[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013111760B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013111760B3
DE102013111760B3 DE102013111760.0A DE102013111760A DE102013111760B3 DE 102013111760 B3 DE102013111760 B3 DE 102013111760B3 DE 102013111760 A DE102013111760 A DE 102013111760A DE 102013111760 B3 DE102013111760 B3 DE 102013111760B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
connector housing
housing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111760.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Griepenstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102013111760.0A priority Critical patent/DE102013111760B3/de
Priority to US14/912,053 priority patent/US9583875B2/en
Priority to RU2016119952A priority patent/RU2658319C2/ru
Priority to CN201480058347.XA priority patent/CN105659444B/zh
Priority to EP14795942.3A priority patent/EP3061160B1/de
Priority to JP2016526176A priority patent/JP6157732B2/ja
Priority to PCT/DE2014/100370 priority patent/WO2015058740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111760B3 publication Critical patent/DE102013111760B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung von elektrischen Leitungen. Der Steckverbinder besteht aus einem ersten Steckverbindergehäuse 1 und einem zweiten Steckverbindergehäuse welche miteinander steckbar und verriegelbar sind. Zur Verriegelung weisen die Steckverbindergehäuse zwei Arten von Verriegelungsmitteln auf. Dabei bildet die erste Art von Verriegelungsmittel aus einem Drehzapfen und einem Drehlager 9 eine Drehachse um welche die Steckverbindergehäuse gegeneinander drehbar gelagert sind. Die zweite Art von Verriegelungsmittel 6 ist ein aus dem Stand der Technik bekannte Art, welche der Fixierung des ersten Steckverbindergehäuses 1 mit dem zweiten Steckverbindergehäuse zueinander dient.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder werden benötigt, um ein signal- oder energieführendes Kabel mit einem Gerät oder einer Maschine zu verbinden. Bei derartigen Geräten oder Maschinen handelt es sich hier vorzugsweise um Motoren, auf welche im weiteren Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Geräte, Maschinen und Vorrichtungen übertragbar und beschränkt sich nicht ausschließlich auf Motoren.
  • Aufgabe derartiger Steckverbinder ist, alle Leitungen oder Adern des Kabels mit Anschlüssen in einem Motor leitend zu verbinden. Dabei bestehen Steckverbinder vorzugsweise aus zwei korrespondierenden, miteinander verbindbaren Gehäuseteilen.
  • Ein erstes der Gehäuseteile ist zur Aufnahme des Kabels vorgesehen. Die Leitungen oder Adern des in das Gehäuse geführten Kabels werden mit Kontaktmitteln versehen, welche im Gehäuse befestigt und – bei elektrischen Leitungen – gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Das zweite, auch als Anbaugehäuse bekannte Gehäuseteil ist am Motor vorgesehen und mit diesem verbunden. Die Anschlüsse des Motors sind ebenfalls mit Kontaktmitteln im zweiten Gehäuseteil verbunden.
  • Durch mechanisches Verbinden der beiden Gehäuseteile des Steckverbinders werden die aufgenommen Kontaktmittel miteinander verbunden und stellen eine leitende Verbindung zwischen dem Kabel und den Anschlüssen des Motors her.
  • Aus dem Stand der Technik sind viele Steckverbinder, bestehend aus einem Anbaugehäuse und einem korrespondierenden Stecker bekannt. Diese können zweckmäßig auch zum Anschluss eines Motors oder anderer Geräte genutzt werden.
  • Aus der WO 2012/104172 A1 ist ein elektrisches Steckelement für eine elektrische Steckverbindung bekannt, umfassend einen Leiteraufnahmeabschnitt für die Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters und eine Kappe, die in einer Einbaustellung mindestens teilweise mit dem Leiteraufnahmeabschnitt und/oder den Leiter.
  • Die DE 36 34 695 A1 offenbart eine vielpolige elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem Stecker und einer Steckdose mit Gehäusen aus Kunststoff, welche mittels Schwenkgelenkverbindung verbindbar sind. Dabei sind Kontakte aufgenommen, an welche Leitungen angeschlossen sind. Eine Rastverbindung ist für die Verriegelung der Steckvorrichtung vorgesehen.
  • Die DE 37 44 277 A1 zeigt einen mehrpoligen Steckverbinder mit einem Buchsenteil und einem Steckerteil, die miteinander verrastet werden können, wobei durch die Verrastung ein Schwenkgelenk zum positionsgenauen Zusammenstecken der Arbeitskontakte des Buchsenteils und des Steckerteils entsteht. Es wird vorgeschlagen, eine Codierung des Buchsenteils und des Steckerteils jeweils zwischen dem Schwenkgelenk und den Arbeitskontakten anzuordnen, um zu verhindern, daß bei nicht zueinander passendem Buchsenteil und Steckerteil die Arbeitskontakte miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Aus der US 4,877,409 A ist ein klappbarer elektronischer Steckverbinder für gedruckte Leiterkarten bekannt. Der Steckverbinder besteht aus zwei Steckteilen die mittels Zapfen und Taschen klappbar kontaktiert werden.
  • Die JP 2011-049099 A zeigt eine Kabelanschlussstruktur bestehend aus einem Anschlusskopf und einem Buchsenkontakt, welcher in einem Gehäuse aufgenommen ist und mit dem Anschlusskopf kontaktierbar ist. Dazu hat das Gehäuse Öffnungen vorgesehen, in welche die Kontakte des Anschlusskopfes eindringen können und die Buchsenkontakte im Gehäuse kontaktieren.
  • Nachteilig haben die bekannten Steckverbinder gemein, dass diese sehr hochbauend sind. Das bedeutet, dass in Bezug auf die Fläche, auf der ein solcher Steckverbinder angebracht wird, sich dieser sehr weit von der Fläche erstrecken. Also die Steckverbinder eine sehr große Bauhöhe aufweisen.
  • Diese Eigenschaft wirkt sich vor allem dann negativ aus, wenn beispielsweise der Motor, welcher mit dem Steckverbinder angeschlossen wird, in einer sehr engen, platzarmen Umgebung eingesetzt ist. Hier sind sehr platzsparende Anschlüsse und Steckverbinder am Motor hilfreich.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder für den Anschluss von Geräten und Maschinen vorzustellen, welcher sich durch eine sehr geringe Bauhöhe auszeichnet. Neben der Bauhöhe soll auch der Steckvorgang platzsparend in Bezug auf den Bewegungsraum der Steckverbinderteile sein.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Herstellung einer leitenden Verbindung. Die leitende Verbindung kann dabei elektrischer, pneumatischer, fluider oder auch optischer Natur sein. Je nach Anwendungsfall kann ein anderes Medium übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ihrer Hauptanwendung auf die Verbindung elektrischer Leiter und die Übertragung von Elektrizität. Dies schließt jedoch nicht die Übertragung der Erfindung auf andere Medien aus.
  • Naturgemäß besteht der Steckverbinder aus zwei Steckpartnern die miteinander gekoppelt werden können. Einem ersten Steckverbindergehäuse, welches zum Anschluss eines Kabels vorgesehen ist und ein zweites Steckverbindergehäuse welches zur Montage auf einem Gerät, einer Maschine oder einem sonstigen Gehäuse vorgesehen ist.
  • Das erste Steckverbindergehäuse verfügt über einen Anschluss für das Kabel, wobei der Anschluss wie im Stand der Technik bekannt, vorzugsweise aus einer Kabelverschraubung besteht. Die Kabelverschraubung erlaubt das Einführen des Kabels in das Steckverbindergehäuse. Gleichzeitig fixiert die Kabelverschraubung das Kabel mechanisch am ersten Steckverbindergehäuse. Zusätzlich dichten die bekannten Kabelverschraubungen das Gehäuseinnere gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ab.
  • Im Inneren des Steckverbindergehäuses, welches vorzugsweise aus Metall hergestellt ist, ist zumindest ein Isolierkörper mit darin aufgenommenen Kontaktmitteln vorgesehen. Dabei dient der Isolierkörper der gegenseitigen Isolierung der Kontaktmittel zueinander.
  • Die Kontaktmittel, welche zweckmäßig als Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgebildet sind, werden jeweils mit einer Ader oder einem Leiter des Kabels verbunden, welches in das Steckverbindergehäuse geführt ist. Dies erlaubt die Weitergabe der einzelnen, elektrischen Signale des Kabels über die Kontaktmittel an den zweiten Steckpartner.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktmittel als dual-kontaktierbare Kontaktmittel ausgeführt. Das bedeutet, dass die Kontaktmittel sowohl als Kontaktstift, als auch als Kontaktbuchse ausgebildet sind.
  • Dabei weißen die Kontaktmittel an ihrem vorderen Ende eine Ausformung als Kontaktstift auf. Im mittleren Bereich der Kontaktmittel ist eine Bohrung vorgesehen, welche es ermöglicht, einen Kontaktstift mit dem Kontaktmittel zu kontaktieren. Vorzugsweise ist die Bohrung in einem Winkel von ca. 90° zur Steckrichtung des Kontaktstifts an der Vorderseite ausgerichtet.
  • Diese spezielle Ausführung der Kontaktmittel dient einerseits zur Bauteilreduzierung, da in einem Steckverbinder eine Sorte von Kontaktmittel verwendet werden kann. Daneben kann mit einem solchen Kontaktmittel neben der Kontaktierung eines weiteren Kontaktmittels gleichzeitig beispielsweise das Steckverbindergehäuse kontaktiert werden.
  • Im Falle von metallischen Gehäusen kann so die benötigte Erdung vom Kabel auf das Gehäuse übertragen werden. Eine zusätzliche Kontaktierung mittels einer Verschraubung oder eine Schirmring an der Kabelverschraubung ist nicht nötig.
  • Das zweite Steckverbindergehäuse ist ebenfalls zur Aufnahme von zumindest einem Isolierkörper, sowie in darin aufgenommenen Kontaktmitteln vorgesehen. Wie bereits erläutert, kann durch zweckmäßige Anordnung vonq den Kontaktmitteln in den Steckverbindergehäusen auf eine zweite Art von Kontaktmitteln verzichtet werden. Lediglich eine Sorte von Kontaktmitteln – welche eine Kontaktstift sowie eine Kontaktbuchse aufweisen – wird für den Steckverbinder benötigt.
  • Die beiden Steckverbindergehäuse sind an einer jeweils offenen Seite miteinander zusammenfügbar. Die Kontaktmittel sind so in den Steckverbindergehäusen angeordnet, dass bei zusammengefügten Steckverbindergehäusen die Kontaktmittel der beiden mechanisch und elektrisch kontaktieren.
  • Erfindungsgemäß verfügen die beiden Steckverbindergehäuse über zumindest zwei Arten von Verriegelungsmittel. Die Verriegelungsmittel ermöglichen es, die Steckverbindergehäuse im kontaktierten Zustand dauerhaft miteinander zu verriegeln, so dass die Steckverbindung nicht durch ungewollte, mechanische, äußere Einflüsse geöffnet werden kann.
  • Die erste Art von Verriegelungsmittel zeichnet sich dadurch aus, dass einem der Steckverbindergehäuse zumindest ein, vorzugsweise zwei Drehzapfen angeformt sind. Diese Drehzapfen greifen in Drehlager am anderen Steckverbindergehäuse ein. Durch die Drehzapfen in den Drehlagern verhaken die Steckverbindergehäuse miteinander und bilden die erste Art von Verriegelungsmittel.
  • Zusätzlich bilden die Drehzapfen mit den Drehlagern eine Drehachse, welche es ermöglicht, die beiden Steckverbindergehäuse zueinander, um die Drehachse zu bewegen. Durch diese Kippbewegung kann der Steckverbinder geschlossen oder geöffnet werden.
  • Daneben weißt der Steckverbinder zumindest eine zweite Art von Verriegelungsmittel auf. Diese ermöglicht es, die Steckverbindergehäuse des geschlossenen Steckverbinders so miteinander zu verriegeln, dass ein Kippen der Steckverbindergehäuse um die Drehachse nicht mehr möglich ist. Das Öffnen des Steckverbinders wird so verhindert.
  • Die zweite Art von Verriegelungsmittel kann dabei durch verschiedene technische Lösungen gebildet werden. So ist beispielsweise eine Schraubverbindung der beiden Steckverbindergehäuse denkbar. Auch eine Bajonettverschluss oder ein Verriegelungshebel, wie er aus dem Bereich der schweren Steckverbinder bekannt ist, wäre zweckmäßig.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Steckverbindergehäuse;
  • 2 ein erstes Steckverbindergehäuse in räumlicher Ansicht mit Blick auf den Steckbereich;
  • 3 ein zweites Steckverbindergehäuse;
  • 4 ein zweites Steckverbindergehäuse in räumlicher Ansicht mit Blick auf den Steckbereich;
  • 5 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in geöffnetem Zustand;
  • 6 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in geschlossenem und verriegelten Zustand;
  • 7 einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder in geschlossenem und verriegelten Zustand;
  • 8 den Steckverbinder aus 7 in Schnittdarstellung; und
  • 9 eine weiter Ausführungsform des Steckverbinders.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt ein erstes Steckverbindergehäuse 1 in seitlicher Ansicht. Das als Hohlkörper, im Druckgussverfahren hergestellte Bauteil weißt an seiner Unterseite einen Öffnung auf, welche als Steckbereich 15 dienst. In diesem Steckbereich 15 kann das Steckverbindergehäuse 1 mit einem zweiten Steckverbindergehäuse 2 kontaktiert werden.
  • Daneben weißt das Steckverbindergehäuse 1 einen Anschlussbereich 16 auf. Der Anschlussbereich 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kabelverschraubung ausgebildet. Ein Kabel 11 ist in der Kabelverschraubung aufgenommen und über den Anschlussbereich 16 in das Steckverbindergehäuse 1 geführt.
  • In dieser besonders vorteilhaften Ausführungsform sind Steckbereich 15 und Anschlussbereich 16 des Steckverbindergehäuses 1 in etwa um 90° zueinander angeordnet. Das heißt, dass der Anschlussbereich 16 sich auf einer direkt an den Steckbereich 15 anschließenden Seite des Steckverbindergehäuses 1 angeordnet ist. Diese Anordnung von Steckbereich 15 und Anschlussbereich 16 ist besonders platzsparend. Eine sehr flache Bauform des Steckverbinders wird so ermöglicht.
  • Das erste Steckverbindergehäuse 1 aus 1 ist in 2 erneut dargestellt, jedoch in einer räumlichen Ansicht mit Blick auf den Steckbereich 15. Der offene Steckbereich 15 ermöglicht den Blick auf einen im Steckverbindergehäuse 1 angeordneten Isolierkörper 3.
  • Der Isolierkörper 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel sechs Kontaktkammern auf, in welchen jeweils ein Kontaktmittel 4 aufgenommen ist. Die Kontaktmittel 4 sind jeweils mit einer Ader des in das Steckverbindergehäuse 1 geführten Kabels 11 verbunden.
  • Die 3 zeigt ein zweites, mit dem ersten Steckverbindergehäuse 1 korrespondierendes Steckverbindergehäuse 2. Das als Anbaugehäuse ausgeführt zweite Steckverbindergehäuse 2 weist ebenfalls eine Steckbereich 15, sowie einen Anschlussbereich 16 auf.
  • Der Steckbereich 15 des zweiten Steckverbindergehäuses 2 ist steckkompatibel zum Steckbereich 15 des ersten Steckverbindergehäuses 1 ausgeführt. Dadurch können die Steckverbindergehäuse 1, 2 an ihren Steckbereichen 15 miteinander, formschlüssig verbunden werden.
  • Der Anschlussbereich 16 des zweiten Steckverbindergehäuses 2 ist als offener Bereich ausgebildet. Er ermöglicht das Aufsetzen des Steckverbindergehäuses 2 auf ein Gerät, Gehäuse oder eine Maschine 10 als sogenanntes Anbaugehäuse. Durch eine Öffnung in dem Gerät, dem Gehäuse oder der Maschine 10 können Leitungen in das, auf die Öffnung gesetzte Steckverbindergehäuse 2 geführt werden.
  • Ebenfalls, wie auch im ersten Steckverbindergehäuse 1 ist im zweiten Steckverbindergehäuse 2 ein Isolierkörper 13 vorgesehen, welcher im Steckverbindergehäuse 2 aufgenommen ist. Die Bauform als Anbaugehäuse ermöglicht es, den Isolierkörper 13 über den Anschlussbereich 16 heraus, aus dem Steckverbindergehäuse 2 ragen zu lassen. Der sich nicht mehr im Steckverbindergehäuse 2 befindliche Teil des Isolierkörpers 13 wird von dem Gerät, Gehäuse oder der Maschine 10 aufgenommen, auf welchem das Steckverbindergehäuse 2 angebaut ist.
  • Die in das Steckverbindergehäuse 2 geführten Leitungen werden, ebenso wie im ersten Steckverbindergehäuse 1, mit Kontaktmitteln 14 verbunden. Diese sind im Isolierkörper 13 aufgenommen. Im Gegensatz zum ersten Steckverbindergehäuse 1, ragen die Kontaktmittel 14 jedoch aus dem Isolierköper 13 heraus, so dass sie im geschlossenen Zustand des Steckverbinders in den Isolierkörper 3 des ersten Steckverbindergehäuses 1 eintauchen, und die dort aufgenommenen Kontaktmittel 4 kontaktieren können.
  • Das zweite Steckverbindergehäuse 2 aus 3 ist in 4 erneut dargestellt, jedoch in einer räumlichen Ansicht mit Blick auf den Steckbereich 15. Erkennbar sind die hier sechs Kontaktmittel 14, die in dem Isolierkörper 13 aufgenommen sind.
  • Zudem sind dem zweiten Steckverbindergehäuse 2 Befestigungsbohrungen 12 eingeformt, mittels welcher das Steckverbindergehäuse 2 auf einem Gerät, Gehäuse oder einer Maschine 10 befestigt werden kann. Hierzu sind beispielsweise Schrauben zweckmäßig. Jedoch ist auch denkbar das Steckverbindergehäuse 2 mit Nieten zu befestigen.
  • Das erste Steckverbindergehäuse 1, sowie das zweite Steckverbindergehäuse 2 bilden zusammen den erfindungsgemäßen Steckverbinder, welcher in 5 in einem geöffneten Zustand dargestellt ist. Das zweite Steckverbindergehäuse 2 ist auf einem Gerät 10 befestigt.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Steckverbinder über zwei Arten. von Verriegelungsmitteln 5, 6, die zur Verriegelung der beiden Steckverbindergehäuse 1, 2 dienen. Die erste Art von Verriegelungsmittel 5 wird aus einem Drehzapfen 8 am zweiten Steckverbindergehäuse 2, sowie einem Drehlager 9 am ersten Steckverbindergehäuse 1 gebildet.
  • Die Steckverbindergehäuse 1 und 2 weisen zwei Drehlager 9, bzw. Drehzapfen 8 auf. In einer weiteren Ausführungsform wäre ebenfalls denkbar, die Drehlager 9 an das zweite Steckverbindergehäuse 2 zu formen und die Drehzapfen 8 an das erste Steckverbindergehäuse 1.
  • In der in 5 dargestellten Stellung der Steckverbindergehäuse 1, 2 greifen die Drehzapfen 8 in die Drehlager 9 ein. Dadurch wird eine Drehachse 7 gebildet, um welche das erste Steckverbindergehäuse 1 geschwenkt werden kann. Gleichzeitig verhindern die Drehzapfen 8 in Verbindung mit den Drehlagern 9 ein Öffnen des Steckverbinders im geschlossenen Zustand.
  • Durch diese Art von Verriegelungsmitteln 6 und die Drehbewegung zum Öffnen und Schließen ermöglicht die besonders vorteilhaft, Platz und Raum sparende Art von Steckverbinder.
  • In der 6 ist der Steckverbinder in einem geschlossenen, vollständig verriegelten Zustand dargestellt. Neben der ersten Art von Verriegelungsmittel 5 (Drehzapfen 8 und Drehlager 9) ist der Steckverbinder mittels der zweiten Art von Verriegelungsmittel 6 verriegelt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die zweite Art von Verriegelungsmittel 6 durch einen Verriegelungsbügel 6b sowie Verriegelungszapfen 6a gebildet. Diese sind aus dem Bereich der schweren Steckverbinder aus dem Stand der Technik vielfach bekannt.
  • Der Verriegelungsbügel 6b ist am zweiten Steckverbindergehäuse 2 drehbar befestigt. Durch schwenken des Verriegelungsbügels 6b greift diese über Verriegelungszapfen 6a am ersten Steckverbindergehäuse 1. Ein öffnen des Steckerbinders ist so nicht mehr möglich.
  • Die zweite Art von Verriegelungsmittel 6 kann auch anders ausgebildet sein. So zeigt beispielsweise die 7 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in räumlicher Ansicht, wobei die zweite Art Verriegelungsmittel 6 durch eine Schraube gebildet wird. Mit dieser werden das erste Steckverbindergehäuse 1 und das zweite Steckverbindergehäuse 2 verschraub.
  • Auch eine Ausführung der Schraube als Bajonettverschluss wäre denkbar. Diese hätte zum Vorteil, dass sie nicht mehrere Drehungen gedreht werden muss bis eine endgültige Fixierung erreicht ist. Lediglich eine viertel oder halbe Drehung – je nach Auslegung des Bajonettverschlusses – wäre nötig um den Steckverbinder zu verriegeln.
  • In der 7 ist zudem die Drehachse 7 eingezeichnet, welche von den Drehzapfen 8 und den Drehlagern 9 gebildet wird. Um diese Drehachse 7 kann das erste Steckverbindergehäuse 1 gedreht werden um den hier geschlossenen Steckverbinder zu öffnen.
  • Die 8 zeigt den Steckverbinder aus 7 in einer vollständig geschnittenen Ansicht. Am rechts befindlichen Anschlussbereich 16 des. Steckverbindergehäuses 1 ist das Kabel 11 in das Steckverbindergehäuse 1 eingeführt. Das Kabel 11 ist im Steckverbindergehäuse 1 in seine einzelnen Adern auf gesplittet, welche jeweils mit einem Kabelanschlussbereich 41 der Kontaktmittel 4 verbunden sind.
  • Der Kabelanschlussbereich 41 des Kontaktmittels 4 kann dabei als Crimp-, Schraub-, Lot- oder Klemmanschluss ausgebildet werden. Je nach Dimension und Art der Kabeladern kann hier eine andere Technik vorteilhaft sein.
  • Die Kontaktmittel 4 weisen jeweils einen Kabelanschlussbereich 41, einen ersten Kontaktbereich 42, sowie einen zweiten Kontaktbereich 43 auf. Der erste Kontaktbereich 42 ist dabei als Stiftkontakt ausgebildet, wobei der zweite Kontaktbereich 43 als Buchsenkontakt ausgeformt ist.
  • Die Kontaktmittel 14 des zweiten Steckverbindergehäuses 2 sind identisch der Kontaktmittel 4 gebildet, so dass vorteilhaft nur eine Sorte von Kontaktmitteln 4, 14 im Steckverbinder verbaut werden kann.
  • Erkennbar in der gezeigten Schnittdarstellen ist, wie die Steckbereiche 15 der Steckverbindergehäuse 1, 2 formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch dringen die ersten Kontaktbereiche 142 der Kontaktmittel 14 des zweiten Steckverbindergehäuses 2 in die zweiten Kontaktbereiche 43 der Kontaktmittel 4 des ersten Steckverbindergehäuses 1 ein.
  • In dieser speziellen Ausführungsform des Steckverbinders dienen die Kontaktmittel 4 des ersten Steckverbindergehäuses 1 jedoch nicht nur zur Kontaktierung der Kontaktmittel 14. Im Schnitt erkennbar ist, dass die ersten Kontaktbereiche 42 zudem zu Erdungszwecken das metallische Steckverbindergehäuse 1 kontaktieren. So kann eine über Adern des Kabels 11 geleitete Schutzerdung direkt mit einem metallischen Steckverbinder verbunden werden.
  • Die 9 zeigt eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders. In dieser Ausführungsform verfügt der Verriegelungsbügel 6b der zusammen mit dem Verriegelungszapfen 6a das zweite Verriegelungsmittel 6 bildet eine kreissegmentförmige Anformung. Mittels dieser Anformung wird beim Öffnen des Verriegelungsbügels 6b der Verriegelungszapfen 6a angehoben.
  • Dadurch ist ein Öffnen des Steckverbinders um einen gewissen Winkel α möglich. Dies ist besonders in räumlich eingeschränkten Einsatzbereichen hilfreich. Dort wo der Steckverbinder nicht von Hand geöffnet werden kann oder kein Platz zum Greifen des Steckverbinders ist, wird diese so zumindest teilweise geöffnet und ein vollständiges Öffnen per Hand erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Steckverbindergehäuse
    2
    zweites Steckverbindergehäuse
    3
    Isolierkörper
    4
    Kontaktmittel
    5
    Verriegelungsmittel erster Art
    6
    Verriegelungsmittel zweiter Art
    6a
    Verriegelungsbügel
    6b
    Verriegelungszapfen
    7
    Drehachse
    8
    Drehzapfen
    9
    Drehlager
    10
    Gerät/Gehäuse/Maschine
    11
    Kabel
    12
    Befestigungsbohrung
    13
    Isolierkörper
    14
    Kontaktmittel
    15
    Steckbereich
    16
    Anschlussbereich
    41/141
    Kabelanschlussbereich
    42/142
    erster Kontaktbereich
    43/143
    zweiter Kontaktbereich

Claims (10)

  1. Steckverbinder, bestehend aus einem ersten Steckverbindergehäuse (1), welches als Stecker mit einem Kabel (11) verbindbar ist, und einem zweiten, korrespondierenden Steckverbindergehäuse (2), welches als Anbaugehäuse auf einem Gerät oder Gehäuse montierbar ist, wobei in den Steckverbindergehäusen (1, 2) Isolierkörpern (3, 13) und darin aufgenommenen Kontaktmitteln (4, 14) angeordnet sind, wobei an einem der Steckverbindergehäuse (1, 2) zumindest ein Drehzapfen (8) und an dem anderen Steckverbindergehäuse (2, 1) zumindest ein korrespondierendes Drehlager (9) vorgesehen ist, und der zumindest eine Drehzapfen (8) und das zumindest eine Drehlager (9) eine Drehachse (7) bilden, um welche die Steckverbindergehäuse (1, 2) zueinander beweglich sind, wobei die Kontaktmittel (4, 14) einen Kabelanschlussbereich (41, 141) aufweisen, einen ersten Kontaktbereich (42, 142) aufweisen, und einen mittigen, zwischen dem Kabelanschlussbereich (41, 141) und dem ersten Kontaktbereich (42, 142) angeordneten zweiten Kontaktbereich (43, 143) aufweisen, wobei der erste Kontaktbereich (42, 142) als Stiftkontakt ausgebildet ist und der zweite Kontaktbereich (43, 143) als Buchsenkontakt ausgebildet ist, und wobei der erste Kontaktbereich (42, 142) der Kontaktmittel (4, 14) steckkompatibel zum zweiten Kontaktbereich (43, 143) der Kontaktmittel (4, 14) ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Verriegelung der Steckverbindergehäuse (1, 2) zwei Arten von Verriegelungsmitteln (5, 6) ausgebildet sind, die zusammen die Verriegelung bilden, wobei der zumindest eine Drehzapfen (8) in das zumindest eine Drehlager (9) eingreift und so die erste Art von Verriegelungsmittel (5) bilden.
  3. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Art von Verriegelungsmittel (6) von einer Schraube, einem Riegel, einem Bajonett-Verschluss oder einer Verrastung gebildet wird.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (4) des ersten. Steckverbindergehäuses (1) in einem Winkel von ca. 90° zur Steckebene und zu den Kontaktmitteln (14) des zweiten Steckverbindergehäuses (2) ausgerichtet sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (4) des ersten Steckverbindergehäuses (1) radial zur Drehachse (7) ausgerichtet sind, und die Kontaktmittel (14) des zweiten Steckverbindergehäuses (2) tangential zur Drehachse (7) ausgerichtet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (42, 142) der Kontaktmittel (4, 14) in einem Winkel von ca. 90° zum zweiten Kontaktbereich (43, 143) ausgerichtet sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (42) von zumindest einem der Kontaktmittel (4) das erste Steckverbindergehäuse (1) elektrisch kontaktiert.
  8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (4) des ersten Steckverbindergehäuses (1) im zweiten Kontaktbereich (43) mit den ersten Kontaktbereichen (142) der Kontaktmittel (14) des zweiten Steckverbindergehäuses (2) kontaktiert.
  9. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussbereich (41, 141) als Crimp-, Schraub-, Löt- oder Klemmanschluss ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Kontaktierung eines Steckverbinders mit zwei Steckverbindergehäusen (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Ausrichten der Steckverbindergehäuse (1, 2) in einem Winkel zwischen 0° und 90° zueinander, – Einhaken von Drehzapfen (8) eines Steckverbindergehäuses (1, 2) in Drehlager (9) des anderen Steckverbindergehäuses (2, 1), – Kippen der Steckverbindergehäuse (1, 2) zueinander um eine Drehachse (7), welche durch die Drehzapfen (8) und die Drehlager (9) definiert wird, bis die Steckverbindergehäuse (1, 2) vollständig aneinander liegen, – Verriegeln der Steckverbindergehäuse (1, 2) miteinander mittels eines Verriegelungsmittel (6).
DE102013111760.0A 2013-10-25 2013-10-25 Steckverbinder Active DE102013111760B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111760.0A DE102013111760B3 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Steckverbinder
US14/912,053 US9583875B2 (en) 2013-10-25 2014-10-16 Plug connector with two types of locking devices
RU2016119952A RU2658319C2 (ru) 2013-10-25 2014-10-16 Штекерный соединитель
CN201480058347.XA CN105659444B (zh) 2013-10-25 2014-10-16 插拔连接器
EP14795942.3A EP3061160B1 (de) 2013-10-25 2014-10-16 Steckverbinder
JP2016526176A JP6157732B2 (ja) 2013-10-25 2014-10-16 プラグコネクタ
PCT/DE2014/100370 WO2015058740A1 (de) 2013-10-25 2014-10-16 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111760.0A DE102013111760B3 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111760B3 true DE102013111760B3 (de) 2015-04-09

Family

ID=51870781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111760.0A Active DE102013111760B3 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9583875B2 (de)
EP (1) EP3061160B1 (de)
JP (1) JP6157732B2 (de)
CN (1) CN105659444B (de)
DE (1) DE102013111760B3 (de)
RU (1) RU2658319C2 (de)
WO (1) WO2015058740A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10950970B2 (en) 2018-04-04 2021-03-16 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
US11527846B2 (en) 2016-02-12 2022-12-13 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
JP6851887B2 (ja) * 2017-04-12 2021-03-31 モレックス エルエルシー コネクタ
DE102017119057B3 (de) * 2017-08-21 2018-11-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg System aus zwei Steckverbindergehäusen und einer Verriegelungsvorrichtung
WO2019195504A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
CN109018810B (zh) * 2018-10-18 2020-02-21 北京极智嘉科技有限公司 对接货物容器的方法、装置、机器人和存储介质
DE102018009478A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung
JP7311623B2 (ja) * 2019-04-10 2023-07-19 ヒルシュマン オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電動自転車の蓄電池用の放電プラグのためのプラグイン接続部
CN112018546B (zh) * 2019-05-29 2021-12-10 上海莫仕连接器有限公司 插座连接器及连接器组合
JP7218268B2 (ja) * 2019-10-04 2023-02-06 ヒロセ電機株式会社 規制部材及びコネクタ組立体
CN110729592B (zh) * 2019-10-28 2021-03-26 易快(苏州)电气科技有限公司 一种带阻挡机构的金属锁扣结构及连接器护罩
DE102020100533A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung und Klemmeinrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102020101812A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anbaugehäuse
TWI758690B (zh) * 2020-02-27 2022-03-21 群光電能科技股份有限公司 轉接器
TWM618050U (zh) * 2020-12-23 2021-10-11 美國商莫仕有限公司 第一連接器、第二連接器以及連接器組合
CN113074808B (zh) * 2021-03-24 2024-06-04 深圳市铱程机电设备有限公司 一种方便拆装调试的无线振动监测装置
US20230327374A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Aptiv Technologies Limited Vibration resistant connector system with mating assistance feature

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415786A (de) * 1963-05-08 1966-06-30 Szasz Imre Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE3634695A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
DE3744277A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Wago Verwaltungs Gmbh Codierter steckverbinder
US4877409A (en) * 1988-01-22 1989-10-31 Amp Incorporated Hinged electrical connector
DE9218952U1 (de) * 1991-08-08 1996-05-30 Maxi System International S.A., Mulhouse Geschlechtsloser elektrischer Verbinder
US6692316B2 (en) * 2002-04-16 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. High current terminal blade type sealed connection system
JP2011049099A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Nec Computertechno Ltd ケーブルコネクタの実装構造
WO2012104172A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Tyco Electronics France Sas Plug-connector with cap-holding mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617985A (en) * 1969-10-24 1971-11-02 Motorola Inc Accessory connector
US4082400A (en) * 1973-11-02 1978-04-04 Robert Bosch Gmbh Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement
DE2354795C3 (de) 1973-11-02 1980-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige Steckvorrichtung
US4869681A (en) * 1987-08-28 1989-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Front plug system with lagging end contact arrangement
US5253140A (en) 1988-03-12 1993-10-12 Fanuc Ltd. Connector unit for input/output module of programmable controller having disengagement lever
FR2702889B1 (fr) 1993-03-18 1995-04-21 Cinch Connecteurs Sa Connecteur électrique .
US6217360B1 (en) * 1998-05-29 2001-04-17 Paradyne Corporation Connector lock
RU11397U1 (ru) * 1999-02-03 1999-09-16 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Электрический соединитель
US6332795B1 (en) * 2000-05-23 2001-12-25 Avaya Technology Corp. Hinged connection system
US6910911B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
CN201054015Y (zh) * 2006-08-24 2008-04-30 曹宏国 表面安装型大功率器件老化试验插座
RU2343606C1 (ru) * 2007-09-03 2009-01-10 Деревенко Андрей Константинович Соединитель электрических проводов
US7722377B2 (en) * 2008-05-16 2010-05-25 Moore Harold G Power connection system
US7963790B1 (en) * 2008-10-16 2011-06-21 Winter John R Jr Pivoting connector
RU92746U1 (ru) * 2009-12-18 2010-03-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Производственное объединение "Уральский оптико-механический завод" имени Э.С. Яламова" Соединитель для печатных плат

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415786A (de) * 1963-05-08 1966-06-30 Szasz Imre Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE3634695A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
DE3744277A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Wago Verwaltungs Gmbh Codierter steckverbinder
US4877409A (en) * 1988-01-22 1989-10-31 Amp Incorporated Hinged electrical connector
DE9218952U1 (de) * 1991-08-08 1996-05-30 Maxi System International S.A., Mulhouse Geschlechtsloser elektrischer Verbinder
US6692316B2 (en) * 2002-04-16 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. High current terminal blade type sealed connection system
JP2011049099A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Nec Computertechno Ltd ケーブルコネクタの実装構造
WO2012104172A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Tyco Electronics France Sas Plug-connector with cap-holding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN105659444B (zh) 2018-04-17
CN105659444A (zh) 2016-06-08
JP2016538687A (ja) 2016-12-08
JP6157732B2 (ja) 2017-07-05
EP3061160A1 (de) 2016-08-31
US9583875B2 (en) 2017-02-28
RU2016119952A (ru) 2017-11-27
US20160226186A1 (en) 2016-08-04
EP3061160B1 (de) 2019-08-21
WO2015058740A1 (de) 2015-04-30
RU2658319C2 (ru) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111760B3 (de) Steckverbinder
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE102010051954B3 (de) Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE102009016157B4 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE102015113786B4 (de) Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2745354A1 (de) Isolierkörper mit schirmkreuz
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102014110095B4 (de) Modulares Gehäuseabgangssystem
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE102015121156B4 (de) Modulares Gehäuseabgangssystem
DE102009006048B4 (de) Drehscharnier mit integriertem elektrischem Kontakt
WO2021027991A1 (de) Hybridsteckverbinder
EP4078735B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
WO1994024748A1 (de) Elektrischer anschlussblock mit modularem aufbau
WO2024217624A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem
DE10349777B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT504029B1 (de) Elektrische maschine mit einem am maschinengehäuse befestigten steckergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE