[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013100466A1 - Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage - Google Patents

Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013100466A1
DE102013100466A1 DE201310100466 DE102013100466A DE102013100466A1 DE 102013100466 A1 DE102013100466 A1 DE 102013100466A1 DE 201310100466 DE201310100466 DE 201310100466 DE 102013100466 A DE102013100466 A DE 102013100466A DE 102013100466 A1 DE102013100466 A1 DE 102013100466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
real
time
core
control device
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100466
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Werfeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG, Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Priority to DE201310100466 priority Critical patent/DE102013100466A1/de
Priority to PCT/EP2014/050694 priority patent/WO2014111418A1/de
Publication of DE102013100466A1 publication Critical patent/DE102013100466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2205Multicore
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25346Several operating systems in one device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage (70; 71, 72, 73, 74) hat mindestens ein Bedieninterface (20, 21), mindestens einen Prozessor (100) und mindestens einen I/O-Controller (50) für eine Sensor/Aktor-Einheit (60) eines Werkzeuges (72) einer Produktionszelle (70) der Spritzgiessmaschine (71), um in einer koordinierten Weise einen wesentlichen Prozessschritt abzudecken, in dem Kunststoffteile hergestellt werden. Dabei ist der I/O-Controller (50) mit mindestens einem Echtzeit-Prozessor (102, 103, 104) der Prozessoren (100) der Steuerungseinrichtung über eine Echtzeit-Ethernet-Verbindung (41) direkt oder indirekt verbunden. Die Steuerungseinrichtung nutzt nun einen Mehrfachkern-Rechner (101, 102, 103, 104) mit mindestens zwei Kernen, wobei auf jedem Kern ein eigenes Betriebssystem aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern mit einem Echtzeitbetriebssystem (RT-OS) und ein Kern mit einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem (nRT-OS) aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern als Echtzeit-Prozessor eine Virtualisierung die Ressourcen des Mehrfachkern-Rechners wie Kerne, Speicher und Devices echtzeitfähig verwaltet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage mit mindestens einem Bedieninterface, mindestens einem Prozessor und mindestens einem I/O-Controller für eine Sensor/Aktor-Einheit eines Werkzeuges einer Produktionszelle der Spritzgiessmaschine, um in einer koordinierten Weise einen wesentlichen Prozessschritt abzudecken, in dem Kunststoffteile hergestellt werden, wobei der mindestens eine I/O-Controller mit mindestens einem Echtzeit-Prozessor der Prozessoren der Steuerungseinrichtung über eine Echtzeit-Ethernet-Verbindung direkt oder indirekt verbunden ist; den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Steuerung der Spritzgiessmaschine übernimmt immer mehr Aufgaben und wird dadurch komplexer. Es werden zunehmend Maschinen und Produktionszellen aus einem Modulbaukasten mit vordefinierten Funktionen zusammengesetzt. Die Ausrüstung variiert dabei von Maschine zu Maschine und von Produktionszelle zu Produktionszelle stark.
  • Die 1 zeigt gemäß dem Stand der Technik eine Steuerung einer Spritzgiessmaschine mit einer Bedienerkonsole und mit einem Industrie-PC. Die Steuerung kommuniziert mit Echtzeitrechnern, die ihrerseits die I/O-Controller bedienen, die mit den Sensoren und Aktoren verbunden sind. Dabei findet zusätzlich zur Maschine auch ein Informationsaustausch mit Werkzeug, Handling- und weiteren Peripheriegeräten statt oder diese werden direkt gesteuert. Peripheriegeräte können ihrerseits eigene Bedienkonsolen haben.
  • Es ist bekannt, eine Steuerung zu skalieren, indem der Industrie-PC in der Mensch-Maschine-Schnittstelle direkt mit weiteren Echtzeit-Prozessoren (embedded CPUs) kommuniziert, die ihrerseits Echtzeitaufgaben erledigen und über I/O-Controller die Eingänge und Ausgänge bedienen. Die Anzahl der I/O-Controller und Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge sowie der weiteren Echtzeit-Prozessoren hängt von der Komplexität der Aufgabe ab. Dabei werden als Teilnehmer am Feldbus unter I/O-Controller auch Umrichter und Sicherheitsgeräte angesehen.
  • Aus der US 6'466’962 ist eine Steuerungsvorrichtung zur Unterstützung der Echtzeit-Datenverarbeitung innerhalb eines allgemein üblichen (Nichtechtzeit)-Betriebssystems bekannt. Insbesondere wird ein Mehrkern-Prozessor verwendet, auf dem zwei virtuelle Maschinen aufgesetzt werden, wobei die eine Maschine ein im wesentlichen unverändertes allgemeines Nicht-Echtzeit-Betriebssystem verwendet, und wobei die zweite Maschine einen Echt-Zeit-Kernel verwendet, wobei der Zugriff auf die körperliche Hardware der virtuellen Maschinen im Multiplex gesteuert ist.
  • Aus der EP 2 017 733 ist ein Computerhardwaresystem bekannt, das dazu ausgelegt ist, eine virtuelle Maschinenumgebung zu betreiben, um eine Echtzeit-Betriebssystemumgebung an ein natives Host-Betriebssystem zu koppeln, wobei das Echtzeit-Betriebssystem auf dem nativen Host-Betriebssystem läuft.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie die Situation auf der Seite der Steuerungsarchitektur verbessert werden kann, um dem Einrichter einen schnelleren und sicheren Aufbau einer neuen oder ergänzten Produktionszelle zu ermöglichen.
  • Die Steuerungsarchitektur sollte einfacher skalieren, das heißt gemäß neuen Anforderungen in die gewünschte Richtung wachsen können: Anzahl und Typen von I/O-Controllern, Rechenleistung, Systemreaktionszeit, Anzahl Domänen, Regelqualität u.s.w.. Die Hardware sollte zwar ebenfalls skalieren, aber eine möglichst kleine Technologiefront haben und zu vertretbaren Kosten realisierbar sein. Dabei sollte die Komplexität der einzusetzenden Steuersoftware möglichst klein gehalten werden, indem möglichst unabhängige Domänen ermöglicht werden. Auch sollte die Freiheit bestehen, schnelle Echtzeit-Busse mit wenigen Teilnehmern und etwas langsamere mit vielen Teilnehmern zu realisieren
  • Diese Ziele und Aufgaben werden für eine Steuerung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage hat mindestens ein Bedieninterface, mindestens einen Prozessor und mindestens einen I/O-Controller für eine Sensor/Aktor-Einheit eines Werkzeuges einer Produktionszelle der Spritzgiessmaschine, um in einer koordinierten Weise einen wesentlichen Prozessschritt abzudecken, in dem Kunststoffteile hergestellt werden. Dabei ist der I/O-Controller mit mindestens einem Echtzeit-Prozessor der Prozessoren der Steuerungseinrichtung über eine Echtzeit-Ethernet-Verbindung direkt oder indirekt verbunden. Die Steuerungseinrichtung nutzt nun einen Mehrfachkern-Rechner mit mindestens zwei Kernen, wobei auf jedem Kern ein eigenes Betriebssystem aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern mit einem Echtzeitbetriebssystem (RT-OS) und ein Kern mit einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem (nRT-OS) aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern als Echtzeit-Prozessor eine Virtualisierung die Ressourcen des Mehrfachkern-Rechners wie Kerne, Speicher und Devices echtzeitfähig verwaltet.
  • Die Erfindung basiert auf der Einsicht, dass Multikern-CPUs genutzt werden können, ohne dabei die erhöhte Komplexität des symmetrischen Multiprozessing einsetzen zu müssen. Dafür umfasst die Steuerungseinrichtung einen Mehrfachkern-Rechner mit mindestens zwei Kernen, wobei auf jedem Kern ein eigenes Betriebssystem aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern mit einem Echtzeitbetriebssystem und ein Kern mit einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern als Echtzeit-Prozessor eine Virtualisierung die Ressourcen des Mehrfachkern-Rechners wie Kerne, Speicher und Devices echtzeitfähig verwaltet.
  • Die Idee besteht darin, eine Architektur zu schaffen, die es ermöglicht, ähnlich wie die Steuerungen nach aktuellem Stand mit einzelnen Rechnereinheiten zu skalieren, ohne dass die Hardwarekosten entsprechenden ansteigen. Dazu soll auch eine Ausprägung der Virtualisierung beitragen, welche die Hardware-Ressourcen wie Kerne, Speicher und Devices (z. B. HD-Controller, Ethernet-Controller, USB-Controller verwalten u.s.w.) verwalten und gegen unzulässige Zugriffe schützen kann, ohne die Echtzeitfähigkeit zu verlieren.
  • Die Erfindung gestattet, dass die heute mit verteilten Rechnern verwendete Software-Architektur im Wesentlichen unverändert weiterverwendet werden kann und der Übergang zur symmetrischen Multiprozessing-Architektur vermieden werden kann.
  • Es ist damit eine flexible, hochgradig skalierbare Steuerungsplattform angegeben. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten einer bekannten Steuerung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten einer bekannten Steuerung. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Industrie-PC bezeichnet, welcher mit einer Bedienerkonsole 20 über eine computergestützte Benutzerschnittstelle 21 als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) verbunden ist. Die Spritzgiessmaschine kann weiter über angebundene Komponenten 30 für ein Produktionsleitsystem (MES) und die Überwachung und Steuerung der technischen Prozesse in einer Leitebene (SCADA) verbunden sein. Diese Verbindung des Industrie-PC 10 mit der Leitsystem-Komponente 30 kann durch eine Ethernetverbindung 31 basierend auf TCP/IP realisiert sein.
  • Der Industrie-PC 10 der Spritzgiessmaschine kommuniziert des Weiteren über ein Echtzeit-Ethernet 41 mit Echtzeitrechnern 40, die ihrerseits eine Vielzahl von I/0-Controllern 50 bedienen, die mit Sensoren und Aktoren verbunden sind, die in der schematischen Darstellung der 1 pauschal mit dem Bezugszeichen 60 versehen sind. Die Aktoren / Aktuatoren bilden die Stellglieder im Regelkreis der nachfolgend beschriebenen Einheiten der schematisch dargestellten Produktionszelle 70. Für die Realisierung der Echt-Zeit-Ethernet 41 Verbindungen und den Schnittstellen der Echtzeitrechner 40 sind aus dem Stand der Technik verschiedene Feldbussysteme mit benötigten Buszyklen von weniger als 1 Millisekunde bis hinab zu 100 Mikrosekunden bekannt, wie Ethernet/IP als offener Industriestandard, für das Komponenten insbesondere durch Mitglieder der ODVA (Open DeviceNet Vendor Association) zu beziehen sind.
  • Dabei sind die Verbindungen zwischen I/O-Controllern 50 und Sensor/Aktor-Einheiten 60 mit einer Vielzahl von hier jeweils fünf Verbindungsleitungen 51 dargestellt. Sowohl diese Anzahl als auch die Anzahl und Ausgestaltung der I/O Controller 50 ist beispielhaft gewählt. Die technische Umsetzung der Spritzgiessmaschine ist mit dem alle Baugruppen verbindenden Bezugszeichen 70 für die Maschine insgesamt bezeichnet, welche die Sensor-Aktor-Baugruppen 60 umfasst, die der Kunststoff-Spritzgiessmaschine 71, den Werkzeugen 72, den Handlings-Einheiten 73 und allfälligen Peripheriegeräten 74 zugeordnet sind. Dabei ist zu notieren, dass üblicherweise eben zusätzlich zur Maschine 71 selber auch ein Informationsaustausch mit Werkzeug-, Handling- und weiteren Peripheriegeräten 72, 73 und 74 stattfindet oder dass diese direkt gesteuert werden. Peripheriegeräte können ihrerseits eigene Bedienkonsolen haben (hier nicht dargestellt; in der Umsetzung der Erfindung siehe 4).
  • Die 2 zeigt nun eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine mit dem Schaltbild der Komponenten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei soll die verfügbare Technologie von Multikern-CPUs zu Hilfe genommen werden. Bei einem Multikern-Rechner 100 spricht man von 2 bis n Kernen pro CPU, z.B. Intel core2 Duo besitzt n = 2 Kerne). In der 2 dargestellt ist ein n=4 Vierkernrechner 100.
  • Dieser ist über einen Ethernetcontroller 110 an die Leitsystemkomponenten 30 angeschlossen. Ein Echtzeit-Ethernet-Controller 111, auch als RT-Ethernet-Controller bezeichnet, verbindet einen Echtzeitausgang 112 des Multikernrechners 100 mit den einzelnen I/O Controllern 50, hinter denen, wie im konventionellen Fall der 1 die Spritzgiessmaschine vorgesehen ist.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 20, 21 sind ebenfalls aus 1 so übernommen worden.
  • Gleiche Merkmale sind in allen Fig. mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es ist aus der 2 ersichtlich, dass die Anwendungen, die konventionell wie bei der 1 heute auf mehreren Industrierechnern 10 und getrennten als „embedded CPUs“ bezeichneten Echtzeitrechnern 40 vorgenommen worden sind, nun auf einem einzigen Industrie-PC in Gestalt eines Multikern-Rechners 100 betrieben werden können.
  • Der Multikernrechner 100 hat in dem vorgestellten Ausführungsbeispiel vier Kerne 101, 102, 103 und 104. Um die Ziele der Erfindung zu erreichen, ist eine spezifische Vorgehensweise notwendig. Von den vier Kernen ist der Kern 101 als einziger Kern mit einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem geladen, in der Folge auch mit nRT-OS abgekürzt. Die drei anderen Kerne 102, 103 und 104 sind mit einem echtzeitfähigen Betriebssystem geladen, in der Folge auch mit RT-OS abgekürzt.
  • Als geeignete Betriebssysteme werden vorzugsweise Windows XP oder Windows 7 oder Linux (oder die embedded Versionen davon) für ein nicht echtzeitfähiges Betriebssystem, mit nRT-OS bezeichnet, und vorzugsweise VxWorks oder RT-Linux für ein echtzeitfähiges Betriebssystem, mit RT-OS bezeichnet, eingesetzt. Für die Virtualisierung (oder Hypervisor) werden vorzugsweise Produkte wie VxWin, AT-RTOSVisor eingesetzt aber auch andere Produkte sind für den Fachmann geläufig und einsetzbar.
  • Der Einsatz von mehreren Betriebsystemen verlangt nach erheblichem Arbeitsspeicher. Um davon genügend bereitstellen zu können sind vorzugsweise Betriebssysteme mit einem 64 bit Speicheradressbereich zu verwenden.
  • Die Kommunikation zwischen den Kernen wird über sogenannten gemeinsam genutzten Speicher oder auch Shared Memory 120 ausgeführt, wobei die Kommunikation zwischen dem oder in andern Ausführungsbeispielen „den“ nRT-OS-Kernen 101 und von nRT-OS-Kernen 1010 zu RT-OS-Kernen 102, 103, 104 vorzugsweise über Standard-Internet-Protokolle 131 (Internet Protokolle decken den ganzen Bereich der OSI-Model-Layers ab) wie z. B. TCP/IP abgewickelt werden. Beim Kern 201 ist mit RTE-M die Schnittstelle als Realtime Ethernet Master bezeichnet worden.
  • Die Kommunikation zwischen RT-OS-Kernen 102, 103 und 104, dargestellt als Interkern-Kommunikation 131’ ist vorzugsweise echtzeitfähig und soll synchron stattfinden (sie ist aber auch über Internet-Protokolle möglich). Auch hier werden Shared Memory 120 verwendet auf denen Strategien wie FIFO, Shared Events, Interlocked Data Access, Synchronisation von Datum und Uhrzeit, Synchronisation von verteilten Echtzeituhren und von virtuellen seriellen Datenkanälen realisiert werden.
  • Shared Memory 120 sind Speicherbereiche auf die mehr als ein Kern 102, 103, 104 Zugriff hat. Es werden dabei softwareseitig Maßnahmen eingesetzt, die sicherstellen, dass nur ein einzelner Kern gleichzeitig Zugriff auf den Speicherbereich erhält. Der Speicherbereich kann sich an einem beliebigen Ort befinden, auf der CPU oder außerhalb, wo der Zugriff gewährleistet ist, vorzugsweise auf dem Arbeitsspeicher-Speicher (DRAM).
  • Dass die einzelnen Kerne noch reaktiv sind, wird durch eine zyklische Aufforderung des Koordinationsrechners an alle Kerne, ihren Zustand zu melden, überwacht. Der Koordinationsrechner wertet die Antworten aus und bedient den Hardwatchdog zyklisch. Als Hardwatchdog betätigt sich ein Infrastruktur-Teilnehmer am RT-Ethernet-Bus, der das Aufstarten und Herunterfahren der Speisung der Steuerung ausführt.
  • Weiter sollen auch Situationen beherrscht werden, bei denen mehrere weitgehend unabhängige Domänen auf einer einzigen Steuerung betrieben werden sollen, ohne dass die Komplexität der Steuerung und der Software explodiert. Als weitere Domänen könnte beispielsweise eine multivariante Echtzeit-Fehlererkennungsund Ausscheidungs-Anwendung bezeichnet werden, die dazu beiträgt, dass eine 0-Fehler-Produktion erreicht werden kann. Oder eine Füllsimulation von Werkzeugen. Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, die die multivariante Echtzeit-Fehlererkennung ermöglicht. Im Falle eines konventionellen Aufbaus wären zwei Industrie-PC 10, ein Echtzeit-Rechner 40 mit Master-Funktion und drei Echtzeit-Rechner 40 mit Slave-Funktion notwendig, was durch den einzelnen Mehrkernrechner 200 hat ersetzt werden können.
  • Anstelle einer Master-Slave Konfiguration kann in anderen Ausführungsbeispielen auch eine „Publish-Subscribe“ Funktion realisiert werden, was im Gegensatz zur Master-Slave Konfiguration keine feste hierarchische Struktur vorgibt, so dass flexibel auf Veränderungen reagiert werden kann, was beispielsweise mit TwinCAT realisierbar ist.
  • Weitere Ausprägung der Domäne ist eine abgegrenzte Funktionalität z. B. ein Regler mit seinen I/Os, der weitgehend autonom seine Aufgabe erledigt und durch Kommandos und Parameter vom Koordinations-Rechner gesteuert wird. Diese Domäne ist auch synchronisiert durch den Koordinationsrechner, kann aber in einer höheren Taktrate arbeiten als der Kommunikations- und Synchronisations-Takt. So kann auf erhöhte Anforderungen der Reaktivität reagiert werden, ohne dass das ganze System reaktiver werden muss.
  • Die 4 schließlich zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Einsatz einer zusätzlichen Domäne, ohne dass mehrere Zusatzrechner eingesetzt werden müssten. Es bliebt auch hier bei einem Mehrkernrechner 300 mit insgesamt sechs Kernen 301 bis 306 im Beispiel.
  • Dabei wird ein Kern 303 eingesetzt, der zwei Echtzeit-Ethernet-Master besitzt und damit zwei RT-Ethernet-Busse erzeugt, die jeder für sich eine eigene Domäne bilden, z. B. kann in einer ersten Domäne die ganze Netzwerktopologie bestimmt werden, indem die auftragsspezifischen Anforderungen in Schaltpläne umgesetzt werden, die wiederum die Information über die Topologie der Steuerung liefern. Wird das Netzwerk und die Knoten (Slaves) anhand dieser Information konfiguriert, kann in diesem Umfeld jeder Teilnehmer ausgewechselt werden ohne weitere Maßnahme, aber es kann die Topologie nicht verändert werden ohne einen neuen Schaltplan.
  • In der zweiten Domäne, wo z. B. der Benutzer der Maschine bestimmt, welche Geräte er anschließen will, ist die Topologie des Busses nicht vorausbestimmbar. In diesem Umfeld wird eine andere Strategie angewendet, indem jeder Teilnehmer eine Knotenadresse haben muss, anhand der ein Teilnehmer festgestellt und die Identität und die Eigenschaften des Gerätes aus diesem ausgelesen werden kann.
  • Die zweite Domäne wird über den zweiten Ethernet-Controller 111’ zu der Ansteuerung der aus der Produktionszelle 70 der 1 herausgezogenen Peripherie-Geräte 74 verwendet, wobei ein getrenntes Sensor/Aktor-Paar 60’ beschaltet wird.
  • Eine weitere Ausprägung von Domänen ermöglicht die Intel Hyperthreading-Technologie. Dadurch kann zusätzlich eine weitere unabhängige Applikation parallel auf dem gleichen Kern verarbeitet werden, ohne dass dazu ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand notwendig ist.
  • Eine Weitere Ausprägung einer Domäne wird durch die Intel VT-Technologie ermöglicht. Mit dieser Technologie kann z. B. Fernwartung auf der Maschine betrieben werden, obwohl die Steuerungs-Applikation nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Durch Bilden von Domänen kann die Steuerung bei wachsender Anzahl von Aufgaben und unterschiedlichen Anforderungen an die Reaktivität des Systems den Anforderungen folgen, ohne dass die Komplexität und die notwendige Rechenleistung des Gesamtsystems aus Rechnern stark ansteigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Industrie-PC
    20
    Bedienerkonsole
    21
    Benutzerschnittstelle
    30
    Leitsystem-Komponenten
    31
    Ethernet-Verbindung
    40
    Echtzeitrechner
    41
    Echtzeit-Ethernet
    50
    I/0-Controller
    50’
    Slave I/O-Controller
    51
    Verbindungsleitung
    60
    Sensor/Aktor
    60’
    getrennter Sensor/Aktor
    70
    Produktionszelle
    71
    Kunststoff-Spritzgiessmaschine
    72
    Werkzeug
    73
    Handlings-Einheit
    74
    Peripheriegerät
    100
    Multikern-Rechner
    101
    Kern mit nRT-OS
    102
    Kern mit RT-OS
    103
    Kern mit RT-OS
    104
    Kern mit RT-OS
    110
    Ethernet-Controller
    111
    RT-Ethernet-Controller
    112
    Echtzeitausgang
    113
    RTE-S
    120
    Shared Memory
    131
    Standard Internet-Protokoll
    131’
    Interkern-Kommunikation
    200
    Multikern-Rechner
    201
    Kern mit nRT-OS
    202
    Kern mit nRT-OS
    203
    Kern mit RT-OS
    204
    Kern mit RT-OS
    205
    Kern mit RT-OS
    206
    Kern mit RT-OS
    300
    Multikern-Rechner
    301
    Kern mit nRT-OS
    302
    Kern mit nRT-OS
    303
    Kern mit RT-OS
    304
    Kern mit RT-OS
    305
    Kern mit RT-OS
    306
    Kern mit RT-OS
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6466962 [0005]
    • EP 2017733 [0006]

Claims (9)

  1. Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage (70; 71, 72, 73, 74) mit mindestens einem Bedieninterface (20, 21), mindestens einem Prozessor (10, 40) und mindestens einem I/O-Controller (50) für eine Sensor/Aktor-Einheit (60) eines Werkzeuges (72) einer Produktionszelle (70) der Spritzgiessmaschine (71), um in einer koordinierten Weise einen wesentlichen Prozessschritt abzudecken, in dem Kunststoffteile hergestellt werden, wobei der mindestens eine I/O-Controller (50) mit mindestens einem Echtzeit-Prozessor (40) der Prozessoren (10, 40) der Steuerungseinrichtung über eine Echtzeit-Ethernet-Verbindung (41) direkt oder indirekt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung einen Mehrfachkern-Rechner (10, 40) mit mindestens zwei Kernen umfasst, dass auf jedem Kern ein eigenes Betriebssystem aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern mit einem Echtzeitbetriebssystem (RT-OS) und ein Kern mit einem nicht echtzeitfähigen Betriebssystem (nRT-OS) aufgesetzt ist, wobei mindestens ein Kern als Echtzeit-Prozessor eine Virtualisierung die Ressourcen des Mehrfachkern-Rechners wie Kerne, Speicher und Devices echtzeitfähig verwaltet.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Nicht-Echtzeitkerne (nRT-OS) untereinander und mit den Echtzeitkernen (RT-OS) mit Internet-Protokollen, vorzugsweise TCP/IP und TELNET, kommunizieren und dass der oder die Echtzeitkerne (RT-OS) untereinander mit einem echtzeitfähigen Verfahren über Shared-Memory in einer Weise kommunizieren, dass ein ausgewählter Echtzeitkern (RT-OS) als Koordinationsrechner funktioniert und die anderen Echtzeitkerne (RT-OS) über Shared-Memory synchronisiert und mit ihnen in Echtzeit Daten austauscht und alle Echtzeitkerne (RT-OS)s taktsynchron zusammenarbeiten.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Echtzeitkerne (RT-OS) einen oder mehrere Echtzeit-Ethernet-Master besitzen, die diesen Echtzeitkerne (RT-OS) ermöglichen, über, von der Virtualisierung zugeteilten, ein oder mehreren Standard-Ethernet-Controller ein oder mehrere Echtzeit-Ethernet-Busse zu betreiben.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Nicht-Echtzeitkernen (nRT-OS), dem oder denen von der Virtualisierung kein graphisches Ausgabegerät zugewiesen ist, das graphische Ausgabegerät eines Kerns, welcher im Besitz eines Ausgabegerätes ist, zur Nutzung zuweisbar ist, indem der Kern ohne grafisches Ausgabegerät als Appletserver vorgesehen ist und der Kern mit dem grafischen Ausgabegerät die Applets im entsprechenden Kontext laufen lässt.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Echtzeit-Ethernet-Bus vorgesehen ist und dass die Busse über synchrone Uhren synchronisierbar sind, sodass ein minimaler Jitter entsteht und die Controller alle auf den Bussen auftretenden Signale unabhängig vom Bus verwendet werden können.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbestimmter Echtzeit-Ethernet-Bus durch einen Echtzeitkern mit einem Echtzeit-Ethernet-Master bereitstellbar ist, der nur ausgewählte Teilnehmer, vorzugsweise I/O-Controller (50), hat und dadurch der Bus häufiger mit kleineren Telegrammen bedient werden kann und der Kern-Regler die Bus-Operationen und die Regleralgorithmen in einem höheren Takt als der Takt des Koordinations-Kerns abarbeiten kann, aber trotzdem synchron zum restlichen Echtzeit-System bleibt.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens genau zwei unterschiedliche Bus-Ausführungen verwendet werden, für den Teil des Systems, der durch den Benutzer nicht verändert wird, indem automatisch eine Busstopologie beim Aufstarten der Steuerung erstellt wird, die durch die kundenspezifische Ausrüstung vorgegeben ist und dem Bereich des Systems in dem der Benutzer Veränderungen vornimmt, eine durch den Benutzer beeinflussbare Topologie anhand von Knotenadressen die der Benutzer festlegen kann.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koordinations-Kern zyklisch von allen Kernen intelligente Lebenszeichen verlangt und so den Zustand des Systems kennt und verwaltet.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstarten und das Herunterfahren der Speisung des Systems durch einen Infrastruktur-Teilnehmer im Echtzeit-Ethernet-Bus steuerbar ist, sowie die Funktion eines Hardwatchdogs anbietbar ist, welche Funktion vom Koordinations-Kern zyklisch bedient wird.
DE201310100466 2013-01-17 2013-01-17 Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage Withdrawn DE102013100466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100466 DE102013100466A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage
PCT/EP2014/050694 WO2014111418A1 (de) 2013-01-17 2014-01-15 Mikroprozessor-gesteuerte steuerungseinrichtung für eine spritzgiessanlage mit einem multi-core rechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100466 DE102013100466A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100466A1 true DE102013100466A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49989735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100466 Withdrawn DE102013100466A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013100466A1 (de)
WO (1) WO2014111418A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466962B2 (en) 1995-06-07 2002-10-15 International Business Machines Corporation System and method for supporting real-time computing within general purpose operating systems
EP2017733A2 (de) 2007-07-10 2009-01-21 Mitel Networks Corporation Echtzeit-Betriebssysteme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040416A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Maschine
US20090132057A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Abb Research Ltd. Control system for controlling the movements of a plurality of mechanical units
DE102011107169A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kuka Roboter Gmbh Steuerung eines Roboter
CN102393656A (zh) * 2011-11-29 2012-03-28 北京邮电大学 一种基于fpga的模块化机器人嵌入式多核主控制器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466962B2 (en) 1995-06-07 2002-10-15 International Business Machines Corporation System and method for supporting real-time computing within general purpose operating systems
EP2017733A2 (de) 2007-07-10 2009-01-21 Mitel Networks Corporation Echtzeit-Betriebssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014111418A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182529B1 (de) Industrielle Steuerung auf der Basis Technologischer Objekte
EP2453326B1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP2325708B1 (de) Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem
EP3542232B1 (de) Steuerung für eine industrielle automatisierungsanlage und verfahren zum programmieren und betreiben einer derartigen steuerung
DE102007001576A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung redundanter Steuerungen für stoßfreies Failover unter normalen Bedingungen und bei Fehlanpasssung
DE112010005955T5 (de) Steuerungssystem das während des Betriebs rekonfigurierbar ist, und Verfahren dafür
EP2595016A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Recheneinheit zur Bedienung von Feldgeräten
EP3273314B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mit managementsystem
WO2016141998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer digitalen abbildung einer physikalischen entität
EP0782722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und aktivierung von miteinander mittels eines bussystems vernetzten sensoren und/oder aktuatoren
EP3444682A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten koppeln eines verarbeitungsmoduls in ein modulares technisches system und modulares technisches system
EP2732347B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen verteilung von programmfunktionen in verteilten steuerungssystemen
EP2422248B1 (de) System und verfahren zum verteilen von projektdaten einer sicherheitssteuerung einer automatisierten anlage auf die steuerungskomponenten
DE102017108677A1 (de) Betriebsmittelsystem
DE102006052757B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgerätes mit einer Verarbeitungseinheit mit mehreren Verarbeitungskernen
EP2895925A1 (de) Kaskadiertes feldbussystem
EP3252549B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatisierungseinrichtung sowie automatisierungseinrichtung
EP2341405B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Maschine
EP3770704A1 (de) Cloudbasiertes dezentrales automatisierungssystem
WO2021001376A1 (de) Laufzeitserver zum gleichzeitigen ausführen mehrerer laufzeitsysteme einer automatisierungsanlage
DE102013100466A1 (de) Mikroprozessor-gesteuerte Steuerungseinrichtung für eine Spritzgiessanlage
DE10055169A1 (de) Industrielle Steuerung auf der Basis Technologischer Objekte
EP3422218A1 (de) Synchronisation mehrerer simulationen
WO2014173739A1 (de) Steuerungssystem für eine automatisierungsanlage und zugehöriges entwicklungssystem
WO2023213470A1 (de) DATENVERARBEITUNGSSYSTEM ZUR EFFIZIENTEN KOMMUNIKATION GROßER DATENMENGEN

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee