[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013225903A1 - Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring - Google Patents

Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring Download PDF

Info

Publication number
DE102013225903A1
DE102013225903A1 DE102013225903.4A DE102013225903A DE102013225903A1 DE 102013225903 A1 DE102013225903 A1 DE 102013225903A1 DE 102013225903 A DE102013225903 A DE 102013225903A DE 102013225903 A1 DE102013225903 A1 DE 102013225903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
cross
ring
seat ring
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225903.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Grabherr
Harun Kara
Christian Kälker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013225903.4A priority Critical patent/DE102013225903A1/de
Publication of DE102013225903A1 publication Critical patent/DE102013225903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Um einen sicheren Sitz eines Ventilsitzrings (6) in einem Ventilsitzgehäuse (2) zu gewährleisten, weist der Ventilsitzring (6) Umfangsbereiche (14) mit einer Querschnittsverjüngung (Qred) auf. Dadurch wird eine lokale Verformung beispielsweise bei einer Temperaturveränderung gezielt beeinflusst. Bei dem Ventilsitzgehäuse (2) handelt es sich insbesondere um ein Ventilsitzgehäuse (2) eines Motors eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Zylinderkopf oder ein Gehäuse einer Waste-Gate-Klappenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Ventilsitz umfassend ein Ventilsitzgehäuse aus einem ersten Material, das eine Ringaufnahme aufweist, in die ein Ventilsitzring aus einem zweiten Material eingefügt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen solchen Ventilsitzring.
  • Für ein zulässiges und reversibles Schließen und Öffnen von Ventilen in hochbeanspruchten Bauteilen, beispielsweise bei Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge, werden zur Ausbildung von Ventilsitzen häufig Ventilsitzringe in eine Ringaufnahme eines Ventilsitzgehäuses eingepresst. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Ventilsitzgehäuse aus einem vergleichsweise weichen Material wie beispielsweise Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder auch Magnesiumlegierungen besteht, wie sie im Leichtbau eingesetzt werden. Derartige Materialien eignen sich aufgrund ihrer nur geringen Härte nicht als Ventilsitz für ein Ventil. Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise bei Zylinderköpfen für Einlass- und Auslassventile und insbesondere auch bei sogenannten Waste-Gate-Klappen in Aluminium-Turbinengehäusen gegeben. Die in das Ventilsitzgehäuse eingepressten Ventilsitzringe bestehen dabei aus einem zum Material des Ventilsitzgehäuses verschiedenen, insbesondere härteren Material und bestehen beispielsweise aus einem Sinterwerkstoff.
  • Waste-Gate-Klappen werden bei mit Turboladern ausgestatteten Verbrennungsmotoren eingesetzt, um einen Abgasstrom zu steuern. Eine Abgasturbolader-Anordnung mit einer solchen Waste-Gate-Klappe ist beispielsweise aus der DE 10 2010 031 500 A1 oder auch aus der DE 10 2010 013 367 A1 zu entnehmen.
  • Bei derartigen Motorenbauteilen handelt es sich um thermisch hoch beanspruchte Teile, die auch einer starken Temperatur-Wechselbeanspruchung unterliegen. Aufgrund der Kombination von unterschiedlichen Materialien in Verbindung mit der Temperaturwechselbeanspruchung führt dies zu unterschiedlichen Ausdehnungen des Ventilsitzgehäuses einerseits und des Ventilsitzringes andererseits. Dies hat unterschiedliche Belastungen im Laufe des Betriebs zur Folge. Unter Umständen führt dies im Laufe der Zeit zu einer Lockerung des lediglich eingepressten Ventilsitzringes.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen dauerhaft zuverlässigen Sitz eines Ventilsitzrings in einer Ringaufnahme zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Bauteil mit den Merkmalen den Anspruchs 1 sowie durch einen Ventilsitzring mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Bei dem Bauteil handelt es sich insbesondere um ein Bauteil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches einen Ventilsitz aufweist. Der Ventilsitz ist dabei in einem Ventilsitzgehäuse ausgebildet, welches Teil des Bauteils oder das Bauteil selbst bildet. Das Ventilsitzgehäuse besteht dabei aus einem ersten Material. In das Ventilsitzgehäuse ist eine Ringaufnahme eingebracht, in die ein Ventilsitzring aus einem zweiten, insbesondere im Vergleich zu dem Material des Ventilsitzgehäuses härteren Material eingefügt ist. Der Ventilsitzring ist dabei beispielsweise in die Ringaufnahme eingepresst. Der Ventilsitzring weist daher im Ausgangszustand ein gewisses Übermaß relativ zur Ringaufnahme auf. Im Unterschied zu herkömmlichen Ventilsitzringen ist nunmehr vorgesehen, dass der Ventilsitzring zumindest einen Umfangsbereich mit einer Querschnittsveränderung aufweist.
  • Unter Querschnittsveränderung wird hierbei verstanden, dass der Ventilsitzring ausgehend von einer Norm- oder Hauptquerschnittsfläche – betrachtet senkrecht zu einer Umfangslinie – in einem begrenzten Umfangsbereich eine vergrößerte oder auch eine verringerte Querschnittsfläche aufweist. Durch diese Querschnittsveränderung wird daher in dem zumindest einen Umfangsbereich eine Erhöhung bzw. Reduzierung der Steifigkeit erzielt, sodass insgesamt eine Zone des Ventilsitzringes ausgebildet ist, die im Vergleich zu benachbarten Zonen oder Umfangsbereichen, die den normalen Querschnitt zeigen, eine höheren Widerstand bzw. eine Nachgiebigkeit im Hinblick auf insbesondere radiale Druckbeanspruchungen zeigt.
  • Unter dem Begriff „Ventilsitzring” wird allgemein ein ringförmiges Bauteil verstanden, welches nicht zwingend kreisringförmig ist und beispielsweise auch oval ausgebildet sein kann.
  • Unter dem Begriff „Ventil”, „Ventilsitzgehäuse” sowie „Ventilsitz” werden allgemein Bauteile zum auch teilweise Schließen/Öffnen von Strömungswegen verstanden, bei denen ein Schließelement gegen einen Sitz verstellt wird und am Sitz zum Anliegen kommt. Diese Begriffe umfassen beispielsweise auch Klappen und Schieberelemente.
  • Diese Ausgestaltung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein in einem Gehäuse verpresster oder auch anderweitig beispielsweise kraft-, form- und/oder reibschlüssig eingefügter, vollsymmetrischer Ventilsitzring an seiner (Umfangs-)Kontaktfläche zum Ventilsitzgehäuse sowohl bei der Montage als auch insbesondere im Betrieb inhomogen mit radial einwirkenden Kräften beaufschlagt wird. Dies führt insgesamt zu einer inhomogenen Kontaktpressungsverteilung, speziell bei Temperaturwechselbeanspruchungen oder auch bei sonstigen mechanischen Beanspruchungen beispielsweise bei der Montage, welche zu elastischen und insbesondere auch zu plastischen Verformungen am Ventilsitzring und/oder am Ventilsitzgehäuse führen können. Hierbei ist insbesondere eine Viskos-Plastizität problematisch, was zu einem plastischen Fließen oder Kriechen insbesondere am Ventilsitzgehäuse führt und welches letztendlich zu einer Lockerung führen kann.
  • Da eine Vergleichmäßigung und Homogenisierung dieser inhomogenen Kontaktpressungsverteilung nicht oder kaum möglich ist, ist durch die spezielle strukturelle Ausformung des Ventilsitzrings mit den Umfangsbereichen mit der Querschnittsveränderung bewusst eine lokale Inhomogenität insbesondere im Hinblick auf die Steifigkeit in den Ventilsitzring integriert, sodass insgesamt im Strukturverbund zwischen Ventilsitzring und Ventilgehäuse eine Homogenisierung der um den Umfang auftretenden Spannungskomponenten erzielt wird. Es werden daher in hochbeanspruchten Teilbereichen Spannungsspitzen abgebaut und die Belastung wird insgesamt homogenisiert. Dadurch wird insgesamt die Gefahr einer plastischen Verformung reduziert, wodurch die Langzeitbeständigkeit verbessert wird.
  • Die Inhomogenität lässt sich grundsätzlich durch eine Querschnittsverjüngung oder auch durch eine Querschnittsvergrößerung bezogen auf eine Norm- oder Hauptquerschnittsfläche erreichen. Bei einer Querschnittsverjüngung werden an definierten Umfangsbereichen Ausnehmungen, Einbuchtungen etc. ausgebildet. Bei einer Querschnittsvergrößerung werden Auswölbungen, wie beispielsweise Nasen etc. ausgeformt, die beispielsweise radial nach außen orientiert sind. Während bei einer Querschnittsverjüngung lokal die Steifigkeit reduziert wird, wird sie bei einer Querschnittsvergrößerung lokal erhöht. Bevorzugt sind die Querschnittsveränderungen als Verjüngungen ausgebildet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante weist der Ventilsitzring dabei in radialer Richtung eine Veränderung, insbesondere Verjüngung auf. Eine sich in radialer Richtung erstreckende Ringbreite ist daher zur Ausbildung der Querschnittsverjüngung modifiziert, insbesondere reduziert.
  • Um gleichzeitig einen zuverlässigen Sitz, insbesondere Presssitz des Ventilsitzrings in der Ringaufnahme zu gewährleisten, erfolgt die Reduzierung der Ringbreite dabei vorzugsweise ausschließlich an seiner inneren Umfangsseite, also nach innen. Der Ring weist daher – im Falle eines kreisförmigen Ringes – eine exakte kreisförmige äußere Umfangslinie mit konstantem Außendurchmesser auf.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltungsvariante, welche auch mit der ersten Variante kombinierbar ist, weist der Ventilsitzring eine sich in Axialrichtung erstreckende Höhe auf, die zur Ausbildung der Querschnittsveränderung modifiziert, insbesondere reduziert ist. Die Ringhöhe wird hierbei vorzugsweise ausschließlich auf der zur Ringaufnahme orientierten Seite reduziert, da die gegenüberliegende, zum Ventil orientierte Seite des Ventilsitzringes eine Dichtfläche definiert. Bei einer Kombination dieser axialen sowie radialen Querschnittsverjüngungen verläuft die Querschnittsveränderung schräg zu diesen Richtungen.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung umfasst der Ventilsitzring vorzugsweise mehrere Umfangsbereiche mit einer Querschnittsveränderung. Die Umfangsbereiche mit reduziertem Querschnitt sind dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der um den Umfang verteilten, zu erwartenden Spannungsspitzen angeordnet. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit einer Gleichverteilung, wobei ergänzend oder alternativ die Querschnittsveränderungen jeweils identisch ausgebildet sind. Zweckdienlicherweise sind dabei beispielsweise einige wenige, beispielsweise eins bis vier Querschnittsverjüngungen ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsvariante sind darüber hinaus mehrere, insbesondere um den Umfang gleichmäßig verteilte Querschnittsverjüngungen ausgebildet. Durch die Vielzahl derartiger Querschnittsverjüngungen wird sichergestellt, dass unabhängig von der speziellen Orientierung des Ventilsitzrings innerhalb des Ventilsitzgehäuses im Bereich von Spannungsspitzen eine Querschnittsverjüngung zur Verfügung steht.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind um den Umfang sowohl Querschnittserhöhungen als auch Querschnittsverjüngungen ausgebildet, jeweils bezogen auf eine Norm- oder Hauptquerschnittsfläche, Diese ist beispielsweise im Falle von Erhöhungen und Verjüngungen durch eine mittlere Querschnittsfläche definiert. Die Erhöhungen und Verjüngungen gehen dabei vorzugsweise kontinuierlich ineinander über.
  • Die Querschnittsverjüngung geht dabei vorzugsweise kontinuierlich, also ohne Stufen und Kanten in die Hauptquerschnittsfläche über. Die Hauptquerschnittsfläche ist – bei ausschließlich Querschnittsverjüngungen – die nicht reduzierte, unverjüngte Querschnittsfläche, und definiert damit zugleich auch die maximale Querschnittsfläche. Sie weist auch eine definierte, gleichbleibende Querschnittsform auf, in die jeweils die querschnittsverjüngten Umfangsbereiche wieder übergehen. Die einzelnen Abschnitte des Ventilsitzringes gehen vorzugsweise jeweils bogenförmig ineinander über. Alternativ hierzu sind auch sprunghafte Änderungen der Querschnittsgeometrie möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird der Ventilsitzring innerhalb der Ringaufnahme in einer definierten Orientierung ausgerichtet, nämlich in Abhängigkeit der zu erwartenden hochbelasteten Umfangsbereiche. Der Umfangsbereich mit der Querschnittsveränderung ist daher gegenüberliegend einem Bereich des Ventilsitzgehäuses orientiert, bei dem bei einer thermischen oder mechanischen oder sonstigen Belastung eine im Vergleich zu anderen Umfangsbereichen verschiedene, insbesondere erhöhte Spannungsbelastung in radialer Richtung auftritt. Insbesondere wird hierdurch eine Homogenisierung der auftretenden Kräfte erreicht. So wird beispielsweise durch eine gerichtete Querschnittsverjüngung in Bereichen einer zu erwartenden erhöhten Spannungsbelastung erreicht, dass der Ventilsitzring im Bereich dieser erhöhten Spannungsbelastung elastisch ausweicht. Die Sollorientierung des Ventilsitzrings bezüglich des Ventilsitzgehäuses wird dabei vorzugsweise über eine Markierung angezeigt.
  • Vorzugsweise weist der Ventilsitzring im Bereich der größten Querschnittsverjüngung eine im Vergleich zu der Hauptquerschnittsfläche um etwa 20 bis 50% reduzierte Querschnittsfläche auf. Hierdurch ist lokal eine deutliche Reduzierung der Steifigkeit des Ventilsitzringes erreicht.
  • Zweckdienlicherweise handelt es sich bei dem Ventilsitzgehäuse wahlweise um ein Gehäuse einer Waste-Gate-Klappenanordnung oder auch um einen Zylinderkopf.
  • Das Ventilsitzgehäuse besteht weiterhin vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung. Im Unterschied hierzu besteht der Ventilsitzring aus einem deutlich härteren Material, beispielsweise aus einem Sintermaterial oder auch aus einem Stahl.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen:
  • 1 Eine Aufsicht auf ein ausschnittsweise dargestelltes Ventilsitzgehäuse mit eingepresstem Ventilsitzring,
  • 2 eine Schnittansicht durch das Ventilsitzgehäuse entlang der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine Schnittansicht durch das Ventilsitzgehäuse entlang der Schnittlinie II-II in 1 gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des Ventilsitzrings.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein in den 1 bis 3 dargestelltes Ventilsitzgehäuse 2 weist eine Ringaufnahme 4 auf, in die ein Ventilsitzring 6 eingefügt, insbesondere eingepresst ist. Der Ventilsitzring 6 besteht insbesondere aus einem Sintermaterial und das Ventilgehäuse 2 aus einem Leichtmetall. Der Ventilsitzring 6 weist einen konstanten Außendurchmesser A auf. Seine äußere Umfangslinie ist kreisförmig. Eine umlaufende Rändelung ist ebenfalls möglich. Auch in diesem Fall wird der Außendurchmesser als konstant angesehen. Der Ventilsitzring 6 weist in Axialrichtung 8 eine Ringhöhe h und in Radialrichtung 10 eine Ringbreite b auf.
  • Die Ringaufnahme 4 umfasst eine Umfangswand, die ebenfalls mir ihrer Innenwandung kreisförmig verläuft. Der Außendurchmesser A des Ventilsitzrings 6 weist gegenüber einem Innendurchmesser der Ringaufnahme 4 im Ausgangszustand ein Übermaß auf, um die gewünschte Presspassung des Ventilsitzrings 6 innerhalb der Ringaufnahme 4 zu gewährleisten.
  • Die Ringaufnahme 4 weist neben der Umfangswand noch eine ringförmige Bodenfläche 12 auf, auf die der Ventilsitzring 6 im Normalfall im Bereich einer Hauptquerschnittsfläche Q aufsitzt. Im Bereich dieser Hauptquerschnittsfläche Q hat der Ventilsitzring 6 seine maximale Querschnittsfläche. Im Ausführungsbeispiel weist der Ventilsitzring 6 im Bereich der Hauptquerschnittsfläche Q eine in etwa rechteckige Querschnittsfläche auf. Diese kann jedoch in Abhängigkeit der Ausgestaltung beispielsweise der Dichtfläche des Ventilsitzes auch anders ausgestaltet sein. Im Übergangsbereich der Bodenfläche 12 zu deren Umfangswand ist die Ringaufnahme 4 und korrespondierend hierzu auch der Ventilsitzring 6 abgeschrägt.
  • Der Ventilsitzring 6 weist mehrere Umfangsbereiche 14 mit einer Querschnittsveränderung auf. In der bevorzugten Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels sind dies ausschließlich Querschnittsverjünungen Qred. Wie insbesondere aus der Aufsicht gemäß 1 zu entnehmen ist, weist der Ventilsitzring 6 mehrere, im Ausführungsbeispiel insgesamt drei Umfangsbereiche 14 mit einer reduzierten Querschnittsfläche, auch als Querschnittsverjüngung Qred bezeichnet auf. Die Umfangsbereiche 14 mit der Querschnittsverjüngung Qred sind im Ausführungsbeispiel der 1 gleichmäßig unter einem gleichen Winkelabstand, also im Ausführungsbeispiel um 120°, um den Umfang verteilt angeordnet. Die Umfangsbereiche 14 mit der Querschnittsverjüngung Qred gehen dabei kontinuierlich und homogen, also kanten- und knickfrei in weitere Umfangsbereiche 16 mit der normalen Hauptquerschnittsfläche Q über.
  • Gemäß der ersten Ausführungsvariante gemäß der 2 ist zur Ausbildung der Querschnittsverjüngung Qred ausschließlich die Ringbreite b reduziert. Dabei erfolgt die Materialabnahme an der Innenseite des Ventilsitzrings 6.
  • Bei der Ausführungsvariante der 2 erfolgt eine Materialreduzierung in Axialrichtung 8 und zwar zur Bodenfläche 12 hin. Hier wird daher die Ringhöhe h reduziert, sodass im Bereich der Querschnittsverjüngung Qred der Ventilsitzring 6 nicht auf der Bodenfläche 12 aufliegt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, im Bereich der Querschnittsverjüngung Qred sowohl die Ringhöhe h als auch die Ringbreite b zu reduzieren.
  • Der Ventilsitzring 6 ist zweckdienlicherweise entlang einer definierten, vorgegebenen Orientierung bezüglich des Ventilgehäuses 2 in dieses eingepresst. Die Orientierung des Ventilsitzrings 6 ist derart, dass die Umfangsbereiche 14 mit der Querschnittsverjüngung Qred zu denjenigen Bereichen des Ventilgehäuses 2 orientiert sind, an denen insbesondere bei einer Temperaturbeanspruchung erhöhte Spannungswerte zu erwarten sind. Diese werden beispielsweise im Vorfeld simulativ mittels FEM-Berechnungen ermittelt. Derartige Umfangsbereiche 14 mit erhöhter radialer Spannungsbelastung bei einer Temperaturänderung sind beispielsweise auf Geometriefaktoren des Ventilsitzgehäuses 2 zurückzuführen, die häufig nicht beeinflussbar sind.
  • Um bei der Montage eine zuverlässige Orientierung des Ventilsitzrings 6 in der gewünschten Soll-Orientierung zu gewährleisten sind zweckdienlicherweise am Ventilgehäuse 2 und/oder am Ventilsitzring 6 Markierungen 18 angebracht, wie dies in der 1 illustriert ist. Bei einer Ausrichtung der Markierungen 18 zueinander ist der Ventilsitzring 6 in der gewünschten Soll-Orientierung.
  • Zur Ausbildung der Querschnittsverjüngungen Qred sind grundsätzlich unterschiedliche Querschnittsvariationen um den Umfang möglich. Die Verjüngungen können beispielsweise durch Abschrägungen, Aussparungen etc. ausgebildet werden. Sie sind vorzugsweise in gleichen Winkelabständen zueinander über den Umfang verteilt angeordnet.
  • Insgesamt wird durch die lokale Reduzierung der Querschnittsfläche des Ventilsitzrings 6 insbesondere in Verbindung mit seiner definierten Positionierung innerhalb des Ventilgehäuses 2 gezielt eine Elastizität in den Ventilsitzring 6 und damit in den Strukturverbund in einer definierten Richtung eingebracht. Dadurch wird der Ventilsitzring 6 einer Verformung des umgebenden Ventilsitzgehäuses 2 angepasst, die bei einer Temperaturveränderung im Betrieb oder auch bei der Montage auftreten kann. Insgesamt wird hierdurch über die Kontaktfläche, also insbesondere die Umfangsfläche zwischen Ventilsitzring 6 und Ventilsitzgehäuse 2, eine Vergleichmäßigung der Kontaktpressung auch bei Temperaturwechselbelastung erzielt. Hierdurch wird in definierter Art und Weise eine lokale Belastung durch die Montage oder durch die Betriebslasten gezielt beeinflusst und insbesondere wird damit gezielt eine lokale Verformung des Ventilsitzrings 6 und/oder des Ventilgehäuses 2 beeinflusst. Insbesondere wird dadurch ein plastisches Verformen möglichst vermieden. Ein zuverlässiges Halten des Ventilsitzrings 6 unter allen Montage- und Betriebsrandbedingungen ist damit sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilgehäuse
    4
    Ringaufnahme
    6
    Ventilsitzring
    8
    Axialrichtung
    10
    Radialrichtung
    12
    Bodenfläche
    14
    Umfangsbereich
    16
    weitere Umfangsbereiche
    18
    Markierung
    A
    Außendurchmesser
    h
    Ringhöhe
    b
    Ringbreite
    Q
    Hauptquerschnittsfläche
    Qred
    Querschnittsverjüngung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010031500 A1 [0003]
    • DE 102010013367 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Bauteil insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Ventilsitz umfassend ein Ventilsitzgehäuse (2) aus einem ersten Material, das eine Ringaufnahme (4) aufweist, in die ein Ventilsitzring (6) aus einem zweiten Material eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) zumindest einen Umfangsbereich (14) mit einer Querschnittsveränderung (Qred), insbesondere eine Querschnittsverjüngung aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) in radialer Richtung eine Ringbreite (b) aufweist, die zur Ausbildung der Querschnittsveränderung (Qred) modifiziert ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) eine innere Umfangsseite sowie eine äußere Umfangsseite aufweist und nur an der inneren Umfangsseite verändert ist.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) in Axialrichtung (8) eine Ringhöhe (h) aufweist, die zur Ausbildung der Querschnittsveränderung (Qred) modifiziert ist.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) mehrere Umfangsbereiche (14) mit einer Querschnittsveränderung (Qred) aufweist.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) bezogen auf eine Hauptquerschnittsfläche (Q) sowohl zumindest eine Querschnitssverjüngung (Qred) als auch zumindest eine Querschnittserhöhung aufweist.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsänderung (Qred) kontinuierlich in eine Hauptquerschnittsfläche (Q) übergeht.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) mit einer definierten Orientierung in die Ringaufnahme (4) eingefügt ist, so dass der zumindest eine Umfangsbereich (14) mit der Querschnittsveränderung (Qred) zu einem Bereich des Ventilsitzgehäuses (2) ausgerichtet ist, in dem bei einer thermischen oder mechanischen Belastung eine im Vergleich zu weiteren Umfangsbereichen (16) verschiedene Spannungsbelastung auftritt.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) eine Hauptquerschnittsfläche (Q) aufweist, die im Umfangsbereich (14) der Querschnittsveränderung (Qred) um etwa 10% bis 70%, insbesondere um etwa 20% bis 50% modifiziert ist.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventilsitzgehäuse (2) wahlweise um ein Gehäuse einer Waste-Gate-Klappe oder um einen Zylinderkopf handelt.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzgehäuse (2) aus einem Leichtmetall besteht.
  12. Ventilsitzring (6) insbesondere für ein Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (6) zumindest einen Umfangsbereich (14) mit einer Querschnittsveränderung (Qred) aufweist.
DE102013225903.4A 2013-12-13 2013-12-13 Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring Pending DE102013225903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225903.4A DE102013225903A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225903.4A DE102013225903A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225903A1 true DE102013225903A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225903.4A Pending DE102013225903A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202961A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 BMTS Technology GmbH & Co. KG Wastegate-Ventileinrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716158C (de) * 1939-01-20 1942-01-14 Argus Motoren Ges M B H Vorrichtung zur Verwertung der Energie der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
DE909266C (de) * 1943-02-02 1954-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftdrehung im Zylinder einer Brennkraftmaschine mittels eines am Ventilsitzring im Einstroemkanal vor dem Einlassventil angeordneten Ablenkschirms
DE1038832B (de) * 1954-07-31 1958-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
US3911873A (en) * 1972-10-30 1975-10-14 Sharad M Dave Variable internal combustion engine valve operating system
US4050422A (en) * 1974-11-13 1977-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
EP0049075A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-07 Brico Engineering Limited Ventilsitz für eine Brennkraftmaschine
DE3239353C2 (de) * 1982-10-23 1988-04-07 M.A.N.- B & W Diesel Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE102005050777A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
WO2007104067A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Avl List Gmbh Gaswechselkanal für eine brennkraftmaschine
EP1936171A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Renault SAS Zylinderkopf mit Aufnahmeleitungen, die mit Ringen zur Erzeugung von Wirbeln versehen sind
DE102010013367A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskrümmer-Turbolader-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102010031500A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Klappe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716158C (de) * 1939-01-20 1942-01-14 Argus Motoren Ges M B H Vorrichtung zur Verwertung der Energie der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
DE909266C (de) * 1943-02-02 1954-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftdrehung im Zylinder einer Brennkraftmaschine mittels eines am Ventilsitzring im Einstroemkanal vor dem Einlassventil angeordneten Ablenkschirms
DE1038832B (de) * 1954-07-31 1958-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
US3911873A (en) * 1972-10-30 1975-10-14 Sharad M Dave Variable internal combustion engine valve operating system
US4050422A (en) * 1974-11-13 1977-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
EP0049075A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-07 Brico Engineering Limited Ventilsitz für eine Brennkraftmaschine
DE3239353C2 (de) * 1982-10-23 1988-04-07 M.A.N.- B & W Diesel Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE102005050777A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
WO2007104067A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Avl List Gmbh Gaswechselkanal für eine brennkraftmaschine
EP1936171A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Renault SAS Zylinderkopf mit Aufnahmeleitungen, die mit Ringen zur Erzeugung von Wirbeln versehen sind
DE102010013367A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskrümmer-Turbolader-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102010031500A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Klappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202961A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 BMTS Technology GmbH & Co. KG Wastegate-Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102007048666A1 (de) Twin-scroll Abgasturbolader
DE102012014193A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009008741A1 (de) Kurbelgehäuse
WO2011057948A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102016210391A1 (de) Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009027758A1 (de) Motorzylinderkopfdichtungsanordnung
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012014188A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE602004008153T2 (de) Feststellung der Schaufel mit asymmetrischem Hammerkopffuss mittels Versteifung der eingebauten Plattform
DE102013225903A1 (de) Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring
EP2914882B1 (de) Metall-elastomerdichtung mit integrierter schmutz- und medienabdichtung
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
EP3315729A1 (de) Ellipsoidische innere leitschaufellagerung
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
WO2010081466A1 (de) Leitschaufel für einen stator eines turboverdichters sowie zugehörige baugruppe
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE102016120907A1 (de) Optimierte Nabenabstützung
DE112020007243T5 (de) Wastegate-aktuatormechanismus eines wastegate-systems eines turboladers
DE102012023611A1 (de) Verdichtergehäuse
DE102014007187B4 (de) Gehäusebaugruppe
DE102008046946A1 (de) Axiallager
EP3546717B1 (de) Dichtung für abgassystem
DE102016207799A1 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed