[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013102704A1 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand Download PDF

Info

Publication number
DE102013102704A1
DE102013102704A1 DE102013102704.0A DE102013102704A DE102013102704A1 DE 102013102704 A1 DE102013102704 A1 DE 102013102704A1 DE 102013102704 A DE102013102704 A DE 102013102704A DE 102013102704 A1 DE102013102704 A1 DE 102013102704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wall
pipe inner
solid
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013102704.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Froböse
Udo Rauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alleima GmbH
Original Assignee
Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH filed Critical Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority to DE102013102704.0A priority Critical patent/DE102013102704A1/de
Priority to CN201480017004.9A priority patent/CN105228763B/zh
Priority to ES14709297T priority patent/ES2762215T3/es
Priority to EP14709297.7A priority patent/EP2976168B1/de
Priority to KR1020157030043A priority patent/KR102210790B1/ko
Priority to JP2016503605A priority patent/JP6391666B2/ja
Priority to US14/778,193 priority patent/US9839949B2/en
Priority to PCT/EP2014/054730 priority patent/WO2014146936A1/en
Publication of DE102013102704A1 publication Critical patent/DE102013102704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0284Cleaning devices removing liquids removing lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41812Core or mandrel supply by conveyor belt or chain running in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/41829Changing web roll positioning the core, e.g. in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/412Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Fertigen des Stahlrohres mit einer Rohrinnenwand, einer Rohraußenwand und einem von der Rohrinnenwand umgebenen freien Rohrquerschnitt, wobei das Stahlrohr auf der Rohrinnenwand nach dem Fertigen mindestens eine Verunreinigung aufweist, und nach dem Fertigen des Stahlrohres Reinigen der Rohrinnenwand. Zur Herstellung von präzisen Metallrohren, insbesondere aus Stahl, wird ein ausgedehnter hohlzylindrischer Rohling im vollständig erkalteten Zustand durch Druckspannungen kalt reduziert. Dabei wird der Rohling zu einem Rohr mit definiertem reduziertem Außendurchmesser und einer definierten Wanddicke umgeformt. Bei einer solchen Umformung treten Verunreinigungen insbesondere auf der Rohrinnenwand auf. Dabei sind verschiedene Verfahren zum Reinigen der Rohrinnenwand eines Stahlrohrs bekannt. Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres bereitzustellen, welches es ermöglicht, Rohre mit großen Längen so herzustellen, dass die Innenwand frei von Verunreinigungen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein eingangs genanntes Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass nach dem Fertigen ein Reinigen der Rohrinnenwand erfolgt mit den Schritten Einleiten von flüssigem oder festem CO2 in den freien Rohrquerschnitt und Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand zum Entfernen der Verunreinigung von der Rohrinnenwand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Fertigen des Stahlrohres mit einer Rohrinnenwand, einer Rohraußenwand und einem von der Rohrinnenwand umgebenen freien Rohrquerschnitt, wobei das Stahlrohr auf der Rohrinnenwand nach dem Fertigen mindestens eine Verunreinigung aufweist, und nach dem Fertigen des Stahlrohres Reinigen der Rohrinnenwand.
  • Zur Herstellung von präzisen Metallrohren, insbesondere aus Stahl, wird ein ausgedehnter hohlzylindrischer Rohling im vollständig erkalteten Zustand durch Druckspannungen kalt reduziert. Dabei wird der Rohling zu einem Rohr mit definiertem reduziertem Außendurchmesser und einer definierten Wanddicke umgeformt.
  • Das am weitesten verbreitete Reduzierverfahren für Rohre ist als Kaltpilgern bekannt, wobei der Rohling Luppe genannt wird. Die Luppe wird beim Walzen über einen kalibrierten, d.h. den Innendurchmesser des fertigen Rohrs aufweisenden Walzdorn geschoben und dabei von außen von zwei kalibrierten, d.h. den Außendurchmesser des fertigen Rohrs definierenden Walzen umfasst und in Längsrichtung über den Walzdorn ausgewalzt.
  • Während des Kaltpilgerns erfährt die Luppe einen schrittweisen Vorschub in Richtung auf den Walzdorn zu bzw. über diesen hinweg, während die Walzen drehend über den Dorn und damit die Luppe horizontal hin- und herbewegt werden. Dabei wird die Horizontalbewegung der Walzen durch ein Walzgerüst vorgegeben, an dem die Walzen drehbar gelagert sind. Das Walzgerüst wird in bekannten Kaltpilgerwalzanlagen mit Hilfe eines Kurbeltriebs in einer Richtung parallel zum Walzdorn hin- und herbewegt, während die Walzen selbst ihre Drehbewegung durch eine relativ zum Walzgerüst feststehende Zahnstange erhalten, in die fest mit den Walzenachsen verbundene Zahnräder eingreifen.
  • Der Vorschub der Luppe über den Dorn erfolgt mit Hilfe eines Vorschubspannschlittens, welcher eine Translationsbewegung in einer Richtung parallel zur Achse des Walzdorns erfährt.
  • Die im Walzgerüst übereinander angeordneten konisch kalibrierten Walzen drehen sich entgegen der Vorschubrichtung des Vorschubspannschlittens. Das von den Walzen gebildete sogenannte Pilgermaul erfasst die Luppe und die Walzen drücken nach außen eine kleine Werkstoffwelle ab, die vom Glättkaliber der Walzen und dem Walzdorn zu der vorgesehenen Wanddicke ausgestreckt wird, bis das Leerlaufkaliber der Walzen das fertige Rohr freigibt. Während des Walzens bewegt sich das Walzgerüst mit den daran befestigten Walzen entgegen der Vorschubrichtung der Luppe. Mit Hilfe des Vorschubspannschlittens wird die Luppe nach dem Erreichen des Leerlaufkalibers der Walzen um einen weiteren Schritt auf den Walzdorn hin vorgeschoben, während die Walzen mit dem Walzgerüst in ihre horizontale Ausgangslage zurückkehren. Gleichzeitig erfährt die Luppe eine Drehung um ihre Achse, um eine gleichmäßige Form des fertigen Rohrs zu erreichen. Durch mehrfaches Überwalzen jedes Rohrabschnitts werden eine gleichmäßige Wanddicke und Rundheit des Rohrs sowie gleichmäßige Innen- und Außendurchmesser erreicht.
  • Um während des Umformens die Reibung zwischen dem Walzdorn und der Luppe zu reduzieren, wird auf den Walzdorn ein Schmiermittel, auch als Dornstangenschmierstoff bezeichnet, aufgetragen. Dieser Schmierstoff haftet nach dem Umformen zumindest teilweise an der Rohrinnenwand des fertigen Rohrs an. Während eine solche Verunreinigung der Rohrinnenwand durch verbleibenden Dornstangenschmierstoff für einige Anwendungen der fertigen Rohre unerheblich ist, muss für andere Anwendungen die Rohrinnenwand aufwendig gereinigt werden. Dabei ist die Reinigung der Rohrinnenwand vor allem deshalb erschwert, da die fertigen Rohre einen vergleichsweise geringen Durchmesser und eine große Länge aufweisen können.
  • Ähnliche Verunreinigungen der Rohrinnenwand treten aber auch bei alternativen Umformtechniken wie beispielsweise dem Kaltziehen von Rohren auf.
  • Beim Rohrziehen wird ein bereits rohrförmiger Rohling auf einer Ziehbank kalt so umgeformt, dass er die gewünschten Maße erhält. Das Ziehen ermöglicht aber nicht nur eine präzise und beliebige Dimensionierung des fertigen Rohres sondern die kalte Umformung bewirkt auch eine Verfestigung des Werkstoffs, d.h. seine Streckgrenze und Festigkeit werden erhöht, während gleichzeitig seine Dehnungswerte kleiner werden. Diese Optimierung der Materialeigenschaften ist für viele Anwendungszwecke, beispielsweise in der Hochdruck- und Medizintechnik, dem Flugzeugbau, aber auch im allgemeinen Maschinenbau, ein erwünschter Effekt des Rohrziehens.
  • In Abhängigkeit von dem verwendeten Werkzeug unterscheidet man den sogenannten Hohlzug, den Kernzug und den Stangenzug. Während beim Hohlzug lediglich der Außendurchmesser des Rohres in einem als Ziehring oder Ziehmatrize bezeichneten Werkzeug reduziert wird, werden beim Kernzug und Stangenzug auch der Innendurchmesser sowie die Wanddicke des gezogenen Rohrs definiert.
  • Ein unerwünschter Effekt beim Kaltziehen von Rohren ist das sogenannte Rappeln. Dabei kommt es aufgrund hoher Reibung zwischen Werkzeug und zu ziehendem Rohr zu einer ungleichmäßigen Ziehgeschwindigkeit. Im ungünstigsten Falle bewegt sich das Rohr intermittierend entweder gar nicht relativ zum Werkzeug oder mit hoher Geschwindigkeit. Durch das Rappeln entstehen Riefen insbesondere auf der Innenoberfläche des gezogenen Rohrs.
  • Um gleichmäßige Ziehgeschwindigkeiten zu erreichen und ein Rappeln zu verhindern, werden daher Ziehöle verwendet, um die Gleitreibung zwischen dem zu ziehenden Rohr und den Werkzeugen zu reduzieren.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Reinigen der Rohrinnenwand eines Stahlrohrs bekannt. So kann beispielsweise das gesamte Rohr in ein Lösemittel eingetaucht werden, welches dann die Verunreinigung auf der Rohrinnenwand löst und aus dem Rohr herausspült. In einer alternativen Ausgestaltung des Standes der Technik wird ein Reinigungsstopfen durch das Rohr geführt, wobei der Stopfen so bemessen ist, dass er Verunreinigungen auf der Rohrinnenwand abstreift und aufnimmt. Ein solcher Stopfen ist an seiner Außenfläche beispielsweise aus Filz gebildet.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres bereitzustellen, welches es ermöglicht, Rohre mit großen Längen so herzustellen, dass die Innenwand frei von Verunreinigungen ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres gelöst mit Fertigen des Stahlrohres mit einer Rohrinnenwand, einer Rohraußenwand und einem von der Rohrinnenwand umgebenen freien Rohrquerschnitt, wobei das Stahlrohr auf der Rohrinnenwand nach dem Fertigen mindestens eine Verunreinigung aufweist, und nach dem Fertigen Reinigen der Rohrinnenwand mit den Schritten Einleiten von flüssigem oder festem CO2 in den freien Rohrquerschnitt und Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand zum Entfernen der Verunreinigung von der Rohrinnenwand.
  • Überaschenderweise hat sich gezeigt, dass das Einleiten von flüssigem oder festem CO2 in den freien Rohrquerschnitt und das Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand gut geeignet ist, diese von der Verunreinigung zu befreien und so die Rohrinnenwand des Rohrs zu reinigen.
  • Dabei wird unter einem Aufbringen des CO2 im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass das CO2 mit der Innenwand oder der Verunreinigung in Kontakt oder Eingriff gebracht wird.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, die Rohrinnenwand alternativ mit flüssigem oder festem CO2 zu reinigen, verfügt flüssiges CO2 tendenziell über den Nachteil, dass sich beim Kontakt des flüssigen CO2 mit der zu reinigenden Wand ein Gasfilm zwischen Wand und flüssigem CO2 ausbildet, welcher die Reinigungswirkung verringert.
  • Dem gegenüber weist festes CO2 nicht nur einen vorteilhaften Wärmeübergang von dem festen CO2 auf die zu reinigende Rohrwand bzw. die Verunreinigung und damit eine auf diese Weise verbesserte Reinigungswirkung auf, sondern das feste CO2 hat auch eine abrasive Wirkung, sodass es sich bei der Verwendung von festem CO2 um ein Strahlerreinigungsverfahren handelt.
  • Bei der Verwendung von festem CO2 zum Reinigen der Rohrinnenwand unterscheidet man zum Einen ein sogenanntes CO2-Schneestrahlen und zum Anderen ein sogenanntes Trockeneisstrahlen. Die beiden Verfahren unterscheiden sich dadurch, dass beim CO2-Schneestrahlen das feste CO2 im Prozess selber erzeugt wird. Bei diesem wird ein Trägergas bzw. Treibstrahl unter Druck durch eine Strahlleitung zu einer Strahldüse geführt und flüssiges CO2 wird über eine Zuleitung zugeführt, durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt und in die Strahlleitung eingespeist, wobei das CO2 aus der Zuleitung über einen im Querschnitt erweiterten Entspannungsraum in die Strahlleitung eingeleitet wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der WO 2004/033154 A1 bekannt. Hingegen wird beim Trockeneinsstrahlen bereits festes CO2 dem Prozess zugeführt und dort auf die zu reinigende Oberfläche, hier die Rohrinnenwand, beschleunigt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es unerheblich, welcher zeitliche Abstand zwischen dem Fertigen des Rohres, d.h. dem Umformprozess, und dem Reinigen des Rohres liegt. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren für eine Linienfertigung eingesetzt werde, bei welccher Fertigung und Reinigung zeitlich unmittelbar nacheinander erfolgen. Alternativ können zwischen dem Fertigen und dem Reinigen aber auch deutlich längere Zeiträume in der Größenordnung von Tagen, Wochen oder Monaten liegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fertigen des Stahlrohrs ein, vorzugsweise kaltes, Umformen einer Luppe zu dem fertig dimensionierten Stahlrohr.
  • Ein solcher Umformschritt wird in einer Ausführungsform der Erfindung beispielsweise durch Kaltpilgern der Luppe zu dem fertig dimensionierten Stahlrohr bewirkt.
  • Beim Kaltpilgern wird insbesondere ein Dornstangenschmierstoff von einer Dornstange auf die Rohrinnenwand übertragen, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Fertigen des Stahlrohrs durch das flüssige oder feste CO2 entfernt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt das Umformen der Luppe zum fertigen Rohr durch Kaltziehen der Luppe.
  • Erfolgt das Umformen durch Kaltziehen der Luppe zu dem fertigen Stahlrohr, so wird in einer Ausführungsform ein Ziehöl von einem Ziehkern auf die Rohrinnenwand übertragen, welches dann durch das Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 wieder von der Rohrinnenwand entfernt wird.
  • Das Einleiten des flüssigen oder festen CO2 in das Stahlrohr erfolgt in einer Ausführungsform mit Hilfe einer Reinigungslanze, welche in den freien Rohrquerschnitt eingeführt wird, so dass das CO2 innerhalb des Stahlrohres aus der Reinigungslanze aus und in den freien Rohrquerschnitt eintritt. Während dem Reinigen wird dann die Austrittsöffnung oder -düse der Reinigungslanze in Längsrichtung durch das Rohr bewegt, um dieses auf seiner ganzen Länge zu reinigen
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das flüssige oder feste CO2 von einem ersten Ende des Stahlrohres her in den freien Rohrquerschnitt eingeleitet. Diese Variante hat den Vorteil, dass das erste Ende des Rohres lediglich mit der Austrittsdüse oder -öffnung für das CO2 verbunden werden muss, nachfolgend, d.h. während dem Einleiten des CO2, aber keine weiteren Schritte notwendig sind. Insbesondere kann auf eine in das Rohr automatisiert einführbare Reinigungslanze verzichtet werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird während dem Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand die Temperatur des Stahlrohrs erfasst und das Reinigen wird abgebrochen, wenn die Temperatur des Stahlrohrs einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert unterschreitet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Temperatur eines mit flüssigem oder festem CO2 gereinigten Rohres ein Maß für die bereits erfolgte Reinigung des Rohres, d.h. für die Sauberkeit des Rohres, ist. Unterschreitet also die Temperatur des zu reinigenden Rohres einen bestimmten Temperaturschwellenwert, so ist davon auszugehen, dass das Rohr einen erforderlichen Grad an Sauberkeit erreicht hat und das Reinigen mit dem flüssigen oder festen CO2 abgebrochen werden kann.
  • Es wird davon ausgegangen, dass beim Reinigen der Rohrinnenwand zunächst ein Wärmeübergang von der Verunreinigung auf das flüssige oder feste CO2 erfolgt, so dass solange das Rohr noch verunreinigt ist, das Rohr selbst im Wesentlichen bei konstanter Temperatur gehalten wird oder aber nur eine geringe Abkühlung erfährt. Erst wenn die Verunreinigung von der Rohrinnenwand weitgehend entfernt ist, erfolgt ein Wärmeübergang von dem Rohr selbst auf das flüssige oder feste CO2, sodass sich das Rohr weiter abkühlt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das feste oder flüssige CO2 von dem ersten Ende des Stahlrohres her in den freien Rohrquerschnitt des Rohres eingeleitet wird, ist es zweckmäßig, wenn die Temperatur des Stahlrohres während dem Reinigen an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Rohres erfasst wird.
  • Aufgrund der Temperaturverteilung im Rohr wird beobachtet, dass sich beim Einleiten des CO2 in das Rohr dieses zunächst an seinem ersten Ende abkühlt und sich diese Abkühlung dann ausbreitet, bis auch das zweite Ende abgekühlt ist. Unterschreitet die Temperatur des Rohres an dem zweiten Ende einen bestimmten Schwellenwert, so ist davon auszugehen, dass das Rohr auf seiner gesamten Länge gereinigt ist und der Reinigungsvorgang kann beendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stahlrohr ein Rundrohr, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
  • 1 zeigt eine Kaltpilgerwalzanlage aus dem Stand der Technik in einer schematischen Seitenansicht.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform zum Ausführen der erfindungsgemäßen Reinigungsschritte.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform zum Ausführen der Reinigungsschritte.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer Kaltpilgerwalzanlage in einer Seitenansicht dargestellt. Die Walzanlage besteht aus einem Walzgerüst 101 mit Walzen 102, 103, einem kalibrierten Walzdorn 104 sowie einem Vorschubspannschlitten 105. In der dargestellten Ausführungsform weist die Kaltpilgerwalzanlage einen Linearmotor 106 als Direktantrieb für den Vorschubspannschlitten 105 auf. Der Linearmotor 106 ist aus einem Läufer 116 und einem Stator 117 aufgebaut.
  • Während des Kaltpilgerns auf der in 1 gezeigten Walzanlage erfährt die Luppe 111 einen schrittweisen Vorschub in Richtung auf den Walzdorn 104 zu bzw. über diesen hinweg, während die Walzen 102, 103 drehend über den Dorn 104 und damit über die Luppe 111 horizontal hin- und herbewegt werden. Dabei wird die Horizontalbewegung der Walzen 102, 103 durch ein Walzgerüst 101 vorgegeben, an dem die Walzen 102, 103 drehbar gelagert sind. Das Walzgerüst 101 wird mit Hilfe eines Kurbelantriebs 121 in einer Richtung parallel zum Walzdorn 104 hin- und herbewegt, während die Walzen 102, 103 selbst ihre Drehbewegung durch eine relativ zum Walzgerüst 101 feststehende Zahnstange erhalten, in die fest mit den Walzenachsen verbundene Zahnräder eingreifen.
  • Der Vorschub der Luppe 111 über den Dorn 104 erfolgt mit Hilfe des Vorschubspannschlittens 105, welcher eine Translationsbewegung in einer Richtung parallel zur Achse des Walzdorns ermöglicht. Die im Walzgerüst 101 übereinander angeordneten konisch kalibrierten Walzen 102, 103 drehen sich entgegen der Vorschubrichtung des Vorschubspannschlittens 105. Das von den Walzen gebildete sogenannte Pilgermaul erfasst die Luppe 111 und die Walzen 102, 103 drücken von außen eine kleine Werkstoffwelle ab, die von einem Glättkaliber der Walzen 102, 103 und dem Walzdorn 104 zu der vorgesehenen Wanddicke ausgestreckt wird, bis ein Leerlaufkaliber der Walzen 102, 103 das fertige Rohr freigibt. Während des Walzens bewegt sich das Walzgerüst 101 mit den daran befestigten Walzen 102, 103 entgegen der Vorschubrichtung der Luppe 111. Mit Hilfe des Vorschubspannschlittens 105 wird die Luppe 111 nach dem Erreichen des Leerlaufkalibers der Walzen 102, 103 um einen weiteren Schritt auf den Walzdorn 104 hin vorgeschoben, während die Walzen 102, 103 mit dem Walzgerüst 101 in ihre horizontale Ausgangslage zurückkehren. Gleichzeitig erfährt die Luppe 111 eine Drehung um ihre Achse, um eine gleichmäßige Form des fertigen Rohrs zu erreichen. Durch mehrfaches Überwalzen jedes Rohrabschnitts wird eine gleichmäßige Wanddicke und Rundheit des Rohrs sowie gleichmäßige Innen- und Außendurchmesser erreicht.
  • Um die Reibung zwischen Walzdorn 104 bzw. der den Walzdorn 104 tragenden Dornstange und der Luppe 111 zu reduzieren, wird auf den Walzdorn 104 ein Dornstangenschmierstoff, beispielsweise ein graphithaltiges Schmiermittel, aufgetragen. Dieser Dornstangenschmierstoff bildet Rückstände auf der Rohrinnenfläche des fertig reduzierten Rohres. Diesen Rückstand gilt es, mit den nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten über die gesamte Länge des Rohres von der Rohrinnenwand zu entfernen.
  • In der hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Kaltpilgerwalzanlage verwendet, um das Stahlrohr zu fertigen, d.h. die Luppe zum fertigen Rohr umzuformen. Alternativ könnte dieser Umformschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens aber beispielsweise auch durch Kaltziehen der Luppe erfolgen.
  • 2 zeigt ein Trockenschneestrahlen der Rohrinnenwand eines, beispielsweise durch Kaltpilgern, fertig reduzierten Rohres 1. Bei diesem Trockenschneestrahlen wird das beim Kaltpilgern auf seiner Rohrinnenwand verunreinigte Rohr 1 vom Dornstangenschmierstoff gereinigt. Dazu wird eine Reinigungslanze 3 in das Rohr 1 eingeführt, so dass sich ihre Austrittsdüse 4 in dem freien Rohrquerschnitt 5 des Rohres 1 befindet.
  • Über die Reinigungslanze 3 wird Trockenschnee 6 mit Hilfe von Druckluft 7 in das Rohr zugeführt und über die Austrittsdüse 4 so auf die Rohrinnenwand 2 gestrahlt, dass diese mit Hilfe des Trockenschnees gereinigt wird. Dabei dient der Trockenschnee zum Einen als Reinigungsmittel, d.h. zum Lösen der Verunreinigung, zum Anderen aber auch als Abrasivum, das ähnlich wie beim Sandstrahlen die Verunreinigung von der Rohrinnenwand ablöst. Die von der Rohrinnenwand 2 abgelöste Verunreinigung wird mit Hilfe des Druckluftstrahls aus dem Rohr 1 entfernt.
  • Bei der Ausführungsform aus 2 wird mit Hilfe eines Temperatursensors 8 die Temperatur des Rohres 1 erfasst. Dabei wird der Temperatursensor 8 gleichzeitig mit der Reinigungslanze 3 entlang dem Rohr 1 bewegt, wobei sich der Temperatursensor 8 immer in etwa auf Höhe der Austrittsdüse 4 der Reinigungslanze 3 befindet.
  • Geht man davon aus, dass sich beim Auftreffen des Trockenschnees 6 auf eine Verunreinigung auf der Rohrinnenwand 2 zunächst die Verunreinigung abgekühlt und daraufhin von der Rohrinnenwand 2 entfernt wird, so tritt eine nennenswerte Abkühlung des Rohres 1 selbst erst dann auf, wenn die Verunreinigung von der Rohrinnenwand 2 entfernt ist. Sinkt daher die von dem Temperatursensor 8 erfasste Temperatur des Rohres 1 unter einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert, so wird davon ausgegangen, dass die Rohrinnenwand an der Stelle, an welcher sich der Temperatursensor 8 gerade befindet, vollständig gereinigt ist. Zum Reinigen des Rohres 1 über seine gesamte Länge hinweg werden die Reinigungsdüse 4 an der Spitze der Reinigungslanze 3 sowie der Temperatursensor 8 langsam in Längsrichtung entlang dem Rohr bewegt, so wie dies die Pfeile 9 andeuten.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung zum Strahlen der Rohrinnenwand 2 eines Stahlrohres 1 mit Hilfe von Trockenschnee 6. Bei dieser alternativen Ausführungsform wird der Trockenschnee wieder mit Hilfe von Druckluft 7 in das Rohr 1 eingeblasen. Allerdings erfolgt das Einblasen von dem ersten Ende 10 des Rohres 1 her, wobei die Zuführleitung 11 für den Trockeneisschnee 6 mit Hilfe eines Flansches 12 auf das erste Ende 10 des Rohres 1 aufgesetzt ist. Daher erfordert diese Ausführungsform keine während dem Reinigungsvorgang entlang dem Rohr bewegten Teile.
  • In dieser Ausführungsform wird die Temperatur des Rohres 1 mit Hilfe eines Temperatursensors 8 an dem zweiten Ende 13 des Rohres gemessen. Beginnt man mit dem Reinigungsvorgang, so kühlt sich das Rohr zunächst an dem ersten Ende 10 ab, dort wo der Trockenschnee 6 zunächst in den freien Querschnitt 5 des Rohres 1 eintritt. Diese Abkühlung des Rohres 1 breitet sich dann bei fortgeführter Reinigung in Längsrichtung des Rohres 1 aus, bis sich auch das zweite Ende 13 des Rohres abkühlt. Diese Abkühlung wird an dem zweiten Ende 13 des Rohres 1 mit Hilfe des Temperatursensors 8 erfasst.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass wenn der Temperatursensor 8 am zweiten Ende 13 des Rohres 1 eine Abkühlung von 3° C, verglichen mit der Anfangstemperatur des Rohres 1 vor dem Einführen des Trockenschnees 6, erreicht, das Rohr 1 über seine gesamte Länge hinweg gereinigt ist.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „eine“ oder „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Rohrinnenwand
    3
    Reinigungslanze
    4
    Austrittsdüse
    5
    freier Rohrquerschnitt
    6
    Trockeneisschnee
    7
    Druckluft
    8
    Temperatursensor
    9
    Bewegungsrichtung
    10
    erstes Ende des Rohres 1
    11
    Zuführleitung
    12
    Flansch
    13
    zweites Ende des Rohres 1
    101
    Walzgerüst
    102, 103
    Walzen
    104
    Walzdorn
    105
    Vorschubspannschlitten
    106
    Linearmotor
    111
    Luppe
    112
    Spannfutter
    116
    Läufer
    117
    Stator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/033154 A1 [0020]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres (1) mit Fertigen des Stahlrohres (1) mit einer Rohrinnenwand (2), einer Rohraußenwand und einem von der Rohrinnenwand (2) umgebenen freien Rohrquerschnitt (5), wobei das Stahlrohr (1) auf der Rohrinnenwand (2) nach dem Fertigen mindestens eine Verunreinigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fertigen des Stahlrohres (1) die Rohrinnenwand (2) gereinigt wird mit den Schritten Einleiten von flüssigem oder festem CO2 in den freien Rohrquerschnitt (5) und Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand (2) zum Entfernen der Verunreinigung von der Rohrinnenwand (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigen des Stahlrohres (1) ein Umformen einer Luppe zu dem fertig dimensionierten Stahlrohr (1) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Kaltpilgern der Luppe zu dem fertigen Stahlrohr (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaltpilgern ein Dornstangenschmierstoff von einer Dornstange auf die Rohrinnenwand (2) übertragen wird, der durch das Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 wieder von der Rohrinnenwand (2) entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Kaltziehen der Luppe zu dem fertigen Stahlrohr (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaltziehen ein Ziehöl von einem Ziehkern auf die Rohrinnenwand (3) übertragen wird, das durch das Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 wieder von der Rohrinnenwand (3) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder feste CO2 mit Hilfe einer Reinigungslanze (3), die in den feien Rohrquerschnitt eingeführt wird, in den freien Rohrquerschnitt eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder feste CO2 von einem ersten Ende (10) des Stahlrohres (1) aus in den freien Rohrquerschnitt (5) eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand (2) die Temperatur des Stahlrohres (1) erfasst wird und das Reinigen abgebrochen wird, wenn die Temperatur des Stahlrohres (1) einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Aufbringen des flüssigen oder festen CO2 auf die Rohrinnenwand (2) die Temperatur des Stahlrohres (1) an einem zweiten Ende (13) des Stahlrohres (1) erfasst wird und das Reinigen abgebrochen wird, wenn die Temperatur des Stahlrohres (1) einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert unterschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen der Rohrinnenwand (2) durch CO2-Schneestrahlen oder durch Trockeneinsstrahlen erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder feste CO2 mit Hilfe von Druckluft (7) in den freien Rohrquerschnitt (5) eingeleitet wird.
DE102013102704.0A 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand Withdrawn DE102013102704A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102704.0A DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
CN201480017004.9A CN105228763B (zh) 2013-03-18 2014-03-11 包括内管壁的清洁的钢管生产方法
ES14709297T ES2762215T3 (es) 2013-03-18 2014-03-11 Método para producir un tubo de acero que incluye la limpieza de la pared interior del tubo
EP14709297.7A EP2976168B1 (de) 2013-03-18 2014-03-11 Verfahren zum herstellen eines stahlrohrs mit reinigung der inneren rohrwand
KR1020157030043A KR102210790B1 (ko) 2013-03-18 2014-03-11 튜브 내벽의 클리닝을 포함하는 스틸 튜브의 생산 방법
JP2016503605A JP6391666B2 (ja) 2013-03-18 2014-03-11 管内壁の洗浄を含む鋼管を製造するための方法
US14/778,193 US9839949B2 (en) 2013-03-18 2014-03-11 Method for producing a steel tube including cleaning of the inner tube wall
PCT/EP2014/054730 WO2014146936A1 (en) 2013-03-18 2014-03-11 Method for producing a steel tube including cleaning of the inner tube wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102704.0A DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102704A1 true DE102013102704A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50241436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102704.0A Withdrawn DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9839949B2 (de)
EP (1) EP2976168B1 (de)
JP (1) JP6391666B2 (de)
KR (1) KR102210790B1 (de)
CN (1) CN105228763B (de)
DE (1) DE102013102704A1 (de)
ES (1) ES2762215T3 (de)
WO (1) WO2014146936A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6671960B2 (ja) 2012-12-12 2020-03-25 サンドヴィック マテリアルズ テクノロジー ドイチュラント ゲーエムベーハー 管の端部を加工するための処理機械および方法
DE102013102703A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
DE102016111591A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Umformen einer Luppe aus einer ferritischen FeCrAl-Legierung in ein Rohr
CN106984657B (zh) * 2017-03-27 2019-01-25 张家港华裕有色金属材料有限公司 一种冷轧管的内表面清洗方法及在线连续制造方法
CN106984659B (zh) * 2017-05-24 2018-09-21 山东汇通工业制造有限公司 一种用于无缝钢管内部冷却的设备
CN107744988B (zh) * 2017-11-21 2023-05-12 赛普瑞(天津)科技有限公司 钢管内壁吹扫及净化系统
CN110576056A (zh) * 2018-06-10 2019-12-17 江苏君睿智能制造有限公司 一种冷轧钢管的清洗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033154A1 (de) 2002-09-20 2004-04-22 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
DE102008003494A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Linde Ag Verfahren zum Reinigen von Rohren

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139262A1 (de) 1981-10-02 1983-04-21 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn "vorrichtung zum plandrehen und anfasen der stirnseiten von rohren"
DE3365564D1 (en) 1982-05-18 1986-10-02 Hi Draw Machinery Ltd Apparatus for cooling, drying and cleaning elongate material
CA1193176A (en) 1982-07-06 1985-09-10 Robert J. Ackert Method for the production of improved railway rails by accelerated colling in line with the production rolling mill
JPS5992115A (ja) 1982-11-17 1984-05-28 Tokuyama Soda Co Ltd 金属管の冷間圧伸方法
JPS6321550A (ja) * 1986-07-15 1988-01-29 Komatsu Ltd 超音波探触子装置
DE3643769A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Kocks Technik Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre
GB9227058D0 (en) 1992-12-29 1993-02-24 Castrol Ltd Lubricant
JPH06269839A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼片のスケール除去法および圧延法
IT1270717B (it) 1993-09-24 1997-05-07 Tubes Srl Metodo per la troncatura e la tornitura automatica di tubi e macchina troncatrice atta a realizzare detto metodo
DE4342325C2 (de) 1993-12-11 1999-10-14 Reika Werk Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zum lage- und maßgenauen Anfasen eines Rohrendes
US5626050A (en) 1994-12-08 1997-05-06 Aluminum Company Of America Method of making metal ball bats
JPH08200184A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Usui Internatl Ind Co Ltd 自動車用高圧燃料噴射管材の製造方法
US5592863A (en) 1995-09-25 1997-01-14 Xerox Corporation Cryogenic machining of soft/ductile materials
JPH1150284A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板の脱脂方法及び装置
DE19915619A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Multimatic Oberflaechentechnik Verfahren zum Abführen von Zerspanungsprodukten eines zerspanenden Bearbeitungsverfahrens
US6564682B1 (en) 2000-11-14 2003-05-20 Air Products And Chemicals, Inc. Machine tool distributor for cryogenic cooling of cutting tools on a turret plate
JP2004270015A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Jfe Steel Kk 材料表面の洗浄方法及び洗浄装置
US7513121B2 (en) 2004-03-25 2009-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for improving work surface during forming and shaping of materials
JP4932680B2 (ja) * 2007-11-14 2012-05-16 山陽特殊製鋼株式会社 鋼管内面付着液体の除去方法
JP5136990B2 (ja) 2008-12-03 2013-02-06 新日鐵住金株式会社 フローティングプラグを用いた超薄肉継目無金属管の製造方法
JP2011177717A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Sanyo Special Steel Co Ltd 管用の潤滑油除去装置
FR2966371B1 (fr) 2010-10-22 2013-08-16 Air Liquide Procede et installation d'usinage avec refroidissement cryogenique
CN202700985U (zh) 2012-06-15 2013-01-30 昆山绿大环保科技有限公司 钢管内壁清洗装置
JP6671960B2 (ja) 2012-12-12 2020-03-25 サンドヴィック マテリアルズ テクノロジー ドイチュラント ゲーエムベーハー 管の端部を加工するための処理機械および方法
DE102012112189A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abstechen eines Rohrs
DE102013102703A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033154A1 (de) 2002-09-20 2004-04-22 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
DE102008003494A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Linde Ag Verfahren zum Reinigen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150131380A (ko) 2015-11-24
JP2016512794A (ja) 2016-05-09
JP6391666B2 (ja) 2018-09-19
EP2976168B1 (de) 2019-09-18
US9839949B2 (en) 2017-12-12
KR102210790B1 (ko) 2021-02-01
EP2976168A1 (de) 2016-01-27
ES2762215T3 (es) 2020-05-22
US20160193640A1 (en) 2016-07-07
CN105228763A (zh) 2016-01-06
CN105228763B (zh) 2018-11-06
WO2014146936A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE102005052178B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
DE102013102703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
EP2318159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres und walzwerk zur durchführung des verfahrens
EP2640532B1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken
DE3136381C2 (de)
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE4428530C2 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE3533119A1 (de) Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken
DE102015212905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE102014100107B4 (de) Walzstange als Innenwerkzeug beim Herstellen von nahtlosen metallischen Hohlkörpern und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlkörpers
DE640955C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren
DE569686C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
DE2657823B2 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE1752116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Stahlrohre
DE102004015975B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
DE3426224C2 (de)
DE2437441A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sehr langer praezisionsrohre und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee