[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013113108B4 - Solar cell manufacturing process - Google Patents

Solar cell manufacturing process Download PDF

Info

Publication number
DE102013113108B4
DE102013113108B4 DE102013113108.5A DE102013113108A DE102013113108B4 DE 102013113108 B4 DE102013113108 B4 DE 102013113108B4 DE 102013113108 A DE102013113108 A DE 102013113108A DE 102013113108 B4 DE102013113108 B4 DE 102013113108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
solar cell
cell manufacturing
during
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113108.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013113108A1 (en
Inventor
Peter Engelhart
Friederike Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102013113108.5A priority Critical patent/DE102013113108B4/en
Priority to CN201410693113.4A priority patent/CN104681664B/en
Priority to TW103140757A priority patent/TWI553898B/en
Publication of DE102013113108A1 publication Critical patent/DE102013113108A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113108B4 publication Critical patent/DE102013113108B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzellenherstellungsverfahren, bei dem eine Metallisierungspaste (2) auf einer Oberfläche (11) eines Substrates (1) aufgebracht und aus der Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht (21) erzeugt wird, indem das Substrat einem Feuerschritt ausgesetzt wird, der eine Aufheizphase (51a, 52a), während der das Substrat entlang eines Temperaturverlaufs (51, 52) auf eine Maximaltemperatur aufgeheizt wird, und eine nachfolgende Abkühlphase (51b, 52b) umfasst, während der das Substrat entlang des Temperaturverlaufs (51, 52) von der Maximaltemperatur herunter gekühlt wird, wobei der Temperaturverlauf (51, 52) des Substrates während des Feuerschrittes in der Aufheizphase (51a, 52a) eine maximale Steigung von 30 K/s aufweist, wobei das Substrat (1) einseitig oder beidseitig mit einer oberflächenpassivierenden Passivierschicht bedeckt und eine Rückseitenpassivierung aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid und/oder als Schichtstapel aus Aluminiumoxid und/oder Aluminiumoxynitrid mit Siliziumoxynitrid und/oder Siliziumnitrid erzeugt wird.

Figure DE102013113108B4_0000
Solar cell manufacturing method, in which a metallization paste (2) is applied to a surface (11) of a substrate (1) and a metallization layer (21) is produced from the metallization paste by subjecting the substrate to a firing step which comprises a heating phase (51a, 52a), during which the substrate is heated to a maximum temperature along a temperature profile (51, 52), and a subsequent cooling phase (51b, 52b), during which the substrate is cooled down from the maximum temperature along the temperature profile (51, 52), wherein the temperature profile (51, 52) of the substrate during the firing step in the heating phase (51a, 52a) has a maximum gradient of 30 K/s, wherein the substrate (1) is covered on one or both sides with a surface passivating passivation layer and a backside passivation made of aluminum oxide, aluminum oxynitride and/or as a layer stack made of aluminum oxide and/or Aluminium oxynitride is produced with silicon oxynitride and/or silicon nitride.
Figure DE102013113108B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenherstellungsverfahren.The invention relates to a solar cell manufacturing method.

Bei gegenwärtigen Solarzellenstrukturen kann eine Degradation auftreten, die sich durch einen plötzlichen Leistungs- beziehungsweise Effizienzabfall der Solarzelle bemerkbar macht. Diese Degradation findet in der Regel während des Betriebs der Solarzelle statt, wobei Betriebsparameter wie beispielsweise die Beleuchtungsstärke des einfallenden Lichts und die Betriebstemperatur für die Auslösung der Degradation eine wichtige Rolle spielen können. Die Degradation wird also im Betrieb der Solarzelle ausgelöst.Degradation can occur in current solar cell structures, which is noticeable by a sudden drop in the performance or efficiency of the solar cell. This degradation usually takes place during operation of the solar cell, whereby operating parameters such as the illuminance of the incident light and the operating temperature can play an important role in triggering the degradation. The degradation is therefore triggered during operation of the solar cell.

Als eine mögliche Ursache für Solarzellen-Degradation wurden unlängst rekombinationsaktive Defekte ermittelt, die sich aufgrund der Lichteinstrahlung im Inneren des Siliziums bilden. Dieser Effekt wird deshalb auch als lichtinduzierte Degradation (LID - light induced degradation) bezeichnet und tritt auf, weil sich insbesondere im kristallinen Siliziumvolumen Bor-Sauerstoff-Komplexe bilden. Dem kann bekannterweise vorgebeugt werden, indem für die Solarzellenherstellung Siliziumwafer mit geringen Anteilen an Bor und Sauerstoff verwendet werden.Recombination-active defects that form inside the silicon due to exposure to light have recently been identified as a possible cause of solar cell degradation. This effect is therefore also known as light-induced degradation (LID) and occurs because boron-oxygen complexes form, particularly in the crystalline silicon volume. It is known that this can be prevented by using silicon wafers with low proportions of boron and oxygen for solar cell production.

Aber selbst bei Solarzellen aus derart in ihrem Bor- und Sauerstoffgehalt reduzierten Siliziumwafern treten weiterhin Degradationseffekte auf, beziehungsweise traten und treten weiterhin derartige Degradationseffekte bei Solarzellendesigns und in Ausmaßen auf, die sich nicht anhand des genannten Bor-Sauerstoff-Effektes erklären lassen. Dass es neben dem mittlerweile bekannten Bor-Sauerstoff-Degradationseffekt (BO-Degradation oder LID) einen weiteren Degradationseffekt gibt, kann beispielsweise aus der Veröffentlichung „Light Induced Degradation of Rear Passicated mc-Si Solar Cells“, K. Ramspeck et al., in Proc. 27th EUPVSEC 2012, hergeleitet werden. Darin wird erläutert, dass auch multikristalline Siliziumsolarzellen (mc-Si Solarzellen) mit einem oberflächenpassivierten PERC-Design (PERC - passivated emitter and rear cell) eine lichtinduzierte Degradation erfahren, welche nicht mit dem bisherigen Bohr-Sauerstoff-Modell zu erklären ist. Durch den reduzierten Sauerstoffgehalt ist bei mc-Si Solarzellen der Effekt der BO-Degradation vergleichsweise gering. Es zeigen sich jedoch Degradationseffekte, die quantitativ die der bekannten BO-Degradation deutlich übersteigen können. In der besagten Veröffentlichung werden Degradationen des Wirkungsgrades von relativ 5-6 % bei einer LichtEinstrahlung von 400 Watt pro Quadratmeter (W/m2) und einer Zelltemperatur von 75°C offenbart.But even with solar cells made from silicon wafers with such reduced boron and oxygen content, degradation effects still occur, or rather, such degradation effects have occurred and continue to occur in solar cell designs and to an extent that cannot be explained by the boron-oxygen effect mentioned above. The fact that there is another degradation effect in addition to the now well-known boron-oxygen degradation effect (BO degradation or LID) can be deduced, for example, from the publication "Light Induced Degradation of Rear Passicated mc-Si Solar Cells", K. Ramspeck et al., in Proc. 27th EUPVSEC 2012. It explains that multicrystalline silicon solar cells (mc-Si solar cells) with a surface-passivated PERC design (PERC - passivated emitter and rear cell) also experience light-induced degradation, which cannot be explained by the previous boron-oxygen model. Due to the reduced oxygen content, the effect of BO degradation is comparatively small in mc-Si solar cells. However, degradation effects are evident that can quantitatively exceed those of the known BO degradation. The publication in question reveals degradations in efficiency of 5-6% relative to a light irradiation of 400 watts per square meter (W/m 2 ) and a cell temperature of 75°C.

US 2012 0152 344 A1 betrifft die Metallisierung von Solarzellen mittels Metallpasten. Es werden Aluminiumpasten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vorgeschlagen und untersucht. Zudem wird ein Metallisierungsverfahren offenbart, bei dem mittels Siebdrucks eine Silberpaste auf eine vorderseitige SiN-Antireflexionsschicht aufgebracht und anschließend ein Feuerschritt durchgeführt wird. US 2012 0152 344 A1 concerns the metallization of solar cells using metal pastes. Aluminum pastes with different compositions are proposed and investigated. In addition, a metallization process is disclosed in which a silver paste is applied to a front-side SiN anti-reflection layer using screen printing and a firing step is then carried out.

Auch in US 5 698 451 A wird ein Metallisierungsverfahren für eine Solarzelle offenbart, bei dem auf eine vorderseitige SiN-Antireflexionsschicht eines Siliziumsubstrates eine Silberpaste und auf die Rückseite eine Aluminiumpaste aufgetragen wird. Im anschließenden Feuerschritt durchläuft die Solarzelle eine Temperaturkurve, welche mittels Strahlungswärme erzeugt ist.Also in US 5 698 451 A discloses a metallization process for a solar cell in which a silver paste is applied to a front-side SiN anti-reflection layer of a silicon substrate and an aluminum paste is applied to the back. In the subsequent firing step, the solar cell runs through a temperature curve which is generated by means of radiant heat.

EP 2 615 613 A2 beschreibt ein Verfahren mit einem Feuerschritt für eine PERC (Passivated Emitter and Rear Cell)-Solarzelle mit einer Rückseitenpassivierung aus Aluminiumoxid oder aus einem Schichtstapel aus Aluminiumoxid und Siliziumnitrid. EP 2 615 613 A2 describes a process with a firing step for a PERC (Passivated Emitter and Rear Cell) solar cell with a rear side passivation of aluminum oxide or of a layer stack of aluminum oxide and silicon nitride.

DE 11 2013 005 591 B4 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikelements, bei dem Siebdruckkontaktstrukturen auf eine Schicht in einem Hochtemperaturschritt aufgedruckt werden können. EN 11 2013 005 591 B4 describes a method for producing a photovoltaic element in which screen-printed contact structures can be printed onto a layer in a high-temperature step.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Solarzellenherstellungsverfahren bereitzustellen, mit der auf zuverlässige Weise Solarzellen herstellbar sind, welche eine geringere oder gar keine Anfälligkeit für eine spätere Degradation aufweisen.It is an object of the invention to provide a solar cell manufacturing method with which solar cells can be produced in a reliable manner which have a lower or no susceptibility to subsequent degradation.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Solarzellenherstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.The object is achieved according to the invention by a solar cell production method having the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are listed in the subclaims.

Um den hier relevanten Degenerationseffekt von dem mit LID bezeichneten Degradationsmechanismus abzugrenzen, wird nachfolgend von einem sogenannten eLID die Rede sein. Diese Bezeichnung soll für einen erweiterten lichtinduzierten Degradationseffekt stehen (eLID - enhanced light induced degradation). Wenngleich eLID auch bei Standardsolarzellen auftreten kann, tritt sie insbesondere auch bei auf multikristallinen Si-Halbleitern basierenden Solarzellen auf, die bekannterweise einen geringeren Sauerstoffgehalt aufweisen und somit eine geringere LID-Anfälligkeit zeigen. Hohe eLID-Anfälligkeit weisen insbesondere neuere Solarzellenkonzepte auf, wie beispielsweise PERC-Solarzellen oder andere Solarzellenkonzepte mit Oberflächenpassivierungen, insbesondere auch solche Solarzellen, bei denen die Kontaktierung durch die Passivierschicht lokal erfolgt.In order to distinguish the degeneration effect relevant here from the degradation mechanism referred to as LID, we will refer to a so-called eLID below. This term stands for an enhanced light induced degradation effect (eLID). Although eLID can also occur in standard solar cells, it also occurs in particular in solar cells based on multicrystalline Si semiconductors, which are known to have a lower oxygen content and thus are less susceptible to LID. Newer solar cell concepts in particular are highly susceptible to eLID, such as PERC solar cells or other solar cell concepts with surface passivation, especially those solar cells in which contact is made locally through the passivation layer.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Anfälligkeit einer Solarzelle für die hier beschriebene Degradation, also ihre eLID-Anfälligkeit, zu einem sehr wesentlichen Grad von Herstellungsparametern bei der Solarzellenherstellung abhängt. Durch die Erfinder wurde also zunächst herausgefunden, dass die Degradation auf einen weiteren Degradationsmechanismus beruht, der von der bekannten Bor-Sauerstoff-Degradation abzugrenzen ist. Darüber hinaus ist es den Erfindern gelungen, ein Verfahren zur wesentlichen Verringerung oder sogar Vermeidung dieser eLID-Anfälligkeit vorzuschlagen.The invention is based on the finding that the susceptibility of a solar cell to the degradation described here, i.e. its eLID susceptibility, depends to a very significant degree on manufacturing parameters during solar cell production. The inventors therefore first discovered that the degradation is based on another degradation mechanism that can be distinguished from the known boron-oxygen degradation. In addition, the inventors have succeeded in proposing a method for significantly reducing or even avoiding this eLID susceptibility.

Ähnlich wie eine LID-Anfälligkeit führt eine eLID-Anfälligkeit dazu, dass die so hergestellte Solarzelle nach einer Bestrahlung oder Bestromung mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Degradation erfährt. Während in den Begriffen LID bzw. eLID der Ausdruck „lichtinduziert“ steckt, kann die Degradation auch aufgrund einer Bestromung erfolgen, also indem an der Solarzelle eine Spannung angelegt und somit ein Strom in Durchlassrichtung induziert wird. Welche Beleuchtungsstärke oder welche Stromdichte notwendig ist, damit eine Degradation erfolgt, hängt hierbei unter anderem von der Betriebstemperatur, der Dauer der Bestrahlung oder Bestromung und von anderen Betriebs- und Herstellungsparametern der Solarzelle ab.Similar to LID vulnerability, eLID vulnerability means that the solar cell produced in this way is very likely to experience degradation after exposure to radiation or current. While the terms LID and eLID contain the expression "light-induced", degradation can also occur due to current, i.e. by applying a voltage to the solar cell and thus inducing a current in the forward direction. The level of illuminance or current density required for degradation to occur depends, among other things, on the operating temperature, the duration of the irradiation or current exposure and other operating and manufacturing parameters of the solar cell.

Ein wesentlicher Erfindungsaspekt liegt in der Erkenntnis, dass der Feuerprozess oder Feuerschritt ein wichtiger Faktor in der eLID-Anfälligkeit einer Solarzelle ist. Um eine Pastenmetallisierung durchzuführen, wird eine Metallisierungspaste auf einer Oberfläche eines Substrates aufgebracht und aus der Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht erzeugt, indem das Substrat einem Feuerschritt ausgesetzt wird. Dieser Feuerschritt ist es, der sehr häufig die spätere Solarzelle anfälliger für eLID macht. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht klar, welcher Effekt für eLID verantwortlich ist. Während der Degradationsmechanismus bei LID auf die Ausbildung eines BO-Komplexes beruht, sind beim eLID möglicherweise mehrere unterschiedliche Mechanismen gleichzeitig am Werk. Vorliegend wurde jedoch erkannt, dass der Feuerschritt nicht vordergründig aufgrund der erreichten Maximaltemperatur, der das Substrat ausgesetzt wird, zu einer eLID-Anfälligkeit führt, sondern eher aufgrund von während des Feuerschritts durchlaufenen Temperaturgradienten.A key aspect of the invention lies in the recognition that the firing process or firing step is an important factor in the eLID susceptibility of a solar cell. To carry out paste metallization, a metallization paste is applied to a surface of a substrate and a metallization layer is created from the metallization paste by subjecting the substrate to a firing step. It is this firing step that very often makes the subsequent solar cell more susceptible to eLID. It is not yet clear at this point in time which effect is responsible for eLID. While the degradation mechanism in LID is based on the formation of a BO complex, several different mechanisms may be at work simultaneously in eLID. In the present case, however, it was recognized that the firing step does not primarily lead to eLID susceptibility due to the maximum temperature reached to which the substrate is exposed, but rather due to temperature gradients experienced during the firing step.

Die eLID selbst zeigt sich in einem Abfall des Wirkungsgrades der Solarzelle um mehrere Prozent, teilweise um mindestens 3%, 5%, 7%, 9% oder mehr. Dieser Wirkungsgradverfall geht üblicherweise mit einer Verminderung der Ladungsträgerlebensdauer um mindestens die Hälfte oder sogar um eine Größenordnung einher. Beispielsweise kann sich die Ladungsträgerlebensdauer von einigen hundert µs auf einige zehn µs verkürzen. Die Messung der Ladungsträgerlebensdauer an einem Substrat erfolgt vor einer Kontaktierung beziehungsweise einer Metallisierung des Substrates.The eLID itself is reflected in a drop in the efficiency of the solar cell by several percent, sometimes by at least 3%, 5%, 7%, 9% or more. This drop in efficiency is usually accompanied by a reduction in the charge carrier lifetime by at least half or even by an order of magnitude. For example, the charge carrier lifetime can be shortened from a few hundred µs to a few tens of µs. The charge carrier lifetime is measured on a substrate before contacting or metallizing the substrate.

Der Feuerschritt, dem das Substrat ausgesetzt wird, weist eine Aufheizphase und eine Abkühlphase auf. Während der Aufheizphase wird das Substrat entlang eines Temperaturverlaufs auf eine Maximaltemperatur aufgeheizt. Während der nachfolgenden Abkühlphase wird das Substrat entlang des Temperaturverlaufs von der Maximaltemperatur herunter gekühlt, vorzugsweise bis auf eine Ausgangstemperatur, an dem die Aufheizphase begann oder auf eine Raum- oder Umgebungstemperatur. Der Temperaturverlauf des Substrates während des Feuerschrittes weist in der Aufheizphase eine maximale Steigung von 30 K/s auf. In nichterfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Aufheizphase eine maximale Steigung von 100 K/s, von 70 K/s, von 50 K/s, von 40 K/s auf, während die Abkühlphase eine andere maximale Steigung von 100 K/s, von 70 K/s, von 50 K/s, von 40 K/s oder von 30 K/s aufweist. Es ist an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um den Absolutwert der maximalen Steigung handelt, insbesondere in der Abkühlphase, wo ansonsten die Steigung als negativ angesehen würde.The firing step to which the substrate is subjected has a heating phase and a cooling phase. During the heating phase, the substrate is heated to a maximum temperature along a temperature curve. During the subsequent cooling phase, the substrate is cooled down from the maximum temperature along the temperature curve, preferably to an initial temperature at which the heating phase began or to a room or ambient temperature. The temperature curve of the substrate during the firing step has a maximum gradient of 30 K/s in the heating phase. In embodiments not according to the invention, the heating phase has a maximum gradient of 100 K/s, 70 K/s, 50 K/s, 40 K/s, while the cooling phase has a different maximum gradient of 100 K/s, 70 K/s, 50 K/s, 40 K/s or 30 K/s. It is important to emphasize at this point that this is the absolute value of the maximum slope, especially in the cooling phase, where otherwise the slope would be considered negative.

Dadurch, dass die zeitliche Temperaturänderung am Substrat unterhalb eines bestimmten Wertes bleibt, wird die eLID-Anfälligkeit der im Herstellungsverfahren hergestellten Solarzelle wesentlich verringert oder gänzlich verhindert. Der zeitliche Temperaturverlauf kann hierbei mit einem räumlichen Temperaturverlauf einhergehen, wenn beispielsweise das Substrat in einem Raum mit variierender Temperatur bewegt wird. Insbesondere kann der gesamte Feuerschritt ausgeführt werden, indem das Substrat einen Durchlaufofen durchläuft.By keeping the temperature change on the substrate below a certain value, the susceptibility to eLID of the solar cell produced in the manufacturing process is significantly reduced or completely prevented. The temperature profile over time can be accompanied by a spatial temperature profile if, for example, the substrate is moved in a room with varying temperatures. In particular, the entire firing step can be carried out by passing the substrate through a continuous furnace.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Maximaltemperatur größer ist als 400°C, 450°C, 500°C, 600°C oder 700°C. Eine höhere Maximaltemperatur während des Feuerschrittes kann zu einer innigeren Verbindung zwischen der Substratoberfläche und der hierbei entstehenden Metallschicht führen. Außerdem erlaubt es die höhere Maximaltemperatur, den Parameterbereich für die Herstellung der Pastenmetallisierung besser zu nutzen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Temperaturverlauf des Substrates während des Feuerschrittes in der Aufheizphase und/oder in der Abkühlphase jeweils ein oder mehrere Plateaus aufweist, an denen der zeitliche Temperaturgradient annähernd null ist. Eine oder mehrerer derartiger Plateaus können aber auch unabhängig von einer gewählten Maximaltemperatur vorgesehen sein.According to a preferred development, the maximum temperature is greater than 400°C, 450°C, 500°C, 600°C or 700°C. A higher maximum temperature during the firing step can lead to a more intimate connection between the substrate surface and the metal layer created. In addition, the higher maximum temperature allows the parameter range for producing the paste metallization to be better used. For example, it can be provided that the temperature profile of the substrate during the firing step in the heating phase and/or in the cooling phase has one or more plateaus at which the temporal temperature gradient is approximately zero. One or more such plateaus can also be provided independently of a selected maximum temperature.

Das Aufheizen der Solarzelle kann mittels auf die Substratoberfläche gerichteter Heizenergie erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine während der Aufheizphase auf das Substrat treffende Heizenergie eine maximale Leistungsdichte von 30 Watt pro Quadratzentimeter (W/cm2), von 25 W/cm2, von 20 W/cm2 oder von 15 W/cm2 nicht überschreitet. Mittels einer derartigen Beschränkung der Heizenergie kann sichergestellt werden, dass die Steigung des Temperaturverlaufs des Substrates einen gewünschten oder vorgegebenen Wert nicht überschreitet.The solar cell can be heated by means of heating energy directed at the substrate surface. In a preferred embodiment, the heating energy striking the substrate during the heating phase does not exceed a maximum power density of 30 watts per square centimeter (W/cm 2 ), 25 W/cm 2 , 20 W/cm 2 or 15 W/cm 2 . By limiting the heating energy in this way, it can be ensured that the gradient of the temperature profile of the substrate does not exceed a desired or predetermined value.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Substrat während der Aufheizphase einseitig bestrahlt wird, um das Substrat zu erwärmen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Substrat von einer mit Metallisierungspaste bedeckten Seite oder von einer der Metallisierungspaste gegenüberliegenden Seite her bestrahlt wird, um das Substrat zu erwärmen. Alternativ kann das Substrat jedoch auch beidseitig bestrahlt werden, um es während der Aufheizphase zu erwärmen. Um das Substrat ausschließlich oder zusätzlich von einer Unterseite zu bestrahlen, kann es auf einer Transportvorrichtung angeordnet sein, die nur an Randbereichen des Substrates angreift.In an advantageous development, the substrate is irradiated on one side during the heating phase in order to heat the substrate. In this case, it can be provided that the substrate is irradiated from a side covered with metallization paste or from a side opposite the metallization paste in order to heat the substrate. Alternatively, the substrate can also be irradiated on both sides in order to heat it during the heating phase. In order to irradiate the substrate exclusively or additionally from an underside, it can be arranged on a transport device that only acts on the edge areas of the substrate.

Es ist vorgesehen, dass das Substrat einseitig oder beidseitig mit einer oberflächenpassivierenden Passivierschicht bedeckt ist. Die Passivierschicht kann insbesondere auf der Substratoberfläche angeordnet sein, auf der die Metallpaste aufgebracht wird, um die Pastenmetallisierung zu erzeugen. In diesem Fall kann vor oder nach dem Feuerschritt zusätzlich eine Laserkontaktierung erfolgen (LFC). Als Passivierschichten kommen insbesondere Schichten aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid in Frage. Es können auch mehrere Passivierschichten übereinander vorgesehen sein, beispielsweise eine chemisch passivierende und eine feldeffektpassivierende Passivierschicht.It is intended that the substrate is covered on one or both sides with a surface passivating passivation layer. The passivation layer can be arranged in particular on the substrate surface on which the metal paste is applied in order to produce the paste metallization. In this case, laser contacting (LFC) can also be carried out before or after the firing step. Layers of aluminum oxide, aluminum oxynitride, silicon oxide and/or silicon nitride are particularly suitable as passivation layers. Several passivation layers can also be provided on top of one another, for example a chemically passivating and a field-effect passivating passivation layer.

Derartige Passivierschichten eignen sich als Rückseitenpassivierung und/oder als Vorderseitenpassivierung. Es wird eine Rückseitenpassivierung aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid und/oder als Schichtstapel aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumoxynitrid und/oder Siliziumnitrid erzeugt. Als Vorderseitenpassivierung und/oder als Antireflexionsbeschichtung eignen sich Schichten aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid.Such passivation layers are suitable as rear-side passivation and/or as front-side passivation. A rear-side passivation is produced from aluminum oxide, aluminum oxynitride and/or as a layer stack of aluminum oxide, aluminum oxynitride, silicon oxynitride and/or silicon nitride. Layers of silicon oxynitride or silicon nitride are suitable as front-side passivation and/or as an anti-reflection coating.

Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass beim Feuerschritt ein Rückseitenfeld (Back Surface Field, BSF) unterhalb der Metallisierungsschicht gebildet wird, dies gilt insbesondere bei einer rückseitig erzeugten Metallisierungsschicht. Die Metallpaste kann hierbei einseitig oder beidseitig auf dem Substrat aufgebracht sein. Eine rückseitige Pastenmetallisierung kann die Substratoberfläche vorzugsweise im Wesentlichen vollständig bedecken. Demgegenüber sollte eine vorderseitige Pastenmetallisierung strukturiert gebildet sein, beispielsweise in Form eines Metallgitters.Preferably, it is provided that a back surface field (BSF) is formed below the metallization layer during the firing step, this applies in particular to a metallization layer produced on the back. The metal paste can be applied to one or both sides of the substrate. A back paste metallization can preferably cover the substrate surface essentially completely. In contrast, a front paste metallization should be structured, for example in the form of a metal grid.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Substrat aus einem mono-, poly- oder multikristallinem Halbleiter gebildet ist. Das Substrat kann insbesondere aus Silizium gebildet sein.In a preferred embodiment, the substrate is formed from a mono-, poly- or multicrystalline semiconductor. The substrate can in particular be formed from silicon.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:

  • 1a) bis e) schematische Zeichnungen, welche Schritte eines Herstellungsverfahrens einer Solarzelle veranschaulichen; und
  • 2 ein Diagramm, in dem Temperaturverläufe unterschiedlicher Feuerschritte dargestellt sind.
The invention is explained below using exemplary embodiments with reference to the figures.
  • 1a) to e) schematic drawings illustrating steps of a manufacturing process of a solar cell; and
  • 2 a diagram showing temperature curves of different firing steps.

Die 1a) bis 1e) zeigen unterschiedliche Schritte in einem Solarzellen-Herstellungsprozess. Insbesondere wird mittels dieser schematischen Abbildungen ein Prozess der Pastenmetallisierung veranschaulicht. Zunächst wird, wie in 1a) dargestellt, ein Substrat 1 mit einer Substratoberfläche 11 bereitgestellt. Wie in der 1b) gezeigt, wird diese Substratoberfläche 11 mit einer Metallisierungspaste 2 bedeckt. Das Substrat 1 mit der hier einseitig aufgebrachten Metallisierungspaste 2 durchläuft anschließend einen Durchlaufofen 3, wo der Feuerschritt durchgeführt wird.The 1a) to 1e) show different steps in a solar cell manufacturing process. In particular, these schematic illustrations illustrate a process of paste metallization. First, as in 1a) shown, a substrate 1 with a substrate surface 11 is provided. As shown in the 1b) As shown, this substrate surface 11 is covered with a metallization paste 2. The substrate 1 with the metallization paste 2 applied here on one side then passes through a continuous furnace 3, where the firing step is carried out.

Der hier dargestellte Durchlaufofen 3 weist vereinfacht gesehen drei Temperaturbereiche 31, 32, 33 auf. Das Substrat 1 tritt an einem Eingangsbereich 30 in den Durchlaufofen 3 ein, und verlässt ihn durch einen Ausgangsbereich 34, nachdem er alle drei Temperaturbereiche 31, 32, 33 durchlaufen hat. In einem ersten Temperaturbereich 31 wird das Substrat 1 erwärmt. Es durchläuft also eine Aufheizphase eines Temperaturverlaufs. In einem zweiten Temperaturbereich 32 erreicht das Substrat 1 eine Höchst- oder Maximaltemperatur. Schließlich erfährt das Substrat 1 eine Abkühlphase des Temperaturverlaufs, wenn es im Durchlaufofen 3 einen dritten Temperaturbereich 33 durchläuft.The continuous furnace 3 shown here has, in simplified terms, three temperature ranges 31, 32, 33. The substrate 1 enters the continuous furnace 3 at an entrance area 30 and leaves it through an exit area 34 after it has passed through all three temperature ranges 31, 32, 33. In a first temperature range 31, the substrate 1 is heated. It therefore goes through a heating phase of a temperature curve. In a second temperature range 32, the substrate 1 reaches a maximum temperature. Finally, the substrate 1 experiences a cooling phase of the temperature curve when it passes through a third temperature range 33 in the continuous furnace 3.

Die 1c) veranschaulicht das Eindringen des Substrates 1 in den Durchlaufofen 3 und das Durchlaufen des ersten Temperaturbereichs 31. Danach befindet sich das Substrat 1 in dem zweiten Temperaturbereich 32, wie in der 1d) dargestellt. Hier erreicht das Substrat die Maximaltemperatur im Temperaturverlauf. Wie in der 1d) gezeigt, bildet sich unterhalb der Metallisierungspaste 2 oder Metallpaste in dem Substrat 1 aufgrund von Diffusion von Material aus der Metallisierungspaste 2 ein Back-Surface-Field 22, das sowohl der Kontaktierung der Solarzelle als auch einer Passivierung seiner Oberfläche 11 dienen kann. Aus der Metallisierungspaste 2 ist ferner aufgrund des Feuerschrittes eine Metallisierungsschicht 21 hervorgegangen. The 1c ) illustrates the penetration of the substrate 1 into the continuous furnace 3 and the passage through the first temperature range 31. The substrate 1 is then in the second temperature range 32, as in the 1d ). Here the substrate reaches the maximum temperature in the temperature curve. As in the 1d ), forms below the metallization paste 2 or Metal paste in the substrate 1 due to diffusion of material from the metallization paste 2 creates a back surface field 22, which can serve both to contact the solar cell and to passivate its surface 11. Furthermore, a metallization layer 21 has emerged from the metallization paste 2 due to the firing step.

Anschließend durchläuft das Substrat 1, wie in der 1e) veranschaulicht, den dritten Temperaturbereich, und kühlt dabei ab, um den Durchlaufofen 3 durch den Ausgangsbereich 34 zu verlassen.The substrate then passes through 1, as shown in the 1e) illustrates the third temperature range, and cools down to leave the continuous furnace 3 through the exit area 34.

Die 2 zeigt ein Diagramm mit vier unterschiedlichen Temperaturverläufen 41, 42, 51, 52. Es handelt sich jeweils um einen Temperaturverlauf eines Feuerschrittes, um aus der Metallisierungspaste 2 auf der Substratoberfläche 11 eine Metallisierungsschicht 21 zu erzeugen. Entlang der x-Achse ist die Zeit in Sekunden (s) aufgetragen, und entlang der y-Achse die Temperatur in °C. Bei dem ersten Temperaturverlauf 41 und dem zweiten Temperaturverlauf 42 handelt es sich um Temperaturverläufe in einem Feuerungsprozess gemäß nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit relativ hohen Temperaturgradienten. Die maximale Steigung in den Aufheizphasen der beiden Temperaturverläufe 41, 42 liegt bei etwa 60 K/s. Die Maximaltemperatur des ersten Temperaturverlaufs 41 liegt bei 550°C, während die Maximaltemperatur des zweiten Temperaturverlaufs 42 bei etwa 600°C liegt. Das maximale Gefälle der Abkühlphase des ersten Temperaturverlaufs 41 liegt bei etwa -26 K/s, während das maximale Gefälle der Abkühlphase des zweiten Temperaturverlaufs 42 bei etwa -33 K/s liegt. Das Substrat 1 kühlt also bei dem zweiten Temperaturverlauf 42 etwa schneller ab als beim ersten Temperaturverlauf 41, beziehungsweise es erfährt einen größeren Temperaturgradienten in der Abkühlphase.The 2 shows a diagram with four different temperature profiles 41, 42, 51, 52. In each case, this is a temperature profile of a firing step in order to produce a metallization layer 21 from the metallization paste 2 on the substrate surface 11. The time in seconds (s) is plotted along the x-axis, and the temperature in °C is plotted along the y-axis. The first temperature profile 41 and the second temperature profile 42 are temperature profiles in a firing process according to embodiments not according to the invention with relatively high temperature gradients. The maximum gradient in the heating phases of the two temperature profiles 41, 42 is approximately 60 K/s. The maximum temperature of the first temperature profile 41 is 550°C, while the maximum temperature of the second temperature profile 42 is approximately 600°C. The maximum gradient of the cooling phase of the first temperature profile 41 is approximately -26 K/s, while the maximum gradient of the cooling phase of the second temperature profile 42 is approximately -33 K/s. The substrate 1 therefore cools down somewhat more quickly in the second temperature profile 42 than in the first temperature profile 41, or it experiences a larger temperature gradient in the cooling phase.

Die beiden Temperaturverläufe 41, 42 erfüllen die Anforderung, dass sie in der Aufheizphase und in der Abkühlphase eine maximale Steigung von 100 K/s aufweisen. Die dabei hergestellten Solarzellen weisen eine leicht verminderte eLID-Anfälligkeit auf. Um jedoch sicherzustellen, dass die gefertigten Solarzellen kein eLID erfahren, sollte maximale Steigung einen noch geringeren Wert haben. Das bedeutet, das Substrat sollte im Feuerschritt noch langsamer aufgeheizt und/oder abgekühlt werden.The two temperature curves 41, 42 meet the requirement that they have a maximum gradient of 100 K/s in the heating phase and in the cooling phase. The solar cells produced in this way have a slightly reduced susceptibility to eLID. However, to ensure that the solar cells produced do not experience eLID, the maximum gradient should have an even lower value. This means that the substrate should be heated and/or cooled even more slowly in the firing step.

Hinsichtlich einer eLID-Anfälligkeit wesentlich vorteilhafter sind die beiden anderen in der 2 dargestellten Temperaturverläufe 51, 52. Es handelt sich um einen eLID-verhindernden Temperaturverlauf 51 und einen weiteren eLID-verhindernden Temperaturverlauf 52. Der erste eLID-verhindernde Temperaturverlauf 51 weist eine Aufheizphase 51a mit einem maximalen Gradienten oder einer maximalen Steigung von 25 K/s und eine Abkühlphase 51b mit einer maximalen Steigung von -30 K/s auf. Der eLID-verhindernde Temperaturverlauf 51 erreicht eine Maximaltemperatur von 600°C. Messungen der Ladungsträgerlebensdauer an unkontaktierten Substraten, welche diesen Temperaturverlauf durchlaufen haben, ergaben auch bei längerer Bestrahlung bei erhöhter Temperatur kein Anzeichen von eLID. Die so hergestellten Solarzellen sind also nicht eLID-Anfällig.In terms of eLID vulnerability, the other two are much more advantageous in the 2 shown temperature profiles 51, 52. These are an eLID-preventing temperature profile 51 and a further eLID-preventing temperature profile 52. The first eLID-preventing temperature profile 51 has a heating phase 51a with a maximum gradient or a maximum increase of 25 K/s and a cooling phase 51b with a maximum increase of -30 K/s. The eLID-preventing temperature profile 51 reaches a maximum temperature of 600°C. Measurements of the charge carrier lifetime on uncontacted substrates which have undergone this temperature profile showed no signs of eLID even after prolonged irradiation at elevated temperatures. The solar cells produced in this way are therefore not susceptible to eLID.

Eine noch geringere maximale Steigung zumindest in der Aufheizphase zeigt der in 2 dargestellte weitere eLID-verhindernde Temperaturverlauf 52. Dieser weist eine weitere Aufheizphase 52a mit einer maximalen Steigung von 16 K/s und eine weitere Abkühlphase 52b mit einer maximalen Steigung von - 39 K/s auf. Beim Durchlaufen dieser weiteren eLID-verhindernden Temperaturverlauf 52, erreicht das Substrat 1 eine Maximaltemperatur von 700°C. Zwar liegt die maximale Steigung der weiteren Aufheizphase 52a deutlich unterhalb der maximalen Steigung der Aufheizphase 51a. Aber da die maximale Steigung der weiteren Abkühlphase 52b deutlich oberhalb von 30 K/s liegt, ist die eLID-Anfälligkeit der so erzeugten Solarzelle zwar gering, jedoch noch etwas höher als bei der Solarzelle, die im Feuerschritt den eLID-verhindernden Temperaturverlauf 51 durchlaufen hat. Dies ist auch anhand von Messungen der Ladungsträgerlebensdauer an unkontaktierten Substraten nach einer entsprechenden Bestrahlung festzustellen.An even lower maximum gradient, at least in the heating phase, is shown by the 2 shown further eLID-preventing temperature profile 52. This has a further heating phase 52a with a maximum gradient of 16 K/s and a further cooling phase 52b with a maximum gradient of -39 K/s. When going through this further eLID-preventing temperature profile 52, the substrate 1 reaches a maximum temperature of 700°C. The maximum gradient of the further heating phase 52a is clearly below the maximum gradient of the heating phase 51a. But since the maximum gradient of the further cooling phase 52b is clearly above 30 K/s, the eLID susceptibility of the solar cell produced in this way is low, but still somewhat higher than in the case of the solar cell that went through the eLID-preventing temperature profile 51 in the firing step. This can also be determined by measuring the charge carrier lifetime on uncontacted substrates after corresponding irradiation.

Claims (10)

Solarzellenherstellungsverfahren, bei dem eine Metallisierungspaste (2) auf einer Oberfläche (11) eines Substrates (1) aufgebracht und aus der Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht (21) erzeugt wird, indem das Substrat einem Feuerschritt ausgesetzt wird, der eine Aufheizphase (51a, 52a), während der das Substrat entlang eines Temperaturverlaufs (51, 52) auf eine Maximaltemperatur aufgeheizt wird, und eine nachfolgende Abkühlphase (51b, 52b) umfasst, während der das Substrat entlang des Temperaturverlaufs (51, 52) von der Maximaltemperatur herunter gekühlt wird, wobei der Temperaturverlauf (51, 52) des Substrates während des Feuerschrittes in der Aufheizphase (51a, 52a) eine maximale Steigung von 30 K/s aufweist, wobei das Substrat (1) einseitig oder beidseitig mit einer oberflächenpassivierenden Passivierschicht bedeckt und eine Rückseitenpassivierung aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid und/oder als Schichtstapel aus Aluminiumoxid und/oder Aluminiumoxynitrid mit Siliziumoxynitrid und/oder Siliziumnitrid erzeugt wird.Solar cell manufacturing method, in which a metallization paste (2) is applied to a surface (11) of a substrate (1) and a metallization layer (21) is produced from the metallization paste by subjecting the substrate to a firing step which comprises a heating phase (51a, 52a), during which the substrate is heated to a maximum temperature along a temperature profile (51, 52), and a subsequent cooling phase (51b, 52b), during which the substrate is cooled down from the maximum temperature along the temperature profile (51, 52), wherein the temperature profile (51, 52) of the substrate during the firing step in the heating phase (51a, 52a) has a maximum gradient of 30 K/s, wherein the substrate (1) is covered on one or both sides with a surface passivating passivation layer and a backside passivation made of aluminum oxide, aluminum oxynitride and/or as a layer stack made of aluminum oxide and/or Aluminium oxynitride is produced with silicon oxynitride and/or silicon nitride. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaltemperatur größer ist als 400°C, 450°C, 500°C, 600°C oder 700° C.Solar cell manufacturing process according to Claim 1 , characterized in that the Maximum temperature is greater than 400°C, 450°C, 500°C, 600°C or 700°C. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine während der Aufheizphase (51a, 52a) auf das Substrat (1) treffende Heizenergie eine maximale Leistungsdichte von 30 Watt pro Quadratzentimeter (W/cm2), von 25 W/cm2, von 20 W/cm2 oder von 15 W/cm2 nicht überschreitet.Solar cell manufacturing process according to Claim 1 or 2 , characterized in that a heating energy impinging on the substrate (1) during the heating phase (51a, 52a) does not exceed a maximum power density of 30 watts per square centimeter (W/cm 2 ), 25 W/cm 2 , 20 W/cm 2 or 15 W/cm 2 . Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerschritt ausgeführt wird, indem das Substrat einen Durchlaufofen (3) durchläuft.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that the firing step is carried out by passing the substrate through a continuous furnace (3). Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) während der Aufheizphase einseitig bestrahlt wird, um das Substrat (1) zu erwärmen.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate (1) is irradiated on one side during the heating phase in order to heat the substrate (1). Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) während der Aufheizphase einseitig von einer mit Metallisierungspaste bedeckten Seite oder von einer der Metallisierungspaste gegenüberliegenden Seite her bestrahlt wird, um das Substrat (1) zu erwärmen.Solar cell manufacturing process according to Claim 5 , characterized in that the substrate (1) is irradiated during the heating phase on one side from a side covered with metallization paste or from a side opposite the metallization paste in order to heat the substrate (1). Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseitenpassivierung aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid erzeugt wird.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that a front side passivation of silicon oxynitride or silicon nitride is produced. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antireflexionsbeschichtung aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid erzeugt wird.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that an anti-reflection coating is produced from silicon oxynitride or silicon nitride. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungspaste rückseitig aufgebracht wird und daraus eine rückseitige Metallisierungsschicht (21) erzeugt wird und dass beim Feuerschritt ein Rückseitenfeld (Back Surface Field, BSF) unterhalb der rückseitigen Metallisierungsschicht (21) gebildet wird.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that the metallization paste is applied to the back and a back metallization layer (21) is produced therefrom and that in the firing step a back surface field (BSF) is formed below the back metallization layer (21). Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus einem mono- oder multikristallinem Halbleiter gebildet ist.Solar cell manufacturing method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate (1) is formed from a mono- or multicrystalline semiconductor.
DE102013113108.5A 2013-11-27 2013-11-27 Solar cell manufacturing process Active DE102013113108B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113108.5A DE102013113108B4 (en) 2013-11-27 2013-11-27 Solar cell manufacturing process
CN201410693113.4A CN104681664B (en) 2013-11-27 2014-11-25 Solar Battery Producing Method
TW103140757A TWI553898B (en) 2013-11-27 2014-11-25 Process to produce solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113108.5A DE102013113108B4 (en) 2013-11-27 2013-11-27 Solar cell manufacturing process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113108A1 DE102013113108A1 (en) 2015-05-28
DE102013113108B4 true DE102013113108B4 (en) 2024-08-29

Family

ID=53045305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113108.5A Active DE102013113108B4 (en) 2013-11-27 2013-11-27 Solar cell manufacturing process

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104681664B (en)
DE (1) DE102013113108B4 (en)
TW (1) TWI553898B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110718605B (en) * 2018-07-12 2021-10-22 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 Sintering method and light-induced attenuation reduction method of solar cell
CN109585606A (en) * 2018-11-28 2019-04-05 中节能太阳能科技(镇江)有限公司 It is a kind of reduce p-type solar battery photo attenuation sintering method and application

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698451A (en) 1988-06-10 1997-12-16 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating contacts for solar cells
US20120152344A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum paste compositions comprising calcium oxide and their use in manufacturing solar cells
EP2615613A2 (en) 2012-01-16 2013-07-17 E. I. du Pont de Nemours and Company A solar cell back side electrode
DE112013005591B4 (en) 2013-06-26 2016-08-04 Universität Konstanz Method and device for producing a photovoltaic element with stabilized efficiency

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033674A2 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module
CN101668877B (en) * 2007-09-11 2013-06-12 森托塞姆光伏股份有限公司 Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module
US8232134B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-31 Stion Corporation Rapid thermal method and device for thin film tandem cell
KR101133028B1 (en) * 2008-11-18 2012-04-04 에스에스씨피 주식회사 Manufacturing Method For Solar Cell's Electrode, Solar Cell And Its Substrate Used Thereby
CN102024875A (en) * 2009-09-11 2011-04-20 思阳公司 Device for thin film overlying photovoltaic and quick thermal treatment method
DE102009053532B4 (en) * 2009-11-18 2017-01-05 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for producing a compound semiconductor layer
EP2743967A4 (en) * 2011-07-19 2015-06-03 Hitachi Chemical Co Ltd Composition that forms n-type diffusion layer, n-type diffusion layer manufacturing method and solar cell element manufacturing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698451A (en) 1988-06-10 1997-12-16 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating contacts for solar cells
US20120152344A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum paste compositions comprising calcium oxide and their use in manufacturing solar cells
EP2615613A2 (en) 2012-01-16 2013-07-17 E. I. du Pont de Nemours and Company A solar cell back side electrode
DE112013005591B4 (en) 2013-06-26 2016-08-04 Universität Konstanz Method and device for producing a photovoltaic element with stabilized efficiency

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RTC radiant technology corporation: Spezifikation PV-600 Series Solar Cell Firing Furnaces. 2005. Bita Elektronik Svenska AB, POB 3434, SE-10368 Stockholm, Schweden. - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
CN104681664B (en) 2017-04-12
TWI553898B (en) 2016-10-11
TW201523916A (en) 2015-06-16
CN104681664A (en) 2015-06-03
DE102013113108A1 (en) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113123B4 (en) Solar cell manufacturing process
DE69334075T2 (en) IMPROVED REVERSE HYDROGENATION TECHNIQUE FOR ERROR PASSIVATION IN SILICON SOLAR CELLS.
DE112009000924T9 (en) A surface roughening method for a substrate and a method of manufacturing a photovoltaic device
EP3014663B1 (en) Method and device for producing a photovoltaic element with stabilized efficiency
DE102016009560B4 (en) Process to improve the ohmic contact behavior between a contact grid and an emitter layer of a silicon solar cell
DE102010055404A1 (en) Process for the production of nanoparticle solutions based on pulsed laser ablation for the production of thin-film solar cells
DE112012004079T5 (en) A method of forming diffusion regions in a silicon substrate
EP2507834B1 (en) Method for removing at least sections of a layer of a layer stack
DE112009000788T5 (en) Production process for solar cells, production device for solar cells and solar cell
DE102013113108B4 (en) Solar cell manufacturing process
DE102010010813A1 (en) Method for doping a semiconductor substrate and solar cell with two-stage doping
DE102014110262A1 (en) A method of manufacturing a backside contact system for a silicon thin film solar cell
DE102009018653A1 (en) Method for the production of semiconductor devices using doping techniques
WO2014023798A2 (en) Method for ablating a layer
DE102008029107B4 (en) Method for producing a metal structure on a surface of a semiconductor substrate
DE102013207189A1 (en) Method and device for producing a photovoltaic cell
DE102011108070A1 (en) Solar cell and process for producing the same
DE102011102270A1 (en) Ablating dielectric layer of semiconductor substrates by laser beam, comprises removing passivation layer on surface of semiconductor substrate using laser beam, and pre-treating substrate by spatially or temporally displaced laser beam
DE102010061296A1 (en) Method for producing electrically conductive contacts on solar cells and solar cell
DE102016118383A1 (en) Method and device for processing a semiconductor component with at least one semiconductor layer
DE112015004353T5 (en) SOLAR CELL PRODUCED BY SIMPLIFIED DECISION PROCESS
DE112017005251T5 (en) Component formation process
DE102013102574A1 (en) Method for manufacturing back contact solar cell, involves diffusing second type dopant containing paste into solar cell substrate in common-emitter type impurity regions by sintering second type dopant containing paste
DE102015104649A1 (en) Solar cell manufacturing process
DE102017105465A1 (en) Solar cell manufacturing process

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division