[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013212237A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013212237A1
DE102013212237A1 DE201310212237 DE102013212237A DE102013212237A1 DE 102013212237 A1 DE102013212237 A1 DE 102013212237A1 DE 201310212237 DE201310212237 DE 201310212237 DE 102013212237 A DE102013212237 A DE 102013212237A DE 102013212237 A1 DE102013212237 A1 DE 102013212237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pressure pump
drive shaft
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310212237
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310212237 priority Critical patent/DE102013212237A1/de
Publication of DE102013212237A1 publication Critical patent/DE102013212237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, aufweisend zumindest ein Pumpenelement 13a, 13b mit einem von einem Pumpenzylinderkopf 18 unter Einschluss eines Pumpenarbeitsraums 19 abgedeckten Pumpenzylinder 14, in dem ein Pumpenkolben 17 translatorisch auf und ab bewegbar ist, wobei der Pumpenkolben 17 über einen Rollenstößel 12 mit einer Antriebswelle 4 zusammenwirkt. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, die hinsichtlich der Belastung ihrer Bauteile verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass zumindest zwei Pumpenelemente 13a, 13b in Reihenschaltung nebeneinander angeordnet in einem Pumpengehäuse 3 eingesetzt sind, und dass die Antriebswelle 4 in dem Pumpengehäuse 3 angeordnet ist. Dabei weist die Antriebswelle 4 als Mehrfachnocken ausgebildete Nocken 6a, 6b auf, die die Hertzsche Pressung von Laufrollen 16 der Rollenstößel 12 auf den Nocken 6a, 6b verringern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, aufweisend zumindest ein Pumpenelement mit einem von einem Pumpenzylinderkopf unter Einschluss eines Pumpenarbeitsraums abgedeckten Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenkolben translatorisch auf und ab bewegbar ist, und wobei der Pumpenkolben über einen Rollenstößel mit einer Antriebswelle zusammenwirkt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2010 063 363 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist ein Pumpenelement mit einem einstückig ausgebildeten Pumpenzylinder und Pumpenzylinderkopf auf. In dem Pumpenzylinder ist ein Pumpenkolben translatorisch auf und ab bewegbar und wirkt mit einem in dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Pumpenarbeitsraum zusammen. Der Pumpenarbeitsraum wirkt seinerseits mit einem Einlassventil und einem Auslassventil zusammen. Das so ausgebildete Pumpenelement ist als Steckpumpe ausgebildet und der Pumpenkolben wirkt mit einem Rollenstößel zusammen, der seinerseits mit einer Laufrolle auf einem Nocken einer Antriebswelle abrollt. Die Hochdruckpumpe ist ohne ein eigenes Gehäuse ausgebildet und wird beispielsweise in ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine eingebaut.
  • Eine weitere Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2011 082 704 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist zwei V-förmig zueinander angeordnete Pumpenelemente auf, die über jeweils einen Rollenstößel mit einem Doppelnocken einer Nockenwelle zusammenwirken. Besonderheit dieser Hochdruckpumpe ist es, dass Stößelfederräume der beiden Pumpenelemente über einen Ausgleichskanal miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, die hinsichtlich der Belastung ihrer Bauteile verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest zwei Pumpenelemente in Reihenschaltung nebeneinander angeordnet in einem Pumpengehäuse eingesetzt sind und dass die Antriebswelle in dem Pumpengehäuse angeordnet ist. Bei dieser Hochdruckpumpe ist die zu erbringende Förderleistung auf zwei Pumpenelemente aufgeteilt, die nebeneinanderliegend mit eigenen Nocken der Antriebswelle zusammenwirken. Dadurch werden die beiden Pumpenelemente beziehungsweise deren Pumpenkolben getrennt voneinander von der Antriebswelle angetrieben, so dass die diesbezügliche Belastung sowohl der Antriebswelle als auch möglicher Übertragungselemente auf insbesondere die Pumpenkolben reduziert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Pumpenelement eine Steckpumpe. Steckpumpen stehen entweder in verschiedenen Bauausführungen und Baugrößen zur Verfügung beziehungsweise können aufgrund ihrer geometrischen Ähnlichkeit leicht in verschiedenen Größen hergestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle eine Nockenwelle, die für jedes Pumpenelement zumindest einen mit dem Rollenstößel zusammenwirkenden Nocken aufweist. Die so ausgebildete Antriebswelle ist die bevorzugte Ausführungsform, wobei durch die Verwendung von zwei Pumpenelementen, die über Rollenstößel von nebeneinanderliegenden Nocken einer Nockenwelle angetrieben werden, die Belastung der Pumpenelemente, der Rollenstößel und der Nocken durch eine Halbierung der notwendigen Überrollungen gegenüber einem einzigen Pumpenelement erreicht ist. Dadurch kann jedes Pumpenelement deutlich kleiner ausgebildet und der Durchmesser des Pumpenkolbens und des Pumpenzylinders reduziert werden. Entsprechend kann auch der Pumpenzylinderkopf mit seinen Anbauteilen entsprechend kleiner ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung wird auch die Hertzsche-Pressung der Rolle des Rollenstößels auf den Nocken deutlich reduziert.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die den Pumpenelementen zugeordneten Nocken verdreht zueinander auf der Nockenwelle angeordnet. Diese Ausgestaltung bewirkt eine Vergleichmäßigung der Belastung der Hochdruckpumpe insgesamt, so dass auch durch diese Ausgestaltung die Belastung der Bauteile der Hochdruckpumpe reduziert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Nocken als Doppelnocken ausgebildet, die um 90° verdreht zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Belastung der Bauteile nochmals weiter reduziert und eine weitere Vergleichmäßigung der Belastungen erreicht, da dadurch mit jedem Pumpenkolbenhub eine nur geringe Fluidmenge gefördert werden muss.
  • In weiterer Ausgestaltung sind alternativ die Nocken als Dreifachnocken ausgebildet, die um 60° verdreht zueinander angeordnet sind. Auch diese Ausgestaltung bewirkt eine nochmalige Verringerung und Vergleichmäßigung der Belastungen der Hochdruckpumpe.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse eine Fluidzuführung auf, die direkt oder indirekt mit den Pumpenarbeitsräumen verbunden ist. Dadurch brauchen keine externen Leitungen an dem Pumpengehäuse angebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Wenn auch in allgemeiner Ausgestaltung mit der Hochdruckpumpe beliebige Fluide gefördert werden können, ist die Ausgestaltung als Kraftstoffhochdruckpumpe die bevorzugte Ausführungsform, wobei dann von der Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, gefördert wird. Entsprechend ist in Weiterbildung der Erfindung die Fluidzuführleitung eine Kraftstoffniederdruckleitung, mit der der Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführt wird. Von der Kraftstoffhochdruckpumpe wird der zugeführte Kraftstoff dann in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe ölgeschmiert. Dadurch kann die Hochdruckpumpe ohne irgendwelche Änderungen wahlweise zur Förderung von Benzin, Diesel oder anderen Kraftstoffen oder Kraftstoffgemischen genutzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Hochdruckpumpe mit zwei in Reihenschaltung in einem Pumpengehäuse angeordneten Pumpenelementen, wobei in dem Pumpengehäuse eine Antriebswelle für die Pumpenelemente gelagert ist und
  • 2a, 2b einen Querschnitt durch eine Nockenwelle der Hochdruckpumpe in zwei Ausbildungsvarianten
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein teilweise dargestelltes Gehäuse, beispielsweise ein Kurbelgehäuse 1 einer Brennkraftmaschine, die als selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann und folglich beispielsweise entweder mit Dieselkraftstoff oder Benzin betrieben wird. Das Kurbelgehäuse 1 weist eine vorzugsweise zylinderförmig ausgebildete Öffnung 2 auf, die als Schnittstelle zum Anbau eines Pumpengehäuses 3 ausgelegt ist. Dabei ist in Verlängerung der Öffnung 2 in dem Kurbelgehäuse 1 eine Antriebsmöglichkeit für eine in dem Pumpengehäuse 3 gelagerte Antriebswelle 4 vorgesehen. Die Antriebsmöglichkeit kann als Zahnrad ausgebildet sein, das mit einem auf der in das Kurbelgehäuse 1 hineinragenden Antriebswelle 4 angeordneten Antriebszahnrad kämmt, oder aber beispielsweise in Form einer Keilwellenverbindung, die direkt mit der Welle 4 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 4 auf der in das Kurbelgehäuse 1 hineinragenden Seite mit einem Konus 7 versehen, wobei auf den Konus 7 das Antriebszahnrad aufsetzbar und in einer definierten Drehlage festlegbar ist.
  • Die Antriebswelle 4 ist in dem Pumpengehäuse 3 in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Lagern 5a, 5b, beispielsweise Kugellagern, Rollenlagern oder Gleitlagern, gelagert. Zwischen den Kugellagern 5a, 5b sind auf der Antriebswelle 4 zwei Nocken 6a, 6b angeordnet, der vorzugsweise einstückig mit der Antriebswelle 4 in Form einer Nockenwelle gefertigt sind. Die Nocken 6a, 6b können grundsätzlich jeweils als Einfachnocken oder aber bevorzugt, wie in den 2a, 2b gezeigt ist, als Mehrfachnocken ausgebildet sein.
  • Das Pumpengehäuse 3 ragt mit einem Flansch 8, der zusammen mit der Öffnung 2 die Schnittstelle darstellt, in die Öffnung 2 hinein und das Kurbelgehäuse 1 (oder aber auch das Pumpengehäuse 3) weist eine Ringnut 9 auf, in die ein Runddichtring 10 zur Abdichtung des Pumpengehäuses 3 gegenüber dem Kurbelgehäuse 1 eingesetzt ist. Im Übrigen ist da Pumpengehäuse 3 in geeigneter Weise an dem Kurbelgehäuse 1 befestigt.
  • Das Pumpengehäuse 3 weist zwei Montageöffnungen 11a, 11b auf, in die jeweils ein Rollenstößel 12 und ein Pumpenzylinder 14 eines Pumpenelements 13a, 13b eingesetzt sind. Die Pumpenelemente 13a, 13b bilden zusammen mit dem Pumpengehäuse 3 eine Hochdruckpumpe, die beispielsweise Teil eines Common-Rail-Einspritzsystems ist. Jeder der beiden Rollenstößel 12 weist einen Stößelkörper 15 auf, der eine Laufrolle 16 trägt. Die Laufrollen 16 rollen auf den Nocken 6a, 6b ab und setzen bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 4 deren Rotationsbewegung in eine translatorische auf- und ab- Bewegung der Rollenstößel 12 um. Mit den Stößelkörpern 15 ist jeweils ein Pumpenkolben 17 der Pumpenelemente 13a, 13b verbunden, die jeweils in Pumpenzylindern 14 auf und ab bewegbar ist. Die Pumpenkolben 17 fördern bei einer Aufwärtsbewegung Fluid in Form von Kraftstoff, der sich in jeweils einem in einem Pumpenzylinderkopf 18 angeordneten Pumpenarbeitsraum 19 befindet, über nicht dargestellte beispielsweise seitlich angeordnete Hochdruckauslasse und eine Hochdruckleitung beispielsweise in einen Hochdruckspeicher. Zugeführt wird der Kraftstoff in die Pumpenarbeitsräume 19 über eine in das Pumpengehäuse 3 eingelassene Fluidzuführung 20, die einerseits mit einem Kraftstoffniederdrucksystem und andererseits mit je einer Fluidleitung 21 in den Pumpenzylinderköpfen 18 verbunden ist. Die Fluidleitungen 21 sind dann über beispielsweise als Saugventile ausgebildete Einlassventile mit den Pumpenarbeitsräumen 19 verbunden. Bei dem Pumpenelement 13b ist die Anbindung der Fluidleitung 21 an die Fluidzuführung 20 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Jeder Stößelkörper 15 wird von einer Feder 21, die sich auf der gegenüberliegenden Seite an dem Pumpenzylinderkopf 18 abstützt, gegen den entsprechenden Nocken 6a, 6b der Antriebswelle 4 gedrückt. Um zu verhindern, dass aus dem Pumpenarbeitsraum 19 Kraftstoff entlang des Pumpenkolbens 17 zu den ölgeschmierten Teilen des Rollenstößels 12 beziehungsweise zu den Lagern 5a, 5b gelangt, ist jeder Pumpenkolben 17 mittels eines Dichtelementes gegenüber dem Pumpenzylinder 14 abgedichtet.
  • Die Lager 5a, 5b und der Rollenstößel 12 werden beispielsweise von Schmieröl, das aus dem Kurbelgehäuse 1 durch einen Kanal 22 in dem Pumpengehäuse 3 in einen Nockenraum 23 gelangt, geschmiert. Der Kanal 22 ist mit einem kurbelgehäuseseitigen Druckölkanal 24 verbunden. Der Druckölkanal 24 ist im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Kanal 22 abgedichtet. Von dem Nockenraum 23 gelangt das Schmieröl zu den Schmierstellen, insbesondere den Lagern 5a, 5b und den Rollenstößeln 12 und wird beispielsweise durch die Öffnung 2 in den Ölsumpf der Brennkraftmaschine zurückgeleitet. Das Pumpengehäuse 3 weist auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Flansch 8 einen das Lager 5b tragenden Einpassring 25 auf, wobei eine Einpassöffnung für den Einpassring 25 in dem Pumpengehäuse 3 von einem Deckel 26 dicht verschlossen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2a zeigt eine als Nockenwelle ausgebildete Antriebswelle 4, deren Nocken 6a, 6b als jeweils Doppelnocken ausgebildet sind, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Dagegen zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 2b eine als Nockenwelle ausgebildete Antriebswelle 4, deren Nocken 6a, 6b jeweils als Dreifachnocken ausgebildet sind, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Diese erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Antriebswelle 4 ermöglichen es, die Überrollungen der Laufrollen 16 auf den Nocken 6a, 6b zu reduzieren. Damit wird die Hertzsche Pressung der Laufrollen 16 auf den Nocken 6a, 6b reduziert. Auch kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Durchmesser der Pumpenkolben 17 und damit der Pumpenzylinder 14 und demzufolge der Pumpenelemente 13a, 13b gegenüber einer herkömmlichen Hochdruckpumpe verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010063363 A1 [0002]
    • DE 102011082704 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe, aufweisend zumindest ein Pumpenelement (13a, 13b) mit einem von einem Pumpenzylinderkopf (18) unter Einschluss eines Pumpenarbeitsraums (19) abgedeckten Pumpenzylinder (14), in dem ein Pumpenkolben (17) translatorisch auf und ab bewegbar ist, wobei der Pumpenkolben (17) über einen Rollenstößel (12) mit einer Antriebswelle (4) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Pumpenelemente (13a, 13b) in Reihenschaltung nebeneinander angeordnet in einem Pumpengehäuse (3) eingesetzt sind, und dass die Antriebswelle (4) in dem Pumpengehäuse (3) angeordnet ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenelement (13a 13b) eine Steckpumpe ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) eine Nockenwelle ist und dass die Nockenwelle für jedes Pumpenelement (13a, 13b) zumindest einen mit dem Rollenstößel (12) zusammenwirkenden Nocken (6a, 6b) aufweist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Pumpenelementen (13a, 13b) zugeordneten Nocken (6a, 6b) verdreht zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sind.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (6a, 6b) als Doppelnocken ausgebildet sind, die um 90° verdreht zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sind.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (6a, 6b) als Dreifachnocken ausgebildet sind, die um 60° verdreht zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sind.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) eine Fluidzuführung (20) aufweist, die direkt oder indirekt mit den Pumpenarbeitsräumen (19) verbunden ist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe ist.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung (20) eine Kraftstoffniederdruckleitung ist.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe ölgeschmiert ist.
DE201310212237 2013-06-26 2013-06-26 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102013212237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212237 DE102013212237A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212237 DE102013212237A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212237A1 true DE102013212237A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212237 Withdrawn DE102013212237A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212237A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212427A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Förderung eines Kraftstoffs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Pumpe
DE102016215306A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN107820542A (zh) * 2015-02-18 2018-03-20 卡莱流体技术有限公司 用于泵送高粘性材料的高压泵
DE102017208160A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063363A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011082704A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063363A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011082704A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107820542A (zh) * 2015-02-18 2018-03-20 卡莱流体技术有限公司 用于泵送高粘性材料的高压泵
US10968900B2 (en) 2015-02-18 2021-04-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. High pressure pump
DE102015212427A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Förderung eines Kraftstoffs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Pumpe
DE102016215306A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102017208160A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030498A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009000857A1 (de) Pumpenanordnung
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
AT514966A1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
DE102012101585B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102013215956A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102013207771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006040468A1 (de) Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz
DE102012218083A1 (de) Gehäuse für eine Hochdruckpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102007051301A1 (de) Rollenstößel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Verdrehsicherung
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013210861A1 (de) Pumpe
DE102012218084A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination