[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012219965A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102012219965A1
DE102012219965A1 DE102012219965A DE102012219965A DE102012219965A1 DE 102012219965 A1 DE102012219965 A1 DE 102012219965A1 DE 102012219965 A DE102012219965 A DE 102012219965A DE 102012219965 A DE102012219965 A DE 102012219965A DE 102012219965 A1 DE102012219965 A1 DE 102012219965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
spring systems
spring
intermediate flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012219965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219965B4 (de
Inventor
Peter Wahl
Christian DINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012219965.9A priority Critical patent/DE102012219965B4/de
Publication of DE102012219965A1 publication Critical patent/DE102012219965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219965B4 publication Critical patent/DE102012219965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer zur Übertragung von Drehmoment umfasst ein erstes und ein zweites Federsystem, die entlang einer Drehachse versetzt angeordnet sind, und einen Zwischenflansch zur Kopplung des ersten mit dem zweiten Federsystem. Dabei ist eine Pendelmasse verschiebbar mit dem Zwischenflansch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Torsionsschwingungsdämpfer mit zwei axial zueinander versetzten Federsystemen.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer wird in einem Antriebsstrang, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet, um ein Drehmoment zu übertragen und gleichzeitig Torsionsschwingungen zu isolieren bzw. zu tilgen. Häufig ist der Torsionsschwingungsdämpfer mit weiteren Komponenten zur Kraftübertragung kombiniert, beispielsweise einer Reibscheibenkupplung, einem hydrodynamischen Wandler oder einem Zweimassenschwungrad. Der Torsionsschwingungsdämpfer umfasst üblicherweise eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite, zwischen denen wenigstens ein Federsystem zur elastischen Kopplung angeordnet ist. Dabei sind zahlreiche unterschiedliche Anordnungen des Federsystems im Stand der Technik bekannt.
  • DE 10 2010 053 934 A1 zeigt einen Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens drei Federsystemen, von denen zwei axial zueinander versetzt auf dem gleichen Wirkradius angeordnet sind, während das dritte einen anderen Wirkradius aufweist. Dabei können die ersten beiden Federsysteme zueinander seriell oder parallel verbunden sein.
  • Bekannte Torsionsschwingungsdämpfer isolieren unter Umständen Torsionsschwingungen im Drehmomentfluss nicht zufriedenstellend oder nutzen einen zur Verfügung stehenden Bauraum nicht optimal aus. In einigen Fällen umfassen bekannte Torsionsschwingungsdämpfer auch eine Vielzahl separater Teile, deren Herstellung und Montage hohe Fertigungskosten nach sich ziehen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Torsionsschwingungsdämpfer bereitzustellen, der aus einfachen Bauteilen kompakt aufgebaut ist und Torsionsschwingungen in verbesserter Weise zu dämpfen vermag.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Torsionsschwingungsdämpfers mit den Merkmalen von Anspruch 1. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein erfindungsgemäßer Torsionsschwingungsdämpfer zur Übertragung von Drehmoment umfasst ein erstes und ein zweites Federsystem, die entlang einer Drehachse versetzt angeordnet sind, und einen Zwischenflansch zur Kopplung des ersten mit dem zweiten Federsystem. Dabei ist eine Pendelmasse verschiebbar mit dem Zwischenflansch verbunden.
  • Die Pendelmasse bildet zusammen mit dem Zwischenflansch ein Fliehkraftpendel. Torsionsschwingungen am Zwischenflansch können mittels des Fliehkraftpendels effizient getilgt werden, während die Federsysteme eine weitere Isolation von Torsionsschwingungen ermöglichen. Dabei erlaubt es die axial versetzte Anordnung der beiden Federsysteme, vorzugsweise auf dem gleichen Wirkradius, den Torsionsschwingungsdämpfer kompakt aufzubauen.
  • Bevorzugterweise ist die Pendelmasse radial innerhalb der Federsysteme angeordnet. Dadurch kann der kompakte Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers weiter vorangetrieben werden.
  • Weiter bevorzugt sind die Federsysteme mittels des Zwischenflanschs seriell miteinander gekoppelt. Dadurch entsteht ein serieller Druckfeder- oder Bogenfederdämpfer, an dessen Zwischenflansch Torsionsschwingungen mittels des Fliehkraftpendels effizient getilgt werden können.
  • In einer Ausführungsform sind die Federsysteme in radialer Richtung nach außen durch einen gemeinsamen Retainer gehalten. Durch den Einsatz nur eines Retainers für beide Federsysteme kann eine Anzahl von Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers reduziert sein. Der gemeinsame Retainer kann so einen besonders einfachen Aufbau aufweisen und so dazu beitragen, Produktionskosten des Torsionsschwingungsdämpfers gering zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der gemeinsame Retainer am Zwischenflansch angebracht oder ausgebildet. So kann der Retainer dazu beitragen, die Rotationsmasse des Zwischenflanschs zu erhöhen, um die Tilgung von Torsionsschwingungen weiter zu verbessern.
  • Der gemeinsame Retainer kann auch an einem weiteren Flansch angebracht oder ausgebildet sein, der mit dem Zwischenflansch verbunden ist. Dadurch kann der Zwischenflansch einfacher aufgebaut sein und zusätzliche Bauelemente können mittels des weiteren Flanschs auf einfache Weise drehsteif mit dem Zwischenflansch verbunden werden.
  • Der weitere Flansch kann ferner mit einer Gegenscheibe verbunden sein, wobei eines der Federsysteme in axialer Richtung durch den weiteren Flansch und das andere durch die Gegenscheibe gehalten ist. Beide Federsysteme können auf diese Weise einfach und sicher in axialer Richtung abgestützt sein, wodurch andere Maßnahmen zur axialen Absicherung der Federsysteme, wie beispielsweise Fensterflügel, entfallen können.
  • In einer Ausführungsform ist die Pendelmasse an der Gegenscheibe angeordnet. So kann die Pendelmasse ganz oder teilweise aus dem Bereich radial innerhalb der Federsysteme entfernt werden, so dass die Pendelmasse in ihrer Größe und Position im Sinne einer optimalen Tilgung von Torsionsschwingungen optimiert werden kann.
  • Der Torsionsschwingungsdämpfer kann auch zwei weitere Flansche zum Ein- oder Ausleiten von Kraft in die Federsysteme aufweisen. Dabei kann an jedem der weiteren Flansche ein Retainer angebracht oder ausgebildet sein, wobei jedes Federsystem in radialer Richtung nach außen durch einen der Retainer gehalten ist.
  • Dieser Aufbau bietet sich insbesondere im Fall von seriell miteinander verschalteten Federsystemen an. Der Torsionsschwingungsdämpfer kann auf diese Weise aus besonders einfachen Bauteilen kompakt aufgebaut sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Torsionsschwingungsdämpfer eine hydrodynamische Turbine zur Übertragung von Drehmoment, die drehsteif mit dem Zwischenflansch verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich ein kombinierter hydrodynamischer Wandler mit Torsionsschwingungsdämpfer Platz sparend aufbauen.
  • Die beiden Federsysteme des Torsionsschwingungsdämpfers können unterschiedliche viele Federelemente umfassen, wobei die Federelemente jedes Federsystems auf einem gemeinsamen Umfang angeordnet sind. Anders ausgedrückt können die Federsysteme unterschiedliche Teilungen aufweisen. Federeigenschaften, insbesondere Federhärte und Dämpfung sowie Eigenfrequenz bzw. Moden, können auf diese Weise für beide Federsysteme unterschiedlich ausgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen 1 einen Torsionsschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel und axial versetzten Federsystemen;
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Torsionsschwingungsdämpfers von 1;
  • 3 den Torsionsschwingungsdämpfer von 1 in einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Prinzipdarstellung des Torsionsschwingungsdämpfers von 3;
  • 5 einen Drehmomentwandler mit dem Torsionsschwingungsdämpfer der 1 oder 3;
  • 6 einen Mitnehmer an einem Zwischenflansch eines Torsionsschwingungsdämpfers;
  • 7 eine weitere Ausführungsform des Mitnehmers von 6;
  • 8 bis 11 Varianten von Retainern für axial versetzte Federsysteme an einem Torsionsschwingungsdämpfer;
  • 12 bis 15 Prinzipdarstellungen weiterer Torsionsschwingungsdämpfer mit axial versetzten Federsystemen;
  • 16 eine Explosionsdarstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers mit axial versetzten Federsystemen;
  • 17 bis 18 Schnitte durch den Torsionsschwingungsdämpfer von 16; und
  • 19 bis 20 weitere Ansichten des Torsionsschwingungsdämpfers von 16 darstellt.
  • 1 zeigt einen Torsionsschwingungsdämpfer 100 mit Fliehkraftpendel und axial versetzten Federsystemen. Es ist nur die obere Hälfte eines Schnitts entlang einer Drehachse 105 des Torsionsschwingungsdämpfers 100 dargestellt.
  • Der Torsionsschwingungsdämpfer 100 umfasst einen Eingangsflansch 110, einen Zwischenflansch 115, einen Ausgangsflansch 120, eine Nabe 125 sowie zwei Pendelmassen 130.
  • Der Eingangsflansch 110 ist zum Einleiten von Drehmoment in den Torsionsschwingungsdämpfer 100, beispielsweise von einem Antriebsmotor mittels einer Kupplung, eingerichtet. Der Ausgangsflansch 120 ist drehsteif mit der Nabe 125 verbunden und die Nabe 125 ist zur Abgabe von Drehmoment, beispielsweise an ein Getriebe, eingerichtet. Eine Übertragung von Drehmoment mittels des Torsionsschwingungsdämpfers 100 in der umgekehrten Richtung ist ebenfalls möglich.
  • Bevorzugterweise ist der Torsionsschwingungsdämpfer 100 dazu eingerichtet, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet zu werden. Die Pendelmassen 130 sind derart am Zwischenflansch 115 angebracht, dass sie auf Pendelbahnen in der Drehebene des Zwischenflanschs 115 verschiebbar sind. Die Pendelmassen 130 bilden zusammen mit dem Zwischenflansch 115 ein Fliehkraftpendel zur Tilgung von Torsionsschwingungen. In einer Ausführungsform ist ferner ein Bolzen 135 vorgesehen, der in axialer Richtung durch eine Aussparung im Ausgangsflansch 120 verläuft, um eine Turbine 140 drehsteif mit dem Zwischenflansch 115 zu koppeln.
  • Darüber hinaus umfasst der Torsionsschwingungsdämpfer 100 ein erstes Federsystem 145 zur elastischen Kraftübertragung zwischen dem Eingangsflansch 110 und dem Zwischenflansch 115 und ein zweites Federsystem 150 zur elastischen Übertragung von Kraft zwischen dem Zwischenflansch 115 und dem Ausgangsflansch 120. Zur Kraftübertragung mit den Federsystemen 145, 150 sind am Zwischenflansch 115 ebenfalls Mitnehmer 165 ausgebildet.
  • Die Federsysteme 145, 150 umfassen vorzugsweise Druck- oder Bogenfedern. Einzelne Federn der Federsysteme 145, 150 können parallel und/oder in Serie angeordnet sein. Dabei liegen bevorzugterweise alle Federn der Federsysteme 145, 150 auf dem gleichen Wirkradius. In einer Ausführungsform weisen die Federsysteme 145, 150 Teilungen in mehrere Federn entlang des gleichen Wirkungsumfangs auf. Ferner können Federhärten, Federlängen und Dämpfungseigenschaften der Federn variiert sein.
  • Zur Übertragung von Kraft zwischen dem Eingangsflansch 110 und dem ersten Federsystem 145 ist mittels einer Niete 155 ein Mitnehmerblech 160 am Eingangsflansch 110 befestigt. Das Mitnehmerblech 160 umfasst einen Mitnehmer 165, der an einem Ende des ersten Federsystems 145 anliegt. Optional ist das Mitnehmerblech 160 derart geformt, dass es einen so genannten Retainer 170 bildet, der das erste Federsystem 145 sowohl radial als auch axial abstützt. Zur Verstärkung der Stützwirkung ist der Eingangsflansch 110 in axialer Richtung umgebogen, so dass sein axial verlaufender Abschnitt einen axial verlaufenden Abschnitt des Retainers 170 radial nach außen abstützt.
  • Seitens des Ausgangsflanschs 120 umfasst das Mitnehmerblech 160 neben dem Mitnehmer 165 nur einen rudimentären Retainer 170, der das zweite Federsystem 150 radial nach innen und axial nach links abstützt. Der restliche Retainer 170 ist durch einen entsprechend umgebogenen Ausgangsflansch 120 gebildet.
  • In einer Ausführungsform sind Gleitschalen vorgesehen, um Reibungsverluste zwischen den Federsystemen 145, 150 und den jeweiligen Retainern 170 zu minimieren.
  • Eine Ein- bzw. Ausleitung von Kraft zwischen dem Zwischenflansch 115 und den Federsystemen 145, 150 erfolgt durch die Mitnehmer 165, die durch axial umgebogene Abschnitte des Zwischenflanschs 115 gebildet sind und jeweils an Enden der Federsysteme 145, 150 anliegen. Die Federsysteme 145, 150 sind in bekannter Weise so zwischen den Flanschen 110, 115 und 120 angeordnet, dass eine elastische Verdrehung zwischen benachbarten Flanschen 110, 115 und 120 unter Kompression des jeweiligen Federsystems 145, 150 jeweils in beide Verdrehrichtungen möglich ist.
  • Charakteristisch für den in 1 gezeigten Torsionsschwingungsdämpfer 100 ist, dass die Pendelmassen 130 radial innerhalb der Federsysteme 145, 150 angeordnet sind. In axialer Richtung sind die Pendelmassen 130 zwischen den Flanschen 110, 115 angeordnet. Durch die Kombination der auf gleichen Wirkradien, aber axial versetzt angeordneten Federsysteme 145, 150 mit der radial inneren Anordnung der Pendelmassen 130 ist ein kompakter und effizienter Torsionsschwingungsdämpfer 100 bereitgestellt.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 von 1. Am Eingangsflansch 110 ist ein Kupplungskorb 175 zur Einleitung von Kraft von einem Antriebsmotor befestigt.
  • 3 zeigt den Torsionsschwingungsdämpfer 100 von 1 in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur der Ausführungsform in 1 sind am Zwischenflansch 115 neben den axial ausgebogenen Abschnitten zum Eingriff mit den Federsystemen 145, 150 auch die Retainer 170 ausgebildet. Die Mitnehmerbleche 160 an den Flanschen 110, 120 entfallen und die Mitnehmer 165 zur Übertragung von Kraft zwischen den Federsystemen 145, 150 und den Flanschen 110, 120 sind an den Flanschen 110 bzw. 120 selbst ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 von 3. Die Darstellungsweise entspricht derer von 2.
  • 5 zeigt ein Schaltbild eines Drehmomentwandlers 500 mit einem Torsionsschwingungsdämpfer 100 der 1 oder 3. Rotierende Massen sind als Rechtecke dargestellt und Kraftverbindungen als fette Linien.
  • Der Kupplungskorb 175 der 1 und 3 ist Teil einer Kupplung 505. Die Kupplung 505 ist vorzugsweise eine schaltbare Reibscheibenkupplung, die Einscheiben- oder Mehrscheiben-Anordnung trocken oder im Ölbad laufend ausgeführt sein kann.
  • In 5 links dargestellt ist ein Flansch 510 zur Verbindung mit einem Antriebsmotor. Bevorzugterweise ist der Flansch 510 integriert mit der Kupplung 505 ausgeführt und kann beispielsweise einen Zahnkranz tragen, mit dem ein Abtriebsritzel des Antriebsmotors kämmt. Der Flansch 510 ist außer mit der Kupplung 505 auch mit der Turbine 140 verbunden. Die Turbine 140 stellt auf hydrodynamische Weise einen Kraftfluss zwischen dem Flansch 510 und dem Zwischenflansch 115 her, während sich die Flansche 510, 115 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Dabei ist die Kupplung 505 vorzugsweise geöffnet. Dieser Betriebszustand ist beispielsweise hilfreich beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs, in dem der Drehmomentwandler 500 Teil eines Antriebsstrangs bildet. Das in den Zwischenflansch 115 eingekoppelte Drehmoment wird mittels des zweiten Federsystems 150 zur Nabe 125 ausgekoppelt.
  • Ist die Drehzahldifferenz zwischen den Flanschen 510, 115 gering, so dass die Kraftkopplung mittels der Turbine 140 geringer ist, kann die Kupplung 505 geschlossen werden, um das Drehmoment mittels des ersten Federsystems 145 in den Zwischenflansch 115 einzukoppeln. In beiden Fällen wirken die mit dem Zwischenflansch 115 verbundenen Pendelmassen 130 als Torsionsschwingungstilger. dieser Betriebszustand wird in einem fahrenden Kraftfahrzeug angestrebt, um Wandlerverluste an der Turbine 140 zu minimieren.
  • 6 zeigt den Mitnehmer 165 am Zwischenflansch 115 des Torsionsschwingungsdämpfers 100 aus 1.
  • Am Zwischenflansch 115 sind in radialer Richtung zwei Laschen 605 ausgebildet. Die beiden Laschen 605 erstrecken sich zunächst in radialer Richtung und sind dann in entgegen gesetzte axiale Richtungen umgebogen. In Umfangsrichtung weisende Stirnflächen der Laschen 605 sind zum Eingriff mit den Federsystemen 145 bzw. 150 eingerichtet.
  • 7 zeigt den Mitnehmer 165 am Zwischenflansch 115 des Torsionsschwingungsdämpfers 100 aus 3. Dabei sind die am Zwischenflansch 115 angebrachten oder ausgebildeten Retainer 170 nicht dargestellt. Im Unterschied zu der in 6 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Laschen 605 radial nach innen statt radial nach außen. Nahe eines äußeren Umfangs des Zwischenflanschs 115 ist eine Aussparung 705 in den Zwischenflansch 115 eingebracht, das die Laschen 605 aus dem Material des Zwischenflanschs 115 freistellt. Die Laschen 605 erstrecken sich jeweils zunächst in radialer Richtung nach innen und sind dann in entgegen gesetzte Richtungen axial umgebogen. In Umfangsrichtung liegende Oberflächen der Laschen 605 sind zum Eingriff mit den Federsystemen 145, 150 eingerichtet.
  • 8 bis 11 zeigen Varianten von Retainern 170 für die axial versetzten Federsysteme 145, 150 an einem Torsionsschwingungsdämpfer 100. In allen Ausführungsformen der 8 bis 11 ist es möglich, einen Mitnehmer 165 entsprechend der 6 bzw. 7 am Zwischenflansch 115 auszubilden oder ein Mitnehmerblech 160 aus der Ausführungsform von 1 mit dem Zwischenflansch 115 zu verbinden, vorzugsweise mittels Nieten 155.
  • In der in 8 dargestellten Ausführungsform ist der Zwischenflansch 115 zweiteilig aufgebaut, wobei an jedem der Teile ein eigener Retainer 170 ausgeformt ist. Die beiden Teile des Zwischenflanschs 115 sind kraftschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch Vernieten oder Verschweißen.
  • In der in 9 dargestellten Ausführungsform ist der Retainer 170 für beide Federsysteme 145, 150 durch einen Abschnitt eines Rundrohrs gebildet, dessen Längsachse mit der Drehachse 105 des Torsionsschwingungsdämpfers 100 zusammenfällt. Das Rundrohr kann mit dem Zwischenflansch 115 verschweißt oder auf eine andere Weise verbunden sein, beispielsweise durch Aufpressen oder Aufschrumpfen. Die Mitnehmer 165 des Zwischenflanschs 115 sind entsprechend der in 6 dargestellten Ausführungsform realisiert.
  • Der in 10 dargestellte Retainer 170 ist für beide Federsysteme 145, 150 einteilig am Zwischenflansch 115 ausgebildet.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform des Retainers 170, die eine Variation der in 9 dargestellten Ausführungsform darstellt. Die Retainer 170 für die Federsysteme 145, 150 werden zusätzlich zum beschriebenen Rundrohr durch U-förmige Schalen gebildet, die zwischen den Federsystemen 145, 150 und dem Rundrohr angeordnet sind. Das Rundrohr kann mit dem Zwischenflansch 115 verschweißt sein. Ebenso können die U-förmigen Schalen mit dem Rundrohr verschweißt sein. Die Mitnehmer 165 sind exemplarisch wie in 7 gezeigt ausgebildet; andere Formen der Mitnehmer 165 sind ebenfalls möglich.
  • 12 bis 15 zeigen Prinzipdarstellungen weiterer Torsionsschwingungsdämpfer 100 mit axial versetzten Federsystemen 145, 150. Die Darstellungen sind Prinzipdarstellungen entsprechend derer der 2 und 4.
  • 12 zeigt den Torsionsschwingungsdämpfer 100 aus 1 in einer veränderten Ausführungsform. Der Eingangsflansch 110 und der Ausgangsflansch 120 sind axial benachbart und der Zwischenflansch 115 liegt radial und axial außerhalb der Federsysteme 145, 150. Der Zwischenflansch 115 umläuft das erste Federsystem 145 derart, dass das erste Federsystem 145 radial nach innen, axial nach links und radial nach außen durch den Zwischenflansch 115 abgestützt ist. Das zweite Federsystem 150 ist ebenfalls durch den Zwischenflansch 115 radial nach außen abgestützt. Eine Abstützung des zweiten Federsystems 150 axial nach rechts erfolgt mittels einer Gegenscheibe 180, die mit dem Zwischenflansch 115 verbunden ist. Berührungen der Federsysteme 145, 150 werden mittels einer Trennscheibe 185 verhindert, die am Ausgangsflansch 120 angebracht ist.
  • 13 zeigt den Torsionsschwingungsdämpfer 100 von 12, wobei an der Gegenscheibe 180 die Pendelmassen 130 angebracht sind. Die Turbine 140 ist nicht dargestellt, kann aber in einer Ausführungsform mit dem Zwischenflansch 115 oder der Gegenscheibe 180 verbunden sein.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform des Torsionsschwingungsdämpfers 100 mit einem dritten Federsystem 190. Hier umläuft der Eingangsflansch 110 das erste und das zweite Federsystem 145, 150 wie der Zwischenflansch 115 in der Ausführungsform von 13. Die Gegenscheibe 180 ist mit dem Eingangsflansch 110 verbunden und die Turbine 140 mit der Gegenscheibe 180. Die ersten beiden Federsysteme 145, 150 sind funktional parallel zwischen dem Eingangsflansch 110 bzw. der Gegenscheibe 180 und dem Zwischenflansch 115 geschaltet. Das dritte Federsystem 190 ist zwischen dem Zwischenflansch 115 und dem Ausgangsflansch 120 angeordnet, der mit der Nabe 125 verbunden ist.
  • 15 zeigt eine weitere Ausführungsform des Torsionsschwingungsdämpfers 100, die sich an die in 14 gezeigte Ausführungsform anlehnt. Auch hier umläuft der Eingangsflansch 110 die Federsysteme 145 und 150 und ist mittels der Zwischenscheibe 180 mit der Turbine 140 verbunden. Die Federsysteme 145, 150 wirken parallel auf den Zwischenflansch 115, der gleichzeitig als Ausgangsflansch 120 fungiert und mit der Nabe 125 verbunden ist. Am Zwischenflansch/Ausgangsflansch 115/120 ist eine Pendelmasse 130 angeordnet.
  • 16 bis 20 zeigen unterschiedliche Darstellungen eines weiteren Torsionsschwingungsdämpfers 100 mit axial versetzten Federsystemen 145, 150.
  • 16 zeigt eine Explosionsdarstellung des Torsionsschwingungsdämpfers 100 in einer Ausführungsform mit parallel verschalteten Federsystemen 145, 150. In einer anderen Ausführungsform können die Federsysteme 145, 150 auch miteinander in Serie verschaltet sein, wobei zwischen den Federsystemen 145, 150 ein Zwischenflansch 115 eingesetzt sein kann, der optional mit Pendelmassen 130 ausgestattet ist, um Torsionsschwingungen im Torsionsschwingungsdämpfer 100 zu tilgen, wie oben beispielsweise mit Bezug auf 1 beschrieben ist.
  • Der Ausgangsflansch 120 besteht aus zwei separaten Blechen, zwischen denen die Trennscheibe 185 angeordnet ist. Die beiden Bleche und die Trennscheibe 185 sind mit Nieten 155 miteinander und mit der Nabe 125 verbunden.
  • Der Eingangsflansch 110 ist mittels weiterer Nieten 155 mit der Gegenscheibe 180 verbunden. Mit Ausnahme der Nabe 125 und dem Kupplungskorb 175 sind alle Elemente des Torsionsschwingungsdämpfers 100 in radialer und axialer Richtung in dem durch den Eingangsflansch 110 und der Gegenscheibe 180 definierten Raum angeordnet. Ferner ist das Mitnehmerblech 160 mit weiteren Nieten 155 mit dem Eingangsflansch 110 verbunden. Mitnehmer 165 erstrecken sich in axialer Richtung, um Angriffspunkte für Enden von Federn des ersten Federsystems 145 zu bilden. Dabei sind die Mitnehmer 165 ausreichend lang, um sich bis jenseits der Trennscheibe 185 auch zu den Federn des zweiten Federsystems 150 zu erstrecken und dort einen Angriffspunkt für Enden der Federn zu bilden. Die Federsysteme 145, 150 sind in der dargestellten Ausführungsform funktional parallel geschaltet.
  • 17 und 18 zeigen Schnitte durch den Torsionsschwingungsdämpfer 100 von 16. Beide Schnitte verlaufen durch die Drehachse 105, weisen jedoch unterschiedliche Drehwinkel auf.
  • Es ist zu erkennen, dass die beiden Federsysteme 145, 150 jeweils aus einzelnen, konzentrisch angeordneten Bogenfedern bestehen.
  • 19 und 20 zeigen Außenansichten des montierten Torsionsschwingungsdämpfers 100 der 16 bis 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Torsionsschwingungsdämpfer
    105
    Drehachse
    110
    Eingangsflansch
    115
    Zwischenflansch
    120
    Ausgangsflansch
    125
    Nabe
    130
    Pendelmasse
    135
    Bolzen
    140
    Turbine
    145
    erstes Federsystem
    150
    zweites Federsystem
    155
    Niete
    160
    Mitnehmerblech
    165
    Mitnehmer
    170
    Retainer
    175
    Kupplungskorb
    180
    Gegenscheibe
    185
    Trennscheibe
    190
    drittes Federsystem
    500
    Drehmomentwandler
    505
    Kupplung
    510
    Flansch
    605
    Lasche
    705
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010053934 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer (100) zur Übertragung von Drehmoment, umfassend: – ein erstes (145) und ein zweites Federsystem (150), die entlang einer Drehachse (105) versetzt angeordnet sind; – einen Zwischenflansch (115) zur Kopplung des ersten (145) mit dem zweiten Federsystem (150); gekennzeichnet durch – eine mit dem Zwischenflansch (115) verschiebbar verbundene Pendelmasse (130).
  2. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, wobei die Pendelmasse (130) radial innerhalb der Federsysteme (145, 150) angeordnet ist.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federsysteme (145, 150) mittels des Zwischenflanschs (115) seriell miteinander gekoppelt sind.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Federsysteme (145, 150) in radialer Richtung nach außen durch einen gemeinsamen Retainer (170) gehalten sind.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 4, wobei der gemeinsame Retainer (170) am Zwischenflansch (115) angebracht oder ausgebildet ist.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend einen weiteren Flansch (180), der mit dem Zwischenflansch (115) verbunden ist, wobei an dem weiteren Flansch (180) ein gemeinsamer Retainer (170) angebracht oder ausgebildet ist und die Federsysteme (145, 150) in radialer Richtung nach außen durch den gemeinsamen Retainer (170) gehalten sind.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 6, ferner umfassend eine mit dem Retainer (170) verbundene Gegenscheibe (180), wobei eines der Federsysteme (145) in axialer Richtung durch den weiteren Flansch (180) gehalten ist und das andere Federsystem (150) durch die Gegenscheibe (180).
  8. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 7, wobei die Pendelmasse (130) an der Gegenscheibe (180) angeordnet ist.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend zwei weitere Flansche (110, 120) zum Ein- oder Ausleiten von Kraft in die Federsysteme (145, 150), wobei an jedem der weiteren Flansche (110, 120) ein Retainer (170) angebracht oder ausgebildet ist und jedes Federsystem (145, 150) in radialer Richtung nach außen durch einen der Retainer (170) gehalten ist.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine hydrodynamische Turbine (140) zur Übertragung von Drehmoment, wobei der Zwischenflansch (115) drehsteif mit der Turbine (140) verbunden ist.
  11. Torsionsschwingungsdämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Federsysteme (145, 150) unterschiedlich viele Federelemente umfassen und die Federelemente jedes Federsystems (145, 150) jeweils auf einem Umfang angeordnet sind.
DE102012219965.9A 2011-11-28 2012-10-31 Torsionsschwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE102012219965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219965.9A DE102012219965B4 (de) 2011-11-28 2012-10-31 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087242.6 2011-11-28
DE102011087242 2011-11-28
DE102012219965.9A DE102012219965B4 (de) 2011-11-28 2012-10-31 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219965A1 true DE102012219965A1 (de) 2013-05-29
DE102012219965B4 DE102012219965B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=48288110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219965.9A Expired - Fee Related DE102012219965B4 (de) 2011-11-28 2012-10-31 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219965B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005903A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer sowie anordnung und verfahren zum dämpfen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102012018034A1 (de) * 2012-09-13 2014-02-20 Audi Ag Torsionsdämpfervorrichtung und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015081953A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur übertragung von drehmoment
US20150316125A1 (en) * 2012-12-20 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
CN105972152A (zh) * 2015-03-12 2016-09-28 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
DE102016206503A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
CN112178125A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 舍弗勒技术股份两合公司 减振装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053934A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067987A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb
DE102009042825B4 (de) * 2008-10-30 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011011469A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Dämpfereinheit
DE102011086927A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsdämpfervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011009051B4 (de) * 2011-01-20 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Leistungsübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053934A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9841059B2 (en) 2012-07-06 2017-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper and arrangement and method for the damping of a drivetrain of a motor vehicle
WO2014005903A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer sowie anordnung und verfahren zum dämpfen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102012018034A1 (de) * 2012-09-13 2014-02-20 Audi Ag Torsionsdämpfervorrichtung und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10203020B2 (en) * 2012-12-20 2019-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
US20150316125A1 (en) * 2012-12-20 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
CN105793617A (zh) * 2013-12-02 2016-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于传递扭矩的装置
JP2017502218A (ja) * 2013-12-02 2017-01-19 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG トルクを伝達する装置
WO2015081953A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur übertragung von drehmoment
US10281019B2 (en) 2013-12-02 2019-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for transmitting torque
CN105972152A (zh) * 2015-03-12 2016-09-28 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
CN105972152B (zh) * 2015-03-12 2020-08-07 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
DE102016206503A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
CN112178125A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 舍弗勒技术股份两合公司 减振装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219965B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014674B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102012219965B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
WO2014005903A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie anordnung und verfahren zum dämpfen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102012202255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2600030A2 (de) Drehmomentwandler
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102011011469A1 (de) Dämpfereinheit und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Dämpfereinheit
DE102010009473A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014202138A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, vorzugsweise für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012220278A1 (de) Drehmomentwandler
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112013003505B4 (de) Drehmomentkoppler
DE102011017660A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012214680A1 (de) Drehmomentwandler mit Massetilger
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
WO2016004944A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang
DE102013225599A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102012215829A1 (de) Serieller Torsionsschwingungsdämpfer
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107840A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit in Parallelschaltung angeordneten Federn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee