DE102013011212A1 - Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013011212A1 DE102013011212A1 DE102013011212.5A DE102013011212A DE102013011212A1 DE 102013011212 A1 DE102013011212 A1 DE 102013011212A1 DE 102013011212 A DE102013011212 A DE 102013011212A DE 102013011212 A1 DE102013011212 A1 DE 102013011212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- liquid
- subcooler
- consumer
- cooling circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 129
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 40
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 24
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 20
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 48
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 33
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 6
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 25
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B19/00—Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
- F25B19/005—Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
- F17C7/04—Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/005—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
- F17C13/006—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
- F17C13/007—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats used for superconducting phenomena
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B19/00—Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0338—Pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0146—Two-phase
- F17C2225/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2225/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0146—Two-phase
- F17C2225/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2225/0169—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL subcooled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0107—Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0306—Heat exchange with the fluid by heating using the same fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0369—Localisation of heat exchange in or on a vessel
- F17C2227/0374—Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0626—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/05—Improving chemical properties
- F17C2260/056—Improving fluid characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/01—Purifying the fluid
- F17C2265/015—Purifying the fluid by separating
- F17C2265/017—Purifying the fluid by separating different phases of a same fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/02—Mixing fluids
- F17C2265/022—Mixing fluids identical fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Nach dem Stand der Technik wird ein unterkühltes flüssiges Medium, beispielsweise unterkühler flüssiger Stickstoff, durch einen Unterkühler gepumpt und dabei durch das gleiche, im Unterdruck verdampfende Medium abgekühlt. Dieser so unterkühlte Stickstoff dient dann als Kälteträger für einen Verbraucher. Wird vom Verbraucher nur wenig Wärme an den Stickstoff abgegeben, kann das flüssige Medium im Kreislauf geführt werden, in dem der Unterkühler angeordnet ist. Zum Ausgleich von Volumenschwankungen benötigt ein solcher Kreislauf ein Ausgleichsgefäß, das allerdings sehr aufwändig ist und überdies bei unterkühlten Medium nur betrieben werden kann, wenn entweder ein Teil des Mediums mittels Fremdenergie beheizt werden, oder es muss ein inertes und bei sehr tiefen Temperaturen siedendes Gas als Druckausgleichsmedium zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Versorgungsbehälter für das flüssige Medium in den Kühlkreislauf integriert und als Ausgleichsbehälter eingesetzt wird. Dadurch kann auf den Einsatz eines separaten Ausgleichsbehälters verzichtet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers, mit einem dem Verbraucher zugeordneten Kühlkreislauf zum Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit, in dem eine Pumpe sowie ein Unterkühler vorgesehen ist, wobei der Unterkühler über eine mit einem Entspannungsventil ausgerüstete Zuführleitung mit einem Vorratstank für die Kühlflüssigkeit strömungsverbunden Behälter zur Aufnahme eines Kühlbades, eine am Behälter angeordnete Gasabzugsleitung zum Abführen verdampfter Kühlflüssigkeit sowie einen beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung in das Kühlbad eintauchenden und in den Kühlkreislauf integrierten Wärmetauscher aufweist.
- Tiefsiedende verflüssigte Gase, wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, flüssiger Sauerstoff oder verflüssigte Edelgase, können nur durch besonders gute Isolation der Speicherbehälter und der Rohrleitungen flüssig gehalten werden. Schon die geringste Wärmeeinstrahlung oder Reibungswärme kann je nach Siedezustand zu einer Teilverdampfung führen. Durch die Teilverdampfung sammeln sich Siedebläschen im Kühlkreislauf, die die vorgesehene Kühlaufgabe beeinträchtigen. Um der Teilverdampfung entgegenzuwirken, empfiehlt es sich daher, die Flüssigkeit vor ihrer Zuführung an einen wärmeabgebenden Verbraucher zu unterkühlen. Als „Unterkühlung” wird im Kontext der vorliegenden Erfindung die Kühlung einer Flüssigkeit auf eine Temperatur unterhalb ihrer Siedetemperatur beim jeweiligen Druck verstanden. Bei höher siedenden verflüssigen Gasen, wie z. B. Kohlendioxid oder fluorierten Kohlenwasserstoffen, lässt sich eine Unterkühlung verhältnismäßig einfach bewerkstelligen Hierzu wird das flüssige Kühlmittel im Lagertank mittels eines elektrischen Kühlaggregates so weit unterkühlt, dass bei der Umwälzung in einem Ringleitungssystem durch Wärmeeinstrahlung und Reibungsverluste keine Teilverdampfung auftritt. Die hierzu notwendigen Aggregate sind jedoch aufgrund ihres hohen Leistungsbedarfs sehr teuer in Anschaffung und Betrieb.
- In der
DE 2929709 A1 wird eine Vorrichtung zum Unterkühlen einer Flüssigkeit beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus einem wärmeisolierten Behälter, in dem ein Kühlbad aus einem verflüssigten kryogenen Kühlmedium aufgenommen und in dessen Kopfraum ein Gasauslassventil angeordnet ist. Im Kühlbad ist ein von der zu unterkühlenden Flüssigkeit durchströmter Wärmetauscher, beispielsweise eine Kühlschlange, angeordnet. Zur Unterkühlung der Flüssigkeit wird dafür gesorgt, dass der Druck über dem Kühlbad geringer ist als der Druck innerhalb der Kühlschlange. Da sich das Kühlbad zwar im Siedezustand befindet, sein Druck aber gegenüber dem Druck der zu unterkühlenden Flüssigkeit reduziert ist, liegt seine Siedetemperatur unter der Siedetemperatur der zu unterkühlenden Flüssigkeit, die dadurch unterkühlt wird und innerhalb der bereits aufgetretene Gasblasen wieder verflüssigt werden. Je niedriger der Druck über dem Kühlbad ist, um so niedriger ist auch seine Siedetemperatur und um so wirkungsvoller ist die Unterkühlung der Flüssigkeit in der Kühlschlange. - Ein derartiger Unterkühler kann nun zur Kühlung eines Verbrauchers eingesetzt werden, indem er beispielsweise in einen dem Verbraucher zugeordneten Kühlkreislauf eingebaut wird. Durch den Unterkühler wird dem Verbraucher laufend unterkühlte Kühlflüssigkeit zugeführt. Bei entsprechender Auslegung ist es möglich, die bei der Unterkühlung der Kühlflüssigkeit entnommene Wärme dem Wärmeeintrag durch den Verbraucher derart anzupassen, dass die Kühlflüssigkeit auch beim Wärmekontakt mit dem Verbraucher nicht ihre Siedetemperatur erreicht, sodass sie im Kühlkreislauf im stets flüssigen Zustand vorliegt.
- Kühlkreisläufe dieser Art sollten zum Ausgleich von Dichte- oder Volumenschwankungen, insbesondere auch im Falle eines unregelmäßigen Wärmeeintrags, mit einem Ausgleichsgefäß ausgerüstet sein, in dem sich oberhalb eines Pegels der Kühlflüssigkeit ein Gas zum Druckausgleich befindet. Beispielsweise wird in der
EP 1 355 114 A2 ein geschlossener Kühlkreislauf zum Kühlen von Bauteilen, wie beispielsweise hochtemperatursupraleitende Kabel, mit einer kryogenen Flüssigkeit als Kälteträger beschrieben, bei dem ein dem Kühlkreislauf zugeordnetes Ausgleichsgefäß dazu dient, den Kühlkreislauf unter einem erhöhten Betriebsdruck von beispielsweise 2 bar bis 20 bar zu halten und plötzlich auftretende Gasbildungen im geschlossenen Kreislauf sowie Leckageverluste auszugleichen. Das Ausgleichsgefäß ist dabei unmittelbar mit dem Kühlkreislauf verbunden und mit der gleichen kryogenen Flüssigkeit befüllt, die auch im Kühlkreislauf umläuft. - Der im Kühlkreislauf integrierte Ausgleichsbehälter schränkt jedoch die Möglichkeiten und insbesondere die Temperaturen ein, mit denen der Kühlkreislauf betrieben werden kann. Insbesondere gelingt der Druckausgleich mittels verdampfter Kühlflüssigkeit nicht oder nicht ohne weiteres bei Kühlkreisläufen, die mit unterkühlten Flüssigkeiten arbeiten, da ein Eindringen unterkühlter Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter das dort anwesende gasförmige Kühlmedium kondensieren und den Druck im Ausgleichsbehälter unter den Betriebsdruck senken würde. Als Ausweg könnte in Betracht gezogen werden, ein tiefer siedendes Gas, beispielsweise Helium, als Druckausgleichsgas im Gasraum des Ausgleichsbehälters zu verwenden oder innerhalb des Ausgleichsbehälters eine Trennmembran zwischen Gasphase und Flüssigphase vorzusehen. Beides ist jedoch mit einem hohen Aufwand an Aufbau und Unterhalt verbunden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Kühlflüssigkeit in einem Kühlkreislauf zu schaffen, bei der ein Druckausgleich im Kühlkreislauf mit einfachen Mitteln zu realisieren ist.
- Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung dadurch gelöst, dass vom Kühlkreislauf eine beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung strömungsoffene Verbindungsleitung abzweigt, die mit dem Vorratstank und/oder oder der zum Kühlbad des Unterkühlers führenden Zuführleitung stromauf zum Entspannungsventil, strömungsverbunden ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst also in an sich zunächst bekannter Weise einen Kühlkreislauf, in dem neben dem Verbraucher eine Pumpe zum Fördern der Kühlflüssigkeit (die Begriffe „Kühlflüssigkeit” und „flüssiges Kühlmedium” werden im Folgenden synonym verwendet), sowie ein stromauf zum Verbraucher angeordneter Unterkühler vorgesehen ist. Durch den Unterkühler wird die Kühlflüssigkeit auf eine Temperatur unterhalb ihrer Siedetemperatur beim jeweiligen Druck gebracht, wobei zweckmäßigerweise die Unterkühlung so weit erfolgt, dass die der Kühlflüssigkeit bei der Unterkühlung entnommene Wärmemenge zumindest den Wärmeeintrag durch den Verbraucher, die Pumpe und etwaige Leitungsverluste kompensiert. Der Unterkühler umfasst einen im Kühlkreislauf integrierten Wärmetauscher, durch den das zu unterkühlende flüssige Kühlmedium strömt und der in einem Kühlbad aufgenommen ist. Das Kühlbad ist seinerseits in einem druckfesten und gasdichten Behälter aufgenommen und besteht aus der gleichen Substanz wie die im Kühlkreislauf umlaufende Kühlflüssigkeit, liegt jedoch bei einer niedrigeren Temperatur als diese vor. Um die niedrige Temperatur des Kühlbads zu erreichen, wird über eine Gasableitung der Druck der Gasphase über dem Kühlbad entsprechend eingestellt, und zwar auf einen Wert (nachfolgend „Zieldruck” genannt), bei dem die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit im Kühlbad unterhalb der Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf liegt. Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium im Kühlkreislauf wird also im Wesentlichen aufgrund einer Druckdifferenz zwischen Kühlbad und Kühlkreislauf bewirkt. Durch den Wärmetausch mit dem Kühlbad wird die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf auf eine Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes gebracht (nachfolgend „Zieltemperatur” genannt). Die Differenz zwischen Siedetemperatur im Kühlkreislauf und der Zieltemperatur wird dabei im Wesentlichen durch den Wärmeeintrag durch den Verbraucher, die Pumpe und die Leitungen des Kühlkreislaufs bestimmt, und kann insbesondere auch in Abhängigkeit vom Wärmeeintrag geregelt werden. Um den aufgrund des Wärmeeintrags am Wärmetauscher eintretenden Verlust an Kühlflüssigkeit im Kühlbad zu kompensieren, steht das das Kühlbad aufnehmende Druckgefäß mit einem Vorratstank für Kühlflüssigkeit in Strömungsverbindung. Die den Sumpf des Vorratstanks mit dem Kühlbad verbindende Flüssigkeitszuleitung ist mit einem Entspannungsventil ausgerüstet, welches gewährleistet, dass der Zieldruck über dem Kühlbad nicht überschritten wird. Als flüssiges Kühlmedium kommt bevorzugt ein tiefkaltes verflüssigtes Gas, beispielsweise flüssiger Stickstoff oder ein verflüssigtes Edelgas, zum Einsatz.
- Um im Kühlkreislauf einen aufgrund von möglichen Dichte- oder Volumenschwankungen erforderlichen Druckausgleich zu schaffen, wird gemäß der Erfindung der Vorratstank selbst eingesetzt. Dazu ist der Vorratstank mit dem Kühlkreislauf über eine Verbindungsleitung strömungsverbunden, die von der Flüssigkeitszuleitung stromauf zum Entspannungsventil abzweigt und die während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Vorrichtung stets in beiden Richtungen strömungsoffen gehalten wird. Die Verbindungsleitung mündet dabei in den Vorratstank selbst oder in die den Vorratstank mit dem Kühlbad im Unterkühler verbindende Flüssigkeitszuleitung ein, in jedem Falle stromauf zum Entspannungsventil. Bei Auftreten einer Dichte- oder Volumenschwankung kann auf diese Weise Kühlflüssigkeit aus dem Vorratstank in den Kühlkreislauf zu- bzw. aus diesem in den Vorratstank abfließen, ohne dass hierdurch die Druckverhältnisse im Bereich des Kühlbades wesentlich beeinflusst werden. Der eigentliche Druckausleich erfolgt über die im Vorratstank über der Kühlflüssigkeit vorliegenden Gasphase. Insbesondere dann, wenn im Vorratstank ein im Vergleich zum Volumen des Kühlkreislaufs großes Volumen an Kühlflüssigkeit aufrecht erhalten wird, verhindert die Menge der Kühlflüssigkeit im Vorratstank und sein hydrostatischer Druck, dass über die Verbindungsleitung in den Sumpf des Vorratstanks einströmende unterkühlte Kühlflüssigkeit die Temperatur des flüssigen Kühlmediums im Vorratstank so weit herabsetzt, dass die Gasphase im Vorratstank kollabiert. Der Druck im Vorratsbehälter kann jedoch ggf. mittels eines mit dem Vorratstank verbundenen Druckaufbauverdampfers, beispielsweise eines Luftverdampfers, auf einen vorgegebenen Druck gehalten werden. Ein separates Ausgleichsgefäß ist daher im Kühlkreislauf nicht erforderlich, wodurch zudem der Aufbau der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gegenüber Kühlkreisläufen nach dem Stande der Technik vereinfacht und der durch den Wärmeeintrag in das Ausgleichsgefäß verursachte Energieverlust vermieden wird.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Flüssigkeitszuleitung, stromauf zum Entspannungsventil, jedoch stromab zur Ausmündung der Verbindungsleitung in der Flüssigkeitszuleitung, ein zweiter Unterkühler angeordnet. Durch den zweiten Unterkühler wird verhindert, dass mehr als nur ein unwesentlicher Teil des flüssigen Kühlmediums beim Erreichen des Entspannungsventil im gasförmigen Zustand vorliegt, was die Funktionsfähigkeit des Entspannungsventils beeinträchtigen und auch die Funktionsfähigkeit des ersten Unterkühlers (nachfolgend „Hauptunterkühler” genannt) beeinflussen würde. Als zweiter Unterkühler kommt beispielsweise ein Gegenstand zum Einsatz, bei dem eine das zu unterkühlende Medium transportierende Leitung durch ein Kühlbad geführt und mit diesem thermisch verbunden ist, dessen Temperatur niedriger ist als das durch die Leitung geführte Medium.
- Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Zuführleitung, stromauf zum Entspannungsventil und stromab zur Abzweigung der Verbindungsleitung ein Phasenabscheider vorgesehen ist. Als Phasenabscheider dient beispielsweise ein Behälter, dem das zu trennende Medium zugeführt wird und in dem sich das Medium in eine sich am Boden des Behälters sammelnde flüssige Phase (die anschließend zum Unterkühler weitergeleitet wird) und eine darüber befindliche Gasphase (die abgezogen und ggf. einer anderweitigen Verwendung zugeführt wird) auftrennt. Der Phasenabscheider dient insbesondere dazu, Flash-Gas aus der Verbindungsleitung in die Flüssigzuleitung zum Kühlbad des Hauptunterkühlers von der Flüssigkeit zu trennen und nicht in den Hauptunterkühler gelangen zu lassen. Der Phasenabscheider kann im Übrigen auch zum Vorkühlen des dem Hauptunterkühler zugeführten Kühlmediums eingesetzt werden. In diesem Fall ist stromauf zum Phasenabscheider, jedoch stromab zur Abzweigung der Verbindungsleitung ein weiteres Entspannungsventil angeordnet, und der Phasenabscheider wird bei einem niedrigeren Druck als der Druck in Sumpf des Vorratstanks, beispielsweise drucklos (1 bar), betrieben. Der zusätzliche Unterkühler bzw. der zusätzliche Phasenabscheider entlasten den Hauptunterkühler und reduzieren den Verbrauch an Kühlmedium insbesondere dann, wenn durch Anlegen eines Unterdrucks (p < 1 bar) im Kühlbad des Hauptunterkühlers eine besonders tiefe Kühltemperatur erreicht werden soll.
- Grundsätzlich kann die Verbindungsleitung an jedem Punkt des Kühlkreislaufs in diesen einmünden, bevorzugt jedoch mündet sie stromauf zum Unterkühler in den Kühlkreislauf ein, um die Temperatureinflüsse des Unterkühlers auf den Vorratstank so gering wie möglich zu halten. Um etwaige Dichteschwankungen im Bereich des Verbrauchers besonders gut ausgleichen zu können, mündet besonders bevorzugt die Verbindungsleitung stromab zum Verbraucher, jedoch stromauf zur Pumpe in den Kühlkreislauf ein.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gasabzugsleitung mit einer Vakuumpumpe ausgerüstet ist. Auf diese Weise kann der Zieldruck in dem das Kühlbad aufnehmenden Druckbehälter auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdrucks, also unterhalb von 1 bar, abgesenkt werden und somit eine noch tiefere Temperatur im Kühlbad erreicht werden.
- Vorteilhafterweise ist der Vorratstank mit einem Druckaufbauverdampfer, beispielsweise einem Luftverdampfer, ausgerüstet. Dadurch wird ein gleichbleibender Druck im Vorratstank aufrecht erhalten.
- Eine abermals bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Mess- und Regeleinrichtung die Temperatur des Kühlbades in Abhängigkeit vom Wärmeeintrag im Kühlkreislauf regelbar ist. So wird beispielsweise die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf laufend oder in vorgegeben Zeitabständen erfasst und die ermittelten Werte einer Regeleinheit zugeleitet und mit einem Sollwert der Temperatur verglichen. Anschließend wird der Druck in dem das Kühlbad aufnehmenden Druckbehälter durch Nachjustierung des Entspannungsventils im Flüssigkeitszulauf und/oder der Vakuumpumpe am Gasauslass eingestellt.
- Besonders eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung eines supraleitenden, insbesondere hochtemperatursupraleitenden, Bauteils. In diesem Falle ist der im Kühlkreislauf integrierte Verbraucher also ein supraleitendes Bauteil, beispielsweise ein supraleitendes Kabel oder ein supraleitender Magnet. Derartige supraleitende Bauteile müssen zur Erreichung und Aufrechterhaltung des supraleitenden Zustandes auf einer niedrigen Betriebstemperatur gehalten werden, deren Wert, abhängig vom Material und der Belastung durch Strom und magnetischem Fluss, zwischen nahezu Null und derzeit (bei einigen Hochtemperatursupraleitern) bei ca. 140 K beträgt. Zur Erreichung der Betriebstemperatur wird das supraleitende Bauteil beispielsweise mittels flüssigem Stickstoff, flüssigem Helium oder einem anderen verflüssigten Gas gekühlt. Während des Betriebs tragen die supraleitenden Bauteile jedoch so gut wie keine Wärme in das Kühlmedium ein, sie eignen sich daher besonders gut zur Kühlung mittels einer in einem Kühlkreislauf umlaufenden unterkühlten Flüssigkeit.
- Beispiel:
- In einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Verbrauchers, beispielsweise eines supraleitenden Kabels, komme flüssiger Stickstoff als Kühlmedium zum Einsatz, der bei einem Druck von 8 bis 10 bar im Kühlkreislauf zirkuliert. Durch einen im Kühlkreislauf angeordneten Unterkühler wird der Stickstoff auf eine Temperatur von –206°C gebracht. Nach Durchlaufen von Verbraucher und Pumpe weist er am Eingang des Unterkühlers eine Temperatur von –200°C auf. Die der Temperaturdifferenz entsprechende Wärme wird dem flüssigen Stickstoff entzogen, indem der Druck im Kühlbad des Unterkühlers mittels einer Vakuumpumpe auf einen Wert von beispielsweise zwischen 0,15 und 0,2 bar gebracht wird. Der Druck im Kühlkreislauf entspricht dem Druck am Sumpf des Vorratsbehälters, sodass der Vorratsbehälter entsprechend der Erfindung als Ausgleichsgefäß eingesetzt werden kann.
- Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In schematischen Ansichten zeigen:
-
1 : Das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform, -
2 : Das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, -
3 : Das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in dritten ersten Ausführungsform. - Im Folgenden weisen gleich wirkende Teile der dargestellten Ausführungsformen jeweils die gleiche Bezugsziffer auf.
- Die in
1 gezeigte Vorrichtung1 umfasst einen Kühlkreislauf2 zum Kühlen eines hier nicht gezeigten Verbrauchers, beispielsweise eines supraleitenden Kabels oder Magneten. Der Kühlkreislauf2 umfasst eine Vorlaufleitung3 zum Hinführen eines flüssigen Kühlmediums, insbesondere eines kryogenen Kühlmediums wie beispielsweise flüssiger Stickstoff, LNG oder ein verflüssigtes Edelgas, zum Verbraucher und eine Rücklaufleitung4 zum Abführen von flüssigem Kühlmedium vom Verbraucher. Vorlaufleitung3 und Rücklaufleitung4 sind miteinander strömungsverbunden, eine Pumpe5 bewirkt die Förderung des flüssigen Kühlmediums im Kühlkreislauf2 . - Stromab zur Pumpe
5 ist in der Vorlaufleitung ein Unterkühler6 angeordnet. Der Unterkühler6 umfasst einen Druckbehälter7 in dem ein Kühlbad8 aufgenommen ist. In das Kühlbad8 taucht die durch den Druckbehälter7 hindurch geführte Vorlaufleitung3 mit einem Wärmetauscher, beispielsweise einer Kühlschlange9 ein. Zum Zuführen von frischem flüssigem Kühlmedium an das Kühlbad8 mündet eine mit dem Sumpf eines Vorratstanks11 , beispielsweise einem Standtank, verbundene Zuführleitung12 in den Druckbehälter7 ein. Der Druck im Vorratstank11 wird dabei über eine Tankdruckregelung, beispielsweise unter Einbeziehung eines Luftverdampfers13 auf einem vorgegebenen Wert gehalten. In der Zuführleitung12 ist ein Entspannungsventil14 angeordnet, mittels dessen ein maximaler Druck in der Zuführleitung12 stromab zum Entspannungsventil14 einstellbar ist. In einem oberen und beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung1 von gasförmigem Kühlmedium gefüllten Bereich innerhalb des Druckbehälters7 mündet eine Gasabzugsleitung15 ein, in der – optional – eine Vakuumpumpe16 integriert ist. Der Kühlkreislauf2 und die mit dem Vorratstank11 strömungsverbundenen Armaturen sind strömungstechnisch nicht unabhängig voneinander, sondern über eine Verbindungsleitung17 miteinander gekoppelt, die zwischen einem Verzweigungspunkt18 stromauf zum Entspannungsventil und einem Verzweigungspunkt19 stromauf zur Pumpe5 eine Strömungsverbindung zwischen der Zuführleitung12 und dem Kühlkreislauf2 herstellt. - Im Betrieb der Vorrichtung
1 strömt das flüssige Kühlmedium durch den Kühlkreislauf2 . Der Druck im Kühlkreislauf2 entspricht im Wesentlichen dem Druck am Boden des Vorratstanks11 , weist also eine Siedetemperatur auf, die höher ist als die an der Flüssigkeitsoberfläche im Vorratstank11 herrschende Siedetemperatur des Kühlmediums. Das Kühlmedium wird einem Verbraucher über die Vorlaufleitung3 im unterkühlten Zustand zugeführt, und das durch Wärmekontakt mit dem Verbraucher und/oder mit zum bzw. vom Verbraucher führenden Leitungsabschnitten erwärmte Kühlmedium strömt, immer noch im flüssigen und bevorzugt unterkühlten Zustand, über die Rücklaufleitung4 vom Verbraucher ab und wird mittels der Pumpe5 wieder in die Vorlaufleitung3 eingespeist. - Um zu gewährleisten, dass das Kühlmedium im gesamten Kühlkreislauf
2 im flüssigen Zustand vorliegt, wird das Kühlmedium in der Vorlaufleitung3 mittels des Unterkühlers6 auf eine vorgegebene Temperatur von beispielsweise 5 K bis 10 K unterhalb seiner Siedetemperatur gekühlt. Die „vorgegebene Temperatur” wird so gewählt, dass der gesamte Wärmeeintrag im Kühlkreislauf2 nicht oder höchstens ausreicht, um das unterkühlte Kühlmedium auf seine Siedetemperatur zu erwärmen. Dazu wird das Kühlmedium im Kühlbad8 auf einem niedrigeren Druck als das Kühlmedium im Kühlkreislauf2 gebracht, sodass die Siedetemperatur bei dem im Druckbehälter7 vorliegenden Druck unterhalb der vorgegebenen Temperatur des Kühlmediums in der Vorlaufleitung3 liegt. Der erforderliche Druck wird am Entspannungsventil14 eingestellt; bedarfsweise kann der Druck durch den Einsatz der Vakuumpumpe16 auch auf einen Druck von unter 1 bar reduziert werden. Das über die Gasabzugsleitung15 abgeführte Gas wird in die Umgebung abgelassen oder einer weiteren Verwendung zugeführt. Es ist im Übrigen im Rahmen der Erfindung auch vorstellbar, dass der Druck im Druckbehälter7 in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur des Kühlmediums in der Vorlaufleitung3 geregelt wird. - Im Falle des Auftretens von Druckschwankungen beim Betrieb des Kühlkreislaufs
2 ist ein Ausgleichsvolumen erforderlich. Als ein solche Ausgleichsvolumen dient bei der Vorrichtung1 der Vorratstank11 , da über die während des Betriebs der Vorrichtung1 in beide Richtungen strömungsoffene Verbindungsleitung19 Kühlmedium frei zwischen dem Kühlkreislauf2 und dem Vorratstank11 fließen kann. Für einen gegebenenfalls im Vorratstank11 erforderlichen Druckaufbau sorgt der Druckaufbauverdampfer13 . Die Vorrichtung1 kommt somit ohne ein dem Kühlkreislauf2 zugeordnetes separates Ausgleichsgefäß aus. Da der Abzweigpunkt18 in der Zuführleitung12 stromauf zum Entspannungsventil14 angeordnet ist, und das Entspannungsventil14 auf einen vorgegebenen Enddruck regelt, führen auftretende Druckschwankungen im Kühlkreislauf2 nicht zu einer nennenswerten Beeinflussung der Druckverhältnisse im Behälter7 . - Die in
2 gezeigte Vorrichtung20 unterscheidet sich von der Vorrichtung1 lediglich durch einen zusätzlichen Unterkühler21 , der in der Zuführleitung12 stromauf zum Entspannungsventil14 angeordnet ist. Der Unterkühler21 weist einen Wärmetauscher22 auf, der in einem Kühlbad23 aufgenommen ist. Das Kühlbad23 wird ebenfalls aus dem Vorratstank11 gespeist, wobei jedoch ein Entspannungsventil24 dafür sorgt, dass der Druck im Kühlbad23 geringer als in der Leitung12 ist, und damit die Temperatur des Kühlbades23 niedriger als die Temperatur des durch den Wärmetauscher22 fließenden Kühlmediums ist. Durch die Unterkühlung des durch die Zuführleitung12 fließenden Kühlmediums wird verhindert, dass ein wesentlicher Teil des Kühlmediums das Entspannungsventil14 im bereits verdampften Zustand erreicht, wodurch die Funktionsfähigkeit des Entspannungsventils14 leiden und die Leistungsfähigkeit des Unterkühlter6 beeinflusst werden würde. - Bei der in
3 gezeigten Vorrichtung25 befindet sich in der Zuführleitung12 , stromauf zum Entspannungsventil14 , ein Phasenseparator26 und stromauf zu diesem ein weiteres Entspannungsventil27 . Der Phasenseparator umfasst ein Gefäß28 in dem sich gasförmiges Kühlmedium, das stromauf zum Phasenseparator26 durch Verdampfen von flüssigem Kühlmedium entstanden ist und/oder aus dem Kühlkreislauf2 über die Verbindungsleitung19 eingetragen wurde, in einer Gasphase29 im Phasenseparator26 sammelt, während das im flüssigen Zustand verbliebene Kühlmedium im Phasenseparator26 eine flüssigen Phase30 ausbildet. Die flüssige Phase30 ist über den stromab vom Phasenseparator26 gelegenen Abschnitt der Zuführleitung12 mit dem Unterkühler6 strömungsverbunden, während über eine mit der Gasphase29 strömungsverbundene Gasableitung31 Gas aus der die Gasphase29 abgeführt werden kann. Durch den Phasenseparator26 wird, ähnlich wie durch den zweiten Unterkühler21 in Vorrichtung20 , sichergestellt, dass unmittelbar stromauf zum Entspannungsventil14 kein oder nur in geringfügigen Mengen gasförmiges Kühlmedium in der Zuleitung12 vorhanden ist, wodurch Störungen in der Funktion des Entspannungsventils14 vermieden werden; gleichzeitig kann er zur Vorkühlung des dem Unterkühler6 zugeführten Kühlmediums eingesetzt werden, indem die Gasphase29 während des Betriebs auf einem geringeren Druck als der Druck am Boden des Vorratstanks11 gehalten wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Kühlkreislauf
- 3
- Vorlaufleitung
- 4
- Rücklaufleitung
- 5
- Pumpe
- 6
- Unterkühler
- 7
- Druckbehälter
- 8
- Kühlbad
- 9
- Kühlschlange
- 10
- -
- 11
- Vorratstank
- 12
- Zuführleitung
- 13
- Luftverdampfer
- 14
- Entspannungsventil
- 15
- Gasabzugsleitung
- 16
- Vakuumpumpe
- 17
- Verbindungsleitung
- 18
- Abzweigpunkt
- 19
- Abzweigpunkt
- 20
- Vorrichtung
- 21
- Unterkühler
- 22
- Wärmetauscher
- 23
- Kühlbad
- 24
- Entspannungsventil
- 25
- Vorrichtung
- 26
- Phasenseparator
- 27
- Entspannungsventil
- 28
- Behälter
- 29
- Gasphase
- 30
- Flüssige Phase
- 31
- Gasableitung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2929709 A1 [0003]
- EP 1355114 A2 [0005]
Claims (8)
- Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers, mit einem dem Verbraucher zugeordneten Kühlkreislauf (
2 ) zum Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit, in dem eine Pumpe (5 ) sowie ein Unterkühler (6 ) vorgesehen ist, wobei der Unterkühler (6 ) einen über eine mit einem Entspannungsventil (14 ) ausgerüstete Zuführleitung (12 ) mit einem Vorratstank (11 ) für die Kühlflüssigkeit strömungsverbunden Behälter (7 ) zur Aufnahme eines Kühlbades (8 ), eine am Behälter (7 ) angeordnete Gasabzugsleitung (15 ) zum Abführen verdampfter Kühlflüssigkeit sowie einen beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung (1 ,20 ,25 ) in das Kühlbad (8 ) eintauchenden und in den Kühlkreislauf (2 ) integrierten Wärmetauscher (9 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kühlkreislauf (2 ) eine beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung (1 ,20 ,35 ) strömungsoffene Verbindungsleitung (17 ) abzweigt, die mit dem Vorratstank (11 ) und/oder oder der zum Kühlbad (8 ) des Unterkühlers (6 ) führenden Zuführleitung (12 ) stromauf zum Entspannungsventil (14 ), strömungsverbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (
12 ), zwischen der Ausmündung (18 ) der Verbindungsleitung (17 ) und dem Entspannungsventil (14 ), ein zweiter Unterkühler (21 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (
12 ), stromauf zum Entspannungsventil (14 ), ein Phasenabscheider (26 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (
17 ) stromab zum Verbraucher, jedoch stromauf zur Pumpe (5 ) in den Kühlkreislauf (2 ) einmündet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabzugsleitung (
15 ) mit einer Vakuumpumpe (16 ) ausgerüstet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (
11 ) mit einem Druckaufbauverdampfer (13 ) ausgerüstet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Mess- und Regeleinrichtung die Temperatur des Kühlbades (
8 ) in Abhängigkeit vom Wärmeeintrag im Kühlkreislauf (2 ) regelbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbraucher ein supraleitendes Bauteil vorgesehen ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013011212.5A DE102013011212B4 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf |
JP2016522400A JP6349390B2 (ja) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | 冷却回路において過冷却液によって被冷却体を冷却する装置 |
ES14736664T ES2842104T3 (es) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Dispositivo para refrigerar un consumidor con un líquido súper-refrigerado en un circuito de refrigeración |
PCT/EP2014/062881 WO2015000708A1 (de) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf |
EP14736664.5A EP3017238B1 (de) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf |
KR1020167001720A KR102053387B1 (ko) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | 냉각 회로 내의 과냉 액체를 이용한 소비자 냉각 장치 |
BR112015033045-2A BR112015033045B1 (pt) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Dispositivo para a refrigeração de uma carga consumidora |
RU2015154453A RU2648312C2 (ru) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Устройство для охлаждения потребителя холода переохлажденной жидкостью в контуре охлаждения |
US14/901,627 US10422554B2 (en) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Device for cooling a consumer with a super-cooled liquid in a cooling circuit |
CA2917035A CA2917035C (en) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Device for cooling a consumer with a super-cooled liquid in a cooling circuit |
SG11201509973RA SG11201509973RA (en) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Device for cooling a consumer with a super-cooled liquid in a cooling circuit |
CN201480034742.4A CN105324601B (zh) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | 用冷却回路中的过冷液体冷却耗能器的装置 |
PL14736664T PL3017238T3 (pl) | 2013-07-04 | 2014-06-18 | Urządzenie do chłodzenia odbiornika za pomocą przechłodzonej cieczy w obiegu chłodzenia |
IL243118A IL243118B (en) | 2013-07-04 | 2015-12-15 | Consumer cooling device with supercooled liquid in a cooling circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013011212.5A DE102013011212B4 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013011212A1 true DE102013011212A1 (de) | 2015-01-08 |
DE102013011212B4 DE102013011212B4 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=51162711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013011212.5A Active DE102013011212B4 (de) | 2013-07-04 | 2013-07-04 | Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10422554B2 (de) |
EP (1) | EP3017238B1 (de) |
JP (1) | JP6349390B2 (de) |
KR (1) | KR102053387B1 (de) |
CN (1) | CN105324601B (de) |
BR (1) | BR112015033045B1 (de) |
CA (1) | CA2917035C (de) |
DE (1) | DE102013011212B4 (de) |
ES (1) | ES2842104T3 (de) |
IL (1) | IL243118B (de) |
PL (1) | PL3017238T3 (de) |
RU (1) | RU2648312C2 (de) |
SG (1) | SG11201509973RA (de) |
WO (1) | WO2015000708A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010752A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils |
EP3361187A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
EP3376133A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-19 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer anordnung mit einer stromführung sowie system mit entsprechender vorrichtung |
DE102017003105A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils |
WO2018206511A1 (fr) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif et procede d'alimentation en combustible d'une installation de production d'energie |
EP3511650A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
EP3511649A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
WO2022013501A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Gaztransport Et Technigaz | Système de chargement de gaz naturel liquide |
EP3943833A1 (de) | 2020-07-23 | 2022-01-26 | Linde GmbH | Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines supraleitenden kabels und entsprechendes system |
CN114673936A (zh) * | 2022-03-17 | 2022-06-28 | 北京航天试验技术研究所 | 基于三级分段冷却的液氧推进剂全过冷加注系统及方法 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11913685B2 (en) | 2014-08-19 | 2024-02-27 | Supercritical Fluid Technologies, Inc. | Cooling loop with a supercritical fluid system using compressed refrigerant fluid flow with a positive Joule Thomson coefficient |
EP3525902B1 (de) * | 2016-10-14 | 2023-12-06 | Supercritical Fluid Technologies, Inc. | Kühlsystem mit offenem kühlkreis |
AU2017342549B2 (en) | 2016-10-14 | 2022-02-17 | Supercritical Fluid Technologies, Inc. | Cooling loop with a supercritical fluid system using compressed refrigerant fluid flow with a positive joule-thomson coefficient |
FR3067092B1 (fr) * | 2017-05-31 | 2020-08-14 | L'air Liquide Sa Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Station et procede de remplissage de reservoir(s) de gaz sous pression |
DE102017008210B4 (de) * | 2017-08-31 | 2020-01-16 | Messer France S.A.S. | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel |
GB201719399D0 (en) * | 2017-11-22 | 2018-01-03 | Bennamann Services Ltd | Liquid methane storage and fuel delivery system |
UA126174U (uk) * | 2017-12-26 | 2018-06-11 | Оу Юбісі Холдінг Груп | Система охолодження лінії подачі напою |
KR102387839B1 (ko) * | 2018-01-31 | 2022-04-15 | 가부시키가이샤 아이에이치아이 | 액화 유체 공급 시스템 및 액화 유체 분사 장치 |
KR102063526B1 (ko) * | 2018-06-07 | 2020-01-08 | 한국항공우주연구원 | 과냉각 극저온 유체제조장치 및 이를 이용한 유체제조방법 |
KR102110522B1 (ko) * | 2018-06-25 | 2020-05-13 | 한국조선해양 주식회사 | 가스 처리 시스템 및 이를 포함하는 해양 구조물 |
DE102018006912A1 (de) | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Messer Group Gmbh | Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements |
CN109579351A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-04-05 | 中国人民解放军战略支援部队航天工程大学 | 基于超声速引射器的大流量液氧过冷方法 |
WO2020142753A1 (en) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Supercritical Fluid Technologies, Inc. | Interchangeable chromatography cartridge adapter system |
DE102019001497B3 (de) * | 2019-03-02 | 2020-03-05 | Messer Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Diboran und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches |
DE102020003424A1 (de) | 2020-06-06 | 2021-12-09 | Messer Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Kühlen eines Verbrauchers |
US11476369B2 (en) | 2020-10-28 | 2022-10-18 | Semiconductor Components Industries, Llc | SiC MOSFET with built-in Schottky diode |
KR20230129393A (ko) | 2020-11-18 | 2023-09-08 | 베어, 인크. | 초전도 전력 전송 선로들의 냉각을 위한 시스템들 및 방법들 |
WO2022108818A1 (en) | 2020-11-18 | 2022-05-27 | VEIR, Inc. | Suspended superconducting transmission lines |
DE102020007043A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-19 | Messer Se & Co. Kgaa | Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie mit einem supraleitenden Stromträger |
KR20230129392A (ko) | 2020-11-18 | 2023-09-08 | 베어, 인크. | 현수형 또는 지하 전송 선로들을 위한 전도체 시스템들 |
RU2767668C1 (ru) * | 2021-06-22 | 2022-03-18 | Российская Федерация, от имени которой выступает ФОНД ПЕРСПЕКТИВНЫХ ИССЛЕДОВАНИЙ | Криосистема авиационной интегрированной электроэнергетической установки на основе ВТСП |
AU2023209864A1 (en) * | 2022-01-21 | 2024-08-15 | Praxair Technology, Inc. | Supplemental refrigeration using nitrogen |
DE102023108620A1 (de) * | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Messer Se & Co. Kgaa | Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Werkstücke |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159008A (en) * | 1963-04-08 | 1964-12-01 | Chemical Construction Corp | Cooling system |
DE2929709A1 (de) | 1979-07-21 | 1981-02-12 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum unterkuehlen von unter druck stehenden, tiefsiedenden verfluessigten gasen |
EP1355114A2 (de) | 2002-04-17 | 2003-10-22 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlung von Hochtemperatursupraleitern |
DE10339048A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Praxair Technology, Inc., Danbury | Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE419633A (de) * | 1936-02-18 | 1900-01-01 | ||
US2487863A (en) | 1946-07-01 | 1949-11-15 | Phillips Petroleum Co | Tank car unloading system |
DE1068282B (de) * | 1958-08-06 | 1959-11-05 | Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hölllriiegelskreuth, Höllriegelskreuth bei München | Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren |
GB980266A (en) * | 1961-11-01 | 1965-01-13 | Ici Ltd | Improvements in and relating to the apparatus and methods for the filling of cylinders with liquefied gas |
US3303660A (en) | 1965-09-27 | 1967-02-14 | Clyde H O Berg | Process and apparatus for cryogenic storage |
GB8418841D0 (en) * | 1984-07-24 | 1984-08-30 | Boc Group Plc | Refrigeration method and apparatus |
US4843829A (en) * | 1988-11-03 | 1989-07-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reliquefaction of boil-off from liquefied natural gas |
US5828712A (en) * | 1992-01-13 | 1998-10-27 | General Electric Company | Coolant water flow rate test with rubidium nuclear tracer for reactors |
US5324286A (en) * | 1993-01-21 | 1994-06-28 | Arthur A. Fowle, Inc. | Entrained cryogenic droplet transfer method and cryosurgical instrument |
FR2707371B1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-08-11 | Air Liquide | Installation de fourniture d'un gaz sous haute pression. |
JP2815291B2 (ja) * | 1993-09-10 | 1998-10-27 | 日本エア・リキード株式会社 | 低温流体用配管設備 |
US5537828A (en) * | 1995-07-06 | 1996-07-23 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic pump system |
MY117068A (en) * | 1998-10-23 | 2004-04-30 | Exxon Production Research Co | Reliquefaction of pressurized boil-off from pressurized liquid natural gas |
RU2159911C1 (ru) * | 1999-06-04 | 2000-11-27 | Военный инженерно-космический университет им. А.Ф. Можайского | Автономная система азотного охлаждения для термостатирования специальных транспортных средств |
RU2161290C1 (ru) * | 2000-03-16 | 2000-12-27 | Государственное унитарное предприятие "Федеральный научно-производственный центр ГУП "ФНПЦ" "ПРИБОР" | Устройство для охлаждения жидкости |
US6732536B1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-05-11 | Praxair Technology, Inc. | Method for providing cooling to superconducting cable |
US7810669B2 (en) * | 2004-03-05 | 2010-10-12 | Airbus Deutschland Gmbh | Replaceable cartridge for liquid hydrogen |
DE102004038460A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-03-16 | Messer France S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas aus einem Vorratstank |
US7263845B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-09-04 | The Boc Group, Inc. | Backup cryogenic refrigeration system |
JP2008027780A (ja) * | 2006-07-21 | 2008-02-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 液冷媒循環冷却システム |
DE102007011530A1 (de) | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers |
JP5014206B2 (ja) * | 2008-03-12 | 2012-08-29 | 大陽日酸株式会社 | 超電導部材の冷却方法 |
US20090241558A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Jie Yuan | Component cooling system |
WO2012114507A1 (ja) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | 株式会社前川製作所 | 超電導ケーブル冷却システム |
-
2013
- 2013-07-04 DE DE102013011212.5A patent/DE102013011212B4/de active Active
-
2014
- 2014-06-18 SG SG11201509973RA patent/SG11201509973RA/en unknown
- 2014-06-18 KR KR1020167001720A patent/KR102053387B1/ko active IP Right Grant
- 2014-06-18 RU RU2015154453A patent/RU2648312C2/ru active
- 2014-06-18 EP EP14736664.5A patent/EP3017238B1/de active Active
- 2014-06-18 JP JP2016522400A patent/JP6349390B2/ja active Active
- 2014-06-18 CN CN201480034742.4A patent/CN105324601B/zh active Active
- 2014-06-18 WO PCT/EP2014/062881 patent/WO2015000708A1/de active Application Filing
- 2014-06-18 CA CA2917035A patent/CA2917035C/en active Active
- 2014-06-18 BR BR112015033045-2A patent/BR112015033045B1/pt active IP Right Grant
- 2014-06-18 ES ES14736664T patent/ES2842104T3/es active Active
- 2014-06-18 US US14/901,627 patent/US10422554B2/en active Active
- 2014-06-18 PL PL14736664T patent/PL3017238T3/pl unknown
-
2015
- 2015-12-15 IL IL243118A patent/IL243118B/en active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159008A (en) * | 1963-04-08 | 1964-12-01 | Chemical Construction Corp | Cooling system |
DE2929709A1 (de) | 1979-07-21 | 1981-02-12 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zum unterkuehlen von unter druck stehenden, tiefsiedenden verfluessigten gasen |
EP1355114A2 (de) | 2002-04-17 | 2003-10-22 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlung von Hochtemperatursupraleitern |
DE10339048A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Praxair Technology, Inc., Danbury | Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016010752A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils |
CN110366664A (zh) * | 2017-02-08 | 2019-10-22 | 林德股份公司 | 用于冷却负载的方法和设备以及包括对应的设备和负载的系统 |
EP3361187A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
WO2018145816A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-08-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
CN110366664B (zh) * | 2017-02-08 | 2021-08-06 | 林德股份公司 | 用于冷却负载的方法和设备以及包括对应的设备和负载的系统 |
EP3376133A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-19 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer anordnung mit einer stromführung sowie system mit entsprechender vorrichtung |
DE102017002475A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Anordnung mit einer Stromführung sowie System mit entsprechender Vorrichtung |
DE102017003105A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils |
WO2018206511A1 (fr) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif et procede d'alimentation en combustible d'une installation de production d'energie |
CN109257936A (zh) * | 2017-05-12 | 2019-01-22 | 气体运输技术公司 | 用于向动力产生单元供应燃料的装置和方法 |
EP3511650A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
EP3511649A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers sowie system mit entsprechender vorrichtung und verbraucher |
WO2022013501A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Gaztransport Et Technigaz | Système de chargement de gaz naturel liquide |
FR3112589A1 (fr) * | 2020-07-17 | 2022-01-21 | Gaztransport Et Technigaz | Système de chargement de gaz naturel liquide. |
EP3943833A1 (de) | 2020-07-23 | 2022-01-26 | Linde GmbH | Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines supraleitenden kabels und entsprechendes system |
CN114673936A (zh) * | 2022-03-17 | 2022-06-28 | 北京航天试验技术研究所 | 基于三级分段冷却的液氧推进剂全过冷加注系统及方法 |
CN114673936B (zh) * | 2022-03-17 | 2023-05-16 | 北京航天试验技术研究所 | 基于三级分段冷却的液氧推进剂全过冷加注系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2648312C2 (ru) | 2018-03-23 |
CA2917035C (en) | 2021-04-06 |
CN105324601B (zh) | 2017-02-08 |
US10422554B2 (en) | 2019-09-24 |
PL3017238T3 (pl) | 2021-04-19 |
US20160370036A1 (en) | 2016-12-22 |
CN105324601A (zh) | 2016-02-10 |
IL243118B (en) | 2020-03-31 |
EP3017238A1 (de) | 2016-05-11 |
BR112015033045A2 (pt) | 2017-07-25 |
CA2917035A1 (en) | 2015-01-08 |
WO2015000708A1 (de) | 2015-01-08 |
SG11201509973RA (en) | 2016-01-28 |
JP2016524117A (ja) | 2016-08-12 |
KR20160030192A (ko) | 2016-03-16 |
BR112015033045B1 (pt) | 2021-12-28 |
JP6349390B2 (ja) | 2018-06-27 |
ES2842104T3 (es) | 2021-07-12 |
DE102013011212B4 (de) | 2015-07-30 |
KR102053387B1 (ko) | 2020-01-08 |
EP3017238B1 (de) | 2020-11-04 |
RU2015154453A (ru) | 2017-08-07 |
RU2015154453A3 (de) | 2018-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013011212B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf | |
EP2608223B1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer Anlage für supraleitfähige Kabel | |
EP1736723B1 (de) | Kryostatanordnung mit Kryokühler | |
EP3488451A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum unterkühlten betrieb eines kryostaten mit geringen mengen kühlmittel | |
DE3633313C2 (de) | ||
DE102011078608A1 (de) | Kryostatanordnung | |
DE102010028750B4 (de) | Verlustarme Kryostatenanordnung | |
DE102013014912A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid | |
DE102016104298A1 (de) | Kühlvorrichtung für einen Supraleiter | |
DE2929709C2 (de) | ||
DE202012103715U1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines thermischen Speichers | |
DE102016203200A1 (de) | Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters | |
EP3749903B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers | |
DE102010038713B4 (de) | Hochfeld-NMR-Apparatur mit Überschuss-Kühlleistung und integrierter Helium-Rückverflüssigung | |
DE102020007043A1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie mit einem supraleitenden Stromträger | |
DE19645488C1 (de) | System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank | |
EP4343196A1 (de) | Vorrichtung zum transfer von flüssigem helium, mit verringerten transfer-verlusten | |
DE102015219983A1 (de) | Kryogenes Druckbehältersystem | |
DE102007057979A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff | |
EP0849550B1 (de) | Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19645492C1 (de) | System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank | |
DE19850911C2 (de) | Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur | |
DE102017007009A1 (de) | Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die Regasifizierungseinrichtung eines Liquified Natural Gas Terminals | |
DE102012013300B4 (de) | Vorrichtung zum Unterkühlen von tiefsiedenden Flüssiggasen | |
DE102018006912A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MESSER SE & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: MESSER GROUP GMBH, 65812 BAD SODEN, DE |