DE102013102426A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013102426A1 DE102013102426A1 DE102013102426.2A DE102013102426A DE102013102426A1 DE 102013102426 A1 DE102013102426 A1 DE 102013102426A1 DE 102013102426 A DE102013102426 A DE 102013102426A DE 102013102426 A1 DE102013102426 A1 DE 102013102426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating water
- mixed bed
- bed unit
- heating
- bypass line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008236 heating water Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 2
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000013000 chemical inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F14/00—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
- C02F2001/427—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using mixed beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/02—Temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage mittels einer Entmineralisierungseinrichtung auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 10 wobei das Heizungswasser über eine Mischbetteinheit, enthalten Anionen- und Kationentauscher geleitet wird. Um eine effektive Einstellung des pH-Wertes auf einfache Weise durchführen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Heizungswasser über die Mischbetteinheit zunächst derart zirkuliert wird, dass es auf einen höheren pH-Wert gebracht wird und dass anschließend das Heizungswasser über die Mischbetteinheit derart zirkuliert wird, dass es angesäuert wird, um den Ziel-pH-Wert zu erreichen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage mittels einer Entmineralisierungseinrichtung auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 11, wobei das Heizungswasser über eine Mischbetteinheit enthalten Anionen- und Kationentauscher geleitet wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers.
- Praktisch in jeder Heizung wird Wasser als Wärmeträgermedium verwendet. Dabei kommt es zu Wechselwirkungen des Wassers und der Wasserbestandteile mit den Heizungswerkstoffen, wobei Schäden durch Korrosionsreaktionen und Belagsbildung entstehen.
- Besonders durch die Steigerung der Wirkungsgrade von Heizungsanlagen wurden die Heizflächenbelastungen (kW/m2) und somit die Oberflächentemperaturen der Wärmeübertragungsflächen an der Wasserseite in den letzten Jahren zunehmend gesteigert. Dies hat zur Folge, dass eine Belagsbildung im Bereich der Flamm- und Rauchgasrohre bei modernen Heizkesseln wesentlich stärkere Auswirkungen hat, als bei älteren Modellen. Je Millimeter Belagsstärke ergeben sich Wirkungsgradverluste von bis zu 15%.
- Aus diesen Gründen wird bei großen Anlagen schon immer enthärtetes bzw. entmineralisiertes Wasser eingesetzt, um den gefürchteten Kesselstein zu verhindern und um mögliche Korrosionsvorgänge weitgehend zu inhibieren. Um letzteres zu gewährleisten, müssen zusätzlich ein erhöhter pH-Wert eingestellt und gegebenenfalls auch chemische Inhibitoren zugesetzt werden.
- Was seit längerer Zeit für große Anlagen gilt, wird nun auch auf Klein- bzw. Kleinstanlagen ausgedehnt.
- Aus der
DE 10 2005 036 356 ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Heizungswasser bekannt. Dabei wird eine wasserdurchflossene Kammer verwendet, in der eine Mischung aus sauren und basischen Ionentauscherelementen gehalten ist. Zur Befüllung von Heizungsanlagen wird diese Anordnung an des Frischwassernetz und die zu befüllende Heizungsanlage angeschlossen. Des Frischwasser wird in der Entmineralisierungseinheit behandelt und entmineralisiert, wobei es auf einen pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 11 überführt wird. Liegt das Heizungswasser mit einem pH-Wert ≤ 8 vor, so muss gezielt der pH-Wert angehoben werden, bis das Wasser den gewünschten Ziel-pH-Wert erreicht. - Ist das Ausgangswasser nun leicht basisch, so muss es alkalisiert werden um den gewünschten Ziel-pH Wert zu erreichen. Hierzu ist dann eine entsprechende Mischung an Ionentauscherelementen in der Mischbetteinheit einzusetzen.
- Es wäre nun wünschenswert, dass mit einer Mischbetteinheit sowohl saure als auch basische Ausgangswasser in den Ziel-pH-Wert überführt werden können. Dies macht die Handhabung für den Installateur einfach.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bereitzustellen mit dem ein Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage vereinfacht wird.
- Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine effektivere Einstellung des pH-Wertes des Heizungswassers möglich wird.
- Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Heizungswasser über die Mischbetteinheit zunächst derart zirkuliert wird, dass es auf einen hohen/höheren pH-Wert gebracht wird und dass anschließend das Heizungswasser über die Mischbetteinheit derart zirkuliert wird, dass es angesäuert wird um den Ziel-pH-Wert zu erreichen.
- Die Mischbetteinheit fungiert mit ihren Anionentauschern zunächst primär als OH-Lieferant und erhöht damit den pH-Wert des Heizungswassers. Wenn nun Heizungswasser so lange über die Mischbetteinheit geleitet wird, bis die Anionentauscher im Wesentlichen erschöpft sind, so liefern gleichwohl die Kationentauscherelemente weiter H+.
- Wenn nun der pH-Wert des Ausgangswassers also erhöht, mithin das Heizungswasser alkalisiert werden soll, dann wird das Heizungswasser solange über die Mischbetteinheit geleitet, bis die Anionentauscher erschöpft sind. Dadurch wird zunächst der pH-Wert weiter angehoben. Anschließend wird durch die H+ Abgabe der Kationentauscher der pH-Wert wieder abgesenkt. Bei Erreichen des Ziel-pH-Wertes kann dann die Wasserbehandlung abgeschlossen werden.
- Mit dem gleichen Verfahren lassen sich nun aber auch Heizungswässer einstellen, deren pH-Wert saurer ist, als der gewünschte Ziel-pH-Wert. Hierbei wird einfach der pH-Wert des Ausgangs-Heizungswasser mittels der Anionentauscher angehoben bis der Ziel-pH-Wert erreicht ist. Eine bevorzugte Erfindungsgestaltung ist dabei derart, dass die Mischbetteinheit einen gegenüber den Kationentauschern höheren Gehalt an Anionentauschern aufweist. Vorzugsweise werden im Bereich zwischen 60 und 70 Gewichtsprozent Anionentauscher und 30 bis 40 Gewichtsprozent Kationentauscher in der Mischbetteinheit eingesetzt. Mit dieser Zusammensetzung können Heizungswasser, die entweder oberhalb oder unterhalb des gewünschten Ziel-pH-Wertes vorliegen, wunschgemäß behandelt werden. Dementsprechend lassen sich sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH-Werte in Heizungsanlagen korrigieren bzw. nivellieren. Das Mischbett fungiert zunächst primär als OH-Lieferant und erhöht den pH-Wert des Heizwassers. Durch kontrolliertes Überfahren des Mischbetts kann mithin auch bei stark basischen Harzmischungen der pH-Wert wieder abgesenkt werden um in das von den Heizungswasserrichtlinien geforderte pH-Fenster zu gelangen. Mit den vorbeschriebenen Mischungsverhältnissen von Anionen- und Kationentauscher lassen sich insbesondere Ziel-pH-Werte im Bereich zwischen 8,2 bis 8,5 zuverlässig einstellen. Dieser pH-Wert-Bereich trägt insbesondere Heizkreisläufen Rechnung, in denen Aluminiumbauteile eingesetzt werden.
- Eine mögliche Erfindungsvariante ist dergestalt, dass das Heizungswasser über eine Hauptstromleitung und parallel dazu über eine Bypassleitung geleitet wird, und dass die Mischbetteinheit in der Bypassleitung angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch während des Betriebs der Heizungsanlage zuverlässig einsetzen. Insbesondere kann bei einer unerwarteten Verblockung des Mischbetts das Heizungswasser weiter über die Hauptstromleitung zirkulieren. Welterhin ist es auch möglich, dass bei Erreichen des Ziel-pH-Wertes die Wasserbehandlung beispielsweise selbsttätig abgeregelt wird und dass dabei die Heizungsfunktion weiter über die Hauptstromleitung aufrechterhalten wird. Warm mittels entsprechender Verriegelungselemente die Bypassleitung absperrbar ist, dann kann ein unterbrechungsfreies An- bzw. Abkoppeln der Endmineralisierungseinrichtung vorgenommen werden.
- Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Mischbetteinheit eine Pumpe in der Bypassleitung zugeordnet ist. Diese fördert aktiv einen ausreichenden Volumenstrom über die Mischbetteinheit, die einen Strömungswiderstand bildet.
- Gemäß einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Mischbetteinheit ein Durchflussmesser zugeordnet ist mittels dem der über die Mischbetteinheit geleitete Heizungswasserstrom gemessen wird. Mit dem Durchflussmesser kann eine Funktionsbeeinträchtigung, beispielsweise Verblockung der Mischbetteinheit kontrolliert werden.
- Weiterhin ist es denkbar, dass mit einem in Strömungsrichtung hinter der Mischbetteinheit angeordneten Leitfähigkeitssensor die elektrische Leitfähigkeit des von der Mischbetteinheit kommenden Heizungswassers ermittelt wird. Mit diesem Leitfähigkeitssensor kann der Ionenschlupf bzw. damit der Erschöpfungsgrad des Mischbetts kontrolliert werden. Hierbei macht man sich die Kenntnis zunutze, dass bei fortschreitender Dauer der Wasserbehandlung zunächst der pH-Wert angehoben und damit korrelierend die Wasserleitfähigkeit abgesenkt wird. Nach Erschöpfen der Anionentauscher steigt dann wieder die Leitfähigkeit des Wassers an. Dies wird durch Abgabe von Ionen aus dem Mischbett in das Heizungswasser bewirkt. Diesen Umschlagpunkt kann mittels des Leitfähigkeitssensors ermittelt, also der Erschöpfungsgrad der Mischbetteinheit detektiert werden. Mithin lässt sich bei Erreichen des Erschöpfungsgrades dann die Leitfähigkeit des Heizungswassers wieder kontrolliert anheben bis der gewünschte Ziel-pH-Wert (der mit der Leitfähigkeit korreliert ist) erreicht ist.
- Eine Erfindungsvariante kann dergestalt sein, dass der pH-Wert des Heizungswassers außerhalb der Bypassleitung ermittelt wird, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des Heizungswassers gemessen wird. Wenn hier der gewünschte Ziel-pH-Wert gemessen wird, kann die Wasserbehandlung abgebrochen werden.
- Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Heizungswasser mittels der Entmineralisierungseinrichtung nur teilentsalzt wird, wobei der Salzgehalt derart eingestellt wird, dass das Heizungswasser bei Erreichen des Ziel-pH-Wertes eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich zwischen 100 μS pro cm und 200 μS pro cm aufweist. Auf diese Weise wird also eine Restleitfähigkeit im Wasser belassen. Hierdurch wird eine pH-Wert-Pufferwirkung durch den Restsalzgehalt erreicht. Das Heizungswasser ist im eingestellten pH-Wertbereich damit unempfindlich gegen chemische Einflüsse, sodass eine Stabilisierung des pH-Wertes möglich wird. Hierbei macht man sich die Erkenntnis zunutze, dass in der Mischbetteinheit nachrangig Hydrogencarbonat ausgetauscht wird und dieses mithin im behandelten Heizungswasser erhalten bleibt. Das Hydrogencarbonat trägt zur Pufferwirkung bei.
- Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Mischbetteinheit derart im Heizkreislauf integriert ist, dass das durch die Mischbetteinheit strömende Heizungswasser eine Temperatur im Bereich zwischen 40°C bis 60°C aufweist. In diesem Temperaturbereich löst sich OH- aus dem Anionentauscher relativ schnell, was die gewünschte Funktionalität der Entmineralisierungseinrichtung, wie oben beschrieben, verbessert
- Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage mittels einer Entmineralisierungseinrichtung auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 11 wird dadurch gelöst, dass die Entmineralisierungseinrichtung eine Hauptstromleitung und parallel dazu eine Bypassleitung aufweist, und dass die Mischbetteinheit in der Bypassleitung angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, kann damit eine Inline-Entsalzung ohne Unterbrechung des Helzungsbetriebes durchgeführt werden.
- Besonders bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass in der Bypassleitung in Strömungsrichtung vor der Mischbetteinheit ein Filter angeordnet ist. Dieser Filter dient zum Ausfiltern von Feststoffen aus dem Heizungswasser, die die Funktionalität des Mischbettes beeinträchtigen können.
- Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart sein, dass die Hauptstromleitung und die Bypassleitung in einer Baueinheit, insbesondere einem Gehäuse angeordnet sind, und dass die Mischbetteinheit außerhalb der Baueinheit auswechselbar an die Bypassleitung anschließbar ist. Diese Vorrichtung lässt sich einfach handhaben. Bei Erschöpfung der Mischbetteinheit kann diese leicht gegen eine andere Mischbetteinheit ausgetauscht werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung eine Heizungsanlage mit einer Entmineralisierungseinrichtung und -
2 die Entminteralisierungseinrichtung gemäß1 in Detailansicht -
1 zeigt eine Heizungsanlage60 mit einem Pufferspeicher63 , dem über eine Leitung eine Solaranlage61 zugeordnet ist. Über die Solaranlage61 kann warmes Wasser produziert werden, dass über die Leitung62 dem Pufferspeicher63 zugeführt ist. Weiterhin ist an dem Pufferspeicher63 eine Kreislaufleitung angeschlossen. In eine abführende Leitung, vom Pufferspeicher63 kommend, ist eine Pumpe64 integriert. Diese abführende Leitung ist an einen Wärmetauscher65 angeschlossen. Der Wärmetauscher65 ist Teil eines Herzsystems, beispielsweise einer Gas- oder Öltherme. Von dem Wärmetauscher65 geht eine Leitung66 ab, die in eine Hauptstromleitung14 übergeht. Parallel zu dieser Hauptstromleitung ist eine Bypassleitung16 angeordnet in die eine Mischbetteinheit50 einer Entmineralisierungseinrichtung10 integriert ist. Von der Mischbetteinheit50 führt eine Anschlussleitung18 zurück zur Hauptstromleitung14 . Im Anschluss an die Hauptstromleitung14 ist der Wasserkreislauf wieder dem Pufferspeicher63 zugeleitet. Wie1 weiter erkennen lässt, ist in den Wasserkreislauf ein Kessel67 integriert, der über eine Leitung67.1 an die Leitung66 angeschlossen ist. Im Anschluss an den Kessel67 geht eine Leitung67.2 ab, in die eine Pumpe64 integriert ist. Diese Leitung67.2 mündet wieder in die vom Pufferspeicher63 im Anschluss an die Pumpe64 kommende Leitung. - In
2 ist die Entmineralisierungseinrichtung10 detailliert dargestellt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, weist die Entmineralisierungseinrichtung10 ein Gehäuse auf, das zum Erleichterten Transport mit Rollen11 und einem Griff12 ausgestattet ist. In dem Gehäuse ist die Hauptstromleitung14 und parallel dazu die Bypassleitung16 angeordnet. Die Hauptstromleitung14 und die Bypassleitung16 münden in eine Zulaufleitung13 . Im Anschluss an die Zulaufleitung13 ist in die Bypassleitung16 eine Pumpe20 integriert. In Strömungsrichtung hinter der Pumpe20 ist ein Filter30 in die Bypassleitung16 integriert. Hinter dem Filter30 ist die Bypassleitung16 mittels einer Anschlussleitung17 durch das Gehäuse einer Steuereinheit40 geleitet. In der Steuereinheit40 ist ein in1 mit D markierter Durchflusssensor integriert. Die Steuereinheit40 weist ein Display mit zugeordneten Bedienelementen41 auf. An die Anschlussleitung17 kann über eine Schnellkupplung eine Anschlussleitung51 angeschlossen werden. Vorzugsweise ist die Anschlussleitung51 ein flexibler Schlauch, der zu einem Kopfstück52 einer Mischbetteinheit50 führt. Weiterhin ist an das Kopfstück52 eine bevorzugte ebenfalls flexible Anschlussleitung53 angeschlossen, die über eine Schnellkupplung an eine Anschlussleitung18 angekoppelt ist. Die Anschlussleitung18 ist in dem Gehäuse der Entmineralisierungseinrichtung10 angeordnet. Die Anschlussleitung18 und die Hauptstromleitung14 führen zu einem Wasserablauf15 . Die Entmineralisierungseinrichtung10 kann mittels der Zulaufleitung13 und dem Wasserablauf15 an den Heizkreislauf angeschlossen werden, wie dies1 erkennen lässt. - Die Mischbetteinheit
50 ist als ein wasserdurchströmbares Gehäuse ausgebildet. In diesem Gehäuse ist eine Mischung aus stark basischen Anionentauschern und stark sauren Kationentauschern enthalten. Als Anionentauscher kann dabei ein Styrolharz mit OH- aktivierten Gruppen eingesetzt werden. Als Kationentauscher können beispielsweise Styrolharze mit aktivierten Sulfonsäuregruppen verwendet werden. Die Styrolharze liegen in Granulatform vor. Das Mischungsverhältnis liegt dabei im Bereich von 60 bis 70 Gew.-% Anionentauscher und 30–40 Gew.-% Kationentauscher vor. Die Anionentauscher und Kationentauscher sind gemischt im Gehäuse der Mischbetteinheit50 angeordnet. Die Mischbetteinheit50 weist im Gehäuse Wasserführungsstrukturen auf mittels derer das von der Anschlussleitung51 kommende Heizungswasser über das Kopfstück52 in das Mischbett50 eingeleitet werden kann. Nach Durchströmen des Mischbettes gelangt das Heizungswasser dann wieder über das Kopfstück52 in die Anschlussleitung53 . - Die Funktionsweise der Entmineralisierungseinrichtung
10 ist wie folgt:
Aus dem Heizungskreislauf gelangt Heizungswasser über die Zulaufleitung13 in die Entmineralisierungseinrichtung. Dieser Heizungswasserstrom teilt sich auf die Hauptstromleitung14 und die Bypassleitung16 auf. Mittels der Pumpe20 wird das Heizungswasser durch die Bypassleitung16 gefördert und gelangt dabei zunächst zu dem Filter30 . Hier werden Feststoffe im Leitungswasser ausgefiltert. Beispielsweise wird Magnetit abgesondert. Im Anschluss an den Filter30 durchströmt das Heizungswasser das Gehäuse der Steuereinheit40 . Hier wird mittels des Durchflussmessers D der Volumenstrom des Heizungswassers ermittelt. Das Wasser gelangt dann über die Anschlussleitung51 zur Mischbetteinheit51 und durchströmt diese. In der Mischbetteinheit50 werden Mineralien aus dem Heizungswasser gebunden. Gleichzeitig geben die Anionentauscher OH- und die Kationentauscher H+ in des Heizungswasser ab. Aufgrund des Überschusses an Anionentauscher im Mischbett wird gegenüber dem H+ ein Überschuss an OH- in das Heizungswasser eingebracht. Hierdurch wird der pH-Wert des Heizungswassers angehoben. Nachdem das so behandelte Heizungswasser die Mischbetteinheit50 durchströmt hat, gelangt es über den Wasserablauf15 wieder in den Heizungskreislauf. Das Heizungswasser wird kontinuierlich durch den Heizungskreislauf zirkuliert, sodass der pH-Wert stetig an der Mischbetteinheit50 angehoben wird. Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel Aluminiumteile, beispielsweise ein Aluminiumwärmetauscher65 in den Heizkreislauf integriert sind, dann soll der pH-Wert auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8,2 und 8,5 gebracht werden. Liegt das Ausgangswasser nun beispielsweise im pH-Wertbereich von 7 vor, so wird das Heizungswasser solange über die Mischbetteinheit50 zirkuliert, bis es den gewünschten Ziel-pH-Wert von 8,2 bis 8,5 aufweist. Liegt nun das Ausgangswasser im pH-Wertbereich ≥ 8,5 vor, so wird das Heizungswasser zunächst aufgrund der überschüssigen Eindosierung von OH- in der Mischbetteinheit50 auf einen pH-Wert ≥ 8,5 gebracht. Das Heizungswasser wird dann solange über die Mischbetteinheit50 zirkuliert, bis der Anionentauscher erschöpft ist und relativ geringe Mengen an OH- als die Kationentauscher H+ an das Heizungswasser abgeben. Ab diesem Betriebspunkt wird damit das Heizungswasser wieder alkalisiert und damit der pH-Wert abgesenkt. Die Pumpe20 wird dann solange angesteuert, bis der gewünschte pH-Wertbereich zwischen 8,2 und 8,5 erreicht wird. Der pH-Wert des Heizungswassers lässt sich dabei mittels eines Leitfähigkeitssensors M1 bei gegebener Hartqualität des Wassers einschätzen, der in1 gekennzeichnet ist. - Wenn bei dem Zirkulationsbetrieb mittels des Durchflussmessers D beispielsweise aufgrund einer Verblockung des Filters
30 oder des Mischbetts, die Unterschreitung eines zulässigen Volumenstromes festgestellt wird, so wird die Pumpe20 abgestellt und dies über die Anzeigeeinheit der Steuereinheit40 signalisiert. Ebenso wird das Erreichen des Ziel-pH-Wertes aufgrund einer Messung am Leitfähigkeitsmesser M1 an der Anzeige der Steuereinheit40 signalisiert. Der Leitfähigkeitsmesser M2 in der Anschlussleitung18 der Bypassleitung16 in Strömungsrichtung hinter der Mischbetteinheit50 ermittelt den Ionenschlupf durch die Mischbetteinheit50 und kann daher zur Detektierung des Erschöpfungsgrades des Mischbetts in der Mischbetteinheit50 herangezogen werden. Wenn das Mischbett erschöpft ist, so treten zunehmend Ionen aus dem Mischbett aus, die die Leitfähigkeit des behandelten Heizungswassers erhöhen. Der Erschöpfungsgrad des Mischbetts kann ebenfalls an der Anzeige der Steuereinheit signalisiert werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005036356 [0007]
Claims (14)
- Verfahren zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage mittels einer Entmineralisierungseinrichtung (
10 ) auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 10, wobei das Heizungswasser über eine Mischbetteinheit (50 ), enthaltend Anionen- und Kationentauscher geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungswasser über die Mischbetteinheit (50 ) zunächst derart zirkuliert wird, dass es auf einen höheren pH-Wert gebracht wird, und dass anschließend das Heizungswasser über die Mischbetteinheit (50 ) derart zirkuliert wird, dass es angesäuert wird, um den Ziel-pH-Wert zu erreichen. - Vrfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischbetteinheit (
50 ) einen gegenüber den Kationentauschern höherer Gehalt an Anionentauschern, vorzugsweise im Bereich zwischen 60 Gew.-% und 70 Gew.-% Anionentauscher und 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% Kationentauscher aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungswasser auf einen Ziel-pH-Wert im Bereich zwischen 8,2 bis 8,5 überführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungswasser über eine Hauptstromleitung (
14 ) und parallel dazu über eine Bypassleitung (16 ) geleitet wird, und dass die Mischbetteinheit (50 ) in der Bypassleitung (16 ) angeordnet ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbetteinheit (
50 ) eine Pumps (20 ) in der Bypassleitung (16 ) zugeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbetteinheit (
50 ) ein Durchflussmesser (D) zugeordnet ist mit dem der über die Mischbetteinheit (50 ) geleitete Heizungswasserstrom gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem in Strömungsrichtung hinter der Mischbetteinheit (
50 ) angeordneten Leitfähigkeitssensor (M2) die elektrische Leitfähigkeit des von der Mischbetteinheit kommenden Heizungswassers ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Heizungswassers außerhalb der Bypassleitung ermittelt wird, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des Heizungswassers gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungswasser mittels der Entmineralisierungseinrichtung (
10 ) nur teilentsalzt wird, wobei der Salzgehalt derart eingestellt wird, dass das Heizungswasser bei Erreichen des Ziel-pH-Wertes eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich zwischen 100 μS/cm und 200 μS/cm aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischbetteinheit (
50 ) derart im Heizkreislauf integriert ist, dass das durch die Mischbetteinheit (50 ) strömende Heizungswasser eine Temperatur im Bereich zwischen 40°C bis 60°C aufweist, - Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage mittels einer Entmineralisierungseinrichtung (
10 ) auf einen Ziel pH-Wert im Bereich zwischen 8 und 11, wobei das Heizungswasser über eine Mischbetteinheit (50 ) enthaltend Anionen- und Kationentauscher geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entmineralisierungseinrichtung (10 ) eine Hauptstromleitung (14 ) und parallel dazu eine Bypassleitung (16 ) aufweist, und dass die Mischbetteinheit (50 ) in der Bypassleitung (16 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypassleitung (
16 ) in Strömungsrichtung vor der Mischbetteinheit (50 ) ein Filter (30 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromleitung (
14 ) und die Bypassleitung (16 ) in einer Baueinheit, insbesondere einem Gehäuse angeordnet sind, und dass die Mischbetteinheit (50 ) außerhalb der Baueinheit auswechselbar an die Bypassleitung (17 ) anschließbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 1 bis 10
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102426.2A DE102013102426B4 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage |
ATA50090/2014A AT514038B1 (de) | 2013-03-12 | 2014-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage |
CH00307/14A CH707722B1 (de) | 2013-03-12 | 2014-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102426.2A DE102013102426B4 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013102426A1 true DE102013102426A1 (de) | 2014-10-02 |
DE102013102426B4 DE102013102426B4 (de) | 2023-12-21 |
Family
ID=51492651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013102426.2A Active DE102013102426B4 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT514038B1 (de) |
CH (1) | CH707722B1 (de) |
DE (1) | DE102013102426B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218227A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Wasserbehandlungsmodul zur Verringerung der Leitfähigkeit von Umlaufwasser |
EP3477210A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Perma-Trade Wassertechnik GMBH | Wasseraufbereitungseinrichtung und verfahren zum nachfüllen von heizungswasser einer heizungsanlage |
DE102018129862A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von Heizungswasser |
DE102021114126A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Nachspeiseanlage für Heizungsanlagen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036356A1 (de) | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
DE102007009959A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Klaus Seifert | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Heizkreisläufen, Kühlkreisläufen und Wärmetauschern |
DE102008003327A1 (de) * | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
DE202010004292U1 (de) * | 2010-03-26 | 2010-07-01 | Vws Deutschland Gmbh | Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser |
DE102009027144A1 (de) * | 2009-06-24 | 2011-06-22 | Judo Wasseraufbereitung GmbH, 71364 | Vorrichtung zur Behandlung von Zulaufwasser für einen Wasserkreislauf |
DE102010029516A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Brita Professional Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Behandeln von Prozesswasser |
-
2013
- 2013-03-12 DE DE102013102426.2A patent/DE102013102426B4/de active Active
-
2014
- 2014-02-06 AT ATA50090/2014A patent/AT514038B1/de active
- 2014-03-04 CH CH00307/14A patent/CH707722B1/de active IP Right Maintenance
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036356A1 (de) | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
DE102007009959A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Klaus Seifert | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Heizkreisläufen, Kühlkreisläufen und Wärmetauschern |
DE102008003327A1 (de) * | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage |
DE102009027144A1 (de) * | 2009-06-24 | 2011-06-22 | Judo Wasseraufbereitung GmbH, 71364 | Vorrichtung zur Behandlung von Zulaufwasser für einen Wasserkreislauf |
DE202010004292U1 (de) * | 2010-03-26 | 2010-07-01 | Vws Deutschland Gmbh | Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser |
DE102010029516A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Brita Professional Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Behandeln von Prozesswasser |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WILHELM, Stefan: Wasseraufbereitung: Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und erg. Aufl.. Berlin, Heidelberg : Springer, 2008. S. 170-208. - ISBN 978-3-540-25163-7. [Papierausgabe] * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218227A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Wasserbehandlungsmodul zur Verringerung der Leitfähigkeit von Umlaufwasser |
EP3477210A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-01 | Perma-Trade Wassertechnik GMBH | Wasseraufbereitungseinrichtung und verfahren zum nachfüllen von heizungswasser einer heizungsanlage |
DE102018129862A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von Heizungswasser |
EP3659980A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Perma-Trade Wassertechnik GMBH | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des sauerstoffgehaltes von heizungswasser |
DE102018129862B4 (de) | 2018-11-27 | 2023-12-21 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von Heizungswasser |
DE102021114126A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Nachspeiseanlage für Heizungsanlagen |
EP4098627A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-07 | Perma-Trade Wassertechnik GMBH | Vorrichtung zur reduzierung des sauerstoffgehaltes im nachspeisewasser für heizungsanlagen |
DE102021114126B4 (de) | 2021-06-01 | 2023-12-21 | Perma-Trade Wassertechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Enthärtung und Reduzierung des Sauerstoffgehalts in Heizungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514038B1 (de) | 2021-01-15 |
AT514038A3 (de) | 2016-12-15 |
CH707722B1 (de) | 2022-02-28 |
AT514038A2 (de) | 2014-09-15 |
DE102013102426B4 (de) | 2023-12-21 |
CH707722A2 (de) | 2014-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059058C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage mit zwei Kalibrierkennlinien und zugehörige Wasserenthärtungsanlage | |
EP2512994B1 (de) | Rohwasserhärtebestimmung in einer wasserbehandlungsanlage über die leitfähigkeit des weich- oder verschnittwassers | |
AT514038B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des pH-Wertes des Heizungswassers einer Heizungsanlage | |
DE102005036356C5 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage | |
EP2552836B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer wasserbehandlungsanlage für eine kreislauf-befüllungsanlage | |
EP2077422A2 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage | |
DE102014103163B4 (de) | Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Entmineralisierungseinrichtung | |
DE102016218227A1 (de) | Wasserbehandlungsmodul zur Verringerung der Leitfähigkeit von Umlaufwasser | |
EP2821713A2 (de) | Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
EP2272802A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Zulaufwasser für einen Wasserkreislauf | |
EP3477210A1 (de) | Wasseraufbereitungseinrichtung und verfahren zum nachfüllen von heizungswasser einer heizungsanlage | |
DE102018129862B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von Heizungswasser | |
DE102015009696A1 (de) | System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems | |
EP2821131A1 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme | |
DE102009052728A1 (de) | Wasseranschlusseinrichtung beziehungsweise Verfahren zur Überwachung des Wasserdurchsatzes durch eine Wasserleitung | |
AT516911B1 (de) | Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Entmineralisierungseinrichtung | |
DE10005375B4 (de) | Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem | |
EP2390232A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Prozesswasser | |
DE202013005919U1 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme | |
AT510818A2 (de) | Wasseranschlusseinrichtung beziehungsweise verfahren zur überwachung des wasserdurchsatzes durch eine wasserleitung | |
DE102022107389A1 (de) | System zur Nachspeisung einer Heizungsanlage | |
DE102021120396A1 (de) | Leitungsanordnung mit dezentraler Trinkwassererwärmung und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsanordnung | |
DE102013213017A1 (de) | Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser | |
AT505073B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers | |
DE202015005298U1 (de) | System zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0001420000 Ipc: C02F0009000000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |