[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020130634A1 - Kontaktring für hochdynamische anwendungen - Google Patents

Kontaktring für hochdynamische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020130634A1
DE102020130634A1 DE102020130634.2A DE102020130634A DE102020130634A1 DE 102020130634 A1 DE102020130634 A1 DE 102020130634A1 DE 102020130634 A DE102020130634 A DE 102020130634A DE 102020130634 A1 DE102020130634 A1 DE 102020130634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact ring
ring
blades
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130634.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Ivanov
Jochen Fertig
Michael Burghard
Hubert Pollok
Kevin Scheer
Stefan Masak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020130634.2A priority Critical patent/DE102020130634A1/de
Priority to CN202111355771.9A priority patent/CN114552257A/zh
Priority to JP2021186053A priority patent/JP7206357B2/ja
Priority to US17/527,556 priority patent/US11677202B2/en
Priority to EP21208401.6A priority patent/EP4002594A1/de
Priority to KR1020210158763A priority patent/KR20220068936A/ko
Publication of DE102020130634A1 publication Critical patent/DE102020130634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/022Details for dynamo electric machines characterised by the materials used, e.g. ceramics
    • H01R39/025Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/004Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a radial cut in order to improve elasticity of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/36Holes, slots or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckfederkontakt in Form eines Kontaktrings (10, 100) zum Verbinden von mindestens einem ersten und einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktelement (1, 2), wobei der Kontaktring (10, 100) aufweist: eine kreisringförmige Struktur oder dazu topologisch äquivalente Struktur umfassend ein elektrisch leitfähiges Material, wobei die Struktur an mindestens einer Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen (104, 1004) und an mindestens einer Seite eine Vielzahl von Klingen (18, 108) aufweist. Dabei sind die Vorsprünge (104, 1004) und die Klingen (18, 108) so ausgebildet, dass sie die elektrisch leitfähigen Materialien der Kontaktelemente (1, 2) kontaktieren und dazwischen eine elektrisch leitfähige Verbindung herstellen, wobei die Vorsprünge (104, 1004) und die Klingen (18, 108) elektrisch isolierende Oberflächenschichten der Kontaktelemente durchdringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktring, der Kontaktelemente elektrisch leitfähig verbindet.
  • Es sind Kontaktringe in Form von Druckfederkontakten bekannt, die aus elektrisch leitfähigen Materialien bestehen und daher elektrisch leitfähige Verbindungen zwischen Kontaktelementen herstellen können. Diese Kontaktringe sind typischerweise flach und weisen beispielsweise eine Wellenform auf, sodass sie alternierend die Oberflächen der Kontaktelemente berühren.
  • Die 1A bis 1B illustrieren eine konventionelle Anordnung von zwei Kontaktelementen ohne Verbindungsstück (1A) und zwei Kontaktelemente mit einem Verbindungsstück ( 1B). Bei dem Verbindungsstück in 1B handelt es sich um einen typischen Kontaktring wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Kontaktring ist flach und wellenförmig und besteht meist aus Federstahl, der zwar gute mechanische, aber schlechte elektrothermische Eigenschaften hat, was auch durch eine dicke Versilberung kaum ausgeglichen werden kann. Die Berührungsbereiche des bekannten Kontaktrings sind zudem nicht in der Lage, mit üblichen Kontaktnormalkräften elektrisch isolierende Oberflächenschichten wie Aluminiumoxid zuverlässig zu durchdringen. Außerdem sind sie korrosionsanfällig.
  • Kontaktelemente, die zwar elektrisch leitfähige Materialien enthalten, deren Oberflächen aber aus elektrisch isolierenden Schichten, wie zum Beispiel natürlichen Oxiden, bestehen, lassen sich durch den in 1B gezeigten Kontaktring nicht adäquat elektrisch leitfähig verbinden.
  • Dieses Problem wird durch den in 1C gezeigten Kontaktring gelöst. Ein solcher Kontaktring entsteht dadurch, dass ein Band aus einem elektrisch leitfähigen Material, zum Beispiel eine versilberte Kupferlegierung, zu einer ringförmigen Struktur geschlossen wird. Das Band umfasst Vorsprünge an mindestens einer Längsseite. Die Vorsprünge weisen Spitzen oder scharfe Kanten auf, die die elektrisch isolierenden Oberflächenschichten der Kontaktelemente durchdringen und dadurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Kernen der Kontaktelemente herstellen.
  • Durch die überwiegend nachgiebige Lagerung des Kontaktrings gemäß 1C zwischen den Kontaktelementen ist die Schwingungsresistenz bei diesem Kontaktring allerdings begrenzt. Die gesamte Last der Vibrationen wird dabei nämlich über die Vorsprünge übertragen. Daher ist es sehr schwierig, die Vorsprünge oder ggf. andersartige nachgiebige Strukturen so zu formen und zu dimensionieren, dass diese den dauerhaft hohen dynamischen Belastungen standhalten können. Deswegen wird ein Kontaktstück benötigt, das gute elektrothermischen Eigenschaften mit einer erhöhten Schwingungsresistenz verbindet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, zum Verbinden von Kontaktelementen mit einem elektrisch leitfähigen Kern und einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht ein Kontaktstück zu verwenden, das aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und die elektrisch isolierenden Oberflächenschichten der Kontaktelemente jeweils durchdringt, wobei eine überwiegend nachgiebige Lagerung des Kontaktstücks vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktstück weist die Form eines Rings oder einer Ringscheibe auf, wobei in der vorliegenden Anmeldung mit den Begriffen „Ring“ und „Ringscheibe“ sowohl kreisförmige Strukturen als auch zu kreisförmigen Strukturen topologisch äquivalente Strukturen gemeint sind. Um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten, wird im Folgenden nur noch der Begriff „Ring“ ohne weitere Spezifizierungen verwendet. Die Abbildungen zeigen beispielhaft kreisringförmige Strukturen, wobei aber auch zu kreisringförmigen Strukturen topologisch äquivalente Strukturen eingeschlossen sind.
  • Die Ringform des Kontaktstücks ermöglicht insbesondere das effiziente Verbinden von zylinderförmigen Kontaktelementen mit entsprechender Grundfläche, da sie die passende Architektur zum Einsatz in einem eingeschränkten ringförmigen Einbauraum besitzt. Sie entsteht dadurch, dass aus einer Scheibe aus einem elektrisch leitfähigen Material, zum Beispiel eine versilberte Kupferlegierung, eine konzentrische, kleinere Scheibe sowie ein Element in radialer Richtung entfernt wird, sodass ein flacher Ring mit einem Schlitz gebildet wird. Die Verwendung einer versilberten Kupferlegierung ist vorteilhaft, da sie einen guten Kompromiss zwischen mechanischen und elektrothermischen Eigenschaften darstellt.
  • Der Kontaktring umfasst Vorsprünge an mindestens einer der nach innen und außen weisenden Seiten. Die Vorsprünge sind aus der Ringebene hinausgebogen und weisen Spitzen oder scharfe Kanten auf, die die elektrisch isolierenden Oberflächenschichten der Kontaktelemente durchdringen und dadurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Kernen der Kontaktelemente herstellen. Die Vorsprünge können radial (wie in 1C) oder tangential (wie in 2) ausgerichtet sein.
  • Zusätzlich umfasst der Kontaktring Klingen, die aus der Ringebene hinausgebogen sind, Spitzen oder scharfe Kanten aufweisen und damit in die gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente eindringen. Die Klingen sind gleichmäßig zwischen den Vorsprüngen angeordnet. Dadurch ermöglichen die Klingen einen festen Presssitz des Kontaktrings und der Kontaktelemente im endgültigen Anordnungszustand. Während die Vorsprünge vorwiegend auf Biegen beansprucht sind, sind die Klingen vorwiegen auf Knicken beansprucht. Daher werden die Vorsprünge kontrolliert verformt und die Klingen geringfügig verformt. Eine Ringscheibe, die nur mit den Vorsprüngen ausgerüstet wäre, wäre in Längsrichtung nachgiebig. Die erfindungsgemäße Ringscheibe dagegen wird durch die Klingen in Längsrichtung versteift. Durch die Klingen werden die Vorsprünge deshalb schwingungstechnisch entlastet, sodass der Kontaktring insgesamt eine höhere Schwingungsresistenz aufweist.
  • Durch die Verwendung einer Vielzahl von kurzen Vorsprüngen profitiert der erfindungsgemäße Kontaktring von den Vorteilen der Multi-Kontakt-Physik und weist günstige elektrothermische Eigenschaften auf. So stellen die Vorsprünge jeweils einen elektrisch leitfähigen Kontakt her, wodurch eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Verbindungen zwischen den Kontaktelementen entsteht, was zu vielen kurzen Stromflüssen und redundanten Kontaktierungen führt. Durch die zusätzlichen Klingen wird dieser Effekt noch verstärkt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Kontaktringen, die flächige Kontaktbereiche zur Berührung mit den Kontaktelementen aufweisen, sind die Kontaktbereiche des erfindungsgemäßen Kontaktrings stark begrenzt und verringern dadurch das Auftreten von Korrosion.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorsprünge und die Klingen alternierend an der inneren und der äußeren Seite des Kontaktrings angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorsprünge und die Klingen ausschließlich an der Außenseite oder ausschließlich an der Innenseite des Kontaktrings angeordnet.
  • Der Kontaktring kann als Teil eines Kontaktsystems, das zwei Kontaktelemente umfasst, verwendet werden, wobei der Kontaktring in das erste Kontaktelement integriert ist. In diesem Fall erfolgt die Kontaktierung nur einseitig, und zwar zwischen dem zweiten Kontaktelement und dem in das erste Kontaktelement integrierten Kontaktring.
  • Die Kontaktringe aller Ausführungsformen weisen ein hohes Anpassungsvermögen bezüglich Orientierung, Anordnung, Anzahl und Gestaltung der Vorsprünge und Klingen auf.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und gleichen Bauteilbezeichnungen versehen. Weiterhin können auch einige Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
    • 1A zeigt ein erstes und ein zweites Kontaktelement.
    • 1B zeigt die beiden Kontaktelemente aus 1A, verbunden durch einen Kontaktring in einer bekannten Ausführungsform.
    • 1C zeigt einen Kontaktring mit Vorsprüngen.
    • 2 zeigt den Kontaktring gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3A zeigt den Kontaktring gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit Kontaktelement 1.
    • 3B zeigt den Kontaktring gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit Kontaktelement 2.
    • 4 zeigt den Kontaktring gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit Kontaktelement 2, wobei der Zapfen des Kontaktelements 2 eine Nut aufweist, in der der Kontaktring angeordnet ist.
    • 5A zeigt den Kontaktring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5B zeigt den Kontaktring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit Kontaktelement 1.
    • 5C zeigt den Kontaktring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit Kontaktelement 2.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf 2 bis 5C beschrieben.
  • Die 2 bis 4 zeigen einen Kontaktring 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Kontaktring 10 eine flache ringförmige Struktur aus elektrisch leitfähigem Material mit einem Schlitz 17. Der Kontaktring 10 weist Vorsprünge 104, 1004 an den nach innen 104 und außen 1004 weisenden Seiten auf. Die Vorsprünge 104, 1004 sind aus der Ringebene hinausgebogen, verjüngen sich und weisen Spitzen oder scharfe Kanten auf, die die elektrisch isolierenden Oberflächenschichten der Kontaktelemente 1 und 2 durchdringen und dadurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Kernen der Kontaktelemente 1 und 2 herstellen. Abhängig von der Konstellation der gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 können die Vorsprünge 104, 1004 radial (wie in 1C) oder tangential (wie in 2) ausgerichtet sein. Eine tangentiale Ausrichtung der Vorsprünge 104, 1004 erlaubt einen effizienteren Aufbau und wird daher bevorzugt.
  • Zusätzlich umfasst der Kontaktring 10 Klingen 18 und 108 an der nach innen beziehungsweise der nach außen weisenden Seite, die aus der Ringebene hinausgebogen sind, Spitzen oder scharfe Kanten aufweisen und damit in die gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 eindringen. Die Klingen 18 und 108 sind bevorzugt, aber nicht unbedingt gleichmäßig zwischen den Vorsprüngen 104 und 1004 angeordnet. Dadurch ermöglichen die Klingen 18, 108 einen festen Presssitz des Kontaktrings 10 und der Kontaktelemente 1 und 2 im endgültigen Anordnungszustand. Im Vergleich zu den Vorsprüngen 104 und 1004 sind die Klingen 18 und 108 in einem größeren Winkel relativ zur Ringebene angeordnet und werden daher weniger verformt. Die Klingen 18 und 108 versteifen den Kontaktring 10 in Längsrichtung, sodass die Vorsprünge 104 und 1004 schwingungstechnisch entlastet werden und der Kontaktring 10 insgesamt eine höhere Schwingungsresistenz aufweist. Außerdem verringern die Klingen 18 und 108 den Kontaktwiderstand, indem sie mehr Kontaktbereiche mit höheren Kontaktnormalkräften bereitstellen.
  • Dieser Aufbau erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kontaktrings 10 durch Stanzen und Biegen sowie eine sehr günstige Montage.
  • Das Material des Kontaktrings 10 umfasst bevorzugt eine versilberte Kupferlegierung. Im Gegensatz zu Federstahl weist dieses Material sowohl gute mechanische als auch gute elektrothermische Eigenschaften auf.
  • Die 3A und 3B zeigen ein Anwendungsbeispiel des Kontaktrings 10. Der Kontaktring 10 ist zwischen zwei Kontaktelementen 1 und 2 so angeordnet, dass er die gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 mit den Vorsprüngen 104 und 1004 sowie mit den Klingen 18 und 108 berührt. Werden die Kontaktelemente 1 und 2 gegeneinandergepresst, so durchdringen die Spitzen oder die scharfen Kanten der Vorsprünge 104 und 1004 sowie der Klingen 18 und 108 elektrisch isolierende Oberflächenschichten, wie zum Beispiel eine Schicht aus Aluminiumoxid, die sich auf der Oberfläche eines Kontaktelements aus elektrisch leitfähigem Aluminium natürlich ausbildet.
  • Mit Hilfe des Kontaktrings 10 kann dadurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem elektrisch leitfähigen Kern des ersten Kontaktelements 1 und dem elektrisch leitfähigen Kern des zweiten Kontaktelements 2 hergestellt werden, auch dann, wenn die Kontaktelemente 1 und 2 isolierende Oberflächen aufweisen, die diese elektrisch voneinander trennen. Eine hohe Anzahl von Vorsprüngen 104 und 1004 sowie Klingen 18 und 108 auf beiden Seiten des Kontaktrings 10 wirkt sich dabei physikalisch positiv auf die elektrothermischen Eigenschaften der Verbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 1 und 2 aus.
  • Der Aufbau des Kontaktrings 10 mit seinen spitz zulaufenden Vorsprüngen 104 und 1004 sowie Klingen 18 und 108 zur Berührung der Kontaktelemente 1 und 2 minimiert außerdem die Fläche der Kontaktbereiche, in der eine schützende Oberfläche der Kontaktelemente 1 und 2 verletzt wird. Dadurch kann einer Korrosion der Kontaktelemente 1 und 2 entgegengewirkt werden.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführung des Kontaktelements 2 mit einem Zapfen 20, die eine Nut 19 aufweist. Der Kontaktring 10 ist durch den Schlitz 17 in radialer Richtung dehnbar und kann deshalb in die Nut 19 auf dem Zapfen 20 eingeführt und dort gehalten werden, ohne dass ein spezieller Verbindungsprozess erforderlich ist. Dies wäre bei einer geschlossenen ringförmigen Struktur nicht möglich.
  • Die 5A bis 5C zeigen den Kontaktring gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung separat und zusammen mit Kontaktelement 1 beziehungsweise 2. Wie der Kontaktring 10 der ersten Ausführungsform umfasst der Kontaktring 100 eine flache ringförmige Struktur aus elektrisch leitfähigem Material mit einem Schlitz 17. Der Kontaktring 100 weist Vorsprünge 1004 an der nach außen weisenden Seite auf. Die Vorsprünge 1004 sind aus der Ringebene hinausgebogen, verjüngen sich und weisen Spitzen oder scharfe Kanten auf, die die elektrisch isolierenden Oberflächenschichten der Kontaktelemente 1 und 2 durchdringen und dadurch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Kernen der Kontaktelemente 1 und 2 herstellen. Abhängig von der Konstellation der gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 können die Vorsprünge 1004 radial (wie in 1C) oder tangential (wie in 5A bis 5C) ausgerichtet sein. Eine tangentiale Ausrichtung der Vorsprünge 1004 erlaubt einen effizienteren Aufbau und wird daher bevorzugt.
  • Zusätzlich umfasst der Kontaktring 100 Klingen 108 an der nach außen weisenden Seite, die aus der Ringebene hinausgebogen sind, Spitzen oder scharfe Kanten aufweisen und damit in die gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 eindringen. Die Klingen 108 sind bevorzugt, aber nicht unbedingt gleichmäßig zwischen den Vorsprüngen 1004 angeordnet. Dadurch ermöglichen die Klingen einen festen Presssitz des Kontaktrings 100 und der Kontaktelemente 1 und 2 im endgültigen Anordnungszustand. Im Vergleich zu den Vorsprüngen 1004 sind die Klingen 108 in einem größeren Winkel relativ zur Ringebene angeordnet und werden daher weniger verformt. Die Klingen 108 versteifen den Kontaktring 100 in Längsrichtung, sodass die Vorsprünge 1004 deshalb schwingungstechnisch entlastet werden und der Kontaktring 100 insgesamt eine höhere Schwingungsresistenz aufweist. Außerdem verringern die Klingen 108 den Kontaktwiderstand, indem sie mehr Kontaktbereiche mit höheren Kontaktnormalkräften bereitstellen.
  • Der Kontaktring 100 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kontaktring 10 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass er nur Vorsprünge 1004 und Klingen 108 an der Außenseite und nicht an der Innenseite aufweist. Abhängig von der Konstellation der gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktelemente 1 und 2 kann diese Anordnung umgekehrt sein.
  • Wie der Kontaktring 10 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst das Material des Kontaktrings 100 gemäß der zweiten Ausführungsform bevorzugt eine versilberte Kupferlegierung, die sowohl gute mechanische als auch gute elektrothermische Eigenschaften aufweist. Der Aufbau des Kontaktrings 100 erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung durch Stanzen und Biegen sowie eine sehr günstige Montage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Kontaktelement
    3
    Kontaktring in bekannter Ausführungsform
    4
    Kontaktring mit Vorsprüngen
    10, 100
    Kontaktring
    14, 104, 1004
    Vorsprung, innerer Vorsprung, äußerer Vorsprung
    15
    flaches Segment
    16
    Verschluss
    17
    Schlitz
    18, 108
    innere Klinge, äußere Klinge
    19
    Nut
    20
    Zapfen

Claims (15)

  1. Kontaktring (10, 100) zum Verbinden von mindestens einem ersten und einem zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktelement (1, 2), wobei der Kontaktring (10, 100) aufweist: eine kreisringförmige Struktur oder dazu topologisch äquivalente Struktur umfassend ein elektrisch leitfähiges Material, wobei die Struktur an mindestens einer Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen (104, 1004) aufweist, wobei die Struktur an mindestens einer Seite eine Vielzahl von Klingen (18, 108) aufweist, wobei die Vorsprünge (104, 1004) und die Klingen (18, 108) so ausgebildet sind, dass sie die elektrisch leitfähigen Materialien der Kontaktelemente (1, 2) kontaktieren und dazwischen eine elektrisch leitfähige Verbindung herstellen, wobei die Vorsprünge (104, 1004) und die Klingen (18, 108) elektrisch isolierende Oberflächenschichten der Kontaktelemente durchdringen.
  2. Kontaktring (10, 100) nach Anspruch 1, wobei die kreisringförmige Struktur oder dazu topologisch äquivalente Struktur flach angeordnet ist.
  3. Kontaktring (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die kreisringförmige Struktur oder dazu topologisch äquivalente Struktur einen Schlitz in radialer Richtung aufweist.
  4. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Vorsprung (104, 1004) sich verjüngende Endbereiche aufweist, die mit Kontaktelementen (1, 2) verbindbar sind.
  5. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Vorsprünge (104, 1004) gebogen ist, um jeweils einen Federkontakt auszubilden.
  6. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Klinge (18, 108) sich verjüngende Endbereiche aufweist, die mit Kontaktelementen (1, 2) verbindbar sind.
  7. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Klingen (18, 108) gebogen ist, um jeweils einen Kontakt auszubilden.
  8. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Kontaktrings (10, 100) eine versilberte Kupferlegierung umfasst.
  9. Kontaktring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (104) an der Innenseite und die Vorsprünge (1004) an der Außenseite in entgegengesetzte Richtungen aus der Ringebene hinausgebogen sind.
  10. Kontaktring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klingen (18) an der Innenseite und die Klingen (108) an der Außenseite in entgegengesetzte Richtungen aus der Ringebene hinausgebogen sind.
  11. Kontaktring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktring fünf Vorsprünge (104, 1004) und sechs Klingen (18, 108) pro Seite aufweist.
  12. Kontaktring (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei nur eine Seite, Außen- oder Innenseite, des Kontaktrings (100) Vorsprünge (104, 1004) und Klingen (18, 108) aufweist.
  13. Kontaktring (100) nach Anspruch 12, wobei der Kontaktring einen Schlitz in radialer Richtung aufweist, dessen Kanten Klingen bilden, die in entgegengesetzte Richtungen aus der Ringebene hinausgebogen sind.
  14. Kontaktring (100) nach Anspruch 13, wobei der Kontaktring 16 Vorsprünge (104, 1004) und neun Klingen (18, 108) an der Außenseite oder der Innenseite, aber nicht an beiden Seiten aufweist.
  15. Kontaktring (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktring (10, 100) in ein der Kontaktelemente integriert ist.
DE102020130634.2A 2020-11-19 2020-11-19 Kontaktring für hochdynamische anwendungen Pending DE102020130634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130634.2A DE102020130634A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Kontaktring für hochdynamische anwendungen
CN202111355771.9A CN114552257A (zh) 2020-11-19 2021-11-16 用于高动态应用的接触环
JP2021186053A JP7206357B2 (ja) 2020-11-19 2021-11-16 高度に動的な用途のためのコンタクトリング
US17/527,556 US11677202B2 (en) 2020-11-19 2021-11-16 Contact ring for highly dynamic applications
EP21208401.6A EP4002594A1 (de) 2020-11-19 2021-11-16 Kontaktring für hochdynamische anwendungen
KR1020210158763A KR20220068936A (ko) 2020-11-19 2021-11-17 고도의 동적 적용분야를 위한 접촉 링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130634.2A DE102020130634A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Kontaktring für hochdynamische anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130634A1 true DE102020130634A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78649232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130634.2A Pending DE102020130634A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Kontaktring für hochdynamische anwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11677202B2 (de)
EP (1) EP4002594A1 (de)
JP (1) JP7206357B2 (de)
KR (1) KR20220068936A (de)
CN (1) CN114552257A (de)
DE (1) DE102020130634A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307549A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Multi-spring rate washer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426127A (en) 1981-11-23 1984-01-17 Omni Spectra, Inc. Coaxial connector assembly
DE102004002403B3 (de) 2004-01-16 2005-07-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Federelement, insbesondere für eine Kontaktbuchse
US20160336661A1 (en) 2015-05-07 2016-11-17 Airbus Defence And Space, S.A.U. Washer for Establishing Electrical Continuity

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017795Y2 (ja) * 1979-05-28 1985-05-30 三菱電機株式会社 ばね接触子
US4428639A (en) * 1982-04-05 1984-01-31 The Bendix Corporation Electrical connector
US5061192A (en) * 1990-12-17 1991-10-29 International Business Machines Corporation High density connector
JPH1197083A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Sankei Seisakusho:Kk アースコネクタ
US7114990B2 (en) * 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
US7857661B1 (en) 2010-02-16 2010-12-28 Andrew Llc Coaxial cable connector having jacket gripping ferrule and associated methods
JP2012009411A (ja) * 2010-05-24 2012-01-12 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 導体接続ワッシャ、それを使った接続機構及び導体接続ワッシャの製造方法
DE202012007216U1 (de) * 2012-07-25 2012-08-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement
JP2014075195A (ja) * 2012-10-02 2014-04-24 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
TWM477708U (zh) 2013-07-19 2014-05-01 Ezconn Corp 同軸電纜線連接器
US10103468B2 (en) * 2015-03-06 2018-10-16 Kd&E Solar, Llc. Coating displacement electrical connecting device and related methods
US9627831B1 (en) * 2015-09-30 2017-04-18 Apple Inc. Rotating contact ring with legs extending at an angle to a lower surface of the ring
EP3300218B1 (de) * 2016-09-22 2019-07-03 CPT Group GmbH Kontaktring, stator und elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426127A (en) 1981-11-23 1984-01-17 Omni Spectra, Inc. Coaxial connector assembly
DE102004002403B3 (de) 2004-01-16 2005-07-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Federelement, insbesondere für eine Kontaktbuchse
US20160336661A1 (en) 2015-05-07 2016-11-17 Airbus Defence And Space, S.A.U. Washer for Establishing Electrical Continuity

Also Published As

Publication number Publication date
US11677202B2 (en) 2023-06-13
KR20220068936A (ko) 2022-05-26
JP2022081444A (ja) 2022-05-31
US20220158398A1 (en) 2022-05-19
CN114552257A (zh) 2022-05-27
EP4002594A1 (de) 2022-05-25
JP7206357B2 (ja) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE2731050C2 (de) Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils
DE2822365C2 (de)
EP1194702B1 (de) Kugelhülsengelenk
EP1337008A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69328662T2 (de) Filterverbinder hoher Dichte
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE2546189A1 (de) Stecksockel
DE102020130634A1 (de) Kontaktring für hochdynamische anwendungen
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
EP2459905B1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
EP0342385B1 (de) Schirmlamelle
AT504034B1 (de) Batterieklemme
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
DE102020210534B4 (de) Kontaktsystem
DE102008036090A1 (de) Elektrische Kontaktpaarung
DE112022003305T5 (de) Prüfsonde und Prüfbuchse
EP1478055A1 (de) Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung
DE102022105073A1 (de) Kontaktbuchse
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE102022105068B4 (de) Kontaktpartnerkombination
DE69600993T4 (de) Verfahren zur herstellung von flachen werkstücken und durch dieses verfahren hergestellte flache werkstücke
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102022105075B4 (de) Kontaktstecker
AT524120B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed