DE102012220221A1 - Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012220221A1 DE102012220221A1 DE201210220221 DE102012220221A DE102012220221A1 DE 102012220221 A1 DE102012220221 A1 DE 102012220221A1 DE 201210220221 DE201210220221 DE 201210220221 DE 102012220221 A DE102012220221 A DE 102012220221A DE 102012220221 A1 DE102012220221 A1 DE 102012220221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- solar cell
- contact
- round wires
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 108
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 210000004460 N cell Anatomy 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1876—Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0516—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Solarzellenanordnung aus einer Mehrzahl von über Verbindungsleitern miteinander verschalteten, insbesondere kristallinen, Doppelhalbzellen aus Rückseitenkontakt-Halbzellen. Des Weiteren betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzellenanordnung.
- Stand der Technik
- Rückseitenkontakt-Solarzellen, das sind MWT(Metal Wrap Through)-Zellen, EWT(Emitter Wrap Through)-Zellen oder IBC(Interdigitated Back Contact)-Zellen, stellen einerseits vorteilhafte Ausführungen von Silizium-Solarzellen dar, weil damit die vorderseitige Abschattung durch die metallischen Leiterbahnen (Busbars) und die darauf gelöteten Kupferbänder verringert wird. Sie sind aber andererseits auch schwieriger in Serie zu verschalten, weil die Kontakte zu beiden Polaritäten nebeneinander auf der Rückseite hergestellt werden müssen. Dabei ist es schwierig, die metallischen Verbindungselemente von einer Zelle zur anderen führen zu können, ohne einen Kurzschluss zu Oberflächen mit der jeweils anderen Polarität herzustellen.
- Folgende Technologien sind bisher in der Branche vorgeschlagen und zumindest in Pilotserien auch schon realisiert worden:
Bei der Bändchen-Technik wird die konventionelle Stringertechnik mit Kupferbändchen verfolgt. Dabei muss das Kontaktmuster auf der Rückseite der Solarzellen asymmetrisch ausgeführt werden, damit die Bändchen linear von Zelle zu Zelle gezogen werden können und dabei die Emitterkontakte der einen Zelle mit den Basiskontakten der anderen Zelle verbinden. -
1 zeigt schematisch als Ausschnitt aus einem Solarzellen-String1 zwei benachbarte Solarzellen3 , die durch zueinander parallel verlaufende Bändchen5 miteinander bzw. mit weiter benachbarten (nicht dargestellten) Solarzellen verschaltet sind. Es ist zu erkennen, dass die eine der beiden gezeigten Solarzellen vor dem Aufbringen der Bändchen gegenüber der anderen um 180° gedreht wurde, um Basisbereiche2a der einen Solarzelle mit Emitterbereichen2b der anderen mittels eines geradlinig verlaufenden Bändchens verbinden zu können. - Bei der Folientechnik wird eine rückseitige Tedlarfolie mit Kupferfolie beschichtet, in der durch Ätztechnik die Verbindungsbahnen erzeugt werden, die dann mit Lötstopplack bedeckt werden. Die Solarzellen werden dann mit einem Pick & Place-Roboter mit der Rückseite auf diese Kupferbahnstruktur gesetzt und in den Kontaktpunkten verklebt oder verlötet. Diese Technik ist elegant und vollautomatisiert in einer Produktionslinie mit hohem Durchsatz realisiert worden.
- Wie ein Solarzellen-String in Folientechnik grundsätzlich aufgebaut wird, ist skizzenartig in
2 dargestellt. Die Figur zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen Solarzellen-String1' aus (beispielhaft) vier Solarzellen3 , die über auf eine Trägerfolie7 aufgebrachte Leitbahnen5' miteinander verschaltet werden. Die Trägerfolie7 ist zugleich die rückseitige Folie für eine Laminierung der Solarzellen mit einer vorderseitigen Folie9 , und die Anordnung wird durch ein Frontglas11 komplettiert. - Alle modernen Solarzellen bzw. Module leiden unter dem Umstand, dass nach deutlichen Wirkungsgradsteigerungen der jüngeren Vergangenheit ein Zellenstrom von über 9A über den Serienwiderstand RS aus einer Zelle in die nächste geführt werden muss und somit eine erhebliche ohmsche Verlustleistung RS·I2 anfällt. Es ist daher für Standardzellen schon vielfach vorgeschlagen worden, die Solarzellen quer zur Stromführungsrichtung zu halbieren und die Halbzellen in Serie zu schalten, so dass die Spannung verdoppelt und die Stromstärke halbiert werden und damit eine Reduktion der Verlustleistung auf ein Viertel bewirkt wird.
- Diese drastische Verbesserung wird insbesondere für die Hocheffizienz-Rückkontaktzellen wie MWT-, EWT- und IBC-Zellen wichtig, deren Stromstärke aufgrund der deutlich geringeren Abschattung auf der Vorderseite noch einmal höher ist als die der Standardsolarzellen. Aber für solche Rückkontaktzellen gibt es noch keine Lösung für Halbzellenbildung und eine darauf angepasste kostengünstige Rückseitenverbindungstechnik.
- Offenbarung der Erfindung
- Mit der Erfindung wird eine Solarzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Solarzellenanordnung vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist.
- Die Erfindung schließt das Konzept ein, die beiden Halbzellen einer rückseitenkontaktierten ”Doppelhalbzelle” ohne spezielles Handling so bereitzustellen, dass die Seitenkanten miteinander fluchten. Dies ist nur möglich, wenn – in Abkehr von den üblichen Vorstellungen des Fachmannes – vom Gedanken einer geradlinigen Leitungsverbindung zwischen den Emitterkontakt-Reihen der Halbzelle und den Basiskontakt-Reihen der zweiten Halbzelle abgegangen, also ein schräg zu den Halbzellen-Kontakten oder bogenförmig verlaufender Leiterabschnitt vorgesehen wird. Anders als bei den herkömmlichen Bändchen-Verbindertechniken lässt sich dies mit Runddrähten in zuverlässiger und technologisch relativ unaufwendiger Weise realisieren, weshalb zur Erfindung auch der Gedanke des Vorsehens von Runddrähten als Verbinder, einerseits zwischen den Halbzellen einer Doppelhalbzelle und andererseits zu benachbarten Doppelhalbzellen in einem String, gehört.
- Insgesamt sind also die Solarzellen, welche in zueinander parallelen Reihen angeordnete rückseitige Emitter- und Basiskontakte aufweisen, so angeordnet, dass die Kontaktreihen benachbarter Solarzellen jeweils miteinander fluchten. Hierbei verbinden die Drähte jeweils die Emitterkontakte einer ersten Solarzelle mit den Basiskontakten der jeweils benachbarten Solarzellen. Die Drähte verlaufen hierzu jeweils zwischen den einander nächst benachbarten Löt- oder Klebepads benachbarter Solarzellen schräg oder bogenförmig von der Emitterkontaktreihe der ersten Solarzelle zur Basiskontaktreihe der benachbarten Solarzellen oder umgekehrt.
- Speziell sind die als Drähte ausgebildeten Verbindungsleiter aus mindestens einem der Materialien Kupfer, Zinn, Nickel, Aluminium und Silber oder einer Legierung hieraus gebildet. In einer ersten Ausführung sind die Oberflächen der Solarzellen, auf denen die Verbindungsleiter verlaufen, mit Ausnahme der Löt- oder Klebepads im Wesentlichen elektrisch isoliert und die Drähte unisoliert. In einer anderen Ausführung haben die Drähte eine isolierende Hülle, die nur im Bereich ihrer Verbindung mit Löt- oder Klebepads lokal entfernt ist.
- Als Prozessfolge für die Erzeugung der Doppelhalbzellen wird eine solche vorgeschlagen, welche mindestens einen Teil der nachfolgend genannten Aspekte aufweist:
- – Eine fertige Rückkontakt-Solarzelle wird auf einer geheizten, in zwei Hälften unterteilten metallischen Halteplatte elektrostatisch oder mittels Vakuum angesaugt und auf eine geeignete Temperatur zwischen Raumtemperatur und Löttemperatur vorgeheizt.
- – Runddrähte werden auf die von den Padpositionen vorgegebene Linienführung mit Versatz verformt und auf die Emitterpads auf einer der beiden Hälften der Solarzelle und die Basispads auf der anderen Hälfte derselben Zelle aufgelötet.
- – Mittels Laserstrahlablation wird auf einer Linie in der Mitte der Solarzelle quer zur Stromflussrichtung in den Drähten eine Rille oder eine Perforationslinie aus ablatierten Löchern und somit eine Sollbruchlinie erzeugt.
- – Durch Ankippen der einen Hälfte der Halteplatte wird die Solarzelle entlang der Sollbruchlinie gebrochen.
- – Durch Einbringen eines Isoliermaterials in die Bruchebene und Zurückklappen der angehobenen Solarzellenhälfte wird eine dielektrische Trennung zwischen den Halbzellen erzeugt.
- Weiterhin wird ein Prozess für die serielle Verschaltung (tabbing & stringing) der so geteilten und isoliert wieder zusammengefügten Doppelhalbzellen zu einem String vorgeschlagen, der mindestens einen Teil der folgenden Merkmale aufweist:
- – In einer ersten Maschine werden zunächst die oben beschriebenen Schritte zur Erzeugung der seriell gekoppelten Halbzellen (Doppelhalbzellen) durchgeführt.
- – Die Doppelhalbzellen werden elektrisch charakterisiert.
- – Der Ausschuss wird in eine Badbox aussortiert.
- – Die Doppelhalbzellen mit Werten innerhalb des Spezifikationsbereichs werden gemäß ihrer Leistungsklassen in Magazine einsortiert.
- – Doppelhalbzellen einer Leistungsklasse werden in einer zweiten Maschine (Stringer) aus dem Magazin über eine optische Qualitätskontrolle in eine Lötstation eingeführt.
- – In der Lötstation werden die Doppelhalbzellen durch Auflöten der vorgeformten ”Stringdrähte” zu einem String von mindestens 2 verlötet, wobei die ersten und die letzten Doppelhalbzellen mit überstehenden ”Enddrähten” versehen werden, die für die Querverschaltung zwischen den benachbarten Strings bzw. für den Anschluss an die Anschlussdose verwendet werden.
- Als wichtige Vorteile der Erfindung sind zu nennen:
- – Halbe Rückkontaktzellen können auf einer Seite untereinander zu Doppelhalbzellen verbunden werden; der technische Aufwand ist geringer als bei zweiseitigen Halbzellen.
- – Die Verwendung von Drähten ermöglicht die Verbindung von Halbzellen mit beliebigen geometrischen Varianten von Padformen und Padanordnungen.
- – Die Isolation zwischen den Drähten und der Halbzellen-Metallisierung kann entweder auf der Halbzellenoberfläche mittels Lötstopplack oder am Draht durch einen Satz lack-isolierter Drähte erfolgen.
- – Die Verwendung von steifen, d. h. elastischen Runddrähten koppelt Halbzellen zu mechanisch stabilen Doppelhalbzellen, insbesondere, wenn ein isolierender Kleber in die Bruchfläche eingebracht wird, bevor die Hälften wieder zusammengefügt werden.
- – Die Koppeldrähte und die Stringdrähte haben vorzugsweise die gleiche Form und Länge; das heißt, die Lötvorrichtung für die Kopplung der Halbzellen zu Doppelhalbzellen kann die gleiche technische Konstruktion haben wie die Lötvorrichtung im Stringer zur Verbindung der Doppelhalbzellen zu einem String.
- – Die mechanische Verkopplung der Halbzellen zu elektrisch seriell verschalteten Doppelhalbzellen kann durch das isolierende Klebermaterial in der Bruchlinie so lückenlos erfolgen, dass im Modul optisch keine Trennlinie zwischen den isolierten Halbzellen erkennbar ist.
- – Das Layup zur vollständigen Belegung de Modulfläche mit den verlöteten Strings und die Lamination mit dem Verkapselungsmaterial und der Rückseitenfolie können in identischer Weise erfolgen wie bei heutigen Standardstringern.
- – Die Auflötung von hinreichend langen Enddrähten auf die ersten und die letzten Zellen eines Strings ermöglicht durch Umbiegen, Verlegen und Verlöten eine sehr einfache Querverschaltung der Strings und die problemlose Anbindung an die Anschlussdose.
- Zeichnungen
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
-
1 eine skizzenartige Ausschnittsdarstellung (Draufsicht) einer bekannten Solarzellenanordnung, -
2 eine skizzenartige Darstellung (perspektivische Explosionsdarstellung) einer weiteren bekannten Solarzellenanordnung, -
3 eine Ausschnittsdarstellung (Draufsicht) einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarzellenanordnung, -
4A eine perspektivische Detailansicht eines über einem Löt- bzw. Klebepad positionierten isolierten Verbindungsdrahts, -
5A bis5D schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung wesentlicher Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und -
6A und6B weitere Prinzipskizzen zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens - Ausführungsformen der Erfindung
-
3 zeigt schematisch in Art einer Draufsicht zwei Solarzellen (Doppelhalbzellen)3 einer erfindungsgemäßen Solarzellenanordnung10 , die jeweils aus zwei Halbzellen3a ,3b bestehen und auf denen jeweils eine regelmäßige Anordnung von Emitter-Pads13a und Basis-Pads13b vorgesehen ist. Runddrähte15 dienen jeweils als Verbindungsdrähte (Koppeldrähte) zwischen den Emitter-Pads13a der ersten Halbzelle und den Basis-Pads13b der zweiten Halbzelle. Im Kantenbereich beider Solarzellen weisen die Verbindungsdrähte15 einen S-artigen Biegungsbereich15a auf, mit dem der seitliche Versatz d zwischen den Reihen von Emitter- und Basis-Pads überbrückt wird. In analoger Weise dienen weitere Verbindungsdrähte (Stringdrähte)15' zur Verbindung der jeweils aneinander angrenzenden Halbzellen der beiden Doppelhalbzellen3 , wobei auch hier ein Biegungsbereich15a' den seitlichen Versatz d zwischen den Emitter- und Basis-Kontaktreihen ausgleicht. - Es wird vorgeschlagen, wie aus
3 ersichtlich, die Verbindung zweier benachbarter Solarzellen mit Rückseitenkontakten in N Zellstreifen durch je einen Draht vorzunehmen, d. h. insgesamt durch eine Anzahl N von isolierten oder nicht isolierten Kupfer-Runddrähten (in3 gezeigt für das Beispiel N = 4 Zellstreifen und M = 4 Emitterkontakten pro Zellstreifen). Die Verbindungsdrähte5'' sind erfindungsgemäß im Bereich der Lücke zwischen den Zellen um einen frei wählbaren Betrag d in einem Kreisbogen von zwischen 45° und 180° seitlich in eine Richtung verbogen und wieder zurück gebogen, so dass die zu verbindenden Reihen mit jeweils M oder M – 1 Basiskontakten unter dem Draht auf den beiden Nachbarzellen um den Wert d parallel versetzt zu den Emitterkontakten angeordnet werden können. - Die Verbindungen zwischen Drähten und Solarzellen sind, wie in
4A gezeigt, bei isolierten Drähten15 in vorher abisolierten Drahtabschnitten15b über Padflächen13 durch Löten oder Kleben mittels eines Löt- oder Klebepunkts13a vorgenommen. Alternativ sind, wie in4B schematisch dargestellt, die stoffschlüssigen Verbindungen bei blanken oder verzinnten Drähten15 nur über den freiliegenden Padbereichen13 einer ansonsten großflächig isolierten Oberfläche17 ausgeführt. - Die Zahl N der Zellstreifen und damit der pro Draht kontaktierten Padreihen, kann beliebig gewählt werden zwischen N = 3 und z. B. N = 7. Je größer die Zahl N ausfällt, desto dünner dürfen die Drähte für die erfindungsgemäße Verbindungstechnik gewählt werden, denn der Strom der Zelle teilt sich auf diese N Drähte auf. Die Zahl M der Emitterkontaktpunkte pro Zellstreifen kann dabei gleich N oder aber verschieden sein. So wären z. B. auch Kombinationen (N, M) = (5, 10) oder (6, 7) denkbar. Diese Wahl obliegt der Optimierung der Zelleffizienz des jeweiligen Zellkonzepts (MWT, EWT, IBC). Die Zahl der Emitterkontakte M und der Basiskontakte kann leicht unterschiedlich sein; wenn z. B. die Basiskontakte auf Lücke zu den Emitterkontakten liegen, kann ihre Zahl um 1 nach oben oder unten abweichen (M Emitterkontakte, M – 1 oder M + 1 Basiskontakte).
- Die
5A bis5D zeigen schematisch wesentliche Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und zwar dessen Teiles, in dem eine erfindungsgemäße verschaltete Doppelhalbzelle3 gebildet wird. - Wie
5A zeigt, wird eine bis auf die Rückseiten-Verbindungen fertige Rückkontakt-Solarzelle3' auf einer mittels Heizwicklungen19a geheizten, in zwei Hälften19.1 ,19.2 unterteilten metallischen Halteplatte19 mittels Vakuum über Ansaugöffnungen19b angesaugt und auf eine geeignete Temperatur zwischen Raumtemperatur und Löttemperatur vorgeheizt. Runddrähte15 werden auf die von den Padpositionen vorgegebene Linienführung mit Versatz verformt und auf die Emitterpads auf einer der beiden Hälften der noch ungeteilten Rückkontakt-Solarzelle und die Basispads auf der anderen Hälfte derselben Zelle aufgelötet. - Wie
5B zeigt, wird anschließend mittels eines Laserstrahls L auf einer Linie in der Mitte der Solarzelle quer zur Stromflussrichtung in den Drähten eine Rille oder eine Perforationslinie P aus ablatierten Löchern und somit eine Sollbruchlinie erzeugt. Wie5C symbolisch darstellt, wird durch Ankippen der einen Hälfte19.1 der Halteplatte19 wird die Solarzelle entlang der Perforationslinie P gebrochen. Schließlich wird, wie5D (mit vergrößerter Ausschnittsdarstellung) zeigt, durch Einbringen eines Isoliermaterials3d in die Bruchebene und Zurückklappen der angehobenen Solarzellenhälfte3a wird eine dielektrische Trennung zwischen den Halbzellen3a ,3b erzeugt. - Die
6A und6B verdeutlichen schematisch einen weiteren beispielhaften Verfahrensablauf für die serielle Verschaltung der auf die oben beschriebene Weise verschalteten Doppelhalbzellen zu einem String einer Solarzellenanordnung. In einer ersten Maschine60a werden zunächst die oben beschriebenen Schritte zur Erzeugung der seriell gekoppelten Halbzellen (Doppelhalbzellen) durchgeführt. - Im nächsten Schritt
60b werden die Doppelhalbzellen elektrisch charakterisiert. Der Ausschuss wird in einem Schritt60c in eine Badbox aussortiert. Die Doppelhalbzellen mit Werten in einem weiteren Schritt60d innerhalb des Spezifikationsbereichs werden gemäß ihrer Leistungsklassen in Magazine einsortiert. - Doppelhalbzellen einer Leistungsklasse werden, wie
6B schematisch gezeigt, in einem weiteren Schritt60e in einer zweiten Maschine (Stringer) aus dem Magazin über eine optische Qualitätskontrolle in eine Lötstation eingeführt. In der Lötstation werden die Doppelhalbzellen in einem weiteren Schritt60f durch Auflöten der vorgeformten ”Stringdrähte” zu einem String von mindestens 2 verlötet, wobei die ersten und die letzten Doppelhalbzellen mit überstehenden ”Enddrähten” versehen werden, die für die Querverschaltung zwischen den benachbarten Strings bzw. für den Anschluss an die Anschlussdose verwendet werden. - Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
Claims (10)
- Solarzellenanordnung (
1 ) aus einer Mehrzahl von über Verbindungsleitern miteinander verschalteten, insbesondere kristallinen, Doppelhalbzellen (3 ) aus Rückseitenkontakt-Halbzellen (3a ,3b ), wobei die Verbindungsleiter als Runddrähte (15 ,15' ) ausgebildet und auf Löt- oder Klebepads (13a ,13b ) auf den Halbzellen aufgelötet oder leitfähig aufgeklebt sind, wobei die Halbzellen rückseitige Emitter- und Basiskontakte aufweisen, welche in zueinander parallelen Emitterkontakt- und Basiskontakt-Reihen platziert sind, wobei die Halbzellen so angeordnet sind, dass die Emitterkontakt- und Basiskontakt-Reihen benachbarter Halbzellen jeweils miteinander fluchten und wobei die Drähte jeweils die Emitterkontakte (13a ) einer ersten Halbzelle mit den Basiskontakten (13b ) der jeweils benachbarten Halbzellen verbinden und die Drähte hierzu jeweils zwischen den einander nächst benachbarten Löt- oder Klebepads benachbarter Halbzellen schräg oder bogenförmig von der Emitterkontakt-Reihe der ersten Halbzelle zur Basiskontakt-Reihe der benachbarten Halbzellen oder umgekehrt verlaufen. - Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Runddrähte (
15 ,15' ) aus mindestens einem der Materialien Kupfer, Zinn, Nickel, Aluminium und Silber oder einer Legierung hieraus gebildet sind. - Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächen der Solarzellen, auf denen die Verbindungsleiter verlaufen, mit Ausnahme der Löt- oder Klebepads (
13a ,13b ) im Wesentlichen elektrisch isoliert (17 ) und die Runddrähte (15 ,15' ) unisoliert sind. - Solarzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Runddrähte eine isolierende Hülle aufweisen, die nur im Bereich ihrer Verbindung mit Löt- oder Klebepads lokal entfernt ist (
15b ). - Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Bildung einer verschalteten Doppelhalbzelle (3 ) Runddrähte (15 ) gemäß einer durch die Positionen der Löt- oder Klebepads (13a ,13b ) vorgegebenen Linienführung verformt und auf die Emitterkontakt-Reihe einer ersten Hälfte einer vorgefertigten Rückseitenkontakt-Solarzelle (3' ) und die Basiskontakt-Reihe der anderen Hälfte der gleichen Rückseitenkontakt-Solarzelle aufgelötet oder aufgeklebt werden, mittels Laserstrahlablation (L) auf einer Linie in der Mitte der Rückseitenkontakt-Solarzelle quer zur Stromflussrichtung in den Runddrähten eine Rille oder Perforationslinie (P) aus Löchern und somit eine Sollbruchlinie erzeugt wird, die Rückseitenkontakt-Solarzelle (3' ) entlang der Sollbruchlinie in zwei Halbzellen gebrochen wird und durch Einbringen eines flächigen Isoliermittels (3d ) in die Bruchebene (3c ) eine dieelektrische Trennung zwischen den beiden Halbzellen (3a ,3b ) bewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, wobei vor dem Auflöten oder Aufkleben der Runddrähte (
15 ) die Rückseitenkontakt-Solarzelle (3' ) auf einer geheizten und geteilten Halteplatte (19 ) festgehalten und vorgeheizt und das Brechen der Rückseitenkontakt-Solarzelle entlang der Sollbruchlinie durch Verkippen des einen Teils (19.1 ) der Halteplatte gegenüber dem anderen Teil (19.2 ) ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Einbringen des flächigen Isoliermittels (
3d ) das Belegen der Bruchfläche (3c ) mit einer isolierenden Klebefolie oder einem Klebstofffilm aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zur seriellen Verschaltung der Doppelhalbzellen (
3 ) zu einem String (1 ) ein weiterer Satz von Runddrähten (15' ) vorgeformt und auf eine Mehrzahl von zu einem String angeordneten Doppelhalbzellen gemäß dem Verlauf der noch freien Emitterkontakt- und Basiskontakt-Reihen auf diese aufgelötet oder aufgeklebt wird, wobei jeweils die endständigen Doppelhalbzellen des Strings mit Drahtabschnitten versehen werden, die für eine Querverschaltung zwischen benachbarten Strings oder für den Anschluss an eine Anschlussdose ausreichend bemessen sind. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Doppelhalbzellen (
3 ) vor dem Verbinden zu einem String elektrisch charakterisiert und die den Qualitätsanforderungen entsprechenden Doppelhalbzellen nach Maßgabe der elektrischen Parameter in verschiedene Leistungsklassen klassifiziert und jeweils Doppelhalbzellen der gleichen Leistungsklasse zur Bildung eines Strings zusammengestellt werden. - Doppelhalbzelle zur Bildung einer Solarzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220221.8A DE102012220221B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220221.8A DE102012220221B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012220221A1 true DE102012220221A1 (de) | 2014-05-08 |
DE102012220221B4 DE102012220221B4 (de) | 2024-03-07 |
Family
ID=50489787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012220221.8A Active DE102012220221B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012220221B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3026229A1 (fr) * | 2014-12-02 | 2016-03-25 | Commissariat Energie Atomique | Cellule photovoltaique a contacts en face arriere, module photovoltaique et procede de fabrication d'un tel module |
WO2017021289A1 (fr) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procédé de fabrication d'un module photovoltaïque ayant des pertes résistives faibles |
US10367105B2 (en) | 2013-09-25 | 2019-07-30 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Solar cell, solar cell module, and manufacturing method for solar cell |
CN113314643A (zh) * | 2021-05-28 | 2021-08-27 | 宁夏小牛自动化设备有限公司 | 一种电池片互联两侧敷膜布片装置及敷膜布片方法 |
CN116914034A (zh) * | 2023-09-13 | 2023-10-20 | 浙江晶科能源有限公司 | 光伏组件及其制备方法 |
US12119424B2 (en) | 2015-07-09 | 2024-10-15 | Solaero Technologies Corp | Automated assembly and mounting of solar cells on a honeycomb support |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574160A (en) | 1984-09-28 | 1986-03-04 | The Standard Oil Company | Flexible, rollable photovoltaic cell module |
WO2006123938A1 (en) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Renewable Energy Corporation Asa | Method for interconnection of solar cells |
DE102007022877A1 (de) | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Q-Cells Ag | Drahtsystem zum elektrischen Kontaktieren einer Solarzelle |
DE102008021355B4 (de) | 2008-03-14 | 2020-08-20 | Solarworld Industries Gmbh | Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur |
JP4948473B2 (ja) | 2008-04-21 | 2012-06-06 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池モジュール |
-
2012
- 2012-11-07 DE DE102012220221.8A patent/DE102012220221B4/de active Active
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10367105B2 (en) | 2013-09-25 | 2019-07-30 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Solar cell, solar cell module, and manufacturing method for solar cell |
US11152519B2 (en) | 2013-09-25 | 2021-10-19 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Manufacturing method for solar cell |
DE112014004468B4 (de) | 2013-09-25 | 2022-02-03 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Solarzelle, Solarzellenmodul und Solarzellen-Herstellungsverfahren |
FR3026229A1 (fr) * | 2014-12-02 | 2016-03-25 | Commissariat Energie Atomique | Cellule photovoltaique a contacts en face arriere, module photovoltaique et procede de fabrication d'un tel module |
US12119424B2 (en) | 2015-07-09 | 2024-10-15 | Solaero Technologies Corp | Automated assembly and mounting of solar cells on a honeycomb support |
WO2017021289A1 (fr) * | 2015-07-31 | 2017-02-09 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procédé de fabrication d'un module photovoltaïque ayant des pertes résistives faibles |
CN113314643A (zh) * | 2021-05-28 | 2021-08-27 | 宁夏小牛自动化设备有限公司 | 一种电池片互联两侧敷膜布片装置及敷膜布片方法 |
CN116914034A (zh) * | 2023-09-13 | 2023-10-20 | 浙江晶科能源有限公司 | 光伏组件及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012220221B4 (de) | 2024-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2577740B1 (de) | Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund | |
DE10239845C1 (de) | Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul | |
DE102006041046A1 (de) | Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn | |
DE102008043833B4 (de) | Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen | |
DE102008044910A1 (de) | Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung | |
DE4000089C2 (de) | ||
DE102012220221B4 (de) | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007035883A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen | |
DE102010016675A1 (de) | Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen | |
EP3084841B1 (de) | Photovoltaikmodul | |
DE102013217356A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Solarzelle | |
WO2019170849A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle, photovoltaische solarzelle und photovoltaikmodul | |
WO2011107089A2 (de) | Solarzelle mit spezieller busbarform, diese solarzelle enthaltende solarzellenanordnung sowie verfahren zur herstellung der solarzelle | |
DE102013203638A1 (de) | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3520423A1 (de) | Solarzellenmodul | |
WO2007128342A1 (de) | Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen | |
DE102011078371A1 (de) | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
DE202008011461U1 (de) | Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule | |
DE102010013850A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul | |
DE102008040332B4 (de) | Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen | |
DE102013219526B4 (de) | Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds | |
EP4122017B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren | |
WO2023232378A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls | |
WO2024061552A1 (de) | Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20140724 Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20140724 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140724 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division |