[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020118265A1 - Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System - Google Patents

Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102020118265A1
DE102020118265A1 DE102020118265.1A DE102020118265A DE102020118265A1 DE 102020118265 A1 DE102020118265 A1 DE 102020118265A1 DE 102020118265 A DE102020118265 A DE 102020118265A DE 102020118265 A1 DE102020118265 A1 DE 102020118265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral electrode
electrode surface
instrument
supply line
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118265.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hermle
Uwe Wittke
Martin Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102020118265.1A priority Critical patent/DE102020118265A1/de
Publication of DE102020118265A1 publication Critical patent/DE102020118265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00434Neural system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00505Urinary tract
    • A61B2018/00517Urinary bladder or urethra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00559Female reproductive organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/162Indifferent or passive electrodes for grounding located on the probe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • A61B2018/165Multiple indifferent electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bipolares medizinisches Instrument (10) zum Schneiden von Gewebe unter der Wirkung von Hochfrequenzstrom mit einer Längsrichtung (12) von einem proximalen Ende (14) zu einem distalen Ende (16) erstreckt und wobei am distalen Ende (16) eine Aktivelektrode (30) und eine Neutralelektrode (32) angeordnet sind und die Neutralelektrode (32) eine erste elektrische Zuleitung (40) in einem ersten Abschnitt des Instruments (10) zumindest teilweise umschließt, wobei die Neutralelektrode (32) eine erste gekrümmte Neutralelektrodenfläche (34) und eine zweite gekrümmte Neutralelektrodenfläche (36) aufweist, die erste Neutralelektrodenfläche (34) mit einer zweiten Zuleitung (42) verbunden ist und die zweite Neutralelektrodenfläche (36) mit einer dritten Zuleitung (44) verbunden ist und wobei die zweite elektrische Zuleitung (42) in proximaler Richtung vor dem ersten Abschnitt (28) die erste elektrische Zuleitung (40) zumindest teilweise umschließt. Ferner wird ein elektrochirurgisches System mit einem Hochfrequenzgenerator (26) und mit einem solchen Instrument (10) offenbart, das an den Hochfrequenzgenerator (26) anschließbar ist.

Description

  • Bipolares medizinisches Instrument zum Schneiden von Gewebe unter der Wirkung von Hochfrequenzstrom, wobei sich das Instrument entlang einer Längsrichtung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt und wobei am distalen Ende eine Aktivelektrode und eine der Aktivelektrode benachbarten Neutralelektrode angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein elektrochirurgisches System, mit einem Hochfrequenzgenerator und einem Instrument der eingangs genannten Art.
  • Ein Instrument und ein System der eingangs genannten Art sind aus DE 25 21 719 bekannt.
  • Ein Instrument bzw. ein System der eingangs genannten Art wird in der offenen, vorzugsweise aber in der minimal-invasiven Chirurgie zum Schneiden von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper verwendet.
  • Das eingangs genannte Instrument kann im Sinne der vorliegenden Erfindung bei Verwendung in der minimalinvasiven Chirurgie zusammen mit einem Endoskop zu einem sogenannten Resektoskop kombiniert werden oder selbst ein solches Resektoskop darstellen.
  • Die Elektro- oder Hochfrequenzchirurgie wird therapeutisch in verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen wie bspw. der Urologie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Abdominalchirurgie usw. eingesetzt. Speziell in der Urologie wird mittels eines eingangs genannten Instruments im Rahmen der minimal-invasiven Chirurgie endoskopisch Prostatagewebe abgetragen.
  • Bei elektrochirurgischen Verfahren der Resektoskopie unterscheidet man zwischen der monopolaren und der bipolaren Applikation des Hochfrequenzstromes.
  • Bei der monopolaren Applikation wird nur die Aktivelektrode, manchmal auch als Schneidelektrode oder Behandlungselektrode bezeichnet, in das Behandlungsgebiet eingeführt, während die Neutralelektrode außen am Patienten angeordnet wird. Folglich führt der Stromfluss zwischen der Aktivelektrode und der Neutralelektrode durch den Körper des Patienten hindurch, wobei der Nachteil besteht, dass der Strompfad durch den Patienten nicht sicher kontrolliert werden kann mit der Folge möglicher Verletzungen von Organen. Darüber hinaus kann die am Patientenkörper angebrachte Neutralelektrode zu Verbrennungen der Haut des Patienten führen.
  • Bei der bipolaren Technik, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, werden sowohl Aktivelektrode als auch Neutralelektrode in das Behandlungsgebiet eingeführt. Der Stromfluss kann dadurch in kontrollierbarer Weise auf den Bereich zwischen der Aktivelektrode und der Neutralelektrode begrenzt werden, dass er räumlich nur zwischen der Aktivelektrode und der Neutralelektrode fließt. Entsprechend sind medizinische Instrumente der eingangs genannten Art geschaffen worden, bei denen die Aktivelektrode und die Neutralelektrode an einem Elektrodenträger angeordnet sind, so dass die Aktivelektrode und die Neutralelektrode einander benachbart in das Behandlungsgebiet eingebracht werden können.
  • Bei bipolaren medizinischen Instrumenten der eingangs genannten Art ist die Aktivelektrode üblicherweise mit einer kleinen wirksamen Oberfläche ausgebildet, so dass sich an der Aktivelektrode eine hohe Stromdichte einstellt, während die Neutralelektrode üblicherweise relativ großflächig ausgebildet ist, so dass sich an der Neutralelektrode nur mittlere oder geringe Stromdichten einstellen. Mit der Aktivelektrode wird entsprechend geschnitten, während die Neutralelektrode möglichst keine Wirkung auf das Gewebe ausüben soll, sondern lediglich der Begrenzung des Strompfades auf den Bereich zwischen der Aktivelektrode und der Neutralelektrode dienen soll.
  • Bei dem aus der oben genannten DE 25 21 719 bekannten Instrument ist die Neutralelektrode als breites Band ausgebildet, während die Aktivelektrode als Drahtschlinge ausgebildet ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der DE 25 21 719 ist die Neutralelektrode auf ihrer der Aktivelektrode abgewandten Seite von einem Kunststoff-Fortsatz, der fest mit dem Schaft des Resektoskops verbunden ist, überdeckt.
  • WO 99/16371 A1 offenbart ebenfalls ein bipolares medizinisches Instrument der eingangs genannten Art. Ähnlich zu dem zuvor beschriebenen bekannten Instrument ist die Aktivelektrode zur Neutralelektrode in Richtung quer zur Längsachse so positioniert, dass diese nicht voneinander beabstandet sind.
  • Aus EP 1 163 886 A2 ist ein resektoskopisches Instrument bekannt, bei dem die Aktivelektrode und die Neutralelektrode auf ihren einander zugewandten Seiten durch einen Isolatorkörper elektrisch getrennt sind, so dass jede gerade Verbindungslinie zwischen den Elektroden durch den Isolatorkörper verläuft. Dadurch soll der direkte Stromfluss zwischen den beiden Elektroden erschwert bzw. vermindert werden.
  • US 9,474,438 B2 zeigt ein medizinisches Instrument, bei dem eine Aktivelektrode und eine Neutralelektrode verwendet werden können. Röhrenförmige Elemente der Neutralelektrode können koaxial zu Leitern der Aktivelektrode angeordnet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Instrument sowie ein verbessertes System der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein bipolares medizinisches Instrument zum Schneiden von Gewebe unter der Wirkung von Hochfrequenzstrom, wobei sich das Instrument entlang einer Längsrichtung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt und wobei am distalen Ende eine Aktivelektrode und eine der Aktivelektrode benachbarten Neutralelektrode angeordnet sind und die Neutralelektrode eine erste elektrische Zuleitung, die vom proximalen Ende zur Aktivelektrode führt, in einem ersten Abschnitt des Instruments zumindest teilweise umschließt, wobei die Neutralelektrode eine erste gekrümmte Neutralelektrodenfläche und eine zweite gekrümmte Neutralelektrodenfläche aufweist, die erste Neutralelektrodenfläche mit einer zweiten Zuleitung verbunden ist, die vom proximalen Ende zur ersten Neutralelektrodenfläche führt, und die zweite Neutralelektrodenfläche mit einer dritten Zuleitung verbunden ist, die vom proximalen Ende zur zweiten Neutralelektrodenfläche führt, und wobei die zweite elektrische Zuleitung in proximaler Richtung vor dem ersten Abschnitt die erste elektrische Zuleitung zumindest teilweise umschließt.
  • Einer der Vorteile, die sich mit einem solchen Instrument erzielen lassen, ist die Ausgestaltung als getrennte Gestänge, später in den Figuren als Elektrodenträgerteile bezeichnet. Die Gestänge können dabei einfach mit Klammern verbunden werden, später in den Figuren als Haltelemente bezeichnet. Jedes Gestänge enthält eine Zu- und Rückführung der Energie, die im Betrieb von einem Hochfrequenzgenerator geliefert wird. Dabei lässt sich insbesondere eine erhöhte mechanische Stabilität erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Neutralelektrodenfläche und die zweite Neutralelektrodenfläche am distalen Ende nicht elektrisch verbunden und/oder nur am proximalen Ende elektrisch verbunden.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird keine elektrische Brücke zwischen den Gestängen benötigt. Die Neutralelektroden sind separat konnektiert, ohne eine direkte Verbindung miteinander.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die zweite Zuleitung und/oder die dritte Zuleitung röhrenförmig ausgebildet.
  • Dies ergibt einen stabilen Aufbau, der sich gut für eine effiziente Herstellung eignet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung laufen die erste Neutralelektrodenfläche oder die zweite elektrische Zuleitung in einem zweiten Abschnitt in proximaler Richtung konisch zu.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es in den verschiedenen Abschnitten des Instruments entlang seiner Längserstreckung einen zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser der Gestänge zu erzielen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umschließt die erste Neutralelektrodenfläche die erste elektrische Zuleitung zu zumindest 120°, bevorzugt zumindest 180°, besonders bevorzugt zumindest 270° und insbesondere vollständig.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Grad der Umschließung je nach Anwendungsfall festgelegt werden. Dabei wird eine vollständige Umschließung als vorteilhaft hinsichtlich der Fertigung angesehen. Diese Ausführungen gelten entsprechend auch für die zweite Neutralelektrodenfläche.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umschließt die zweite elektrische Zuleitung die erste elektrische Zuleitung zu zumindest 120°, bevorzugt zumindest 180°, besonders bevorzugt zumindest 270° und insbesondere vollständig.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Grad der Umschließung je nach Anwendungsfall festgelegt werden. Dabei wird eine vollständige Umschließung als vorteilhaft hinsichtlich der Fertigung angesehen. Diese Ausführungen gelten entsprechend auch für die dritte Zuleitung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite elektrische Zuleitung in einer rohrförmigen Isolierung geführt ist, die optional von einem metallischen Röhrchen umschlossen ist.
  • Diese Ausgestaltung bietet eine gute Art der Isolierung. Mit dem optionalen metallischen Röhrchen kann eine gute Reinigung des Instruments erzielt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entspricht ein Durchmesser der rohrförmigen Isolierung oder, wenn vorhanden, ein Durchmesser des metallischen Röhrchens zumindest in etwa dem Durchmesser der ersten Neutralelektrodenfläche.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann ein konstanter Durchmesser der Gestänge bzw. der Elektrodenträgerteile erzielt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Neutralelektrodenfläche an ihrem distalen Ende radial aufgeweitet.
  • Diese Ausgestaltung kann das Zündverhalten verbessern und kann insbesondere als Bördelung oder Flansch ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist in distaler Richtung vor der ersten Neutralelektrodenfläche ein rohrförmiges Isolierstück angeordnet, das die zweite Zuleitung umschließt, wobei das Isolierstück optional teilweise von der ersten Neutralelektrodenfläche umschlossen ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das Risiko eines ungewolltes Zünden der Neutralelektrode verringert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entfernen sich die erste Neutralelektrodenfläche und die zweite Neutralelektrodenfläche in distaler Richtung voneinander.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht auch bei kompakter Bauweise eine ausreichend große Aktivelektrode. Ein Winkel zwischen den beiden Neutralelektrodenflächen, genauer, zwischen den beiden Längserstreckungen der Neutralelektrodenflächen beträgt bevorzugt 0,1° - 20°, besonders bevorzugt 2° - 10° und insbesondere 5° - 7°.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung tritt die Aktivelektrode aus der Neutralelektrode aus, insbesondere durch ein Isolierstück hindurchgeführt, und erstreckt sich quer zur Längserstreckung von der ersten Neutralelektrodenfläche zur zweiten Neutralelektrodenfläche.
  • Diese Ausgestaltung bietet eine Ausgestaltung der Aktivelektrode, die es dem Arzt ermöglicht, in einem ihm bekannten Weise zu arbeiten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am proximalen Ende ein erster Kontaktierbereich der ersten Zuleitung und ein zweiter Kontaktierbereich der zweiten Zuleitung ausgebildet, die entlang der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, und weisen die Kontaktierbereiche insbesondere jeweils eine zylinderförmige Oberfläche auf.
  • Diese Ausgestaltung ermöglich eine Mehrfachkontaktierung, insbesondere mit vier Kontaktstellen. Dabei kann insbesondere eine großflächige Kontaktierung erzielt werden, wenn die Längserstreckung der Kontaktierbereiche größer ist als deren jeweiliger Radius, bevorzugt mehr als zweimal so groß und besonders bevorzug mehr als dreimal so groß. Es lässt sich ein reduzierter Übergangswiderstand erzielen. Außerdem kann ein Wärmeverlust an den Kontaktstellen verringert werden. Wie später noch gezeigt wird, ist insbesondere die erste Zuleitung innerhalb des zweiten Kontaktierbereichs durch den Kontaktierbereich geführt. Dieser Aufbau gilt für beide Gestänge des Instruments in entsprechender Weise.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an der Aktivelektrode eine Kante ausgebildet.
  • Diese Ausgestaltung kann das Zündverhalten verbessern. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine eigenständige Weiterbildung einer Aktivelektrode aus dem Stand der Technik handelt, die auch ohne die beanspruchten Zuleitungen und Neutralelektrodenflächen eine erfinderische Tätigkeit begründet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt das Flächenverhältnis zwischen der Neutralelektrode und der Aktivelektrode 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 3 bis 6 und insbesondere zumindest ungefähr 4.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Abstand zwischen Aktivelektrode und Neutralelektrode 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 0,75 mm bis 2mm und insbesondere zumindest ungefähr 1 mm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Neutralelektrode aus Stahl gebildet oder weist Stahl auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Aktivelektrode aus Wolfram gebildet oder weist Wolfram auf.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein elektrochirurgisches System mit einem Hochfrequenzgenerator und mit einem zuvor beschriebenen Instrument, das an den Hochfrequenzgenerator anschließbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung näher dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein bipolares medizinisches Instrument gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht, hier ein Resektoskop;
    • 2 Elemente innerhalb des Instruments gemäß 1 in der Seitenansicht;
    • 3 Elemente innerhalb des Instruments gemäß 1 in der Draufsicht;
    • 4 die Elemente gemäß 2 in perspektivischer Ansicht;
    • 5 den vergrößerten Ausschnitt A aus 4;
    • 6 einen Querschnitt in Längsrichtung der Elemente gemäß 2 im distalen Abschnitt des Instruments;
    • 7 einen Querschnitt in Längsrichtung der Elemente gemäß 2 im proximalen Abschnitt des Instruments;
    • 8 eine Schnittdarstellung des Schnitts B aus der 5;
    • 9 eine erste alternative Ausgestaltung der Neutralelektrode des bipolaren medizinischen Instruments;
    • 10 eine zweite alternative Ausgestaltung der Neutralelektrode des bipolaren medizinischen Instruments;
    • 11 eine erste alternative Ausgestaltung der Aktivelektrode des bipolaren medizinischen Instruments; und
    • 12 eine zweite alternative Ausgestaltung der Aktivelektrode des bipolaren medizinischen Instruments.
  • 1 zeigt ein bipolares medizinisches Instrument 10 zum Schneiden von Gewebe unter der Wirkung von Hochfrequenzstrom in der Seitenansicht, hier ein Resektoskop. Die grundlegende Funktionsweise des Instruments 10 ist aus dem Stand der Technik bekannt, siehe hierzu insbesondere die Patentschrift EP 1 567 079 B1 , 1-4, 6a und 6b, sowie Absätze 47 bis 72.
  • Das Instrument 10 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung 12 von einem proximalen Ende 14 zu einem distalen Ende 16. Das Instrument 10 ist hier im eingefahrenen Zustand gezeigt. Es ist zu erkennen, dass sich sowohl eine Aktivelektrode 30 (siehe 2) als auch eine Neutralelektrode 32 (siehe 2) innerhalb eines distalen Endes eines Schafts 18 des Instruments 10 befinden. Die Neutralelektrode 32 weist eine erste gekrümmte Neutralelektrodenfläche 34 und eine zweite gekrümmte Neutralelektrodenfläche 36 auf.
  • 2 zeigt in der Seitenansicht einen Elektrodenträger 20, der innerhalb des Schafts 18 in Längsrichtung 12 verlagerbar angeordnet ist und von Halteelementen 22 geführt wird. Der Elektrodenträger 20 weist einen ersten Elektrodenträgerteil 21 und einen zweiten Elektrodenträgerteil 21' auf.
  • 3 zeigt den Elektrodenträger 20 und die Halteelemente 22 in der Draufsicht. Des Weiteren ist eine Querrichtung 24 eingezeichnet, die quer zur Längsrichtung 12 ist, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung 12. Es ist angedeutet, dass die erste Neutralelektrodenfläche 34 und die zweite Neutralelektrodenfläche 36 in distaler Richtung sich voneinander entfernen. Bei anderen Ausgestaltungen können die die erste Neutralelektrodenfläche 34 und die zweite Neutralelektrodenfläche 36 aber auch parallel zueinander verlaufen.
  • Am proximalen Ende 14 des ersten Elektrodenträgerteils 21 sind ein erster Kontaktierbereich 60 der ersten Zuleitung 40 und ein zweiter Kontaktierbereich 62 der zweiten Zuleitung 42 ausgebildet ist, die entlang der Längsrichtung 12 versetzt zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Kontaktierbereiche 60, 62 jeweils eine zylinderförmige Oberfläche aufweisen. Entsprechendes gilt für einen dritten Kontaktierbereich 64 und einen vierten Kontaktierbereich 66 des zweiten Elektrodenträgerteils 21'.
  • Ferner ist symbolisch dargestellt, wie die elektrisch aktiven Elemente des Instruments 10 an einen Hochfrequenzgenerator 26 angeschlossen werden können, wobei der Hochfrequenzgenerator 26 einen ersten hier eine Ausgangsleistung von mindestens 200 W abgeben kann. Der erste Elektrodenträgerteil 21 ist mit einem ersten Port 27 des Hochfrequenzgenerators 26 verbunden, und der zweite Elektrodenträgerteil 21' ist mit einem zweiten Port 27' des Hochfrequenzgenerators 26 verbunden.
  • Zudem ist auch ein Winkel α zwischen den beiden Neutralelektrodenflächen 34, 36, genauer, zwischen den beiden Längserstreckungen der Neutralelektrodenflächen 34, 36, dargestellt. Die Neutralelektrodenflächen 34, 36 können aber auch parallel zu einander liegen, wobei dann α = 0° gilt.
  • 4 zeigt die Elemente gemäß 2 in perspektivischer Ansicht. Am distalen Ende 16 ist ein Teil der Figur mit einem Kreis und dem Buchstaben A gekennzeichnet, der nachfolgend vergrößert dargestellt wird.
  • 5 zeigt vergrößert den Ausschnitt A aus 4. Es ist zu erkennen, dass am distalen Ende 16 die Aktivelektrode 30 und die der Aktivelektrode 30 benachbarte Neutralelektrode 32 angeordnet sind. Die Aktivelektrode 30 ist als Drahtschlinge ausgeführt. Es ist gezeigt, dass die Aktivelektrode 30 aus der Neutralelektrode 32 austritt, hier jeweils aus der ersten Neutralelektrodenfläche 34 und der zweiten Neutralelektrodenfläche 36 insbesondere durch ein Isolierstück hindurchgeführt, und sich quer zur Längserstreckung 12 , also entlang der Querrichtung 24, zwischen der ersten Neutralelektrodenfläche 34 und der zweiten Neutralelektrodenfläche 36 erstreckt.
  • 6 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung 12 der Elemente gemäß 2 im distalen Abschnitt 16 des Instruments 10. Die Neutralelektrode 32, hier die erste Neutralelektrodenfläche 34, umschließt, zumindest teilweise, in einem ersten Abschnitt des Instruments 10 eine erste elektrische Zuleitung 40, die vom proximalen Ende 14 zur Aktivelektrode 30 führt.
  • Die erste Neutralelektrodenfläche 34 ist mit einer zweiten Zuleitung 42 verbunden, die vom proximalen Ende 14 zur ersten Neutralelektrodenfläche 34 führt, und die zweite Neutralelektrodenfläche 36 ist mit einer dritten Zuleitung 44 (siehe 8) verbunden, die vom proximalen Ende 14 zur zweiten Neutralelektrodenfläche 36 führt, und wobei die zweite elektrische Zuleitung 42 in proximaler Richtung vor dem ersten Abschnitt 28 die erste elektrische Zuleitung 40 zumindest teilweise umschließt. Zwischen der zweiten Zuleitung 42 und der ersten Zuleitung 40 ist eine isolierende Umhüllung 41 angeordnet. Dies gilt in entsprechender Weise zwischen der dritten Zuleitung 44 und der ersten Zuleitung 40.
  • Die erste Neutralelektrodenfläche 34 und die zweite Neutralelektrodenfläche 36 sind am distalen Ende 16 nicht elektrisch verbunden. Dabei kann die Ausgestaltung auch so gewählt werden, dass die erste Neutralelektrodenfläche 34 und die zweite Neutralelektrodenfläche 36 nur am proximalen Ende 14 elektrisch verbunden sind, zum Beispiel, siehe 3, über gemeinsame Potentiale des Hochfrequenzgenerators 26. Die zweite Zuleitung 42 und die dritte Zuleitung 44 sind hier röhrenförmig ausgebildet.
  • Die erste Neutralelektrodenfläche 34 oder die zweite elektrische Zuleitung 42 in einem zweiten Abschnitt 50 in proximaler Richtung, als auf das proximale Ende 14 zu, konisch zulaufen. Entsprechend gilt, auch wenn nicht gezeigt, dass die zweite Neutralelektrodenfläche 36 oder die dritte elektrische Zuleitung 42 in dem zweiten Abschnitt 50 in proximaler Richtung konisch zulaufen. Bei der gezeigten Ausgestaltung umschließt die erste Neutralelektrodenfläche 34 die erste elektrische Zuleitung 40.
  • Die zweite elektrische Zuleitung 42 in einer rohrförmigen Isolierung 52 geführt ist, die optional von einem metallischen Röhrchen 54 umschlossen ist. Ein Durchmesser der rohrförmigen Isolierung 52 oder, wenn vorhanden, ein Durchmesser des metallischen Röhrchens 54 ist hier so gewählt, dass er zumindest in etwa dem Durchmesser der ersten Neutralelektrodenfläche 34 entspricht.
  • Es ist ferner zu erkennen, dass in distaler Richtung vor der ersten Neutralelektrodenfläche 34 ein rohrförmiges Isolierstück 56 angeordnet ist, das die zweite Zuleitung 42 umschließt, wobei das Isolierstück 56 hier zudem von der ersten Neutralelektrodenfläche 34 umschlossen ist.
  • 7 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung 12 der Elemente gemäß 2 im proximalen Abschnitt 16 des Instruments 10. An der linken Seite ist die Fortführung der Elemente gezeigt, die in 6 an der rechten Seite dargestellt sind. Es sind wieder der erste Kontaktierbereich 60 zu erkennen, der als leitende, zylindrische Hülse 61 auf der ersten Zuleitung 40 ausgebildet ist, und der zweite Kontaktierbereich 62, der als leitende, zylindrische Hülse 63 auf der zweiten Zuleitung 42 ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für den dritten Kontaktierbereich 64 und den vierten Kontaktierbereich 66.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Schnitts B aus der 5. Es gelten alle bisherigen Erläuterungen.
  • 9 zeigt eine erste alternative Ausgestaltung der Neutralelektrode 32 des bipolaren medizinischen Instruments 10. Die erste Neutralelektrodenfläche 34 ist an ihrem distalen Ende radial aufgeweitet. Die Vergrößerung der Fläche der Neutralelektrode, die der Aktivelektrode 30 zugewandt ist, kann das Zündverhalten verbessern. Diese Vergrößerung kann, wie hier gezeigt, als Bördelung 47 ausgeführt sein.
  • 10 zeigt eine zweite alternative Ausgestaltung der Neutralelektrode 32 des bipolaren medizinischen Instruments 10, wobei wiederum die Fläche vergrößert ist, die der Aktivelektrode 30 zugewandt ist. Diese Vergrößerung kann, wie hier gezeigt, als Flansch 49 oder Zylindermantel mit größerem Radius ausgeführt sein.
  • 11 zeigt eine erste alternative Ausgestaltung der Aktivelektrode 30 des bipolaren medizinischen Instruments 10. An der Aktivelektrode eine Kante 68 ausgebildet. Die Ausbildung der Kante 68 kann das Zündverhalten verbessern. Die Kante 68 kann, wie hier gezeigt, als ein aufgesetzter Ring 70 bzw. Ring 70' ausgeführt sein. Der Ring 70 und der Ring 70' sind dabei an den Seiten - bezogen auf die Querrichtung 24 - der Aktivelektrode 30 angeordnet.
  • 12 zeigt eine zweite alternative Ausgestaltung der Aktivelektrode 30 des bipolaren medizinischen Instruments 10, wobei wiederum eine Kante 68 ausgebildet ist. Die Kante 68 kann, wie hier gezeigt, als lokal begrenzte Abflachung 72 der Aktivelektrode 30 ausgebildet sein. Die Abflachung 72 ist dabei zumindest ungefähr in der Mitte der Aktivelektrode 30 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2521719 [0003, 0011]
    • WO 9916371 A1 [0012]
    • EP 1163886 A2 [0013]
    • US 9474438 B2 [0014]
    • EP 1567079 B1 [0052]

Claims (15)

  1. Bipolares medizinisches Instrument (10) zum Schneiden von Gewebe unter der Wirkung von Hochfrequenzstrom, wobei sich das Instrument (10) entlang einer Längsrichtung (12) von einem proximalen Ende (14) zu einem distalen Ende (16) erstreckt und wobei am distalen Ende (16) eine Aktivelektrode (30) und eine der Aktivelektrode (30) benachbarten Neutralelektrode (32) angeordnet sind und die Neutralelektrode (32) eine erste elektrische Zuleitung (40), die vom proximalen Ende (14) zur Aktivelektrode (30) führt, in einem ersten Abschnitt des Instruments (10) zumindest teilweise umschließt, wobei die Neutralelektrode (32) eine erste gekrümmte Neutralelektrodenfläche (34) und eine zweite gekrümmte Neutralelektrodenfläche (36) aufweist, die erste Neutralelektrodenfläche (34) mit einer zweiten Zuleitung (42) verbunden ist, die vom proximalen Ende (14) zur ersten Neutralelektrodenfläche (34) führt, und die zweite Neutralelektrodenfläche (36) mit einer dritten Zuleitung (44) verbunden ist, die vom proximalen Ende (14) zur zweiten Neutralelektrodenfläche (36) führt, und wobei die zweite elektrische Zuleitung (42) in proximaler Richtung vor dem ersten Abschnitt (28) die erste elektrische Zuleitung (40) zumindest teilweise umschließt.
  2. Instrument nach Anspruch 1, wobei die erste Neutralelektrodenfläche (34) und die zweite Neutralelektrodenfläche (36) am distalen Ende (16) nicht elektrisch verbunden sind und/oder nur am proximalen Ende (14) elektrisch verbunden sind.
  3. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zuleitung (42) und/oder die dritte Zuleitung (44) röhrenförmig ausgebildet sind.
  4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Neutralelektrodenfläche (34) oder die zweite elektrische Zuleitung (42) in einem zweiten Abschnitt in proximaler Richtung konisch zulaufen.
  5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Neutralelektrodenfläche (34) die erste elektrische Zuleitung (40) zu zumindest 120°, bevorzugt zumindest 180°, besonders bevorzugt zumindest 270° und insbesondere vollständig umschließt.
  6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite elektrische Zuleitung (42) die erste elektrische Zuleitung (40) zu zumindest 120°, bevorzugt zumindest 180°, besonders bevorzugt zumindest 270° und insbesondere vollständig umschließt.
  7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite elektrische Zuleitung (42) in einer rohrförmigen Isolierung (52) geführt ist, die optional von einem metallischen Röhrchen (54) umschlossen ist.
  8. Instrument nach Anspruch 7, wobei ein Durchmesser der rohrförmigen Isolierung (52) oder, wenn vorhanden, ein Durchmesser des metallischen Röhrchens (54) zumindest in etwa dem Durchmesser der ersten Neutralelektrodenfläche (34) entspricht.
  9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Neutralelektrodenfläche (34) an ihrem distalen Ende radial aufgeweitet ist.
  10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in distaler Richtung vor der ersten Neutralelektrodenfläche (34) ein rohrförmiges Isolierstück (56) angeordnet ist, das die zweite Zuleitung (42) umschließt, wobei das Isolierstück (56) optional teilweise von der ersten Neutralelektrodenfläche (34) umschlossen ist.
  11. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die erste Neutralelektrodenfläche (34) und die zweite Neutralelektrodenfläche (36) in distaler Richtung voneinander entfernen.
  12. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Aktivelektrode (30) aus der Neutralelektrode (32) austritt, insbesondere durch ein Isolierstück (56) hindurchgeführt, und sich quer zur Längserstreckung (12) von der ersten Neutralelektrodenfläche (34) zur zweiten Neutralelektrodenfläche (36) erstreckt.
  13. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am proximalen Ende ein erster Kontaktierbereich (60) der ersten Zuleitung (40) und ein zweiter Kontaktierbereich (62) der zweiten Zuleitung (42) ausgebildet ist, die entlang der Längsrichtung (12) versetzt zueinander angeordnet sind, und die Kontaktierbereiche (60, 62) insbesondere jeweils eine zylinderförmige Oberfläche aufweisen.
  14. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Aktivelektrode eine Kante (68) ausgebildet ist.
  15. Elektrochirurgisches System mit einem Hochfrequenzgenerator (26) und mit einem Instrument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das an den Hochfrequenzgenerator (26) anschließbar ist.
DE102020118265.1A 2020-07-10 2020-07-10 Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System Pending DE102020118265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118265.1A DE102020118265A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118265.1A DE102020118265A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118265A1 true DE102020118265A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79019925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118265.1A Pending DE102020118265A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100244A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrode für ein elektrochirurgisches Handinstrument
DE102023108868A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodeneinheit für ein Elektrochirurgieinstrument und Elektrochirurgieinstrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521719A1 (de) 1975-05-15 1976-11-25 Delma Elektro Med App Elektrochirurgische vorrichtung
WO1999016371A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Boston Scientific Corporation Apparatus for electro-surgical tissue removal
EP1163886A2 (de) 2000-06-16 2001-12-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh HF-resektoskopisches Instrument
EP1567079B1 (de) 2002-12-06 2006-08-16 Karl Storz GmbH & Co. KG Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
US9474438B2 (en) 2010-05-28 2016-10-25 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521719A1 (de) 1975-05-15 1976-11-25 Delma Elektro Med App Elektrochirurgische vorrichtung
WO1999016371A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Boston Scientific Corporation Apparatus for electro-surgical tissue removal
EP1163886A2 (de) 2000-06-16 2001-12-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh HF-resektoskopisches Instrument
EP1567079B1 (de) 2002-12-06 2006-08-16 Karl Storz GmbH & Co. KG Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
US9474438B2 (en) 2010-05-28 2016-10-25 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100244A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrode für ein elektrochirurgisches Handinstrument
DE102023108868A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodeneinheit für ein Elektrochirurgieinstrument und Elektrochirurgieinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109505B4 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60024877T2 (de) Elektrokauterisationskatheter
DE69629501T2 (de) Schlingenelektroden für elektrokauterisationssonden zum einsatz bei einem resektoskop
DE60221263T2 (de) Flüssigskeitsgekühlter rf koagulationskatheter
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
EP1044654A2 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE19713797A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur Herbeiführung einer Myomnekrose
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE29913688U1 (de) Transurethrale Dissektionselektrode
DE69921256T2 (de) Elektrokoagulationsgerät für Varizen
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE102020118265A1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
EP4081147A1 (de) Vorrichtungen zur enukleation intrakorporaler gewebebereiche
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
DE102004042998A1 (de) Elektrochirurgische Sonde
DE202008004064U1 (de) Ablationsgerät mit reduzierter Nervenstimulation
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102017007732A1 (de) Chirurgisches Instrument für flexibles Endoskop
EP3708103B1 (de) Elektrodeninstrument und resektoskop mit greiffunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication