[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013018190A1 - Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme - Google Patents

Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme Download PDF

Info

Publication number
DE102013018190A1
DE102013018190A1 DE201310018190 DE102013018190A DE102013018190A1 DE 102013018190 A1 DE102013018190 A1 DE 102013018190A1 DE 201310018190 DE201310018190 DE 201310018190 DE 102013018190 A DE102013018190 A DE 102013018190A DE 102013018190 A1 DE102013018190 A1 DE 102013018190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
group
strips
period length
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310018190
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018190B4 (de
Inventor
Dr. Schultes Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raschig GmbH
Original Assignee
Raschig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013018190.9A priority Critical patent/DE102013018190B4/de
Application filed by Raschig GmbH filed Critical Raschig GmbH
Priority to EP14802807.9A priority patent/EP3062924B1/de
Priority to CA2924992A priority patent/CA2924992C/en
Priority to JP2016524595A priority patent/JP6389881B2/ja
Priority to AU2014344232A priority patent/AU2014344232B2/en
Priority to PL14802807T priority patent/PL3062924T3/pl
Priority to ES14802807.9T priority patent/ES2633482T3/es
Priority to CN201480059196.XA priority patent/CN105682788B/zh
Priority to PCT/EP2014/002904 priority patent/WO2015062722A1/de
Publication of DE102013018190A1 publication Critical patent/DE102013018190A1/de
Priority to US15/130,753 priority patent/US9975106B2/en
Priority to SA516371010A priority patent/SA516371010B1/ar
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018190B4 publication Critical patent/DE102013018190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • B01J2219/30211Egg, ovoid or ellipse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/31Size details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung versetzt werden, wobei der Füllkörper (1) eine Mehrzahl von Austauschflächen (4a–4f) aufweist und diese im wesentlichen durch die Oberflächen von halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen (3a–3f) ausgebildet sind, wobei der Füllkörper mindestens eine erste Streifen-Gruppe (2a), die mindestens einen halbwellen- und/oder wellförmigen Streifen mit einer ersten Periodenlänge l1 enthält, und mindestens eine sich daran anschließende zweite Streifen-Gruppe (2b), die mindestens einen halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen (3c, 3d) mit einer zweiten Periodenlänge l2 enthält, aufweist, wobei sich die wellen- und/oder halbwellenförmigen Streifen (3a–3f) entlang einer gedachten Axialebene des Füllkörpers erstrecken, wobei die Periodenlänge l1 eines an die zweiten Streifen-Gruppe (2b) angrenzenden Streifens (3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) und die Periodenlänge l2 eines an diesen angrenzenden Streifens (3c) der zweiten Streifen-Gruppe derart aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden aneinander angrenzenden Streifen (3b, 3c) an mindestens einer Stelle derart in Wirkkontakt stehen, dass ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen (3b, 3c) erfolgbar ist, wobei sich mindestens ein Streifen (3a–3f) von einem ersten Endsteg (6a) zu einem zweiten Endsteg (6b) erstreckt, und wobei die beiden Endstege (6a, 6b) in der Querrichtung des Füllkörpers (1) verlaufen, aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Streifen (3a–3d) des Füllkörpers (1) um eine in Längsrichtung des Füllkörpers (1) verlaufende Biegelinie tordiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, wobei der Füllkörper eine Mehrzahl von Austauschflächen aufweist und diese im wesentlichen durch die Oberflächen von halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen ausgebildet sind, wobei der Füllkörper mindestens eine erste Streifen-Gruppe, die mindestens einen halbwellen- oder wellenförmigen Streifen mit einer ersten Periodenlänge l1 enthält, und mindestens eine sich unmittelbar daran anschließende zweite Streifen-Gruppe, die mindestens einen halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen mit einer zweiten Periodenlänge l2 enthält, aufweist, wobei sich die wellen- und/oder halbwellenförmigen Streifen entlang einer gedachten Axialebene des Füllkörpers erstrecken, wobei die Periodenlänge l1 eines an die zweiten Streifen-Gruppe angrenzenden Streifens der ersten Streifen-Gruppe und die Periodenlänge l2 eines an diesen angrenzenden Streifens der zweiten Streifen-Gruppe derart aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden aneinander angrenzenden Streifen an mindestens einer Stelle derart in Wirkkontakt stehen, dass ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen erfolgbar ist, sich mindestens ein Streifen von einem ersten Endsteg zu einem zweiten Endsteg erstreckt, und wobei die beiden Endstege in der Querrichtung des Füllkörpers verlaufen, aufweist.
  • Ein derartiger Füllkörper ist aus der EP 0 764 462 B1 der Anmelderin bekannt. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass eine in einem hohen Maße gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die einzelnen Streifen, also über die Austauschflächen des Füllkörpers, gegeben ist: Die halbwellen- und/oder wellenförmige Struktur der im wesentlichen den Füllkörper ausbildenden Streifen bewirkt, dass die Flüssigkeit sich leicht über die Streifen verteilen können. Die Abstimmung der Periodenlänge der einzelnen Streifen bewirkt, dass sich die benachbarten Streifen an mindestens einer Stelle kreuzen, so dass hierdurch ein Übertritt von Flüssigkeit von einem zum benachbarten Streifen möglich ist. Die halbwellen- oder wellenförmige Ausbildung der einzelnen Streifen besitzt des weiteren den Vorteil, dass hierdurch eine besonders offene Struktur des Füllkörpers ausgebildet wird, die in einem geringeren Druckabfall in der Kolonne resultiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehend beschriebenen Füllkörper derart weiterzubilden, dass ein noch geringerer Druckabfall in einer die erfindungsgemäßen Füllkörper verwendenden Kolonne oder in einem Turm gegeben ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Streifen des Füllkörpers um eine in Längsrichtung des Füllkörpers verlaufende Biegelinie tordiert ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Füllkörper geschaffen, welcher eine gegenüber dem eingangs beschriebenen, bekannten Füllkörper „offenere” Struktur aufweist, die in einer höheren Gasdurchlässigkeit und somit einem geringeren Widerstand für den Gasstrom, welcher eine die erfindungsgemäßen Füllkörper verwendete Kolonne oder Turm durchsetzt, resultiert.
  • Die erfindungsgemäße vorgesehene Torsion einer entsprechenden Anzahl von Streifen des erfindungsgemäßen Füllkörpers bewirkt, dass dieser den ihm beaufschlagenden Gasstrom auch in einer orthogonal zur vorgenannten Axialebene verlaufenden Richtung einen geringeren Strömungswiderstand entgegensetzt, da durch die erfindungsgemäß vorgesehene Torsion der Streifen um ihre Längsrichtung Öffnungen zwischen benachbarten Streifen des Füllkörpers ausgebildet werden, durch die der Gasstrom hindurch treten kann. Durch die tordierte Anordnung und Ausbildung der Streifen des erfindungsgemäßen Füllkörpers wird nämlich erreicht, dass die Ränder der einzelnen Streifen nicht – wie es beim bekannten Füllkörper der Fall ist – parallel und somit dicht nebeneinander liegen, sondern dass durch die Torsion der einzelnen Streifen die vorgenannten Öffnungen ausgebildet werden, durch die der Gasstrom hindurchströmen kann und somit der Widerstand, dem der erfindungsgemäße Füllkörper diesem Gasstrom entgegensetzt, verringert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Torsion einer oder mehrerer, vorzugsweise aller Streifen des erfindungsgemäßen Füllkörpers besteht darin, dass hierdurch eine erhöhte Verwindungssteifigkeit des Füllkörpers erzielt wird, die in einer höheren Stabilität resultiert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der letzte Streifen einer Streifen-Gruppe und der daran anschließende erste Streifen der darauf folgenden Streifen-Gruppe alternierend tordiert ausgebildet sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass zwischen diesen beiden Streifen und somit zwischen benachbarten Streifen-Gruppen ein großer Freiraum vorhanden ist, der in einem geringen Gasströmungswiderstand resultiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der benachbarte Streifen einer Streifen-Gruppe alternierend tordiert ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Füllkörper mindestens einen Streifen aufweist, dessen erste Halbwelle entgegengesetzt orientiert zur zweiten Halbwelle dieses Streifens ist, wobei bevorzugt wird, dass sämtliche Streifen mindestens einer Streifen-Gruppe des Füllkörpers wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch wiederum ein besonders großer Freiraum zwischen den benachbarten Streifen ausgebildet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Amplitude des oder der Streifen mindestens einer der Streifen-Gruppen kleiner als die Amplitude des oder der Streifen der an diese Streifen-Gruppe anschließenden weiteren Streifen-Gruppe ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine „eiförmige” oder „ballförmige” Außenkontur des Füllkörpers geschaffen wird, die in einer verbesserten Schüttfähigkeit des erfindungsgemäßen Füllkörpers resultiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Streifen des erfindungsgemäßen Füllkörpers ein Versteifungselement, insbesondere eine Sicke, die vorzugsweise in seiner Längsrichtung verläuft, aufweist und/oder dass mindestens einer der Endstege und/oder der Mittelbereich des Füllkörpers ein derartiges Versteifungselement, wiederum insbesondere eine Sicke, aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise die Verwindungssteifigkeit des erfindungsgemäßen Füllkörpers erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2: eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung II der 1,
  • 3: eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung III der 2,
  • 4: eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung IV der 2,
  • 5: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 6: eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 7: eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 8: eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 9: eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 10: eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 11: eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 12: eine Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 13: eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 14: eine Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 15: eine Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 16: eine Ansicht des siebten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 17: eine Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 18: eine Ansicht des achten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 19: eine Ansicht eines neunten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 20: eine Ansicht des neunten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 21: eine Ansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 22: eine Ansicht des zehnten Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 23: eine Ansicht eines elften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung,
  • 24: eine Ansicht des elften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung,
  • 25: eine Ansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung III der 2 entsprechenden Richtung, und
  • 26: eine Ansicht des zwölften Ausführungsbeispiels aus einer der Richtung IV der 2 entsprechenden Richtung.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezeichneten Füllkörpers weist drei Gruppen 2a, 2b und 2c (siehe 3) von wellenförmigen Streifen 3a und 3b, 3c und 3d sowie 3e und 3f auf, deren Oberflächen Austauschflächen 4a4f des Füllkörpers 1 ausbilden. Die Streifen 3a, 3b bzw. 3c, 3d bzw. 3e, 3f der ersten bzw. der zweiten bzw. der dritten Streifen-Gruppe 2a bzw. 2b bzw. 2c weisen eine Periodenlänge l1 bzw. l2 bzw. l3 auf. Dem Fachmann ist aus nachfolgender Beschreibung ersichtlich, dass diese dreigruppige Ausführung des Füllkörpers 1 nicht zwingend ist. Vielmehr ist es möglich – in Abhängigkeit von dem gewünschten Einsatzzweck – mehr oder weniger als drei derartige Streifen-Gruppen 2a2c mit jeweils mindestens einem Streifen 3a3f vorzusehen. Im Minimalfall besteht der Füllkörper aus nur zwei Streifengruppen, die jeweils nur einen einzigen Streifen aufweisen. In dem hier gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Periodenlänge l1 der beiden Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a gleich der Periodenlänge l3 der dritten Streifen-Gruppe 2c, während die beiden wellenförmigen Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b eine Periodenlänge l2 aufweisen, die in dem hier beschriebenen Fall die Hälfte der Periodenlänge l1 bzw. l3 der Streifen 3a, 3b bzw. 3e, 3f der ersten bzw. der dritten Streifen-Gruppe 2a bzw. 2c beträgt. In Verallgemeinerung dieses Konstruktionsprinzips ist anzuführen, dass die zweite Periodenlänge l2 der an die erste Streifen-Gruppe 2a anschließenden Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b mit der Periodenlänge l1 bevorzugt wie l2 = l1/n mit n = 1, 2, etc. in Beziehung steht, d. h., dass die Periodenlänge l1 ein Vielfaches, insbesondere ein geradzahliges Vielfaches, der Periodenlänge l2 beträgt oder mit dieser Periodenlänge l2 im wesentlichen gleich ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sämtliche Streifen 3a3f des Füllkörpers 1 – ausgehend von dessen Endstegen 6a, 6b in dessen Mittelbereich 6c ein Amplitudenminimum aufweisen, so dass sich – wie am besten aus 2 ersichtlich ist – sämtliche Streifen 3a3f in diesem Mittelbereich 6c derart miteinander in Wirkkontakt stehen, dass eine für die Flüssigkeit durchgehende Verbindung von der linken Außenseite bis zur rechten Außenseite des Füllkörpers ausgebildet wird, die es erlaubt, dass sich die auf den durch die Oberflächen der Streifen 3a3f ausgebildeten Austauschflächen des Füllkörper 1 befindliche Flüssigkeit über den gesamten Füllkörper verteilen kann.
  • Im Hinblick auf die Gasdurchlässigkeit des Füllkörpers 1 ist es von Vorteil, dass benachbarte Streifen 3a und 3b, 3c und 3d, 3e und 3f gegenphasig angeordnet sind. Dies ist am besten aus den 1 bis 3 ersichtlich, welche z. B. zeigt, dass beim ersten Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1 die obere Halbwelle 3a' des ersten wellenförmigen Streifens 3a alternierend zur oberen Halbwelle 3b' des zweiten wellenförmigen Streifens 3b angeordnet ist. In entsprechender Art und Weise ist die untere Halbwelle 3a'' des ersten wellenförmigen Streifens 3a in ihrer räumlichen Orientierung alternierend zur unteren Halbwelle 3b'' des zweiten Streifens 3b der beiden zur ersten Streifen-Gruppe 2a gehörenden Streifen 3a, 3b angeordnet. Es ist natürlich auch denkbar, dass diese gegenphasige Anordnung nur für die gegenüberliegenden Halbwellen 3a', 3b' bzw. 3a'', 3b'' zweier benachbarter Streifen 3a, 3b einer Streifen-Gruppe 2a bzw. 2b vorgesehen ist. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass in Abstimmung auf den jeweils ins Auge gefassten Einsatzzweck des Füllkörpers 1 eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten der Halbwellen 3a'3f'' der Streifen 3a3f der Streifen-Gruppen 2a2c möglich ist. Die obigen Ausführungen gelten natürlich auch für die weiteren Streifen-Gruppen 2b2c des Füllkörpers 1. Vorzugsweise setzt sich die alternierende Anordnung auch über Gruppen-Grenzen hinweg, d. h., dass – wie aus der 2 ersichtlich – bevorzugt wird, dass die Halbwellen 3b', 3b'' des letzten Streifens 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a und die Halbwellen 3c', 3c'' des ersten Streifens 3c der zweiten Streifen-Gruppe 2b alternierend angeordnet sind. In entsprechender Art und Weise wird bevorzugt, dass auch der letzte Streifen 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b und die Halbwellen des ersten Streifens der dritten Streifen-Gruppe 2c alternierend angeordnet sind. Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Füllkörpers 1 ist, dass die Streifen 3a3f einer jeden Streifen-Gruppe 2a2c innerhalb der jeweiligen Streifen-Gruppe 2a2c gleichphasig angeordnet sind, aber dass dann die Streifen der einzelnen Streifen-Gruppen jeweils gegenphasig angeordnet sind, das heißt, dass z. B. die Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a gleichphasig angeordnet sind, aber die Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b gegenphasig zu den Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a angeordnet sind.
  • Um nun die Gasdurchlässigkeit des beschriebenen Füllkörpers 1 gegenüber dem eingangs beschriebenen, bekannten Füllkörper noch weiter zu verbessern ist bei diesem vorgesehen, dass die Streifen 3a3f der drei Streifen-Gruppen 2a2c des Füllkörpers 1 nicht – wie bei dem bekannten Füllkörper – plan verlaufen, sondern jeweils eine Torsion aufweisen. Man erkennt insbesondere aus den 2 und 4, dass die erste Halbwelle 3a' des ersten wellenförmigen Streifens 3a – in Laufrichtung des Streifens vom oberen Endsteg 6a zum unteren Endsteg 6b gesehen – im Bereich zwischen dem ersten Endsteg 6a und dem Mittelbereich 6c des Füllkörpers 1 eine positive, d. h. im Uhrzeigersinn verlaufende, Torsion aufweist, welche vom ersten Endbereich 6a ausgehend zunimmt, im Bereich ihres Amplitudenmaximums maximal ist und im Bereich zwischen diesem Amplitudenmaximum und dem mittleren Bereich 6c des Füllkörpers 1 wieder abnimmt. Die Torsion des Streifens 3a erfolgt dabei um einen – wiederum in Laufrichtung des Streifens 3a von oben nach unten gesehen – linken Rand 5a'' des Streifens 3a, so dass also dieser Rand 5a'' die Biegelinie für die auf diesen Streifen 3a aufgebrachte Torsion ausbildet. Daraus resultiert, dass ein rechter Rand 5a' des Streifens 3a nicht mehr parallel zu einem linken Rand 5a'' des Streifens 3a, sondern bogenförmig verläuft. Da die erste Halbwelle 3b' des an den ersten Streifen 3a angrenzenden zweiten Streifens 3b genauso verläuft wie die erste Halbwelle 3a', besitzt der linke Rand 5b'' des zweiten Streifens 3b – genauso wie der linke Rand 5a'' des ersten Streifens 3a' – einen geraden Verlauf, während der rechte Rand 5b' des zweiten Streifens 3b wiederum einen bogenförmigen Verlauf besitzt. Der rechte Rand 5a' des ersten Streifens 3a verläuft somit bogenförmig zum linken Rand 5b'' des zweiten Streifens 3b, so dass in diesem Bereich eine Öffnung O ausgebildet, welche eine offenere Struktur des Füllkörpers 1 in diesem Bereich bewirkt, die in einer höheren Gasdurchlässigkeit und somit einem geringeren Widerstand für den Gasstrom, welcher eine die Füllkörper 1 verwendenden Kolonne oder einen Turm durchsetzt, resultiert.
  • Die zweiten Halbwellen 3a'' und 3b'' des ersten Streifens 3a und des zweiten Streifens 3b verlaufen – wie wiederum aus 4 ersichtlich ist – wie die ersten Halbwellen 3a' und 3b' zwischen dem Mittelbereich 6c und dem unteren Steg 6b wiederum positiv tordiert. Die zu den ersten Halbwellen 3a' und 3b' gemachten Ausführungen gelten daher entsprechend. Der rechte Rand 5a' der zweiten Halbwelle 3a'' des ersten Streifens 3a ist somit wiederum vom gerade verlaufenden linken Rand 5b'' des zweiten Streifens 3b bogenförmig weggekrümmt, so dass auch in diesem Bereich eine Öffnung O des Füllkörpers 1 ausgebildet wird, die die offene Struktur des Füllkörpers 1 in diesem Bereich erhöht und somit den Strömungswiderstand auch in diesem Bereich reduziert.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, sind die Streifen 3e und 3f der dritten Streifen-Gruppe 2c wie die Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a ausgebildet, so dass eine erneute Erläuterung derselben nicht mehr erforderlich ist.
  • Die beiden Streifen 3c und 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b, welche im hier gezeigten Fall – wie bereits erwähnt – eine Periodenlänge l2 = l1/2 aufweisen, besitzen somit in ihrem Verlauf zwischen dem oberen Endsteg 6a und dem unteren Endsteg 6b des Füllkörpers 1 jeweils zwei Wellen mit jeweils einer ersten Halbwelle 3c' und einer zweiten Halbwelle 3c''. Die erste Halbwelle der ersten, in den Figuren oberen Welle verläuft somit in ihrem Bereich zwischen dem oberen Endsteg 6a und ihrem Amplitudenminimum – wiederum in Laufrichtung von oben nach unten gesehen – positiv tordiert, also genauso wie die erste Halbwelle 3a' des ersten Streifens 3a, aber nur mit der kleineren Länge von l2/2. Die zweite Halbwelle 3c'' der in den Figuren oberen Welle der beiden Wellen des dritten Streifens 3c verläuft daran anschließend bis zum Mittelbereich 6c des Füllkörpers 1 und wiederum positiv tordiert, also genauso wie die zweite Halbwelle 3a'' des ersten Streifens 3a, nur wiederum mit der Maßgabe, dass diese Verdrehung des dritten Streifens 3c über den kürzeren Bereich l2/2 erfolgt.
  • Die in den Figuren untere Welle des dritten Streifens 3c der zweiten Streifen-Gruppe 2b ist genauso wie die in Figuren obere und vorstehend beschriebene Welle des dritten Streifens 3c des Füllkörpers 1 ausgebildet, so dass die Ausgestaltung dieses Bereichs des Streifens 3c des Füllkörpers 1 nicht mehr näher beschrieben werden muss. Das gilt auch für die Ausbildung des vierten Streifens 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b, da dieser – wie aus den Figuren ersichtlich – genauso wie der dritte Streifen 3c ausgebildet ist.
  • Die jeweils rechten Ränder 5c' und 5d' der Streifen 3c und 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b verlaufen im Bereich der ersten Halbwellen 3c' und 3d' bogenförmig gekrümmt zu den jeweils linken Rändern 5d'' und 5e'' der an den Streifen 3c bzw. 3d anschließenden Streifen 3d bzw. 3e, so dass im Bereich zwischen dem ersten Endsteg 6a und dem Mittelbereich 6c jeweils zwei Öffnungen O ausgebildet werden, die die vorstehend genannten Eigenschaften und Wirkungen haben. Entsprechendes gilt für die jeweils rechten Ränder 5c' und 5d' der zweiten Halbwellen 3c'' und 3d'' der Streifen 3c und 3d im Bereich zwischen dem Mittelbereich 6c und dem zweiten Endsteg 6b. Der Verlauf einer jeden Halbwelle 3c', 3d' sowie 3c'' und 3d'' der zweiten Streifen-Gruppe 2b entspricht also jeweils dem Verlauf der Streifen 3a, 3b bzw. 3e, 3f der ersten bzw. dritten Streifen-Gruppe 2a bzw. 2c mit der Maßgabe, dass die Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b nur die Periodenlänge l2 besitzen.
  • Das vorstehende erste Ausführungsbeispiel zeigt einen Füllkörper 1 mit drei Streifen-Gruppen 2a2c mit jeweils zwei Streifen 3a und 3b, 3c und 3d, 3e und 3f, die jeweils gleichsinnig orientiert tordiert ausgeführt sind. Jeder der Streifen 3a3f ist somit in der gleichen Richtung tordiert, d. h., dass innerhalb jeder der Streifen-Gruppen 2a2c die Streifen 3a3f die gleiche Torsions-Richtung aufweisen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • In den 5 und 6 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiels eines Füllkörpers 1 dargestellt, bei dem der Füllkörper 1 wiederum drei Streifen-Gruppen 2a2c mit jeweils zwei Streifen 3a, 3b bzw. 3c, 3d bzw. 3e3f besitzt. Wie ein Vergleich der 5 und 6 mit den 3 und 4 zeigt, sind die Streifen 3a, 3b und 3e, 3f der ersten und der dritten Streifen-Gruppe 2a und 2c beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, so dass die Ausgestaltung, Funktion und Wirkung dieser Streifen 3a, 3b und 3e, 3f nicht mehr erneut erläutert werden muss. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen ist nun, dass die Streifen 3c und 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b – wie insbesondere die 5 zeigt – nicht – wie die korrespondierende Streifen 2c, 2d der zweiten Streifen-Gruppe 2b des ersten Ausführungsbeispiels – in ihrer Laufrichtung gesehen im Uhrzeigersinn, also positiv, tordiert sind, sondern negativ, also im Gegenuhrzeigersinn. Die Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b sind somit hinsichtlich ihrer Torsion zu den Streifen 3a, 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a und den Streifen 3e, 3f der dritten Streifengruppe 2c alternierend orientiert. Dies bewirkt, dass – wie am besten die 6 zeigt – der Füllkörper 1 insbesondere in seinem Übergangsbereich zwischen der ersten Streifen-Gruppe 2a und der zweiten Streifen-Gruppe 2b in vorteilhafter Art und Weise eine besonders offene Struktur besitzt: Wie aus der vorgenannten Figur leicht ersichtlich ist, verläuft der an den ersten Streifen 3c der zweiten Streifen-Gruppe 2b angrenzende zweite Streifen 3b der ersten Streifen-Gruppe 2a derart, dass sein rechter Rand 5b' vom linken Rand 5c'' des dritten Streifens 3c weggekrümmt ist, während zusätzlich hierzu noch der linke Rand 5c'' des dritten Streifens 3c sich in entgegengesetzter Richtung vom rechten Rand 5b' des zweiten Streifens 3b wegkrümmt, so dass – wie durch die großen Öffnungen O' der 6 angedeutet – zwischen diesen beiden Streifen 3b, 3c ein großer Freiraum vorhanden ist, der in einem geringen Gasströmungswiderstand resultiert.
  • Wie aus den 5 und 6 weiter ersichtlich ist, ist trotz der tordierten Ausgestaltung der Streifen 3c, 3d ein Flüssigkeitsübergang zwischen den beiden Streifen 3c, 3d möglich, da sich der linke Rand 5d'' des Streifens 3d und der rechte Rand 5c' des Streifens 3c in einem oder mehreren Bereichen berühren oder zumindest so nahe kommen, dass ein kapillarer Flüssigkeitsübergang zwischen den Streifen 3c und 3d möglich ist.
  • In den 7 und 8 ist nun ein drittes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1 dargestellt, dass seinem prinzipiellen Aufbau demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Einander korrespondierenden Bestandteile des Füllkörpers 1 werden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie beim ersten Ausführungsbeispiel; ihre Ausgestaltung, Funktion und Wirkung wird nicht mehr erneut beschrieben. Der Füllkörper weist wiederum drei Streifen-Gruppen 2a2c mit jeweils zwei Streifen 3a, 3b bzw. 3c, 3d bzw. 3e, 3f auf. Der Unterschied zu dem Füllkörper 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist nun, dass die ersten Halbwellen 3a'3f' eines jeden Streifens 3a3f und die zweiten Halbwellen 3a''3f'' dieser Streifen 3a3f hinsichtlich ihrer Torsion jeweils gegensinnig orientiert sind: Die ersten Halbwellen 3a', 3b' der Streifen 3a, 3b der ersten Streifengruppe 2a und die ersten Halbwellen 3e', 3f' Streifen 3e, 3f der dritten Streifengruppe 3c des Füllkörpers 1 des dritten Ausführungsbeispiels sind wie die ersten Halbwellen 3a', 3b', 3e', 3f' der Streifen 3a, 3b, 3d, 3e des Füllkörpers 1 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, weisen also jeweils in ihrer Laufrichtung gesehen eine positive Torsion im Uhrzeigersinn auf, so dass die jeweils linken Ränder 5a'', 5b'', 5e'', 5f'' der ersten Halbwellen 3a', 3b', 3e', 3f' – wie am besten aus 8 ersichtlich – einen geraden Verlauf besitzen, während jeweils die rechten Ränder 5a', 5b', 5e', 5f' dieser Halbwellen der Streifen 3a, 3b, 3e, 3f in der Projektion der 8 einen nach links gekrümmten Verlauf besitzen. Die zweiten Halbwellen 3a'', 3b'', 3e'', 3f'' der Streifen 3a, 3b, 3e, 3f sind nun entgegengesetzt orientiert, d. h., sie weisen eine entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende, also negative Torsion auf. Folglich sind wie ebenfalls aus der 8 leicht ersichtlich ist, deren jeweils rechte Rändern 5a', 5b', 5e', 5f' in der Projektion der 8 im Bereich der zweiten Halbwellen 3a'', 3b'', 3e'' und 3f'' gerade verlaufend, während die jeweils linken Ränder 5a'', 5b'', 5e'', 5f'' in diesem Bereich einen nach rechts gekrümmten Verlauf besitzen. Entsprechendes gilt für die Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b, welche eine Periodenlänge l2 besitzt, die – wie im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel – nur die Hälfte der Periodenlänge l1 der Streifen 3a, 3b, 3e, 3f der Streifen-Gruppen 2a, 2c betragen. Die jeweils ersten Halbwellen 3c', 3d' der beiden Wellen der Streifen 3c, 3d, weist eine im Uhrzeigersinn verlaufende Torsion auf, während die jeweils daran anschließenden Halbwellen 3c'', 3d'' im Gegenuhrzeigersinn verlaufend tordiert sind. Die Öffnungen O der 8 zeigen, dass hierdurch im Vergleich zu dem bekannten Füllkörper, bei dem die Streifen jeweils gerade verlaufen, eine erhöhte Gasdurchlässigkeit gegeben ist.
  • In den 9 und 10 ist nun ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches seinem Grundaufbau demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung wiederum nicht mehr erneut erläutert werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem zweiten und dem vierten Ausführungsbeispiel ist, dass die Streifen 3a, 3b und 3e, 3f der ersten und der dritten Streifen-Gruppe 2a und 2c gegensinnig tordiert sind. Während beim zweiten Ausführungsbeispiel die vorgenannten Streifen 3a, 3b und 3e, 3f jeweils eine positive Torsion aufweisen, ist beim vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwar die ersten Streifen 3a bzw. 3e der ersten bzw. der dritten Streifen-Gruppe 2a bzw. 2c positiv tordiert sind, während der jeweils daran anschließende Streifen 3b bzw. 3f negativ tordiert ist. Eine derartige Maßnahme besitzt – wie am besten aus der 10 ersichtlich ist – den Effekt, dass der beschriebene Füllkörper 1 – wie leicht aus 10 ersichtlich – im Bereich der äußeren Streifen-Gruppen 2a, 2c infolge der durch die vorgenannte Ausbildung der entsprechenden Streifen der ersten und der dritten Streifen-Gruppe 2a, 2c besonders große Öffnungen O' zwischen den benachbarten Streifen 3a, 3b und 3e, 3f der Streifen-Gruppen 2a, 2c somit eine besonders offene Struktur in diesen Bereichen besitzt.
  • In den 11 und 12 ist nun ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1 dargestellt, wobei wiederum einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausbildung, Wirkung und Funktion nicht mehr näher beschrieben werden. Der Füllkörper 1 des fünften Ausführungsbeispiels weist drei Streifen-Gruppen 2a2c auf, wobei aber die erste und die dritte Streifen-Gruppe 2a und 2c jeweils nur einen Streifen 3a bzw. 3f besitzt.
  • Wie am besten die 12 zeigt weisen die beiden äußeren Streifen 3a und 3f des Füllkörpers 1 jeweils zwei Wellen mit jeweils einer ersten und einer zweiten Halbwelle 3a' bzw. 3a'' und 3f' bzw. 3f'' auf. Die Ausgestaltung der Streifen 3a und 3f des fünften Ausführungsbeispiels entspricht somit derjenigen der Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b des ersten Ausführungsbeispiels. Die zweite Streifen-Gruppe 2b besitzt vier Streifen 3c 1, 3c 2, 3d 1, 3d 2, deren Ausgestaltung derjenigen den Streifen 3a, 3b bzw. 3e, 3f der ersten und dritten Streifen-Gruppe 2a und 2c der vorstehenden Ausführungsbeispiele entspricht. Wie am besten aus der 12 ersichtlich, wird durch die Ausgestaltung der „Randstreifen” 3a und 3f des Füllkörpers 1 mit einer geringen Amplitude als derjenigen der „Mittelstreifen” 3c 13d 2 der zweiten Streifen-Gruppe ein Füllkörper 1 ausgebildet, der sich aufgrund seiner „eiförmigen” Außenkontur nicht nur durch einen geringen Strömungswiderstand, sondern auch durch eine verbesserte Schüttfähigkeit auszeichnet.
  • In den 13 und 14 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1 dargestellt, wobei wiederum einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr näher erneut beschrieben werden. Der in diesen Figuren dargestellte Füllkörper 1 stellt eine Variation des Füllkörpers des fünften Ausführungsbeispiels dar und weist wiederum drei Streifen-Gruppen 2a2c mit jeweils zwei Streifen 3a, 3b bzw. 3c, 3d bzw. 3e, 3f auf. Während aber beim fünften Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass die erste und die dritte Streifen-Gruppe 2a und 2c jeweils nur einen Streifen und die zweite Streifen-Gruppe 2b vier Streifen 3c 13d 2 aufweist, ist im sechsten Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1 wiederum der aus den ersten vier Ausführungsbeispielen bekannte Aufbau verwirklicht, nämlich, dass jede der drei Streifen-Gruppen 2a2c zwei Streifen 3a, 3b bzw. 3c, 3d bzw. 3e, 3f aufweist. Indem nun aber die Streifen 3a, 3b und 3e, 3f der jeweils äußeren Streifen-Gruppen 2a und 2c wieder – wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel – mit einer geringen Amplitude ausgebildet sind als die Streifen der mittleren Streifen-Gruppe 2b, wird wiederum eine verbesserte Schüttfähigkeit erreicht, da der derart ausgebildete, „ballförmige” Füllkörper 1 eine in der Projektion der 13 gesehen „runde” Außenkontur besitzt.
  • In den 15 und 16 ist nun eine siebtes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1 dargestellt, das seinem prinzipiellen Aufbau nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass wiederum korrespondierende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr erneut beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem siebten Ausführungsbeispiel ist, dass – wie ein Vergleich der 3 und 4 sowie 15 und 16 zeigt – die Torsion der Streifen 3a3f nun nicht mehr um eine Biegelinie, die jeweils mit dem linken Rand 5a''5f'' der Streifen 3a3f zusammenfällt, erfolgt, sondern dass vorgesehen ist, dass die Torsion dieser Streifen um eine – gedachte – Biegelinie erfolgt, die mittig durch die einzelnen Streifen 3a3f verläuft. Dies ist aus einem Vergleich der 15 und 16 mit den 3 und 4 leicht ersichtlich. Der Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die jeweils linken Rändern 5a''5f'' der Streifen 3a3f des Füllkörpers 1 dieser Ausführungsbeispiele nicht – wie die linken Ränder 5a''5f'' der Streifen 3a3f des Füllkörpers 1 des ersten Ausführungsbeispiels – geradlinig, sondern weisen – entsprechend den rechten Rändern 5a'5f' der Streifen 3a3f des ersten Ausführungsbeispiels – einen gekrümmten Verlauf auf.
  • In den 17 und 18 ist nun ein achtes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1 dargestellt, dessen Grundaufbau demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels der 5 und 6 entspricht. Korrespondierende Elemente werden daher wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr erneut beschrieben. Der wesentliche Unterschied zwischen dem zweiten und dem siebenten Ausführungsbeispiel ist wiederum dadurch gegeben, dass auch bei diesem – wie beim sechsten Ausführungsbeispiel – die Torsion der Streifen 3a3f nicht – wie beim zweiten Ausführungsbeispiel – um eine mit dem jeweils linken Rand 5a''5f'' der einzelnen Streifen 3a3f zusammenfallende Biegelinie erfolgt, sondern wiederum um eine (gedachte) Biegelinie, die im Bereich der Mitte eines jeden Streifens 3a–ef liegt.
  • In den 19 und 20 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers dargestellt, der seinem Grundaufbau demjenigen des dritten Ausführungsbeispiels der 7 und 8 entspricht, so dass auch hier wiederum korrespondierende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung und nicht erneut näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem neunten Ausführungsbeispiel der 19 und 20 und dem dritten der 7 und 8 ist wiederum, dass – wie auch bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen – die Torsion der Streifen nicht um eine Biegelinie, die jeweils mit dem linken Rand 5a''5f'' der Streifen 5a5f zusammenfällt, erfolgt, sondern jeweils wiederum um eine in etwa in der Mitte eines jeden Streifens 3a3f liegende Biegelinie durchgeführt wird.
  • In den 21 und 22 ist nun ein zehntes Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1 dargestellt, das seinem Grundaufbau nach dem fünften Ausführungsbeispiel der 11 und 12 entspricht, so dass auch hier wiederum korrespondierende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr erneut beschrieben werden. Auch hier ist wiederum der Unterschied zwischen den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen, dass die Torsion der Streifen 3a3f um eine in der Mitte des jeweiligen Streifens liegende Biegelinie erfolgt.
  • Das gleiche gilt auch für das in den 23 und 24 dargestellte elfte Ausführungsbeispiel eines Füllkörpers 1, das seinem Grundaufbau nach demjenigen des Ausführungsbeispiels der 13 und 14 entspricht.
  • In den 25 und 26 ist ein zwölftes Ausführungsbeispiel dargestellt, dass seinem Grundaufbau nach demjenigen des vierten Ausführungsbeispiels der 9 und 10 entspricht, so dass auch hier – wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen – einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen werden und diese hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung nicht mehr erneut beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen ist nun, dass beim zehnten Ausführungsbeispiel die Streifen 3c, 3d der zweiten Streifen-Gruppe 2b nicht mehr tordiert, sondern wie beim bekannten Füllkörper plan ausgeführt sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine vereinfachte Herstellung des Füllkörpers 1 ermöglicht wird. Natürlich ist es auch möglich, dass auch bei den Füllkörpern 1 der anderen Ausführungsbeispiele ein oder mehrere Streifen einer oder mehrerer Streifen-Gruppen 2a2c plan ausgeführt sind. Dem Fachmann sind die Modifikationen, die er vorzunehmen hat, ersichtlich, sie müssen daher nicht mehr erneut beschrieben werden.
  • Insbesondere ist es des weiteren nicht zwingend, dass – wie beim Ausführungsbeispiel der 25 und 26 – die Streifen 3a, 3b und 3e, 3f der beiden äußeren Streifen-Gruppen 2a und 2c gegensinnig orientiert sind. Auch eine gleichsinnige Orientierung dieser Streifen, wie z. B. beim zweiten Ausführungsbeispiel der 2 und 4 ist möglich.
  • Die Verwendung der Steifigkeit der beschriebenen Füllkörper 1 der vorstehend erläuterten zwölf Ausführungsbeispiele kann noch dadurch erhöht werden, dass einer oder mehrere Streifen 3a3f ein Versteifungselement, insbesondere eine entsprechend ausgebildete Sicke, aufweisen. Dieses Versteifungselement verläuft dann vorzugsweise in Längsrichtung der entsprechenden Streifen 3a3f. Auch kann vorgesehen sein, dass alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten Versteifungselementen der Streifen 3a3f mindestens einer der Endbereiche 6a und 6b und ggfs. auch der Mittelbereich 6c ein entsprechendes Versteifungselement, insbesondere wiederum eine Versteifungssicke, aufweist. Diese verlaufen dann vorzugsweise in Längsrichtung der entsprechenden Endstege 6a, 6b und des Mittelbereichs 6c, also vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zu den Versteifungselementen der Streifen 3a3f.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen werden Füllkörper 1 ausgebildet, bei denen die beschriebene Torsion der Streifen 3a3f der einzelnen Streifen-Gruppen 2a2c bewirkt, dass dadurch eine Öffnung der Geometrie des Füllkörpers in allen sichtbaren Ausrichtungen erfolgt. Dies unterscheidet die beschriebenen Füllkörper von denen aus der EP 0 764 762 bekannten und führt zu einer erhöhten Gasdurchlässigkeit und somit einem verringerten Strömungswiderstand derselben. Außerdem bewirkt die Torsion der Streifen 3a3f eine erhöhte Stabilität und somit eine vergrößerte Verwindungssteifigkeit der Geometrie der Füllkörper 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0764462 B1 [0002]
    • EP 0764762 [0066]

Claims (15)

  1. Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung versetzt werden, wobei der Füllkörper (1) eine Mehrzahl von Austauschflächen (4a4f) aufweist und diese im wesentlichen durch die Oberflächen von halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen (3a3f) ausgebildet sind, wobei der Füllkörper mindestens eine erste Streifen-Gruppe (2a), die mindestens einen halbwellen- und/oder wellförmigen Streifen mit einer ersten Periodenlänge l1 enthält, und mindestens eine sich daran anschließende zweite Streifen-Gruppe (2b), die mindestens einen halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen (3c, 3d) mit einer zweiten Periodenlänge l2 enthält, aufweist, wobei sich die wellen- und/oder halbwellenförmigen Streifen (3a3f) entlang einer gedachten Axialebene des Füllkörpers erstrecken, wobei die Periodenlänge l1 eines an die zweiten Streifen-Gruppe (2b) angrenzenden Streifens (3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) und die Periodenlänge l2 eines an diesen angrenzenden Streifens (3c) der zweiten Streifen-Gruppe derart aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden aneinander angrenzenden Streifen (3b, 3c) an mindestens einer Stelle derart in Wirkkontakt stehen, dass ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen (3b, 3c) erfolgbar ist, wobei sich mindestens ein Streifen (3a3f) von einem ersten Endsteg (6a) zu einem zweiten Endsteg (6b) erstreckt, und wobei die beiden Endstege (6a, 6b) in der Querrichtung des Füllkörpers (1) verlaufen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Streifen (3a3d) des Füllkörpers (1) um eine in Längsrichtung des Füllkörpers (1) verlaufende Biegelinie tordiert ist.
  2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) mindestens eine dritte Streifen-Gruppe (2c), die mindestens einen halbwellen- und/oder wellenförmigen Streifen (3e, 3f) mit einer dritten Periodenlänge l3 enthält, aufweist, dass die Periodenlänge l3 des an die zweite Streifen-Gruppe (2b) angrenzenden Streifens (3e) der dritten Streifen-Gruppe (2c) und die Periodenlänge l2 des an diese (2c) angrenzenden Streifens (3d) der zweiten Streifen-Gruppe (2b) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die beiden aneinander angrenzenden Streifen (3d, 3e) an mindestens einer Stelle derart in Wirkkontakt stehen, dass ein Flüssigkeitsübergang zwischen diesen beiden Streifen (3d, 3e) erfolgbar ist.
  3. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenlänge l1 mindestens eines Streifens (3a, 3b) der ersten Streifen-Gruppe (2a) im wesentlichen gleich der Periodenlänge l3 eines Streifens (3e, 3f) der dritten Streifen-Gruppe (2c) ist.
  4. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenlänge l2 bzw. l1 oder l3 einer Streifen-Gruppe (2b bzw. 2a, 2d) kleiner als die Periodenlänge l1 oder l3 bzw. l2 einer der anderen Streifen-Gruppe (2a, 2c bzw. 2b) ist, und dass vorzugsweise die Periodenlänge l2 der zweiten Streifen-Gruppe (2b) kleiner als die Periodenlänge l1 oder l3 der ersten (2a) und/oder dritten Streifen-Gruppe (2c) ist.
  5. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion der oder mindestens eines der Streifen (3a3f) des Füllkörpers (1) um eine im wesentlichen mit einem Rand (5a'5f' bzw. 5a''5f'') des Streifens (3a3f) zusammenfallende Biegelinie erfolgt.
  6. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion der oder mindestens eines der Streifen (3a3f) des Füllkörpers (1) um eine im wesentlichen mit einer Mittellinie des jeweiligen Streifens (3a3f) zusammenfallende Biegelinie erfolgt.
  7. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der letzte Streifen (3b) einer Streifen-Gruppe (2a) und der daran anschließende erste Streifen (3c) der darauf folgenden Streifen-Gruppe (2b) alternierend tordiert ausgebildet sind.
  8. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Streifen (3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) einer Streifen-Gruppe (2a; 2b; 2c) alternierend tordiert ausgebildet sind.
  9. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbwelle (3a', 3a''; 3b', 3b'') mindestens eines Streifens (3a bzw. 3b) und die zweite Halbwelle (3a'', 3b'') dieses Streifens entgegengesetzt orientiert tordiert sind.
  10. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Streifen-Gruppe (2a2c) mindestens zwei Streifen (3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) alternierend orientiert tordiert sind.
  11. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Streifen (3b; 3d) einer Streifen-Gruppe (2a; 2b) und der daran anschließende Streifen (3c; 3e) der auf die vorgenannte Streifen-Gruppe (2a; 2b) folgenden Streifen-Gruppe (2b; 2c) alternierend orientiert tordiert sind.
  12. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Streifen-Gruppe (2a, 2b, 2c) mindestens zwei Streifen (3a, 3b; 3c, 3d; 3e, 3f) gleichsinnig tordiert sind.
  13. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude mindestens eines Streifens (3a, 3b) mindestens einer Streifen-Gruppen (2a) geringer als die Amplitude des oder der Streifen (3c 13c 2, 3d 13d 2) der an diese Streifen-Gruppe (2a) anschließenden weiteren Streifen-Gruppe (2b) ist.
  14. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Streifen (2a, 2b) einer Streifen-Gruppe (2a) geringer als die Anzahl der Streifen (3c, 3d) der daran anschließenden Streifen-Gruppe (2b) ist.
  15. Füllkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Streifen-Gruppe (2a), in der mindestens ein Streifen (3a, 3b) tordiert ist, eine Streifengruppe (2b) folgt, die mindestens einen planen Streifen (3c, 3d) aufweist.
DE102013018190.9A 2013-10-30 2013-10-30 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme Active DE102013018190B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018190.9A DE102013018190B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
PCT/EP2014/002904 WO2015062722A1 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme
JP2016524595A JP6389881B2 (ja) 2013-10-30 2014-10-29 特に物質移動または熱伝導のカラムまたは塔に用いられる充填材
AU2014344232A AU2014344232B2 (en) 2013-10-30 2014-10-29 Packing element, in particular for mass-transfer- and/or heat-exchange columns or towers
PL14802807T PL3062924T3 (pl) 2013-10-30 2014-10-29 Element wypełnienia, zwłaszcza do kolumn lub wież do wymiany masy i/albo ciepła
ES14802807.9T ES2633482T3 (es) 2013-10-30 2014-10-29 Cuerpo llenador, en particular para columnas o torres de intercambio de masa y/o de calor
EP14802807.9A EP3062924B1 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme
CA2924992A CA2924992C (en) 2013-10-30 2014-10-29 Packing element for use, in particular in mass transfer and/or heat transfer columns or towers
CN201480059196.XA CN105682788B (zh) 2013-10-30 2014-10-29 填充体、特别是用于物质交换柱或塔和/或热交换柱或塔的填充体
US15/130,753 US9975106B2 (en) 2013-10-30 2016-04-15 Packing element for mass-transfer and/or heat-exchange columns or towers
SA516371010A SA516371010B1 (ar) 2013-10-30 2016-04-24 عنصر حشو لأعمدة أو أبراج نقل الكتلة أو تبادل الحرارة

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018190.9A DE102013018190B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018190A1 true DE102013018190A1 (de) 2015-04-30
DE102013018190B4 DE102013018190B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=52811380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018190.9A Active DE102013018190B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018190B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3254752A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119693A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Rvt Process Equipment Gmbh Füllkörper
DE102022000244A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Haase Tank Gmbh Biogasfermenter mit wabenförmigem Festbett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573745A (en) 1976-09-02 1980-08-28 Norton Co Packing element for mass transfer devices
EP0764462B1 (de) 1995-08-24 2000-03-01 Raschig GmbH Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
WO2013143629A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Sulzer Chemtech Ag A packing element method to produce it and a column or reactor comprising said element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573745A (en) 1976-09-02 1980-08-28 Norton Co Packing element for mass transfer devices
EP0764462B1 (de) 1995-08-24 2000-03-01 Raschig GmbH Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
WO2013143629A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Sulzer Chemtech Ag A packing element method to produce it and a column or reactor comprising said element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia-Artikel „Biegelinie", URL: http://de.wikipedia.org, abgerufen: 30.7.2014, 15 Uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3254752A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper
EP3254754A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG Füllkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013018190B4 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE936835C (de) Torsionselastisches Federungselement
EP0800857A1 (de) Mischrohr für niedrigviskose Fluide
EP1445570A2 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE102013018190B4 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
EP3062924B1 (de) Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme
DE202013009576U1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE2265359C3 (de) Einteiliger Ölabstreifring
DE102013227113A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
DE572487C (de) Stopfbuechse fuer die Rohre von Kondensatoren und sonstigen Waermeaustauschvorrichtungen mit einem in eine Aussparung der Bohrung des Rohrbodens einschnappenden Sprengring
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE102012221608B4 (de) Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE2757523C3 (de)
CH356309A (de) Olabstreifring für Kolben
DE102015006499B4 (de) Ventilanordnung für elektrorheologische Flüssigkeiten
DE102018119693A1 (de) Füllkörper
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE1153390B (de) Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final