[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013022271B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102013022271B4
DE102013022271B4 DE102013022271.0A DE102013022271A DE102013022271B4 DE 102013022271 B4 DE102013022271 B4 DE 102013022271B4 DE 102013022271 A DE102013022271 A DE 102013022271A DE 102013022271 B4 DE102013022271 B4 DE 102013022271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aroma
process container
axis
carriers
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013022271.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022271A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Banke Friedrich De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013022271.0A priority Critical patent/DE102013022271B4/de
Publication of DE102013022271A1 publication Critical patent/DE102013022271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022271B4 publication Critical patent/DE102013022271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/40Tea flavour; Tea oil; Flavouring of tea or tea extract
    • A23F3/42Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil
    • A23F3/423Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil by solvent extraction; Tea flavour from tea oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0253Fluidised bed of solid materials
    • B01D11/0257Fluidised bed of solid materials using mixing mechanisms, e.g. stirrers, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0261Solvent extraction of solids comprising vibrating mechanisms, e.g. mechanical, acoustical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • C12C3/085Extraction of hops with beerwort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit, mit einem Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) zur Aufnahme eines Vorrats (6) von Aromaträgern (60), – wobei der Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) versehen ist mit zumindest einem Zulauf (11; 50', 51'; 250; 350', 352', 354', 356'; 450) und einem Ablauf (16) für die Prozessflüssigkeit (62), – wobei zumindest ein Wirkmittel vorgesehen ist, das ausgebildet ist, um den Vorrat (6) von Aromaträgern (60) derart mit Kräften zu beaufschlagen, dass Oberflächenstrukturen eines mit den Kräften beaufschlagten Aromaträgers (60) geöffnet werden, um ein Eindringen der Prozessflüssigkeit in den Aromaträger (60) zu ermöglichen; – wobei sich der Vorrat (6) von Aromaträgern (60) im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) um eine Rotationsachse (X'') dreht, und – wobei im sich um die Rotationsachse (X'') drehenden Vorrat (6) von Aromaträgern (60) zusätzlich eine radial einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung einzelner Aromaträger (60) erfolgt, so dass die einzelnen Aromaträger (60) im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) in eine schleifenartige Kreisbewegung versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass als Wirkmittel zumindest eine Rühreinrichtung (4) mit einer bezüglich der Prozessbehälterachse (X) exzentrisch angeordneten Drehachse (X') im Prozessbehälter (1) vorgesehen ist, – dass die Rühreinrichtung (4) einen Radialrührer (40) aufweist, der sich in Axialrichtung des Prozessbehälters (1) erstreckt und der zumindest eine Rührschaufel (42, 42') aufweist, deren Erstreckung (x) in Axialrichtung größer ist als deren Erstreckung (y) in Radialrichtung, und – dass die Rühreinrichtung (4) zusätzlich einen Axialrührer (48) aufweist oder dass eine Axialrühreinrichtung zusätzlich zu dem Radialrührer (40) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die zur Hopfung bei der Herstellung von Bier angewendet wird, aber auch beispielsweise bei der Herstellung von Aromakonzentraten aus anderen pflanzlichen Aromastoffen (zum Beispiel Tee) in der Lebensmittelherstellung eingesetzt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Herkömmlicherweise wird im Brauprozess bei der Bierherstellung der Hopfen mit der heißen Würzeflüssigkeit zusammengebracht, die dann aus dem Hopfen die Aromastoffe eluiert. Bei der traditionellen Hopfung in der Würzepfanne gehen viele Aromastoffe durch die hohe Temperatur verloren, indem sie beispielsweise mit dem aus der heißen Würze aufsteigenden Dampf abgeführt werden. Diese Aromaverluste treten in der Würzepfanne, aber auch im Whirlpool auf. Deshalb hat neben der Kalthopfung im vergorenen Bier, die Hopfung nach dem Whirlpool und vor der Würzekühlung zur Herstellung von hopfenbetonten Bieren an Bedeutung gewonnen, da es hier zu keinen Verdampfungen und den damit verbundenen Aromaverlusten kommt. Hierbei kommen vermehrt Naturhopfen, so genannte Doldenhopfen, zur Verwendung. Auch ist in letzter Zeit verstärkt die Möglichkeit der sogenannten Kalthopfung weiterentwickelt worden, bei welcher die Würze im abgekühlten Zustand vor dem Einleiten in den Gärtank mit Hopfenaromastoffen zusammengebracht wird.
  • Dazu werden beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2012 110 830 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus festen Hopfenprodukten, beispielsweise Hopfenpellets beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren werden die festen Hopfenprodukte, die aus bereits mechanisch behandeltem Hopfen (beispielsweise gemahlenem oder gepresstem Hopfen) bestehen, in einem Prozessbehälter mit einer Prozessflüssigkeit, beispielsweise der Würze, zusammengeführt, wobei die Prozessflüssigkeit den Prozessbehälter mit dem darin befindlichen Vorrat der Aromaträger in einer turbulenten Wirbelströmung durchströmt. Diese Wirbelströmung führt zu einem verbesserten Auflösen der festen Hopfenprodukte. Bei diesem bekannten Verfahren ist nach diesem Auflösen der festen Hopfenprodukte und dem dabei erfolgenden Herauslösen der Aromastoffe daraus wieder eine Stofftrennung vorzunehmen, damit die festen Hopfenpartikel, beispielsweise Pflanzenfasern, wieder aus der Prozessflüssigkeit entfernt werden.
  • Bei der Heisshopfung, also während der Würzekochung bzw. während oder nach dem Whirlpool, werden meist sogenannte Spülgefäße verwendet, in denen die vorverarbeiteten Hopfenprodukte, wie beispielsweise flüssiger Hopfenextrakt oder Hopfenpellets, vorgelegt und dann mittels heißer Würze oder heißem Wasser ausgespült werden.
  • Eine Alternative zu der vorstehend beschriebenen Extraktion von Aromastoffen aus festen, vorverarbeiteten Hopfenprodukten ist die Extraktion von Aromastoffen unmittelbar aus den als Hopfendolden bezeichneten Ähren der Hopfenpflanze. Bei der Verwendung von Doldenhopfen wurden die Dolden früher in den Würzepfannen mit gekocht und mit so genannten Hopfenseihern wieder aus der Würze entfernt. Durch die intensive Bewegung durch das Kochen der Würze wurden die Aromastoffe der Dolden effizient ausgelaugt. Moderne Würzekochsysteme, die mit meist mit Röhrenwärmetauschern ausgestattet sind, können häufig wegen der Gefahr des Verstopfens durch die Dolden nicht mehr mit Naturhopfen betrieben werden.
  • Die Hopfendolden weisen an der nach innen gerichteten, von den Blättern verdeckten Oberfläche der Blätter Harzkügelchen auf, die die Aromastoffe enthalten. Zur wirksamen Extraktion der Aromastoffe aus den Hopfendolden muss die Prozessflüssigkeit daher zwischen die Blätter in die Dolde eindringen können. Eine Möglichkeit dazu ist die mechanische Zerstörung der Hopfendolden, beispielsweise durch mahlen oder pressen. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat sich jedoch die Aufgabe gestellt, die Extraktion der Aromastoffe aus den Hopfendolden ohne vorherige mechanische Bearbeitung durchzuführen.
  • In moderneren Brauereien sind Vorlagebehälter bekannt, in denen die Hopfendolden vorgelegt und dann mit der Würze durchspült werden. Hierbei werden die Doldenschüttungen meist nur ”laminar” durchströmt, so dass die Aromastoffe, die am Blattansatz der Dolde sitzen nur durch langsame Diffusion der Würze durch die Spalten zwischen den Blättern extrahiert werden, was sehr ineffizient ist, da so nur ein Bruchteil der vorhandenen Aromastoffen in die Würze übergeht.
  • Ähnliche Aufgabenstellungen ergeben sich auch bei der Herstellung von Aromakonzentraten aus anderen pflanzlichen Stoffen, bei denen die Pflanze oder das Pflanzenprodukt ohne vorherige mechanische Zerstörung mit der Prozessflüssigkeit zusammengebracht werden soll, um möglichst effizient die Aromastoffe herauszulösen. So ist erwünscht die Dolden aufzuschließen, aber nicht die einzelnen Doldenblätter zu zerstören, da diese feinen Feststoffe sonst zu Verblockungs- oder Belagsproblemen in nachgeschalteten Anlagenteilen, wie Würzepumpe oder Würzekühler, führen. Des Weiteren würden diese feinen Feststoffe auch unerwünscht in den nachgeordneten Gär- und Lagerbereich eingetragen werden.
  • Aus der US 1 055 475 A ist ein mit einem sich um eine zentrale Achse drehenden Rührer versehener Prozessbehälter bekannt. Dieser Rührer ist mit im unteren Teil des Prozessbehälters rotierenden Rührerarmen versehen, wobei auf einem Rührerarm ein nach oben hervorstehender Dorn angebracht ist. Die Rührerachse liegt koaxial zur Prozessbehälterachse.
  • Auch bei der DE 16 87 886 U ist ein um eine mit der Behälterachse koaxiale Rührerachse drehender Rührer bekannt.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabenstellung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit anzugeben, wobei die pflanzlichen Aromaträger möglichst wenig zerstört werden und wobei trotzdem eine hohe Effizienz erzielt wird, also möglichst viele Aromastoffe aus dem pflanzlichen Aromaträger herausgelöst werden.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird diese Aufgabe von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dazu ist in einer Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit, die einen Prozessbehälter zur Aufnahme eines Vorrats der Aromaträger aufweist, wobei der Prozessbehälter versehen ist mit zumindest einem Zulauf und einem Ablauf für die Prozessflüssigkeit, zumindest ein Wirkmittel vorgesehen, das ausgebildet ist, um den Vorrat von Aromaträgern derart mit Kräften zu beaufschlagen, dass Oberflächenstrukturen eines mit den Kräften beaufschlagten Aromaträgers geöffnet werden, um ein Eindringen der Prozessflüssigkeit in den Aromaträger zu ermöglichen, wobei sich der Vorrat von Aromaträgern im Prozessbehälter um eine Rotationsachse dreht und wobei im sich um die Rotationsachse drehenden Vorrat von Aromaträgern zusätzlich eine radial einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung einzelner Aromaträger erfolgt, so dass die einzelnen Aromaträger im Prozessbehälter in eine schleifenartige Kreisbewegung versetzbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Wirkmittel zumindest eine Rühreinrichtung mit einer bezüglich der Prozessbehälterachse exzentrisch angeordneten Drehachse im Prozessbehälter vorgesehen ist, dass die Rühreinrichtung einen Radialrührer aufweist, der sich in Axialrichtung des Prozessbehälters erstreckt und der zumindest eine Rührschaufel aufweist, deren Erstreckung in Axialrichtung größer ist als deren Erstreckung in Radialrichtung und dass die Rühreinrichtung zusätzlich einen Axialrührer aufweist oder dass eine Axialrühreinrichtung zusätzlich zu dem Radialrührer vorgesehen ist.
  • Das durch das Aufbringen der Kräfte auf den einzelnen Aromaträger erfolgende Öffnen der Oberflächenstruktur ermöglicht das ungehinderte Einströmen der Prozessflüssigkeit in das Innere des Aromaträgers, ohne diesen zu zerstören oder zu beschädigen.
  • Im Fall von Hopfen als Aromaträger bedeutet dies, dass die geschlossene Doldenstruktur aufgelöst und die Dolde geöffnet wird, ohne dabei jedoch die Blattstruktur zu zerstören oder zu beschädigen. Die einzelnen Blätter der Hopfendolde werden weitgehend nur ausgelenkt und die Spalten dazwischen geöffnet und die Dolden bleiben weitgehend erhalten. Eventuell gelöste Blätter werden jedoch auf keinen Fall in kleinere Partikel weiter zerkleinert. Die Größenordnung der in der Prozessflüssigkeit schwimmenden Partikel bleibt also über den Bearbeitungszeitraum im Wesentlichen gleich (Doldengröße oder Blattgröße), da mit Ausnahme einzelner Blätter keine kleineren Pflanzenpartikel von der Dolde abgebrochen werden. Dadurch ist nach Abschluss des Extraktionsprozesses zur Stofftrennung lediglich eine grobe Trennung (Siebung) zum Abscheiden der ausgelaugten Dolden und gegebenenfalls einzelner Blätter erforderlich. Die bei diesem Verfahren in der Prozessflüssigkeit schwimmenden Partikel sind oder bleiben zumindest so groß, dass nahezu alle suspendierten Feststoffpartikel an einer Siebfläche sicher abgeschieden werden können und auch eine gute Permeabilität dieses abgeschiedenen Feststoffkuchens gegeben bleibt, so dass das Sieb während des gesamten Extraktionszeitraumes auch ausreichend durchlässig bleibt. Eine Feinfilterung der Prozessflüssigkeit kann entweder vollständig entfallen oder ist zumindest nur für einen geringen Feststoffanteil auszulegen, wodurch sowohl Anlagenkosten als auch Betriebskosten reduziert werden.
  • Die schleifenartige Bewegung der Aromaträger sorgt nicht nur dafür, dass die Aromaträger von allen Seiten optimal von der Prozessflüssigkeit benetzt werden, sondern auch dafür, dass die einzelnen Aromaträger nahezu vollständig den die Oberflächenstruktur öffnenden Kräften ausgesetzt werden und sich die Oberfläche aller Aromaträger öffnet. Im Falle des Hopfens werden alle Hopfendolden durch die schleifenartige Bewegung, die die einzelne Hopfendolde in der Prozessflüssigkeit vollführt, zum Ort der unmittelbaren Krafteinwirkung hingeführt. Dort werden dann die Kelchblätter und auch die Tragblätter von der Dolde abgebogen, so dass sich die Dolde zumindest bereichsweise öffnet. Dadurch wird das Eindringen der Prozessflüssigkeit erleichtert und ein wirksames Durchspülen dieses geöffneten Bereichs der Dolde von der Prozessflüssigkeit wird so ermöglicht. Die Aromastoffe können auf diese Weise wesentlich wirksamer und auch schneller aus den auf der Innenseite der Blätter befindlichen Harzkügelchen herausgelöst werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung werden in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst das zumindest eine Wirkmittel eine Düsenanordnung, durch deren Düsen die Prozessflüssigkeit in den Behälter einleitbar ist und bei der die Düsen derart angeordnet sind, dass die Prozessflüssigkeit unter einem in einer zur Prozessbehälterachse rechtwinkligen Ebene gemessenen Winkel von mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 20°, zur Tangente radial einwärts oder auswärts gerichtet in den Prozessbehälter einleitbar ist. Diese Anordnung der Düsen bewirkt, dass die Prozessflüssigkeit den Vorrat von Aromaträgern in seiner Gesamtheit in eine Rotation um eine Rotationsachse versetzt werden und gleichzeitig, dass die einzelnen Aromaträger in eine individuelle lokale Rotation versetzt werden, so dass sichergestellt ist, dass die einzelnen Aromaträger innerhalb der Schüttug gut durchmischt werden und so alle Aromaträger der Einwirkung der Düsen ausgesetzt sind. Hierdurch ist eine effiziente und gleichmäßige Auslaugung aller Aromaträger gegeben. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die schleifenartige Rotation der Aromaträger allein durch das Einleiten der Prozessflüssigkeit bewirkt wird, ohne dass es zusätzlicher mechanischer oder anderweitiger Mittel zur Erzeugung dieser schleifenartigen Bewegung bedarf.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Düsenanordnung im oberen Bereich des Prozessbehälters, vorzugsweise an oder nahe der oberen Stirnwand des Prozessbehälters vorgesehen ist. Weiter vorteilhaft ist es, wenn als weiteres Wirkmittel eine zweite Düsenanordnung im unteren Bereich des Prozessbehälters, vorzugsweise an oder nahe der unteren Stirnwand des Prozessbehälters, vorgesehen ist. Durch das Vorsehen einer oberen und einer unteren Düsenanordnung wird die im Prozessbehälter befindliche Prozessflüssigkeit zusammen mit den darauf oder darin schwimmenden Aromaträgern sowohl von oben als auch von unten in die schleifenartige Rotation versetzt, so dass eine besonders wirksame Extraktion der Aromastoffe in die Prozessflüssigkeit erfolgen kann. Durch das Vorsehen der Düsenanordnung im unteren Bereich und das Einleiten von Prozessflüssigkeit auch durch diese untere Düsenanordnung wird zudem vermieden, dass Aromaträger sedimentieren und nicht mehr für die Extraktion genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Düsenanordnung eine Mehrzahl von über die Axialerstreckung und/oder den Umfang des Prozessbehälters verteilt angeordneten Düsen aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird eine besonders gleichmäßig verteilte und entsprechend gerichtete Eindüsung der Prozessflüssigkeit in den Prozessbehälter ermöglicht, wodurch wiederum eine gleichmäßige schleifenartige Rotation der Aromaträger im Gemisch aus Aromaträgern und Prozessflüssigkeit erfolgen kann.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn die Düsen derart angeordnet sind, dass die Prozessflüssigkeit zusätzlich zu dem Winkel zur Tangente auch in einem Winkel zu der zur Prozessbehälterachse rechtwinkligen Ebene axial einwärts gerichtet in den Prozessbehälter einleitbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass das Prozessfluid von oberhalb der axialen Mitte angeordneten Düsen auch mit einer axialen Abwärtskomponente eingeleitet wird und von Düsen, die unterhalb der axialen Mitte angeordnet sind, mit einer nach oben gerichteten axialen Komponente in den Prozessbehälter eingeleitet wird. So führen die einzelnen Aromaträger nicht nur eine schleifenartige Bewegung in einer Ebene aus, sondern werden im Idealfall zu einer schleifenartige Schraubenbewegung angeregt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Düsenanordnung ein rotierbares Düsenrad, vorzugsweise ein Segnerrad, auf. Mit einem solchen rotierbaren Düsenrad kann insbesondere in der Startphase des Extraktionsprozesses, wenn im Prozessbehälter eine mehr oder weniger trockene Schüttung der Aromaträger vorhanden ist, eine gleichmäßige Benetzung des Vorrats der Aromaträger von oben erzielt werden. Bei geringen Vorräten von Aromaträgern kann die aus den Düsen des Düsenrads austretende Prozessflüssigkeit bereits ein gleichmäßiges Öffnen der Oberflächenstrukturen nahezu aller Aromaträger bewirken. Zwar kann dieses rotierbare Düsenrad durch einen externen Antrieb angetrieben sein, doch besteht eine bevorzugte Lösung darin, dieses Düsenrad als Segnerrad auszubilden, bei welchem die aus den Düsen austretende Prozessflüssigkeit für einen Rückstoß sorgt, der seinerseits das Düsenrad in eine Rotationsbewegung um eine Achse versetzt. Da das rotierende Düsenrad bei größeren Schütthöhen das komplette Volumen der Aromaträger nicht mit ausreichendem Impuls durchdringen kann, wird diese Ausführung vorteilhaft mit einer anderen Düsenanordnung oder einem Rührwerk kombiniert.
  • Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Düsenanordnung einen Düsenkopf, vorzugsweise einen Kugelkopf, aufweist, der, bevorzugt in dessen Oberfläche, mit einer Mehrzahl von, vorzugsweise schräg nach unten gerichteten, Düsen ausgestattet ist. Bei einem sehr kleinen Prozessbehälter und kleiner Schütthöhe der Aromaträger kann die Anordnung eines solchen Düsenkopfes im oberen Teil des Prozessbehälters – mittig oder exzentrisch – und das Aussprühen der Prozessflüssigkeit durch die Düsen dieses Düsenkopfes bereits zu einer ausreichenden schleifenartigen Rotationsbewegung der einzelnen Aromaträger führen, was für das Öffnen der Blätter einer jeden Hopfendolde ausreichen kann, um das Innere der Hopfendolde wirksam mit der Prozessflüssigkeit zu durchspülen.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass als Wirkmittel zumindest eine bezüglich der Prozessbehälterachse exzentrisch angeordnete Rühreinrichtung im Prozessbehälter vorgesehen ist. Diese Rühreinrichtung bewirkt aufgrund ihrer exzentrischen Anordnung auf mechanische Weise das Versetzen des Vorrats von Aromaträgern in der Prozessflüssigkeit in eine gewünschte schleifenartige Kreisbewegung, was insbesondere in großen Prozessbehältern mit großen Durchmessern besonders wirksam ist. Es können dabei auch mehrere über den Umfang des Prozessbehälters verteilte exzentrisch angeordnete Rühreinrichtungen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Rührschaufel des die jeweilige Rühreinrichtung bildenden Radialrührers, der sich in Axialrichtung des Prozessbehälters erstreckt, wendelförmig ausgebildet. Dieser sich über nahezu die gesamte Höhe des Prozessbehälters erstreckende Radialrührer sorgt für eine besonders gleichmäßige schleifenartige Rotationsbewegung des gesamten Vorrats an Aromaträgern und Prozessfluid.
  • Durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Rühreinrichtung kann der im Prozessbehälter befindliche Vorrat aus Aromaträgern und Prozessfluid zusätzlich in eine Axialbewegung versetzt werden, was dazu führt, dass eine noch stärkere Agitation der einzelnen Aromaträger stattfindet, mit der Folge, dass sich beispielsweise bei Hopfen die einzelnen Blätter einer Hopfendolde noch besser öffnen und dass noch besser gewährleistet ist, dass jede Hopfendolde den die Oberflächenstruktur öffnenden Kräften ausgesetzt wird. Zudem wird durch die vorteilhaft unten angeordnete Axialrühreinrichtung eine Sedimentation von Aromaträgern vermieden.
  • Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Bei diesem Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit werden die Aromaträger in einem Prozessbehälter von der Prozessflüssigkeit durchspült. Die einzelnen Aromaträger werden mit unmittelbar auf sie einwirkenden mechanischen Kräften beaufschlagt, die die Oberflächenstrukturen des jeweiligen Aromaträgers öffnen, so dass die Prozessflüssigkeit in den Aromaträger eindringen kann. Der Aromaträger wird dabei nicht zerstört. Der Vorrat von Aromaträgern im Prozessbehälter wird in eine Rotation um eine Rotationsachse versetzt und die in der Prozessflüssigkeit schwimmenden Aromaträger werden von einem um eine exzentrisch im Prozessbehälter gelegene Drehachse rotierenden Radialrührer von zumindest einer Rühreinrichtung in eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse und in eine radial einwärts oder auswärts gerichtete und die Rotationsbewegung überlagernde Bewegung versetzt, so dass die einzelnen Aromaträger im Prozessbehälter eine schleifenartige Kreisbewegung um die Rotationsachse vollführen. Dabei wird in der Prozessflüssigkeit von einem unterhalb des Radialrührers rotierenden Axialrührer eine nach oben zum Radialrührer hin gerichtete Fluidströmung erzeugt, sodass den Aromaträgern zusätzlich zur Rotationsbewegung um die Rotationsachse und zu der radial einwärts oder auswärts gerichteten Bewegung noch eine in Axialrichtung gerichtete Bewegung aufgezwungen wird, wodurch die schleifenartige Kreisbewegung der einzelnen Aromaträger von einer schraubenartigen Kreisbewegung um die Rotationsachse überlagert wird.
  • Mit diesem Verfahren werden die eingangs schon in Bezug auf die entsprechende Vorrichtung beschriebenen Vorteile erzielt. Die schleifenartige Bewegung der Aromaträger führt zudem zu einem intensiven, großflächigen Kontakt der Aromaträger mit der Prozessflüssigkeit und im Fall von blättrigen Aromaträgern, wie zum Beispiel Hopfendolden, auch zu einem Aufbiegen der Blätter, so dass die Prozessflüssigkeit besonders gut in die Blattzwischeräume eindringen kann.
  • Vorzugsweise verläuft die Rotationsachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Prozessbehälterlängsachse. Im Regelfall steht diese Achse senkrecht, kann aber auch leicht geneigt oder anderweitig ausgerichtet sein.
  • Besonders wirksam ist das Verfahren dann, wenn den jeweiligen Aromaträgern zusätzlich zur Rotationsbewegung um die Rotationsachse und zu der radial einwärts oder auswärts gerichteten Bewegung noch eine in Axialrichtung gerichtete Bewegung aufgezwungen wird, so dass die einzelnen Aromaträger eine schraubenartige Kreisbewegung um die Rotationsachse vollführen.
  • Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Aromaträger mit einer weiteren axial gerichteten Kraft oder Kraftkomponente beaufschlagt werden, so dass die Rotationsbewegungen der Aromaträger von einer, vorzugsweise entgegen der Schwerkraft gerichteten, Translationsbewegung überlagert werden. Diese Translationsbewegung, beispielsweise eine Vertikalbewegung, die von unten nach oben erfolgt, sorgt dafür, dass sich eventuell am Boden des Prozessbehälters absetzende Aromaträger wieder in den oberen Bereich des Prozessbehälters zurückgeführt werden und dort erneut von der Prozessflüssigkeit durchströmt werden. Diese Axialkraft oder Axialkraftkomponente wirkt auch von vorne herein bereits einer Sedimentierung der einzelnen Aromaträger entgegen.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht also darin, jeden einzelnen Aromaträger, der im Prozessbehälter in der Prozessflüssigkeit schwimmt, zuverlässig den die Oberflächenstruktur öffnenden Kräften auszusetzen, um dann ein intensives Eindringen der Prozessflüssigkeit in die Zwischenräume der Oberflächenstruktur zu ermöglichen. Dabei wird der einzelne Aromaträger nicht zerstört und bleibt weitgehend als Ganzes erhalten, wodurch die spätere Fest-Flüssig-Trennung vereinfacht wird. Weiterhin besteht die Idee darin, die Aromaträger in eine möglichst komplexe, aber mehr oder weniger systematische Bewegung relativ zur Prozessflüssigkeit zu versetzen, so dass die Prozessflüssigkeit beispielsweise bei Hopfen in die Blattzwischenräume eindringen und die dort vorhandenen Aromastoffe auswaschen kann. Hierdurch wird insbesondere bei einer Kalthopfung eine sehr wirksame und effiziente Aromastoffextraktion erzielt.
  • Wenn vorstehend Vorteile in Bezug auf die Behandlung von Hopfendolden genannt worden sind, so schränkt dies die Erfindung nicht darauf ein. Sie trifft vielmehr allgemein auf die Behandlung von pflanzlichen Aromaträgern, wie beispielsweise Teeblätter oder andere Blüten oder Früchte, zu.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem teilweise geschnittenen Prozessbehälter,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise geschnittenem Prozessbehälter,
  • 2A den Ausschnitt IIA aus 2 in vergrößerter Darstellung in einer zur Längsachse des Prozessbehälters rechtwinklig verlaufenden Ebene E,
  • 2B eine schematische Draufsicht auf die Düsenanordnung der 2,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise geschnittenem Prozessbehälter,
  • 3A den Ausschnitt IIIA aus 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 3B einen Querschnitt durch die Vorrichtung der 3 in Höhe der Einfüllöffnung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise geschnittenem Prozessbehälter und
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geschnittenem Prozessbehälter.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit gezeigt, wie sie in einer Brauereianlage eingesetzt wird, um die Aromastoffe aus Hopfendolden in die kalte oder heiße Würzeflüssigkeit zu extrahieren. Diese Vorrichtung weist einen Prozessbehälter 1 auf, der mit einem Standgestell 2 versehen ist.
  • Der Prozessbehälter 1 ist aus einem zylindrischen Körper 10 gebildet, der an seinem einen, in 1 unteren Ende mit einem trichterförmigen Bodenteil 12 versehen ist und der an seinem anderen, in 1 oberen Ende ein Deckelteil 14 aufweist. Im Deckelteil 14 ist eine verschließbare Einfüllöffnung 15 vorgesehen, durch welche die pflanzlichen Aromaträger in den Prozessbehälter 1 eingefüllt werden können. Das Bodenteil 12 ist an seinem vom zylindrischen Körper 10 abgewandten Ende mit einer von einem Schieber 3 verschließbaren Auslassöffnung 13 versehen, durch welche der Prozessbehälter 1 entleert werden kann.
  • Der Prozessbehälter 1 weist ferner einen Zulauf 11 sowie einen ersten Ablauf 16 für die Prozessflüssigkeit auf. Der erste Ablauf 16 ist mit einem Ringraum 17 verbunden, der im unteren Teil des zylindrischen Körpers 10 zwischen der Umfangswand 10' des zylindrischen Körpers 10 und einer im unteren Teil des zylindrischen Körpers 10 vorhandenen inneren Siebwand 18 gebildet ist. Diese innere Siebwand hält die pflanzlichen Aromaträger, beispielsweise die Hopfendolden, zurück und lässt die Prozessflüssigkeit mit den darin enthaltenen Aromastoffen passieren.
  • Ein zweiter Ablauf 19 für die Prozessflüssigkeit ist im unteren Teil des trichterförmigen Bodenteils 12 vorgesehen und dient zum Entleeren des vom trichterförmigen Bodenteil 12 umgrenzten Innenraumabschnitts des Prozessbehälters 1 am Ende eines Verarbeitungszyklus'. Auch der zweite Ablauf 19 ist mit einer Siebeinrichtung 19' versehen, so dass nur Prozessflüssigkeit durch diesen Ablauf austreten kann. Nach dem Entleeren des Prozessbehälters 1 durch den zweiten Ablauf 19 verbleiben im Prozessbehälter lediglich noch die verbrauchten pflanzlichen Aromaträger, die dann nach Öffnen des Schiebers 3 ohne wesentliche Flüssigkeitsanteile durch die Austrittsöffnung 13 aus dem Prozessbehälter 1 herausfallen können.
  • In 1 ist beispielhaft ein Vorrat 6 von Aromaträgern 60 dargestellt, der auf der Oberfläche der Prozessflüssigkeit 62 schwimmt.
  • Der in 1 gezeigte Prozessbehälter ist mit einer in Bezug auf die Prozessbehälterachse X, nämlich die Längsachse des Prozessbehälters 1, exzentrisch angeordneten Rühreinrichtung 4 ausgestattet. Diese Rühreinrichtung 4 ist von einem Radialrührer 40 gebildet, der sich parallel zur Prozessbehälterachse X, also in Axialrichtung, des Prozessbehälters 1 erstreckt und der im gezeigten Beispiel drei Rührschaufeln 42, 42' aufweist, wobei die dritte Rührschaufel in 1 nicht zu sehen ist. Die Längserstreckung x der jeweiligen Rührschaufel 42, 42' in Axialrichtung ist, wie in 1 deutlich zu sehen ist, größer als die Radialerstreckung y der jeweiliger Rührschaufel 42, 42' in Radialrichtung. Dadurch wird erreicht, dass sich die jeweiligen Rührschaufeln über einen großen Teil (ca. 60% bis 70%) der Höhe des zylindrischen Körpers 10 des Prozessbehälters 1 erstrecken, wobei die Rührschaufeln oberhalb des mit der Siebwand 18 versehenen unteren Abschnitts des zylindrischen Körpers 10 angeordnet sind.
  • Die Exzentrizität e der Drehachse X' der Rühreinrichtung 4 zur Prozessbehälterachse X des Prozessbehälters 1, ist vorzugsweise so bemessen, dass die Summe aus der Exzentrizität e und der Radialerstreckung y der Rührschaufel um soviel kleiner als der Innenradius R des zylindrischen Körpers 10 ist, dass pflanzliche Aromaträger, zum Beispiel Hopfendolden, von jeweiliger Durchschnittsgröße zwischen der jeweiligen Rührschaufel 42, 42' und der Umfangswand 10' des zylindrischen Körpers 10 hindurchtreten können, ohne dabei zerquetscht zu werden. Der zwischen der wandnahen Rührschaufel und der Umfangswand 10' gebildete Spalt ist dabei also größer als eine Maximalabmessung einer durchschnittlichen Dolde. Die in diesem Spalt auftretenden Fluidkräfte bewirken das gewünschte Öffnen der Oberflächenstruktur der einzelnen Aromaträger.
  • Die parallel zur Prozessbehälterachse X verlaufende Welle 44 der Rühreinrichtung, an der die Rührschaufeln 42, 42' angebracht sind, erstreckt sich nach oben durch den Deckelteil 14 des Prozessbehälters 1 hindurch und bildet dort die angetriebene Welle einer Antriebseinrichtung 46, beispielsweise eines mit einem Getriebe 46' versehenen Elektromotors 46''. Im zylindrischen Körper 10 des Prozessbehälters 1 ist die Welle 44 des Radialrührers 40 an zumindest einem Ort mittels eines an der Umfangswand 10' befestigten Lagerarms 45 gelagert.
  • Die Rotation des Radialrührers 40 versetzt die auf oder in der Prozessflüssigkeit schwimmenden Aromaträger 60 in eine schleifenartige Kreisströmung um eine Rotationsachse X'', die im Wesentlichen der Prozessbehälterachse X entspricht.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel erstreckt sich die Welle 44 des Radialrührers 40 mit einem unteren Abschnitt 44' nach unten über den unteren Lagerarm 45 hinaus in den Bereich des zylindrischen Körpers 10, in dem dieser mit der Siebwand 18 ausgestattet ist. In diesem unteren Bereich des zylindrischen Körpers 10 ist am unteren Abschnitt 44' der Welle 44 ein Axialrührer 48 angebracht, der mehrere in Axialrichtung wirkende Axialrührschaufeln 49, 49' aufweist. Dieser Axialrührer 48 dreht sich synchron mit dem Radialrührer 40 und bewirkt eine nach oben, also zum Radialrührer hin, gerichtete Fluidströmung.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vom Grundaufbau der in 1 gezeigten Vorrichtung entspricht, wobei das Standgestell zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 bezeichnen somit auch in 2 – und in den weiteren Figuren – dieselben Bauteile.
  • Der Prozessbehälter 101 ist in seinem mittleren und unteren Abschnitt aufgebaut wie der Prozessbehälter in 1 und weist den zylindrischen Körper 10 auf, an dessen unterem Ende das trichterförmige Bodenteil 12 mit dem (nicht gezeigten) Schieber vorgesehen ist. Das Deckelteil 114 des Prozessbehälters 101 ist mit einer Einfüllöffnung 115 für die pflanzlichen Aromaträger versehen.
  • Als Wirkmittel zur Beaufschlagung des Vorrats von Aromaträgern mit die Aromaträger beaufschlagenden und in Bewegung versetzenden Kräften ist in diesem Beispiel eine Düsenanordnung 5 vorgesehen. Diese Düsenanordnung 5 weist ein unterhalb der Einfüllöffnung 115 vorgesehenes rotierbares Düsenrad 50 sowie einen Düsenring 53 mit um die Einfüllöffnung 115 herum angeordneten Düsen 52, 52', 52'' auf. Weitere Düsen 54' zum Einspritzen der Prozessflüssigkeit können in der Wandung des trichterförmigen Bodenteils 12 als untere Düsenanordnung 54 vorgesehen sein.
  • Wie in der vergrößerten Ausschnittsdarstellung der 2A zu sehen ist, stehen die um die Einfüllöffnung 15 herum angeordneten Düsen 52, 52', 52'' in Fluidverbindung mit einem Ringkanal 51, der über eine Anschlussleitung 51' mit einem (nicht gezeigten) Fördermittel in Verbindung steht, welches die Prozessflüssigkeit durch die Zulaufleitung 51' in den Ringraum 51 unter Druck zuführt.
  • Die Ausrichtung der einzelnen Düsen 52, 52', 52'' und auch der anderen Düsen des Düsenrings 53 wird nachstehend am Beispiel der Düse 52' in ihren geometrischen Zusammenhängen beschrieben.
  • Die Düsen 52, 52', 52'', sowie weitere in den 2 und 2A nicht zu erkennende Düsen des Düsenrings 53, sind, wie in 2B schematisch dargestellt ist, so ausgerichtet, dass die Mittelachse A ihrer Düsenöffnung in einem Winkel α zur Tangente T von mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 20° radial einwärts gerichtet ist. Dies entspricht einem Winkel β von höchstens 75°, vorzugsweise höchstens 70°, zum Radius R' am Ort der Düse 52'.
  • Durch diese Ausrichtung der einzelnen Düsen 52, 52', 52'' wird die Prozessflüssigkeit unter Druck so in den Prozessbehälter eingeleitet, dass sie beim Auftreffen auf den Vorrat von Aromaträgern diesen Vorrat von Aromaträgern in eine Rotationsbewegung um die eine Rotationsachse X'' bestimmende Prozessbehälterachse X des Prozessbehälters 101 herum versetzt und dass gleichzeitig auch eine radial einwärts gerichtete Kraftkomponente auf die einzelnen Aromaträger im Vorrat von Aromaträgern ausgeübt wird, die bestrebt ist, den einzelnen Aromaträger, der vom Strahl einer Düse getroffen wird, radial einwärts zu zwingen, so dass die einzelnen Aromaträger beispielsweise eine schleifenartige oder schraubenförmige Umlaufbewegung um die Rotationsachse X'' mit einer radialen Strömungskomponente vollführen. Diese erzwungene Durchmischung der einzelnen Aromaträger im gesamten Vorrat von Aromaträgern sorgt dafür, dass jeder Aromaträger des gesamten Vorrats von Aromaträgern irgendwann während des Umlaufs einmal oder mehrmals direkt von einem von einer der Düsen 52, 52', 52'' ausgehenden Prozessflüssigkeitsstrahl getroffen wird, so dass die so auf den einzelnen Aromaträger einwirkenden Druckkräfte die Oberflächenstruktur des Aromaträgers öffnen und die Prozessflüssigkeit in die so entstehenden Zwischenräume hineindrücken. Die Aromaträger, also bei Hopfen die Blattstrukturen der Dolden, werden dabei nicht zerstört oder beschädigt, sondern nur verformt. Im Fall von Hopfendolden werden die Doldenblätter beim Auftreffen des Prozessflüssigkeitsstrahls vom Doldenkörper abgebogen, so dass sich die Dolde öffnet und die Blattzwischenräume optimal von der Prozessflüssigkeit durchströmt werden können.
  • Das Düsenrad 50 ist mittig angeordnet, so dass die Rotationsachse des Düsenrads 50 mit der Prozessbehälterachse X des Prozessbehälters 101 übereinstimmt. Das Düsenrad 50 ist mit beispielsweise vier am Ende in Umfangsrichtung abgebogenen Düsenarmen 50' versehen, die die über eine zentrale, nach außen aus dem Prozessbehälter 1 herausgeführte Zuführleitung 50'' unter Druck zugeführte Prozessflüssigkeit in Tangentialrichtung ausstoßen, wodurch das Düsenrad 50 aufgrund des Rückstoßes in Rotation versetzt wird. Die aus den einzelnen Düsen am Ende eines jeden der Düsenarme 50' austretenden Prozessflüssigkeitsstrahlen sind zudem mit einer Axialkomponente schräg nach unten gerichtet, so dass sie auf den darunter befindlichen Vorrat von Aromaträgern auftreffen.
  • Für sehr kleine Prozessbehälter 101 kann es ausreichend sein, ausschließlich das Düsenrad 50 (ohne die Düsen 52, 52', 52'') vorzusehen, da durch die rotierende Bewegung des Düsenrads 50 bereits eine Relativbewegung zwischen dem Vorrat von Aromaträgern und den einzelnen Düsen, mit denen das Prozessfluid eingespritzt wird, erzeugt wird, die bei kleinen Aromaträgervorräten schon ausreichend dafür sorgen kann, dass jeder einzelne Aromaträger von einem aus einer der Düsen des Düsenrads 50 austretenden Prozessflüssigkeitsstrahl unmittelbar getroffen wird. Das Düsenrad kann hierbei auch feststehend ausgeführt sein, um die Aromaträger auch mit einem Drehimpuls zu beaufschlagen.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ähnlich aufgebaut ist wie die der 2, wobei allerdings anstelle des Düsenrades ein Düsenkopf 250 vorgesehen ist, der eine Düsenanordnung 205 bildet (3A). Der Düsenkopf 250 ist mittig auf der Prozessbehälterachse X des Prozessbehälters 201 angeordnet und weist einen kugelartigen Körper 252 auf, der entlang seines Umfangs mit einer Vielzahl von Düsen 254, 254', 254'' versehen ist, die in unterschiedliche auswärts gerichtete Richtungen mit einer radialen Richtungskomponente und vorzugsweise auch mit einer tangentialen Richtungskomponente gerichtet sind. Die resultierende Düsenwirkrichtung ist vorzugsweise auch nach unten in Richtung auf einen im Prozessbehälter 201 befindlichen Vorrat von Aromaträgern gerichtet. Der Düsenkopf 250 ist über eine aus dem Prozessbehälter 1 herausgeführte Zuleitung 256 mit einem Vorrat der Prozessflüssigkeit verbunden, aus welchem ihm Prozessflüssigkeit unter Druck zugeführt wird. Dieser zentrale Düsenkopf 250 ist bevorzugt dazu geeignet, um besonders am Anfang des Verfahrens den trockenen und aufschwimmenden Hopfen gleichmäßig zu befeuchten und die eine Schwimmdecke auf der Prozessflüssigkeit 62 bildenden Aromaträger 60 in die Prozessflüssigkeit zu drücken. Ebenso ist dieser Düsenkopf 250 zur Reinigung des Prozessbehälters 1 einsetzbar. Dazu kann der Düsenkopf 250 auch mit vorwiegend nach unten angeordneten Düsenbohrungen versehen sein.
  • Weiterhin ist im oberen Teil des Prozessbehälters 201 im Bereich von dessen Einfüllöffnung 215 eine Düsenanordnung 240 vorgesehen, die eine Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Düsen 241, 242, 243, 244 aufweist (3B). Die Düsen 241, 242, 243, 244 sind über eine jeweilige Fluidverbindungsleitung 241', 242', 243', 244' mit einer außerhalb des Prozessbehälters vorgesehenen Ringleitung 246 verbunden, der über eine nicht gezeigte Fluidverbindung Prozessflüssigkeit unter Druck zugeführt wird. Die Düsenöffnungen 241'', 242'', 243'', 244'' der Düsen 241, 242, 243, 244 sind in einer Weise ausgerichtet wie dies in Verbindung mit der 2B beschrieben worden ist, wobei die jeweilige Düsenstrahlrichtung zusätzlich eine nach unten zur axialen Mitte des Prozessbehälters 201 hin gerichtete Axialkomponente aufweist.
  • Diese Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bevorzugt für kleine Prozessbehälter eingesetzt. Siekann aber auch für größere Prozessbehälter und damit auch für die Behandlung von größeren Vorräten von Aromaträgern eingesetzt werden, wenn – wie in 2 oder 4 gezeigt ist – zusätzlich zum Düsenkopf 250 und zur Düsenanordnung 240 auch zumindest eine ringförmige Düsenanordnung, wie sie in 4 dargestellt ist und weiter unten noch beschrieben wird, im Bereich des zylindrischen Körpers 10 vorgesehen ist.
  • Auch bei dem in 3 dargestellten Prozessbehälter 201 kann im trichterförmigen Bodenstück 212 eine aus einer oder mehreren über den Umfang verteilten Düsen bestehende untere Düsenanordnung 258 vorgesehen sein, deren Düsen ebenso wie in 2B gezeigt und in Verbindung mit dieser Figur beschrieben worden ist, schräg radial einwärts, vorzugsweise auch mit einer axial nach oben weisenden Komponente, gerichtet sind.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Düsenanordnung 305 eine Mehrzahl von im zylindrischen Körper 310 des Prozessbehälters 301 vorgesehenen und in Axialrichtung voneinander beabstandeten und im Beispiel der 4 übereinander angeordneten Düsenringen 350, 352, 354, 356 aufweist. Jeder dieser Düsenringe 350, 352, 354, 356, die in 4 nur durch gestrichelte Linien schematisch dargestellt sind, weist eine Mehrzahl von Düsen 350', 352', 354', 356' auf, von denen der Übersichtlichkeit halber in 4 nur jeweils eine Düse dargestellt ist. Diese Düsenringe 350, 352, 354, 356 sind analog dem Düsenring 53 in 2 aufgebaut, wobei die Mittelachsen der einzelnen Düsen in gleicher Weise wie dies in 2B dargestellt ist, ausgerichtet sind und eine aus unterschiedlichen Düsen bestehende Düsenanordnung 405 bilden können. Diese Mehrzahl von Düsenringen, deren einzelne Düsen, so wie dies in Verbindung mit 2B gezeigt und beschrieben worden ist, mit einer radialen und einer tangentialen Richtungskomponente der Düsenstrahlrichtung schräg radial einwärts gerichtet sind, sind über die Höhe der zylindrischen Behälterwandung (Umfangswand 10') so angeordnet, dass die Aromaträger über die Höhe der Schüttung von Aromaträgern mit der Düsenwirkung beaufschlagt werden.
  • 5 zeigt schließlich eine Kombination der in den 1 bis 3 dargestellten Varianten und stellt somit eine kombinierte Vorrichtung mit einem Prozessbehälter 401 dar, der eine Rühreinrichtung 404 aufweist, wie sie in Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist und der zudem einen Düsenring 452 im oberen Deckelteil 414 des Prozessbehälters 401 aufweist, der in analoger Weise ausgebildet ist, wie er in den 2 bis 2B gezeigt und in Verbindung mit dieser Figur beschrieben worden ist. Weiterhin weist die in 5 gezeigte Vorrichtung ein rotierbares Düsenrad 450 wie in der Variante der 2 und einen im vorliegenden Fall exzentrisch angeordneten Düsenkopf 454 auf, wie er in den 3 und 3A gezeigt und in Bezug auf diese Figuren beschrieben worden ist. Das Beispiel der 5 zeigt, dass die einzelnen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebig miteinander kombinierbar sind und eine aus unterschiedlichen Düsen bestehende Düsenanordnung 405 bilden können. Insbesondere kann die in 5 gezeigte Variante auch mit den in 4 gezeigten und oben beschriebenen Düsenringen an oder in der Umfangswand 410' des zylindrischen Teils 410 des Prozessbehälters 401 ausgestattet sein.
  • Bei der Variante gemäß 5 wird die Prozessflüssigkeit durch das als Drehverteiler wirkende Düsenrad 450 aufgegeben. Als Wirkmittel zur Beaufschlagung des Vorrats von Aromaträgern mit Kräften dient hier fast ausschließlich die Rühreinrichtung 404, die an der Oberfläche des Vorrats von Aromaträgern durch das Düsenrad 450 sowie gegebenenfalls auch durch den Düsenkopf 454 und den oberen Düsenring 452 unterstützt wird.
  • Der Düsenring 452, der Düsenkopf 454 und das Düsenrad 450 können auch zur Reinigung des Prozessbehälters eingesetzt werden. Da sich die Hopfendolden sehr hartnäckig an den Flächen ansetzen, sind derartige Prozessbehälter mit einer oder mehreren sehr intensiv arbeitenden Reinigungseinrichtungen wie zum Beispiel Spritzköpfen zur flächigen Behälterreinigung in Kombination mit einstellbaren Einzeldüsen zur Reinigung von Problemstellen wie zum Beispiel der Lagerung der Welle im Lagerarm 445 oder auch der Rühreinrichtung 404 versehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prozessbehälter
    2
    Standgestell
    3
    Schieber
    4
    Rühreinrichtung
    5
    Düsenanordnung
    6
    Vorrrat von Aromaträgern
    10
    zylindrischer Körper
    10'
    Umfangswand
    11
    Fluidzulauf
    12
    trichterförmiges Bodenteil
    13
    Auslassöffnung
    14
    Deckelteil des Prozessbehälters
    15
    Einfüllöffnung
    16
    erster Ablauf
    17
    Ringraum
    18
    Siebwand
    19
    zweiter Ablauf
    19'
    Siebeinrichtung
    40
    Radialrührer
    42
    Rührschaufel
    42'
    Rührschaufel
    44
    Welle
    44'
    Abschnitt der Welle
    45
    Lagerarm
    46
    Antriebseinrichtung
    46'
    Getriebe
    46'''
    Eletromotor
    48
    Axialrührer
    49
    Axialrührschaufeln
    49'
    Axialrührschaufeln
    50
    Düsenrad
    50'
    Düsenarm
    50''
    Zuführleitung
    51
    Ringraum
    51'
    Anschlussleitung
    52
    Düse
    52'
    Düse
    52''
    Düse
    53
    Düsenring
    54
    untere Düsenanordnung
    54'
    Düsen
    60
    Aromaträger
    62
    Prozessflüssigkeit
    101
    Prozessbehälter
    114
    Deckelteil
    115
    Einfüllöffnung
    201
    Prozessbehälter
    205
    Düsenanordnung
    212
    Bodenstück
    215
    Einfüllöffnung
    240
    Düsenanordnung
    241
    Düse
    241'
    Fluidverbindungsleitung
    241''
    Düsenöffnung
    242
    Düse
    242'
    Fluidverbindungsleitung
    242''
    Düsenöffnung
    243
    Düse
    243'
    Fluidverbindungsleitung
    243''
    Düsenöffnung
    244
    Düse
    244'
    Fluidverbindungsleitung
    244''
    Düsenöffnung
    250
    Düsenkopf
    252
    kugelartiger Körper
    254
    Düse
    254'
    Düse
    254''
    Düse
    256
    Zuleitung
    258
    untere Düsenanordnung
    301
    Prozessbehälter
    305
    Düsenanordnung
    310
    zylindrischer Körper
    350
    Düsenring
    350'
    Düse
    352
    Düsenring
    352'
    Düse
    354
    Düsenring
    354'
    Düse
    356
    Düsenring
    356'
    Düse
    401
    Prozessbehälter
    404
    Rühreinrichtung
    405
    Düsenanordnung
    410
    zylindrischer Teil des Prozessbehälters 401
    410'
    Umfangswand
    414
    Deckelteil
    445
    Lagerarm
    450
    Düsenrad
    452
    Düsenring
    454
    Düsenkopf
    e
    Exzentrizität
    x
    Längserstreckung der Rührschaufel
    y
    Radialerstreckung der Rührschaufel
    A
    Mittelachse einer Düse (= Strahlrichtung des Düsenstrahls)
    E
    Ebene rechtwinklig zur Prozessbehälterlängsachse
    R
    Radius von 10
    R'
    Radius des Düsenrings
    T
    Tangente
    X
    Prozessbehälterachse
    X'
    Drehachse des Radialrührers
    X''
    Rotationsachse

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit, mit einem Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) zur Aufnahme eines Vorrats (6) von Aromaträgern (60), – wobei der Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) versehen ist mit zumindest einem Zulauf (11; 50', 51'; 250; 350', 352', 354', 356'; 450) und einem Ablauf (16) für die Prozessflüssigkeit (62), – wobei zumindest ein Wirkmittel vorgesehen ist, das ausgebildet ist, um den Vorrat (6) von Aromaträgern (60) derart mit Kräften zu beaufschlagen, dass Oberflächenstrukturen eines mit den Kräften beaufschlagten Aromaträgers (60) geöffnet werden, um ein Eindringen der Prozessflüssigkeit in den Aromaträger (60) zu ermöglichen; – wobei sich der Vorrat (6) von Aromaträgern (60) im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) um eine Rotationsachse (X'') dreht, und – wobei im sich um die Rotationsachse (X'') drehenden Vorrat (6) von Aromaträgern (60) zusätzlich eine radial einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung einzelner Aromaträger (60) erfolgt, so dass die einzelnen Aromaträger (60) im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) in eine schleifenartige Kreisbewegung versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass als Wirkmittel zumindest eine Rühreinrichtung (4) mit einer bezüglich der Prozessbehälterachse (X) exzentrisch angeordneten Drehachse (X') im Prozessbehälter (1) vorgesehen ist, – dass die Rühreinrichtung (4) einen Radialrührer (40) aufweist, der sich in Axialrichtung des Prozessbehälters (1) erstreckt und der zumindest eine Rührschaufel (42, 42') aufweist, deren Erstreckung (x) in Axialrichtung größer ist als deren Erstreckung (y) in Radialrichtung, und – dass die Rühreinrichtung (4) zusätzlich einen Axialrührer (48) aufweist oder dass eine Axialrühreinrichtung zusätzlich zu dem Radialrührer (40) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rührschaufel (42, 42') des Radialrührers (40) wendelförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Wirkmittel eine Düsenanordnung (5; 205, 240; 305; 405) vorgesehen ist, durch deren Düsen die Prozessflüssigkeit (62) in den Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) einleitbar ist und bei der die Düsen (52, 52', 52''; 241, 242, 243, 244, 254, 254', 254''; 350', 352', 354', 356') derart angeordnet sind, dass die Prozessflüssigkeit (62) unter einem in einer zur Prozessbehälterachse (X) rechtwinkligen Ebene (E) gemessenen Winkel (α) von mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 20°, zur Tangente (T) radial einwärts oder auswärts gerichtet in den Prozessbehälter einleitbar ist.
  4. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5; 205, 240; 305; 405) im oberen Bereich des Prozessbehälters (1; 101; 201; 301; 401), vorzugsweise an oder nahe der oberen Stirnwand des Prozessbehälters (1; 101; 201; 301; 401), vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Wirkmittel eine zweite Düsenanordnung (54; 258) im unteren Bereich des Prozessbehälters (101; 201), vorzugsweise an oder nahe der unteren Stirnwand des Prozessbehälters (101; 201), vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (305) eine Mehrzahl von über die Axialerstreckung und/oder den Umfang des Prozessbehälters (301) verteilt angeordneten Düsen (350', 352', 354', 356') aufweist.
  7. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen derart angeordnet sind, dass die Prozessflüssigkeit zusätzlich zum Winkel (α) zur Tangente (T) auch in einem Winkel zur rechtwinlig auf der Prozessbehälterachse stehenden Ebene (E) axial einwärts gerichtet in den Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) einleitbar ist.
  8. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) ein rotierbares Düsenrad (50), vorzugsweise ein Segnerrad, aufweist.
  9. Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (205) einen Düsenkopf (250), vorzugsweise einen Kugelkopf, aufweist, der mit einer Mehrzahl von Düsen (254, 254', 254'') ausgestaltet ist, die vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind.
  10. Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromträgern in eine Prozessflüssigkeit, bei welchem die Aromaträger in einem Prozessbehälter von der Prozessflüssigkeit durchspült werden, – wobei die einzelnen Aromaträger (60) mit unmittelbar auf sie einwirkenden mechanischen Kräften beaufschlagt werden, die Oberflächenstrukturen des jeweiligen Aromaträgers (60) öffnen, so dass die Prozessflüssigkeit (62) in den Aromaträger (60) kann; – wobei der Vorrat (6) von Aromaträgern (60) im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) in eine Rotation um eine Rotationsachse (X'') versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die in der Prozessflüssigkeit schwimmenden Aromaträger (60) von einem um eine exzentrisch im Prozessbehälter (1; 101; 201; 301; 401) gelegene Drehachse (X') rotierenden Radialrührer (40) zumindest einer Rühreinrichtung (4) in eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse (X'') und in eine radial einwärts oder auswärts gerichtete Bewegung versetzt werden, sodass die einzelnen Aromaträger (60) im Prozessbehältereine schleifenartige Kreisbewegung um die Rotationsachse (X'') vollführen, und – dass in der Prozessflüssigkeit von einem unterhalb des Radialrührers (40) rotierenden Axialrührer (48) eine nach oben zum Radialrührer hin gerichtete Fluidströmung erzeugt wird, so dass den Aromaträgern (60) zusätzlich zur Rotationsbewegung um die Rotationsachse (X'') und zu der radial einwärts oder auswärts gerichteten Bewegung noch eine in Axialrichtung gerichtete Bewegung aufgezwungen wird, wodurch die schleifenartige Kreisbewegung der einzelnen Aromaträger (60) von einer schraubenartigen Kreisbewegung um die Rotationsachse (X'') überlagert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (X'') parallel oder im wesentlichen parallel zur Prozessbehälterachse (X) verläuft.
DE102013022271.0A 2013-03-15 2013-03-15 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit Active DE102013022271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022271.0A DE102013022271B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022271.0A DE102013022271B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022271A1 DE102013022271A1 (de) 2014-09-18
DE102013022271B4 true DE102013022271B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=51418517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022271.0A Active DE102013022271B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013022271B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104923A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Erik Winkelmann Verfahren zur reproduzierbaren Aromatisierung von einzelnen Genusseinheiten von Bier in einer Bierzapfanlage
PL3431576T3 (pl) 2017-07-21 2020-10-19 Alfa Laval Corporate Ab System i metoda ekstrakcji rozpuszczalnych elementów smakowych ze stałego materiału nośnego do warzonego płynu
DE102019002807A1 (de) * 2019-04-17 2020-11-05 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
CN114939285B (zh) * 2022-05-23 2024-04-02 邵俊艳 一种固态药物成分分析用的提取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055475A (en) * 1912-09-06 1913-03-11 Jacobus Ten Doornkaat Koolman Hop-extracting apparatus.
DE1687886U (de) * 1954-06-10 1954-11-25 Lueneburger Kronenbrauerei A G Vorrichtung zur zerkleinerung und extraktion mit hopfen.
DE102012110830A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus festen pflanzlichen Aromaträgern in einer Brauflüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055475A (en) * 1912-09-06 1913-03-11 Jacobus Ten Doornkaat Koolman Hop-extracting apparatus.
DE1687886U (de) * 1954-06-10 1954-11-25 Lueneburger Kronenbrauerei A G Vorrichtung zur zerkleinerung und extraktion mit hopfen.
DE102012110830A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus festen pflanzlichen Aromaträgern in einer Brauflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022271A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit
DE2507414C2 (de)
DE69929220T2 (de) Verfahren zur extraktion von kaffee
DE20221780U1 (de) Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
DE102013022271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Prozessflüssigkeit
DE2457329C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Tee-Extrakts
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE2701826A1 (de) Extraktor
EP3956045A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen herstellung eines extraktes durch fest-flüssig-extraktion
DE102016101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
EP3381335A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines filterkaffee-getränkes
DE3008132C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen des Fruchtfleisches von der Fruchthaut und dem Fruchtkern oder den Fruchtkernen sowie Verfahren zur Weinherstellung
CH622695A5 (en) Cleaning device for a beverage-making container
DE1517970A1 (de) Filtervorrichtung fuer breiartige Stoffe
EP3887495B1 (de) Vorrichtung zum brauen
DE4035228C2 (de) Maische-Entsaftungsbehälter
DE3902620C2 (de)
EP0289800A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
DE29712486U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
DE212019000185U1 (de) Trennbare Schraube und Entsafter, der diese verwendet
CH720735A2 (de) Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel
DE3729283C3 (de) Tank zum Herstellen von Gelatine

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102013004562

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BANKE, FRIEDRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BANKE, FRIEDRICH, 84432 HOHENPOLDING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLIMME, WOLFRAM, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-I, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final