[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013202591A1 - Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013202591A1
DE102013202591A1 DE102013202591.2A DE102013202591A DE102013202591A1 DE 102013202591 A1 DE102013202591 A1 DE 102013202591A1 DE 102013202591 A DE102013202591 A DE 102013202591A DE 102013202591 A1 DE102013202591 A1 DE 102013202591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
connection
contact
port
charging port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202591.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013202591.2A priority Critical patent/DE102013202591A1/de
Priority to CN201480004733.0A priority patent/CN104918820B/zh
Priority to PCT/EP2014/053064 priority patent/WO2014128096A2/de
Publication of DE102013202591A1 publication Critical patent/DE102013202591A1/de
Priority to US14/829,189 priority patent/US10173537B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug (EV), das über einen elektrischen Energiespeicher (1) angetrieben werden kann, umfassend einen fahrzeugseitigen ersten Ladeanschluss (2) zur mechanischen Verbindung mit einem zweiten Ladeanschluss (3) einer externen Ladestation (CS), wobei der erste Ladeanschluss (2) zwei Kontaktelemente (201, 202) zum Gleichstrom-Laden des elektrischen Energiespeichers (1) im Elektrofahrzeug (EV) umfasst, welche bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) eine elektrische Verbindung mit der Ladestation (CS) über die Kontaktierung von zwei Kontakten (301, 302) des zweiten Ladeanschlusses (3) herstellen können. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung eine galvanische Verbindung (L) von den Kontaktelementen (201, 202) hin zu dem elektrischen Energiespeicher (1), wobei beim Gleichstrom-Laden über die galvanische Verbindung (L) Gleichstrom, der den Kontaktelementen (201, 202) des ersten Ladeanschlusses (2) über die Kontakte (301, 302) des zweiten Ladeanschlusses (3) zugeführt wird, in den elektrischen Energiespeicher (1) zu dessen Ladung fließt. Darüber hinaus ist eine Steuereinrichtung (4) zum Überwachen des Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers (1) vorgesehen, welche mit der Ladestation (CS) kommunizieren kann. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Kontaktelement (201, 202) des ersten Ladeanschlusses (2) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement (201, 202) in der ersten Position in dem ersten Ladeanschluss (3) zurückgezogen ist und in der zweiten Position derart angeordnet ist, dass es bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) den korrespondierenden Kontakt (201, 202) des zweiten Ladeanschlusses (3) kontaktiert. Die Steuereinrichtung (4) steuert die Bewegung des zumindest einen Kontaktelements (201, 202) derart, dass es ausschließlich bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (201, 202) in die zweite Position bewegt wird und sich ansonsten in der ersten Position befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug.
  • Zum Laden des elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sind verschiedene kabelgebundene Ladetechnologien bekannt. Zum einen gibt es die Technologie des AC- bzw. Wechselstrom-Ladens, bei der sich ein entsprechendes Ladegerät umfassend einen AC/DC-Wandler im Fahrzeug befindet. Darüber hinaus ist das DC- bzw. Gleichstrom-Laden bekannt, bei dem sich das Ladegerät in einer externen Ladestation außerhalb des Fahrzeugs befindet und Gleichstrom von der Ladestation über ein Elektrokabel zum Energiespeicher im Fahrzeug geführt wird. In den meisten Fällen ist die Ladeleistung beim DC-Laden höher als beim AC-Laden.
  • Die Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation zum AC- bzw. DC-Laden kann über verschiedene Arten von Stecksystemen realisiert werden. Für ein DC-Laden sind dabei am fahrzeugseitigen Ladeanschluss entsprechende Kontaktelemente vorgesehen, welche galvanisch mit dem zu ladenden elektrischen Energiespeicher im Fahrzeug verbunden sind. Dabei ist sicherzustellen, dass bei freigelegtem Ladeanschluss eine Berührung der Kontaktelemente mittels der Finger einer Person zu keinem Stromfluss durch die Person führt. Herkömmlicherweise wird dies durch Öffnen von Schalteinrichtungen, wie z. B. Schützen, in den elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Kontaktelementen und dem elektrischen Energiespeicher erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug zu schaffen, welche auf einfache Weise ein Schutz gegen Berührungen von Gleichstrom-Kontaktelementen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ladeeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung ist für ein Elektrofahrzeug vorgesehen, d. h. es handelt sich um eine fahrzeugseitige Ladeeinrichtung. Der Begriff des Elektrofahrzeugs ist weit zu verstehen und kann jede Art von Kraftfahrzeug umfassen, welches elektrisch angetrieben werden kann und dessen Energiespeicher elektrisch geladen werden kann. Es kann sich dabei um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und gegebenenfalls auch um ein Hybrid-Fahrzeug handeln, welches neben einem Elektroantrieb auch einen Verbrennungsmotor umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung dient zum Laden eines für den Antrieb des Elektrofahrzeugs vorgesehenen elektrischen Energiespeichers. Der Begriff des elektrischen Energiespeichers ist dabei weit zu verstehen und kann insbesondere auch eine Mehrzahl von elektrischen Speichereinheiten bzw. Speicherelementen umfassen. In einer bevorzugten Variante ist der elektrische Energiespeicher eine Hochvolt-Batterie.
  • Die Ladeeinrichtung umfasst einen fahrzeugseitigen ersten Ladeanschluss, d. h. der Ladeanschluss ist zum Einbau in dem Elektrofahrzeug vorgesehen. Der erste Ladeanschluss dient zum mechanischen Verbinden mit einem zweiten Ladeanschluss einer externen, nicht zum Fahrzeug gehörigen Ladestation. Der zweite Ladeanschluss bzw. die Ladestation sind dabei nicht Bestandteil der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung. Der erste Ladeanschluss der Ladeeinrichtung umfasst zwei Kontaktelemente zum Gleichstrom-Laden des elektrischen Energiespeichers im Elektrofahrzeug, welche bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss eine elektrische Verbindung mit der Ladestation über die Kontaktierung von zwei Kontakten des zweiten Ladeanschlusses herstellen können. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung umfasst ferner eine galvanische Verbindung von den Kontaktelementen hin zu dem elektrischen Energiespeicher, wobei beim Gleichstrom-Laden über die galvanische Verbindung Gleichstrom, der den Kontaktelementen des ersten Ladeanschlusses über die Kontakte des zweiten Ladeanschlusses zugeführt wird, in den elektrischen Energiespeicher zu dessen Ladung fließt. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung umfasst darüber hinaus eine Steuereinrichtung zum Überwachen des Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers, wobei die Steuereinrichtung mit der Ladestation kommunizieren kann.
  • Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eines der zwei Kontaktelemente des ersten Ladeanschlusses zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist. Dabei ist das zumindest eine Kontaktelement in der ersten Position in dem ersten Ladeanschluss zurückgezogen und insbesondere eingefahren. Der Begriff „zurückgezogen” ist dabei dahingehend zu verstehen, dass bei freigelegtem erstem Ladeanschluss das entsprechende Kontaktelement von außerhalb des Fahrzeugs für einen Benutzer nicht mittels Berührung zugänglich ist. Demgegenüber ist das zumindest eine Kontaktelement in der zweiten Position derart angeordnet, dass es bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss den korrespondierenden Kontakt des zweiten Ladeanschlusses kontaktiert. Die Steuereinrichtung steuert dabei die Bewegung des zumindest einen Kontaktelements derart, dass dieses Kontaktelement ausschließlich bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss in die zweite Position bewegt wird und sich ansonsten in der ersten Position befindet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung wird ein effizienter Berührschutz durch ein mechanisch bewegbares Kontaktelement erreicht. Dabei sind die Steckkräfte beim Zusammenführen des fahrzeugseitigen ersten Ladeanschlusses und des zweiten Ladeanschlusses der Ladestation reduziert, da die reibbehaftete Kontaktierung zwischen den entsprechenden Kontaktelementen und Kontakten erst nach mechanischer Verbindung der Ladeanschlüsse erfolgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ist die galvanische Verbindung hin zu dem elektrischen Energiespeicher nicht unterbrechbar, d. h. es sind keine Schalter und insbesondere keine Schütze zum Unterbrechen dieser Verbindung vorgesehen. Auf diese Weise können die Kosten der Ladeeinrichtung reduziert werden, da auf entsprechende Schalter bzw. Schütze verzichtet werden kann. Nichtsdestotrotz ist weiterhin ein Berührschutz dadurch gewährleistet, dass die Kontaktelemente bei freigelegtem Ladeanschluss immer in der zurückgezogenen Position sind.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung sind die zwei Kontaktelemente zur Gleichstrom-Ladung Kontaktstifte bzw. Kontaktpins, welche vorzugsweise als Kontakte im zweiten Ladeanschluss korrespondierende Kontakthülsen kontaktieren.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Ladeeinrichtung bei Bedarf auch ein Wechselstrom-Laden durchführen. In diesem Fall umfasst die Ladeeinrichtung ferner weitere Kontaktelemente zum Wechselstrom-Laden, welche an einen AC/DC-Wandler angeschlossen sind, der zur Wandlung von zugeführtem Wechselstrom in Gleichstrom zur Ladung des elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist.
  • Je nach Ausführungsform kann der erste Ladeanschluss der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform basiert der erste Ladeanschluss auf dem Standard IEC 62196-3, in dem Steckverbinder zum gleichzeitigen Gleichstrom- und Wechselstrom-Laden beschrieben sind. Vorzugsweise ist der Ladeanschluss von dem Typ COMBO1 oder COMBO2 oder DC-Type2 des Standards IEC 62196-3. Nichtsdestotrotz kann der erste Ladeanschluss auch anders ausgestaltet sein. Ferner können auch Kontaktelemente, welche sowohl zum Gleichstrom- als auch zum Wechselstrom-Laden genutzt werden, als bewegbare Kontaktelemente gemäß der Erfindung ausgestaltet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind beide, zum Gleichstrom-Laden vorgesehene Kontaktelemente als Kontaktelemente mit Berührschutz vorgesehen, die von der ersten in die zweite Position bewegbar sind. Auf diese Weise wird der Berührschutz weiter verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Ladeeinrichtung eine Verriegelungseinheit, um den zweiten Ladeanschluss in dem ersten Ladeanschluss bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss zu verriegeln. Solche Verriegelungseinheiten sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird die Verriegelung vorzugsweise durch die Steuereinrichtung der Ladeeinrichtung bewirkt, wenn eine mechanische Verbindung zwischen erstem und zweitem Ladeanschluss festgestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung wird bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und der externen Ladestation und insbesondere einer entsprechenden Steuereinrichtung der externen Ladestation hergestellt. Die Kommunikationsverbindung wird insbesondere über eine elektrische Kontaktierung bewirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei der an sich bekannte Pilot-Anschluss zur Kommunikation genutzt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante läuft über die oben beschriebene Kommunikationsverbindung eine Ladekommunikation zur Einstellung von Parametern in der Ladeeinrichtung mittels der Steuereinrichtung ab, wobei bei einer Freigabe des Gleichstrom-Ladens durch die Steuereinrichtung im Rahmen der Ladekommunikation das zumindest eine Kontaktelement von der ersten in die zweite Position bewegt wird. Das heißt, erst beim tatsächlichen Beginn des Gleichstrom-Ladens wird die elektrische Kontaktierung zum Gleichstrom-Laden durchgeführt. Hierdurch wird die Sicherheit erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Bewegung des zumindest einen Kontaktelements über einen elektrisch angetriebenen Aktuator. Vorzugsweise wird dabei das zumindest eine Kontaktelement über eine Rückstellkraft in der ersten Position gehalten und über den Aktuator entgegen der Rückstellkraft von der ersten in die zweite Position bewegt. Auf diese Weise wird auch bei Ausfall des Aktuators gewährleistet, dass das Kontaktelement in der zurückgezogenen Position ist.
  • Neben der oben beschriebenen Ladeeinrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Elektrofahrzeug, das zum Antrieb einen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei das Elektrofahrzeug die oben beschriebene Ladeeinrichtung bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der oben beschriebenen Ladeeinrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lade-Architektur zum Gleichstrom-Laden eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Lade-Architektur zum Gleichstrom-Laden eines Fahrzeugs mittels einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung;
  • 3 ein Beispiel einer fahrzeugseitigen Ladedose, die in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung verwendet werden kann;
  • 4 bis 6 Schnittansichten, welche das Ausfahren eines Kontaktpins zum Gleichstrom-Laden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verdeutlichen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Lade-Architektur zum Gleichstrom-Laden eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik. Im rechten Teil von 1 sind dabei Komponenten des Fahrzeugs EV gezeigt. Das Fahrzeug kann dabei ein reines Elektrofahrzeug und gegebenenfalls auch ein Hybrid-Fahrzeug sein, welches mittels eines elektrischen Energiespeichers bzw. einer Batterie 1 in der Form von elektrochemischen Speicherzellen über einen Elektromotor angetrieben werden kann. Die Ladung des elektrischen Energiespeichers 1 erfolgt in dem Szenario der 1 über eine Ladestation CS, die im linken Teil dieser Figur wiedergegeben ist. Dabei ist ein erster Ladeanschluss 2 auf Seiten des Fahrzeugs EV mit einem korrespondierenden zweiten Ladeanschluss 3 auf Seiten der Ladestation CS verbunden. Der Aufbau der Ladeanschlüsse ist aus 1 nicht näher ersichtlich, jedoch an sich aus dem Stand der Technik bekannt. In der weiter unten beschriebenen 3 ist ein Beispiel eines ersten Ladeanschlusses in der Form einer Ladedose auf Seiten des Fahrzeugs gezeigt.
  • An den Ladeanschluss 3 der Ladestation CS schließt sich ein entsprechendes Kabel mit stromführenden Leitungen L' sowie einer Kommunikationsleitung C an, wobei in dem Szenario der 1 ein Gleichstrom-Laden über die Leitungen L' erfolgt. Hierfür sind die Leitungen L' an entsprechenden Gleichstrom-Anschlüssen DC1 und DC2 angeschlossen, die im Stand der Technik unbewegliche Kontaktstifte bzw. Kontaktpins auf Seiten des Fahrzeugs umfassen. Die Ladeeinrichtung auf Seiten des Fahrzeugs EV kann durch Verbindung mit einer anderen Ladestation gegebenenfalls auch zum einphasigen Wechselstrom-Laden verwendet werden, wobei hierfür ein Phasen-Anschluss L1 und ein Neutral-Anschluss N vorgesehen sind, die in 1 nicht kontaktiert werden. Bei einer Wechselstrom-Ladung wird der Wechselstrom an die entsprechenden Anschlüsse N und L1 angelegt und anschließend durch einen AC/DC-Wandler 5 in entsprechenden Gleichstrom gewandelt, der den Energiespeicher 1 lädt. In der Architektur der 1 sowie auch in der Architektur der 2 ist auch ein 2-phasiger oder 3-phasiger AC-Anschluss möglich, welcher jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. In der Architektur der 1 sowie auch in der Architektur der 2 ist ferner eine galvanische Verbindung von der Ladestation CS hin zur Masse des Fahrzeugs EV vorgesehen, welche jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Der entsprechende Masseanschluss des Ladeanschlusses 2 ist dabei aus 3 ersichtlich (siehe Bezugszeichen PE).
  • In der Ladeeinrichtung des Fahrzeugs EV ist eine Steuereinrichtung 4 vorgesehen, welche über den an sich bekannten Pilot-Anschluss PI bzw. Proximity-Anschluss PR Informationen zum Ladevorgang ermittelt. Der Proximity-Anschluss PR stellt beim AC-Laden eine Widerstandscodierung im Ladeanschluss dar, über den die Stromtragfähigkeit der angeschlossenen Stecker-Kabel-Kombination und hierdurch der Ladestrom ermittelt werden (siehe SAE J1772). Beim DC-Laden gelten die Werte aus IEC 61851. Über den Pilot-Anschluss PI wird ein PWM-Signal mit einer korrespondierenden Steuereinheit 7 der Ladestation CS ausgetauscht. Beim DC-Laden wird auf dem Pilot-Signal ein Powerline-Communication (PLC) Signal nach DIN 70121 bzw. ISO 15118 übertragen, um hierüber entsprechende Parameter des Ladevorgangs festzulegen. Die Kontaktierung bzw. die Kommunikation über den Proximity- und Pilot-Anschluss sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und werden deshalb nicht weiter im Detail erläutert. Der Energiespeicher 1 ist eine Hochvoltbatterie (z. B. 380 V), welche einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs sowie weitere Hochvolt-Verbraucher im Hochvolt-Zwischenkreis 6 (z. B. elektrische Klimaanlage, 12 V-DC/DC-Wandler und dergleichen) speist. Beim Gleichstrom-Laden wird mittels eines AC/DC-Wandlers 8, dem Wechselstrom aus einem Energienetz über einen Transformator 9 bereitgestellt wird, Gleichstrom generiert, der über die Leitungen L' den Anschlüssen DC1 und DC2 und von dort über die Leitungen L der Batterie 1 zugeführt wird. Dabei sind sowohl auf Seiten des Fahrzeugs EV DC-Schütze S1 und S2 als auch auf Seiten der Ladestation CS DC-Schütze S3 und S4 vorgesehen. Beim Gleichstrom-Laden sind alle Schütze S1 bis S4 geschlossen. Die Schütze S1 und S2 werden über die Steuereinrichtung 4 derart gesteuert, dass sie im Falle, dass keine Verbindung des Ladeanschlusses 2 des Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss 3 der Ladestation besteht, die Schütze S1 und S2 geöffnet werden, so dass die entsprechenden Kontaktpins an den Gleichstrom-Anschlüssen DC1 und DC2 stromlos geschaltet sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem versehentlichen Berühren der Kontaktpins keine Spannung anliegt. Die entsprechende Steuerung der Schütze S1 und S2 mittels der Steuereinrichtung 4 ist über eine Kommunikationsleitung C' angedeutet. Bei der Lade-Architektur gemäß 1 erweist es sich als nachteilhaft, dass die Integration entsprechender DC-Schütze in einer Ladeeinrichtung aufwändig ist. Insbesondere wird hierfür eine separate Komponente eingesetzt, was die Ladeeinrichtung verteuert.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Lade-Architektur basierend auf der Erfindung. Dabei wurden zur Bezeichnung der gleichen und entsprechenden Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Lade-Architektur der 2 entspricht zu großen Teilen der Lade-Architektur der 1. Insbesondere kann ein Gleichstrom-Laden über entsprechende Anschlüsse DC1 und DC2 und gegebenenfalls auch ein einphasiges Wechselstrom-Laden über die Anschlüsse L1 und N erreicht werden. Der Ladevorgang sowie die Ladekommunikation über den Pilot-Anschluss PI bzw. Proximity-Anschluss PR läuft auch analog zu 1 ab. Der erfindungswesentliche Unterschied zwischen 1 und 2 besteht darin, dass die Kontaktpins der Gleichstrom-Ladeanschlüsse DC1 und DC2 nunmehr mittels der Steuereinrichtung 4 automatisch in zwei Positionen angeordnet werden können. Die entsprechenden Pins innerhalb des Ladeanschlusses 2 sind dabei mit Bezugszeichen 201 und 202 bezeichnet.
  • Bei Verbindung des Ladeanschlusses 3 mit dem Ladeanschluss 2 läuft zunächst in herkömmlicherweise eine Ladekommunikation zwischen der Steuereinrichtung 4 des Fahrzeugs und der Steuereinrichtung 7 der Ladestation ab. Nach erfolgreicher Identifikation der Ladestation am Fahrzeug und nach Feststellen einer einwandfreien Ladestation bzw. eines einwandfreien DC-Ladekabels und dem Spannungsangleich zwischen Ladestation und Fahrzeug gibt die Steuereinrichtung 4 schließlich den DC-Ladevorgang frei, woraufhin die Pins 201 bzw. 202 von einer ersten, zurückgezogenen Position in eine zweite Position fahren, in der sie entsprechende Kontakthülsen 301 bzw. 302 des Ladeanschlusses 3 auf Seiten der Ladestation CS kontaktieren, wie aus 2 ersichtlich ist. In der zurückgezogenen bzw. eingefahrenen Position sind die Pins in dem Anschluss 2 derart versenkt, dass sie von außen nicht berührt werden können. Somit kann in der Ausführungsform der 2 an den Pins 201 und 202 auch bei freigelegtem Ladeanschluss 2 eine Spannung anliegen. Demzufolge wird in der Ausführungsform der 2 – im Unterschied zu 1 – auf die Integration entsprechender Schütze S1 und S2 in den galvanischen Leitungen L hin zum elektrischen Energiespeicher 1 bzw. Hochvolt-Zwischenkreis 6 verzichtet. Auf diese Weise können Kosten für die fahrzeugseitige Ladeeinrichtung eingespart werden, da die Lade-Architektur vereinfacht wird. Darüber hinaus wird der Komfort bei der Verbindung des Ladeanschlusses des Fahrzeugs mit dem Ladeanschluss der Ladestation erhöht, da die Steckkräfte vermindert werden, denn die entsprechenden Kontaktstifte und Kontakthülsen werden erst nach Verbindung der beiden Ladeanschlüsse zusammengeführt.
  • Im Unterschied zu 1 steuert die Steuereinrichtung 4 der 2 nunmehr keine Schütze mehr, sondern einen entsprechenden Aktuator (nicht gezeigt) zum Ausfahren bzw. Einfahren der Kontaktpins, wie wiederum durch eine Kommunikationsleitung C' angedeutet ist. In den Lade-Architekturen der 1 und 2 ist ferner ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, mit dem die fahrzeugseitige Ladeeinrichtung die mechanische Verbindung zwischen den Ladeanschlüssen 2 und 3 verriegelt. Ein solcher Verriegelungsmechanismus ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben. Die Verriegelung erfolgt dabei zum Beispiel bei Feststellung eines gültigen Pilot-Signals am Pilot-Anschluss PI.
  • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen fahrzeugseitigen Ladeanschluss 2 in der Form einer Ladedose (auch als „Vehicle Inlet” bezeichnet) vom an sich bekannten Typ COMBO2, der im Standard IEC 62196-3 definiert ist. Die Ladedose kann mit einem entsprechenden Ladestecker 3 auf Seiten der Ladestation verbunden werden. Da der Aufbau von Ladedose und Ladestecker an sich bekannt sind, ist in 3 zur Verdeutlichung nur die Ladedose wiedergegeben. Im oberen Bereich umfasst die Ladedose den Pilot-Anschluss PI sowie den Proximity-Anschluss PR, die durch entsprechende Kontaktstifte (nicht aus 3 ersichtlich) in zylindrischen Buchsen realisiert sind. Ferner sind neben einer Erdung PE dreiphasige Wechselstrom-Anschlüsse L1, L2, L3 und N vorgesehen, die als Kontaktpins 203, 204, 205 und 206 in entsprechenden zylindrischen Buchsen ausgestaltet sind. Bei der Verwendung der Ladedose gemäß 3 in der Ladeeinrichtung aus 2 werden nur die Anschlüsse L1 und N zum einphasigen Wechselstrom-Laden verwendet. Nichtsdestotrotz können in anderen Architekturen auch Ladeeinrichtungen vorgesehen sein, mit denen neben oder alternativ zu einem einphasigen Wechselstrom-Laden auch ein mehrphasiges Laden über die zusätzlichen Anschlüsse L2 und L3 durchgeführt wird.
  • Im unteren Teil umfasst die Ladedose der 3 die oben beschriebenen Gleichstrom-Anschlüsse DC1 und DC2, wobei der Anschluss DC1 der Pluspol und der Anschluss DC2 der Minuspol ist. Die Anschlüsse werden durch die oben beschriebenen Pins 201 und 202 realisiert, die wiederum in entsprechenden zylindrischen Buchsen angeordnet sind. Herkömmlicherweise sind die Pins 201 und 202 feststehend, so dass sie bei freigelegtem Ladeanschluss 2 mittels der Schütze S1 und S2 (siehe 1) stromlos geschaltet werden müssen. Erfindungsgemäß können die Kontaktpins 201 und 202 nunmehr eingefahren werden, d. h. in Richtung nach hinten in den entsprechenden Buchsen versenkt werden, so dass sie nicht von außerhalb des Fahrzeugs zugänglich sind. Wie bereits oben erwähnt, ist es dann nicht mehr erforderlich, die Kontaktpins 201 und 202 stromlos zu schalten, so dass auf die Schütze S1 und S2 verzichtet werden kann.
  • 4 bis 6 zeigen in Schnittansicht die Kontaktierung des Gleichstrom-Anschlusses DC1 der Ladedose 2 der 3 mit einem korrespondierenden Anschluss 3 auf Seiten der Ladestation. In 4 besteht noch keine Verbindung zwischen der Ladeeinrichtung des Fahrzeugs und der Ladestation. In diesem Fall ist der entsprechende Kontaktpin 201 in einer zylindrischen Ausnehmung 12 versenkt, welche sich an die zylindrische Buchse 10 anschließt. Der Kontaktpin ist über eine Crimp-Verbindung mit einer entsprechenden Kontaktleitung 10 verbunden, die zu einer der Leitungen L aus 2 führt. Auf Seiten der Ladestation ist der entsprechende Kontakt als eine Kontakthülse 301 ausgebildet, die innerhalb einer zylindrischen Buchse 11 angeordnet ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Buchse 10 entspricht. Die Kontakthülse ist wiederum über Crimpen mit einer entsprechenden Kontaktleitung 14 verbunden. In dem Szenario der 4 ist der Kontaktpin 201 aufgrund seiner versenkten Position berührgeschützt und muss deshalb nicht stromlos geschaltet werden.
  • 5 zeigt das Szenario, bei dem der Anschluss 3 der Ladestation in den Anschluss 2 des Fahrzeugs eingeführt wird. Wie man erkennt, liegen nunmehr die beiden Zylinder 10 und 12 aneinander an, und die Kontakthülse 301 liegt benachbart zu der zylindrischen Ausnehmung 12. Der Kontaktpin 201 ist dabei weiterhin in der zurückgezogenen Position. In dieser Stellung wird nunmehr die Ladekommunikation zwischen Ladeeinrichtung des Fahrzeugs und Ladestation gestartet und hierdurch der Ladevorgang initialisiert. Ist die Initialisierung erfolgreich, wird schließlich, ausgelöst durch die Steuereinrichtung 4, der Kontaktstift 201 in die Kontakthülse 301 eingeführt, so dass hierdurch die elektrische Kontaktierung zum Gleichstrom-Laden zwischen fahrzeugseitiger Ladeeinrichtung und Ladestation erfolgt. Der Kontaktpin befindet sich dann in der in 6 gezeigten Position. Die Bewegung des Kontaktpins erfolgt über einen geeigneten Aktuator, der je nach Ausführungsform unterschiedlich ausgestaltet sein kann. In einer Variante ist der Aktuator ein Elektromotor, mit dem der Kontaktpin zwischen der in 4 gezeigten Position und der in 6 gezeigten Position bewegt werden kann. Vorzugsweise wird der Kontaktpin dabei im Falle, dass der Aktuator stromlos geschaltet ist, mittels einer Federkraft in der in 4 gezeigten Position gehalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Falle des Ausfalls des Aktuators weiterhin ein Berührschutz gewährleistet ist.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen wurden unter Bezugnahme auf die Steckverbindung vom Typ COMBO2 beschrieben. Nichtsdestotrotz kann die Erfindung auch mit anderen Typen von Steckverbindungen realisiert werden, wie z. B. mit der Steckverbindung COMBO1, die ebenfalls in dem oben genannten Standard IEC 62196-3 beschrieben ist. Darüber hinaus kann die Erfindung gegebenenfalls auch für Ladeanschlüsse verwendet werden, bei denen an sich für das Wechselstrom-Laden vorgesehene Kontakte zum Gleichstrom-Laden genutzt werden. Beispielsweise können die in 3 mit L2 und L3 bezeichneten Ladeanschlüsse gegebenenfalls auch zum Gleichstrom-Laden eingesetzt werden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird auf einfache Weise ein Berührschutz für Gleichstrom-Anschlüsse in einer fahrzeugseitigen Ladeeinrichtung über bewegliche Kontaktpins ermöglicht. In einer bevorzugten Variante wird dabei auf weitere Schütze in der galvanischen Verbindung zwischen den DC-Kontakten und dem zu ladenden Energiespeicher bzw. dem Hochvolt-Zwischenkreis verzichtet, wodurch die Lade-Architektur vereinfacht wird und Kosten eingespart werden. Darüber hinaus weist die Erfindung den Vorteil auf, dass ein mechanisches Verbinden des fahrzeugseitigen Anschlusses mit dem Ladeanschluss auf Seiten der Ladestation mit geringer Reibkraft ermöglicht wird, da die reibbehaftete Kontaktierung zwischen Kontaktpins und entsprechenden Kontakthülsen erst nach mechanischer Verbindung der Ladeanschlüsse erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • EV
    Elektrofahrzeug
    CS
    Ladestation
    L, L'
    elektrische Leitungen
    C, C'
    Kommunikationsleitungen
    L1, L2, L3, N
    Wechselstrom-Anschlüsse
    DC1, DC2
    Gleichstrom-Anschlüsse
    PI
    Pilot-Anschluss
    PR
    Proximity-Anschluss
    PE
    Masse-Anschluss
    1
    elektrischer Energiespeicher
    2
    fahrzeugseitiger Ladeanschluss
    3
    Ladeanschluss auf Seiten der Ladestation
    4
    Steuereinrichtung
    5
    AC/DC-Wandler
    6
    Hochvolt-Zwischenkreis
    7
    Steuereinrichtung
    8
    AC/DC-Wandler
    S1, S2, S3, S4
    Schütze
    201, 202, ..., 206
    Kontaktpins
    301, 302
    Kontakthülsen
    9
    Transformator
    10, 11
    Buchsen
    12
    zylindrische Ausnehmung
    13, 14
    elektrische Leitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IEC 62196-3 [0014]
    • Standards IEC 62196-3 [0014]
    • SAE J1772 [0029]
    • IEC 61851 [0029]
    • DIN 70121 [0029]
    • ISO 15118 [0029]
    • Standard IEC 62196-3 [0033]
    • Standard IEC 62196-3 [0037]

Claims (12)

  1. Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug (EV), das über einen elektrischen Energiespeicher (1) angetrieben werden kann, umfassend: – einen fahrzeugseitigen ersten Ladeanschluss (2) zur mechanischen Verbindung mit einem zweiten Ladeanschluss (3) einer externen Ladestation (CS), wobei der erste Ladeanschluss (2) zwei Kontaktelemente (201, 202) zum Gleichstrom-Laden des elektrischen Energiespeichers (1) im Elektrofahrzeug (EV) umfasst, welche bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) eine elektrische Verbindung mit der Ladestation (CS) über die Kontaktierung von zwei Kontakten (301, 302) des zweiten Ladeanschlusses (3) herstellen können; – eine galvanische Verbindung (L) von den Kontaktelementen (201, 202) hin zu dem elektrischen Energiespeicher (1), wobei beim Gleichstrom-Laden über die galvanische Verbindung (L) Gleichstrom, der den Kontaktelementen (201, 202) des ersten Ladeanschlusses (2) über die Kontakte (301, 302) des zweiten Ladeanschlusses (3) zugeführt wird, in den elektrischen Energiespeicher (1) zu dessen Ladung fließt; – eine Steuereinrichtung (4) zum Überwachen des Ladevorgangs des elektrische Energiespeichers (1), welche mit der Ladestation (CS) kommunizieren kann; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (201, 202) des ersten Ladeanschlusses (2) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das zumindest eine Kontaktelement (201, 202) in der ersten Position in dem ersten Ladeanschluss (3) zurückgezogen ist und in der zweiten Position derart angeordnet ist, dass es bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) den korrespondierenden Kontakt (201, 202) des zweiten Ladeanschlusses (3) kontaktiert, wobei die Steuereinrichtung (4) die Bewegung des zumindest einen Kontaktelements (201, 202) derart steuert, dass es ausschließlich bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (201, 202) in die zweite Position bewegt wird und sich ansonsten in der ersten Position befindet.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Verbindung (L) hin zu dem elektrischen Energiespeicher (1) nicht unterbrechbar ist.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kontaktelemente zur Gleichstrom-Ladung Kontaktstifte (201, 202) sind, welche vorzugsweise als Kontakte im zweiten Ladeanschluss (3) korrespondierende Kontakthülsen (301, 302) kontaktieren.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung ferner weitere Kontaktelemente (203, 204, 205, 206) zum Wechselstrom-Laden umfasst, welche an einen AC/DC-Wandler (5) angeschlossen sind, der zur Wandlung von zugeführtem Wechselstrom in Gleichstrom zur Ladung des elektrischen Energiespeichers (1) vorgesehen ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ladeanschluss (2) auf dem Standard IEC 62196-3 basiert und insbesondere vom Typ Combo1 oder Combo2 oder DC-Type2 ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kontaktelemente (201, 202) zum Gleichstrom-Laden bewegbar sind.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung eine Verriegelungseinheit umfasst, um den zweiten Ladeanschluss (3) in dem ersten Ladeanschluss (2) bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) zu verriegeln.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mechanischer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ladeanschluss (2, 3) eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung (4) und der externen Ladestation (CS), insbesondere über eine elektrische Kontaktierung, hergestellt wird.
  9. Ladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kommunikationsverbindung eine Ladekommunikation zur Einstellung von Parametern der Ladeeinrichtung mittels der Steuereinrichtung (4) abläuft, wobei bei einer Freigabe des Gleichstrom-Ladens durch die Steuereinrichtung (4) im Rahmen der Ladekommunikation das zumindest eine Kontaktelement (201, 202) von der ersten in die zweite Position bewegt wird.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des zumindest einen Kontaktelements (201, 202) über einen elektrisch angetriebenen Aktuator erfolgt.
  11. Ladeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (201, 202) über eine Rückstellkraft in der ersten Position gehalten wird und über den Aktuator entgegen der Rückstellkraft von der ersten in die zweite Position bewegt wird.
  12. Elektrofahrzeug, das zum Antrieb einen elektrischen Energiespeicher (1) aufweist, umfassend eine Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013202591.2A 2013-02-19 2013-02-19 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Pending DE102013202591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202591.2A DE102013202591A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
CN201480004733.0A CN104918820B (zh) 2013-02-19 2014-02-18 用于电动车辆的充电设备
PCT/EP2014/053064 WO2014128096A2 (de) 2013-02-19 2014-02-18 Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
US14/829,189 US10173537B2 (en) 2013-02-19 2015-08-18 Charging device for an electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202591.2A DE102013202591A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202591A1 true DE102013202591A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50114370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202591.2A Pending DE102013202591A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10173537B2 (de)
CN (1) CN104918820B (de)
DE (1) DE102013202591A1 (de)
WO (1) WO2014128096A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206047A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem
DE102016203830A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-Hochvoltbordnetz sowie stationäre Anschlussvorrichtung
DE102016214050A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Audi Ag Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
WO2018060153A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil für ein ladesystem
DE102018102714A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektro-Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektro-Nutzfahrzeugs
DE102018133646A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Beckhoff Automation Gmbh Basismodul und Funktionsmodul für ein Schaltschranksystem
US11490538B2 (en) 2018-12-28 2022-11-01 Beckhoff Automation Gmbh Control-cabinet system with base module and functional module, as well as functional module
US11540413B2 (en) 2018-12-28 2022-12-27 Beckhoff Automation Gmbh Base module and functional module for a switch-cabinet system, and switch-cabinet system
US11956915B2 (en) 2019-03-11 2024-04-09 Beckhoff Automation Gmbh Switch-cabinet system with sealing insert
DE102023102624A1 (de) 2023-02-02 2024-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestecker, Ladebuchse und Ladedosen-Ladestecker-System bestehend aus einem solchen Ladestecker und einer solchen Ladebuchse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015100185A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 本田技研工業株式会社 電動車両
DE102016206078B4 (de) 2016-04-12 2024-10-02 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz für ein extern ladbares Fahrzeug, kabelgebundene Anschlussstation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung
FR3057407A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Ier Interface electrique modulaire pour borne de charge de vehicules electriques
DE102016225143B4 (de) * 2016-12-15 2020-03-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Ladeeinrichtung mit diesem Kraftfahrzeug
WO2019052961A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 easE-Link GmbH Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102017123208A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Elektrische Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
DE102017220287B4 (de) * 2017-11-14 2022-02-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR102510321B1 (ko) * 2017-11-14 2023-03-14 르노코리아자동차 주식회사 콤보 1 및 콤보 2 방식의 동시 충전이 가능한 전기자동차 충전기 및 그 제어 방법
EP3530515A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Lademodul
SE542911C2 (en) * 2018-12-19 2020-09-15 Scania Cv Ab Method and arrangement for protection of access to live parts when charging hybrid or electrified vehicles
JP2020108217A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
JP7077977B2 (ja) * 2019-01-23 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 充電器、充電システム及び充電端子の離脱方法
EP3925035A1 (de) * 2019-02-12 2021-12-22 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder
KR102699009B1 (ko) * 2019-04-18 2024-08-26 현대자동차주식회사 배터리로부터 차량을 충전하는 시스템
CN113871926B (zh) * 2020-06-30 2023-03-24 比亚迪股份有限公司 车载充电插座和车辆
DE102020123476A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit Schnittstelle
US20220414832A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Canon Medical Systems Corporation X-ray imaging restoration using deep learning algorithms
CN114006223B (zh) * 2021-10-28 2024-05-14 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种充电连接器及电动汽车
US11535110B1 (en) 2021-12-28 2022-12-27 Beta Air, Llc Systems and methods for a locking electric aircraft connector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752032B2 (ja) 1993-09-20 1998-05-18 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP2879810B2 (ja) * 1993-12-28 1999-04-05 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3292278B2 (ja) * 1995-12-06 2002-06-17 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
FR2912263B1 (fr) * 2007-02-06 2009-05-15 Batscap Sa "module de batterie, pack de modules, chargeur pour le module"
FR2937593B1 (fr) * 2008-10-24 2012-01-06 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme micro-hybride a freinage recuperatif apte a equiper un vehicule automobile
JP5312214B2 (ja) 2009-06-11 2013-10-09 矢崎総業株式会社 誤操作防止機構付きレバー式電気コネクタ
DE102009030092A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
EP2426791B1 (de) 2009-12-28 2016-09-14 Fujikura Ltd. Stromzuführstecker
US8558504B2 (en) * 2010-01-11 2013-10-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric vehicle supply equipment with timer
US9156362B2 (en) 2010-04-09 2015-10-13 Aerovironment, Inc. Portable charging cable with in-line controller
JP5486397B2 (ja) * 2010-05-12 2014-05-07 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
US8075329B1 (en) 2010-06-08 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for preventing disengagement between an electrical plug and a charge port on an electric vehicle
DE102010045131A1 (de) 2010-09-11 2012-03-15 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE202010013055U1 (de) 2010-12-03 2012-03-05 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladekabelseitiges Steckerteil einer elektrischen Steckvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010061185B4 (de) 2010-12-13 2022-03-24 Küster Holding GmbH Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
US20120229085A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lau David M K System for charging electric vehicle batteries from street lights and parking meters
CN202106836U (zh) * 2011-04-27 2012-01-11 上海汽车集团股份有限公司 混合动力充电车
US8936482B2 (en) * 2011-11-30 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC High voltage safety lock sensing—single sensor linear actuator

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70121
IEC 61851
ISO 15118
Phönix Contact: PLUSCON power - AC- und DC-Steckverbinder für Ladestationen und Elektrofahrzeuge. Blomberg, DE, 2011. - Firmenschrift. https://www.phoenixcontact.com/assets/downloads_ed/local_de/web_dwl_promotion/52006702_PLUSCON_power_AC_und_DC_Steckverbinder.pdf [abgerufen am 30.04.2013]
SAE J1772
Standard IEC 62196-3
Standards IEC 62196-3

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10150382B2 (en) 2015-04-02 2018-12-11 Volkswagen Ag Adapter for a connectivity system
DE102015206047A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem
DE102016203830A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-Hochvoltbordnetz sowie stationäre Anschlussvorrichtung
US11299058B2 (en) 2016-07-29 2022-04-12 Audi Ag Arrangement consisting of a motor vehicle and a connecting means, motor vehicle and connecting means
DE102016214050A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Audi Ag Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102016214050B4 (de) 2016-07-29 2024-05-08 Audi Ag Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
WO2018060153A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil für ein ladesystem
LU93238B1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Steckverbinderteil für ein Ladesystem
DE102018102714A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektro-Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektro-Nutzfahrzeugs
US11490538B2 (en) 2018-12-28 2022-11-01 Beckhoff Automation Gmbh Control-cabinet system with base module and functional module, as well as functional module
US11533820B2 (en) 2018-12-28 2022-12-20 Beckhoff Automation Gmbh Base module and functional module for a control-cabinet system
US11540413B2 (en) 2018-12-28 2022-12-27 Beckhoff Automation Gmbh Base module and functional module for a switch-cabinet system, and switch-cabinet system
DE102018133646A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Beckhoff Automation Gmbh Basismodul und Funktionsmodul für ein Schaltschranksystem
US11956915B2 (en) 2019-03-11 2024-04-09 Beckhoff Automation Gmbh Switch-cabinet system with sealing insert
DE102023102624A1 (de) 2023-02-02 2024-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestecker, Ladebuchse und Ladedosen-Ladestecker-System bestehend aus einem solchen Ladestecker und einer solchen Ladebuchse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104918820B (zh) 2017-04-05
WO2014128096A2 (de) 2014-08-28
US20160039298A1 (en) 2016-02-11
CN104918820A (zh) 2015-09-16
WO2014128096A3 (de) 2014-12-11
US10173537B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018006996A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102011082896A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102011082897A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019141491A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3612408A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021000765A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102016216058A1 (de) Hochvoltsystem für ein Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021006076A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP3710304B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem energiespeicher sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
EP2858850A2 (de) Akkumulatoranordnung, stromschienenelement dafür sowie verfahren zur herstellung einer akkumulatoranordnung
DE102010045686A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed