[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013005068A1 - Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging Download PDF

Info

Publication number
DE102013005068A1
DE102013005068A1 DE201310005068 DE102013005068A DE102013005068A1 DE 102013005068 A1 DE102013005068 A1 DE 102013005068A1 DE 201310005068 DE201310005068 DE 201310005068 DE 102013005068 A DE102013005068 A DE 102013005068A DE 102013005068 A1 DE102013005068 A1 DE 102013005068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
engine according
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310005068
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005068B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013005068.5A priority Critical patent/DE102013005068B4/de
Publication of DE102013005068A1 publication Critical patent/DE102013005068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005068B4 publication Critical patent/DE102013005068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor (10) mit einem Bypasskanal (30) zum sogenannten Scavenging. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor (10) mit Bypasskanal (30) zum Scavenging zur Verfügung zu stellen, welcher die Kosten für das Scavenging verringert und die Qualität verbessert. Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor (10) weist einen Abgasturbolader (12) mit Turbine (18) und einen mit der Turbine (18) über eine Welle (22) gekoppelten Verdichter (20) sowie einen Abgasrückführungskanal (14) auf. Ferner umfasst er einen weiteren Bypasskanal (30) mit mindestens einem passiven, druckgesteuerten Ventil (32), wobei der Bypasskanal (30) die Einlassseite des Verbrennungsmotors (10) mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors (10) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einem Bypasskanal zum sogenannten Scavenging.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass insbesondere bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren mit Turboladern der Ladedruck höher sein kann als der Abgasgegendruck. Dieser Zustand wird auch als positives Spülgefälle bezeichnet. Das positive Spülgefälle kann zur Ladedrucksteigerung (Ladungsverdünnung und/oder Drehmomentsteigerung) genutzt werden, indem Ladeluft über einen Bypasskanal direkt vom Ansaugtrakt in den Abgastrakt geleitet wird. Dies wird als Scavenging bezeichnet.
  • Aus DE 44 39 573 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Bypass in Form einer Abzweigleitung, welche die Ansaugleitung mit der Abgasleitung verbindet. Über ein Steuerventil kann ein Teil der vom Verdichter des Abgasturboladers geförderten Ladeluft ungekühlt in die Abgasleitung eingeleitet werden, wenn im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine nach der Haupteinspritzung gegen Ende der eigentlichen Verbrennungsphase zusätzlicher Brennstoff in die Zylinder eingespritzt wird. Auf Scavenging wird in der DE 44 39 573 A1 nicht Bezug genommen. Überdies ist im Leerlaufpunkt nicht mit positivem Spülgefälle zu rechnen.
  • Aus DE 10 2009 043 086 A1 und aus DE 101 54 151 A1 sind Brennkraftmaschinen mit Abgasturbolader und Abgasrückführung bekannt, bei welchen der Kanal zur Abgasrückführung zum Scavenging in umgekehrter Richtung durchströmt wird. Dazu ist jeweils ein entsprechendes Ventil in dem Kanal angeordnet, welches über eine Regel- oder Steuereinheit aktiv betätigt wird.
  • Aus DE 199 13 792 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine bekannt. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Überströmleitung mit einem Sperrventil. Die Überströmleitung soll sowohl für Scavenging als auch zur Abgasrückführung eingesetzt werden. Der Öffnungsquerschnitt des Sperrventils soll variierbar sein, und eine Steuereinheit soll das Sperrventil in der Überströmleitung ansteuern, um den vorgesehenen Strömungsquerschnitt einzustellen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass für das Scavenging eine Steuer- und/oder Regeleinheit erforderlich ist und dass die Sperrventile sowohl für die Abgasrückführung als auch für das Scavenging ausgelegt sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging zur Verfügung zu stellen, welcher die Kosten für das Scavenging verringert und die Qualität sowie die Effizienz des Scavenging-Vorgangs verbessert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor umfasst einen Abgasturbolader mit einer Turbine und einem mit der Turbine über eine Welle gekoppelten Verdichter sowie einen Abgasrückführungskanal. Ferner ist ein weiterer Bypasskanal mit mindestens einem passiven, druckgesteuerten Ventil vorgesehen, welcher die Einlassseite des Verbrennungsmotors mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors verbindet. Unter einem druckgesteuerten, passiven Ventil wird ein Ventil verstanden, welches aufgrund seiner Konstruktionsweise ausschließlich in Abhängigkeit der das Ventil umgebenden Druckverhältnisse öffnet oder schließt. Umfasst sind damit insbesondere nicht aktive Ventile, welche aufgrund von Regel- und/oder Steuersignalen über zusätzliche Regel- und/oder Steuereinrichtungen schalten. Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor hat den Vorteil, dass Scavenging einfach und kostengünstig über einen separaten Bypasskanal unabhängig von der Abgasrückführung durchgeführt werden kann. Da ein separater Bypasskanal vorhanden ist, kann das Scavenging auch unabhängig von anderen Rahmenbedingungen erfolgen. Nur beispielhaft wird diesbezüglich auf Scavenging durch Abgasrückführungskanäle verwiesen, welches die in der Beschreibungseinleitung erwähnten Nachteile aufweist sowie auf Scavenging durch Zylinder, bei welchem insbesondere stets eine Überprüfung des Hubgesetzes erforderlich ist (Vermeidung einer Kollision von Kolben und Ventilen). Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor erlaubt im Vergleich zu den bekannten Möglichkeiten des Scavenging über einen Abgasrückführungskanal und/oder durch die Zylinder eines Verbrennungsmotors eine nachfolgend noch im Detail erläuterte, verbesserte Ausnutzung des Scavenging-Potentials unabhängig von der Motorgeometrie und dem aktuellen Brennzustand der Zylinder des Verbrennungsmotors. Auf aufwändige Ventilsteuerungs-Variablitäten kann aufgrund des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors verzichtet werden. Abhängig vom Typ des Verbrennungsmotors und der Intensität des Scavenging kann gegebenenfalls die Abgastemperatur gesenkt werden. In diesem Fall können darüber hinaus ggf. durch Anpassungen des Materials bei Abgaskrümmer und Turbolader weitere Einsparungen erzielt werden.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors steht das Ventil in Wirkverbindung mit mindestens einem Rückstellelement, welches das Ventil in seiner geschlossenen Position hält. Durch ein derartiges Rückstellelement kann die geschlossene Ventilposition, in welcher die Funktion des Verbrennungsmotors durch den Bypasskanal nicht beeinflusst wird, als Vorzugsposition des Ventils definiert werden. Eine druckbedingte temporäre Öffnung des Ventils wird somit von dem Rückstellelement unmittelbar durch einen Schließvorgang beendet, sobald die Druckdifferenz in Richtung Offenstellung des Ventils nicht mehr ausreicht, um die Schließkraft des Ventils zu überwinden.
  • Um die Masse sowie die Kosten des Rückstellelementes gering zu halten und ein möglichst gutes Ansprechverhalten zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn das Rückstellelement das Ventil mit einer Vorspannung von maximal 10 N beaufschlagt. Besonders bevorzugt ist eine Vorspannung von maximal 5 N und weiter bevorzugt eine Vorspannung von maximal 2 N.
  • Die vorstehenden Werte lassen sich insbesondere dann sehr gut realisieren, wenn das Ventil als einfaches Tellerventil mit ebenfalls geringer Masse ausgebildet ist. Ein Tellerventil hat den weiteren Vorteil, dass es kostengünstig herstellbar ist und linear über einen Ventilschaft geführt sein kann. Als Beispiel für ein Ventil mit geringer Masse wird auf ein als Hohlventil in Blechausführung ausgeführtes Tellerventil verwiesen.
  • Ein Ventilschaft, insbesondere wenn dieser eine zylindrische oder kreiszylindrische Form aufweist, eignet sich sehr gut zur Führung einer Feder als Rückstellelement. Diesbezüglich geeignet sind vor allem kostengünstige und in vielen Standardgrößen verfügbare Schraubenfedern.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist das Ventil einen Durchmesser von weniger als 50 mm auf. Bei einem Tellerventil ist der genannte Durchmesser bezogen auf den äußeren Tellerrand. Bevorzugt ist der Durchmesser des Ventils kleiner als 40 mm. Besonders bevorzugte Durchmesser eines Ventils für den Bypasskanal erfindungsgemäßer Verbrennungsmotoren liegen zwischen 15 und 35 mm bzw. zwischen 25 und 30 mm. Mit Ventilen dieses Durchmessers kann ein Verbrennungsmotor zuverlässig und zugleich kostengünstig mit Scavenging betrieben werden.
  • Nachfolgend werden weitere Rahmenbedingungen genannt, die jede für sich, jedoch insbesondere auch in Kombination mit den anderen Rahmenbedingungen, mit besonderen Vorteilen verbunden sind.
    • a) Die Federsteifigkeit der Feder ist kleiner als 10 N/mm (bevorzugt ist die Federsteifigkeit kleiner als 7 N/mm; besonders bevorzugt liegt die Federsteifigkeit im Bereich von 2–5 N/mm).
    • b) Die Feder ist um einen fest mit dem Ventil verbundenen Ventilschaft angeordnet.
    • c) Der Ventilschaft des Ventils ist auf einer fluidal mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors verbundenen Abgasseite angeordnet.
    • d) Der Ventilhub des Ventils beträgt maximal 20 mm, bevorzugt, 1–15 mm und besonders bevorzugt 2–10 mm.
    • e) Das Rückstellelement ist so ausgelegt, dass die maximal zu erwartende, auf das Ventil wirkende Kraft kleiner ist als die Rückstellkraft des Rückstellelements bei maximalem Ventilhub.
  • Bei Erfüllung der zuletzt genannten Voraussetzung e) ist sichergestellt, dass das Ventil sich im Normalbetrieb nicht in seine vollständig geöffnete Position bewegt wird. Dadurch wird ein mechanisches Anschlagen des Ventils in Offenstellung verhindert, so dass Geräusche und/oder Beschädigungen des Ventils während des Öffnungsvorgangs nicht zu erwarten sind.
  • Das Ventil kann entweder an seinem Ventilschaft gehäuseseitig geführt sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Ausbildung der gehäuseseitigen Führung einfach und kostengünstig erfolgen kann, wenn diese durch entsprechende Konstruktion des Bypasskanals erfolgt. Separate Elemente und damit verbundene Montagevorgänge sind in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Alternativ kann das Ventil an seinem Ventilschaft gegenüber einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Führungselement geführt sein. Ein derartiges Führungselement ist zwar als separates Element mit zusätzlichen Herstellungs- und Montagekosten verbunden, hat jedoch den Vorteil, dass es als Verstelleinrichtung in Erstreckungsrichtung des Ventilschaftes verstellbar ausgebildet sein kann, um relativ zum Ventilteller verschoben werden zu können. Die Rückstellkraft des Rückstellelements kann dadurch variiert werden.
  • Eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der wirksamen Länge des Rückstellelements kann auch dadurch realisiert werden, dass der Ventilteller einen in Erstreckungsrichtung des Ventilschaftes verstellbaren Anschlag für das Rückstellelement aufweist oder dadurch, dass anstelle des Ventiltellers und/oder des Gehäuses bzw. Führungselementes ein anderer, verstellbarer Anschlag für das Rückstellelement eingesetzt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor handelt es sich vorzugsweise um einen Verbrennungsmotor mit maximal vier Zylindern. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbrennungsmotoren weisen nur drei oder weniger Zylinder auf. Im Falle von vier oder mehr Zylindern sind sehr kurze Auslasszeiten bevorzugt, so Motorzyklusphasen existieren, in welchen alle Auslassventile geschlossen sind.
  • Weiter bevorzugt handelt es sich um einen für das Selbstzündungsverfahren ausgelegten Hubkolbenmotor (Dieselmotor).
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors in einem ersten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors in einem zweiten Zustand,
  • 3 den gemessenen Druck über der Zeit saugseitig und abgasseitig eines Ventils eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors,
  • 4 eine erste Ausführungsform eines Ventils eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors und
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Ventils eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors.
  • Die 1 bis 5 nehmen Bezug auf verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verbrennungsmotoren 10. Für Elemente der Verbrennungsmotoren 10, die identisch oder funktionsgleich sind, werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 10 mit einem Abgasturbolader 12 und einem Abgasrückführungskanal 14 in zwei verschiedenen Zuständen. Der Verbrennungsmotor 10 umfasst vier Zylinder 16a–d. Der Abgasturbolader 12 umfasst eine Turbine 18 und einen Verdichter 20. Die Turbine 18 wird von aus den Zylindern 16a–d ausströmendem Abgas angetrieben und treibt somit über eine Welle 22 den Verdichter an.
  • Aus den Zylindern 16a–d ausströmendes Abgas kann auch über den Abgasrückführungskanal 14 in den Ansaugbereich gelangen, wenn ein in dem Abgasrückführungskanal angeordnetes Abgasrückführventil 24 geöffnet ist. Über einen Abgasrückführungs-Kühler 26 kann Wärme aus dem Abgas abgeführt werden.
  • Ladeluft, die den Verdichter 20 durchströmt hat, kann Wärme über einen Ladeluftkühler 28 entzogen werden.
  • Ladeluft und/oder über den Abgasrückführungskanal in den Ansaugbereich zurückgeführtes Abgas können nicht nur durch die Zylinder 16a16d in den Abgasbereich strömen, sondern auch über einen separaten Bypasskanal 30, wenn ein in dem Bypasskanal 30 angeordnetes Ventil 32 geöffnet ist. Dieser Zustand ist in 2 gezeigt. Der Massenstrom zur Turbine wird in diesem Zustand durch Scavenging erhöht.
  • 1 zeigt das in dem Bypasskanal 30 angeordnete Ventil 32 in geschlossenem Zustand. In diesem Fall kann Abgas ausschließlich durch die Zylinder 16a16d vom Ansaugbereich in den Abgasbereich gelangen.
  • Das in den 1 und 2 nur schematisch, gezeigte Ventil 32 ist passiv und druckgesteuert. Es kann insbesondere wie in den 4 und 5 gestaltet sein. Auf diese Gestaltungen wird in Verbindung mit diesen Figuren noch im Detail eingegangen.
  • Zunächst wird jedoch noch unter Bezugnahme auf 3 erläutert, wann Potential für das in 2 gezeigte Scavenging mit dem im Bypasskanal 30 geöffneten Ventil 32 vorhanden ist.
  • 3 zeigt einen gemessenen Druckverlauf eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors (R3 TDI Motor) bei 2.500 Umdrehungen/min und einem Drehmoment von 200 Nm. Mit dem Bezugszeichen 34 ist der saugseitige Druckverlauf gekennzeichnet, mit dem Bezugszeichen 36 der abgasseitige Druckverlauf. Wie zu erkennen ist, treten in jedem Motorzyklus in den gestrichelt gekennzeichneten Bereichen 38 Phasen auf, in welchen das saugseitige Druckniveau höher ist als das abgasseitige Druckniveau (positives Spülgefälle). In den Phasen mit positivem Spülgefälle ist sichergestellt, dass bei geöffneten Ventil 32 eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 10 Gas in Richtung des Pfeils 40 in 2, d. h. in Richtung Verdichter durch den Bypasskanal 30 strömt. Das Potential dieser Phasen soll mit erfindungsgemäßen Verbrennungsmotoren 10 möglichst vollständig ausgeschöpft werden.
  • Zwei Ausführungsformen von Ventilen 32 für einen Bypasskanal 30 eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 10 sind in den 4 und 5 dargestellt, wobei das in 4 dargestellte Ventil 32 besonders einfach in der Herstellung ist und das in 5 dargestellte Ventil im eingebauten Zustand verstellbar ist.
  • Die in den 4 und 5 gezeigten Ventile 32 sind beide in einem Gehäuse 42 angeordnet, das einstückig in dem Bypasskanal ausgebildet oder fest in diesem angeordnet sein kann. Beide Ventile 32 sind als Tellerventile mit einem konisch geformten Ventilteller 44, welcher mit einem komplementär ausgebildeten, gehäuseseitig fixierten oder in diesem ausgebildeten Ventilsitzring 46 zusammenwirkt. Beide Ventile 32 weisen einen fest mit dem Ventilteller 44 verbundenen oder einstückig an diesem ausgebildeten, zylindrischen Ventilschaft 52 auf, der in das Gehäuse 42 hineinragt.
  • Um den Ventilschaft 52 ist als Rückstellelement 54 eine Schraubenfeder 56 angeordnet, welche sich auf der einen Seite an der der Abgasseite 50 zugewandten Fläche 58 des Ventiltellers und auf der anderen Seite an dem Gehäuse 42 (4) bzw. an einem fest mit dem Gehäuse 42 verbundenen Führungselement 60 (5) abstützt.
  • Während bei der in 4 gezeigten Ausführungsform das Gehäuse 42 selbst als Führung 62 für den Ventilschaft 52 dient, ist bei der in 5 gezeigten Ausführungsform in dem Führungselement 60 eine Führung 62 ausgebildet.
  • Das Führungselement 60 ist in 5 nur schematisch dargestellt. Es kann eine deutlich größere Länge l aufweisen, insbesondere eine Länge l, die es ermöglicht, den Ventilschaft 52 vollständig aufzunehmen und zu führen, so dass eine Ausnehmung des Ventilschaftes 52 im Gehäuse 42 entfallen kann.
  • Mit dem Doppelpfeil 64 in 5 ist angedeutet, dass das Führungselement 60 als Verstelleinrichtung 66 ausgebildet und dazu in Erstreckungsrichtung des Ventilschaftes 52 verstellbar sein soll, um die wirksame Federlänge x der Schraubenfeder 56 gegenüber der in 5 dargestellten Position verkürzen zu können. Die Vorspannung der Schraubenfeder 56 der in 5 dargestellten Ausführungsform kann daher erhöht werden, indem das Führungselement in Richtung Ventilteller 44 verstellt wird.
  • Die wirksame Federlänge x der Schraubenfeder 56 der in 4 gezeigten Ausführungsform des Ventils 32 ist nicht verstellbar.
  • Die 4 und 5 zeigen das jeweilige Ventil 32 in seiner geschlossenen Stellung, in welcher die fluidal mit der Einlassseite des Verbrennungsmotors verbundene Saugseite 48 durch das Ventil 32 von der fluidal mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors verbundenen Abgasseite 50 getrennt ist. Lässt die Druckdifferenz zwischen Abgasseite 50 und Saugseite 48 eine Verschiebung des Ventiltellers 44 in Richtung Abgasseite 50 zu, öffnet sich die fluidale Verbindung. Es beginnt eine Phase des Scavenging, ohne dass es dazu einer Steuer- und Regeleinrichtung bedarf.
  • Die Vorspannung der Schraubenfeder 56 der in 5 gezeigten Ausführungsform kann bei entsprechender Auslegung des Systems und entsprechendes Verstellen des Führungselements 60 in Richtung Ventilteller 44 so stark erhöht werden, dass die Druckdifferenz bei maximalem positivem Spülgefälle nicht ausreicht, um das Ventil 32 zu öffnen. Der Bypasskanal bleibt in diesem Fall permanent deaktiviert.
  • Die in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen von Tellerventilen 32 öffnen bei einer Druckdifferenz von ca. 50 hPa. Bevorzugt sind Werte zwischen 10 hPa und 100 hPa, besonders bevorzugt Werte zwischen 30 hPa und 70 hPa.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Abgasturbolader
    14
    Abgasrückführungskanal
    16a–d
    Zylinder
    18
    Turbine
    20
    Verdichter
    22
    Welle
    24
    Abgasrückführventil
    26
    Abgasrückführungs-Kühler
    28
    Ladeluftkühler
    30
    Bypasskanal
    32
    Ventil
    34
    saugseitiger Druckverlauf
    36
    abgasseitiger Druckverlauf
    38
    gestrichelt gekennzeichneter Bereich
    40
    Pfeil
    42
    Gehäuse
    44
    Ventilteller
    46
    Ventilsitzring
    48
    Saugseite
    50
    Abgasseite
    52
    Ventilschaft
    54
    Rückstellelement
    56
    Schraubenfeder
    58
    abgasseitige Fläche des Ventils
    60
    Führungselement
    62
    Führung
    64
    Doppelpfeil
    66
    Verstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4439573 A1 [0003, 0003]
    • DE 102009043086 A1 [0004]
    • DE 10154151 A1 [0004]
    • DE 19913792 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader (12), umfassend eine Turbine (18) und einen mit der Turbine (18) über eine Welle (22) gekoppelten Verdichter (20), und mit einem Abgasrückführungskanal (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Bypasskanal (30) mit mindestens einem passiven, druckgesteuerten Ventil (32) vorgesehen ist, wobei der Bypasskanal (30) die Einlassseite des Verbrennungsmotors mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors verbindet.
  2. Verbrennungsmotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) in Wirkverbindung mit mindestens einem Rückstellelement (54) steht, welches das Ventil (32) in seiner geschlossenen Position hält.
  3. Verbrennungsmotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellelement (54) das Ventil (32) mit einer Vorspannung von maximal 10 N beaufschlagt, welche das Ventil (32) in seiner geschlossenen Position hält.
  4. Verbrennungsmotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) als Tellerventil ausgebildet ist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (54) eine Feder (56) ist.
  6. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) einen Durchmesser von weniger als 50 mm aufweist.
  7. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: a) Die Federsteifigkeit der Feder (56) ist kleiner als 10 N/mm. b) Die Feder (56) ist um einen fest mit dem Ventil (32) verbundenen Ventilschaft (52) angeordnet. c) Der Ventilschaft des Ventils (32) ist auf einer fluidal mit der Auslassseite des Verbrennungsmotors verbundenen Abgasseite (50) angeordnet. d) Der Ventilhub des Ventils (32) beträgt maximal 20 mm, bevorzugt 1–15 mm und besonders bevorzugt 2–10 mm. e) Das Rückstellelement (54) ist so ausgelegt, dass die maximal zu erwartende, auf das Ventil wirkende Kraft kleiner ist als die Rückstellkraft des Rückstellelements (54) bei maximalem Ventilhub.
  8. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) an seinem Ventilschaft (52) entweder gehäuseseitig oder an einem fest mit dem Gehäuse (42) verbundenen Führungselement (60) geführt ist.
  9. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (66) vorgesehen ist, mittels welcher die wirksame Länge des Rückstellelements (54) variierbar ist.
  10. Verbrennungsmotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor mit maximal vier Zylindern ist.
DE102013005068.5A 2013-03-22 2013-03-22 Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging Active DE102013005068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005068.5A DE102013005068B4 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005068.5A DE102013005068B4 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005068A1 true DE102013005068A1 (de) 2014-09-25
DE102013005068B4 DE102013005068B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=51484487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005068.5A Active DE102013005068B4 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240273A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 中船动力有限公司 柴油机增压空气旁通装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439573A1 (de) 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19913792A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JP2001234732A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Mitsubishi Motors Corp 排ガス浄化装置
DE10112521A1 (de) * 2000-03-16 2001-12-06 Ford Global Tech Inc Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
DE10154151A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführungseinrichtung
US20080066466A1 (en) * 2005-03-22 2008-03-20 Melchior Jean F Device for accelerating a turbocharger unit at low speeds of a reciprocating engine, and a reciprocating engine including such a device
DE102007050986A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verdichterzuschaltventil und Registeraufladeeinrichtung mit einem solchen Verdichterzuschaltventil
DE102009043086A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Abgasrückführung
DE102011005865A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Mahle International Gmbh Abgasturbolader

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439573A1 (de) 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19913792A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JP2001234732A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Mitsubishi Motors Corp 排ガス浄化装置
DE10112521A1 (de) * 2000-03-16 2001-12-06 Ford Global Tech Inc Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
DE10154151A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführungseinrichtung
US20080066466A1 (en) * 2005-03-22 2008-03-20 Melchior Jean F Device for accelerating a turbocharger unit at low speeds of a reciprocating engine, and a reciprocating engine including such a device
DE102007050986A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verdichterzuschaltventil und Registeraufladeeinrichtung mit einem solchen Verdichterzuschaltventil
DE102009043086A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Abgasrückführung
DE102011005865A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Mahle International Gmbh Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240273A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 中船动力有限公司 柴油机增压空气旁通装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005068B4 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP2102468B1 (de) Mehrstufige turboladeranordnung
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE102008046596A1 (de) Frischluftanlage
WO2007048605A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
DE102010021449A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102016208163A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Linearventil zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102012218137A1 (de) Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
DE102016208158A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und Ventil-Anordnung zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007025437A1 (de) Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102013005068A1 (de) Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging
DE102015203678B3 (de) Bypassventil
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2737195B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
EP3282109A1 (de) Abgasstrang eines verbrennungsmotors und verwendung des abgasstrangs
DE102014215364A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018211540A1 (de) Verdichter mit einem Trimmsteller
DE102018211094A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final