DE102020106139A1 - Thermal treatment of a component - Google Patents
Thermal treatment of a component Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020106139A1 DE102020106139A1 DE102020106139.0A DE102020106139A DE102020106139A1 DE 102020106139 A1 DE102020106139 A1 DE 102020106139A1 DE 102020106139 A DE102020106139 A DE 102020106139A DE 102020106139 A1 DE102020106139 A1 DE 102020106139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- temperature
- zone
- continuous furnace
- control station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101000655188 Homo sapiens Tachykinin-3 Proteins 0.000 description 1
- 102100033009 Tachykinin-3 Human genes 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0056—Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0062—Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/28—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/40—Arrangements of controlling or monitoring devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Verfahren zum thermischen Behandeln eines Bauteils (2), umfassend:a) Erwärmen des Bauteils (2) in einem ersten Durchlaufofen (3), welcher in Transportrichtung (r) des Bauteils (2) in eine erste Zone (6) und eine an diese anschließende und von dem Bauteil (2) später durchlaufene zweite Zone (7) unterteilt ist, wobei sich die erste Zone (6) und die zweite Zone (7) in Transportrichtung (r) des Bauteils (2) zusammen über mindestens 70 % des ersten Durchlaufofens (3) erstrecken, wobei eine Durchschnittstemperatur in der ersten Zone (6) unterhalb der AC3-Temperatur (TAC3) des Bauteils (2) liegt, und wobei eine Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone (7) oberhalb der AC3-Temperatur (TAC3) des Bauteils (2) liegt,b) Transferieren des Bauteils (2) von dem ersten Durchlaufofen (3) in eine Temperierstation (4),c) thermisches Behandeln des Bauteils (2) in der Temperierstation (4), wobei ein erster Bereich des Bauteils (2) einer Temperatur ausgesetzt, die im Durchschnitt oberhalb der AC3-Temperatur (TAC3) des Bauteils (2) liegt, und ein zweiter Bereich des Bauteils (2) gekühlt wird.Durch die bereichsweise unterschiedliche thermische Behandlung erhält das Bauteil (2) eine bereichsweise unterschiedliche Duktilität. Das ist beispielsweise bei einer B-Säule für ein Kraftfahrzeug vorteilhaft. Die unterschiedlichen Temperaturen (TZ1,TZ2) in den Zonen (6,7) des ersten Durchlaufofens (3) bewirken dabei, dass die Bereiche unterschiedlicher Duktilität besonders scharf voneinander getrennt sind.A method for the thermal treatment of a component (2), comprising: a) heating the component (2) in a first continuous furnace (3), which in the transport direction (r) of the component (2) into a first zone (6) and one to this subsequent second zone (7) through which the component (2) passes later, the first zone (6) and the second zone (7) extending in the transport direction (r) of the component (2) together over at least 70% of the first Continuous furnace (3), with an average temperature in the first zone (6) below the AC3 temperature (TAC3) of the component (2), and with an average temperature in the second zone (7) above the AC3 temperature (TAC3) of the component (2) lies, b) transferring the component (2) from the first continuous furnace (3) to a temperature control station (4), c) thermal treatment of the component (2) in the temperature control station (4), a first area of the Component (2) exposed to a temperature that is on average above the AC3 tempera temperature (TAC3) of the component (2), and a second area of the component (2) is cooled. Due to the different thermal treatment in areas, the component (2) has a different ductility in areas. This is advantageous for a B-pillar for a motor vehicle, for example. The different temperatures (TZ1, TZ2) in the zones (6, 7) of the first continuous furnace (3) have the effect that the areas of different ductility are particularly sharply separated from one another.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln eines Bauteils, insbesondere eines Stahlbauteils für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method and a device for the thermal treatment of a component, in particular a steel component for a motor vehicle.
Insbesondere in der Automobilindustrie ist es bekannt, Stahlbauteile durch thermische Behandlung gezielt zu härten. Dazu werden Stahlbauteile wie beispielsweise B-Säulen bereichsweise unterschiedlich thermisch behandelt. Entsprechend entsteht eine bereichsweise unterschiedliche Duktilität, was für das Crashverhalten derartiger Bauteile vorteilhaft ist. So können Insassen durch einen harten Bereich der B-Säule auf Höhe der Sitze geschützt werden, während weiche Bereiche im oberen und unteren Bereich der B-Säule durch Verformung Energie aufnehmen.In the automotive industry in particular, it is known to specifically harden steel components by means of thermal treatment. For this purpose, steel components such as B-pillars are thermally treated differently in areas. Correspondingly, there is a different ductility in certain areas, which is advantageous for the crash behavior of such components. For example, occupants can be protected by a hard area of the B-pillar at seat height, while soft areas in the upper and lower areas of the B-pillar absorb energy through deformation.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik ein Verfahren zum thermischen Behandeln von Bauteilen vorzustellen, mit dem Bereiche des Bauteils besonders scharf voneinander getrennt thermisch behandelt werden können. Zudem soll eine entsprechende Vorrichtung vorgestellt werden.The object of the present invention is to present a method for the thermal treatment of components on the basis of the prior art described, with which areas of the component can be thermally treated with particularly sharp separation from one another. In addition, a corresponding device will be presented.
Diese Aufgaben werden gelöst mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die in den Ansprüchen und in der Beschreibung dargestellten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar.These objects are achieved with the method and the device according to the independent claims. Further advantageous refinements are given in the dependent claims. The features shown in the claims and in the description can be combined with one another in any desired, technologically meaningful manner.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum thermischen Behandeln eines Bauteils vorgestellt. Das Verfahren umfasst:
- a) Erwärmen des Bauteils in einem ersten Durchlaufofen, welcher in Transportrichtung des Bauteils in eine erste Zone und eine an diese anschließende und von dem Bauteil später durchlaufene zweite Zone unterteilt ist, wobei sich die erste Zone in Transportrichtung des Bauteils über mindestens 70 % des ersten Durchlaufofens erstreckt, wobei eine Durchschnittstemperatur in der ersten Zone unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt, und wobei eine Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt,
- b) Transferieren des Bauteils von dem ersten Durchlaufofen in eine Temperierstation,
- c) thermisches Behandeln des Bauteils in der Temperierstation, wobei ein erster Bereich des Bauteils einer Temperatur ausgesetzt wird, die im Durchschnitt oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt, und ein zweiter Bereich des Bauteils gekühlt wird.
- a) Heating the component in a first continuous furnace, which is divided into a first zone in the transport direction of the component and a second zone adjoining this and later passed through by the component, the first zone extending over at least 70% of the first in the transport direction of the component Continuous furnace extends, wherein an average temperature in the first zone is below the AC3 temperature of the component, and wherein an average temperature in the second zone is above the AC3 temperature of the component,
- b) Transferring the component from the first continuous furnace to a temperature control station,
- c) thermal treatment of the component in the temperature control station, wherein a first area of the component is exposed to a temperature which is on average above the AC3 temperature of the component, and a second area of the component is cooled.
Mit dem beschriebenen Verfahren kann ein Bauteil thermisch behandelt werden. Bei dem Bauteil handelt es sich vorzugsweise um ein Stahlbauteil. Der Stahl ist vorzugsweise 22MnB5. Beispielsweise ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine B-Säule, kann mit dem beschriebenen Verfahren thermisch behandelt werden. Nach der thermischen Behandlung wird das Bauteil vorzugsweise in einer Presse pressgehärtet und insoweit warmumgeformt. Das Verfahren umfasst vorzugsweise als weiteren Schritt, dass das Bauteil nach der thermischen Behandlung in eine Presse transferiert wird und dort pressgehärtet wird. In dem Fall handelt es sich bei dem beschriebenen Verfahren um ein Verfahren zum thermischen Behandeln und Presshärten eines Bauteils.A component can be thermally treated with the method described. The component is preferably a steel component. The steel is preferably 22MnB5. For example, a component for a motor vehicle, in particular a B-pillar, can be thermally treated with the method described. After the thermal treatment, the component is preferably press-hardened in a press and, to that extent, hot-formed. The method preferably includes as a further step that the component is transferred to a press after the thermal treatment and is press-hardened there. In this case, the method described is a method for thermal treatment and press hardening of a component.
Das Bauteil hat vorzugsweise eine Materialstärke von mindestens 1 mm, insbesondere im Bereich von 1 bis 4 mm. Die Materialstärke des Bauteils ist vorzugsweise über das gesamte Bauteil konstant. Alternativ kann das Bauteil auch eine bereichsweise unterschiedliche Materialstärke aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei dem Bauteil um ein „Tailor Rolled Blank (TRB)‟ handeln, bei dem lokal unterschiedliche Materialstärken durch lokal unterschiedliches Walzen erhalten werden. Auch kann es sich bei dem Bauteil um ein „Tailor Welded Blank (TWB)“ handeln, bei dem lokal unterschiedliche Materialstärken erhalten werden, indem mehrere Bleche zusammengeschweißt werden. Auch eine Kombination von TRB und TWB ist möglich. Weiterhin kann das Verfahren gleichermaßen auf Bauteile mit und ohne Beschichtung angewendet werden. Als Beschichtung kommt insbesondere eine Al/Si-Beschichtung in Betracht.The component preferably has a material thickness of at least 1 mm, in particular in the range from 1 to 4 mm. The material thickness of the component is preferably constant over the entire component. Alternatively, the component can also have a different material thickness in certain areas. For example, the component can be a “Tailor Rolled Blank (TRB)” in which locally different material thicknesses are obtained by locally different rolling. The component can also be a “Tailor Welded Blank (TWB)”, in which locally different material thicknesses are obtained by welding several sheets together. A combination of TRB and TWB is also possible. Furthermore, the method can be applied equally to components with and without a coating. In particular, an Al / Si coating can be considered as the coating.
In Schritt a) wird das Bauteil in dem ersten Durchlaufofen erwärmt. Unter einem Ofen ist eine Einrichtung zu verstehen, die in ihrem Innern auf eine einstellbare Temperatur gebracht wird und in die ein Bauteil eingebracht werden kann. Mit der Zeit nimmt das Bauteil die im Innern des Ofens herrschende Temperatur an. Die Wärme wird also von dem im Ofen befindlichen Gas, bei dem es sich insbesondere um Luft handeln kann, auf das Bauteil übertragen. Ein Durchlaufofen ist ein Ofen, durch den das Bauteil hindurch bewegt werden kann, wobei das Bauteil während des Durchlaufens des Ofens erwärmt wird.In step a) the component is heated in the first continuous furnace. A furnace is to be understood as a device which is brought to an adjustable temperature inside and into which a component can be introduced. Over time, the component adopts the temperature inside the furnace. The heat is thus transferred to the component from the gas in the furnace, which can in particular be air. A continuous furnace is a furnace through which the component can be moved, with the component being heated as it passes through the furnace.
Bei dem ersten Durchlaufofen handelt es sich vorzugsweise um einen Rollenherdofen. In dem ersten Durchlaufofen wird das Bauteil vorzugsweise durch Brenner, insbesondere Gasbrenner, erwärmt. Dadurch kann das Bauteil eine besonders gleichmäßig verteilte Temperatur erhalten. Insbesondere wird nicht lediglich eine Schicht an der Oberfläche des Bauteils erwärmt. In dem ersten Durchlaufofen wird das gesamte Bauteil erwärmt. Das Bauteil wird von dem ersten Durchlaufofen vollständig aufgenommen. Zudem kann mit einem Durchlaufofen eine Erwärmung um eine besonders große Temperaturdifferenz erreicht werden. Mit einem Durchlaufofen kann ein Bauteil insbesondere von Raumtemperatur auf eine Temperatur im Bereich der AC3-Temperatur des Bauteils erwärmt werden. Eine derart umfangreiche Erwärmung ist mit vielen anderen Erwärmungsmethoden nicht oder jedenfalls nicht ohne unverhältnismäßig großen Aufwand möglich.The first continuous furnace is preferably a roller hearth furnace. In the first continuous furnace, the component is preferably heated by burners, in particular gas burners. This allows the component to have a particularly evenly distributed temperature. In particular, not only one layer on the surface of the component is heated. The entire component is heated in the first continuous furnace. The component is completely picked up by the first continuous furnace. In addition, a Heating by a particularly large temperature difference can be achieved. With a continuous furnace, a component can in particular be heated from room temperature to a temperature in the range of the component's AC3 temperature. Such extensive heating is not possible with many other heating methods, or at least not possible without a disproportionate amount of effort.
Die Erwärmung in einem Durchlaufofen steht insbesondere im Gegensatz zu einer Erwärmung durch die sogenannte „direct energization“. Damit wäre es nur schwer möglich, das Bauteil gleichmäßig und um einen ausreichend hohen Betrag zu erwärmen. Beim direct energization kommt es vielmehr auf die Schnelligkeit der Erwärmung an. Zudem ist beim direct energization ein Kontakt mit dem Bauteil erforderlich. In Schritt a) des beschriebenen Verfahrens erfolgt das Erwärmen vorzugsweise kontaktlos. Das schließt nicht aus, dass das Bauteil mit Transportrollen durch den ersten Durchlaufofen bewegt wird und insoweit in Kontakt mit den Transportrollen steht. Das Erwärmen ist kontaktlos, wenn der Wärmeeintrag in das Bauteil über ein Gas und/oder über Wärmestrahlung erfolgt.The heating in a continuous furnace is in particular in contrast to heating by the so-called "direct energization". This would make it difficult to heat the component evenly and by a sufficiently high amount. With direct energization, the speed of the warming is more important. In addition, direct energization requires contact with the component. In step a) of the method described, the heating is preferably carried out without contact. This does not rule out that the component is moved through the first conveyor oven with transport rollers and is in contact with the transport rollers. The heating is contactless if the heat input into the component takes place via a gas and / or via thermal radiation.
Der erste Durchlaufofen und auch die übrige für das Verfahren verwendete Vorrichtung werden mithilfe einer „Transportrichtung des Bauteils“ beschrieben. Das ist die Richtung, mit der das Bauteil durch die Vorrichtung und deren Elemente bewegt wird. Die Transportrichtung des Bauteils ist also insbesondere die Richtung, mit der das Bauteil durch den ersten Durchlaufofen bewegt wird.The first continuous furnace and also the rest of the device used for the process are described with the aid of a "transport direction of the component". This is the direction in which the component is moved through the device and its elements. The transport direction of the component is therefore in particular the direction in which the component is moved through the first continuous furnace.
Bei Betrachtung entlang der so definierten Transportrichtung hat der erste Durchlaufofen eine erste Zone und eine zweite Zone. Dass der erste Durchlaufofen in Transportrichtung des Bauteils in diese beiden Zonen „unterteilt“ ist, bedeutet, dass der erste Durchlaufofen bei Betrachtung entlang der Transportrichtung des Bauteils nur diese beiden Zonen aufweist. Quer zur Transportrichtung des Bauteils erstrecken sich die Zonen vorzugsweise jeweils über den gesamten ersten Durchlaufofen.When viewed along the transport direction defined in this way, the first continuous furnace has a first zone and a second zone. The fact that the first continuous furnace is “divided” into these two zones in the direction of transport of the component means that the first continuous furnace only has these two zones when viewed along the direction of transport of the component. The zones preferably each extend across the entire first continuous furnace at right angles to the direction of transport of the component.
Das Bauteil durchläuft zuerst die erste Zone und anschließend die zweite Zone. Bei Betrachtung in Transportrichtung ist die zweite Zone der ersten Zone insoweit nachgeordnet. Die erste Zone und die zweite Zone grenzen unmittelbar aneinander an. Die erste Zone grenzt an einen Einlass des ersten Durchlaufofens an, die zweite Zone grenzt an einen Auslass des ersten Durchlaufofens an. Über den Einlass kann das Bauteil in den ersten Durchlaufofen eingeführt werden. Über den Auslass kann das Bauteil den ersten Durchlaufofen verlassen.The component first passes through the first zone and then the second zone. When viewed in the direction of transport, the second zone is subordinate to the first zone. The first zone and the second zone directly adjoin one another. The first zone adjoins an inlet of the first continuous furnace, the second zone adjoins an outlet of the first continuous furnace. The component can be introduced into the first continuous furnace via the inlet. The component can leave the first continuous furnace via the outlet.
Die Durchschnittstemperatur in der ersten Zone liegt unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils; die Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone liegt oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils. Das Bauteil wird also in dem ersten Durchlaufofen zuerst vergleichsweise langsam auf eine Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur erwärmt und anschließend kurzzeitig einer Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur ausgesetzt. Vorzugsweise wird das Bauteil in der zweiten Zone auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur erwärmt. Wenn die Verweildauer des Bauteils in der zweiten Zone hinreichend lang ist, kann dies die in der zweiten Zone eingestellte Temperatur sein.The average temperature in the first zone is below the AC3 temperature of the component; the average temperature in the second zone is above the component's AC3 temperature. The component is therefore first heated comparatively slowly in the first continuous furnace to a temperature below the AC3 temperature and then briefly exposed to a temperature above the AC3 temperature. The component in the second zone is preferably heated to a temperature above the AC3 temperature. If the component remains in the second zone for a sufficiently long time, this can be the temperature set in the second zone.
Es ist bevorzugt, dass die Temperaturen in der ersten Zone und in der zweiten Zone jeweils konstant sind. Dadurch wird das Bauteil innerhalb der Zonen gleichmäßig erwärmt. Zu beachten ist aber, dass kurzzeitige und/oder lokal begrenzte Temperaturänderungen innerhalb des ersten Durchlaufofens für die Erwärmung des Bauteils nahezu keine Relevanz haben. Das liegt daran, dass sich die Temperatur des Bauteils vergleichsweise langsam an die Temperatur im ersten Durchlaufofen anpasst. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, sind die Zonen über die jeweilige Durchschnittstemperatur definiert. Die Durchschnittstemperatur in der ersten Zone liegt unterhalb der AC3-Temperatur, die Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone oberhalb der AC3-Temperatur. Die erste Zone wird also beispielsweise nicht dadurch unterbrochen, dass die Temperatur in einem kleinen Bereich oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt. Entsprechendes gilt für die zweite Zone. Als Durchschnittstemperatur ist der Durchschnitt der Temperatur zu verstehen, der das Bauteil in der jeweiligen Zone ausgesetzt wird. Das ist die Temperatur in einer Bautellebene des ersten Durchlaufofens, also der Ebene, in der das Bauteil durch den ersten Durchlaufofen transportiert wird. Insbesondere sollen im Falle eines gasbefeuerten ersten Durchlaufofens lokal erhöhte Temperaturen im Bereich der Brenner außer Acht gelassen werden, sofern diese von dem Bauteil beabstandet sind.It is preferred that the temperatures in the first zone and in the second zone are each constant. This means that the component is heated evenly within the zones. It should be noted, however, that short-term and / or locally limited temperature changes within the first continuous furnace have almost no relevance for the heating of the component. This is because the temperature of the component adapts comparatively slowly to the temperature in the first continuous furnace. In order to take this fact into account, the zones are defined by the respective average temperature. The average temperature in the first zone is below the AC3 temperature, the average temperature in the second zone above the AC3 temperature. The first zone is therefore not interrupted, for example, by the fact that the temperature is in a small range above the AC3 temperature of the component. The same applies to the second zone. The average temperature is the average temperature to which the component is exposed in the respective zone. This is the temperature in a building level of the first continuous furnace, i.e. the level in which the component is transported through the first continuous furnace. In particular, in the case of a gas-fired first continuous furnace, locally increased temperatures in the area of the burners should be disregarded if they are spaced from the component.
Die erste Zone erstreckt sich in Transportrichtung des Bauteils über mindestens 70 % des ersten Durchlaufofens, vorzugsweise sogar über mindestens 80 %. Es hat sich herausgestellt, dass es genügt, wenn das Bauteil zunächst vergleichsweise langsam aufgewärmt wird und anschließend nur kurz einer Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur ausgesetzt wird. Entsprechend ist es bevorzugt, dass die erste Zone deutlich länger ausgebildet ist als die zweite Zone. Durch eine derartige Erwärmung wird ein besonders kleiner Übergangsbereichs zwischen den Bereichen unterschiedlicher Duktilität erhalten. Die Bereiche unterschiedlicher Duktilität sind also besonders scharf voneinander abgegrenzt. Das ist insofern überraschend, als dass ein Zusammenhang zwischen der Ausdehnung des Übergangsbereichs mit der Art und Weise der Erwärmung vor Einstellen einer Temperatur oberhalb von AC3 bisher nicht bekannt war.The first zone extends in the direction of transport of the component over at least 70% of the first continuous furnace, preferably even over at least 80%. It has been found that it is sufficient if the component is initially warmed up comparatively slowly and then only briefly exposed to a temperature above the AC3 temperature. Accordingly, it is preferred that the first zone is made significantly longer than the second zone. Such heating results in a particularly small transition area between the areas of different ductility. The areas of different ductility are therefore particularly sharply delimited from one another. This is surprising insofar as there is a connection between the expansion of the transition area and the type and manner of heating prior to setting a Temperature above AC3 was previously unknown.
Es genügt, dass sich die Zonen nur durch die eingestellte Temperatur voneinander abgrenzen. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass sich die Zonen unterscheiden oder dass Grenzen zwischen den Zonen als solche erkennbar sind. Zudem ist es möglich, dass auf verschiedene Weisen eine erste Zone und eine zweite Zone in dem ersten Durchlaufofen definiert werden können. Es ist ausreichend, wenn es eine mögliche Zuweisung einer ersten Zone und eine mögliche Zuweisung einer zweiten Zone gibt, wobei alle für die beiden Zonen aufgestellten Bedingungen jeweils erfüllt sind. Auf alternative Zuweisungsmöglichkeiten kommt es dann nicht an. Gleichwohl erfolgt die Zuweisung der Zonen vorzugsweise nicht willkürlich. Sofern der Temperaturverlauf entlang der Transportrichtung des Bauteils klar erkennbare Sprünge aufweist, fällt die Grenze zwischen den Zonen vorzugsweise mit einem solchen klar erkennbaren Sprung zusammen. So ist es insbesondere bevorzugt, dass die Temperatur an der Grenze zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone auf der AC3-Temperatur des Bauteils liegt. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Grenze zwischen den beiden Zonen an einem Sprung der Temperatur von einem Wert unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils auf einen Wert oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt.It is sufficient that the zones are only separated from one another by the set temperature. In addition, it is not necessary for the zones to differ or for the boundaries between the zones to be recognizable as such. In addition, it is possible that a first zone and a second zone can be defined in the first continuous furnace in various ways. It is sufficient if there is a possible assignment of a first zone and a possible assignment of a second zone, with all of the conditions set up for the two zones being met. Alternative allocation options are then irrelevant. However, the zones are preferably not assigned arbitrarily. If the temperature profile has clearly recognizable jumps along the direction of transport of the component, the boundary between the zones preferably coincides with such a clearly recognizable jump. It is particularly preferred for the temperature at the boundary between the first zone and the second zone to be the AC3 temperature of the component. This is particularly the case when the boundary between the two zones is at a temperature jump from a value below the AC3 temperature of the component to a value above the AC3 temperature of the component.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Temperatur über mindestens 80 % einer Ausdehnung der ersten Zone in Transportrichtung des Bauteils unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt. Gleichermaßen ist es bevorzugt, dass die Temperatur über mindestens 80 % einer Ausdehnung der zweiten Zone in Transportrichtung des Bauteils oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur in der gesamten ersten Zone unterhalb der AC3-Temperatur. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur in der gesamten zweiten Zone oberhalb der AC3-Temperatur. Auch diese Aussagen beziehen sich jeweils auf die Temperatur, der das Bauteil im ersten Durchlaufofen ausgesetzt wird.Furthermore, it is preferred that the temperature over at least 80% of an expansion of the first zone in the transport direction of the component is below the AC3 temperature of the component. Likewise, it is preferred that the temperature over at least 80% of an expansion of the second zone in the transport direction of the component is above the AC3 temperature of the component. The temperature in the entire first zone is particularly preferably below the AC3 temperature. The temperature in the entire second zone is particularly preferably above the AC3 temperature. These statements also relate to the temperature to which the component is exposed in the first continuous furnace.
Der erste Durchlaufofen weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Heizelementen auf, deren Temperatur vorzugsweise individuell eingestellt werden kann. Die erste Zone und die zweite Zone entsprechen vorzugsweise einer jeweilige Gruppe der Heizelemente. Die Zuordnung der Heizelemente zu einer Zone kann durch eine Steuereinrichtung erfolgen und muss insoweit nicht an den Heizelementen selbst erkennbar sein. Maßgeblich ist allein die Temperaturverteilung. Durch Veränderung der Temperatureinstellung eines Heizelements an der Grenze zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone kann die Zuordnung dieses Heizelements von der ersten Zone zur zweiten Zone verändert werden, und umgekehrt. Allgemein kann durch eine Änderung der Zuordnung von Heizelementen an der Grenze zwischen den Zonen die Ausdehnung der Zonen verändert werden. Durch die jeweilige Temperatureinstellung der Heizelemente kann die Temperaturverteilung der Zone eingestellt werden. Alle Heizelemente einer Zone sind vorzugsweise auf die gleiche Temperatur eingestellt.The first continuous furnace preferably has a plurality of heating elements, the temperature of which can preferably be set individually. The first zone and the second zone preferably correspond to a respective group of the heating elements. The assignment of the heating elements to a zone can be done by a control device and in this respect does not have to be recognizable from the heating elements themselves. The only decisive factor is the temperature distribution. By changing the temperature setting of a heating element at the boundary between the first zone and the second zone, the assignment of this heating element can be changed from the first zone to the second zone, and vice versa. In general, the expansion of the zones can be changed by changing the assignment of heating elements at the border between the zones. The temperature distribution of the zone can be adjusted by the respective temperature setting of the heating elements. All heating elements in a zone are preferably set to the same temperature.
In Schritt b) des Verfahrens wird das Bauteil von dem ersten Durchlaufofen in die Temperierstation transferiert. Dort wird das Bauteil in Schritt c) bereichsweise unterschiedlich thermisch behandelt, indem ein erster Bereich des Bauteils einer Temperatur ausgesetzt wird, die im Durchschnitt oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt, und ein zweiter Bereich des Bauteils gekühlt wird.In step b) of the method, the component is transferred from the first continuous furnace to the temperature control station. There, the component is thermally treated differently in areas in step c) in that a first area of the component is exposed to a temperature that is on average above the AC3 temperature of the component and a second area of the component is cooled.
Der erste Durchlaufofen und die Temperierstation sind voneinander verschiedene Bauteile, die räumlich voneinander getrennt sind. Der Transfer zwischen dem ersten Durchlaufofen und der Temperierstation erleichtert das Abkühlen des Bauteils zwischen dem Erwärmen im ersten Durchlaufofen und dem thermischen Behandeln in der Temperierstation. In der Temperierstation wird das Bauteil jedenfalls bereichsweise möglichst rasch abgekühlt. Ein rasches Abkühlen kann effizienter außerhalb des heißen ersten Durchlaufofens erfolgen. So kann bereits während des Transfers das Abkühlen beginnen. Insoweit beschleunigt die räumliche Trennung des ersten Durchlaufofens von der Temperierstation das Verfahren. Dies steht im Gegensatz zu einer Lösung, bei der alle Verfahrensschritte in der gleichen Einrichtung durchgeführt werden, ohne das Bauteil transferieren zu müssen. Derartige Lösungen haben typischerweise das Ziel, den Aufwand für Bauteiltransfers gering zu halten oder ganz zu vermeiden. Die räumliche Trennung zwischen dem ersten Durchlaufofen und der Temperierstation erleichtert auch die Konstruktion, weil die Anforderungen an den ersten Durchlaufofen und an die Temperierstation unterschiedlich sind. Beides in einer Einrichtung zu integrieren, wäre daher entsprechend kompliziert.The first continuous furnace and the temperature control station are different components that are spatially separated from one another. The transfer between the first continuous furnace and the temperature control station facilitates the cooling of the component between the heating in the first continuous furnace and the thermal treatment in the temperature control station. In any case, the component is cooled down as quickly as possible in certain areas in the temperature control station. Rapid cooling can be done more efficiently outside of the hot first continuous furnace. In this way, the cooling can begin during the transfer. In this respect, the spatial separation of the first continuous furnace from the temperature control station accelerates the process. This is in contrast to a solution in which all process steps are carried out in the same device without having to transfer the component. Such solutions typically aim to keep the expense of component transfers low or to avoid them altogether. The spatial separation between the first continuous furnace and the temperature control station also facilitates the construction because the requirements for the first continuous furnace and the temperature control station are different. Integrating both in one facility would therefore be correspondingly complicated.
In der Temperierstation wird der erste Bereich einer Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils ausgesetzt. Vorzugsweise wird der erste Bereich in der Temperierstation dadurch erwärmt. Je nach Temperatur des ersten Bereichs bei Eintritt in die Temperierstation und je nach Verweildauer in der Temperierstation kann der erste Bereich in der Temperierstation aber auch auf seiner Temperatur gehalten werden oder ein Abkühlen des ersten Bereichs kann verlangsamt werden. Der erste Bereich des Bauteils wird vorzugsweise insoweit einer Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils ausgesetzt, als dass des Bauteils mit dem ersten Bereich an eine bauteilseitig offene Kammer gehalten wird, wobei die Kammer über eine Heizeinrichtung auf dieser Temperatur gehalten ist. Bevorzugt ist die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise ein Heizelement wie eine Heizschleife aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizeinrichtung ein Strahlrohr umfassen, welches mit einem Brenner, insbesondere mit einem Gasbrenner beheizt ist.In the temperature control station, the first area is exposed to a temperature above the AC3 temperature of the component. The first area in the temperature control station is preferably heated as a result. Depending on the temperature of the first area when entering the temperature control station and depending on the length of stay in the temperature control station, the first area in the temperature control station can also be kept at its temperature or cooling of the first area can be slowed down. The first area of the component is preferably exposed to a temperature above the AC3 temperature of the component to the extent that the component with the first area is held against a chamber that is open on the component side the chamber is kept at this temperature by means of a heating device. The heating device is preferably an electrical heating device. The heating device can, for example, have a heating element such as a heating loop. Alternatively or additionally, the heating device can comprise a radiant tube which is heated with a burner, in particular with a gas burner.
Der zweite Bereich wird in der Temperierstation gekühlt. Das erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der zweite Bereich außerhalb der zuvor beschriebenen Kammer gehalten wird. Dort wird der zweite Bereich vorzugsweise mit einem Kühlfluid beaufschlagt, insbesondere mit Druckluft. Die Druckluft hat vorzugsweise einen Druck im Bereich von 2 bis 4,5 bar. Durch diesen vergleichsweise hohen Druck kann innerhalb kürzester Zeit eine große Menge der Druckluft auf den zweiten Bereich des Bauteils geleitet werden, so dass eine hinreichend hohe Kühlgeschwindigkeit erreicht werden kann.The second area is cooled in the temperature control station. This is preferably done by keeping the second area outside the chamber described above. There, the second area is preferably acted upon with a cooling fluid, in particular with compressed air. The compressed air preferably has a pressure in the range from 2 to 4.5 bar. As a result of this comparatively high pressure, a large amount of the compressed air can be directed to the second area of the component within a very short time, so that a sufficiently high cooling speed can be achieved.
Ob und inwieweit die Temperatur des Bauteils über oder unter der AC3-Temperatur des Bauteils liegt, beeinflusst maßgeblich die erhaltene Gefügezusammensetzung. Durch die unterschiedliche thermische Behandlung der Bereiche des Bauteils können die beiden Bereiche unterschiedliche Gefügezusammensetzungen und insoweit unterschiedliche Duktilitäten erhalten. Der erste Bereich wird so härter als der zweite Bereich. So können beispielsweise bei einer B-Säule für ein Kraftfahrzeug die Crasheigenschaften gezielt eingestellt werden.Whether and to what extent the temperature of the component is above or below the AC3 temperature of the component has a decisive influence on the structure composition obtained. As a result of the different thermal treatment of the areas of the component, the two areas can have different structural compositions and, in this respect, different ductilities. The first area will be harder than the second area. For example, in the case of a B-pillar for a motor vehicle, the crash properties can be set in a targeted manner.
Der erste Bereich und der zweite Bereich sind nicht notwendigerweise jeweils zusammenhängende Bereiche. So ist es insbesondere möglich, dass ein mittlerer Teil einer B-Säule den ersten Bereich darstellt, während ein oberer und ein unterer Teil der B-Säule zusammen den zweiten Bereich darstellen. Das Bauteil weist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, nur den ersten Bereich und den zweiten Bereich auf, also keine weiteren Bereiche.The first area and the second area are not necessarily connected areas. In particular, it is possible that a middle part of a B-pillar represents the first area, while an upper and a lower part of the B-pillar together represent the second area. The component preferably, but not necessarily, only has the first area and the second area, that is to say no further areas.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin:
- d) Transferieren des Bauteils von der Temperierstation in einen zweiten Durchlaufofen,
- e) thermisches Behandeln des Bauteils in dem zweiten Durchlaufofen.
- d) Transferring the component from the temperature control station to a second continuous furnace,
- e) thermal treatment of the component in the second continuous furnace.
Die Temperierstation und der zweite Durchlaufofen sind voneinander verschiedene Bauteile, die räumlich voneinander getrennt sind. Der Transfer zwischen der Temperierstation und dem zweiten Durchlaufofen erleichtert das Abkühlen des Bauteils zwischen der thermischen Behandlung in der Temperierstation und in dem zweiten Durchlaufofen. So kann auch noch während des Transfers der zweite Bereich des Bauteils abgekühlt werden. Das verringert die erforderliche Größe der Temperierstation und beschleunigt das Verfahren. Dies steht im Gegensatz zu einer Lösung, bei der alle Verfahrensschritte nach Möglichkeit in der gleichen Einrichtung durchgeführt werden, ohne das Bauteil transferieren zu müssen. Derartige Lösungen haben typischerweise das Ziel, den Aufwand für Bauteiltransfers gering zu halten oder ganz zu vermeiden. Die räumliche Trennung zwischen der Temperierstation und dem zweiten Durchlaufofen erleichtert auch die Konstruktion, weil die Anforderungen an die Temperierstation und an den zweiten Durchlaufofen unterschiedlich sind. Beides in einer Einrichtung zu integrieren, wäre daher entsprechend kompliziert.The temperature control station and the second continuous furnace are different components that are spatially separated from each other. The transfer between the temperature control station and the second continuous furnace facilitates the cooling of the component between the thermal treatment in the temperature control station and in the second continuous furnace. In this way, the second area of the component can also be cooled down during the transfer. This reduces the required size of the temperature control station and speeds up the process. This is in contrast to a solution in which all process steps are carried out, if possible, in the same device without having to transfer the component. Such solutions typically aim to keep the expense of component transfers low or to avoid them altogether. The spatial separation between the temperature control station and the second continuous furnace also facilitates the construction because the requirements for the temperature control station and the second continuous furnace are different. Integrating both in one facility would therefore be correspondingly complicated.
Bei dem zweiten Durchlaufofen handelt es sich vorzugsweise um einen Rollenherdofen. In dem zweiten Durchlaufofen wird das gesamte Bauteil thermisch behandelt. Das Bauteil wird von dem zweiten Durchlaufofen vollständig aufgenommen. Die thermische Behandlung in einem Durchlaufofen steht insbesondere im Gegensatz zu einer Erwärmung durch das sogenannte „direct energization“.The second continuous furnace is preferably a roller hearth furnace. The entire component is thermally treated in the second continuous furnace. The component is completely picked up by the second continuous furnace. The thermal treatment in a continuous furnace stands in particular in contrast to a heating by the so-called "direct energization".
Durch die thermische Behandlung im zweiten Durchlaufofen erhält das Bauteil eine andere Gefügezusammensetzung als dies ansonsten der Fall wäre. Insoweit ist die vorliegende Ausführungsform auf Anwendungsfälle gerichtet, in denen entsprechende Gefügezusammensetzungen gewünscht sind. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere in diesen Anwendungsfällen der beschriebene Vorteil erreicht wird, dass durch die Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen im ersten Durchlaufofen besonders scharf abgegrenzte Bereiche unterschiedlicher Duktilität erhalten werden können. Dieser Vorteil wird mit der Kombination der Schritte a) bis e) in besonderer Weise erreicht.The thermal treatment in the second continuous furnace gives the component a different structural composition than would otherwise be the case. In this respect, the present embodiment is directed to applications in which corresponding structural compositions are desired. It has been found that, particularly in these applications, the advantage described is achieved that particularly sharply delimited areas of different ductility can be obtained through the zones with different temperatures in the first continuous furnace. This advantage is achieved in a special way with the combination of steps a) to e).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt die Durchschnittstemperatur in der ersten Zone des ersten Durchlaufofens im Bereich von 10 bis 30 K unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils und/oder liegt die Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone des ersten Durchlaufofens im Bereich von 10 bis 30 K oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils.In a further preferred embodiment of the method, the average temperature in the first zone of the first continuous furnace is in the range from 10 to 30 K below the AC3 temperature of the component and / or the average temperature in the second zone of the first continuous furnace is in the range from 10 to 30 K above the component's AC3 temperature.
Bevorzugt ist die Kombination, dass die Durchschnittstemperatur in der ersten Zone des ersten Durchlaufofens im Bereich von 10 bis 30 K unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt und dass die Durchschnittstemperatur in der zweiten Zone des ersten Durchlaufofens im Bereich von 10 bis 30 K oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt.The combination is preferred that the average temperature in the first zone of the first continuous furnace is in the range of 10 to 30 K below the AC3 temperature of the component and that the average temperature in the second zone of the first continuous furnace is in the range of 10 to 30 K above the AC3 temperature of the component.
Versuche haben ergeben, dass insbesondere mit den angegebenen Temperaturwerten die beschriebenen Vorteile erreicht werden können. Das ist insofern verwunderlich, als dass eine Abweichung von 10 bis 30 K von der AC3-Temperatur vergleichsweise klein ist. So liegt die AC3-Temperaturdes Stahls 22MnB5 beispielsweise bei 846 °C. Eine Abweichung von 10 K davon ergibt gerade einmal rund 1 %. Nichtsdestotrotz wurde durch diese geringfügige Abweichung eine signifikante Verkleinerung eines Übergangsbereichs zwischen den Bereichen unterschiedlicher Duktilität festgestellt.Tests have shown that the advantages described can be achieved, in particular with the specified temperature values. That is surprising in that a deviation of 10 to 30 K from the AC3 temperature is comparatively small. For example, the AC3 temperature of steel 22MnB5 is 846 ° C. A deviation of 10 K from this results in just around 1%. Nonetheless, this slight deviation resulted in a significant reduction in a transition area between the areas of different ductility.
Im Falle von 22MnB5 ist es bevorzugt, dass die Temperatur in der ersten Zone im Durchschnitt bei 814 bis 836 °C liegt und in der zweiten Zone im Durchschnitt bei 856 bis 876 °C. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur in der ersten Zone konstant im Bereich von 816 bis 836 °C und in der zweiten Zone konstant bei 856 bis 876 °C.In the case of 22MnB5, it is preferred that the temperature in the first zone is on average 814 to 836 ° C and in the second zone on average 856 to 876 ° C. The temperature in the first zone is particularly preferably constant in the range from 816 to 836.degree. C. and in the second zone constant at 856 to 876.degree.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens liegt eine Verweildauer des Bauteils in der zweiten Zone des ersten Durchlaufofens im Bereich von 10 bis 30 s.In a further preferred embodiment of the method, the component dwell time in the second zone of the first continuous furnace is in the range from 10 to 30 s.
Die Verweildauer im ersten Durchlaufofen liegt vorzugsweise im Bereich von 250 bis 400 s. Entsprechend ist eine Verweildauer im Bereich von 10 bis 30 s in der zweiten Zone vergleichsweise kurz. Es hat sich aber in Versuchen gezeigt, dass eine derart kurze Verweildauer in der zweiten Zone für die beschriebenen Vorteile ausreichend ist. Eine längere Verweildauer könnte sich nachteilig auf die Gefügezusammensetzung auswirken.The dwell time in the first continuous furnace is preferably in the range from 250 to 400 s. Accordingly, a dwell time in the range from 10 to 30 s in the second zone is comparatively short. However, tests have shown that such a short dwell time in the second zone is sufficient for the advantages described. A longer residence time could have a detrimental effect on the structure composition.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens beginnt in Schritt c) das Kühlen des zweiten Bereichs mit einer Verzögerung von 0,5 bis 15 s nach Abschluss von Schritt b).In a further preferred embodiment of the method, the cooling of the second area begins in step c) with a delay of 0.5 to 15 s after the end of step b).
Mit dem Abkühlen wird nicht unmittelbar nach Eintritt des Bauteils in die Temperierstation begonnen. Damit kann auch das Abkühlen durch freie Abstrahlung an die Umgebung zum Kühlen genutzt werden, wodurch beispielsweise Kühlfluid eingespart werden kann. Das nach der Verzögerung beginnende Kühlen ist ein aktives Kühlen. Durch dieses können die Festigkeitseigenschaften des Bauteils besonders genau eingestellt werden. Versuche haben gezeigt, dass auch eine zu lange Verzögerung nachteilig ist und insbesondere zu einer Vergrößerung des Übergangsbereichs zwischen Bereichen unterschiedlicher Duktilität führen kann. Die Kombination aus der beschriebenen zonenweisen Erwärmung im ersten Durchlaufofen mit der vergleichsweise geringen Verzögerung zeigte in Versuchen eine besonders scharfe Trennung zwischen den unterschiedlichen Duktilitäts-Bereichen.The cooling does not begin immediately after the component has entered the temperature control station. In this way, the cooling can also be used for cooling through free radiation to the environment, whereby, for example, cooling fluid can be saved. The cooling that starts after the delay is active cooling. This allows the strength properties of the component to be set particularly precisely. Tests have shown that a delay that is too long is also disadvantageous and, in particular, can lead to an increase in the transition area between areas of different ductility. The combination of the described zone-wise heating in the first continuous furnace with the comparatively low delay showed in tests a particularly sharp separation between the different ductility areas.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der erste Bereich des Bauteils in Schritt c) einer Temperatur ausgesetzt, die im Durchschnitt 170 bis 250 K oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt.In a further preferred embodiment of the method, the first area of the component is exposed in step c) to a temperature which is on average 170 to 250 K above the AC3 temperature of the component.
Es hat sich herausgestellt, dass auch die Temperaturführung in der Temperierstation einen Einfluss auf die Ausdehnung des Übergangsbereichs zwischen den Bereichen unterschiedlicher Duktilität hat. Eine vergleichsweise hohe Temperatur für die thermische Behandlung des ersten Bereichs in der Temperierstation ergab in Versuchen einen kleineren Übergangsbereich.It has been found that the temperature control in the temperature control station also has an influence on the expansion of the transition area between the areas of different ductility. A comparatively high temperature for the thermal treatment of the first area in the temperature control station resulted in a smaller transition area in tests.
Bevorzugt wird das Bauteil in Schritt c) einer Temperatur ausgesetzt, die konstant im Bereich von 170 bis 250 K oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils liegt. Im Falle von 22MnB5 ist es bevorzugt, dass das der erste Bereich in Schritt c) einer Durchschnittstemperatur im Bereich von 900 bis 1100 °C ausgesetzt wird, insbesondere einer konstanten Temperatur in diesem Bereich.In step c), the component is preferably exposed to a temperature which is constantly in the range from 170 to 250 K above the AC3 temperature of the component. In the case of 22MnB5, it is preferred that the first area in step c) is exposed to an average temperature in the range from 900 to 1100 ° C., in particular a constant temperature in this area.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verbleibt das Bauteil in Schritt c) über eine Verweildauer im Bereich von 10 und 30 s in der Temperierstation.In a further preferred embodiment of the method, the component remains in step c) for a dwell time in the range of 10 and 30 s in the temperature control station.
Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln eines Bauteils vorgestellt. Die Vorrichtung umfasst:
- - einen ersten Durchlaufofen, welcher in Transportrichtung des Bauteils in eine erste Zone und eine an diese anschließende und dieser nachgeordnete zweite Zone unterteilt ist, wobei sich die erste Zone in Transportrichtung des Bauteils über mindestens 70 % des ersten Durchlaufofens erstreckt,
- - eine dem ersten Durchlaufofen in Transportrichtung des Bauteils nachgeordnete Temperierstation,
- - eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, in der ersten Zone des ersten Durchlaufofens eine Durchschnittstemperatur unterhalb der AC3-Temperatur des Bauteils einzustellen, und in der zweiten Zone des ersten Durchlaufofens eine Durchschnittstemperatur oberhalb der AC3-Temperatur des Bauteils einzustellen.
- - A first continuous furnace, which is subdivided into a first zone in the direction of transport of the component and a second zone adjoining and following this, the first zone extending in the direction of transport of the component over at least 70% of the first continuous furnace,
- - a temperature control station downstream of the first continuous furnace in the transport direction of the component,
- a control device which is set up to set an average temperature below the AC3 temperature of the component in the first zone of the first continuous furnace, and to set an average temperature above the AC3 temperature of the component in the second zone of the first continuous furnace.
Die beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale des Verfahrens sind auf die Vorrichtung anwendbar und übertragbar, und umgekehrt. Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Betrieb gemäß dem Verfahren bestimmt und eingerichtet. Das Verfahren wird vorzugsweise mit der Vorrichtung durchgeführt. Die Vorrichtung weist vorzugsweise einen zweiten Durchlaufofen auf, der der Temperierstation in Transportrichtung des Bauteils nachgeordnet ist.The described particular advantages and design features of the method can be used and transferred to the device, and vice versa. The device is preferably intended and set up for operation in accordance with the method. The method is preferably carried out with the device. The device preferably has a second continuous furnace, which is arranged downstream of the temperature control station in the transport direction of the component.
Dass die zweite Zone des ersten Durchlaufofens der ersten Zone in Transportrichtung des Bauteils nachgeordnet ist, bedeutet, dass das Bauteil die zweite Zone später durchläuft als die erste Zone. Entsprechendes gilt für die Temperierstation und den zweiten Durchlaufofen, die dem ersten Durchlaufofen beziehungsweise der Temperierstation in Transportrichtung des Bauteils nachgeordnet sind.The fact that the second zone of the first continuous furnace is arranged downstream of the first zone in the transport direction of the component means that the component passes through the second zone later than the first zone. The same applies to the temperature control station and the second continuous furnace, which are arranged downstream of the first continuous furnace or the temperature control station in the transport direction of the component.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Figuren und die darin dargestellten Größenverhältnisse sind nur schematisch. Es zeigen:
-
1 : eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum thermischen Behandeln eines Bauteils, -
2 : einen Temperaturverlauf, der sich mitder Vorrichtung aus 1 bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum thermischen Behandeln des Bauteils einstellt.
-
1 : a device according to the invention for the thermal treatment of a component, -
2 : a temperature profile that is related to thedevice 1 adjusts when carrying out a method according to the invention for the thermal treatment of the component.
Die Vorrichtung
Anschließend wird das Bauteil
In der Temperierstation
Nach dem thermischen Behandeln des Bauteils
Im zweiten Durchlaufofen
Durch die bereichsweise unterschiedliche thermische Behandlung erhält das Bauteil
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- Vorrichtungcontraption
- 22
- BauteilComponent
- 33
- erster Durchlaufofenfirst continuous furnace
- 44th
- TemperierstationTemperature control station
- 55
- zweiter Durchlaufofensecond continuous furnace
- 66th
- erste Zonefirst zone
- 77th
- zweite Zonesecond zone
- 88th
- Steuereinrichtung Control device
- TT
- Temperaturtemperature
- TAC3TAC3
- AC3-Temperatur des BauteilsAC3 temperature of the component
- TZ1TZ1
- Temperatur in der ersten ZoneTemperature in the first zone
- TZ2TZ2
- Temperatur in der zweiten ZoneTemperature in the second zone
- TTSTTS
- Temperatur für den zweiten Bereich in der TemperierstationTemperature for the second area in the temperature control station
- TATA
- Temperatur des ersten Bereichs des BauteilsTemperature of the first area of the component
- TBTB
- Temperatur des zweiten Bereichs des Bauteils Temperature of the second area of the component
- tt
- ZeitTime
- tD1tD1
- Verweildauer im ersten DurchlaufofenDwell time in the first tunnel oven
- tZ1tZ1
- Verweildauer in der ersten Zone des ersten DurchlaufofensDwell time in the first zone of the first continuous furnace
- tZ2tZ2
- Verweildauer in der zweiten Zone des ersten DurchlaufofensDwell time in the second zone of the first continuous furnace
- tT1tT1
- Transferdauer vom ersten Durchlaufofen zur TemperierstationTransfer time from the first continuous furnace to the temperature control station
- tTStTS
- Verweildauer in der TemperierstationDwell time in the temperature control station
- tvtv
- Verzögerung des Kühlens des zweiten Bereichs des BauteilsDelay in the cooling of the second area of the component
- tT2tT2
- Transferdauer von der Temperierstation zum zweiten DurchlaufofenTransfer time from the temperature control station to the second continuous furnace
- tD2tD2
- Verweildauer im zweiten Durchlaufofen Dwell time in the second continuous furnace
- rr
- Transportrichtung des BauteilsTransport direction of the component
Claims (8)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106139.0A DE102020106139A1 (en) | 2020-03-06 | 2020-03-06 | Thermal treatment of a component |
JP2022553031A JP2023516732A (en) | 2020-03-06 | 2021-02-23 | Heat treatment of parts |
PCT/EP2021/054443 WO2021175663A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-02-23 | Thermally treating a component |
MX2022010937A MX2022010937A (en) | 2020-03-06 | 2021-02-23 | Thermally treating a component. |
CN202180019439.7A CN115210388B (en) | 2020-03-06 | 2021-02-23 | Heat treatment component |
EP21708181.9A EP4114992A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-02-23 | Thermally treating a component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106139.0A DE102020106139A1 (en) | 2020-03-06 | 2020-03-06 | Thermal treatment of a component |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020106139A1 true DE102020106139A1 (en) | 2021-09-09 |
Family
ID=74758775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020106139.0A Pending DE102020106139A1 (en) | 2020-03-06 | 2020-03-06 | Thermal treatment of a component |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4114992A1 (en) |
JP (1) | JP2023516732A (en) |
CN (1) | CN115210388B (en) |
DE (1) | DE102020106139A1 (en) |
MX (1) | MX2022010937A (en) |
WO (1) | WO2021175663A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7695054B2 (en) | 2021-04-08 | 2025-06-18 | 田岡化学工業株式会社 | Method for recovering alcohol compound having a fluorene skeleton |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012180B3 (en) | 2007-03-14 | 2008-06-05 | Andreas Breloer | Heat treating method for semi-finished steel products is carried out in continuous furnace, semi-finished product being passed into first zone and then moved so that section of it is in second zone at a different temperature from first |
DE102009050879B3 (en) | 2009-10-27 | 2011-09-01 | Itg Induktionsanlagen Gmbh | Method of heating printed circuit boards having coating comprises inductive preheating to temperature below/equal to melting point of coating, maintaining temperature to allow diffusion and heating to final temperature by inductive heating |
DE102013107870A1 (en) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Process for the production of molded components as well as molded component and continuous furnace |
DE102016118252A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-03-29 | Schwartz Gmbh | Method and device for heat treatment of a metallic component |
DE102016100648B4 (en) | 2015-12-23 | 2018-04-12 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | A heat treatment furnace and method for heat treating a precoated sheet steel plate and method of making a motor vehicle component |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010010156A1 (en) * | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Process for producing a molded part with at least two structural areas of different ductility |
JP5610819B2 (en) * | 2010-04-02 | 2014-10-22 | 株式会社神戸製鋼所 | Steel temperature prediction method considering transformation heat generation |
CN102689008A (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | 杰富意钢铁株式会社 | Method of finish heat treatment of iron powder and apparatus for finish heat treatment |
WO2013000001A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. | Method for heating a shaped component for a subsequent press hardening operation and continuous furnace for regionally heating a shaped component preheated to a predetermined temperature to a higher temperature |
DE102015215179A1 (en) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Schwartz Gmbh | Method of heat treatment and heat treatment device |
DE102016202766A1 (en) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schwartz Gmbh | Heat treatment process and heat treatment device |
ES2827455T3 (en) * | 2016-02-25 | 2021-05-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Manufacturing method of an automobile component with at least two mutually different resistance zones |
DE102017115755A1 (en) * | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Schwartz Gmbh | Method and device for heat treatment of a metallic component |
CN207047279U (en) * | 2017-08-10 | 2018-02-27 | 施瓦兹有限公司 | Equipment for heat-treated metal component |
DE102017120128A1 (en) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Schwartz Gmbh | Method for heating a metallic component to a target temperature and corresponding roller hearth furnace |
EP3530760A1 (en) * | 2018-02-23 | 2019-08-28 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Method for producing a thermoformed and hardened steel sheet component |
-
2020
- 2020-03-06 DE DE102020106139.0A patent/DE102020106139A1/en active Pending
-
2021
- 2021-02-23 MX MX2022010937A patent/MX2022010937A/en unknown
- 2021-02-23 JP JP2022553031A patent/JP2023516732A/en active Pending
- 2021-02-23 CN CN202180019439.7A patent/CN115210388B/en active Active
- 2021-02-23 WO PCT/EP2021/054443 patent/WO2021175663A1/en unknown
- 2021-02-23 EP EP21708181.9A patent/EP4114992A1/en active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012180B3 (en) | 2007-03-14 | 2008-06-05 | Andreas Breloer | Heat treating method for semi-finished steel products is carried out in continuous furnace, semi-finished product being passed into first zone and then moved so that section of it is in second zone at a different temperature from first |
DE102009050879B3 (en) | 2009-10-27 | 2011-09-01 | Itg Induktionsanlagen Gmbh | Method of heating printed circuit boards having coating comprises inductive preheating to temperature below/equal to melting point of coating, maintaining temperature to allow diffusion and heating to final temperature by inductive heating |
DE102013107870A1 (en) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Process for the production of molded components as well as molded component and continuous furnace |
DE102016100648B4 (en) | 2015-12-23 | 2018-04-12 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | A heat treatment furnace and method for heat treating a precoated sheet steel plate and method of making a motor vehicle component |
DE102016118252A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-03-29 | Schwartz Gmbh | Method and device for heat treatment of a metallic component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4114992A1 (en) | 2023-01-11 |
JP2023516732A (en) | 2023-04-20 |
WO2021175663A1 (en) | 2021-09-10 |
CN115210388A (en) | 2022-10-18 |
CN115210388B (en) | 2024-06-21 |
MX2022010937A (en) | 2022-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020131238A1 (en) | Thermal treatment of a component | |
EP2905346B1 (en) | Heat treatment process | |
EP3652352B1 (en) | Method and device for the heat treatment of a metal component | |
DE102010053979B4 (en) | Method for heating a circuit board with a multi-level oven | |
DE102016100648B4 (en) | A heat treatment furnace and method for heat treating a precoated sheet steel plate and method of making a motor vehicle component | |
WO2010048951A1 (en) | Method and apparatus for controlling the temperature of a steel sheet element | |
EP3408420B1 (en) | Method of heat treating a metallic component | |
AT15097U1 (en) | Heat treatment device | |
EP3420111B1 (en) | Process for targeted heat treatment of individual component zones | |
DE3026020C2 (en) | Method and device for equalizing local temperature differences on a steel product | |
EP3408416A1 (en) | Heat treatment method and heat treatment device | |
DE102020106139A1 (en) | Thermal treatment of a component | |
EP3414350B1 (en) | Heat treatment method and use of a heat treatment device | |
EP3184655A1 (en) | Heat treatment furnace and method for the heat treatment of a precoated steel sheet board and method for manufacturing a motor vehicle part | |
WO2022128880A1 (en) | Heat treatment of a component | |
DE102020106192A1 (en) | Thermal treatment of a coated component | |
EP4015657B1 (en) | Thermal treatment of components | |
DE102014109883B4 (en) | Forming device for forming and subsequent press-hardening of a sheet metal blank or a preformed semi-finished product made of steel and steel workpiece produced therewith | |
DE1496004B1 (en) | Method of tempering a sheet of glass | |
DE102010053980B4 (en) | deck oven | |
DE102023135571A1 (en) | Thermal treatment of a metallic component | |
DE102022130152A1 (en) | Thermal treatment of a metallic component | |
DE102022130154A1 (en) | Thermal treatment of a metallic component | |
DE102015122390B4 (en) | Method for conductive heating of a flat metallic component | |
EP4143494A1 (en) | Method for retrofitting a thermal treatment facility |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |