[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013220591A1 - Leistungsmodul mit Kühlkörper - Google Patents

Leistungsmodul mit Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013220591A1
DE102013220591A1 DE201310220591 DE102013220591A DE102013220591A1 DE 102013220591 A1 DE102013220591 A1 DE 102013220591A1 DE 201310220591 DE201310220591 DE 201310220591 DE 102013220591 A DE102013220591 A DE 102013220591A DE 102013220591 A1 DE102013220591 A1 DE 102013220591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
layer
power module
substrate
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220591
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hohenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220591 priority Critical patent/DE102013220591A1/de
Publication of DE102013220591A1 publication Critical patent/DE102013220591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Leistungsmodul mit einem Kühlkörper wobei das Leistungsmodul ein mehrschichtiges Substrat aufweist, wobei das Substrat eine erste Schicht mit einem Bauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine metallische Schicht aufweist, die eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kühlkörper aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul mit Kühlkörper und ein Verfahren zur Verbindung des Leistungsmoduls mit dem Kühlkörper.
  • Stand der Technik
  • Leistungsmodule werden verwendet, um einen Gleichstrom einer Batterie in Wechselstrom umzuwandeln, um damit einen Elektromotor anzutreiben, bzw. im Fall der Rekuperation des Motors die Batterie zu speisen. Dabei entsteht Verlustleistung, die für einen effizienten Betrieb der Leistungsmodule möglichst gut abgeleitet werden muss. Hierzu sind die Leistungsmodule mit einem Kühler verbunden. Diese Verbindung erfolgt mit Hilfe von Wärmeleitpasten, Wärmeleitkleber, Wärmeleitfolien oder durch Löten. Während der Herstellung der Verbindung sind die Leistungsmodule einer flächigen Aufwärmung ausgesetzt.
  • In der Schrift DE 10 2011 114 770 A1 ist eine Verbindung eines Kühlkörpers mit einem Keramikkörper beschrieben, wobei die Verbindung durch Diffusionsschweißen oder Ultraschallschweißen erzeugt wird. Beide Schweißverfahren sind dazu ausgebildet flächige Verbindungen zu erzeugen. Eine punktförmige Verbindung ist nicht möglich. Des Weiteren erfordert das Diffusionsschweißen einen hohen Druck und eine Temperatur höher als die Rekristallisationstemperatur der zu verbindenden Materialien.
  • Die Schrift US 6241006 B1 offenbart ein Laserschweißverfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers bei dem Kühllamellen auf einer Wärmeleitbasis kontaktiert werden. Die Kühllamellen werden in einem geringen Abstand zueinander auf der Wärmeleitbasis aufgebracht. Dadurch wird ein guter Wärmeleiteffekt zwischen den Kühllamellen und der Wärmeleitbasis erzeugt. Der auf diese Weise erzeugte Kühlkörper ist zur Kühlung von Computerprozessoren geeignet. Eine direkte Verbindung zwischen den Kühllamellen und dem zu kühlenden Objekt ist nicht beschrieben.
  • In der Schrift EP 2 613 352 A2 wird eine Laserschweißverbindung beschrieben, die eine erste Metallschicht eines direkt gebondeten Kupfersubstrats DBC mit einem Kontaktpad eines ersten Anschlusses verbindet. Es ist nicht beschrieben, dass das direkt gebondete Kupfersubstrat DBC auf einem Kühlkörper kontaktiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Leistungsmodul weist ein mehrschichtiges Substrat auf. Das Substrat weist eine erste Schicht mit einem Bauteil auf. Des Weiteren ist das Leistungsmodul mit einem Kühlkörper verbunden. Erfindungsgemäß weist das Substrat des Leistungsmoduls eine metallische Schicht auf, die stoffschlüssig mit dem Kühlkörper verbunden ist. Stoffschlüssig bedeutet hierbei, dass die Verbindungspartner, hier die metallische Schicht des Substrats und der Kühlkörper, durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden.
  • Der Vorteil ist, dass die Wärmeleitung zwischen dem Substrat und dem Kühlkörper optimiert wird. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Leistungsmoduls erhöht. Außerdem wird die mechanische Belastbarkeit der Verbindung erhöht.
  • In einer Weiterbildung weist die stoffschlüssige Verbindung mindestens eine punktförmige oder linienförmige Verbindung auf.
  • Vorteilhaft ist, dass das Leistungsmodul beim Erzeugen der Verbindung einer geringen thermischen Belastung ausgesetzt ist, da die Erwärmung des Leistungsmoduls und des Kühlkörpers nicht flächig, sondern an ausgewählten Stellen erfolgt. Bei den verwendeten Verfahren wie Laserstrahlschweißen und Elektronenstrahlschweißen kann die Energie des Laser- bzw. Elektronenstrahls genau fokusiert und lokal eingebracht werden.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Schicht metallisch, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium. Zwischen der ersten und einer metallischen Schicht weist das Substrat eine elektrisch isolierende Schicht auf, beispielsweise eine Keramik wie direkt gebondetes Kupfer DBC/direkt gebondetes Aluminium DBA, Aluminiumoxid, Polymer oder ein insulated metal substrate IMS. Der Kühlkörper ist metallisch, insbesondere aus Aluminium oder Kupfer.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass die metallische Schicht des Substrats und der metallische Kühlkörper ohne Übergänge miteinander verbunden werden und die isolierende Schicht nicht beschädigt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Leistungsmodul, das mit einem Kühlkörper verbunden ist.
  • 1 zeigt ein Leistungsmodul 1, das ein mehrschichtiges Substrat aufweist. In 1 sind beispielhaft drei Schichten gezeigt. Eine erste Schicht 2 ist metallisch, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Eine zweite Schicht 3 ist elektrisch isolierend und besteht aus einem Polymer oder Aluminiumoxid oder einer Verbundkeramik. Eine metallische Schicht 4 besteht beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Die zweite Schicht 3 ist zwischen der ersten Schicht 2 und der metallischen Schicht 4 eingefügt. Auf der ersten Schicht 2 ist ein Bauteil 5 aufgebracht. Die metallische Schicht 4 ist stoffschlüssig mit einem Kühlkörper 6 verbunden. Diese stoffschlüssige Verbindung 7 wird mittels Laserschweißens erzeugt. Das Laserschweißen ist besonders zum punktförmigen Verbinden zweier metallischer Materialien geeignet. Die dadurch entstehende Verbindung ist mechanisch stabil und weist einen geringen thermischen Widerstand auf. Ein Laserschweißpunkt wird dabei aus einer Schmelze erzeugt, die durch Aufschmelzen der sich in der Nähe der Schweißstelle befindlichen Materialien entsteht. Die Anforderung an die Oberflächenqualität, d. h. der Reinheitsgrad der metallischen Schicht 4 des Substrats und des Kühlkörpers 6 ist dabei gering, da das Laserschweißverfahren auch bei rauer Oberfläche im Gegensatz zu Löt- und Laminierverfahren durchgeführt werden kann. Zur Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung 7 wird der Laser in eine Senke 10 zwischen den Kühlrippen 11 des Kühlkörpers 6 gerichtet, d. h. an dem Ort zwischen zwei Kühlrippen 11, an dem die Dicke des Kühlkörpers 6 am geringsten ist, um die für das Verfahren notwendige thermische Energie punktuell an die zu verbindenden Stellen des Kühlkörpers 6 mit der metallischen Schicht 4 des Substrats zu leiten. Die dadurch entstehende Schmelze, sowohl in der Senke 10 zwischen den Kühlrippen 11 des Kühlkörpers 6 als auch an der metallischen Schicht 4, erzeugt beim Erkalten an den Schweißstellen die stoffschlüssige Verbindung 7. Bei diesem Verfahren wird die elektrisch isolierende Schicht 3 nicht beschädigt.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird die stoffschlüssige Verbindung 7 mittels Elektronenstrahlschweißens erzeugt. Der Elektronenstrahl wird hierzu an den Stellen in die Senke 10 zwischen zwei Kühlrippen 11 des Kühlkörpers 6 gerichtet, an denen die stoffschlüssige Verbindung 7 entstehen soll. Durch den Aufprall der Elektronen auf die Senke 10 zwischen den Kühlrippen 11 wird kinetische Energie in Wärme umgewandelt. Dadurch wird am Schweißpunkt die Schmelze erzeugt, sowohl in der Senke 10 der Kühlrippen 11 des Kühlkörpers 6 als auch an der metallischen Schicht 4, die beim Erkalten der Schweißstellen die stoffschlüssige Verbindung 7 erzeugt. Im Vergleich zum Laserstrahlschweißen ist der Wirkungsgrad beim Elektronenstrahlschweißen höher, d. h. die Schweißgeschwindigkeit ist höher und die thermische Belastung für das Leistungsmodul geringer. Das Elektronenstrahlschweißen ist besonders zur Erzeugung von tiefen, schmalen und parallelen Nähten geeignet. Das Elektronenstrahlschweißverfahren ist besonders geeignet am Ende der Fertigungskette eingesetzt zu werden, da der thermische Verzug gering ist, d. h. die unerwünschte Wärmeausdehnung der zu verbindenden Materialien ist gering.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Schweißpunkte in der Senke 10 zwischen den Kühlrippen 11 des Kühlkörpers 6 eng benachbart, um den Kontaktwiderstand zwischen Kühlkörper 6 und Leistungsmodul 1 zu verringern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind Schweißpunkte in jeder Senke 10 des Kühlkörpers 6, die vom Substrat überdeckt werden, entweder punkt- oder linienförmig angeordnet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind Schweißpunkte in ausgewählten Senken 10 des Kühlkörpers 6 angeordnet. Um eine minimale mechanische Stabilität zu gewährleisten, müssen die beiden Senken 10 des Kühlkörpers 6, die vom Substrat gerade noch überdeckt werden jeweils mindestens eine punkt- oder linienförmige Verbindung aufweisen.
  • Zum mechanischen Schutz des Leistungsmoduls 1 mit Kühlkörper 6 ist das Leistungsmodul 1 mit einer Passivierung 9 umgeben. Außerdem ist in 1 beispielhaft ein Bonddraht 8 angedeutet, der die elektrische Kontaktierung des Bauteils 5 gewährleistet.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Substrat aus vier Schichten. Die erste Schicht und die dritte Schicht sind metallisch, z. B. aus Kupfer oder Aluminium. Zwischen der ersten Schicht und der dritten Schicht ist eine zweite Schicht eingefügt, die elektrisch isolierend ist. Zusätzlich weist das Substrat eine vierte Schicht auf. Diese Schicht ist ebenfalls metallisch und besteht aus einem Metall, das die Schweißbarkeit verbessert, beispielsweise Nickel oder Zinn oder Silber oder einer Legierung aus diesen Materialien. Die vierte Schicht grenzt an die dritte Schicht an. Eine solche Schicht ist notwendig, wenn der Kühlkörper und die dritte Schicht, d. h. die initial zu verschweißenden Schichten aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, die schwer schweißbar sind. Die Schichtfolge des Substrats ergibt sich beispielsweise zu Cu/isolierendes Material/Cu/Sn oder Al/isolierendes Material/Cu/Ni. Somit wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen der vierten Schicht und den Kühlrippen des Kühlkörpers mittels Laser- oder Elektronenstrahlschweißens erzeugt. Der Laser- bzw. Elektronenstrahl wird in die Senke zwischen den Kühlrippen des Kühlkörpers gerichtet an denen die stoffschlüssige Verbindung zwischen der vierten Schicht und den Senken des Kühlkörpers erzeugt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114770 A1 [0003]
    • US 6241006 B1 [0004]
    • EP 2613352 A2 [0005]

Claims (6)

  1. Leistungsmodul (1) mit einem Kühlkörper (6), wobei das Leistungsmodul (1) ein mehrschichtiges Substrat aufweist, wobei das Substrat eine erste Schicht (2) mit einem Bauteil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine metallische Schicht (4) aufweist, die eine stoffschlüssige Verbindung (7) mit dem Kühlkörper (6) aufweist.
  2. Leistungsmodul (1) mit einem Kühlkörper (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (7) punktförmig oder linienförmig ausgebildet ist.
  3. Leistungsmodul (1) mit Kühlkörper (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Schicht (2) des Substrats metallisch ist, – das Substrat zwischen der ersten Schicht (2) und der metallischen Schicht (4) eine zweite Schicht (3) aufweist, die elektrisch isolierend ist, und – der Kühlkörper (6) metallisch ist.
  4. Leistungsmodul (1) mit Kühlkörper (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2) und die metallische Schicht (4) des Substrats aus Kupfer und der Kühlkörper (6) aus Kupfer oder Aluminium besteht.
  5. Leistungsmodul (1) mit Kühlkörper (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2) und die metallische Schicht (4) des Substrats aus Aluminium und der Kühlkörper (6) aus Kupfer oder Aluminium besteht.
  6. Verfahren zur Verbindung eines Leistungsmoduls (1) mit einem Kühlkörper (6), wobei das Leistungsmodul (1) ein mehrschichtiges Substrat aufweist, wobei das Substrat eine erste Schicht (2) mit einem Bauteil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verbindung (7) mittels Laser- oder Elektronenstrahlschweißen zwischen einer metallischen Schicht (4) des Substrats und dem Kühlkörper (6) erzeugt wird.
DE201310220591 2013-10-11 2013-10-11 Leistungsmodul mit Kühlkörper Ceased DE102013220591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220591 DE102013220591A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Leistungsmodul mit Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220591 DE102013220591A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Leistungsmodul mit Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220591A1 true DE102013220591A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220591 Ceased DE102013220591A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Leistungsmodul mit Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103638A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241006B1 (en) 2000-03-09 2001-06-05 John Wun-Chang Shih Heat sink for CPU
US20040190294A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Jean-Claude Gasquet Method of fixing a power light-emitting diode on a radiator, and a signalling device comprising such a diode
US20070147009A1 (en) * 2003-11-18 2007-06-28 Valeo Electronique & Systemes De Liaison Device for cooling an electrical component and production method thereof
DE102008009510B3 (de) * 2008-02-15 2009-07-16 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
EP2271196B1 (de) * 2009-06-09 2012-03-14 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Stromeinrichteranordnung mit Kühleinrichtung und Stromrichteranordnung
DE102010050343A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Chipintegrierte Durchkontaktierung von Mehrlagensubstraten
DE102011114770A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Asia Vital Components Co., Ltd. Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2613352A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Ixys Corporation Diskrete Leistungstransistorverpackung mit lötfreiem DBC am Leitungsrahmenanschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241006B1 (en) 2000-03-09 2001-06-05 John Wun-Chang Shih Heat sink for CPU
US20040190294A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Jean-Claude Gasquet Method of fixing a power light-emitting diode on a radiator, and a signalling device comprising such a diode
US20070147009A1 (en) * 2003-11-18 2007-06-28 Valeo Electronique & Systemes De Liaison Device for cooling an electrical component and production method thereof
DE102008009510B3 (de) * 2008-02-15 2009-07-16 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
EP2271196B1 (de) * 2009-06-09 2012-03-14 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Stromeinrichteranordnung mit Kühleinrichtung und Stromrichteranordnung
DE102010050343A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Chipintegrierte Durchkontaktierung von Mehrlagensubstraten
DE102011114770A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Asia Vital Components Co., Ltd. Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2613352A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Ixys Corporation Diskrete Leistungstransistorverpackung mit lötfreiem DBC am Leitungsrahmenanschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103638A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215055B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE102013208350A1 (de) Herstellungsverfahren für einen kühler
DE112015000660T5 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren dafür
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
AT512525A4 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
DE10013189A1 (de) Substrat für ein Leistungsmodul
DE102009033321A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102013016920A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtungsanordnung, thermoelektrisches Modul und Herstellungsverfahren dafür
DE102017201545A1 (de) Halbleitermodul und herstellungsverfahren für ein halbleitermodul
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102014213490C5 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung und Leistungsschaltung
DE102019206262A1 (de) Halbleiterbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102015202968A1 (de) Wärmeleitende und elektrisch isolierende Verbindung für ein thermoelektrisches Modul
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE102013220591A1 (de) Leistungsmodul mit Kühlkörper
DE102014206606A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008031366A1 (de) Leiterplatte, insbesondere keramikleiterplatte
AT512041A4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Substrats
DE102011010457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE102011088418B4 (de) Bondverbindung
WO2019063533A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102015216887B4 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung und Leistungsschaltung
DE102021200437A1 (de) Aluminium-Wärmetauscher mit lötbarer Außenflächenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final