[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012220326A1 - Strömungsmaschine - Google Patents

Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012220326A1
DE102012220326A1 DE201210220326 DE102012220326A DE102012220326A1 DE 102012220326 A1 DE102012220326 A1 DE 102012220326A1 DE 201210220326 DE201210220326 DE 201210220326 DE 102012220326 A DE102012220326 A DE 102012220326A DE 102012220326 A1 DE102012220326 A1 DE 102012220326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
housing
cutting
turbine wheel
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210220326
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Hanig
Max Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201210220326 priority Critical patent/DE102012220326A1/de
Publication of DE102012220326A1 publication Critical patent/DE102012220326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine mit Radialverdichter- und Radialturbinenrad, insbesondere auf einen Turbolader, wobei das Radialverdichter- bzw. Radialturbinenrad Schaufeln mit schneidwirksamen Außenkanten aufweist die bei Inbetriebnahme der Strömungsmaschine eine zugeordnete Gehäuseinnenoberfläche spanabhebend unter Bildung eines Nullspaltes bearbeitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine mit einem Verdichter- und/oder einem Turbinenrad, insbesondere auf einen Turbolader mit einem ein Verdichterrad und ein Turbinenrad aufweisenden Rotor, wobei zwischen einer Außenkontur von Schaufeln des Verdichter- oder Turbinenrades und einer Innenkontur eines zugeordneten Gehäuses ein Konturspalt vorgesehen ist.
  • Bei Strömungsmaschinen mit rotierenden Schaufelrädern zur Erzeugung oder Nutzung eines strömenden Fluides ist es für den Wirkungsgrad von entscheidender Bedeutung, dass an den Schaufelrädern möglichst keinerlei Bypassströmungen auftreten können. In jedem Falle muss eine gleichwohl auftretende Bypassströmung minimal gehalten werden.
  • Bei großen Strömungsmaschinen wie im Falle von Turbinen für große Flugzeuge oder stationären Gasturbinen für die elektrische Stromerzeugung sind typischerweise Axialverdichter und Axialturbinen vorgesehen. In der Regel werden die Schaufeln der Axialverdichterräder und der Axialturbinenräder an ihren radial äußeren Enden zur Versteifung und Stabilisierung von einem zur jeweiligen Rotationsachse konzentrischem Deckband umspannt, welches auf seiner Außenumfangsseite in Umfangsrichtung erstreckte Stege aufweist, die in entsprechende Nuten in der Innenumfangswand des zugeordneten Gehäuses hineinragen. Diese Innenumfangswand besitzt typischerweise im Bereich der Deckbänder eine Wabenstruktur, die zusammen mit den Umfangsstegen der Deckbänder eine labyrinthartige Dichtung bilden und eine Bypassströmung unterbinden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Umfangsstege aus einem im Vergleich zur Wabenstruktur sehr harten Material auszubilden, so dass sich die Umfangsstege messerartig in die Wabenstruktur bei rotierendem Axialverdichterrad oder Axialturbinenrad nach Art von Messern eingraben können, wenn sich das Axialverdichterrad bzw. das Axialturbinenrad einerseits und der zugeordnete Gehäuseabschnitt der Wabenstruktur oder dergleichen andererseits bei instationären Betriebszuständen, etwa in der Anlaufphase der jeweiligen Strömungsmaschine ungleich stark erhitzen und dementsprechend ungleichförmig thermisch ausdehnen. Auf diese Weise kann bei den vorgenannten Strömungsmaschinen ein minimaler Bypassspalt sichergestellt werden.
  • Bei Strömungsmaschinen mit Radialverdichter- bzw. Radialturbinenrädern besitzen die zugehörigen Gehäuseteile im Gegensatz zu Strömungsmaschinen mit axialem Strömungsweg eine relativ komplizierte Innenraumkontur, die der Umfangskontur der Radialverdichter- bzw. Radialturbinenräder angepasst sein muss. Dementsprechend ist zwischen den Rädern und den zugeordneten Gehäuseinnenwandbereichen ein "Konturspalt" ausgebildet. Aus der DE 2004 042 258 B3 ist es zur Optimierung des Konturspaltes bekannt, bei einer Strömungsmaschine, deren Rotor einerseits ein Radialverdichterrad und andererseits ein Radialturbinenrad umfasst, das Axialspiel der Rotorlagerung auszunutzen und den Konturspalt mittels Einschleifens der rotorseitigen und gehäuseseitigen Konturflächen aufeinander auszubilden, indem der Rotor einerseits in seiner einen axialen Endlage und andererseits in seiner anderen axialen Endlage zur Rotation gebracht wird. Im Ergebnis werden damit zueinander komplementäre Rotor- und Gehäusekonturen erzielt, so dass eine geringe Spaltbreite ermöglicht wird.
  • Jedoch ist der Herstellungsprozess vergleichsweise aufwändig, weil der Einschleifprozess der Konturflächen relativ zeitaufwändig ist.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer Strömungsmaschine der eingangs angegebenen Art eine neue Möglichkeit zur Anpassung der Gehäuse- und Rotorkonturen aneinander zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verdichter- und/oder das Turbinenrad als Schneidwerkzeug mit spanabhebend wirksamen Schneidkanten an der Außenkontur ausgebildet und die Innenkontur des Gehäuses mit einem davon spanabhebend bearbeitbaren Werkstoff ausgekleidet ist oder daraus besteht.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Rotor als Werkzeug zur Bearbeitung der Innenkontur des Gehäuses einzusetzen. Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, bei der Montage der Strömungsmaschine einen äußerst geringen Spalt zwischen den Rädern des Rotors und dem zugeordneten Gehäusewänden vorzusehen, derart, dass der Rotor beim Start einer ersten Betriebsphase ohne weiteres rotieren kann. Soweit nun in der nachfolgenden instationären Betriebsphase, die einer normalen stationären Betriebsphase mit üblichen Betriebstemperaturen vorausgeht, eine ungleichförmige thermische Ausdehnung des Rotors einerseits und des Gehäuses andererseits auftreten sollte, schafft sich der Rotor mittels der Schneidkanten einen hinreichenden Bewegungsraum, wobei vorteilhaft ist, dass immer äußerst dünne Schichten spanabhebend abgetragen werden. Dies kann ohne Störung des Betriebes durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Strömungsmaschine ist also nach ihrer Montage sofort einsatzfertig und stellt beim Erstbetrieb den Konturspalt auf ein geringst mögliches Maß ein.
  • Bei der Erfindung ist vorteilhaft, dass für Schneidwerkzeuge geeignete Materialien grundsätzlich auch für Radialverdichter- bzw. Radialturbinenräder von Strömungsmaschinen geeignet sind. Darüber hinaus können für die spanabhebend zu bearbeiteten Gehäusewandungen ohne weiteres vergleichsweise weiche Materialien eingesetzt werden. Die Wandmaterialien müssen lediglich thermisch hinreichend widerstandsfähig sein, um den Beanspruchungen beim Betrieb der Strömungsmaschine Stand zu halten.
  • Die Geometrie der Schneidkanten der Schaufeln des Radialturbinen- bzw. Radialverdichterrades kann in prinzipiell gleicher Weise wie bei Werkzeugen von Werkzeugmaschinen ausgebildet sein.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Radialverdichterrades gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Förderschaufel dieses Verdichterrades,
  • 3 eine Endansicht der Schaufel der 2 sowie ein Schnittbild im Bereich der Schneidkante, und
  • 4 Schnittbilder unterschiedlich ausgebildeter Schneidkanten.
  • Das in 1 dargestellte Radialverdichterrad 1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise radiale Förderschaufeln 2, zwischen denen vergleichsweise kleine Stromteilerschaufeln 3 angeordnet sind, wobei die Förderschaufeln 2 ein axial entsprechend dem Pfeil 4 zuströmendes pneumatisches Medium nach radial auswärts befördern, während die Stromteilerschaufeln 3 im Wesentlichen nur zur Erzielung einer möglichst laminaren Strömung dienen. Das Verdichterrad 1 ist in bekannter Weise in einem (nicht dargestellten) Gehäuse angeordnet, dessen Innenseite eine zu den radialen Außenkanten 5 der Förderschaufeln 2 komplementäre Kontur aufweist, wobei zwischen der Gehäuseinnenseite und den vorgenannten Kanten 5 nur ein sogenannter Konturenspalt verbleibt.
  • Erfindungsgemäß sind die Außenkanten 5 als Schneidkanten ausgebildet, so dass sie bei Kontakt mit der umgebenden Gehäusewandung diese spanabhebend bearbeiten können. Die Wandung des Gehäuses ist aus einem entsprechend bearbeitbaren Material hergestellt. Um zu ermöglichen, dass die spanabhebende Bearbeitung der Gehäuseinnenseiten durch die Schneidkanten 5 beim Betrieb der Strömungsmaschine, hier des Verdichterrades 1, erfolgen kann, wird der Rotor der Strömungsmaschine, bzw. insbesondere das Verdichterrad, bei der Herstellung der Strömungsmaschine rotationsfähig montiert, wobei zwischen der Innenfläche des Gehäuses und den Kanten 5 ein durch die Herstellungstoleranzen vorgegebener minimaler Spalt verbleibt.
  • Damit kann der Betrieb der Strömungsmaschine bzw. des Radialverdichters ohne weiteres mit Solldrehzahl aufgenommen werden. Beim Betrieb werden sich das Gehäuse und der Rotor bzw. das Verdichterrad während einer anfänglichen instationären Betriebsphase unterschiedlich stark erwärmen, mit der Folge, dass sich der Spalt zwischen den Kanten 5 und der Gehäuseinnenseite verengt. Dies beruht darauf, dass die Temperatur des Verdichterrades bzw. Rotors zunächst stärker bzw. schneller ansteigt als die Temperatur des regelmäßig gekühlten Gehäuses. Damit erfährt das Verdichterrad eine stärkere thermische Ausdehnung als das Gehäuse, wobei sich der Spalt zunehmend verengt und die Schneidkanten 5 spanabhebend wirksam werden.
  • Da das Gehäuse regelmäßig wirksamer als der Rotor der Strömungsmaschine gekühlt werden kann, wird auf die thermische Ausdehnung des Gehäuses während einer nachfolgenden im Wesentlichen stationären Betriebsphase geringer bleiben als die Ausdehnung des Rotors bzw. Verdichterrades 1. Aufgrund der spanabhebenden Wirkung der Schneidkanten 5 schafft sich das Verdichterrad 1 jedoch jeweils den für seine Arbeit notwendigen Freiraum, wobei nur ein minimaler Spalt zwischen Gehäuseinnenseite und den Kanten 5 entsteht, das heißt es wird praktisch ein "Nullspalt" erzielt, mit der vorteilhaften Folge, dass zwischen den Kanten 5 und der zugewandten Gehäuseinnenseite praktisch keinerlei Bypassströmung auftreten kann, die den Wirkungsgrad des Verdichterrades vermindern würde.
  • In 2 ist eine Förderschaufel 2 mit ihrer spanabhebend als Schneidwerkzeug wirksame Außenkante 5 vergrößert dargestellt. Im Übrigen zeigt 3 einen möglichen Querschnitt der Außen- bzw. Schneidkanten 5. Gegenüber einer die Rotorachse enthaltenden Axialebene, welche die Schneidkante 5 durchsetzt, ist die in Umlaufrichtung ω weisende Frontseite der Schneidkante vorzugsweise geneigt angeordnet, derart, dass sich ein Spanwinkel δ ergibt. Im Übrigen ist die nach radial auswärts gerichtete Randfläche der jeweiligen Schaufel 2 gegenüber der in der Schneidkante berührten Innenumfangsfläche des Gehäuses geneigt angeordnet, so dass sich ein Freiwinkel φ ergibt. Dementsprechend ist der Keilwinkel β der Schneidkante 5 deutlich kleiner als ein rechter Winkel, so dass seine gute Schälwirkung erreicht wird.
  • Zur Erzielung des Spanwinkels δ kann in der in Umlaufrichtung ω weisenden Frontseite der Förderschaufel 2 eine entsprechende Vertiefung 6 ausgebildet sein, welche im Beispiel der 3 einen dreiecksförmigen Querschnitt besitzt. Stattdessen ist es gemäß dem Bild B der 4 auch möglich, diese Vertiefung nach Art eines Kreis- oder Bogenprofils auszubilden. Gegebenenfalls kann der Spanwinkel δ auch verschwindende Werte annehmen, wie es im Bild A der 4 dargestellt ist. Dadurch kann eine besonders stabile und mechanisch hochbelastbare Schneidkante 5 beschaffen werden.
  • Schließlich ist es gemäß den Bildern B und D der 4 auch möglich, die nach radial auswärts weisende Randfläche der Schaufel 2 mit einem Konkavprofil auszubilden. Dies kann die Herstellung der Schneidkante 5 erleichtern.
  • Anstelle der im Bild D der 4 gezeigten gerundeten Vertiefung 6 auf der in Umlaufrichtung ω weisenden Frontseite der Schaufel 2 kann gegebenenfalls der Randbereich der Schaufel 2 auch entsprechend gewölbt ausgeformt sein, so dass sich eine der Vertiefung 6 entsprechende frontseitige Form der Schaufel 2 ergibt.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Radialverdichter- bzw. Radialturbinenrad innerhalb des zugeordneten Gehäuses in einem Temperaturbereich unterhalb der typischen Betriebstemperatur frei drehbar ist und erst bei Annäherung an die Betriebstemperatur in Kontakt mit der Innenumfangswand des zugeordneten Gehäuses kommt, so dass die jeweilige Schneidkante 5 spanabhebend wirksam wird und einerseits eine passende Gehäuseinnenkontur herstellt und andererseits dabei eine verschwindende Spaltbreite im Sinne eines "Nullspaltes" ermöglicht. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich das regelmäßig gekühlte Gehäuse bei Annäherung an die Betriebstemperatur weniger stark ausdehnt als das praktisch ungekühlte Radialverdichter- bzw. Radialturbinenrad.
  • Um die spanabhebende Wirkung der Schneidkanten 5 zu begünstigen, ist die dem Radialverdichter- bzw. dem Radialturbinenrad zugeordnete Gehäuseinnenumfangsfläche vorzugsweise aus einem Material hergestellt bzw. mit einem Material beschichtet, welches einer spanabhebenden Bearbeitung nur einen geringen Widerstand entgegensetzt, beispielhaft sei auf "Teflon" (Polytetrafluorethylen) verwiesen.
  • Da die spanabhebende Wirkung der Schneidkante 5 im Wesentlichen nur bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Strömungsmaschine während der Zeitspanne zwischen Start und Erreichen der Betriebstemperatur wirksam wird, genügt für die Schneidkanten 5 eine im Vergleich zu echten Schneidwerkzeugen geringe Belastbarkeit. Dementsprechend können die Schaufeln 2, wie auch das gesamte Rad 1, beispielsweise aus Aluminium oder Titan, gegebenenfalls sogar aus Kunststoff, gefertigt sein, wobei jeweils eine durch Hart-Anodisierung hergestellte Beschichtung vorteilhaft ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichterrad
    2
    Förderschaufeln
    3
    Stromteilerschaufeln
    4
    Pfeil
    5
    Außen- bzw. Schneidkanten
    6
    Vertiefung
    β
    Keilwinkel
    δ
    Spanwinkel
    φ
    Freiwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2004042258 B3 [0005]

Claims (6)

  1. Strömungsmaschine mit einem Radialverdichter- und/oder einem Radialturbinenrad, insbesondere Turbolader mit einem ein Radialverdichterrad (1) und ein Radialturbinenrad aufweisenden Rotor, wobei zwischen einer Außenkontur von Schaufeln (2) des Radialverdichter- oder Radialturbinenrades und einer Innenkontur des zugeordneten Gehäuses ein Konturspalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialverdichter- und/oder das Radialturbinenrad als Schneidwerkzeug mit spanabhebenden Schneidkanten (5) an der Außenkontur seiner Schaufeln (2) ausgebildet und die Innenkontur des Gehäuses mit einem davon spanabhebend bearbeitbaren Werkstoff ausgekleidet ist oder daraus besteht.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schaufel (2) eine nach radial außen weisende Randfläche aufweist, die zumindest an der jeweiligen Schneidkante (5) gegenüber einer in Umlaufrichtung (ω) weisenden Frontseite der Schneidkante (5) unter einem den Keilwinkel (β) der Schneidkante (5) bildenden Winkel geneigt ist, welcher kleiner als ein rechter Winkel ist.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schneidkantennaher Randbereich der in Umlaufrichtung (ω) der jeweiligen Schaufel (2) weisenden Frontseite relativ zu einer die Rotor- bzw. Radachse enthaltenden Axialebene, welche die Schneidkante durchsetzt, unter Bildung eines Spanwinkels (δ) der Schneidkante (5) geneigt ist.
  4. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach radial auswärts weisende Randfläche der jeweiligen Schaufel im Bereich der Schneidkante (5) unter Bildung eines Freiwinkels (φ) geneigt angeordnet ist.
  5. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (2) zur Bildung des Spanwinkels (δ) an der Schneidkante (5) in der in Umlaufrichtung (ω) weisenden Frontseite der Schaufel eine Ausnehmung bzw. Vertiefung aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Nullspaltdichtung zwischen einem Radialverdichter und/oder Radialturbinenrad und einer Innenwandung eines dem jeweiligen Rad zugeordneten Gehäuses, wobei das jeweilige Rad mit an seinen Schaufeln außenseitig ausgebildeten Schneidkanten (5) hergestellt und so bemessen wird, dass es beim Start der Strömungsmaschine bei einer deutlich unter deren Betriebstemperatur liegenden Anfangstemperatur frei drehbar ist und sich bei Annäherungen an die Betriebstemperatur zunehmend mit den Schneidkanten an eine gehäuseseitige Innenoberfläche annähert und nachfolgend mit den Schneidkanten (5) spanabhebend an der Innenoberfläche wirksam wird.
DE201210220326 2012-11-08 2012-11-08 Strömungsmaschine Withdrawn DE102012220326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220326 DE102012220326A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220326 DE102012220326A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220326A1 true DE102012220326A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220326 Withdrawn DE102012220326A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017026908A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft A deswirler for a cooling system and a cooling system of a turbomachine
CN107580647A (zh) * 2015-05-15 2018-01-12 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 离心压缩机叶轮和包括所述叶轮的压缩机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047307A1 (de) * 2000-09-25 2002-08-01 Alstom Switzerland Ltd Dichtungsanordnung
DE102004042258B3 (de) 2004-08-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Konturspalts sowie Strömungsmaschine mit einem Konturspalt
US20090290979A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Compressor housing
EP2372093A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Alstom Technology Ltd Dichstruktur an einem Deckband einer Turbinenlaufschaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047307A1 (de) * 2000-09-25 2002-08-01 Alstom Switzerland Ltd Dichtungsanordnung
DE102004042258B3 (de) 2004-08-30 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Konturspalts sowie Strömungsmaschine mit einem Konturspalt
US20090290979A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Compressor housing
EP2372093A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Alstom Technology Ltd Dichstruktur an einem Deckband einer Turbinenlaufschaufel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107580647A (zh) * 2015-05-15 2018-01-12 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 离心压缩机叶轮和包括所述叶轮的压缩机
CN107580647B (zh) * 2015-05-15 2020-11-27 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 离心压缩机叶轮和包括所述叶轮的压缩机
US11053951B2 (en) 2015-05-15 2021-07-06 Nuovo Pignone Srl Centrifugal compressor impeller and compressor comprising said impeller
WO2017026908A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft A deswirler for a cooling system and a cooling system of a turbomachine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE60023979T2 (de) Bläserplattform
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102012200883B4 (de) Strömungsmaschinen-Dichtungsanordnung
DE102006044147A1 (de) Elastische Abdichtung am hinteren Rand des inneren Mantelrings einer Turbine
EP3054106B1 (de) Gasturbinenbauteil
DE102009025834A1 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Verbundschaufel
CH697914A2 (de) Zusammengesetztes Schaufelblatt.
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
DE102011008695A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines Bauelements mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine und generativ hergestelltes Bauelement mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine
DE102011055373A1 (de) Kombinierter Dämpfungs- und Dichtungsstift für Turbinenlaufschaufel und verwandtes Verfahren
DE102008044471A1 (de) Kompressionslabyrinthdichtung und Turbine mit dieser
EP3051068A1 (de) Leitschaufelring für eine strömungsmaschine und additives herstellungsverfahren
DE102008002944A1 (de) Laufschaufel
CH697915A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Schaufelblatts.
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102012220326A1 (de) Strömungsmaschine
WO2007028353A1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtungselement für eine strömungsmaschine
EP3628030B1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
EP3056684B1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelkranz und Flugtriebwerk
DE102010049541B4 (de) Laufschaufel für eine Strömungsmaschine
EP3159487B1 (de) Stator einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
EP3290649A1 (de) Einlaufbelag und verfahren zum herstellen eines einlaufbelags zum abdichten eines spaltes zwischen einem rotor und einem stator einer strömungsmaschine
DE102010055435B4 (de) Innendeckband einer Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung eines Innendeckbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination