DE102020106625B4 - Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system - Google Patents
Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020106625B4 DE102020106625B4 DE102020106625.2A DE102020106625A DE102020106625B4 DE 102020106625 B4 DE102020106625 B4 DE 102020106625B4 DE 102020106625 A DE102020106625 A DE 102020106625A DE 102020106625 B4 DE102020106625 B4 DE 102020106625B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- heating
- primary
- line
- refrigeration system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000003303 reheating Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 165
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 84
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 16
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 34
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
- F25B41/24—Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00899—Controlling the flow of liquid in a heat pump system
- B60H1/00914—Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00899—Controlling the flow of liquid in a heat pump system
- B60H1/00921—Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
- F25B31/004—Lubrication oil recirculating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/02—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B6/00—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
- F25B6/02—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00949—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3291—Locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0403—Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0409—Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0411—Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2501—Bypass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/02—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Nachheizverfahren (500) zum Betreiben einer Kälteanlage (10) mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage (10) umfasst:einen Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist;einen äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) angeordnet ist;einen Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist;ein Heizregister (26), das im Sekundärstrang (16) angeordnet ist ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem äußeren Wärmeübertrager (18) angeordnetes Primärstrangventil (A4);ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem Heizregister (26) angeordnetes Sekundärstrangventil (A3);wenigstens ein Nachheiz-Expansionsventil (AE4), das zwischen dem Heizregister (26) und dem äußeren Wärmeübertrager (18) im Sekundärstrang (16) angeordnet ist;wobei das Nachheizverfahren folgende Schritte umfasst:Einstellen des Primärstrangventils (A4) und des Sekundärstrangventils (A3) in einer zumindest teilweise geöffneten Stellung, derart dass von dem Kältemittelverdichter (12) gefördertes Kältemittel sowohl in den Primärstrang (14) als auch in den Sekundärstrang (16) gefördert wird, wobei bei vollständig geöffnetem Primärstrangventil (A4) (S503) das Sekundärstrangventil (A3) schrittweise geöffnet wird (S505), um einen aufkommenden oder steigenden Heizbedarf (S506) zu decken.Post-heating method (500) for operating a refrigeration system (10) with a heat pump function for a motor vehicle, wherein the refrigeration system (10) comprises: a refrigerant compressor (12) which is connectable or connected to a primary line (14) and a secondary line (16); an external heat exchanger (18) which is arranged in the primary line (14); an evaporator (22) which is arranged in the primary line (14); a heating register (26) which is arranged in the secondary line (16); a primary line valve (A4) arranged between the refrigerant compressor (12) and the external heat exchanger (18); a secondary line valve (A3) arranged between the refrigerant compressor (12) and the heating register (26); at least one post-heating expansion valve (AE4) which is arranged between the heating register (26) and the external heat exchanger (18) in the secondary line (16); wherein the Reheating method comprises the following steps:Setting the primary branch valve (A4) and the secondary branch valve (A3) in an at least partially open position such that refrigerant conveyed by the refrigerant compressor (12) is conveyed both into the primary branch (14) and into the secondary branch (16), wherein when the primary branch valve (A4) (S503) is fully open, the secondary branch valve (A3) is gradually opened (S505) in order to cover an emerging or increasing heating requirement (S506).
Description
Die Erfindung betrifft ein Nachheizverfahren (RH IV) zum Betreiben einer Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, eine Kälteanlage und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage.The invention relates to a reheating method (RH IV) for operating a refrigeration system with heat pump function for a motor vehicle, a refrigeration system and a motor vehicle with such a refrigeration system.
Eine Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion umfasst üblicherweise einen Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekundärstrang verbindbar oder verbunden ist; einen äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist; einen Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist; ein Heizregister, das im Sekundärstrang angeordnet ist; wenigstens eine bewegliche Temperaturklappe, die bezogen auf eine Zuluftströmungsrichtung vor oder nach dem Heizregister angeordnet ist; und wenigstens ein Nachheiz-Expansionsventil, das zwischen dem Heizregister und dem äußeren Wärmeübertrager im Sekundärstrang angeordnet ist.A refrigeration system with a heat pump function usually comprises a refrigerant compressor that is connectable or connected to a primary line and a secondary line; an external heat exchanger arranged in the primary line; an evaporator arranged in the primary line; a heating register arranged in the secondary line; at least one movable temperature flap arranged upstream or downstream of the heating register with respect to a supply air flow direction; and at least one post-heating expansion valve arranged between the heating register and the external heat exchanger in the secondary line.
Eine derartige Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion ist beispielsweise in der
Aus der
Weitere Hintergrundinformationen zu Kälteanlagen bzw. Wärmepumpen finden sich beispielsweise in den Druckschriften
Bei einem Nachheizverfahren, das im Fachjargon auch als Reheat, Reheat-Betrieb, Reheat-Verfahren bezeichnet wird, wird bei der Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums die durch den Verdampfer gekühlte und entfeuchtete Luft durch wenigstens teilweise Erwärmung mittels des Heizregisters auf eine gewünschte Ausblastemperatur gebracht.In a reheating process, which in technical jargon is also referred to as reheat, reheat operation, reheat process, the air cooled and dehumidified by the evaporator is brought to a desired outlet temperature by at least partially heating it by means of the heating register when air conditioning a vehicle interior.
Das Heizregister ist dabei eine Wärmequelle, bei der im Kältemittel gespeicherte Wärme an ein anderes Medium, wie Luft, Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch und dergleichen abgegeben wird. Das Heizregister kann als Heizkondensator bzw. Heizgaskühler ausgeführt sein, wenn es direkt von (Umgebungs-) Luft als Kabinenzuluft umströmt wird, welche die abgegebene Wärme aufnimmt. Das Heizregister kann als Fluid-Wärmeübertrager ausgeführt sein, wenn es von einem anderen Fluid als (Umgebungs-)Luft, wie beispielsweise Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch oder dergleichen durch- bzw. umströmt wird, wobei die im Kältemittel gespeicherte Wärme an das Fluid abgegeben wird. Bei der Ausgestaltung als Fluid-Wärmeübertrager erfolgt dann ein weiterer Wärmeübergang vom erwärmten Fluid auf die (Umgebungs-) Luft. Insoweit erfolgt durch einen Fluid-Wärmeübertrager eine indirekte Erwärmung von (Umgebungs-) Luft als Kabinenzuluftstrom.The heating register is a heat source in which heat stored in the coolant is released to another medium, such as air, water, a water-glycol mixture, and the like. The heating register can be designed as a heating condenser or heating gas cooler if (ambient) air flows directly around it as the cabin supply air, which absorbs the released heat. The heating register can be designed as a fluid heat exchanger if a fluid other than (ambient) air, such as water, a water-glycol mixture, or the like, flows through or around it, with the heat stored in the coolant being released to the fluid. When designed as a fluid heat exchanger, further heat is transferred from the heated fluid to the (ambient) air. In this respect, a fluid heat exchanger indirectly heats (ambient) air as the cabin supply air flow.
Dabei kann im Luftströmungsweg zwischen dem Verdampfer und dem Heizregister (also stromaufwärts des Heizregisters) wenigstens eine Temperaturklappe zum Einsatz kommen, die ganz geschlossen (0% Öffnungsstellung bzw. Schließstellung) ist, wenn die Luft gekühlt und nicht erwärmt in den Fahrzeuginnenraum geleitet werden soll. Wenn die Temperaturklappe vollständig geöffnet ist (100% Öffnungsstellung) wird im Wesentlichen der gesamte vom Verdampfer kommende, entfeuchtete Luftstrom über das Heizregister geleitet und erwärmt. Bei einer teilweisen Öffnung der Temperaturklappe wird ein Teil der Luft über das Heizregister geleitet und der andere Teil der Luft wird um das Heizregister herum geleitet und nicht erwärmt, so dass sich stromabwärts des Heizregisters eine Mischung aus erwärmter und gekühlter Luft bildet, die dann dem Fahrzeuginnenraum zugeleitet wird. Die verstellbare Temperaturklappe kann alternativ auch stromabwärts des Heizregisters angeordnet sein. In this case, at least one temperature flap can be used in the air flow path between the evaporator and the heating register (i.e. upstream of the heating register), which is completely closed (0% open position or closed position) when the air is to be fed into the vehicle interior cooled and not heated. When the temperature flap is completely open (100% open position), essentially the entire dehumidified air flow coming from the evaporator is fed over the heating register and heated. When the temperature flap is partially opened, part of the air is fed over the heating register and the other part of the air is fed around the heating register and not heated, so that a mixture of heated and cooled air is formed downstream of the heating register, which is then fed into the vehicle interior. Alternatively, the adjustable temperature flap can also be arranged downstream of the heating register.
Bislang erfolgt die Anpassung einer gewünschten Ausblastemperatur darüber, dass die Temperaturklappe schrittweise verstellt wird, wobei nachgelagert zu dieser schrittweisen Einstellung der Temperaturklappe das Nachheiz-Expansionsventil eingestellt wird, um eine optimale Drucklage in der Kälteanlage zu erreichen. Erfolgt aber beispielsweise das Schließen der Temperaturklappe sehr rasch, kann dies aufgrund der damit verbundenen rasch sinkenden Wärmeabfuhr am Heizregister zu unerwünschten Druckänderungen im Kältemittelkreislauf führen. Dabei steigt der Druck in der Kälteanlage, höchstens jedoch bis zu einer Abregelgrenze des Systems bei einem maximal zulässigen Druck. Damit verbunden steigt die Temperatur im Kältemittel und folglich im Heizregister an, obwohl beim Schließen der Temperaturklappe eigentlich von einem geringeren Nachheizbedarf auszugehen ist. Somit ergibt sich ein ineffizienter Betrieb der Kälteanlage, weil bei schlechter Belüftung des Heizregisters und damit bei steigender Temperatur des Kältemittels die Wärmeabfuhr aufgrund der wenig geöffneten oder geschlossenen Temperaturklappe erschwert bzw. unmöglich ist.Up to now, the desired outlet temperature has been adjusted by gradually adjusting the temperature flap, with the reheating expansion valve being adjusted downstream of this gradual adjustment of the temperature flap in order to achieve an optimal pressure level in the refrigeration system. However, if the temperature flap is closed very quickly, for example, this can lead to undesirable pressure changes in the refrigerant circuit due to the associated rapid drop in heat dissipation at the heating register. The pressure in the refrigeration system increases, but only up to a system cut-off limit at a maximum permissible pressure. As a result, the temperature in the refrigerant and consequently in the heating register increases, even though closing the temperature flap would actually mean that there would be less need for reheating. This results in inefficient operation of the refrigeration system because if the heating register is poorly ventilated and the temperature of the refrigerant increases, heat dissipation is made more difficult or impossible due to the temperature flap being opened or closed only a little.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Nachheizverfahren anzugeben, bei dem die obigen Nachteile vermieden werden können.The object underlying the invention is to provide a post-heating method in which the above disadvantages can be avoided.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nachheizverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Anspruchs 5, durch eine Kälteanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a reheating method having the features of
Vorgeschlagen wird also ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage umfasst:
- einen Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekundärstrang verbindbar oder verbunden ist;
- einen äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist;
- einen Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist;
- ein Heizregister, das im Sekundärstrang angeordnet ist
- ein zwischen dem Kältemittelverdichter und dem äußeren Wärmeübertrager angeordnetes Primärstrangventil;
- ein zwischen dem Kältemittelverdichter und dem Heizregister angeordnetes Sekundärstrangventil;
- wenigstens ein Nachheiz-Expansionsventil, das zwischen dem Heiz-register und dem äußeren Wärmeübertrager im Sekundärstrang angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Nachheizverfahren folgende Schritte umfasst:
- Einstellen des Primärstrangventils und des Sekundärstrangventils in einer zumindest teilweise geöffneten Stellung, derart dass von dem Kältemittelverdichter gefördertes Kältemittel sowohl in den Primärstrang als auch in den Sekundärstrang gefördert wird.
- a refrigerant compressor connectable or connected to a primary line and a secondary line;
- an external heat exchanger arranged in the primary line;
- an evaporator arranged in the primary line;
- a heating register arranged in the secondary line
- a primary branch valve arranged between the refrigerant compressor and the external heat exchanger;
- a secondary branch valve arranged between the refrigerant compressor and the heating coil;
- at least one post-heating expansion valve which is arranged between the heating register and the external heat exchanger in the secondary line. It is provided that the post-heating process comprises the following steps:
- Setting the primary branch valve and the secondary branch valve in an at least partially open position such that refrigerant delivered by the refrigerant compressor is delivered into both the primary branch and the secondary branch.
Durch das hier vorgeschlagene Verfahren wird die Heizbedarfssteuerung durch ein paralleles Durchströmen von dem Primärstrang und dem Sekundärstrang ermöglicht. Durch das insbesondere stufenlose Einstellen des Primärstrangventils und des Sekundärstrangventils kann ein gleitender Übergang beispielsweise von einem reinen AC-Betrieb (Primarstrangventil ist vollständig geöffnet und Sekundärstrangventil ist vollständig geschlossen) zu einem Nachheizbetrieb erfolgen. Ein abrupter Übergang von dem AC-Betrieb zu einem Nachheizbetrieb, in dem das Sekundärstrangventil vollständig geöffnet und das Primärstrangventil vollständig geschlossen ist, kann somit umgangen bzw. verhindert werden, so dass der entsprechende Umschaltprozess bzw. - vorgang darüber hinaus vereinfacht werden kann.The method proposed here enables the control of heating requirements by parallel flow through the primary branch and the secondary branch. The continuous adjustment of the primary branch valve and the secondary branch valve in particular enables a smooth transition, for example, from pure AC operation (primary branch valve is fully open and secondary branch valve is fully closed) to post-heating operation. An abrupt transition from AC operation to post-heating operation, in which the secondary branch valve is fully open and the primary branch valve is fully closed, can thus be avoided or prevented, so that the corresponding switching process or procedure can also be simplified.
In einer weiteren Ausführung kann bei dem Nachheizverfahren bei zumindest teilweise geöffnetem Sekundärstrangventil das Nachheiz-Expansionsventil zumindest teilweise geöffnet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass das in den Sekundärstrang zum Heizregister geleitete Kältemittel, den Sekundärstrang stromabwärts des Heizregisters geregelt verlässt, insbesondere in Richtung des äußeren Wärmeübertrages entspannt werden kann.In a further embodiment, the reheating expansion valve can be at least partially opened in the reheating process when the secondary branch valve is at least partially open. This ensures that the coolant fed into the secondary branch to the heating register leaves the secondary branch downstream of the heating register in a controlled manner, in particular can be expanded in the direction of the external heat transfer.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bei vollständig geöffnetem Primärstrangventil das Sekundärstrangventil schrittweise, insbesondere bei gleichzeitig einen Strömungsquerschnitt freigebendem Nachheiz-Expansionsventil, geöffnet werden, um einen steigenden oder aufkommenden Heizbedarf zu decken. Dabei kann das Sekundärstrangventil stufenlos einstellbar sein und das schrittweise Öffnen drückt lediglich aus, dass das Einstellen einer bestimmten Öffnungsstellung regelmäßig angepasst werden kann.According to a first aspect of the invention, when the primary branch valve is fully open, the secondary branch valve is opened step by step, in particular when the post-heating expansion valve simultaneously releases a flow cross-section, in order to cover an increasing or emerging heating requirement. The secondary branch valve can be continuously adjustable and the step-by-step opening simply expresses that the setting of a certain opening position can be regularly adjusted.
Das Sekundärstrangventil kann in einer Öffnungsstellung eingestellt bleiben, wenn der Heizbedarf gedeckt ist. Eine solche Öffnungsstellung kann auch als Zwischenöffnungsstellung bezeichnet werden.The secondary branch valve can remain in an open position when the heating demand is met. Such an opening position can also be referred to as an intermediate opening position.
Das Sekundärstrangventil kann bei sinkendem Heizbedarf bzw. bei Heizüberschuss schrittweise geschlossen werden. Entsprechend wird bei geschlossenem Sekundärstrangventil auch das Nachheiz-Expansionsventil geschlossen und über ein Absaugventil kann ausgelagertes Kältemittel in den aktiven Systemabschnitt zurückgeholt werden.The secondary branch valve can be closed gradually when the heating requirement decreases or when there is a heating surplus. Accordingly, when the secondary branch valve is closed, the reheating expansion valve is also closed and the removed refrigerant can be returned to the active system section via a suction valve.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ausgehend von einem Zustand, in dem das Sekundärstrangventil vollständig geöffnet ist und das Primärstrangventil zumindest teilweise geöffnet ist, das Primärstrangventil schrittweise geschlossen, um einen steigenden Heizbedarf zu decken.According to a second aspect of the invention, starting from a state in which the secondary branch valve is fully open and the primary branch valve is at least partially open, the primary branch valve is gradually closed in order to cover an increasing heating demand.
Das Primärstrangventil kann dabei in einer bzw. der (Zwischen-) Öffnungsstellung eingestellt bleiben, wenn der Heizbedarf gedeckt ist.The primary branch valve can remain in one or the (intermediate) open position when the heating requirement is met.
Das Primärstrangventil kann bei sinkendem Heizbedarf bzw. bei Heizüberschuss schrittweise geöffnet werden. Dabei kann das Primärstrangventil stufenlos einstellbar sein und das schrittweise Öffnen drückt lediglich aus, dass das Einstellen einer bestimmten Öffnungsstellung regelmäßig angepasst werden kann.The primary branch valve can be opened gradually when the heating requirement decreases or when there is a heating surplus. The primary branch valve can be infinitely adjustable and the gradual opening simply expresses that the setting of a certain opening position can be regularly adjusted.
Das hier vorgestellte Nachheizverfahren (Reheat IV) kann abgeschlossen werden, wenn das Primärstrangventil vollständig geöffnet und das Sekundärstrangventil vollständig geschlossen ist, oder wenn das Primärstrangventil vollständig geschlossen und das Sekundärstrangventil vollständig geöffnet ist. Damit kann mit dem hier vorgestellten Nachheizverfahren (Reheat IV) ein Übergang zwischen einem AC-Betrieb (Primärstrangventil vollständig geöffnet und Sekundärstrangventil vollständig geschlossen) und einem systemseitig anders umgesetzten bzw. geregelten Nachheizbetrieb (bei Primärstrangventil vollständig geschlossen und Sekundärstrangventil vollständig geöffnet; dem sogenannte Reheat I, Reheat II bzw. Reheat III) erfolgen.The reheating process presented here (Reheat IV) can be completed when the primary branch valve is fully open and the secondary branch valve is fully closed, or when the primary branch valve is fully closed and the secondary branch valve is fully open. This means that the reheating process presented here can be completed In the reheating process (Reheat IV), a transition can take place between an AC operation (primary branch valve fully open and secondary branch valve fully closed) and a reheating operation that is implemented or controlled differently on the system side (with the primary branch valve fully closed and the secondary branch valve fully open; the so-called Reheat I, Reheat II or Reheat III).
Die im Primärstrang und im Sekundärstrang, bei gleichzeitig zumindest teilweise geöffnetem Primärstrangventil und Sekundärstrangventil, vorhandenen Kältemittelteilmassenströme können stromaufwärts des äußeren Wärmeübertragers wenigstens teilweise zusammengeführt werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass die beiden parallelen Kältemittelströme als Gesamtmassenstrom durch den äußeren Wärmeübertrager geleitet werden und der Gesamtmassenstrom abgekühlt werden kann.The partial refrigerant mass flows present in the primary branch and in the secondary branch, with the primary branch valve and secondary branch valve at least partially open at the same time, can be at least partially combined upstream of the external heat exchanger. This makes it possible for the two parallel refrigerant flows to be passed through the external heat exchanger as a total mass flow and the total mass flow to be cooled.
Vorgeschlagen wird auch eine Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekundärstrang verbindbar oder verbunden ist;
einem äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist;
einem Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist;
einem Heizregister, das im Sekundärstrang angeordnet ist
einem zwischen dem Kältemittelverdichter und dem äußeren Wärmeübertrager angeordneten Primärstrangventil;
einem zwischen dem Kältemittelverdichter und dem Heizregister angeordneten Sekundärstrangventil;
wenigstens einem Nachheiz-Expansionsventil, das zwischen dem Heizregister und dem äußeren Wärmeübertrager im Sekundärstrang angeordnet ist;
wobei die Kälteanlage dazu eingerichtet ist, mit einem Nachheizverfahren bzw. in einem Nachheizbetrieb, wie es bzw. er oben beschrieben worden ist, betrieben zu werden.A refrigeration system with heat pump function for a motor vehicle is also proposed, with
a refrigerant compressor that is or can be connected to a primary line and a secondary line;
an external heat exchanger arranged in the primary line;
an evaporator arranged in the primary line;
a heating register arranged in the secondary line
a primary branch valve arranged between the refrigerant compressor and the external heat exchanger;
a secondary branch valve arranged between the refrigerant compressor and the heating coil;
at least one post-heating expansion valve arranged between the heating register and the external heat exchanger in the secondary line;
wherein the refrigeration system is designed to be operated with a post-heating method or in a post-heating mode as described above.
Je nach Systemtopologie kann der äußere Wärmeübertrager monodirektional oder bidirektional durchströmbar sein, je nach Ausführungsform der Kälteanlage. Bei einer monodirektionalen Variante wird im Kälteanlagenbetrieb und im Luftwärmepumpenmodus der äußere Wärmeübertrager vom Kältemittel stets in derselben Richtung bzw. in derselben Weise durchströmt. Bei einer bidirektionalen Variante wird der äußere Wärmeübertrager im Kälteanlagenbetrieb vom Kältemittel in anderer bzw. unterschiedlicher Richtung (entgegengesetzt) durchströmt als im Luftwärmepumpenmodus. Bezüglich des äußeren Wärmeübertragers ist noch anzumerken, dass er - ähnlich zum Heizregister - sowohl direkt (als Kondensator bzw. Gaskühler) als auch indirekt (als Fluid-Wärmeübertrager) Wärme an die (Umgebungs-)Luft abgeben oder aus dieser aufnehmen kann. Für die Durchführung des hier vorgestellten Nachheizverfahrens wird der äußere Wärmeübertrager von beiden Kältemittelteilströmen (Primärstrang/Sekundärstrang) nach deren Zusammenführung in der gleichen Richtung durchströmt.Depending on the system topology, the external heat exchanger can be flowed through monodirectionally or bidirectionally, depending on the design of the refrigeration system. In a monodirectional variant, the refrigerant always flows through the external heat exchanger in the same direction or in the same way in refrigeration system operation and in air heat pump mode. In a bidirectional variant, the refrigerant flows through the external heat exchanger in a different or different direction (opposite) in refrigeration system operation than in air heat pump mode. With regard to the external heat exchanger, it should be noted that - similar to the heating register - it can release heat to the (ambient) air or absorb it from it both directly (as a condenser or gas cooler) and indirectly (as a fluid heat exchanger). To carry out the post-heating process presented here, the external heat exchanger is flowed through in the same direction by both partial refrigerant flows (primary line/secondary line) after they have been combined.
Die Kälteanlage kann einen mit einem einstellbaren Ventil ausgeführten Verbindungabschnitt aufweisen, dessen sekundärstromseitiges Ende stromabwärts des Heizregisters angeordnet ist und dessen primärstromseitiges Ende stromaufwärts des Verdampfers angeordnet ist. Hierdurch kann ein Kältemittelteilmassenstrom nach dem Heizregister zum Verdampfer oder/und einem Chiller geleitet werden.The refrigeration system can have a connecting section with an adjustable valve, the secondary flow end of which is arranged downstream of the heating register and the primary flow end of which is arranged upstream of the evaporator. This allows a partial mass flow of refrigerant to be directed after the heating register to the evaporator and/or a chiller.
Dabei kann das primärstromseitige Ende des Verbindungsabschnitts stromaufwärts eines inneren Wärmetauschers angeordnet sein. Bei einer solchen (alternativen) Ausgestaltung kann ein Kältemittelteilmassenstrom nach dem Heizregister derart in den Primärstrang eingeleitet werden, dass er durch den inneren Wärmeübertrager geleitet wird bevor er durch den Verdampfer oder/ und den Chiller strömt.The primary flow end of the connecting section can be arranged upstream of an internal heat exchanger. In such an (alternative) design, a partial refrigerant mass flow can be introduced into the primary line after the heating register in such a way that it is passed through the internal heat exchanger before it flows through the evaporator and/or the chiller.
Bei der Kälteanlage kann im Sekundärstrang stromabwärts von dem Heizregister ein Rückschlagventil angeordnet sein. Insbesondere kann das Rückschlagventil stromabwärts von dem Nachheiz-Expansionsventil angeordnet sein. Durch das Anordnen eines solchen Rückschlagventils kann das Einströmen von Kältemittel vom Primärstrang in den Sekundärstrang vermieden werden.In the refrigeration system, a check valve can be arranged in the secondary line downstream of the heating register. In particular, the check valve can be arranged downstream of the reheating expansion valve. By arranging such a check valve, the flow of refrigerant from the primary line into the secondary line can be prevented.
Ein Kraftfahrzeug kann mit einer solchen Kälteanlage ausgestattet sein. Dabei kann es sich bei dem Kraftfahrzeug insbesondere um ein Elektrofahrzeug handeln. Bei einem Elektrofahrzeug kann der effiziente Betrieb der Kälteanlage zu Stromeinsparungen führen, so dass hierdurch eine größere Reichweite des Elektrofahrzeugs erzielt werden kann.A motor vehicle can be equipped with such a refrigeration system. The motor vehicle can in particular be an electric vehicle. In an electric vehicle, the efficient operation of the refrigeration system can lead to electricity savings, so that a greater range of the electric vehicle can be achieved.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
-
1 ein schematisches und vereinfachtes Schaltbild einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, -
2 ein Flussdiagram einer beispielhaften Umsetzung des Nachheizverfahrens, insbesondere mittels der in1 beschriebenen Kälteanlage.
-
1 a schematic and simplified circuit diagram of a refrigeration system for a motor vehicle, -
2 a flow chart of an exemplary implementation of the post-heating process, in particular by means of the1 described refrigeration system.
In
Der Verdampfer 22 ist hier beispielhaft als Frontverdampfer für ein Fahrzeug gezeigt. Der Verdampfer 22 steht stellvertretend auch für weitere in einem Fahrzeug mögliche Verdampfer, wie beispielsweise Fondverdampfer, die strömungstechnisch parallel zueinander angeordnet sein können. Mit anderen Worten umfasst die Kälteanlage 10 also wenigstens einen Verdampfer 22.The
Stromabwärts des Kältemittelverdichters 12 ist ein insbesondere stufenlos einstellbares Absperr- oder Expansionsventil A4 angeordnet, das nachfolgend als Primärstrangventil A4 bezeichnet wird. Stromaufwärts des Verdampfers 22 ist ein Expansionsventil AE2 vorgesehen.Downstream of the
Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf 11 der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Kältemittelverdichter 12 zum äußeren Wärmeübertrager 18, zum inneren Wärmeübertrager 20 und zum Verdampfer 22 als Primärstrang 14 bezeichnet.For the purposes of this description, in the entire
Die Kälteanlage 10 umfasst weiter ein Heizregister 26 (auch als Heizkondensator oder Heizgaskühler bezeichnet, welcher einen direkten oder indirekten Wärmeübergang ermöglichen kann). Stromaufwärts des Heizregisters 26 ist ein insbesondere stufenlos einstellbares Absperr- oder Expansionsventil A3 angeordnet, das nachfolgend als Sekundärstrangventil A3 bezeichnet wird. Stromabwärts des Heizregisters 26 ist ein Ventil bzw. Absperrventil A1 angeordnet. Ferner ist stromabwärts des Heizregisters 26 ein (Nachheiz-)Expansionsventil AE4 angeordnet.The
Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Kältemittelverdichter 12 zum Heizregister 26, zum Expansionsventil AE4 und zu einem Abzweig Ab2 als Sekundärstrang 16 bezeichnet. Der Sekundärstrang 16 umfasst einen Heizzweig 16.1, der sich von dem Absperrventil A3 über das Heizregister 26 zum Absperrventil A1 erstreckt. Weiter umfasst der Sekundärstrang 16 einen Nachheizzweig bzw. Reheat-Zweig 16.2, der stromaufwärts mit dem Heizregister 26 und stromabwärts mit dem äußeren Wärmeübertrager 5 fluidverbindbar ist. Dabei mündet der Sekundärstrang 16 bzw. der Reheat-Zweig 16.2 bei einem Abzweig Ab2 in den Primärstrang 14.In the context of this description, in the entire refrigerant circuit of the
Das Absperrventil A1 ist an einem Verbindungsabschnitt 16.3 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 16.3 umfasst einen sekundärstromseitigen Abzweig (bzw. Ende) Ab5. Auf der Seite des Primärstrangs weist der Verbindungsabschnitt 16.3 einen Abzweig (bzw. ein Ende) Ab1 auf. Das Absperrventil A1 kann auch als stufenlos einstellbares Ventil, insbesondere als Expansionsventil ausgebildet sein.The shut-off valve A1 is provided on a connecting section 16.3. The connecting section 16.3 comprises a branch (or end) Ab5 on the secondary flow side. On the primary line side, the connecting section 16.3 has a branch (or end) Ab1. The shut-off valve A1 can also be designed as a continuously adjustable valve, in particular as an expansion valve.
Neben der als durchgezogenen Linie dargestellten Variante des Verbindungsabschnitts 16.3 kann dieser alternativ auch als Verbindungsabschnitt 16.4 ausgeführt sein, was gestrichelt dargestellt ist. Dabei weist der Verbindungsabschnitt 16.4 ebenfalls einen Abzweig Ab5 am Sekundärstrang 16 auf ist aber mit dem Primärstrang 14 stromaufwärts des inneren Wärmeübertragers 20 an einem Abzweig (bzw. einem Ende) Ab6 verbunden. Bei einer solchen Alternative ist in dem Abschnitt zwischen dem Abzweig Ab6 und dem Gaskühler 18 bzw. Kondensator 18 (äußerer Wärmeübertrager) ein weiteres absperrbares Expansionsventil AE6 vorzusehen, um die bisherige Funktionalität des Gesamtsystems weiterhin zu gewährleisten. Das Expansionsventil AE1 könnte in dieser Variante auch als Absperrventil ausgeführt sein. Wenn das gestrichelte Absperrventil A1 im Verbindungsabschnitt 16.4 als absperrbares Expansionsventil AE7 ausgeführt wird, kann mit diesem bereits die Entspannung des Kältemittels im Anwendungsfall einer Luftwärmepumpe in den Gaskühler 18 bzw. Kondensator 18 erfolgen. Durch ein Expansionsventil AE7 ist auch eine (Vor- )Expansion in den Chiller 28 denkbar, um auf diese Weise den Einfluss des inneren Wärmeübertragers 20 auf den Wasserwärmepumpenprozess zu reduzieren. Für die Steuerung und ganzheitlich betrachteten Betrieb der Kälteanlage kann es bei der Alternativlösung als technisch zielführender gesehen werden, für jeden Wärmeübertrager über ein eigenes, unabhängiges Expansionsventil AE1 und AE6 zu verfügen.In addition to the variant of the connecting section 16.3 shown as a solid line, this can alternatively also be designed as a connecting section 16.4, which is shown in dashed lines. The connecting section 16.4 also has a branch Ab5 on the
Die Kälteanlage 10 umfasst einen weiteren Verdampfer bzw. Chiller 28. Der Chiller 28 ist strömungstechnisch parallel zum Verdampfer 22 vorgesehen. Der Chiller 28 kann beispielsweise zur Kühlung einer elektrischen Komponente des Fahrzeugs dienen, aber auch zur Realisierung einer Wasser-Wärmepumpenfunktion unter Nutzung der Abwärme von wenigstens einer elektrischen Komponente. Dem Chiller 28 ist stromaufwärts ein Expansionsventil AE1 vorgeschaltet.The
Die Kälteanlage 10 kann auch ein elektrisches Heizelement 30 aufweisen, das beispielsweise als Hochvolt-PTC-Heizelement ausgeführt ist. Das elektrische Heizelement 30 dient als Zusatzheizer für einen in den Fahrzeuginnenraum geführten Zuluftstrom L. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 zusammen mit dem Heizregister 26 und dem Verdampfer 22 in einem Klimagerät 32 untergebracht sein. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 dem Heizregister 26 nachgeschaltet angeordnet sein.The
In der
Ferner sind auch einige Sensoren pT1 bis pT5 zur Erfassung von Druck oder/und Temperatur des Kältemittels dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Sensoren bzw. deren Anordnung hier nur beispielhaft gezeigt ist. Eine Kälteanlage 10 kann auch weniger oder mehr Sensoren aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind als Sensoren kombinierte Druck-/Temperatursensoren gezeigt. Es ist aber genauso denkbar, dass voneinander getrennte Sensoren für die Messung von Druck bzw. Temperatur eingesetzt werden und ggf. auch räumlich voneinander getrennt entlang den Kältemittelleitungen angeordnet sind.Furthermore, some sensors pT1 to pT5 are shown for measuring the pressure and/or temperature of the coolant. It should be noted that the number of sensors and their arrangement are only shown as examples. A
Die Kälteanlage 10 kann in unterschiedlichen Modi betrieben werden, die nachfolgend kurz beschrieben werden.The
Im AC-Betrieb des Kältemittelkreislaufs 11 strömt das auf Hochdruck verdichtete Kältemittel ausgehend von dem Kältemittelverdichter 12 bei offenem Primärstrangventil A4 und bei geschlossenem Sekundärstrangventil A3 in den äußeren Wärmeübertrager 18. Von dort strömt es zu dem Hochdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 und dem vollständig geöffneten Expansionsventil AE3. Über einen Abzweig Ab1 kann das Kältemittel zum Expansionsventil AE2 und in den Verdampfer 22 strömen (Verdampferabschnitt 22.1). Parallel oder alternativ kann das Kältemittel über einen Abzweig Ab4 und das Expansionsventil AE1 in den Chiller 28 strömen (Chillerabschnitt 28.1). Aus dem Verdampfer 22 oder/und dem Chiller 28 strömt das Kältemittel niederdruckseitig in den Kältemittelsammler 24 und durch den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 zurück zum Kältemittelverdichter 12.In AC operation of the
In dem AC-Betrieb ist der Heizzweig 16.1 bzw. der Sekundärstrang 16 mittels des Absperrventils A3 abgesperrt, so dass heißes Kältemittel nicht durch das Heizregister 26 strömen kann. Zur Rückholung von Kältemittel aus dem inaktiven Heizzweig 16.1 kann das als Absperrventil ausgebildete Absperrorgan A5 geöffnet werden, so dass das Kältemittel über das Absperrorgan A5 und das Rückschlagventil R2, bei gleichzeitig geschlossenem Absperrorgan A2, in Richtung des Kältemittelsammlers 24 strömen kann.In AC operation, the heating branch 16.1 or the
Im Heizbetrieb oder Nachheizbetrieb gemäß den Modi Reheat I bis III des Kältemittelkreislaufs 11 ist das Primärstrangventil A4 geschlossen und das Sekundärstrangventil A3 geöffnet, so dass heißes Kältemittel in den Heizzweig 16.1 strömen kann.In heating mode or reheating mode according to the Reheat I to III modes of the
Zur Durchführung der Heizfunktion mittels des Chillers 28 zur Realisierung eines Wasser-Wärmepumpenbetriebs strömt das mittels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 in das Heizregister 26 . Am Heizregister 26 wird Wärme an einen in den Fahrzeuginnenraum geführten Zuluftstrom L abgegeben. Das Kältemittel strömt anschließend über das geöffnete Absperrventil A1 und den Abzweig Ab1. Es wird mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 zur Aufnahme von Abwärme der in einem Kühlmittelkreislauf 28.2 angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten entspannt. Bei dieser Heizfunktion sind die Expansionsventile AE3 und AE4 geschlossen, das Absperrorgan A5 geschlossen und das Absperrorgan A2 geöffnet. Dabei kann über das Absperrorgan A2 im Wasser-Wärmepumpenbetrieb ausgelagertes Kältemittel aus einem Bidirektionalzweig 14.1 bzw. dem Primärstrang 14 abgesaugt und über das Rückschlagventil R2 dem Kältemittelsammler 24 zugeführt werden.To carry out the heating function using the
Zur Durchführung der Heizfunktion mittels des äußeren Wärmeübertragers 18 als Wärmepumpenverdampfer strömt das mittels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 zur Abgabe von Wärme an einen Zuluftstrom L in das Heizregister 26. Anschließend wird es über das geöffnete Absperrventil A1 mittels des Expansionsventils AE3 in den äußeren Wärmeübertrager 18 zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsluft entspannt. Danach strömt das Kältemittel über einen Wärmepumpenrückführzweig 15 zum Kältemittelsammler 24 und zurück zum Kältemittelverdichter 12. Die Expansionsventile AE1, AE2 und AE4 bleiben dabei, ebenso wie das Absperrorgan A5, geschlossen.To carry out the heating function using the
Eine indirekte Dreiecksschaltung kann dadurch realisiert werden, dass bei geöffnetem Absperrventil A1 das von dem Kältemittelverdichter 12 verdichtete Kältemittel mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 entspannt wird, wobei gleichzeitig kühlmittelseitig, also in dem Kühlmittelkreislauf 28.2 kein Massenstrom erzeugt wird, also bspw. das als Kühlmittel verwendete Fluid, wie etwa Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch, auf der Kühlmittelseite des Chillers 28 stehen bleibt bzw. der Chiller 28 nicht aktiv von Kühlmittel durchströmt wird. Die Expansionsventile AE2, AE3 und AE4 bleiben bei dieser Schaltvariante geschlossen.An indirect delta connection can be realized by opening the shut-off valve A1 and allowing the refrigerant compressed by the
Bei einem Nachheiz- bzw.- Reheat-Betrieb wird der in den Fahrzeuginnenraum zugeführte Zuluftstrom L mittels des Verdampfers 22 zunächst gekühlt und damit entfeuchtet. Mit der auf das Kältemittel durch Verdampfung und Entfeuchtung übertragenen Wärme sowie der dem Kältemittel über den Kältemittelverdichter 12 zugeführten Wärme kann der Zuluftstrom L mittels des Heizregisters 26 vollständig oder zumindest teilweise wieder erwärmt werden. During reheating or reheating operation, the supply air flow L fed into the vehicle interior is first cooled and thus dehumidified by means of the
Hierzu weist die Kälteanlage 10, insbesondere das Klimagerät 32, zwischen dem Verdampfer 22 und dem Heizregister 26 einstellbare, insbesondere steuerbare und schwenkbare, Temperaturklappen auf. Im dargestellten Beispiel sind eine linke und eine rechte Temperaturklappe 34L und 34R (in
In der 100%-Position wird der gesamte den Verdampfer 22 durchströmende Zuluftstrom L über das Heizregister 26 geführt und erwärmt, bevor dieser in den Fahrgastraum des Fahrzeugs strömen kann. In der 0%-Position strömt der gesamte den Verdampfer 22 durchströmende Zuluftstrom L im Bypass um das Heizregister 26 ohne Erwärmung und damit ohne Wärmeaufnahme in den Fahrgastraum.In the 100% position, the entire supply air flow L flowing through the
In einer x-Position der Temperaturklappen 34L und 34R mit 0 % < x < 100 % sind diese Temperaturklappen nur teilweise geöffnet, so dass jeweils nur ein Teilluftstrom des den Verdampfer 22 durchströmenden Zuluftstroms L über das Heizregister 26 geführt wird. Dieser erwärmte Teilluftstrom kann anschließend dem verbleibenden, gekühlten und entfeuchteten Teilluftstrom beigemischt werden. Der in dieser Weise erwärmte Zuluftstrom L wird dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zugeführt. Beispielhaft zeigt eine 50 %-Position an, dass die Temperaturklappen 34R und 34L nur halb, also 50 % geöffnet sind.In an x-position of the temperature flaps 34L and 34R with 0% < x < 100%, these temperature flaps are only partially opened, so that only a partial air flow of the supply air flow L flowing through the
Ein Nachheiz- bzw. Reheat-Betrieb des Kältemittelkreislaufs 11 bzw. der Kälteanlage 10 wird in Abhängigkeit der Wärmebilanz auf unterschiedliche Weise durchgeführt.A reheat operation of the
Nachfolgend wird ein für den Nachheiz- bzw. Reheatbetrieb mögliches Betriebsverfahren anhand des Ablaufschemas der
Betrachtet wird ein Nachheizbetrieb (Reheat IV), bei dem das Kältemittel ausgehend von dem Kältemittelverdichter 12 gleichzeitig über das zumindest teilweise geöffnete Sekundärstrangventil A3 zum Heizregister 26 (Heizkondensator bzw. Heizgaskühler) und über das zumindest teilweise geöffnete Primärstrangventil A4 zum äußeren Wärmeübertrager 18 und zum Verdampfer strömt. Bei einem solchen Nachheizbetrieb ist das Absperrventil A1 (im Verbindungsabschnitt 16.3 bzw. 16.4) üblicherweise geschlossen und das Kältemittel strömt im Sekundärstrang 16 über das Expansionsventil AE4 zum äußeren Wärmeübertrager 18. Dabei wird der Kältemittelteilmassenstrom, der über den Sekundärstrang geleitet worden ist, bei dem Abzweig Ab2 in den Primärstrang 14 geleitet, so dass ein gesamter Kältemittelvolumenstrom zum äußeren Wärmeübertrager 18 geführt wird.A post-heating operation (Reheat IV) is considered, in which the refrigerant, starting from the
Danach passiert das Kältemittel hochdruckseitig den inneren Wärmeübertrager 20 und gelangt über das geöffnete Expansionsventil AE3 und das Expansionsventil AE2 zum Verdampfer 22. Von dort gelangt das Kältemittel über den Kältemittelsammler 24 und den niederdruckseitigen Abschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 wieder zum Kältemittelverdichter 12.The refrigerant then passes through the
Die Temperaturklappen 34L, 34R können in geeignete Stellungen bewegt werden bzw. eingestellt sein, die nachfolgend mit „TK“ kenntlich gemacht sind, wobei TK einen Wert von 0% (Temperaturklappen 34L, 34R geschlossen) bis 100% (Temperaturklappen 34L, 34R vollständig geöffnet) annehmen kann.The temperature flaps 34L, 34R can be moved or set to suitable positions, which are identified below with “TK”, where TK can assume a value from 0% (temperature flaps 34L, 34R closed) to 100% (temperature flaps 34L, 34R fully open).
Gemäß dem in
Bei der nachfolgenden Beschreibung der
Ausgehend von einem AC-Betrieb, in dem das Primärstrangventil A4 geöffnet (A4=100%) und das Sekundärstrangventil A3 geschlossen ist (A3=0%) (S503), kann bei dem Nachheizverfahren 500 das Sekundärstrangventil A3 idealerweise stufenlos in kleinen Schritten (teil-)geöffnet werden (S505), wenn ein (steigender) Heizbedarf Hb (Pfeil nach oben) ermittelt worden ist (S506). Wird bei dem Verfahren festgestellt, dass der Heizbedarf gedeckt ist (S506 in Kombination mit S507), wird das Öffnen des Sekundärstrangventils A3 gestoppt und dessen Öffnungsstellung wird beibehalten (S508). Ist weiterer Heizbedarf (S506) gegeben, kann das Sekundärstromventil A3 weiter geöffnet werden (S505), ggf. auch bis zu der vollständig geöffneten Stellung (S509). Wird ein Heizüberschuss bzw. ein negativer Heizbedarf (S507) festgestellt, kann das Sekundärstromventil A3 gedrosselt werden (S510). Das Drosseln des Sekundärstromventils A3 kann dabei solange erfolgen, bis wieder der Zustand des gedeckten Heizbedarfs erreicht ist (Öffnungsstellung des Sekundärstromventils A3 wird beibehalten, S508) oder bis der Heizbedarf wieder steigend ist (S506).Starting from AC operation in which the primary branch valve A4 is open (A4=100%) and the secondary branch valve A3 is closed (A3=0%) (S503), the secondary branch valve A3 can ideally be opened (partially) in small steps (S505) in the
Unter Bezugnahme auf
Ist das Sekundärstromventil A3 vollständig geöffnet (S509) und es besteht ein weiterer Heizbedarf, kann das geöffnete Primärstromventil A4 gedrosselt werden (S511). Ist der Heizbedarf bei vollständig geöffnetem Sekundärstrangventil A3 gedeckt, kann das Primärstrangventil A4 in einer aktuell erreichten Öffnungsstellung eingestellt bleiben. Ist weiterer Heizbedarf gegeben, kann das Primärstromventil A4 weiter geschlossen werden. Wird ein Heizüberschuss bzw. ein negativer Heizbedarf festgestellt, kann das Primärstromventil A4 wieder geöffnet werden. Das Öffnen des Primärstromventils A4 kann dabei solange erfolgen, bis wieder der Zustand des gedeckten Heizbedarfs erreicht ist (Öffnungsstellung des Primärstromventils A4 wird beibehalten) oder bis der Heizbedarf wieder steigend ist.If the secondary flow valve A3 is fully open (S509) and there is a further heating requirement, the opened primary flow valve A4 can be throttled (S511). If the heating requirement is covered with the secondary branch valve A3 fully open, the primary branch valve A4 can remain set in the currently reached opening position. If there is a further heating requirement, the primary flow valve A4 can be closed further. If a heating surplus or a negative heating requirement is detected, the primary flow valve A4 can be opened again. The primary flow valve A4 can be opened until the state of the covered heating requirement is reached again (open position of the primary flow valve A4 is maintained) or until the heating requirement increases again.
Ist das Sekundärstrangventil A3 vollständig geöffnet (S509) und das Primärstrangventil A4 geschlossen (S512), verzweigt das Nachheizverfahren 500 (Reheat IV) zum Schritt S504.If the secondary branch valve A3 is fully open (S509) and the primary branch valve A4 is closed (S512), the reheating process 500 (Reheat IV) branches to step S504.
Ausgehend von einem mittels der Kälteanlage 10 umsetzbaren systemtechnisch anders geschalteten Nachheizbetrieb (Reheat I, Reheat II oder Reheat III), in dem das Primärstrangventil A4 geschlossen (A4=0%) und das Sekundärstrangventil A3 geöffnet ist (A3=100%) (S504), kann bei dem Nachheizverfahren 500 (Reheat IV) das Primärstrangventil A4 (wieder) geöffnet werden, wenn ein Heizüberschuss bzw. ein negativer Heizbedarf festgestellt worden ist (S515). Wird bei dem Verfahren festgestellt, dass der Heizbedarf gedeckt ist bzw. kein Heizüberschuss mehr vorliegt (S515 in Kombination mit S516), wird das Öffnen des Primärstrangventils A4 gestoppt und dessen Öffnungsstellung wird beibehalten (S517). Ist weiterer Heizüberschuss bzw. negativer Heizbedarf gegeben (S515), kann das Primärstromventil A4 weiter geöffnet werden (S518), ggf. auch bis zu der vollständig geöffneten Stellung (S519). Wird danach ein weiterer Heizüberschuss bzw. negativer Heizbedarf festgestellt, kann bei geöffnetem Primärstrangventil A4 (S519) das Sekundärstromventil A3 gedrosselt werden. Das Drosseln des Sekundärstromventils A3 kann dabei solange erfolgen, bis wieder der Zustand des gedeckten Heizbedarfs erreicht ist (Öffnungsstellung des Sekundärstromventils A3 wird beibehalten oder das Ventil bis hin zum vollständigen Querschnittsverschluss verfahren) oder bis der Heizbedarf wieder steigend ist.Starting from a system-technically differently switched reheating operation (Reheat I, Reheat II or Reheat III) that can be implemented using the
Ist das Primärstrangventil A4 vollständig geöffnet (S519) und das Sekundärstrangventil A3 geschlossen (S520), verzweigt das Nachheizverfahren 500 (Reheat IV) zu Schritt S503.If the primary branch valve A4 is fully open (S519) and the secondary branch valve A3 closed (S520), the reheating process 500 (Reheat IV) branches to step S503.
Ob Heizbedarf besteht, kann beispielsweise über eine Heizbedarfsbilanzierung erfolgen. Dabei kann beispielsweise ein Temperatursensor berücksichtigt werden, der das Wärmequellenniveau bei der Konditionierung von Zuluft überwacht. Alternativ oder ergänzend kann bei der Heizbedarfsbilanzierung die Stellung der Temperaturklappen 34L, 34R berücksichtigt werden, deren Stellung wiederum in Abhängigkeit des Sollwertes der Temperatur des Kabinenzuluftstroms vorgegeben wird. Beim Betrieb der Kälteanlage 10 wird also über wenigstens einen die Kälteanlagenkonfiguration vorgebenden bzw. bestimmenden Parameter bestimmt, ob der Heizbedarf gleichbleibend, steigend oder sinkend ist. Eine hier beispielhaft verwendete Größe bzw. Kälteanlagenparameter ist die seitens einer Steuereinheit angeforderte Temperaturklappenöffnung TKan, die ihrerseits wiederum an die Sollwertvorgabe der Kabinenzulufttemperatur gekoppelt ist. Wird eine größere Temperaturklappenöffnung Tkan gefordert, ist der Heizbedarf steigend. Wird eine kleinere TemperaturklappenÖffnung Tkan gefordert, ist der Heizbedarf sinkend. Dabei führt eine systemseitig angeforderte Temperaturklappenöffnung Tkan in dem hier betrachteten Nachheizverfahren (Reheat IV) nicht zwingend zu einer entsprechenden Anpassung der tatsächlichen Öffnungsstellung bzw. Ist-Öffnungsstellung Tkis der Temperaturklappen 34L, 34R, sondern es wird basierend auf der geforderten Temperaturklappenöffnung Tkan zunächst eine Anpassung der Öffnungsstellung(en) des Primärstrangventils A4 oder/und des Sekundärstrangventils A3 vorgenommen.Whether there is a heating requirement can be determined, for example, by means of a heating requirement balance. For example, a temperature sensor can be taken into account which monitors the heat source level when conditioning supply air. Alternatively or additionally, the position of the temperature flaps 34L, 34R can be taken into account in the heating requirement balance, the position of which is in turn specified depending on the setpoint of the temperature of the cabin supply air flow. When the
Bei dem hier vorgestellten Nachheizverfahren 500 (Reheat IV) wird also auf den ermittelten Heizbedarf bei geöffnetem Primärstrangventil A4 und bei geöffnetem Sekundärstrangventil A3 durch weiteres Öffnen oder Schließen (Drosseln) des Primärstrangventils A4 oder/und des Sekundärstrangventils A3 reagiert bevor gegebenenfalls in einem nächsten Schritt mit einer Verstellung der Temperaturklappen 34L, 34R (Tkis) reagiert wird.In the reheating process 500 (Reheat IV) presented here, the determined heating requirement is responded to when the primary branch valve A4 is open and when the secondary branch valve A3 is open by further opening or closing (throttling) the primary branch valve A4 and/or the secondary branch valve A3 before, if necessary, reacting in a next step by adjusting the temperature flaps 34L, 34R (Tkis).
Das Primärstrangventil A4 und das Sekundärstrangventil A3 können während des hier vorgestellten Nachheizverfahrens 500 Öffnungsstellungen von >0% bis 100% gleichzeitig einnehmen. Dabei ist jede beliebige Kombination von gleichzeitig geöffnetem Primärstrangventil A4 und das Sekundärstrangventil A3 denkbar, also beispielsweise
beide zu 100% geöffnet oder
eines 100% geöffnet, das andere 20% geöffnet oder
eines 70% geöffnet, das andere 40% geöffnet oder
eines 20% geöffnet, das andere 20% geöffnet. Dabei stellen die oben aufgeführten Öffnungsstellungen in Prozenten lediglich Beispiele dar, aber in keiner Weise eine Einschränkung.The primary branch valve A4 and the secondary branch valve A3 can assume 500 opening positions from >0% to 100% simultaneously during the post-heating process presented here. Any combination of simultaneously opened primary branch valve A4 and secondary branch valve A3 is conceivable, for example
both 100% open or
one 100% open, the other 20% open or
one 70% open, the other 40% open or
one 20% open, the other 20% open. The opening positions in percentages listed above are merely examples and in no way a limitation.
Das Nachheizverfahren 500 (Reheat IV) ist solange aktiviert bis bei einer der erfüllten Bedingungen gemäß den Schritten S503 oder S504 kein weiterer positiver bzw. negativer Heizbedarf mehr besteht, so dass über die Schritte S503, S506, S507, S508, S523 oder S504, S515, S516, S525, S524 das Verfahren (Reheat IV) beendet werden kann. Ausgehend von Schritt S503 führt das Beenden des Verfahrens (S521) zu einem Übergang in den AC-Betrieb (S522). Ausgehend von Schritt S504 führt das Beenden des Verfahrens (S513) zu einem Übergang in einen anderen Nachheiz- bzw. Reheatbetrieb (S514).The reheating process 500 (Reheat IV) is activated until one of the conditions according to steps S503 or S504 is met and there is no further positive or negative heating requirement, so that the process (Reheat IV) can be ended via steps S503, S506, S507, S508, S523 or S504, S515, S516, S525, S524. Starting from step S503, ending the process (S521) leads to a transition to AC operation (S522). Starting from step S504, ending the process (S513) leads to a transition to another reheating or reheat operation (S514).
Damit das Kältemittel beim Verfahren (Reheat IV) bei gleichzeitig geöffnetem Primärstrangventil A4 und Sekundärstrangventil A3 optimal bzw. maximal abgekühlt werden kann, können die Kältemittelteilmassenströme bei dem Abzweig Ab2 stromaufwärts des äußeren Wärmeübertragers 18 zusammengeführt werden, so dass der Kältemittelgesamtmassenstrom abgekühlt wird.In order to ensure that the refrigerant can be cooled optimally or maximally during the process (Reheat IV) with the primary branch valve A4 and the secondary branch valve A3 open at the same time, the partial refrigerant mass flows can be combined at the branch Ab2 upstream of the
Die beiden Einzelventile A3 und A4 können als Kombinationsventil in einer Art Mehrwegeventil ausgeführt sein und dabei über die volle Funktionalität der Einzelventile A3 und A4 verfügen. In Weiterentwicklungen können in diesem Ventilverbund auch weitere Ventile wie bspw. die Absperrorgane A2 und/oder A5 zusammengeführt werden.The two individual valves A3 and A4 can be designed as a combination valve in a type of multi-way valve and have the full functionality of the individual valves A3 and A4. In further developments, other valves such as the shut-off devices A2 and/or A5 can also be combined in this valve combination.
Alternativ kann zumindest ein Teilmassenstrom stromabwärts von dem Heizregister 26 beispielsweise über den Verbindungsabschnitt 16.4 und das einstellbare Ventil A1 stromaufwärts des inneren Wärmeübertragers 20 in den Primärstrang eingeleitet werden (Abzweig Ab6). Das Ventil A1 ist in diesem Fall als stufenlos einstellbares Ventil auszubilden.Alternatively, at least a partial mass flow can be introduced into the primary line downstream of the
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106625.2A DE102020106625B4 (en) | 2020-03-11 | 2020-03-11 | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106625.2A DE102020106625B4 (en) | 2020-03-11 | 2020-03-11 | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020106625A1 DE102020106625A1 (en) | 2021-09-16 |
DE102020106625B4 true DE102020106625B4 (en) | 2024-08-08 |
Family
ID=77457220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020106625.2A Active DE102020106625B4 (en) | 2020-03-11 | 2020-03-11 | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020106625B4 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3142693A1 (en) * | 2022-12-01 | 2024-06-07 | Valeo Systemes Thermiques | Thermal conditioning system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029934A1 (en) | 2000-06-17 | 2002-01-03 | Behr Gmbh & Co | Air conditioning with air conditioning and heat pump mode |
DE10215587A1 (en) | 2002-04-10 | 2003-11-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Device for keeping a heat exchanger apparatus free of ice |
EP1451031B1 (en) | 2001-11-28 | 2006-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Air-conditioning unit with additional heat transfer unit in the refrigerant circuit |
DE102012111672A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Refrigerant circuit of an air conditioning system with heat pump and reheat functionality |
DE102018213232A1 (en) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Audi Ag | Method for operating a refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit having a heat pump function |
-
2020
- 2020-03-11 DE DE102020106625.2A patent/DE102020106625B4/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029934A1 (en) | 2000-06-17 | 2002-01-03 | Behr Gmbh & Co | Air conditioning with air conditioning and heat pump mode |
EP1451031B1 (en) | 2001-11-28 | 2006-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Air-conditioning unit with additional heat transfer unit in the refrigerant circuit |
DE10215587A1 (en) | 2002-04-10 | 2003-11-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Device for keeping a heat exchanger apparatus free of ice |
DE102012111672A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Refrigerant circuit of an air conditioning system with heat pump and reheat functionality |
DE102018213232A1 (en) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Audi Ag | Method for operating a refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit having a heat pump function |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020106625A1 (en) | 2021-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3833562B1 (en) | Method for operating a refrigeration system for a vehicle, having a refrigerant circuit having a heat pump function | |
DE102008053320B4 (en) | Method and system for controlling an aircraft air conditioning system with optimized fuel consumption | |
DE102012210221B4 (en) | Method for controlling and/or regulating a cooling device for vehicles | |
DE102010054448A1 (en) | Method and device for controlling an aircraft air conditioning system | |
EP4078050B1 (en) | Coolant management for a reheating process for operating a cooling system for a motor vehicle, cooling system, and motor vehicle having such a cooling system | |
WO2022084322A1 (en) | Method for operating a refrigeration system with a heat pump function and a regeneration function for heat sources, refrigeration system, and motor vehicle comprising such a refrigeration system | |
DE102019133488A1 (en) | Post-heating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102020106625B4 (en) | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102014008274A1 (en) | Motor vehicle with automatic start-stop and with a functioning as a cold storage heater heat exchanger | |
EP4072874B1 (en) | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system, and motor vehicle having a refrigeration system of this type | |
DE102019205901B4 (en) | Method for operating a vehicle refrigeration system with a combined refrigeration system and heat pump operation | |
DE102020120687B4 (en) | Reheating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
EP4232761A1 (en) | Method for maximizing a refrigerant in active system sections of a refrigeration system, refrigeration system, and motor vehicle comprising such a refrigeration system | |
DE102019133546A1 (en) | Post-heating method for operating a refrigeration system for a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102014108999A1 (en) | Method for operating a battery cooler system and battery cooler system | |
WO2022106272A1 (en) | Refrigeration system having a heat pump function for a motor vehicle, having a single sensor device on the low-pressure side | |
EP1616733A1 (en) | Air conditioning unit for a vehicle and method for operating the same | |
DE102020117816B4 (en) | Post-heating method for operating a refrigeration system at a critical hot gas temperature, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102021126837A1 (en) | Operating method for a refrigeration system in heat pump operation at low ambient temperatures and motor vehicle with a refrigeration system operated in this way | |
DE102018222101B4 (en) | Refrigeration system with heat pump function with actively flowed through refrigerant collector, method for operating such a refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102020125249A1 (en) | Method for operating a refrigeration system in cooling mode, refrigeration system and motor vehicle with such a refrigeration system | |
DE102020122242A1 (en) | Method for switching operating states of a refrigeration system in a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle | |
DE102019207810B4 (en) | Heat pump system for a vehicle and heating, ventilation and air conditioning module | |
WO2024120855A1 (en) | Cooling unit having a heat pump function and a bypass section flowed through in heat pump operation, and motor vehicle having such a cooling unit | |
DE102018109094B4 (en) | Device for controlling the flow of coolant through a heater of a vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |