[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020122498A1 - Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator - Google Patents

Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102020122498A1
DE102020122498A1 DE102020122498.2A DE102020122498A DE102020122498A1 DE 102020122498 A1 DE102020122498 A1 DE 102020122498A1 DE 102020122498 A DE102020122498 A DE 102020122498A DE 102020122498 A1 DE102020122498 A1 DE 102020122498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
rim
main bearing
ring raceway
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122498.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Marsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020122498.2A priority Critical patent/DE102020122498A1/de
Publication of DE102020122498A1 publication Critical patent/DE102020122498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb (1) für einen aktiven Wankstabilisator (2), umfassend ein Gehäuse (3), einen innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Antriebsmotor (4) zur Erzeugung eines Drehmoments, ein innerhalb des Gehäuses (3) angeordnetes Planetengetriebe (5) mit einem Sonnenrad (50) und einer Mehrzahl von in einem Planetenträger (51) rotierbar gelagerten Planetenrädern (52), wobei der Planetenträger (51) an seinem den Planetenrädern (52) abgekehrten axialen Ende ein Abtriebsteil (53) aufweist, umfassend ferner ein Anschlussteil (6) welches auf seiner dem Planetengetriebe (5) abgekehrten axialen Seite zur Anbindung an ein Drehstabteil (101) eines geteilten Drehstabs (100) ausgebildet ist, und welches auf seiner anderen axialen Seite Koppelmittel (60) zur drehmomentübertragenden Kopplung mit Koppelmitteln (530) des Abtriebsteils (53) aufweist, sowie ein Hauptlager (7) zur Lagerung des Anschlussteils (6) innerhalb des Gehäuses (3), wobei das Hauptlager (7) in radialer Richtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Anschlussteils (6) und der inneren Mantelfläche des Gehäuses (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb für einen aktiven Wankstabilisator, umfassend ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Antriebsmotor zur Erzeugung eines Drehmoments, ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Planetengetriebe mit einem Sonnenrad und einer Mehrzahl von in einem Planetenträger rotierbar gelagerten Planetenrädern, wobei der Planetenträger an seinem den Planetenrädern abgekehrten axialen Ende ein Abtriebsteil aufweist, umfassend ferner ein Anschlussteil welches auf seiner dem Planetengetriebe abgekehrten axialen Seite zur Anbindung an ein Drehstabteil eines geteilten Drehstabs ausgebildet ist, und welches auf seiner anderen axialen Seite Koppelmittel zur drehmomentübertragenden Kopplung mit Koppelmitteln des Abtriebsteils aufweist, sowie ein Hauptlager zur Lagerung des Anschlussteils innerhalb des Gehäuses, wobei das Hauptlager in radialer Richtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Anschlussteils und der inneren Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Hauptlager als ein zweireihiges Wälzlager ausgebildet ist, mit einem Außenring, der eine erste Außenringlaufbahn und eine zweite Außenringlaufbahn aufweist und einem ersten Innenring mit einer ersten Innenringlaufbahn und einem zweiten Innenring mit einer zweiten Innenringlaufbahn, wobei eine erste Gruppe von Wälzkörpern zwischen dem Außenring und dem ersten Innenring angeordnet ist und auf der ersten Außenringlaufbahn und der ersten Innenringlaufbahn wälzt, und eine zweite Gruppe von Wälzkörpern zwischen dem Außenring und dem zweiten Innenring angeordnet ist, und auf der zweiten Außenringlaufbahn und der zweiten Innenringlaufbahn wälzt.
  • Aus der DE 10 2017 119 659 A1 ist bereits ein Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug bekannt, dessen Drehstab in zwei Drehstabteile geteilt ist, zwischen deren einander zugewandten Enden ein Aktuator mit Motor und Planetengetriebe und drehelastischem Entkopplungselement angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Schwenkantrieb für einen aktiven Wankstabilisator eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs bereitzustellen, der im Hinblick auf seine Lebensdauer verbessert ist. Insbesondere soll der Schwenkantrieb derart konstruiert sein, dass Kippbewegungen im Betrieb weitestgehend vermieden werden. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schwenkantriebs bereitzustellen sowie einen aktiven Wankstabilisator zu schaffen, der im Hinblick auf seine Lebensdauer entsprechend verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schwenkantrieb für einen aktiven Wankstabilisator, umfassend ein Gehäuse, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Antriebsmotor zur Erzeugung eines Drehmoments, ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Planetengetriebe mit einem Sonnenrad und einer Mehrzahl von in einem Planetenträger rotierbar gelagerten Planetenrädern, wobei der Planetenträger an seinem den Planetenrädern abgekehrten axialen Ende ein Abtriebsteil aufweist, umfassend ferner ein Anschlussteil welches auf seiner dem Planetengetriebe abgekehrten axialen Seite zur Anbindung an ein Drehstabteil eines geteilten Drehstabs ausgebildet ist, und welches auf seiner anderen axialen Seite Koppelmittel zur drehmomentübertragenden Kopplung mit Koppelmitteln des Abtriebsteils aufweist, sowie ein Hauptlager zur Lagerung des Anschlussteils innerhalb des Gehäuses, wobei das Hauptlager in radialer Richtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Anschlussteils und der inneren Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Hauptlager als ein zweireihiges Wälzlager ausgebildet ist, mit einem Außenring, der eine erste Außenringlaufbahn und eine zweite Außenringlaufbahn aufweist und einem ersten Innenring mit einer ersten Innenringlaufbahn und einem zweiten Innenring mit einer zweiten Innenringlaufbahn, wobei eine erste Gruppe von Wälzkörpern zwischen dem Außenring und dem ersten Innenring angeordnet ist und auf der ersten Außenringlaufbahn und der ersten Innenringlaufbahn wälzt, und eine zweite Gruppe von Wälzkörpern zwischen dem Außenring und dem zweiten Innenring angeordnet ist, und auf der zweiten Außenringlaufbahn und der zweiten Innenringlaufbahn wälzt, wobei der erste Innenring an einem monolithisch mit dem Anschlussteil ausgeformten ersten Bord anliegt und der zweite Innenring an einem monolithisch mit dem Anschlussteil ausgeformten zweiten Bord anliegt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Hauptlager derart stabil über die Borde an dem Anschlussteil geführt und gehalten ist, dass ein Verkippen des Anschlussteils aufgrund von während des Betriebs auftretenden Biegemomenten innerhalb des Gehäuses unterbunden wird. Somit wird der Verschleiß des Schwenkantriebs reduziert und die Lebensdauer entsprechend erhöht.
  • Ein Innenring, nämlich der erste Innenring und/oder der zweite Innenring, kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Welle mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Welle mit der der Welle zugewandten Seite der Mantelfläche des entsprechenden Innenrings verbunden sein, wobei auf der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Innenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen. Der Innenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, einen Innenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Wälzlagers insbesondere auf der ersten Innenringlaufbahn des ersten Innenrings und auf der zweiten Innenringlaufbahn des zweiten Innenrings abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der jeweiligen Innenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Die erste und/oder zweite Innenringlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung einer Innenringlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung einer Innenringlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der Innenringlaufbahn erlauben.
  • Eine Innenringlaufbahn kann bevorzugt zur Aufnahme und/oder Führung von Wälzkörpern eine Profilierung aufweisen. Hierdurch werden die Wälzkörper beispielsweise in einer definierten Weise in bzw. auf der jeweiligen Innenringlaufbahn geführt. Ferner können durch die geometrische Ausgestaltung einer profilierten Innenringlaufbahn die axiale und radiale Kraftaufnahme des Wälzlagers beeinflusst werden.
  • Der Außenring kann insbesondere die Wälzlager aufnehmende Lagerung mit dem Wälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Lagerung mit der der Lagerung zugewandten Seite der Mantelfläche des Außenrings verbunden sein, wobei der dieser Mantelfläche gegenüberliegenden Außenringlaufbahn die Wälzkörper des Wälzlagers wälzen. Der Außenring kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, den Au-ßenring einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Wälzlagers insbesondere auf einer der beiden Außenringlaufbahnen des Außenrings abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der jeweiligen Außenringlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Eine Außenringlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung einer Außenringlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der Außenringlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung einer Außenringlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der Außenringlaufbahn erlauben.
  • Eine Außenringlaufbahn kann bevorzugt zur Aufnahme und/oder Führung von Wälzkörpern eine Profilierung aufweisen. Hierdurch werden die Wälzkörper beispielsweise in einer definierten Weise in bzw. auf der jeweiligen Außenringlaufbahn geführt. Ferner können durch die geometrische Ausgestaltung einer profilierten Außenringlaufbahnen auch die axiale und radiale Kraftaufnahme des Wälzlagers beeinflusst werden.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Wälzlagerbauart die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Wälzlagers ab und haben die Aufgabe, die auf ein Radialwälzlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen. Rollenförmige Wälzkörper werden auch als Rollenwälzkörper und kugelförmige Wälzkörper als Lagerkugel bezeichnet.
  • Rollenförmige Wälzkörper können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der symmetrischen Pendelrollen, der asymmetrischen Pendelrollen, der Zylinderrollen, der Nadelrollen und/oder der Kegelrollen.
  • Wälzkörper können in einem Käfig oder durch Wälzkörperdistanzstücke geführt und voneinander beabstandet sein. Es ist grundsätzlich auch denkbar, ein käfigloses Wälzlager auszubilden, welches auch als vollrolliges Wälzlager bezeichnet wird. Bei vollrolligen Wälzlagern können sich benachbarte Wälzkörper kontaktieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Gruppe von Wälzkörpern und/oder die zweite Gruppe von Wälzkörpern als Lagerkugeln ausgebebildet sind. Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das zweireihige Wälzlager als Schrägkugellager, insbesondere in O-Anordnung, ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Hauptlager zwischen dem ersten Bord und dem zweiten Bord vorgespannt angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der erste Bord und/oder der zweite Bord durch Umformen, insbesondere durch Verstemmen und/oder Rollieren, gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten Innenring und dem zweiten Innenring zwischen 3-10 mal der radialen Bauhöhe des Hauptlagers beträgt. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Lager vergleichsweise hohe Biegemomente aufnehmen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1-6. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, dass zur Montage eines Hauptlagers das Hauptlager auf einer äußeren Mantelfläche eines Anschlussteils angeordnet wird und mit Hilfe eines Werkzeugs gehalten und mit einer vorbestimmten Vorspannkraft in axialer Richtung gegen einen monolithisch mit dem Anschlussteil ausgeformten zweiten Bord vorgespannt wird, nachfolgendes Umformen einer dem zweiten Bord gegenüberliegenden Stirnseite des Anschlussteils zur Ausbildung eines ersten Bordes, der an einem ersten Innenring anliegt und das Hauptlager in axialer Richtung gegenüber dem Anschlussteil fixiert.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass ein besonders sicherer Sitz des Hauptlagers an dem Anschlussteil realisierbar ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Anschlussteil aus einem gehärteten Stahl geformt ist und das Umformen des ersten Bordes mittels Warmumformung erfolgt.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Umformen des ersten Bordes mittels Rollierens erfolgt. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt, ist, dass der Bord durch ein Rollieren besonders formgenau ausgebildet und die Vorspannung des Hauptlagers gut eingestellt werden kann.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch einen Wankstabilisator für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, dessen Drehstab in zwei Drehstabteile, geteilt ist, zwischen deren einander zugewandten Enden ein Schwenkantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Übertragung eines Torsionsmoments angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen aktiven Wankstabilisator in schematischer Darstellung, in einer Draufsicht,
    • 2 einen Schwenkantrieb des in 1 gezeigten Wankstabilisators in einem Axialschnitt, in schematischer Darstellung,
    • 3 ein Anschlussteil mit Hauptlager in einer schematischen Axialschnittansicht in einem ersten Montagezustand, und
    • 4 ein Anschlussteil mit Hauptlager in einer schematischen Axialschnittansicht in einem zweiten Montagezustand.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen aktiven Wankstabilisator 2 in schematischer Darstellung, in einer Draufsicht. Der gezeigte Wankstabilisator 2 umfasst einen Drehstab 100, der in axial in zwei einzelne Drehstabteile 101, 102 geteilt ist, wobei zwischen deren einander zugewandten Enden ein Aktuator in Form eines Schwenkantriebs angeordnet ist. Über den Schwenkantrieb 1 soll gezielt ein Torsionsmoment in ein Drehstabteil 101, 102 einleitbar sein. Dafür ist ein Drehstabteil 102 mit dem Gehäuse 3 des Schwenkantriebs 1 verbunden, während der andere Drehstabteil 101 über ein Abtriebsteil des Schwenkantriebs 1 an den Antriebsmotor 4 des Schwenkantriebs 1 angebunden ist.
  • 2 zeigt den Schwenkantrieb 1 des in 1 gezeigten Wankstabilisators 2 in einem Axialschnitt, in schematischer Darstellung sowie er dem Grunde nach auch gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß der Erfindung, ist das Hauptlager 7 in der dargestellten Ausführungsform auf seiner dem Planetengetriebe 5 zugewandten Seite einen ersten Bord 21 des Anschlussteils 6 abgestützt und auf seiner anderen axialen Seite durch einen zweiten Bord 22 gegen ein axiales Herausfallen gesichert. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Der gezeigte Schwenkantrieb 1 umfasst sowohl im Rahmen der Erfindung als auch im Stand der Technik ein Gehäuse 3, einen innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Antriebsmotor 4 sowie ein innerhalb des Gehäuses 3 angeordnetes Planetengetriebe 5 mit einem Sonnenrad 50 und einer Mehrzahl von in einem Planetenträger 51 rotierbar gelagerten Planetenrädern 52. Dabei weist der Planetenträger 51 auf seiner den Planetenrädern 52 abgewandten Seite ein zapfenartiges Abtriebsteil 53 mit mantelseitig angeordneten in Umfangsrichtung wirkenden Koppelelementen 530 auf.
  • Der Schwenkantrieb 1 umfasst darüber hinaus ein Anschlussteil 6, welches auf seiner dem Planetengetriebe 5 abgekehrten axialen Seite zur Anbindung an ein Drehstabteil 101 eines geteilten Drehstabs 100 ausgebildet ist, und welches auf seiner anderen, dem Planetengetriebe 5 zugekehrten axialen Seite Koppelmittel 60 zur drehmomentübertragenden Anbindung an das Abtriebsteil 53 aufweist. Dabei wirken die Koppelmittel 60 des Anschlussteils 6 drehmomentübertragend mit korrespondierend ausgebildeten Koppelmitteln 530 des Abtriebsteils 53 des Planetenträgers 51 zusammen.
  • Ferner umfasst der Schwenkantrieb 1 ein Hauptlager 7 zur Lagerung des Anschlussteils 6 innerhalb des Gehäuses 3, wobei das Hauptlager 7 in radialer Richtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Anschlussteils 6 und der inneren Mantelfläche des Gehäuses 3 angeordnet ist. Was der 2 auch entnommen werden kann, ist, dass zwischen dem Abtriebsteil 53 des Planetenträgers 5 und dem Anschlussteil 6 zur Anbindung an das Drehstabteil 101 des geteilten Drehstabs 100 drehelastisch wirkende Entkopplungsmittel 9 vorgesehen sind, wobei diese durch eine Beschichtung des Abtriebsteils 53 und/oder des Anschlussteils 6 mit einem Elastomer gebildet sind.
  • Das Hauptlager 7 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein zweireihiges Wälzlager 11 ausgebildet, was gut aus den Darstellungen der 3-4 erkennbar ist. Das Wälzlager 11 weist einen einstückigen Außenring 12 auf, der eine erste Außenringlaufbahn 13 und eine zweite Außenringlaufbahn 14 besitzt. Ferner umfasst das Wälzlager 11 einem ersten Innenring 15 mit einer ersten Innenringlaufbahn 16 und einem zweiten Innenring 17 mit einer zweiten Innenringlaufbahn 18. Der axiale Abstand zwischen dem ersten Innenring 15 und dem zweiten Innenring 17 beträgt bevorzugt zwischen 3-10 mal der radialen Bauhöhe 24 des Hauptlagers 7.
  • Eine erste Gruppe von Wälzkörpern 19 ist zwischen dem Außenring 12 und dem ersten Innenring 15 angeordnet, und wälzt auf der ersten Außenringlaufbahn 13 und der ersten Innenringlaufbahn 16. Eine zweite Gruppe von Wälzkörpern 20 ist in analoger Weise zwischen dem Außenring 12 und dem zweiten Innenring 17 angeordnet und wälzt auf der zweiten Außenringlaufbahn 14 und der zweiten Innenringlaufbahn 18. Die erste Gruppe von Wälzkörpern 19 und die zweite Gruppe von Wälzkörpern 20 sind als Lagerkugeln ausgebebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist das zweireihige Wälzlager 11 als Schrägkugellager in O-Anordnung ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus der 4 hervorgeht, liegt der erste Innenring 15 an einem monolithisch mit dem Anschlussteil 6 ausgeformten ersten Bord 21 an und der zweite Innenring 17 an einem monolithisch mit dem Anschlussteil 6 ausgeformten zweiten Bord 22, so dass das Wälzlager 11 so axial gesichert gegenüber dem Anschlussteil 6 an diesem fixiert ist. Das Hauptlager 7 ist zwischen dem ersten Bord 21 und dem zweiten Bord 22 vorgespannt angeordnet.
  • Der erste Bord 21 ist durch Umformen, insbesondere durch Verstemmen und/oder Rollieren, gebildet, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Die 3-4 zeigen die Montageschritte des Hauptlagers 7 an dem Anschlussteil 6. Das Hauptlager 7 wird in einem ersten Monateschritt, der in der 3 gezeigt ist, auf der äußeren zylinderförmigen Mantelfläche des Anschlussteils 6 durch ein Aufschieben von links nach rechts bis zum axialen Anschlag gegen den zweiten Bord 22 angeordnet und dort mit Hilfe eines Werkzeugs gehalten. Das Hauptlager 7 wird mit einer vorbestimmten Vorspannkraft in axialer Richtung gegen den monolithisch mit dem Anschlussteil 6 ausgeformten zweiten Bord 22 vorgespannt. Der zweite Bord 22 kann insbesondere an dem Anschlussteil 6 durch Gießen und/oder spanende Formgebungsverfahren ausgeformt sein.
  • Es erfolgt hiernach ein Umformen der dem zweiten Bord 22 gegenüberliegenden Stirnseite 23 des Anschlussteils 6 zur Ausbildung des ersten Bordes 21, der an dem ersten Innenring 15 anliegt und das Hauptlager 7 in axialer Richtung gegenüber dem Anschlussteil 6 fixiert. Hierzu wird Material aus dem Bereich der Stirnseite 23 in radialer Richtung verschoben, beispielsweise mittels Verstellens und/oder Rollierens. Der umzuformende Bereich der Stirnseite 23 kann insbesondere, wie in der 3 gezeigt, als ein aus der Stirnseite 23 des Abschlussteils 6 axial herausragender ringförmiger Absatz ausgeformt sein, um das Umformen zu vereinfachen. In diesem Montagezustand, der in der 4 gezeigt ist, wird die Baugruppe aus Hauptlager 7 und Anschlussteil 6 zur Montage des Schwenkantriebs 1 verwendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkantrieb
    2
    Wankstabilisator
    3
    Gehäuse
    4
    Antriebsmotor
    5
    Planetengetriebe
    6
    Anschlussteil
    7
    Hauptlager
    9
    Entkopplungsmittel
    10
    Drehstabteil
    11
    Wälzlager
    12
    Außenring
    13
    Außenringlaufbahn
    14
    Außenringlaufbahn
    15
    Innenring
    16
    Innenringlaufbahn
    17
    Innenring
    18
    Innenringlaufbahn
    19
    Wälzkörpern
    20
    Wälzkörpern
    21
    Bord
    22
    Bord
    23
    Stirnseite
    24
    radiale Bauhöhe
    50
    Sonnenrad
    51
    Planetenträger
    52
    Planetenrädern
    53
    Abtriebsteil
    503
    Koppelteil
    60
    Koppelmittel
    100
    Drehstab
    101
    Drehstabteil
    102
    Drehstabteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017119659 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schwenkantrieb (1) für einen aktiven Wankstabilisator (2), umfassend - ein Gehäuse (3), - einen innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Antriebsmotor (4) zur Erzeugung eines Drehmoments, - ein innerhalb des Gehäuses (3) angeordnetes Planetengetriebe (5) mit einem Sonnenrad (50) und einer Mehrzahl von in einem Planetenträger (51) rotierbar gelagerten Planetenrädern (52), wobei der Planetenträger (51) an seinem den Planetenrädern (52) abgekehrten axialen Ende ein Abtriebsteil (53) aufweist, - umfassend ferner ein Anschlussteil (6) welches auf seiner dem Planetengetriebe (5) abgekehrten axialen Seite zur Anbindung an ein Drehstabteil (101) eines geteilten Drehstabs (100) ausgebildet ist, und welches auf seiner anderen axialen Seite Koppelmittel (60) zur drehmomentübertragenden Kopplung mit Koppelmitteln (530) des Abtriebsteils (53) aufweist, sowie - ein Hauptlager (7) zur Lagerung des Anschlussteils (6) innerhalb des Gehäuses (3), wobei das Hauptlager (7) in radialer Richtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Anschlussteils (6) und der inneren Mantelfläche des Gehäuses (3) angeordnet ist, - wobei das Hauptlager (7) als ein zweireihiges Wälzlager (11) ausgebildet ist, mit einem Außenring (12), der eine erste Außenringlaufbahn (13) und eine zweite Außenringlaufbahn (14) aufweist und einem ersten Innenring (15) mit einer ersten Innenringlaufbahn (16) und einem zweiten Innenring (17) mit einer zweiten Innenringlaufbahn (18), - wobei eine erste Gruppe von Wälzkörpern (19) zwischen dem Außenring (12) und dem ersten Innenring (15) angeordnet ist und auf der ersten Außenringlaufbahn (13) und der ersten Innenringlaufbahn (16) wälzt, und eine zweite Gruppe von Wälzkörpern (20) zwischen dem Außenring (12) und dem zweiten Innenring (17) angeordnet ist, und auf der zweiten Außenringlaufbahn (14) und der zweiten Innenringlaufbahn (18) wälzt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenring (15) an einem monolithisch mit dem Anschlussteil (6) ausgeformten ersten Bord (21) anliegt und der zweite Innenring (17) an einem monolithisch mit dem Anschlussteil (6) ausgeformten zweiten Bord (22) anliegt.
  2. Schwenkantrieb (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Wälzkörpern (19) und/oder die zweite Gruppe von Wälzkörpern (20) als Lagerkugeln ausgebebildet sind.
  3. Schwenkantrieb (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweireihige Wälzlager (11) als Schrägkugellager, insbesondere in O-Anordnung, ausgebildet ist.
  4. Schwenkantrieb (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (7) zwischen dem ersten Bord (21) und dem zweiten Bord (22) vorgespannt angeordnet ist.
  5. Schwenkantrieb (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bord (21) und/oder der zweite Bord (22) durch Umformen, insbesondere durch Verstemmen und/oder Rollieren, gebildet ist.
  6. Schwenkantrieb (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten Innenring (15) und dem zweiten Innenring (17) zwischen 3-10 mal der radialen Bauhöhe (24) des Hauptlagers (7) entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs (1), insbesondere gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage eines Hauptlagers (7) das Hauptlager (7) auf einer äußeren Mantelfläche eines Anschlussteils (6) angeordnet wird und mit Hilfe eines Werkzeugs gehalten und mit einer vorbestimmten Vorspannkraft in axialer Richtung gegen einen monolithisch mit dem Anschlussteil (6) ausgeformten zweiten Bord (22) vorgespannt wird, nachfolgendes Umformen einer dem zweiten Bord (22) gegenüberliegenden Stirnseite des Anschlussteils (6) zur Ausbildung eines ersten Bordes (21), der an einem ersten Innenring (15) anliegt und das Hauptlager (7) in axialer Richtung gegenüber dem Anschlussteil (6) fixiert.
  8. Verfahren, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (6) aus einem gehärteten Stahl geformt ist und das Umformen des ersten Bordes (21) mittels Warmumformung erfolgt.
  9. Verfahren, nach einem der Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen des ersten Bordes (21) mittels Verstemmen und/oder Rollieren erfolgt
  10. Wankstabilisator (2) für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, dessen Drehstab (100) in zwei Drehstabteile (101, 102) geteilt ist, zwischen deren einander zugewandten Enden ein Schwenkantrieb (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Übertragung eines Torsionsmoments angeordnet ist.
DE102020122498.2A 2020-08-28 2020-08-28 Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator Pending DE102020122498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122498.2A DE102020122498A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122498.2A DE102020122498A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122498A1 true DE102020122498A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122498.2A Pending DE102020122498A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122886B4 (de) 2020-09-02 2024-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119659A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119659A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122886B4 (de) 2020-09-02 2024-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
WO2000012916A1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
EP2126388B1 (de) Wälzlager
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
WO1996033354A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102020122498A1 (de) Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102020122886B4 (de) Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und aktiver Wankstabilisator
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad