DE102013202069A1 - Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps - Google Patents
Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013202069A1 DE102013202069A1 DE201310202069 DE102013202069A DE102013202069A1 DE 102013202069 A1 DE102013202069 A1 DE 102013202069A1 DE 201310202069 DE201310202069 DE 201310202069 DE 102013202069 A DE102013202069 A DE 102013202069A DE 102013202069 A1 DE102013202069 A1 DE 102013202069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- rotor
- camshaft adjuster
- locking unit
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101100020619 Arabidopsis thaliana LATE gene Proteins 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010729 system oil Substances 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/34409—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34453—Locking means between driving and driven members
- F01L2001/34463—Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34453—Locking means between driving and driven members
- F01L2001/34466—Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2250/00—Camshaft drives characterised by their transmission means
- F01L2250/02—Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2) und einem drehbar angeordneten Rotor (3), mit zumindest einer Rückstellfeder (4), die am Stator (2) festgelegt ist und an zumindest einem Stift (9) zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift (9) im Rotor (3) drehfest angeordnet ist durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung (8) des Stators (2) hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder (4) den Stift (9) kontaktiert, mit einer in den Rotor (3) drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit (16), die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen, wobei auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit (16) eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit (16) ausbildende Stützscheibe (14) vorhanden ist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator und einem darin drehbar angeordneten Rotor, mit zumindest einer Rückstellfeder, die am Stator festgelegt ist und an zumindest einem Stift zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift im Rotor drehfest angeordnet ist und durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung des Stators hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder auf der Außenseite des Stators den Stift kontaktiert, mit einer in den Rotor drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit, die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor und dem Stator in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen.
- Benachbarter Stand der Technik ist aus den Druckschriften
DE 10 2010 008 006 A1 ,DE 10 2010 008 005 A1 undDE 10 2010 008 004 A1 bekannt. - Aus dem Stand der Technik ist auch bereits aus der
EP 1 371 818 A2 ein Verriegelungsbolzen in einem Flügelzellennockenwellenversteller bekannt. - Aus der
WO 2009/114500 A1 - Bekannt sind somit hydraulische Nockenwellenverstellsysteme mit Mittenverriegelung sowie hydraulische Nockenwellenverstellsysteme, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Mit diesen ist es möglich, die Steuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine während des Motorbetriebs zu verschieben.
- Beim Motorstart, wenn der Öldruck im Motor noch nicht aufgebaut ist, muss ein hydraulischer Nockenwellenversteller mechanisch fixiert werden. Dies ist notwendig, um unkontrolliertes Schwingen und damit eine Geräuschentwicklung zu verhindern. In diesem Zusammenhang sei auch auf das sog. „Startklappern” hingewiesen, welches abgestellt werden soll. Standard ist hier allerdings eine Endanschlagsverriegelung in einer sog. „SPÄT”- oder in einer „FRÜH”-Position. Hierbei schlägt der Flügel des Rotors am Stator an. In die andere Drehrichtung wird die Bewegung durch ein mechanisches Verriegelungselement verhindert. Dieses kann axial oder radial im Nockenwellenversteller platziert sein.
- Eine mechanische Fixierung des Rotors zwischen den beiden Endanschlägen SPÄT und FRÜH wird selten realisiert, wird aber von den Automobilherstellern immer mehr gefordert. Hier spricht man von einer Mittenverriegelung. Aufgrund dessen, dass während des Mittenverriegelungsvorganges nur wenige Energiequellen angezapft werden können und die Ausgangsposition auf der Spät- oder Früh-Seite liegen kann, ist eine Mittenverriegelung deutlich schwieriger zu realisieren, als eine Endanschlagsverriegelung in Spät- oder Früh-Stellung.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung im Bereich der Mittenverriegelung zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine solche Verbesserung zu erreichen, dass bei niedrigen Drehzahlen eine bessere Steuerung erreicht wird, und eine unabhängig vom Motorsteuergerät bewirkbare gute Steuerung die Folge ist.
- Es soll verhindert werden, dass während des Motorbetriebs die Verstellung sehr stark abhängig vom vorhandenen Nockenwellenwechselmoment ist. Dies kann bei negativen Motoröltemperaturen, d. h. wenn Temperaturen weit unter 0°C vorliegen, ein Problem darstellen. Bei diesem Zustand nimmt nämlich die Reibung in dem Nockenwellenlager deutlich zu, so dass sich in Summe ein Nockenwellenwechselmoment einseitig verschiebt. Das bedeutet dann, dass in Verstellrichtung nach SPÄT ein extrem ausgeprägtes Nockenwechselmoment und in die andere Verstellrichtung, also nach FRÜH, ein sehr kleines Nockenwellenwechselmoment vorhanden ist. Die in diesem Verstellsystem verbaute Mittenverriegelung funktioniert nur in Verbindung mit einem sog. CTA-System (Camshaft Torque Actuated System). In ein konventionelles hydraulisches Nockenwellenverstellsystem (OPA-System – Oil Pressure Actuated System) kann diese Funktion derzeit nicht integriert werden, was jedoch behoben werden soll.
- Die Mittenverriegelungsfunktion wird von Automobilherstellerseite immer häufiger gefordert und ist jedoch schwierig zu realisieren. Die Mittenverriegelung erfolgt üblicherweise über zwei Pins, die jeweils in eine eigene Verriegelungskulisse eindringen. Wenn zu der Mittenverriegelungsfunktion auch noch eine Ratschenfunktion hinzukommt, sowie eine den Verstellvorgang unterstützende Feder, so hat man ein Problem mit der Abstützung des Pins. Hier gibt es häufig eine Bauraumkollision in Radialrichtung zwischen den für die Federeinhängung zuständigen Stiften und der Lauffläche für die in Verriegelungseinheiten enthaltenen Patronen. Entweder werden die Patronen nicht mehr axial abgestützt, sie können also herausfallen, oder der Verstellwinkel des Verstellers muss kleiner werden, was ebenfalls nicht gewollt ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen und gleichzeitig eine kostengünstige aber verlässliche und langlebige Ausgestaltung zur Verfügung zu stellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller dadurch gelöst, dass auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit ausbildende Stützscheibe vorhanden ist.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
- So ist es von Vorteil, wenn sich die Stützscheibe über die gesamte radiale Erstreckung der Verriegelungseinheit erstreckt. Die Stützscheibe kann dabei ringartig oder als Vollscheibe ausgebildet sein. Auf jeden Fall wird dadurch jene Öffnung im Rotor verschlossen, in welcher die Verriegelungseinheit und damit auch eine Patrone der Verriegelungseinheit vorhanden ist.
- Es ist dabei von Vorteil, wenn die Stützscheibe stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Rotor festgelegt ist, wobei sich besonders die Formschlüssigkeit als zweckmäßig herausgestellt hat. Dabei kann ein Vorsprung des Rotors in eine Ausnehmung der Stützscheibe eingreifen, oder ein Vorsprung der Stützscheibe in einer Ausnehmung des Rotors eingreifen. Das Eingreifen kann in Radialrichtung und/oder in Axialrichtung erfolgen. Auf diese Weise wird eine Relativrotation der Stützscheibe zum Rotor ausgeschlossen und der Verschleiß der Stützscheibe gering gehalten.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Stifte vorhanden sind, von denen zumindest einer ein Einhängestift zum Einhängen der Rückstellfeder vorgesehen ist und wenigstens ein Stift oder zwei Stifte als Abstützstift(e) für die Rückstellfeder ausgebildet ist/sind. Der erste der beiden Abstützstifte kann um 90° zum Einhängestift versetzt sein, wohingegen der zweite Abstützstift zum ersten Abstützstift ebenfalls um 90° versetzt ist. Dieses Versetzen wird relativ um eine Rotations- und/oder Längsachse des Rotors und/oder des hydraulischen Nockenwellenverstellers gesehen/definiert.
- Wenn die Stützscheibe in einen Hohlraum des Rotors oder des Stators eingesetzt ist oder auch vorzugsweise zu gleichen Teilen, in einem Hohlraum des Rotors und einem daran anschließenden Hohlraum des Stators eingesetzt ist, so kann der axiale Bauraum effizient genutzt werden und ein besonders kompakt bauender Nockenwellenversteller realisiert werden.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Stützscheibe aus Blech, etwa als Stanzstahlteil ausgebildet ist, oder aus Kunststoff, mit einem möglichst hohen E-Modul, gefertigt ist oder eine Leichtmetalllegierung, wie eine Magnesiumlegierung darin vorhanden ist. Auf diese Weise kann ein besonders kostengünstiger und robuster oder leichter Nockenwellenversteller generiert werden.
- Es ist auch zweckmäßig, wenn die Verriegelungseinheit einen, vorzugsweise aus Stahl gefertigten Verriegelungskolben, eine Patrone aus Kunststoff oder Stahl oder Leichtmetall und eine dazwischen vorhandene metallische Verriegelungsfeder, wie eine Druckfeder, etwa nach Art einer Schraubenfeder, aufweist. Auf diese Weise kann eine kompakte Verriegelungseinheit geschaffen werden, die logistisch einfach vorzuhalten ist und sowohl als Früh-Verriegelungseinheit, als auch als Spät-Verriegelungseinheit in ein und demselben Nockenwellenversteller oder unterschiedlichen Nockenwellenverstellern modulartig verbaubar ist.
- In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Patrone vollständig und flächig auf der Stützscheibe aufsitzt, da man dann vermeiden kann, dass bspw. die aus Kunststoff gefertigte Patrone durch eine Öffnung im Rotor heraussteht und in Wirkzusammenhang mit einem Statorbestandteil, wie einem Kettenrad kommt oder kommen kann, was zu erheblichem Abrieb oder Verschleiß an der Verriegelungseinheit führen kann und im schlimmsten Fall zum Ausfall einer Verriegelung führt. Dies gilt es zu vermeiden, um die Präzision bei gleichzeitiger Langlebigkeit aufrecht zu erhalten. Die Patrone kann an der Stützscheibe stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden sein oder als integrales, einstückiges Bauteil ausgeformt sein.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn der Stator einen Verriegelungsdeckel, in dem die Verriegelungskontur vorhanden ist, und ein Drehmomenteinleitorgan, wie ein vorzugsweise gerad- oder schrägverzahntes Kettenrad, mit integriertem oder separatem Dichtdeckel, aufweist. Dadurch lässt sich die modulare Bauweise durchsetzen und Einsparpotenziale realisieren.
- Die Kunststoffpatrone kann in den bspw. aus Stahl gefertigten Rotor eingepresst werden, da jedoch während des Betriebs die Temperatur ansteigt und die wärmebedingten Ausdehnungen von dem Rotor und der Kunststoffpatrone unterschiedlich sind, kann es ansonsten zu einem Fließen des Kunststoffmaterials der Patrone kommen, was in einem Herausfallen der Kunststoffpatrone und/oder der gesamten Verriegelungseinheit aus dem Rotor resultiert. Hier wirkt dann die Stützscheibe wirkungsvoll entgegen.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder als Spiralfeder ausgebildet ist, da dadurch die Kosten niedrig gehalten werden können, und/oder die Stützscheibe als Ring, Ringsegment oder Scheibensegment ausgebildet ist, da dadurch das Gewicht reduziert werden kann, und in der Stützscheibe Entlüftungsöffnungen vorhanden sind, um die Verriegelung zu erleichtern.
- Mit anderen Worten wird das Problem, dass der Erfindung zugrunde liegt, durch die Verwendung einer Stützscheibe, welche sich zwischen dem Rotor und dem benachbarten Bauteil, wie dem Dichtdeckel oder dem Kettenrad befindet, gelöst. Diese Scheibe kann die axiale Stützfunktion für die Patrone der Verriegelungseinheit wahr nehmen. Eine Scheibe oder ein Scheibensegment, welche(s) sich zwischen dem Rotor und dem Rotor benachbarten Bauteil, wie dem Dichtdeckel befindet, ist von Vorteil. Die Scheibe oder das Scheibensegment kann Aussparungen enthalten, welche für die Stifte für die Federeinhängung benötigt werden. Die Scheibe oder das Scheibensegment kann in einem vertieften Bereich des Rotors vorhanden sein oder im zum Rotor benachbarten Bauteil oder in den beiden Bauteilen enthalten sein.
- Die Scheibe oder das Scheibensegment kann Mitglied eines axialen Klemmverbandes des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle sein. Die Patrone kann in die Scheibe oder das Scheibensegment mit integriert sein, also als integraler Bestandteil ausgebildet sein. Anstelle der Patrone können Stifte in die Scheibe oder das Scheibensegment integriert sein, was zu einer Bauraumverkürzung führt.
- Die Erfindung wird auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei wird ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer ersten Position, nämlich in einer geregelten Position, in welcher eine Mittenverriegelung vorliegt, -
2 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers aus1 in der dort dargestellten Verriegelungsposition, -
3 ein weiterer Längsschnitt durch den hydraulischen Nockenwellenversteller der1 und2 in einer ungeregelten Position, in der der Rotor in seiner Endposition, nämlich der Spät-Position befindlich ist, -
4 eine perspektivische Darstellung des Nockenwellenverstellers der1 bis3 in der Position, wie in3 dargestellt, -
5 eine Ansicht von vorne auf den hydraulischen Nockenwellenversteller des ersten Ausführungsbeispiels in der verriegelten Position, -
5 der Nockenwellenversteller aus5 in seiner in4 dargestellten Position, -
7 der Nockenwellenversteller der1 bis6 , aber ohne Kettenrad und Spiralfeder, -
8 eine perspektivische Darstellung der Stützscheibe, -
9 und10 perspektivische Darstellungen des Nockenwellenverstellers des ersten Ausführungsbeispiels mit und ohne Stützscheibe, und -
11 eine perspektivische Darstellung einer Variante eines Stützringes mit daran angebrachten Patronen. - Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine erste Ausführungsform eines hydraulischen Nockenwellenverstellers1 dargestellt. Der Nockenwellenversteller1 ist vom Flügelzellentyp und zum Einsatz in einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere an einer Nockenwelle vorgesehen. - Er weist einen Stator
2 auf, innerhalb dessen ein Rotor3 drehbar angeordnet ist. Es ist ferner eine als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder4 auf einer Außenseite5 des Stators2 vorhanden, nämlich im Bereich eines Kettenrades6 . Das Kettenrad6 weist eine Verzahnung7 auf, die zum in Kontakt gelangen mit einem Zugmittel, wie einer Kette, ausgelegt ist, um Drehmoment von einer Kurbelwelle aufzunehmen. - Der Rotor
3 nimmt einen in Axialrichtung abstehenden, eine Freistellung/Ausnehmung8 des Kettenrades6 durchragender Stift9 auf. Der Stift9 kann als Einhängestift10 oder als Abstützstift11 ausgebildet sein (siehe auch2 ). Für den Einhängestift10 und den Abstützstift11 , der sogar zweifach vorliegt, wird auf die5 und6 verwiesen. - Zurückkommend auf
1 sei erwähnt, dass der Rotor3 einen Zentralraum12 zur Aufnahme eines Zentralventiles aufweist. Zusätzlich ist ein Hohlraum13 vorgesehen, innerhalb dessen eine Stützscheibe14 angeordnet ist. Der Hohlraum13 kann als Nut, Kerbe, Vertiefung, Ausnehmung oder Ausfräsung ausgebildet sein. - Wie besonders gut in
8 zu erkennen ist, weist die Stützscheibe14 Nuten15 auf, in die eine Nase des Rotors3 eingreifen kann, um einen Formschluss zu erzeugen. - Wie in den
7 und9 gut zu erkennen ist, können auch die Stifte9 passend in die Nuten15 eingesetzt sein. - Auch die
1 geht aus einer Verriegelungseinheit16 hervor, wie eines Verriegelungskolbens17 , eine Patrone18 aus Kunststoff und eine dazwischen befindliche Verriegelungsfeder19 nach Art einer Druckfeder, insbesondere einer Schraubenfeder aufweist. Die Patrone18 weist eine Abstützfläche20 auf, die vollständig auf einer dem Rotor3 zugewandten Außenseite21 der Stützscheibe14 aufliegt. Die Stützscheibe14 bedeckt die Freistellung/Ausnehmung8 im Kettenrad6 vollständig. Wie der2 zu entnehmen ist, ist außenseitig des Stators2 , nämlich auf der Seite der Rückstellfeder4 , eine Abdeckscheibe22 vorhanden, die das Innenleben des Nockenwellenverstellers verdeckt. Allerdings ragen die Stifte9 durch Öffnungen23 , die auch als Materialausnehmungen, Nuten oder Kerben ausgebildet sein können. Die Öffnungen23 sind fächerförmig ausgeformt und an der radialen Innenseite der Abdeckscheibe22 vorhanden. - In den
3 und4 ist der Nockenwellenversteller des ersten Ausführungsbeispiels in einer Spät-Position dargestellt, derart, dass der jeweilige Stift9 nahezu in Anlage mit einer Seite der Öffnung23 befindlich ist. - In der
5 ist der Nockenwellenversteller1 in einer Ansicht auf die Außenseite21 wiedergegeben, wobei der Nockenwellenversteller1 in der Mittenverriegelungsposition über die Verriegelungseinheit16 verriegelt ist und der Nockenwellenversteller1 aus6 unverriegelt ist. - In
7 ist der die ringförmige Stützscheibe14 mit den Stiften9 in Formschluss befindlicher Weise dargestellt. - Die Stützscheibe
14 , wie auch in8 zu erkennen, weist eine gleichbleibende Dicke auf. - In den
9 und10 sind beide Male unverriegelte Positionen dargestellt. Ein Flügel24 des Rotors3 ist dabei an einem Ende einer Kammer25 befindlich. Bei der in9 abgenommenen Stützscheibe14 sind auch die Verriegelungseinheiten16 , von denen vier Stück vorhanden sind, zu erkennen. - In
11 ist eine besondere, abgewandelte Stützscheibenausgestaltung dargestellt. An der Stützscheibe14 sind vier Patronen18 angebunden. Dazu ist eine formschlüssige Anbringung gewählt. Zapfen der Patrone18 greifen in Ausnehmungen der Stützscheibe14 . Stoffschlüssige Verbindungen sind ebenso denkbar, wie stoffschlüssige Verbindungen. Auch können diese drei Verbindungsarten miteinander kombiniert werden. Ferner ist es denkbar, dass die Patrone18 als integraler Bestandteil der Stützscheibe14 ausgebildet ist. Für die Stützscheibe14 und die Patrone bieten sich rein kunststoffliche oder rein metallische Ausgestaltungen an. Allerdings kann auch das eine Bauteil aus Metall, wie Stahl gefertigt sein und das andere Bauteil aus Kunststoff gefertigt sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Nockenwellenversteller
- 2
- Stator
- 3
- Rotor
- 4
- Rückstellfeder
- 5
- Außenseite
- 6
- Kettenrad
- 7
- Verzahnung
- 8
- Freistellung/Ausnehmung
- 9
- Stift
- 10
- Einhängestift
- 11
- Abstützstift
- 12
- Zentralraum
- 13
- Hohlraum
- 14
- Stützscheibe
- 15
- Nut
- 16
- Verriegelungseinheit
- 17
- Verriegelungskolben
- 18
- Patrone
- 19
- Verriegelungsfeder
- 20
- Abstützfläche
- 21
- Außenseite
- 22
- Abdeckscheibe
- 23
- Öffnung
- 24
- Flügel
- 25
- Kammer
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010008006 A1 [0002]
- DE 102010008005 A1 [0002]
- DE 102010008004 A1 [0002]
- EP 1371818 A2 [0003]
- WO 2009/114500 A1 [0004]
Claims (10)
- Hydraulischer Nockenwellenversteller (
1 ) vom Flügelzellentyp für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2 ) und einem drehbar angeordneten Rotor (3 ), mit zumindest einer Rückstellfeder (4 ), die am Stator (2 ) festgelegt ist und an zumindest einem Stift (9 ) zum Einhängen und/oder Abstützen angreift, wobei der Stift (9 ) im Rotor (3 ) drehfest angeordnet ist, durch zumindest eine Ausnehmung oder Freistellung (8 ) des Stators (2 ) hindurchgreift, so dass die Rückstellfeder (4 ) den Stift (9 ) kontaktiert, und mit einer in den Rotor (3 ) drehfest eingesetzten Verriegelungseinheit (16 ), die ausgelegt ist, um zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor (3 ) und dem Stator (2 ) in eine Verriegelungskontur formschlüssig einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der verriegelungskonturfernen Seite der Verriegelungseinheit (16 ) eine einen Axialanschlag für die Verriegelungseinheit (16 ) ausbildende Stützscheibe (14 ) vorhanden ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützscheibe (14 ) über die gesamte radiale Erstreckung der Verriegelungseinheit (16 ) erstreckt. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14 ) stoff-, kraft- und/oder formschlüssig am Rotor (3 ) festgelegt ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder drei Stifte (9 ) vorhanden sind, von denen zumindest einer als Einhängestift (10 ) zum Einhängen eines Endes der Rückstellfeder (4 ) vorgesehen ist, und wenigstens ein Stift (9 ) oder zwei Stifte (9 ) als Abstützstifte (11 ) für die Rückstellfeder (4 ) ausgebildet ist/sind. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14 ) in einem Hohlraum (13 ) des Rotors (3 ) oder des Stators (2 ) eingesetzt ist oder in einem Hohlraum (13 ) des Rotors (3 ) und einem daran anschließenden Hohlraum des Stators (2 ) eingesetzt ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (14 ) aus Blech, etwa als Stahlstanzteil ausgebildet ist, oder aus Kunststoff gefertigt ist oder eine Leichtmetalllegierung, wie eine Magnesiumlegierung darin vorhanden ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16 ) einen Verriegelungskolben (17 ), eine Patrone (18 ) aus Kunststoff oder Stahl oder Leichtmetall und eine dazwischen vorhandene Verriegelungsfeder (19 ), wie eine Druckschraubenfeder aufweist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (18 ) vollständig und flächig auf der Stützscheibe (14 ) aufsitzt und/oder die Patrone (18 ) an der Stützscheibe (14 ) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist oder als integrales, einstückiges Bauteil ausgeformt ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2 ) einen Verriegelungsdeckel, in dem die Verriegelungskontur vorhanden ist, und ein Drehmomenteinleitorgan, wie ein Kettenrad (6 ) aufweist. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (4 ) als Spiralfeder ausgebildet ist und/oder die Stützscheibe (14 ) als Ring, Ringsegment oder Scheibensegment ausgebildet ist und in der Stützscheibe (14 ) Entlüftungsöffnungen vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310202069 DE102013202069A1 (de) | 2013-02-08 | 2013-02-08 | Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310202069 DE102013202069A1 (de) | 2013-02-08 | 2013-02-08 | Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013202069A1 true DE102013202069A1 (de) | 2014-08-14 |
Family
ID=51226222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310202069 Ceased DE102013202069A1 (de) | 2013-02-08 | 2013-02-08 | Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013202069A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018224075A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer nockenwellenversteller |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6276321B1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-08-21 | Delphi Technologies, Inc. | Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction |
JP2001289013A (ja) * | 2000-04-04 | 2001-10-19 | Denso Corp | 可変バルブタイミング装置 |
EP1371818A2 (de) | 2002-06-14 | 2003-12-17 | BorgWarner Inc. | Verriegelungsbolzen in einem Flugelzellennockenwellenversteller |
WO2009114500A1 (en) | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Borgwarner Inc. | Variable camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position |
DE102010008006A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102010008004A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller |
DE102010008005A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller |
DE102010063706A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder |
-
2013
- 2013-02-08 DE DE201310202069 patent/DE102013202069A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6276321B1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-08-21 | Delphi Technologies, Inc. | Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction |
JP2001289013A (ja) * | 2000-04-04 | 2001-10-19 | Denso Corp | 可変バルブタイミング装置 |
EP1371818A2 (de) | 2002-06-14 | 2003-12-17 | BorgWarner Inc. | Verriegelungsbolzen in einem Flugelzellennockenwellenversteller |
WO2009114500A1 (en) | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Borgwarner Inc. | Variable camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position |
DE102010008006A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102010008004A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller |
DE102010008005A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller |
DE102010063706A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018224075A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer nockenwellenversteller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1752691B1 (de) | Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2021588B1 (de) | Steuerventil für einen nockenwellenversteller | |
DE102006036052B4 (de) | Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech | |
DE102013204928A1 (de) | Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung | |
EP2118455B1 (de) | Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers | |
DE102012206338A1 (de) | Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels | |
DE102018111996A1 (de) | Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller | |
EP1880086B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102009009252A1 (de) | Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube | |
DE102015114005A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102018111994A1 (de) | Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller | |
DE102008051732A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102014214610A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008051755A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE19916675A1 (de) | Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle | |
DE102011079609A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102013202069A1 (de) | Stützscheibe für Patrone bei einem in einer Mittenposition verriegelbaren, hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps | |
DE102013224862A1 (de) | Nockenwellenverstelleinrichtung | |
DE102010022897A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung | |
DE102015214623A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE202015008578U1 (de) | Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt | |
DE102013204659A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102012203635A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102017113648A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102016214501A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150408 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |