-
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Konzepten für die Informationswiedergabe in Fahrzeugen und bezieht sich insbesondere auf ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer eines Fahrzeugs.
-
Digitale Kombiinstrumente (FPK, frei programmierbares Kombiinstrument) werden zunehmend von Automobilherstellern in Serie eingesetzt. Sie besitzen eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die auf unterschiedliche Arten implementiert sein können. Die Funktionen umfassen beispielsweise Navigation oder Routenführung zu einem bestimmten Ziel, wobei auch aktuelle Umstände, wie etwa örtliches Verkehrsaufkommen oder Straßensperrungen berücksichtigt werden können. Die Funktionen umfassen weiterhin zum Beispiel Unterhaltungsfunktionen, wie etwa die Wiedergabe von Radiosendeprogrammen oder Unterhaltungsmedien, insbesondere Musik, die auf lokalen oder Wechseldatenträgern gespeichert sein können. Zu den Funktionen zählt aber auch die Darstellung sicherheitsrelevanter oder fahrtbezogener Informationen, wie zum Beispiel der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Tankfüllstandanzeige oder eine Außentemperatur. Zur Ausführung solcher Funktionen oder Darstellung von Inhaltskategorien umfassen digitale Kombiinstrumente für gewöhnlich mehrere Auswahl- und Anzeigebereiche.
-
Die Druckschrift
US 2010/0302018 A1 liegt auf dem Gebiet individuell einstellbarer Anzeigeinstrumente. Sie offenbart ein Kombiinstrument, welches zwei Zonen umfasst, in denen jeweils für einen Fahrer relevante Daten angezeigt werden können. Das Kombinationsinstrument kann dabei individuell eingestellt werden. So lassen sich zum Beispiel gleichzeitig eine Tankstandanzeige und eine Routenführung zu einem Ziel in jeweils einer eigenen Zone anzeigen.
-
Die Druckschrift
DE 10 2009 036 371 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug, die zumindest zwei Anzeigebereiche umfasst. Bei dem Verfahren wird ein grafisches Objekt in dem ersten Anzeigebereich angezeigt und das grafische Objekt wird mittels der Bedienvorrichtung in den zweiten Anzeigebereich verschoben. Dabei wird für das grafische Objekt ein Anker-Objekt in dem ersten Anzeigebereich angezeigt, welches eine Bedienung des in dem zweiten Anzeigebereich angezeigten Objektes mittels der Bedienvorrichtung erlaubt. Der Nachteil obiger Ausführung besteht darin, dass die Menüführung unübersichtlich ist. Dies wiederum erfordert erhöhte Aufmerksamkeit eines Benutzers während der Fahrt.
-
Die Druckschrift
DE 2009 006 896 A1 stellt ein Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug bereit. Diese umfassen mehrere Informationen von mehreren unterschiedlichen Informationsquellen. Die Anzeigeeinheit umfasst einen Hauptanzeigebereich und mindestens einen Nebenanzeigebereich. Bei dem Verfahren wird eine Informationsquelle durch einen Benutzer ausgewählt und die Informationen der ausgewählten Informationsquelle in dem Hauptanzeigebereich angezeigt. Weiterhin werden in jeweils einem Nebenanzeigebereich Informationen von zumindest einem Teil der nicht ausgewählten Informationsquellen angezeigt.
-
Es besteht daher ein Bedarf, ein verbessertes Konzept zur Informationswiedergabe in einem Fahrzeug zu schaffen, das eine hohe Flexibilität der Benutzung und/oder eine Erhöhung der Benutzungssicherheit ermöglicht.
-
Diesem Bedarf tragen ein Informationswiedergabesystem gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 14 und ein Computerprogramm gemäß Patentanspruch 15 Rechnung.
-
Einige Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug, das eine Eingangseinrichtung, einen Prozessor und eine Ausgangseinrichtung umfasst. Die Eingangseinrichtung ist ausgelegt, um ein Auswahlsignal zu empfangen, und der Prozessor ist ausgelegt, um ein Video- oder Steuersignal zu erzeugen, sodass ein Auswahlbereich und mindestens zwei aus der Sicht eines Benutzers zu dem Auswahlbereich seitlich versetzte, aneinander grenzende Anzeigebereiche basierend auf dem Video- oder Steuersignal durch ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs wiedergebbar sind. Ferner weist das Auswahlsignal Informationen über eine in dem Auswahlbereich ausgewählte Inhaltskategorie und über einen auswählbaren Darstellungsort auf. Zusätzlich ist der Prozessor ausgelegt, um das Video- oder Steuersignal basierend auf dem Auswahlsignal zu erzeugen, sodass ein Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit von der Information über den auswählbaren Darstellungsort entweder mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt erweitertem Informationsgehalt auf einer der mindestens zwei Anzeigebereiche oder mit noch höherem Informationsgehalt auf zumindest den beiden Anzeigebereichen der zumindest zwei Anzeigebereiche durch das Kombiinstrument wiedergebbar ist, oder der Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit der Information über den auswählbaren Darstellungsort mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt erweitertem Informationsgehalt durch eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist. Die Ausgangseinrichtung ist ausgebildet, um das Video- oder Steuersignal an ein Kombiinstrument oder eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung bereitzustellen.
-
Ausführungsbeispiele basieren auf dem Kerngedanken, dass die Benutzungssicherheit eines Informationswiedergabesystems in einem Fahrzeug erhöht werden kann, wenn der Benutzer auf einfache und übersichtliche Art und Weise an die von ihm benötigten oder gewünschten Informationen gelangen kann. Dies kann durch die Bereitstellung eines Auswahlbereichs von verschiedenen Inhaltskategorien (z. B. Radio, Telefon, Klimaanlage oder Fahrzeugzustand) und mehrerer möglicher Anzeigebereiche für gewünschte Inhaltskategorien ermöglicht werden. Durch die Möglichkeit, dass der Benutzer beliebige Inhaltskategorien in dem leicht überschaubaren Kombiinstrument eines Fahrzeugs auswählen kann und an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichem Informationsgehalt anzeigen lassen kann, kann der Benutzer das Informationswiedergabesystem sehr flexibel auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen, sodass er die von ihm gewünschten Informationen ohne großen Aufwand erhalten kann. Dadurch kann sich der Benutzer noch besser auf das Lenken des Fahrzeugs konzentrieren und dabei die gewünschten Informationen erhalten. Ferner kann auch die Menge an bereitgestellten Informationen erhöht werden, da sowohl das Kombiinstrument besser ausgenützt werden kann und optional auch Inhalt auf einer zusätzlichen Anzeigeeinrichtung dargestellt werden kann.
-
Bei einigen Ausführungsbeispielen erzeugt der Prozessor das Video- oder Steuersignal zu erzeugen, sodass eine Inhaltskategorie ausschließlich basierend auf einer in dem Auswahlsignal enthaltenen Information über eine benutzergesteuerte Auswahl der Inhaltskategorie in dem Auswahlbereich für eine Anzeige in zumindest einem der zumindest zwei Anzeigebereiche bereitgestellt wird. Durch die Festlegung des Auswahlbereichs an einer festen Stelle des Kombiinstruments kann der Benutzer seine Auswahlmöglichkeiten, ohne sich lange einen Überblick verschaffen zu müssen, an einer definierten Stelle vorfinden. Dadurch kann die Benutzungssicherheit des Systems erhöht und die Bedienung vereinfacht werden.
-
Einige Ausführungsbeispiele weisen einen Prozessor auf, der das Video- oder Steuersignal erzeugt, sodass zumindest ein Sonderanzeigebereich existiert, der zumindest einen der Anzeigebereiche oder den Auswahlbereich zumindest teilweise überlappt, und in dem Sonderinformationen darstellbar sind. Ferner kann der Prozessor das Video- oder Steuersignal erzeugen, sodass basierend auf einem Ereignis eine Sonderinformation in den überlappenden Sonderanzeigebereich eingeblendet wird. Dabei kann die Sonderinformation im Vergleich zu dem bisher dargestellten Inhalt in dem überlappenden Teil des zumindest einen Anzeigebereichs oder des Auswahlbereichs hervorgehoben dargestellt werden. Durch die Möglichkeit der Überblendung der Informationen in den Anzeigebereichen mit Sonderinformation, die für den Benutzer von höherer Wichtigkeit sein können als der bisherige Inhalt, kann gewährleitet werden, dass der Benutzer die Sonderinformationen (z. B. Warnmeldungen) schnell wahrnehmen kann und darauf reagieren kann.
-
Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Auswahlsignal Informationen über einen Darstellungsort einer ausgewählten Inhaltskategorie basierend auf einer n-maligen Betätigung einer ersten Verschiebetaste durch einen Benutzer auf einer Eingabeeinrichtung auf. Dabei erzeugt der Prozessor das Video- oder Steuersignal, sodass der Auswahlbereich und zumindest n aus der Sicht eines Benutzers zu dem Auswahlbereich seitlich versetzte, aneinander angrenzende Anzeigebereiche basierend auf dem Video- oder Steuersignal durch das Kombiinstrument eines Fahrzeugs wiedergebbar sind und dabei die Inhaltskategorie mit erweitertem Inhalt in dem bezüglich des Auswahlbereichs n-ten Anzeigebereich wiedergebbar ist. Dadurch kann der Benutzer sehr einfach und flexibel einen gewünschten Inhalt an eine gewünschte Stelle verschieben, wo er diesen Inhalt für sich individuell am besten wahrnehmen kann. Dadurch kann der Benutzer die Zeit reduzieren, die er benötigt, um sich auf dem Kombiinstrument oder der zusätzlichen Anzeigeeinrichtung zu orientieren und die gewünschten Informationen zu erhalten, sodass sich der Benutzer besser auf das Lenken des Fahrzeugs konzentrieren kann. Dadurch kann die Benutzungssicherheit des Systems erhöht werden.
-
Einige Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Fahrzeug mit einem Informationswiedergabesystem nach dem beschriebenen Konzept.
-
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
-
1 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationswiedergabesystems;
-
2–9 zeigen schematische Beispiele von möglichen Darstellungen auf einem Kombiinstrument;
-
10 zeigt eine schematische Darstellung einer Eingabeeinrichtung;
-
11 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationswiedergabesystems; und
-
12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer eines Fahrzeugs.
-
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
-
1 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationswiedergabesystems für ein Fahrzeug entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das Informationswiedergabesystem 15 für ein Fahrzeug umfasst eine Eingangseinrichtung 12, einen Prozessor 10 und eine Ausgangseinrichtung 14. Dabei ist der Prozessor 10 mit der Eingangseinrichtung 12 und der Ausgangseinrichtung 14 verbunden. Die Eingangseinrichtung 12 ist ausgelegt, um ein Auswahlsignal 16 zu empfangen, und der Prozessor 10 ist ausgelegt, um ein Video- oder Steuersignal 18, zu erzeugen, sodass ein Auswahlbereich und mindestens zwei aus der Sicht eines Benutzers zu dem Auswahlbereich seitlich versetzte, aneinander grenzende Anzeigebereiche basierend auf dem Video- oder Steuersignal 18 durch ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs wiedergebbar sind. Ferner weist das Auswahlsignal 16 Informationen über eine in dem Auswahlbereich ausgewählte Inhaltskategorie und über einen auswählbaren Darstellungsort auf. Zusätzlich ist der Prozessor 10 ausgelegt, um das Video- oder Steuersignal 18 basierend auf dem Auswahlsignal 16 zu erzeugen, sodass ein Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit von der Information über den auswählbaren Darstellungsort entweder mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt erweitertem Informationsgehalt auf einem der mindestens zwei Anzeigebereiche oder mit noch höherem Informationsgehalt auf zumindest den beiden Anzeigebereichen der zumindest zwei Anzeigebereiche gemeinsam durch das Kombiinstrument wiedergebbar ist oder wiedergegeben wird, oder der Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit der Information über den auswählbaren Darstellungsort mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt erweitertem Informationsgehalt durch eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist oder wiedergegeben wird. Die Ausgangseinrichtung 14 ist ausgebildet, um das Video- oder Steuersignal 18 an ein Kombiinstrument oder eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung bereitzustellen.
-
Durch das beschriebene Konzept kann die Benutzungssicherheit eines Informationswiedergabesystems 15 in einem Fahrzeug erhöht werden, da der Benutzer auf einfache und übersichtliche Art und Weise an die von ihm benötigten oder gewünschten Informationen gelangen kann. Durch die Möglichkeit, dass der Benutzer beliebige Inhaltskategorien in dem leicht überschaubaren Kombiinstrument eines Fahrzeugs auswählen kann und an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichem Informationsgehalt anzeigen lassen kann, kann der Benutzer das Informationswiedergabesystem 15 sehr flexibel auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen, sodass er die von ihm gewünschten Informationen ohne großen Aufwand erhalten kann. Dadurch kann sich der Benutzer insgesamt besser auf das Lenken des Fahrzeugs konzentrieren und trotzdem die gewünschten Informationen erhalten. Ferner kann auch die Menge an bereitgestellten Informationen erhöht werden, da sowohl das Kombiinstrument besser ausgenützt werden kann und optional auch Inhalte auf einer zusätzlichen Anzeigeeinrichtung dargestellt werden können.
-
Die Eingangseinrichtung 12 kann beispielsweise eine eigenständige Hardwareeinheit (z. B. ein an einen Kommunikationsbus angeschlossener Empfänger) oder auch Teil des Prozessors (z. B. Eingangsschnittstelle des Prozessors) sein.
-
Das Auswahlsignal 16 kann unterschiedlichste Informationen aufweisen, die in Zusammenhang mit der Bedienung des Informationswiedergabesystems 15 stehen. Zumindest enthält das Auswahlsignal 16 Informationen über eine ausgewählte Inhaltskategorie und einen auswählbaren Darstellungsort, wenn ein Benutzer eine Inhaltskategorie in dem Auswahlbereich auswählt und einen Darstellungsort auswählt. Beispielsweise kann der ausgewählte Darstellungsort eine der zumindest zwei Anzeigebereiche, beide Anzeigebereiche gemeinsam oder eine Anzeigebereich auf der zusätzlichen Anzeigeeinrichtung sein. Die Informationen können dabei beispielsweise zeitlich aufeinander folgend oder auch beliebig zeitlich zueinander versetzt in dem Auswahlsignal 16 auftreten. Ferner können die Informationen in dem Auswahlsignal kodiert sein, sodass der Prozessor 10 die entsprechenden Informationen wieder rekonstruieren kann.
-
Der Auswahlbereich ist beispielsweise ein Teil der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche eines Kombiinstruments, in dem ein Kombiinstrument basierend auf dem Video- oder Steuersignal 18 auswählbare Inhaltskategorien für den Benutzer anzeigen kann.
-
Dabei ist die Anzeigefläche eines Kombiinstruments beispielsweise eine maximale Fläche der Anzeigeeinrichtung auf der basierend auf dem Video- oder Steuersignal 18 für den Benutzer sichtbar veränderbarer Inhalt angezeigt werden kann. Das Kombiinstrument kann beispielsweise eine LED-Anzeige (light emitting diode, Leuchtdiode) ein TFT-Bildschirm (Thin Film Transistor, Dämmschichttransistor) ein berührungsempfindlicher Bildschirm, ein sogenannter Touchscreen oder ein Head-Up-Display (Kopf-Hoch-Anzeigesystem) sein, der z. B. vom Benutzer aus gesehen hinter dem Lenkrad eines Fahrzeugs im Bereich des Armaturenbretts angeordnet ist.
-
Ein Anzeigebereich ist beispielsweise ein Teil der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche eines Kombiinstruments, in dem ein Kombiinstrument basierend auf dem Video- oder Steuersignal 18 Inhalte einer oder mehrere Inhaltskategorien anzeigen kann. Zumindest zwei solcher Anzeigebereiche können durch ein Kombiinstrument seitlich versetzt zu dem Auswahlbereich angezeigt werden. Dabei bezieht sich seitlich versetzt beispielsweise darauf, dass die zumindest zwei Anzeigebereiche aus der Sicht des Benutzers links oder rechts auf dem Kombiinstrument angeordnet sind. Da die zumindest zwei Anzeigebereiche aneinander angrenzen, sind diese beide entweder links oder rechts von dem Auswahlbereich angeordnet. Die zumindest zwei Anzeigebereiche können dazu verwendet werden einen Inhalt einer Inhaltskategorie auf beiden Anzeigebereichen gemeinsam anzuzeigen, da die beiden Anzeigebereiche aneinander angrenzen. Dadurch kann Inhalt einer Inhaltskategorie mit variabel einstellbarem Informationsgehalt dargestellt werden. Begrenzt auf eine der beiden Anzeigebereiche kann Inhalt mit mehr Informationsgehalt als in dem Auswahlbereich dargestellt werden. Werden als Darstellungsort jedoch beide Anzeigebereiche ausgewählt kann noch mehr Information auf der größeren Fläche dargestellt werden und der Informationsgehalt weiter gesteigert werden.
-
Alternativ kann ein Inhalt der wiederzugebenden Inhaltskategorie auch auf einer Anzeigefläche einer zusätzlichen Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine LED-Anzeige (light emitting diode, Leuchtdiode) ein TFT-Bildschirm (Thin Film Transistor, Dämmschichttransistor) ein berührungsempfindlicher Bildschirm, ein sogenannter Touchscreen oder ein Head-Up-Display (Kopf-Hoch-Anzeigesystem) sein. Ferner kann die Anzeigeeinrichtung beispielsweise fest im Fahrzeug installiert (z. B. zentrale am Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole) oder transportabel (z. B. ein Mobiltelefon oder ein Laptop) sein.
-
Eine Inhaltskategorie kann beispielsweise einen Oberbegriff, wie z. B. Medien, Karten, Navigation, fahrtbezogene Informationen oder sicherheitsrelevante Daten, aber auch einen untergeordneten Begriff, wie z. B. bestimmte Radiosender, Interpreten, Musikalben, einzelne Lieder, Kartenausschnitte, Routen, Ziele, Wegpunkte, Drehzahl, Kraftstoffverbrauch, Ölstand oder den Abstand eines vorausfahrenden Fahrzeugs, repräsentieren.
-
Ein Inhalt einer Inhaltskategorie kann beispielsweise Detailinformation zu der Inhaltskategorie enthalten. Der Inhalt ist also thematisch der Inhaltskategorie zugeordnet. So kann beispielsweise eine Navigationskarte als Inhalt der Inhaltskategorie Navigation zugeordnet werden, jedoch nicht der Inhaltskategorie Radiosender. In anderen Worten, ein angezeigter Inhalt kann einer Inhaltskategorie zugeordnet werden, also beispielsweise Name und Frequenz eines Radiosenders der Inhaltskategorie Radio, der Name eines aktuell wiedergegebenen Liedes, ggf. mit Name, Interpret, Album, Erscheinungsjahr oder einer Zeitleiste der Inhaltskategorie wiederzugebendes Lied, eine Kartendarstellung oder ein Routenverlauf der Inhaltskategorie Navigation oder digital dargestellte Visualisierungen von Drehzahlmesser oder Tankanzeige der Inhaltskategorie Fahrzeugzustand. In anderen Worten, wiederzugebende Inhalte können, ebenso wie ihre Quellen unterschiedlichster Art sein. Beispielsweise kann es sich bei wiederzugebenden Inhalt um Unterhaltungsinformationen (z. B. Film, Radio oder Spiele), Fahrzeugzustandsinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Motortemperatur, Motordrehzahl oder Kilometerstand), Kommunikationsinformationen (z. B. Telefonbuch) oder Navigationsdaten handeln. Ein Inhalt oder eine Information kann dabei beliebig definiert werden. Ein Inhalt kann z. B. ein einzelnes oder mehrere Bits des Video- oder Steuersignal, ein darzustellender Wert (z. B. Geschwindigkeit), ein ganzes Bild (z. B. ein Bild einer Navigationskarte oder eine Zusammenstellung von wiederzugebenden Inhalten, die gemeinsam auf einem Bild dargestellt werden), oder ein Bildausschnitt oder ähnliches sein. Entsprechend kann eine Informationsquelle beispielsweise ein DVD-Player, ein Radiogerät, ein Computer, ein Laptop, ein Fahrzeugsensoren oder ein Navigationsgerät sein. Die Informationen können in einem für die jeweilige Informationsquelle üblichen Datenformat zur Verfügung gestellt werden.
-
Der Prozessor 10 kann z. B. das Videosignal oder das Steuersignal in einem Format bereitstellen, das von der jeweiligen Anzeigeeinrichtung (z. B. Kombiinstrument oder zusätzliche Anzeigeeinrichtung) zur Wiedergabe von Informationen (z. B. in Form von Bildern) verarbeitet werden kann.
-
Das Kombiinstrument und/oder die zusätzliche Anzeigeeinrichtung können optionale Teile des Informationswiedergabesystems 15 sein oder externe Komponenten, an die das Informationswiedergabesystem 15 angeschlossen werden kann, sein.
-
Optional oder zusätzlich kann das Informationswiedergabesystem 15 eine Eingabeeinrichtung umfassen, die z. B. das Auswahlsignal erzeugt und der Eingangseinrichtung 12 des Prozessors bereitstellt. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise ein Tastenfeld auf einem Multifunktionslenkrad, ein Bedienelement in der Mittelkonsole eines Fahrzeugs oder auch das Kombiinstrument oder eine andere Anzeigeeinrichtung sein, wenn das Kombiinstrument oder die andere Anzeigeeinrichtung berührungsempfindlich (Touchscreen) oder mit einem Bedienfeld ausgestattet sind.
-
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, die optionale, zusätzliche oder alternative Funktionalitäten realisieren, die jedoch einzeln oder in Kombination miteinander mit dem zuvor beschriebenen Konzept und einem oder mehreren der beschriebenen Ausführungsbeispiele kombinierbar sind.
-
Ein Informationswiedergabesystem kann beispielsweise Teil eines sogenannten Infotainmentsystems (von Information und engl. Entertainment = Unterhaltung) sein. Die Empfangseinrichtung kann hierbei allgemein einem Empfangsmittel entsprechen, wie beispielsweise einem Empfänger, einer Schnittstelle, einem Anschluss etc. Die Empfangseinrichtung kann z. B. eine Schnittstelle zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation umfassen.
-
Das Video- oder Steuersignal kann z. B. ein elektronisches, ein optisches oder ein Radiosignal sein. Der Auswahlbereich kann beispielsweise als reines Textmenü, in Form von bildlichen Darstellungen (sogenannter Icons) oder eine Mischung aus beiden ausgeführt sein. Die Anzeigebereiche können z. B. Unterteilungseinheiten eines Bildschirms entsprechen, wobei der Auswahlbereich rechts oder links davon angeordnet sein kann.
-
Die Ausgangseinrichtung kann, analog zu der Empfangseinrichtung, z. B. eine Schnittstelle oder ein Anschluss sein, oder auch jede Art von Sendeeinrichtung, bzw. eine Schnittstelle zu einer solchen. Dabei können dieselben oder ähnliche drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationsmöglichkeiten in Frage kommen, wie auch bei der Empfangseinrichtung. Empfangs- und Ausgangseinrichtung können beispielsweise im Prozessor integriert sein oder externe Komponenten darstellen, die beispielsweise über ein Datenbussystem mit dem Prozessor in Verbindung stehen.
-
2 zeigt ein Beispiel einer Darstellung auf einem Kombiinstrument 102. Im Beispiel befindet sich rechts der Auswahlbereich 20 und links davon zwei Anzeigebereiche 22a, 22b. Dies stellt beispielhaft eine Konfiguration dar. In einer Alternative kann sich z. B. der Auswahlbereich 20 auch links von den Anzeigebereichen befinden oder es können mehr als zwei Anzeigebereiche vorhanden sein. Die Anzeigebereiche können z. B. nur zur Anzeige und nicht zur Bedienung vorgesehen sein. Im Auswahlbereich kann eine Menü- oder Listensteuerung erfolgen. Von hier kann eine Verteilung der Inhalte auf Anzeigebereiche erfolgen.
-
In Ausführungsbeispielen kann der Prozessor dazu ausgelegt sein, um das Video- oder Steuersignal zu erzeugen, sodass eine Inhaltskategorie ausschließlich basierend auf einer in dem Auswahlsignal enthaltenen Information über eine benutzergesteuerte Auswahl der Inhaltskategorie in dem Auswahlbereich für eine Anzeige in zumindest einem der zumindest zwei Anzeigebereiche bereitgestellt wird. Mit anderen Worten, ein Benutzer kann nur durch das Treffen einer Auswahl im Menübereich eine Darstellung eines Inhalts der ausgewählten Inhaltskategorie in mindestens einem der Anzeigebereiche veranlassen. Hingegen kann in diesem Beispiel durch das System basierend auf automatischen, benutzerunabhängigen Funktionen die Inhaltskategorie in einem Anzeigebereich schon geändert werden (z. B. Einblenden einer Warnmeldung). Durch die Festlegung des Auswahlbereichs an einer festen Stelle des Kombiinstruments kann der Benutzer seine Auswahlmöglichkeiten, ohne sich lange einen Überblick verschaffen zu müssen, an einer definierten Stelle vorfinden. Dadurch kann die Benutzungssicherheit des Systems erhöht und die Bedienung vereinfacht werden.
-
Optional, zusätzlich oder alternativ kann das Auswahlsignal Informationen über eine in einem Anzeigebereich erfolgte, benutzergesteuerte Auswahl einer Darstellungsart des angezeigten Inhalts der ausgewählten Inhaltskategorie in zumindest einem der zumindest zwei Anzeigebereiche aufweist. Darauf basierend kann der Prozessor die Darstellung des angezeigten Inhalts der ausgewählten Inhaltskategorie auf dem entsprechenden Anzeigebereich verändern. Mit anderen Worten, die Darstellungsart (z. B. im Unterschied zur Inhaltskategorie) eines Inhalts kann auch nach der Auswahl der Inhaltskategorie im Auswahlbereich im Anzeigebereich noch modifiziert werden. Beispielsweise kann eine Fahrtroutenansicht von einer 2D-Perspektive in eine 3D-Perspektive übertragen werden, die Radiofrequenz verändert oder etwaige Zoom-Funktionen einer Kartenansicht genutzt werden. Auch kann beispielsweise die Zeitleiste eines aktuell laufenden Liedes statt der verstrichenen Spieldauer die noch verbleibende Spieldauer anzeigen oder die Lautstärke von Musikmedien- oder Radiosenderwiedergaben geregelt werden. Somit kann beispielsweise eine benutzergesteuerte Auswahl ausschließlich im Auswahlbereich stattfinden, wohingegen Änderungen in der Darstellung oder Darstellungsart einer Inhaltskategorie auch im Anzeigebereich stattfinden können. Der Benutzer kann also sehr intuitiv und einfach die auswählbaren Inhaltskategorien im Auswahlbereich und einer in einem Anzeigebereich dargestellten Inhaltskategorie zugeordnete Auswahl von Darstellungsmöglichkeiten in dem Anzeigebereich vorfinden.
-
Bei einigen Ausführungsbeispielen kann optional, alternativ oder zusätzlich ein Sonderanzeigebereich vorhanden sein, der zumindest einen der Anzeigebereiche oder den Auswahlbereich zumindest teilweise überlappt, und in dem Sonderinformationen dargestellt werden können. Der Prozessor kann dann basierend auf einem Ereignis eine Sonderinformation in den überlappenden Sonderanzeigebereich einblenden. Diese Sonderinformation kann im Vergleich zu dem bisher dargestellten Inhalt in dem überlappenden Teil des zumindest einen Anzeigebereichs oder des Auswahlbereichs hervorgehoben dargestellt werden. Die Sonderinformation kann hervorgehoben dargestellt werden, indem beispielsweise der bisherige Inhalt ausgeblendet wird, der bisherige Inhalt zumindest teilweise transparent oder die Sonderinformation deutlich heller als der bisherige Inhalt dargestellt wird. In anderen Worten, der Sonderanzeigebereich kann beispielsweise in Form eines sogenannten Pop-Up-Fensters (Auftauch-Fenster) realisiert werden, welches durch ein aktuelles Ereignis bedingt, automatisch geöffnet wird.
-
Ein Ereignis, dass die Einblendung einer Sonderinformation auslöst kann unterschiedlicher Herkunft und Art sein. Z. B. kann der Prozessor ein Signal empfangen, dass Informationen über einen niedrigen Tankfüllstand, niedrige Temperaturen, eine offene Tür, ein sich schnell näherndes Fahrzeug oder eine andere Information sein, die eine höhere Priorität als der bisherige Inhalt aufweist. Dementsprechend kann die Sonderinformation z. B. eine Warnmeldung sein, also etwa eine Frostwarnung oder eine Anzeige, die auf eine technische Fehlfunktion, wie z. B. das Durchbrennen einer Lampe, hinweist. Auch kann die Sonderinformation ein Hinweis sein, beispielsweise auf eine in Kürze zu befahrende Autobahnausfahrt oder eine nahegelegene Raststätte. Durch die Überlagerung des bisher angezeigten Inhalts und eine optische Hervorhebung der Sonderinformation, beispielsweise durch Ausgrauen des bisher angezeigten Inhalts, kann die unmittelbare Aufmerksamkeit des Fahrers des Fahrzeugs erhalten werden, was ein höheres Maß an Sicherheit gewährleisten kann.
-
In einigen Ausführungsbeispielen weist das Auswahlsignal Informationen über eine Auswahl einer Inhaltskategorie in dem Auswahlbereich durch Betätigung einer Auswahltaste durch einen Benutzer auf einer Eingabeeinrichtung auf. Der Prozessor kann dann z. B. die ausgewählte Inhaltskategorie im Vergleich zu dem bisher dargestellten restlichen Inhalten des Auswahlbereichs hervorgehoben darstellen. Mit anderen Worten, per Knopfdruck kann die ausgewählte Inhaltskategorie beispielsweise in den Vordergrund geschoben werden, indem z. B. alle weiteren Objekte im Auswahlbereich ausgegraut werden oder die Inhaltskategorie im Vergleich zu anderen auswählbaren Inhaltskategorien in dem Auswahlbereich größer dargestellt wird. Bei den weiteren Objekten kann es sich z. B. um Icons oder um Überschriften handeln, die eine übergeordnete Kategorie bezeichnen, in etwa „Karten” oder „Musik”. Dadurch kann eine höhere Übersicht der Menüführung gewährleistet werden, wodurch sich ein Fahrer eines Fahrzeugs mehr auf den Straßenverkehr konzentrieren kann. Die Benutzungssicherheit des Informationswiedergabesystems kann also weiter erhöht werden. Die Auswahltaste kann z. B. Teil einer Eingabevorrichtung sein, wie sie bereits zuvor beschrieben wurde oder wie sie in 10 beispielhaft dargestellt ist.
-
Zusätzlich, alternativ oder optional kann das Auswahlsignal Informationen über einen Darstellungsort einer ausgewählten Inhaltskategorie basierend auf einer n-maligen Betätigung einer ersten Verschiebetaste durch einen Benutzer auf einer Eingabeeinrichtung aufweisen. Ferner kann der Prozessor eine Wiedergabe des Auswahlbereichs und zumindest n aus der Sicht eines Benutzers zu dem Auswahlbereich seitlich versetzte, aneinander grenzende Anzeigebereiche basierend auf dem Video- oder Steuersignal durch das Kombiinstrument eines Fahrzeugs veranlassen. Dabei kann die Inhaltskategorie mit erweitertem Inhalt in dem bezüglich des Auswahlbereichs n-ten Anzeigebereich wiedergegeben werden. Ist der Darstellungsort z. B. davon abhängig, welche von mehreren vorhandenen Verschiebetasten betätigt wird, und ggf. wie oft dies geschieht, so kann die ausgewählte Inhaltskategorie in dem entsprechenden Anzeigebereich angezeigt werden. Die im Kombiinstrument vorgesehenen Anzeigebereiche können beispielsweise in einer Reihe, vom Auswahlbereich ausgehend, nebeneinander angeordnet sein. Der dem Auswahlbereich nächstgelegene Anzeigebereich hat so z. B. die Ordnungszahl 1, der zweitnächste die 2, usw. Eine einmalige Betätigung der ersten Verschiebetaste würde den gewünschten Inhalt nun im Anzeigebereich mit Ordnungszahl 1 darstellen, eine zweimalige Betätigung im Anzeigebereich mit Ordnungszahl 2, usw. Hierdurch kann eine intuitive Bedienung gewährleistet werden. Wie eingangs erwähnt können die Anzeigebereiche rechts oder links vom Auswahlbereich angeordnet sein.
-
Ferner kann das Auswahlsignal zusätzlich, alternativ oder optional Informationen über einen Darstellungsort einer Inhaltskategorie basierend auf einer n + 1-maligen Betätigung der ersten Verschiebetaste durch einen Benutzer auf einer Eingabeeinrichtung aufweisen. Der Prozessor kann dann eine Wiedergabe der Inhaltskategorie mit erweitertem Inhalt zumindest über zwei der n Anzeigebereiche erstreckend durch das Kombiinstrument eines Fahrzeugs veranlassen. Anders ausgedrückt, wenn die erste Verschiebetaste einmal öfter betätigt wird als Anzeigebereiche vorhanden sind, können mehrere Anzeigebereiche zu einem größeren zusammengefasst werden. Der Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie kann daraufhin auf einer nun größeren Fläche dargestellt werden und somit mehr Information umfassen, wie im Falle der Darstellung auf einem einzelnen Anzeigebereich. So kann beispielsweise eine Karte, die die aktuelle Fahrzeugposition zeigt, einen größeren Umgebungsbereich wiedergeben.
-
Ebenso kann beispielsweise eine längere oder komplizierte Routenführung angezeigt werden, wobei aber gleichzeitig die Navigationskarte bestimmte Streckendetails wiedergeben kann. Auch könnte ein Benutzer des Kombiinstruments ein Lied abspielen lassen, zu dem er mehrere erweiterte Informationen wünscht, wie beispielsweise Titel, Album, Interpret, Erscheinungsjahr, Länge des Liedes inklusive Zeitleiste oder ein dazugehöriges Titelbild, deren gleichzeitiges Darstellen durch das vergrößerte Anzeigefeld in Folge des Zusammenschlusses zumindest zweier Anzeigebereiche gewährleistet werden kann. Daher kann ein Benutzer, der aktuell nur einen Inhalt einer einzigen Inhaltskategorie angezeigt bekommen möchte, hierfür auch beispielsweise die gesamte kombinierte Fläche aller Anzeigebereiche verwenden.
-
Optional, alternativ oder zusätzlich kann das Auswahlsignal Informationen über einen Darstellungsort einer ausgewählten Inhaltskategorie basierend auf einer Betätigung einer zweiten Verschiebetaste durch einen Benutzer auf einer Eingabeeinrichtung aufweisen. Der Prozessor kann dann eine Wiedergabe der Inhaltskategorie mit erweitertem Inhalt auf der zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandenen Anzeigeeinrichtung veranlassen. Mit anderen Worten ausgedrückt, es kann eine zweite Verschiebetaste vorhanden sein, die es dem Benutzer gestattet, Inhalte auf einem zum Kombiinstrument externen Gerät darzustellen. Dieses Gerät kann mobil, also z. B. ein Smartphone, Laptop oder Tablet, sein, wobei das mobile Gerät drahtgebunden oder drahtlos mit der Ausgabeeinrichtung verbunden sein kann.
-
Alternativ kann die zusätzliche Anzeigeeinrichtung auch z. B. ein im Fahrzeug installiertes Mittelkonsolendisplay sein. Hier existiert eine Vielzahl an Möglichkeiten, was eine noch höhere Flexibilität für die Auswahl eines Darstellungsorts von Inhalten von Inhaltskategorien gewährleisten kann.
-
In einigen Ausführungsbeispielen erzeugt der Prozessor das Video- oder Steuersignal so, dass in den zumindest zwei Anzeigebereichen verschiedene Inhaltskategorien durch das Kombiinstrument eines Fahrzeugs wiedergegeben werden. Anders ausgedrückt, wenn bereits ein Inhalt in einem Anzeigebereich dargestellt ist, kann gleichzeitig noch ein weiterer Inhalt einer anderen Inhaltskategorie in einem weiteren Anzeigebereich dargestellt werden. Ein Benutzer hat somit beispielsweise die Möglichkeit, so viele Inhaltskategorien darzustellen, wie Anzeigebereiche vorhanden sind. Beispielsweise kann neben einem Routenverlauf auch eine Tankanzeige oder ein empfangener Radiosender angezeigt werden.
-
Ferner kann der Prozessor das Video- oder Steuersignal optional, zusätzlich oder alternativ erzeugen, sodass der Auswahlbereich oder zumindest einer der zumindest zwei Anzeigebereiche teilweise von einer Geschwindigkeitsanzeige oder einer Motordrehzahlanzeige umgeben ist. Durch das zusätzliche Einbinden z. B. einer Geschwindigkeitsanzeige oder Motordrehzahlanzeige kann es ermöglicht werden benutzerindividuelle Inhalte mit traditionell im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad eines Fahrzeugs integrierten Anzeigen zu verbinden und somit dem Benutzer übersichtlich eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen bereitzustellen.
-
In manchen Ausführungsbeispielen kann die Empfangseinrichtung zusätzlich, alternativ oder optional ausgebildet sein, um ein Speichersignal zu empfangen. Das Speichersignal kann Informationen über eine vorzunehmende Speicherung von Benutzereinstellungen aufweisen. Ferner kann der Prozessor eine Speichereinrichtung aufweisen, die basierend auf dem Speichersignal eine aktuelle Einstellung der Darstellung von Inhalten in den Anzeigebereichen abspeichert. Mit anderen Worten, es können aktuell angezeigte Inhalte und/oder Inhaltskategorien und zusätzlich deren jeweilige Darstellungsorte abgespeichert werden. Eine solche speicherbare Konfiguration wäre zum Beispiel die Frequenz eines bestimmten Radiosenders in Anzeigebereich 1, eine Tankanzeige in Anzeigebereich 2 und ein anzufahrendes Ziel, dargestellt auf einer 2D-Navigationskarte, im Mittelkonsolendisplay. Eine weitere speicherbare Konfiguration wäre zum Beispiel eine 3D-Navigationskarte im aus Anzeigebereichen 1 und 2 kombinierten Anzeigebereich, und ein bestimmtes Lied auf einem externen Anzeigegerät. So können besonders oft verwendete Inhalte einem Benutzer schnell wieder zugänglich gemacht werden, wodurch sich der Benutzer mehr auf den Straßenverkehr konzentrieren kann, da er weniger Zeit damit beschäftigt ist, die gewünschten Inhalte anzeigen zu lassen.
-
3–7 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele der einzelnen Schritte der Bedienung eines Kombiinstruments über eine Eingabeeinrichtung 100, welche in 10 näher beschrieben ist. Bedient wird das Kombiinstrument über eine Auswahltaste 40 sowie eine erste Verschiebetaste 42 und eine zweite Verschiebetaste 44. Optional können weitere Tasten 46 vorhanden sein. Im oberen Bereich von 3 befinden sich die Anzeigebereiche 22a, 22b und ein Auswahlbereich 22. Im Auswahlbereich 22 sind verschiedene Inhaltskategorien 50 dargestellt, die hier beispielhaft mit „Titel”, „Interpreten” und „Alben” bezeichnet sind. Der Überbegriff „Media” stellt eine weitere, übergeordnete Inhaltskategorie 50 dar. Ferner können bildliche Darstellungen im Auswahlbereich 20 vorhanden sein. Zur Steuerung innerhalb des Auswahlbereichs 20 dient in diesem Beispiel zumindest ein weiteres Bedienelement 48, welches, wie im Ausführungsbeispiel, als kapazitive Wippe ausgeführt sein kann. Möglich wäre aber auch z. B. eine Steuerung über Cursor-Tasten.
-
Durch Betätigen der Auswahltaste 40 wird nun die Inhaltskategorie 50, beispielsweise „Media”, vom Auswahlbereich 20 abgekoppelt, wie es z. B. in 4 gezeigt ist, und weitere Inhalte 62 zusätzlich ausgegraut. Durch das optische Hervortreten der Inhaltskategorie 50 wird die Menüführung durch untergeordnete Inhaltskategorien 50, im Ausführungsbeispiel mit „Lied 1” bis „Lied 6” bezeichnet, übersichtlicher gestaltet und dadurch erleichtert. Wird nun beispielsweise die Inhaltskategorie 50 „Lied 1” durch einmaliges Betätigen der ersten Verschiebetaste 42 angesteuert, wird deren Inhalt 60 in dem dem Auswahlbereich 20 nächstgelegenen Anzeigebereich 22a dargestellt, wobei der Informationsgehalt im Vergleich zur Darstellung im Auswahlbereich 20 erhöht wird. Ein zweites Betätigen der Auswahltaste 42 verschiebt den aktuell ausgewählten Inhalt 60 in den nächsten, angrenzenden Anzeigebereich 22b, wie es in 5 gezeigt ist.
-
Die in 3–7 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Beispiele für eine mögliche Bedienlogik und verwenden zwei Anzeigebereiche 22a, 22b, wie bereits erwähnt sind aber auch Anordnungen mit mehr als zwei Anzeigebereichen möglich. Im Falle von zwei Anzeigebereichen 22a, 22b führt z. B. ein dreimaliges Betätigen der Auswahltaste 42 zur Verknüpfung beider Anzeigebereiche 22a, 22b und zur Darstellung des Inhalts 60 auf der Gesamtfläche beider Anzeigebereiche 22a, 22b, wobei der Informationsgehalt des Inhalts 60 höher ist als in der Darstellung auf einem einzigen Anzeigebereich 22a oder 22b, wie es in 6 dargestellt ist. Alternativ können z. B. drei Anzeigebereiche vorhanden sein. Dementsprechend würde z. B. ein viermaliges Betätigen der Verschiebetaste 42 zum Zusammenschluss aller drei Anzeigebereiche und der Darstellung eines Inhalts 60 im gesamten Bereich selbiger Anzeigebereiche führen. Ebenso wäre es möglich, dass bei viermaligem Betätigen der Auswahltaste 42 z. B. nur zwei von drei Anzeigebereichen zusammengeschlossen werden. In 7 befinden sich in den Anzeigebereichen 22a, 22b jeweils zwei unterschiedliche Inhalte 60, beschrieben mit „Bild 1 – Interpret – Lied 1 – Album” einerseits, und „Bild 2” andererseits.
-
8 zeigt ein detailliertes Beispiel einer Darstellung auf einem Kombiinstrument 102. Neben dem Auswahlbereich 20 und den Anzeigebereichen 22a, 22b umfasst das hier gezeigte Beispiel mindestens einen Sonderanzeigebereich 24, welcher wenigstens einen Anzeigebereich 22a, 22b zumindest teilweise überlappt. Optional können diverse Fahrzeugkontrollanzeigen 80 enthalten sein. Beispielsweise kann in einem Anzeigebereich für Mensch-Maschine-Schnittstelle-Inhalte (MMI, man-machine-interface), der zumindest den Auswahlbereich und die Anzeigebereiche umfasst, ein Hauptmenü, bedienbare Inhalte, ein Anzeigebereich Mitte, ein Anzeigebereich links und ein Anzeigebereich expandiert umfasst sein. Zusätzlich kann in einem Anzeigebereich Kombi (Kombiinstrument) eine Navigation, eine Media- oder Kammerleuchte, eine Öltemperatur, eine Ganganzeige, ein FAS Status (Fahrerassistenzsystem), eine Drehzahl, eine Bordcomputeranzeige, eine Geschwindigkeit und/oder eine Tankanzeige umfasst sein.
-
9 zeigt ein Beispiel für eine Darstellung von ausgewählten Inhalten 60 auf einem Kombiinstrument 102. Verschiedene Inhaltskategorien 50 sind im Auswahlbereich 20 gezeigt. Diese können von einer Geschwindigkeitsanzeige 26 teilweise umgeben sein. Der mittlere Anzeigebereich 22a zeigt einen Inhalt 60, z. B. in Form eines Datums. Im linken Anzeigebereich 22b ist ein weiterer Inhalt 60 in Form von einem Titelbild, Künstler, Album und Musiktitel eines bestimmten Liedes dargestellt. Der Anzeigebereich 22b kann von einer Drehzahlanzeige 28 teilweise umgeben sein. Alternativ können aber auch Drehzahlanzeige 28 und Geschwindigkeitsanzeige 26 z. B. vertauscht zur Darstellung in 9 oder separat auf dafür vorgesehenen, fest im Fahrzeug installierten Instrumenten realisiert sein.
-
10 zeigt ein Beispiel einer Eingabevorrichtung 100. Diese kann z. B. in ein Multifunktionslenkrad oder in einer Mittelkonsole eines Fahrzeugs integriert sein. Auf der Eingabevorrichtung 100 befinden sich z. B. wenigstens eine Auswahltaste 40, eine erste Verschiebetaste 42, eine zweite Verschiebetaste 44 und wenigstens ein weiteres Bedienelement 48 zur Steuerung im Auswahlbereich. Im dem gezeigten Beispiel kann letztere mit der Auswahltaste 40 eine Einheit in Form einer kapazitiven Wippe bilden. Das Bedienelement 48 kann beispielsweise Tasten für Menü, Listen, Vor, Zurück und Ansicht aufweisen. Das Bedienelement 48 kann aber auch getrennt davon und z. B. in Form von mehreren Cursor-Tasten realisiert sein. Optional umfasst die Eingabevorrichtung 100 einen weiteren Satz an Tasten 46, mit denen beispielsweise das FAS (Fahrerassistenzsystem) bedient werden kann oder eine Kartenperspektive von 2D auf 3D gewechselt oder die Frequenz eines Radiosenders verändert werden kann. Diese Funktionen können aber auch von dem Bedienelement 48 übernommen werden. Durch Druck auf die Taste Ansicht (View) kann beispielsweise der Inhalt der Bedieninsel abgedockt und optisch hervorgehoben werden. Die Inhalte in den Anzeigebereichen können dabei leicht ausgegraut werden. Die fahr- und sicherheitsrelevanten Daten können z. B. nach wie vor festverortet gesehen werden.
-
11 zeigt ein Blockdiagramm eines Informationswiedergabesystems 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Zusätzlich zu den in 1 bereits beschriebenen Komponenten umfasst das Ausführungsbeispiel eine Eingabeeinrichtung 100, von der ausgehend das Auswahlsignal 16 über die Eingangseinrichtung 12 an den Prozessor 10 weitergeleitet wird. Außerdem kann ein Speichersignal 17 an die Empfangseinrichtung 12 gesendet werden, über welche das Speichersignal 17 an eine von dem Prozessor 10 umfasste Speichereinrichtung 11 übertragen werden kann. Der Prozessor 10 erzeugt ein Video- oder Steuersignal 18, 18a, 18b, welches über die Ausgangseinrichtung 14 entweder an ein Kombiinstrument 102 oder an eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung 104 weitergeleitet werden kann.
-
In anderen Worten, das in 11 gezeigte Informationswiedergabesystem 15 weist ein Kombiinstrument zur Wiedergabe von Inhalten basierend auf einem von dem Prozessor erzeugten Video- oder Steuersignal, eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von Inhalten basierend auf einem von dem Prozessor erzeugten Video- oder Steuersignal und eine Eingabeeinrichtung zur Erzeugung eines Auswahlsignals basierend auf einer Benutzereingabe auf. Mit anderen Worten, es kann eine Vielzahl an Geräten zur Kommunikation mit dem Prozessor in Frage kommen. So kann beispielsweise ein Kombiinstrument auch ein Infotainmentsystem oder von einem solchen umfasst sein. Beispiele für eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung wurden bereits genannt. Eine Eingabeeinrichtung kann physische Tasten oder auch virtuelle Tasten in Form eines Touchscreens umfassen. Insbesondere kann die Bedieneinrichtung z. B. auch ein Multifunktionslenkrad (MFL) mit einer entsprechenden Tastenanordnung sein. Dadurch kann ein Fahrer eines Fahrzeugs als Benutzer auch während der Bedienung beide Hände am Lenkrad behalten. Ansonsten kann die Bedieneinrichtung aber auch z. B. eine Laptop- Smartphone- oder Handytastatur sein, die drahtgebunden oder drahtlos mit der Empfangseinrichtung verbunden sein kann.
-
12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Bereitstellen von Informationen für den Benutzer eines Fahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels. Das Verfahren 200 umfasst ein Empfangen 110 eines Auswahlsignals. Auch umfasst das Verfahren 200 ein Erzeugen 112 eines Video- oder Steuersignals, sodass ein Auswahlbereich und mindestens zwei aus der Sicht eines Benutzers zu dem Auswahlbereich seitlich versetzte, aneinander angrenzende Anzeigebereiche basierend auf dem Video- oder Steuersignal durch ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs wiedergebbar sind. Dabei weist das Auswahlsignal Informationen über eine in dem Auswahlbereich ausgewählte Inhaltskategorie und über einen auswählbaren Darstellungsort auf. Hierbei wird das Video- oder Steuersignal basierend auf dem Auswahlsignal erzeugt, sodass ein Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit von in dem Auswahlsignal enthaltenen Informationen über den auswählbaren Darstellungsort entweder mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt erweitertem Informationsgehalt der Inhaltskategorie auf einem der mindestens zwei Anzeigebereiche oder mit noch höherem Informationsgehalt auf den zwei Anzeigebereichen der zumindest zwei Anzeigebereiche durch das Kombiinstrument wiedergebbar ist, oder der Inhalt der ausgewählten Inhaltskategorie in Abhängigkeit von in dem Auswahlsignal enthaltenen Informationen über den auswählbaren Darstellungsort mit im Vergleich zu dem in dem Auswahlbereich angezeigten Informationsgehalt der Inhaltskategorie erweitertem Informationsgehalt durch eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung wiedergebbar ist. Schließlich umfasst das Verfahren 200 ein Bereitstellen 114 des Video- oder Steuersignals an ein Kombiinstrument oder eine zusätzlich zu dem Kombiinstrument vorhandene Anzeigeeinrichtung.
-
Das Verfahren 200 kann weitere optionale, zusätzliche oder alternative Verfahrensschritte umfassen, die optionalen, zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltungen entsprechen, die im Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Konzept oder zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert wurden.
-
Z. B. zeigt 12 ein Blockschaltbild eines Ablaufdiagramms eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens für Schieberkonzepte in einem digitalen Kombiinstrument 102. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Empfangens 110 eines Auswahlsignals 16, einen Schritt des Erzeugens 112 eines Video- oder Steuersignals durch den Prozessor 10 und einen Schritt des Bereitstellens 114 des Video- oder Steuersignals entweder an ein Kombiinstrument 102 oder eine zusätzliche Anzeigevorrichtung 104.
-
Einige Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Schieberkonzept im digitalen Kombi. Dabei kann dem Benutzer z. B. mit Hilfe des Schieberkonzeptes für digitale Kombiinstrumente die Möglichkeit geboten werden, Inhalte in wenigstens drei definierten Anzeige- und Auswahlbereichen individuell zu konfigurieren. Darüber hinaus bietet das Konzept z. B. die Möglichkeit, Inhalte vom digitalen Kombiinstrument in ein weiteres Anzeigegerät, beispielsweise ein zentrales Display (ABT, Bildschirm) im Armaturenbrett zu schieben und umgekehrt. Es kann also ein exklusiver Bereich für die Bedienung im Kombiinstrument existieren. Von dort aus können Inhalte, z. B. eine Medienliste oder eine Kartendarstellung, auf Anzeigebereiche im Kombiinstrument und auf die Anzeige- und Bedienbereiche in einem weiteren Anzeigegerät, z. B. einem zentralen Bildschirm (ABT), verteilt werden. Darüber hinaus können die verschiedenen Konfigurationen des Kombiinstruments abgespeichert und mittels einem Klick mit vordefinierten Inhalten befüllt werden.
-
Anzeigebereiche umfassen dabei beispielsweise einzelne Teilbereiche eines Bildschirms oder den vollständigen, für die Anzeige von Inhalten vorgesehenen Teil eines Bildschirms. Eine zusätzlich vorhandene Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein zentrales Display am Armaturenbrett, ein in der Mittelkonsole befindliches Display oder auch ein mobiles Gerät, etwa ein Smartphone, Tablet oder Laptop sein.
-
Das beschriebene Kombiinstrument kann bezüglich des Darstellungsortes sehr flexibel eingesetzt werden. Auch kann der Informationsgehalt eines bereits dargestellten Inhalts nicht nur eingeschränkt, sondern auch erweitert oder modifiziert werden. Mit anderen Worten, es lassen sich die einzelnen Bereiche des Kombiinstruments sehr individuell mit Inhalten bestücken.
-
Auch kann mehr als ein Inhalt gleichzeitig im Detail dargestellt werden. Weiterhin kann ein klar getrennter Menübereich vorgesehen werden, was den Prozess der Auswahl einer Inhaltskategorie erleichtert. Es kann also die Menüführung erleichtert werden und mehrere Möglichkeiten einer Darstellung von Inhalten zur Verfügung gestellt werden.
-
Das Hauptmenü kann analog einem zentralen Display (ABT) horizontal oder vertikal aufgebaut sein. Durch das beschriebene Konzept kann eine Zwischenstufe zwischen einer maximalen und minimalen Variante, also nur anzeigen oder alles einstellen, realisiert werden. Es kann z. B. auch eine Verortung der HMI-Grundelemente (human machine interface, Mensch-Maschine-Schnittstelle) eines analogen zentralen Displays (ABT), wie z. B. ein Aufteilungsbildschirm (Splitscreen), Status oder Hauptmenü, realisiert werden. Auch kann ein Splitscreen-Konzept (z. B. 1/3, 2/3) mit einer reduzierten Anzeige im 1/3 und einer erweiterten Anzeige im 2/3 Modus implementiert werden. Es kann auch eine Reduzierung der Komplexität durch einen Ankerpunkt für die Bedienung geschaffen werden. Z. B kann eine Anzeige zur Bedienung in der rechten Tube (Bereich umgeben von Drehzahl- oder Geschwindigkeitsangabe) über eine Bedieninsel auf einem Multifunktionslenkrad angeordnet sein. Auch kann ein Warnlampen-Konzept und eine Verortung inklusive Satelliten realisiert werden. Ferner kann ein Pop-Up-Konzept für Warnungen und Fehlermeldungen durch ein Laschenkonzept (vertikaler Splitscreen) implementiert werden.
-
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
-
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
-
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
-
Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System an Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
-
Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
-
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
-
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
-
Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hineinschreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
-
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- US 2010/0302018 A1 [0003]
- DE 102009036371 A1 [0004]
- DE 2009006896 A1 [0005]