quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt werden. Darüber hinaus können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein.
    Als typische Beispiele für besonders geeignete kationische Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate seien die unter den INCI-Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
  • Besonders bevorzugt sind Keratin-, Seiden-, Milcheiweiß-, Weizen- und/oder Sojaproteinhydrolysate, die quaternisiert sein können. Insbesondere bevorzugt sind Keratin- und/oder Weizen- und/oder Seidenproteinhydrolysate, die quaternisiert sein können.
    Die - gegebenenfalls quaternisierten - Proteinhydrolysate können in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln sowohl einzeln als auch als Mischung eingesetzt werden.
    Es kann für einige Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil sein, wenn die Wasserphase (la) mindestens ein Proteinhydrolysat tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sowie mindestens ein quaternisiertes Proteinhydrolysat tierischen oder pflanzlichen Ursprungs enthält.
  • Unter geeigneten Wirkstoffen zur Regulierung des pH-Wertes sind im Sinne der vorliegenden
    Erfindung vorzugsweise Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, D-Milchsäure, L-Milchsäure, D/L-Milchsäure und/oder Oxalsäure, oder Alkalien, wie beispielsweise Natronlauge, zu verstehen. Sie werden vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 1,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasserphase (la)) eingesetzt.
  • Geeignete Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aromatische Alkohole und/oder aromatische Carbonsäuren bzw. deren Salze wie beispielsweise Phenoxyethanol und/oder Natriumbenzoat. Sie können in einem Gewichtsanteil von bis zu 1 Gew.- % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasserphase (la) eingesetzt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn Wasser mit allen weiteren optionalen Bestandteilen vermischt und die resultierende Wasserphase (la) anschließend auf eine Temperatur von 70 bis 95°C aufgeheizt wird (Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens).
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Wasserphase (la) in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90°C, vorzugsweise 80 bis 90°C aufgeheizt.
  • Die Ölphase (Ib) umfasst mindestens ein Öl und mindestens einen Emulgator.
    Unter geeigneten Ölen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Öle verstanden, die einen Schmelzpunkt kleiner als 45°C, vorzugsweise kleiner als 40°C, besonders bevorzugt kleiner als 35°C uns insbesondere kleiner als 30°C aufweisen und die fließfähig sind.
    Beispiele für besonders geeignete Öle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
    1. i. Silikone wie Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können; besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind flüchtige, cyclische Silioxane, insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Cyclomethicone bekannte Siloxane, sowie Polyarylsiloxane, insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone bekannte Siloxane;
    2. ii. mit Aminogruppen und/oder mit Hydroxylgruppen substituierte Polysiloxane; besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind mit Hydroxylgruppen substituierte Polysiloxane und insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Dimethiconol bekannte Verbindungen;
    3. iii. Ester von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 bis 30 C-Atomen mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, die hydroxyliert sein können, und 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielsweise 2-Ethylhexylpalmitat (z. B. Cegesoft® C 24), Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanot, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat sowie Mischungen davon;
    4. iv. Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-C22-Alkanolen, vorzugsweise C12-C15-Alkylbenzoate, beispielsweise die Handelsprodukte Finsolv®TN, Finsolv®SB, Ethylhexylbenzoat und/oder Isostearylbenzoat;
    5. v. C8-C22-Fettalkoholester einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure sowie Mischungen hiervon, wie die Handelsprodukte Cosmacol® EMI, Cosmacol® ESI und Cosmacol® ETI;
    6. vi. verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, beispielsweise Hexyldecanol (z. B. Eutanol®G), Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol sowie Mischungen davon;
    7. vii. Dicarbonsäureester von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, beispielsweise Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat sowie Mischungen davon;
    8. viii. Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere mit 12 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Di-n-octylether (z. B. Cetiol®OE), Di-n-decylether, n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether sowie Mischungen davon;
    9. ix. Paraffine und/oder Isoparaffine; beispielsweise Isoparaffine mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan sowie Mischungen dieser Isoparaffine und/oder Paraffine mit 9 bis 23 Kohlenstoffatomen;
    10. x. pflanzliche Öle, beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wildrosenöl.
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen Öls am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib) beträgt vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, mehr bevorzugt 87,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 Gew.-% und insbesondere 92,5 Gew.-%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ölphase (Ib) mindestens ein Silikon in einem Gewichtsanteil von mindestens 50 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib), vorzugsweise ausgewählt aus cyclischen Silioxanen, Polyarylsiloxanen und/oder Hydroxyl-substituierten Polysiloxanen.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Ölphase (Ib) mindestens ein Silikon in einem Gewichtsanteil von mindestens 60 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib) umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus cyclischen Silioxanen, Polyarylsiloxanen und Hydroxyl-substituierten Polysiloxanen.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die Ölphase (Ib) mindestens ein Silikon in einem Gewichtsanteil von mindestens 70 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib) umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Verbindungen Cyclomethicone, Phenyl Trimethicone und Dimethiconol.
  • Unter geeigneten Emulgatoren für die Ölphase (Ib) werden vorzugsweise W/O-Emulgatoren, besonders bevorzugt Silikon-basierte W/O-Emulgatoren und insbesondere bevorzugt C8-C30-Alkyl-PEG-x/PPG-y-Dimethicone verstanden.
    Der Ethoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 2 bis 20, mehr bevorzugt 3 bis 17 und besonders bevorzugt 7 bis 12.
    Der Propoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 0 bis 15, mehr bevorzugt 0 bis 10 und besonders bevorzugt 0 bis 5.
    Die Alkylgruppe weist vorzugsweise 8 bis 30, mehr bevorzugt 8 bis 24 und besonders bevorzugt 10 bis 20 Kohlenstoffatomen auf.
    Beispiele für besonders geeignete Emulgatoren sind die unter der INCI-Bezeichnung Cetyl PEG/PPG-10/1 dimethicone bekannten und im Handel beispielsweise unter den Bezeichnungen Abil® EM 90 oder Microcare® Silicone E 1016 erhältlichen Produkte.
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen Emulgators am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib) beträgt vorzugsweise 1 - 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,5 - 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 - 10 Gew.-% und insbesondere 2,5 - 7,5 Gew.-%.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ölphase (Ib) mindestens einen W/O-Emulgator in einem Gewichtsanteil von 1 bis 15 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib), vorzugsweise einen Silikon-basierten W/O-Emulgator.
  • Es wurde gefunden, dass der Homogenisierungsschritt c) erforderlich ist, um eine bestmögliche Stabilität des Zweiphasen-Haarbehandlungsmittels zu erzielen.
    Vorzugsweise wird die Homogenisierung in Schritt c) bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 70 bis 80°C und in einem Mixer mit hoher Schergeschwindigkeit durchgeführt.
    Unter hoher Schergeschwindigkeit werden erfindungsgemäß vorzugsweise 2000 bis 10000 UpM, mehr bevorzugt 2500 bis 8000 UpM, besonders bevorzugt 3000 bis 6000 UpM und insbesondere etwa 3500 bis 5000 UpM verstanden, wobei die Homogenisierungszeit pro kg Produkt vorzugsweise etwa 1-4 Minuten, besonders bevorzugt 2-3 Minuten beträgt.
    Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Polytron® bekannte Hochscherungsmixer (wie Polytron® 6100).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Homogenisierung der Wasserphase (la) und der Ölphase (Ib) in Schritt c) mit einem Hochscherungsmischer bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 80°C.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die homogenisierte Mischung aus Verfahrensschritt c) zunächst abgekühlt wird, bevor weitere Inhaltsstoffe hinzugefügt werden.
    Vorzugsweise wird die aus Schritt c) resultierende Emulsion auf eine Temperatur von 35 bis 45°C, besonders bevorzugt von 37 bis 43°C abgekühlt, bevor weitere Wirkstoffe hinzugefügt werden. Bei den Wirkstoffen, die in Schritt d) hinzugefügt werden können, handelt es sich vorzugsweise um Parfumöle und/oder um Vitamine, Vitaminvorstufen und/oder Vitaminderivate und/oder Proteinhydrolysate und/oder kaltgepresste Öle.
    Geeignete Proteinhydrolysate und/oder kaltgepresste Öle (pflanzliche Öle) wurden bereits an früherer Stelle beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Emulsion in Schritt d) auf eine Temperatur im Bereich von 35 bis 45°C, vorzugsweise 37 bis 43°C abgekühlt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden der Emulsion in Schritt d) nach dem Abkühlen Parfumöle und/oder Vitamine, Vitaminvorstufen und/oder Vitaminderivate hinzugefügt.
  • Der Gewichtsanteil an Parfumölen am Gesamtgewicht der Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Unter geeigneten Vitaminen werden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate aus den Gruppen A, B, C, E, F und H verstanden.
  • Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel können die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,005-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
    • - Vitamin B1 (Thiamin)
    • - Vitamin B2 (Riboflavin)
    • - Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Bevorzugt ist Nicotinsäureamid, das in dem Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel bevorzugt in Mengen von 0,005 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein kann
    • - Vitamin Bs (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin Bs-Typs können in den Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,1-2 Gew.-% sind besonders bevorzugt
    • - Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal)
    • - Vitamin B7 - vgl. Vitamin H.
  • Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C kann in den Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt werden. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, können in den Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel bevorzugt in Mengen von 0,005-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
  • Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F“ werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin kann in den Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H enthalten. Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid und Vitamin-E-acetat sind besonders bevorzugt und können den erfindungsgemäßen Zweiphasen-Haarbehandlungsmitteln sowohl einzeln als auch in ihrer Kombination in den zuvor genannten Mengen zugesetzt werden.
  • Nach dem Abkühlen der aus Schritt d) resultierenden Emulsion werden diese in vorzugsweise transparente Behältnisse abgefüllt. Im Ruhezustand ist nach 10 bis 90 Minuten eine Auftrennung in eine Wasserphase (Ila) und eine Emulsionsphase (IIb) erkennbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Auftrennung in eine Emulsionsphase (Ila) und eine Wasserphase (Ilb) nach 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise nach 15 bis 45 Minuten und insbesondere nach 20 bis 40 Minuten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind optisch ansprechende Zweiphasenprodukte erhältlich, die sich
    • - durch Schütteln schnell und einfach durchmischen lassen,
    • - einfach auf die Haare sprühen lassen (für den Fall, dass die Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel in einen Pumpspender abgefüllt werden), und
    • - im Ruhezustand innerhalb kurzer Zeit in ein attraktives Zweiphasenprodukt mit scharfer horizontaler Phasengrenze mit stabiler Emulsionsphase (Ilb) und Wasserphase (Ila) auftrennen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst ein durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliches Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel im Ruhezustand
    1. i. eine Wasserphase (Ila) in einem Gewichtsanteil von mindestes 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und insbesondere mindestens 85 Gew.-% am Gesamtgewicht des Zweiphasen-Haarbehandlungsmittels und
    2. ii. eine Emulsionsphase (Ilb) in einem Gewichtsanteil von höchstens 25 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-% und insbesondere höchstens 15 Gew.-% am Gesamtgewicht des Zweiphasen-Haarbehandlungsmittels.
  • Für eine bessere Erkennbarkeit der Durch- und Entmischung der Emulsionsphase (Ilb) und der Wasserphase (Ila) kann es von Vorteil sein, wenn die Wasserphase (Ila) transparent ist und die Emulsionsphase (Ilb) opak bis milchig trüb.
    Unter „Transparenz“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Wasserphase (Ila) im Ruhezustand bevorzugt einen NTU-Wert (Nephelometric Turbidity Unit) von maximal 100, vorzugsweise von maximal 75, mehr bevorzugt von maximal 50 und insbesondere von maximal 25 aufweist (gemessen beispielsweise mit einem Turbidimeter des Typs Turbiquant® von der Firma Merck).
    Ebenfalls zur besseren Visualisierung kann die Wasserphase (Ila) mit einem kosmetisch akzeptablen Farbstoff angefärbt sein.
  • Es ist weiterhin wünschenswert und bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel versprühbar sind.
    In versprühbarer Form eignen sich die erfindungsgemäßen Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel für die Applikation aus einem Pumpspender. Vorteilhaft an einer solchen Applikationsform ist die einfache, saubere und zeitsparende Handhabbarkeit, denn die Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel lassen sich aus einem geeigneten Pumpspender durch einfache Betätigung eines Pumpventils als feiner Sprühnebel verteilen und erreichen alle Bereiche der Haare.
    Die Hände kommen auf diese Weise nicht mit dem Mittel in Berührung und müssen nach der Anwendung des Mittels nicht gereinigt werden.
    Für eine solche Applikationsform weisen die anwendungsbereiten (d.h. die durch Schütteln homogenisierten) erfindungsgemäßen Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel bevorzugt eine Viskosität von maximal 1000 mPas, vorzugsweise von maximal 800 mPas, mehr bevorzugt von maximal 600 mPas und insbesondere von maximal 500 mPas (jeweils gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter DV-II, Spindel 2 bei 20 UpM) auf.
    Ebenfalls bevorzugt für eine solche Applikationsform ist, dass die Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel frei von Treibmitteln sind.
  • Beispiele:
  • Es wurden die folgenden Zweiphasen-Haarbehandlungsmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%):
    1 2 3
    Wasserphase (la)
    Cetrimonium Chloride 0,05 - 0,5 0,05 - 0,5 0,05 - 0,5
    Polyquaternium-16 0,1 -1 0,1 -1 0,1 - 1
    Hydrolyzed Keratin 0,001 - 0,05 0,001 - 0,05
    Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin 0,01 - 0,5 0,01 - 0,5 0,01 - 0,5
    Citric Acid 0,1 - 1 0,1 - 1
    Lactic Acid 0,1 - 1
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,05 - 1
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    Ölphase (Ib)
    Cyclomethicone 3-7 3-7 3-7
    Phenyl Trimethicone 0,1 - 2 0,1 - 2 0,1 - 2
    Dimethiconol 0,05 - 1 0,05 - 1 0,05 - 1
    Cetyl PEG/PPG-10/1 dimethicone 0,05 - 1 0,05 - 1 0,05 - 1
    Aprikosenkernöl 0,01 - 1
    Arganöl 0,01 - 1
    Sheabutter 0,01 - 1
    Parfum 0,1 -1 0,1 -1 0,1 - 1
    pH-Wert 3,0 - 4,5 3,0-4,5 3,0 - 4,5
  • Die Bestandteile der Wasserphase (la) wurden vermischt und auf 80 bis 90°C erhitzt.
    Die Bestandteile der Ölphase (Ib) wurden - bis auf das (oder die) pflanzliche(n) (vorzugsweise kaltgepresste(n)) Öl(e) und das Parfumöl - vermischt, zur Wasserphase (la) gegeben und das resultierende Gemisch bei einer Temperatur von 70 bis 80°C in einem Hochscherungsmixer (Polytron® 6100) homogenisiert.
    Die homogenisierte Mischung wurde auf eine Temperatur von 37 bis 43°C abgekühlt, anschließend wurde(n) das (oder die) pflanzliche(n) (vorzugsweise kaltgepressten) Öl(e) und/oder das Parfumöl unter Rühren zu der homogenisierten Mischung hinzugefügt und die Emulsionen in geeignete (vorzugsweise transparente) Behältnisse abgefüllt. Im Ruhezustand trennten sich die Emulsionen nach maximal 45 Minuten jeweils in eine Wasserphase (Ila) und eine Emulsionsphase (IIb) auf.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Haarbehandlungsmittels in Form eines Zweiphasensystems mit zwei separaten, optisch erkennbaren kontinuierlichen Phasen mit gemeinsamer horizontaler Phasengrenze, umfassend die folgenden Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten umfassenden Wasserphase (la) und Aufheizen der Wasserphase auf eine Temperatur von 70 bis 95°C, b) Bereitstellen einer mindestens ein Öl und mindestens einen Emulgator umfassenden Ölphase (Ib) und Hinzufügen der Ölphase zur aufgeheizten Wasserphase aus Schritt a), c) Homogenisieren der Mischung aus Schritt b), d) Abkühlen der aus Schritt c) resultierenden Emulsion auf eine Temperatur von 35 bis 45°C und gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Wirkstoffe, e) Abkühlen der aus Schritt d) resultierenden Emulsion und Abfüllen in vorzugsweise transparente Behältnisse, wobei im Ruhezustand nach 10 bis 90 Minuten eine Auftrennung in eine Wasserphase (Ila) und eine Emulsionsphase (IIb) auftritt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Wasserphase (la) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens eines kationischen Polymeren und/oder - 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids enthält.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Wasserphase (la) in Schritt a) auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90°C, vorzugsweise 80 bis 90°C aufgeheizt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Ölphase (Ib) mindestens ein Silikon in einem Gewichtsanteil von mindestens 50 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib) enthält, vorzugsweise mindestens ein Silikon, ausgewählt aus cyclischen Silioxanen, Polyarylsiloxanen und/oder Hydroxyl-substituierten Polysiloxanen
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Ölphase (Ib) mindestens einen W/O-Emulgator in einem Gewichtsanteil von 1 bis 15 Gew.-% am Gesamtgewicht der Ölphase (Ib), vorzugsweise einen Silikon-basierten W/O-Emulgator, enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Homogenisierung der Wasserphase (la) und der Ölphase (Ib) in Schritt c) mit einem Hochscherungsmischer bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 80°C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Emulsion in Schritt d) auf eine Temperatur im Bereich von 35 bis 45°C, vorzugsweise 37 bis 43°C abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Emulsion in Schritt d) nach dem Abkühlen Parfumöle und/oder Vitamine, Vitaminvorstufen und/oder Vitaminderivate hinzugefügt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Auftrennung in eine Emulsionsphase und eine Wasserphase in Schritt e) nach 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise nach 15 bis 45 Minuten und insbesondere nach 20 bis 40 Minuten auftritt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem das Haarbehandlungsmittel im Ruhezustand - eine Wasserphase in einem Gewichtsanteil von mindestes 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und insbesondere mindestens 85 Gew.-% am Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels und - eine Emulsionsphase in einem Gewichtsanteil von höchstens 25 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 20 Gew.-% und insbesondere höchstens 15 Gew.-% am Gesamtgewicht des Haarbehandlungsmittels enthält.
DE102020202673.4A 2020-03-03 2020-03-03 Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner Active DE102020202673B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202673.4A DE102020202673B4 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner
GB2102618.2A GB2592759B (en) 2020-03-03 2021-02-24 New manufacturing process for 2-phase spray conditioner
FR2101968A FR3107830B1 (fr) 2020-03-03 2021-03-01 Nouveau procédé de préparation d’un conditionneur en spray à 2 phases
US17/190,754 US11944697B2 (en) 2020-03-03 2021-03-03 Manufacturing process for 2-phase spray conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202673.4A DE102020202673B4 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202673A1 DE102020202673A1 (de) 2021-09-09
DE102020202673B4 true DE102020202673B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=75339147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202673.4A Active DE102020202673B4 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11944697B2 (de)
DE (1) DE102020202673B4 (de)
FR (1) FR3107830B1 (de)
GB (1) GB2592759B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202187A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Henkel Ag & Co. Kgaa "2-Phasen-Silicon-Spray-Conditioner"

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444055A1 (de) 2009-06-19 2012-04-25 Kao Corporation Haarpflegemittel mit zwei getrennten schichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901886C2 (de) * 1999-01-19 2001-02-22 Goldwell Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels
US6534456B2 (en) 2000-03-20 2003-03-18 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extrudable multiphase composition comprising a lamellar phase and an isotropic phase
FR2880271B1 (fr) * 2005-01-03 2008-10-31 Oreal Composition biphase contenant un tensioactif anionique
US7459149B2 (en) * 2005-01-03 2008-12-02 L'oreal Two-phase composition and its uses in cosmetics
CN101790366B (zh) 2007-06-29 2013-03-27 日清奥利友集团株式会社 含有硅氧烷的化妆品
FR2993177B1 (fr) * 2012-07-16 2014-07-11 Oreal Composition biphasique contenant un alkylpolyglucoside et un ester de point de fusion inferieur a 10 °c

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444055A1 (de) 2009-06-19 2012-04-25 Kao Corporation Haarpflegemittel mit zwei getrennten schichten

Also Published As

Publication number Publication date
FR3107830B1 (fr) 2023-05-05
GB202102618D0 (en) 2021-04-07
US11944697B2 (en) 2024-04-02
US20210290500A1 (en) 2021-09-23
FR3107830A1 (fr) 2021-09-10
GB2592759A (en) 2021-09-08
GB2592759B (en) 2022-06-29
DE102020202673A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169998B1 (de) Klares, zweiphasiges, schaumbildendes Aerosol-Haarpflegeprodukt
JP6879904B2 (ja) 透明な、化粧品組成物およびパーソナルケア組成物
WO2016030353A1 (de) Verfahren zur erhöhung der waschbeständigkeit künstlich gefärbter haare
DE19930438A1 (de) Parfümhaltiges Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut mit zwei Phasen
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP3897514A1 (de) Silikon-freie zweiphasen-haarkur
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE102020202673B4 (de) Neues Herstellverfahren für 2-Phasen Spray Conditioner
DE102016209979A1 (de) "Cold Cream enthaltende Emulsionszusammensetzung"
DE102018220849A1 (de) Zusammensetzung zur Pflege von Humanhaaren
DE102018215749A1 (de) Haarpflegemittel mit speziellen nachwachsenden Rohstoffen
EP0813859A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Depotwirkung
EP2444056A1 (de) Sprühbares zweiphasiges Haarkonditioniermittel
DE102021214298A1 (de) Zweiphasen-Pflegespray für Haare
DE102022202187A1 (de) "2-Phasen-Silicon-Spray-Conditioner"
WO2022063528A1 (de) Zweiphasen-pflegespray für haare
EP2883534B1 (de) Wärmende 2K-Öl-Haarkur
WO2015086003A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden
DE102016212625A1 (de) Haarreinigungsspülung
DE102023202858A1 (de) Farbschutz-Conditioner
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
EP4065237A1 (de) Pflegende zusammensetzung
DE102013225548A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide II
DE102014206332A1 (de) Kosmetische wasser-in-öl-emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence