DE102020201509A1 - Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht - Google Patents
Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020201509A1 DE102020201509A1 DE102020201509.0A DE102020201509A DE102020201509A1 DE 102020201509 A1 DE102020201509 A1 DE 102020201509A1 DE 102020201509 A DE102020201509 A DE 102020201509A DE 102020201509 A1 DE102020201509 A1 DE 102020201509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically insulating
- bearing ring
- insulating layer
- bearing
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001199 N alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 78
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004954 Polyphthalamide Substances 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 229920006375 polyphtalamide Polymers 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynenickel Chemical compound [P].[Ni] OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/32—Balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/002—Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/30—Electric properties; Magnetic properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/40—Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/30—Coating surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einem ersten Lagerring, einem zweiten Lagerring und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring angeordneten, auf auf dem ersten Lagerring (1) und dem zweiten Lagerring vorgesehenen Laufbahnen abwälzenden Wälzkörpern, der erste Lagerring, der zweite Lagerring und/oder die Wälzkörper zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Schicht auf einer äußeren Oberfläche versehen sind.Das erfindungsgemäße Wälzlager ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht aus Polyimid oder aus Polyimid mit wenigstens einem Zusatzstoff besteht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht auf einer äußeren Oberfläche eines ersten Lagerrings, eines zweiten Lagerrings und/oder von Wälzkörpern des Wälzlagers, sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf eine solche äußere Oberfläche des ersten Lagerrings, des zweiten Lagerrings und/oder der Wälzkörper.
- Lagerkomponenten von Wälzlagern, wie die Lagerringe oder die Wälzkörper, werden in Abhängigkeit des Anwendungsfalls beschichtet, um die Übertragung eines elektrischen Stroms über das Wälzlager zu vermeiden. Bei der Schicht handelt es sich entsprechend um eine elektrisch isolierende Schicht. Alternativ kann auch die ganze Lagerkomponente aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt werden, was jedoch den Nachteil aufweist, dass ein solches Material meist mit hohen Kosten verbunden ist oder andere ungünstige Eigenschaften zur Anwendung in einem Wälzlager aufweist.
- Ferner sind Beschichtungen für Komponenten von Wälzlagern bekannt, die Veränderungen im Gefüge des Werkstoffs, aus dem die Lagerkomponente gefertigt ist, vermeiden sollen, beispielsweise das Auftreten von sogenannten White Etching Cracks (WECs), oder die eine mechanische Bearbeitung der Komponentenoberfläche erleichtern sollen.
-
WO 2017/206981 A1 -
DE 10 2016 202 399 A1 offenbart ein elektrisch isoliertes Lager mit einer Lagerkomponente, welche eine Oberfläche aus Keramik mit einer Vielzahl von Poren aufweist, wobei wenigstens einige der Poren wenigstens teilweise mit einem Harz, umfassend ein Resol-Phenolharz gefüllt sind. Hierdurch können das Eindringen von Wasser in die Oberfläche und die damit verbundene Verringerung des elektrischen Wiederstands verhindert werden. -
DE 10 2007 034 564 A1 offenbart eine Schicht aus Nickel-Phosphor-Legierung auf nicht als Laufbahnen dienenden Oberflächen eines Lagerrings, um optimale Rundheitswerte des Lagerringes zu erreichen, da die Beschichtung besonders präzise spanend bearbeitet werden kann. -
EP 2 989 338 B1 offenbart einen Lagerring und ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung aus einer Keramikschicht mit Poren und einem Kunststoff zum Verfüllen der Poren und zum Ausbilden einer Schicht auf der Keramikschicht, wobei Kunststoffe, wie Harz, Siloxan, Polyester oder Acryl oder eine Kombination dieser Kunststoffe verwendet werden. Hierdurch soll eine bessere Isolation gegen hochfrequente Ströme sichergestellt werden. -
EP 1 408 249 A1 offenbart ein Wälzlager, das gegen Elektrokorrosion geschützt ist. Hierfür wird eine Isolationsschicht aus einem Metalloxid durch thermisches Sprühen auf einen Lagerring aufgebracht. Die Isolationsschicht wird beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff oder aus Polyphenylensulfidharz hergestellt. -
DE 10 2017 218 844 A1 offenbart ein Beschichtungsverfahren für einen Lagerring eines Wälzlagers, wobei Außenflächen des Lagerrings mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind, die in Bereichen aufgebracht wird, von denen zuvor eine andere Beschichtung entfernt wurde. Die elektrisch isolierende Beschichtung weist beispielsweise eine Oxidkeramikbeschichtung auf, die in einem Plasmaspritzprozess bereitgestellt wird. Als geeignete Materialien für die Oxidkeramikbeschichtung werden Aluminiumoxid, Titanoxid, Chromoxid oder Zirconiumoxid angegeben. Die Schicht kann durch Methacrylate, Epoxide, Urethane, Phenolharze, Wachse oder Öle versiegelt werden. -
EP 2 558 738 B1 offenbart einen elektrisch isolierenden Lagerring, insbesondere für ein Wälzlager. Eine elektrisch isolierende Schicht soll dabei eine besonders geringe Schichtdicke aufweisen, um konstruktive Nachteile und Nachteile bezüglich einer Wärmeabfuhr zu vermeiden. Erreicht wird die geringe Schichtdichte durch Anbinden der elektrisch isolierenden Schicht mittels einer haftverbessernden Zwischenschicht an einem Grundkorpus, wobei die elektrisch isolierende Schicht eine Dicke von 20 µm bis 200 µm aufweist. Die elektrisch isolierende Schicht ist aus Polyamid hergestellt, wobei Polyamid insbesondere der einzige Kunststoffanteil der isolierenden Schicht ist. Die elektrisch isolierende Schicht kann als durch ein Tempern ausgehärtete, mit einem Schleifprozess nachbearbeitete Spritzbeschichtung ausgebildet sein, wobei das Tempern bei Temperaturen bis 200° C erfolgt. Die elektrisch isolierende Schicht kann Glasfasern enthalten. -
DE 10 2016 217 366 A1 offenbart einen Lagerring mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung. Die Beschichtung ist aus einem thermisch gespritzten Kunststoff ausgebildet, wobei sich keine weitere Beschichtung auf dem Grundkorpus des Lagerrings befindet, insbesondere keine Keramikschicht. Der elektrisch isolierende Kunststoff kann beispielsweise ein Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polyphthalamid (PPA) sein. Diese Kunststoffe weisen eine besonders niedrige Dielektrizitätszahl auf, was sich positiv auf die Isolationseigenschaften der elektrisch isolierenden Beschichtung bei Wechselspannungen auswirkt. Keramiken hingegen weisen eine deutliche höhere Dielektrizitätszahl auf, die das Zweifache bis das Dreifache der Dielektrizitätszahl der genannten Kunststoffe beträgt. Durch die geringe Dielektrizitätszahl kann ein deutlich höherer kapazitiver Widerstand und damit eine verbesserte Isolationsleistung besonders gegen hochfrequente Ströme erreicht werden. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager mit einer elektrischen Isolierung anzugeben, bei dem nicht nur eine hohe Isolierleistung erreicht wird, sondern bei dem ein Eindringen von Wasserstoffmolekülen in das Grundmaterial der beschichteten Lagerkomponente reduziert wird, eine Gleitreibung und Rollreibung optimiert wird und ungünstige chemische Reaktionen mit Schmierstoffen oder Desinfektionsmitteln sicher vermieden werden. Die Beschichtung soll sich ferner kostengünstig und besonders dauerhaft herstellen lassen und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen der elektrisch isolierenden Schicht soll angegeben werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch Wälzlager mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
- Ein erfindungsgemäßes Wälzlager weist einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und eine Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring angeordneten, auf auf dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring vorgesehenen Laufbahnen abwälzenden Wälzkörpern auf. Das erfindungsgemäße Wälzlager kann als Axiallager und/oder Radiallager ausgeführt sein. Bei einem Radiallager ist entsprechend der erste Lagerring ein Lageraußenring und der zweite Lagerring ist ein Lagerinnenring, der in Umfangsrichtung radial außen vom Lageraußenring umschlossen wird, wobei die Wälzkörper in Radialrichtung zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring in einem Lagerspalt und in Umfangsrichtung hintereinander, vorteilhaft mit Abstand zueinander angeordnet sind.
- Der erste Lagerring, der zweite Lagerring und/oder die Wälzkörper sind zumindest teilweise oder komplett mit einer elektrisch isolierenden Schicht auf seiner/ihrer äußeren Oberfläche versehen. Insbesondere sind nur der erste Lagerring und der zweite Lagerring mit einer entsprechenden elektrisch isolierenden Schicht versehen, die Wälzkörper hingegen frei von einer Oberflächenbeschichtung. Damit können die Wälzkörper kostengünstiger hergestellt werden und ein Rundlaufverhalten kann optimiert werden.
- Erfindungsgemäß besteht die elektrisch isolierende Schicht aus (reinem) Polyimid (PI) oder aus Polyimid mit wenigstens einem Zusatzstoff. Im erstgenannten Fall besteht die elektrisch isolierende Schicht demnach bis auf nicht vermeidbare Verunreinigungen ausschließlich aus Polyimid. Im zweitgenannten Fall ist die elektrisch isolierende Schicht überwiegend aus Polyimid hergestellt, das heißt mit einem Gewichts- und/oder Volumenanteil von mehr als 50%. Bevorzugt weißt die elektrisch isolierende Schicht einen Polyimidanteil von mehr als 80 Gew.-%, mehr als 90 Gew.-% oder sogar von mehr als 95 Gew.-% auf.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene elektrisch isolierende Schicht aus Polyimid, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, ist nicht nur elektrisch isolierend, sondern sie hat auch eine äußerst geringe Tendenz zur Wasserstoffaufnahme. Sie kann vorteilhaft dem Wälzlager Notlaufeigenschaften verleihen, insbesondere in einem Temperaturbereich von -196° C bis +350° C, wobei die Schicht hierzu vorteilhaft im Bereich wenigstens einer der Laufbahnen, beispielsweise der Laufbahn des zweiten Lagerrings (bei einem Radiallager dem Lagerinnenring), aufgebracht ist.
- Wenn der oder die Lagerringe in einem Gleitsitz gehalten werden, kann die elektrisch isolierende Schicht auf einer Oberfläche des jeweiligen Lagerrings vorgesehen sein, die eine Oberfläche des Gleitsitzes ausbildet. Bei einem Radiallager mit einem axialen Gleitsitz kann die elektrisch isolierende Schicht zum Beispiel auf einer radial äußeren Oberfläche des Lageraußenrings und/oder auf einer radial inneren Oberfläche des Lagerinnenrings vorgesehen sein.
- Die erfindungsgemäße Schicht weist eine besonders geringe Ausgasrate auf.
- Die erfindungsgemäße Schicht kann die Reibung zwischen den Laufbahnen und den Wälzkörpern, insbesondere Kugeln, kompensieren. Zusätzlich kompensiert die erfindungsgemäße elektrisch isolierende Schicht vorteilhaft eine verringerte Schmierwirkung von Schmiermitteln, die aufgrund des konkreten Anwendungsfalls des Wälzlagers vorgegeben sind, beispielsweise um eine Kontamination von Anbauteilen zu verhindern.
- Die erfindungsgemäße elektrisch isolierende Schicht kann das Auftreten von Passungsrost, zum Beispiel zwischen einem als Lagerinnenring ausgeführten zweiten Lagerring und einer in diesem aufgenommen Welle, vermindern. Gleichzeitig kann, wie dargelegt, eine radial äußere Beschichtung des als Lageraußenring ausgeführten ersten Lagerrings das Gleiten des ersten Lagerrings in der Axialrichtung in einem Gehäuse zur Ausbildung eines Schiebesitzes verbessern.
- Die erfindungsgemäße elektrisch isolierende Schicht ist inert zumindest gegen schwache Säuren und schwache Basen. Ferner ist eine Zulassung für die Medizintechnik nach Anforderungen des Zytotoxizitätstests, insbesondere nach ISO 10993-5 (in der Ausgabe 10-2009) möglich.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden Schicht ist ferner kostengünstig und benötigt im Normalfall keinerlei Nacharbeit im Sinne eines Schleifprozesses.
- Wenn die erfindungsgemäße elektrisch isolierende Schicht ausschließlich aus Polyimid hergestellt wird, beträgt der Gewichtsanteil von Polyimid in der elektrisch isolierenden Schicht vorzugsweise wenigstens 99 Gew.-% oder 99,5 Gew.-%.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Zusatzstoff in der elektrisch isolierenden Schicht Graphit zur Reibwertminimierung und/oder PTFE (Polytetrafluorethylen) verwendet. Hierfür kann die elektrisch isolierende Schicht Hohlräume oder Poren aufweisen, die mit dem Zusatzstoff gefüllt sind.
- Als Zusatzstoff in der elektrisch isolierenden Schicht kommen insbesondere auch Sulfide oder Oxide in Betracht, beispielsweise Molybdän(IV)-Sulfid (MoS2) oder Titan(IV)-Oxid (TiO2), auch Titandioxid genannt.
- Der Zusatzstoff kann eine reibungsminimierende oder reibungsverhindernde Funktion aufweisen und entsprechend den Reibungskoeffizienten der elektrisch isolierenden Schicht vermindern. Hierfür kommen besonders die zuvor genannten Zusatzstoffe in Betracht.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste Lagerring und der zweite Lagerring vollumfänglich mit der elektrisch isolierenden Schicht versehen. Das bedeutet, dass alle äußeren Oberflächen des ersten Lagerrings und des zweiten Lagerrings von der elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt sind.
- Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens einer der beiden Lagerringe oder nur ein Lagerring wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, der frei von der elektrisch isolierenden Schicht ist. Beispielsweise ist der erste Lagerring ein Lageraußenring und der zweite Lagerring ist ein radial vom ersten Lagerring umschlossener Lagerinnenring, wobei eine radial äußere Oberfläche des ersten Lagerrings und eine radial innere Oberfläche des zweiten Lagerrings mit der elektrisch isolierenden Schicht versehen sind, jedoch zumindest eine der beiden Laufbahnen, bevorzugt die Laufbahn des ersten Lagerrings, frei von der elektrisch isolierenden Schicht ist, zumindest vor Inbetriebnahme des Wälzlagers nach der Herstellung. Dies schließt nicht aus, dass sich während des Betriebs des Wälzlagers Teile der elektrisch isolierenden Schicht der einen Laufbahn über die Wälzkörper auf die andere Laufbahn übertragen. Dies kann jedoch gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch entsprechende Hafteigenschaften der elektrisch isolierenden Schicht vermieden werden.
- Die elektrisch isolierende Schicht kann besonders dünn ausgeführt werden, was sich günstig für die Wärmeübertragung im Wälzlager auswirkt. Beispielsweise weist die elektrisch isolierende Schicht eine maximale Dicke, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine konstante Dicke, von 0,5 µm bis 50 µm auf.
- Um eine Wasserstoff-Versprödung des mit der elektrisch isolierenden Schicht versehenen Bauteils, insbesondere des ersten Lagerrings und/oder des zweiten Lagerrings, weiter zu reduzieren, kann das Bauteil, zumindest die äußere Oberfläche, auf welche die elektrisch isolierende Schicht aufgebracht ist, Stickstoff umfassen, insbesondere als Metall-Stickstoff-Legierung ausgeführt sein.
- Besonders bevorzugt wird die elektrisch isolierende Schicht mit einem flüssigen Schmiermittel beaufschlagt, um die Schmiereigenschaften zu verbessern. Dieses flüssige Schmiermittel kann, wie dargelegt, zumindest zusammen mit der elektrisch isolierenden Schicht die notwendigen Schmiereigenschaften erzeugen, um einen Lagerverschleiß zu reduzieren. Insofern können sich die Schmiereigenschaften des Schmiermittels und der elektrisch isolierenden Schicht kombinieren und zu einer gemeinsamen verbesserten Schmierwirkung führen.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf einer äußeren Oberfläche eines ersten Lagerrings, eines zweiten Lagerrings und/oder von Wälzkörpern eines Wälzlagers, das wie dargelegt ausgeführt ist, wird die elektrisch isolierende Schicht bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck aufgebracht. Als Raumtemperatur wird insbesondere eine Temperatur von maximal 30° C oder maximal 25° C, insbesondere von 5 bis 20° C angesehen. Als atmosphärischer Druck wird insbesondere ein Druck von 800 hPa bis 1100 hPa angesehen, insbesondere ein Druck von im Wesentlichen 1 bar (1013,25 hPa).
- Bevorzugt wird die elektrisch isolierende Schicht nach ihrem Aufbringen bei 100° C bis 200° C, insbesondere bei 120° C bis 150° C vernetzt. Hierdurch wird eine besondere Haltbarkeit der elektrisch isolierenden Schicht erreicht.
- Bevorzugt sind das genannte Aufbringen und gegebenenfalls das genannte Vernetzen die einzigen Schritte zur Herstellung der elektrisch isolierenden Schicht, sodass das direkt, das heißt ohne Zwischenschritte, auf den Schritt des Aufbringens erfolgende Vernetzen zur Fertigstellung der elektrisch isolierenden Schicht durchgeführt wird. Demnach wird keine weitere Nachbearbeitung, insbesondere keine mechanische Nachbearbeitung mit schleifenden oder spanabhebenden Verfahren, durchgeführt.
- Das Aufbringen kann zum Beispiel durch Tauchen, Spritzen oder Trommelbeschichten erfolgen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagers, bei welchem der erste Lagerring und der zweite Lagerring vollumfänglich mit der erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden Schicht beschichtet sind: -
2 eine alternative Gestaltung, bei dem nur die radial äußere und die radial innere Oberfläche des Lagers sowie eine der beiden Laufbahnen mit der elektrisch isolierenden Schicht versehen sind. - In der
1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in einem Axialschnitt dargestellt, wobei das Wälzlager als Radiallager ausgeführt ist, umfassend einen ersten Lagerring1 in Form eines Lageraußenrings und einen zweiten Lagerring2 in Form eines Lagerinnenrings. Der erste Lagerring1 weist eine erste Laufbahn1.1 auf seiner radial inneren Oberfläche auf und der zweite Lagerring2 weist eine zweite Laufbahn2.1 auf seiner radial äußeren Oberfläche auf. - Die beiden Lagerringe
1 ,2 begrenzen in der Radialrichtung einen Lagerspalt, in welchem eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Lagerdrehachse5 mit Abstand zueinander angeordneten Wälzkörpern3 , beispielsweise Kugeln, vorgesehen ist, die auf der ersten Laufbahn1.1 und der zweiten Laufbahn2.1 abwälzen. Die Wälzkörper3 können in einem Käfig6 gehalten werden, was jedoch nicht zwingend ist. - Der erste Lagerring
1 und der zweite Lagerring2 weisen auf ihrer äußeren Oberfläche eine elektrisch isolierende Schicht4 auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils die gesamte äußere Oberfläche des ersten Lagerrings1 und des zweiten Lagerrings2 mit der elektrisch isolierenden Schicht4 versehen ist. Erfindungsgemäß ist die elektrisch isolierende Schicht4 aus Polyimid hergestellt, gegebenenfalls mit wenigstens einem Zusatzwerkstoff. - Ein Grundkorpus des ersten Lagerrings
1 und/oder des zweiten Lagerrings2 , der mit der elektrisch isolierenden Schicht4 beschichtet ist, kann insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. - Aufgrund dessen, dass die radial äußere Oberfläche
1.2 des ersten Lagerrings1 und die radial innere Oberfläche2.2 des zweiten Lagerrings2 mit der erfindungsgemäßen Schicht4 versehen sind, werden nicht nur der erste Lagerring1 und der zweite Lagerring2 vollumfänglich vor einer Wasserstoffversprödung geschützt, sondern die Schicht4 dient zugleich als Gleitschicht zwischen dem ersten Lagerring1 und einem diesen aufnehmenden Lagergehäuse7 und zwischen dem zweiten Lagerring2 und einer von diesem aufgenommenen Welle8 . Diese Gleitschicht erleichtert die Montage. Wenn das Gleiten an einer oder an beiden Schnittstellen während des Betriebs unerwünscht ist, können entsprechende Maßnahmen zur axialen Sicherung getroffen werden. - Die Ausführungsform gemäß der
2 unterscheidet sich von jener der1 darin, dass zum Beispiel kein Käfig6 vorgesehen ist, was jedoch möglich wäre, und dadurch, dass die erste Laufbahn1.1 des ersten Lagerrings1 frei von der elektrisch isolierenden Schicht4 ist. Auch die Stirnseiten des ersten Lagerrings1 sind frei von der elektrisch isolierenden Schicht4 , was jedoch nicht zwingend ist. - Bei der Ausgestaltung gemäß der
2 wird eine Reduzierung des Lagerspalts durch eine zusammengesetzte Schichtdicke, wie sie sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der1 ergibt, vermieden. Ferner kann die Herstellung kostengünstiger erfolgen. - Im Übrigen gilt das zur
1 Gesagte. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- erster Lagerring
- 1.1
- erste Laufbahn
- 1.2
- radial äußere Oberfläche
- 2
- zweiter Lagerring
- 2.1
- zweite Laufbahn
- 2.2
- radial innere Oberfläche
- 3
- Wälzkörper
- 4
- elektrisch isolierende Schicht
- 5
- Lagerdrehachse
- 6
- Käfig
- 7
- Lagergehäuse
- 8
- Welle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2017/206981 A1 [0004]
- DE 102016202399 A1 [0005]
- DE 102007034564 A1 [0006]
- EP 2989338 B1 [0007]
- EP 1408249 A1 [0008]
- DE 102017218844 A1 [0009]
- EP 2558738 B1 [0010]
- DE 102016217366 A1 [0011]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- ISO 10993-5 [0022]
Claims (16)
- Wälzlager mit einem ersten Lagerring (1), einem zweiten Lagerring (2) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring (1) und dem zweiten Lagerring (2) angeordneten, auf auf dem ersten Lagerring (1) und dem zweiten Lagerring (2) vorgesehenen Laufbahnen (1.1, 2.1) abwälzenden Wälzkörpern (3); wobei der erste Lagerring (1), der zweite Lagerring (2) und/oder die Wälzkörper (3) zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Schicht (4) auf einer äußeren Oberfläche versehen ist/sind; dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) aus Polyimid oder aus Polyimid mit wenigstens einem Zusatzstoff besteht.
- Wälzlager gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) einen Polyimidanteil von wenigstens 90 Gew.-% oder von wenigstens 95 Gew.-% aufweist. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) bis auf unvermeidbare Verunreinigungen ausschließlich aus Polyimid besteht. - Wälzlager gemäß
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von Polyimid in der elektrisch isolierenden Schicht (4) größer als 99 Gew.-% oder größer als 99,5 Gew.-% ist. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff Graphit, PTFE und/oder ein Sulfid oder Oxid vorgesehen ist. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (1) und der zweite Lagerring (2) vollumfänglich mit der elektrisch isolierenden Schicht (4) versehen sind. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (1) ein Lageraußenring ist und er zweite Lagerring (2) ein radial vom ersten Lagerring (1) umschlossener Lagerinnenring ist. - Wälzlager gemäß
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Oberfläche (1.2) des ersten Lagerrings (1) und eine radial innere Oberfläche (2.2) des zweiten Lagerrings (2) mit der elektrisch isolierenden Schicht (4) versehen sind. - Wälzlager gemäß
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (2.1) des zweiten Lagerrings (2) mit der elektrisch isolierenden Schicht (4) versehen ist. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke der elektrisch isolierenden Schicht (4) 0,5 µm bis 50 µm beträgt. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Oberfläche, auf welche die elektrisch isolierende Schicht (4) aufgebracht ist, Stickstoff umfasst, insbesondere eine Metall-Stickstoff-Legierung. - Wälzlager gemäß einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) mit einem flüssigen Schmiermittel beaufschlagt ist. - Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht (4) auf einer äußeren Oberfläche eines ersten Lagerrings (1), eines zweiten Lagerrings (2) und/oder von Wälzkörpern (3) eines Wälzlagers gemäß einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck aufgebracht wird. - Verfahren gemäß
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) nach ihrem Aufbringen bei 100° C bis 200° C, insbesondere bei 120° C bis 150° C, vernetzt wird. - Verfahren gemäß
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzen direkt auf den Schritt des Aufbringens erfolgt und die elektrisch isolierende Schicht (4) hierdurch fertiggestellt wird. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 13 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (4) durch Tauchen, Sprühen oder Trommelbeschichten aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201509.0A DE102020201509A1 (de) | 2020-02-07 | 2020-02-07 | Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201509.0A DE102020201509A1 (de) | 2020-02-07 | 2020-02-07 | Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020201509A1 true DE102020201509A1 (de) | 2021-08-12 |
Family
ID=76968653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020201509.0A Pending DE102020201509A1 (de) | 2020-02-07 | 2020-02-07 | Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020201509A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230184292A1 (en) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing element having polymeric coating and method of application of polymeric coating to bearing element for electrical insulation |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203295A1 (de) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Bernd Goerlach | Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen |
EP1408249A1 (de) | 2002-10-08 | 2004-04-14 | Ntn Corporation | Gegen Elektrokorrosion geschütztes Rollenlager |
DE102007034564A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und dergleichen |
US20090245706A1 (en) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Ntn Corporation | Rolling bearing |
US20100266226A1 (en) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Albert Handtmann Elteka Gmbh & Co. Kg | Bearing assembly with a bearing element made of eltimid |
DE102009043435A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleitlack zur Beschichtung eines Metallbauteils oder aufgebracht auf ein Metallbauteil |
EP2558738B1 (de) | 2010-04-16 | 2013-07-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrisch isolierender lagerring, insbesondere für ein wälzlager |
DE102016202399A1 (de) | 2015-02-17 | 2016-08-18 | Aktiebolaget Skf | Elektrisch isoliertes Lager |
WO2017206981A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer beschichtung |
DE102016217366A1 (de) | 2016-09-13 | 2018-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung |
DE102017218844A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Aktiebolaget Skf | Beschichtungsverfahren für einen Lagerring |
EP2989338B1 (de) | 2013-04-25 | 2018-09-12 | Coatec GmbH | Lagerring und verfahren zum aufbringen einer elektrisch isolierenden beschichtung |
-
2020
- 2020-02-07 DE DE102020201509.0A patent/DE102020201509A1/de active Pending
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203295A1 (de) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Bernd Goerlach | Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen |
EP1408249A1 (de) | 2002-10-08 | 2004-04-14 | Ntn Corporation | Gegen Elektrokorrosion geschütztes Rollenlager |
DE102007034564A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und dergleichen |
US20090245706A1 (en) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Ntn Corporation | Rolling bearing |
US20100266226A1 (en) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Albert Handtmann Elteka Gmbh & Co. Kg | Bearing assembly with a bearing element made of eltimid |
DE102009043435A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleitlack zur Beschichtung eines Metallbauteils oder aufgebracht auf ein Metallbauteil |
EP2558738B1 (de) | 2010-04-16 | 2013-07-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrisch isolierender lagerring, insbesondere für ein wälzlager |
EP2989338B1 (de) | 2013-04-25 | 2018-09-12 | Coatec GmbH | Lagerring und verfahren zum aufbringen einer elektrisch isolierenden beschichtung |
DE102016202399A1 (de) | 2015-02-17 | 2016-08-18 | Aktiebolaget Skf | Elektrisch isoliertes Lager |
WO2017206981A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer beschichtung |
DE102016217366A1 (de) | 2016-09-13 | 2018-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Beschichtung |
DE102017218844A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Aktiebolaget Skf | Beschichtungsverfahren für einen Lagerring |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ISO 10993-5 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230184292A1 (en) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing element having polymeric coating and method of application of polymeric coating to bearing element for electrical insulation |
US11708859B2 (en) * | 2021-12-15 | 2023-07-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing element having polymeric coating and method of application of polymeric coating to bearing element for electrical insulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008038635B4 (de) | Kolbenring | |
DE102015224042A1 (de) | Leitfähige Dichtung mit metallischen Strukturen | |
DE102016202399A1 (de) | Elektrisch isoliertes Lager | |
DE102015216872A1 (de) | Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2012012818A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers | |
WO2015058759A1 (de) | Wälzlagerring | |
DE102020201509A1 (de) | Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht | |
DE102010051840A1 (de) | Lagerring | |
DE102013216745A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
WO2011020464A1 (de) | Lagerkomponente, insbesondere lagerring oder dichtring für ein wälz- oder gleitlager | |
WO2012116902A1 (de) | Bauteil, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager | |
EP3538678B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec) | |
DE102009053046A1 (de) | Nocken oder Lagerring für eine Nockenwelle | |
DE102018104541A1 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager sowie Nassläuferpumpe mit einem solchen Gleitlager | |
DE102014206701A1 (de) | Beschichteter Lagerring, Lager und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Lagerrings | |
DE102015220369A1 (de) | Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager | |
EP1331412B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen | |
DE102016209695A1 (de) | Wälzlager mit einer Beschichtung | |
WO2008119322A1 (de) | Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente | |
DE102013221257A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102022213022A1 (de) | Gleitlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerrings | |
DE102020205499A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3325831B1 (de) | Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings | |
DE102015202631B4 (de) | Lager und Verfahren | |
DE102019104702A1 (de) | Lager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |