[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012219943A1 - Kühlvorrichtung für einen Elektromotor - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012219943A1
DE102012219943A1 DE201210219943 DE102012219943A DE102012219943A1 DE 102012219943 A1 DE102012219943 A1 DE 102012219943A1 DE 201210219943 DE201210219943 DE 201210219943 DE 102012219943 A DE102012219943 A DE 102012219943A DE 102012219943 A1 DE102012219943 A1 DE 102012219943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling jacket
cooling device
housing
annular plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219943
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219943B4 (de
Inventor
Johannes Weis
Bernhard Jakob
Christian Schäfer
Stefan MACKOWIAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012219943.8A priority Critical patent/DE102012219943B4/de
Publication of DE102012219943A1 publication Critical patent/DE102012219943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219943B4 publication Critical patent/DE102012219943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (01) für einen Elektromotor zur Montage in ein Gehäuse (02) umfassend einen den Stator (04) umhüllenden Kühlmantel (03), welcher auf seiner Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Kühlkanalstegen (05) und zwischen den Kühlkanalstegen (05) angeordnete Kühlkanäle (07) aufweist. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung (01) zeichnet sich dadurch aus, dass den Kühlmantel (03) mindestens ein Ringblech (08, 09) umhüllt, wobei der Innendurchmesser des Ringblechs (08, 09) kleiner als der Außendurchmesser der Kühlkanalstege (05) ist, dass die Kühlkanalstege (05) Öffnungen zur Förderung von Kühlmittel zwischen den Kühlkanälen (07) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen Elektromotor mit einem den Stator umhüllenden Kühlmantel.
  • Zur Wärmeabfuhr von Elektromotoren ist es bereits seit geraumer Zeit bekannt, den Stator mit einem Kühlmantel zu umhüllen, in welchem ein Kühlmittel geführt wird. Um eine gute Wärmeleitung zwischen der Wärmequelle im Stator und dem Kühlmantel sowie eine Übertragung des Drehmoments zum tragenden Bauteil zu ermöglichen, wird der Kühlmantel in der Regel durch einen Pressverbund mit dem Stator verbunden.
  • Aus der DE 198 28 406 A1 ist ein Elektromotor mit einem zwischen Gehäuse und Stator in Umfangsrichtung des Stators mäanderförmigen, axiale Kühlkanäle bildenden, selbstragenden Kühlmantel bekannt. Eine wärmeleitende Befestigung des Kühlmantels am Stator bzw. Gehäuse, als auch Umlenkvorrichtungen an den Stirnseiten des Blechpakets des Stators zur Führung eines Kühlmediums sowie Ein- und Auslassöffnungen zur Führung des Kühlmediums führen zu einer intensiven Stator- und Wickelkopfkühlung. Der Kühlmantel muss auf den Stator aufgeschrumpft oder aufgepresst werden, was die Fertigung aufwendig macht.
  • Die DE 10 2010 025 650 A1 zeigt eine Motorkühlvorrichtung mit einem zylindrischen Kühlmantel, der auf der Außenumfangsfläche des Stators angebracht ist. Der Kühlmantel ist beispielsweise durch einen Presssitz fest am Stator befestigt. Auf der Außenumfangsfläche des Kühlmantels ist ein Gehäuse durch Presssitz fest angebracht. Zur Vereinfachung des Zusammenbaus auf der Außenumfangsfläche des Kühlmantels kann das Gehäuse mit Spielsitz oder Übergangspassung befestigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Verbindung zwischen dem Kühlmantel und dem den Kühlmantel umschließenden Gehäuse auf unterschiedliche Arten auszuführen. Je nach Anwendungen kommen Spielpassungen oder Presspassungen zum Einsatz. Die Spielpassung kann durch Fertigungstoleranzen vorgegeben sein, um die Montage zu erleichtern. Ein großer Vorteil der Spielpassung ist, dass diese eine zerstörungsfreie Demontage des Elektromotors ermöglicht. Eine Spielpassung kann sich auch in Abhängigkeit der verwendeten Materialien für Stator und Kühlmantel durch Wärmedehnung infolge der im Betrieb herrschenden Temperaturen ergeben. Da die Mantelfläche des Kühlmantels ab einer gewissen axialen Länge nicht mehr glatt ausgeführt ist, sondern durch Stege oder andere Strömungsbarrieren das Kühlmittel in definierten Bahnen um die Zylindergeometrie geleitet wird, besteht der große Nachteil einer Spielpassung im sich ergebenden Leckagestrom zwischen den Kühlkanälen des Kühlmantels. Der Leckagestrom führt zu lokal reduzierten Strömungsgeschwindigkeiten, die einen Einbruch im lokalen Wärmeübergangskoeffizienten zur Folge haben. Hierdurch bilden sich stark ausgeprägte Hot Spots, welche zur lokalen Überhitzung des Elektromotors führen.
  • Bei Realisierung einer Presspassung zwischen Kühlmantel und Gehäuse, kann sich kein signifikanter Leckagestrom zwischen den Kühlkanälen ergeben. Ein weiterer Vorteil einer Presspassung besteht darin, dass eine gute thermische Ankopplung des Kühlmantels an das umgebende Gehäuse gewährleistet ist. Nachteilig bei der Presspassungslösung ist, dass die Bauteile nur thermisch fügbar sind und dementsprechend auch nicht zerstörungsfrei demontiert werden können. Ein weiterer Nachteil von Presspassungen ist deren enormer Fertigungsaufwand, da derartige Passungen sehr genau ausgeführt werden müssen, was entsprechend hohe Kosten mit sich bringt. Bei Anwendungsfällen in denen der Elektromotor nicht in einem Gehäuse integriert ist und daher der Kühlmantel anstatt des Gehäuses das tragende Bauteil darstellt, kann eine Umhüllung des Kühlmantels mittels einer Presspassung ausgeführt werden. Diese Verbindung verhindert den Leckagestrom ist aber wiederum nur thermisch fügbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Kühlvorrichtung für einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, welche eine einfache Montage sowie eine spätere Demontage des Elektromotors ermöglicht und gleichzeitig einen signifikanten Leckagestrom zwischen den Kühlkanälen verhindert.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Kühlvorrichtung nach Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung wird in einem Gehäuse montiert und umfasst einen den Stator umhüllenden Kühlmantel, welcher auf seiner Außenumfangsfläche mindestens einen Kühlkanal aufweist. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass den Kühlmantel mindestens ein federndes Ringblech umhüllt, wobei der Innendurchmesser des Ringblechs geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Kühlmantels ist, um sich in einer Presspassung an den Kühlmantel anzulegen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist darin zu sehen, dass durch Verwendung einer zusätzlichen Umhüllung in Form von mindestens einem Ringblech aus elastisch verformbarem bzw. federndem Material ein kompaktes und leckagefreies System zur Verfügung gestellt werden kann, welches sich als Einheit in ein Gehäuse integrieren lässt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf die bislang zur Erzielung eines leckagefreien Systems erforderliche thermisch hergestellte Presspassung zwischen Gehäuse und Kühlmantel verzichtet werden. Das bzw. die verwendeten Ringbleche lassen sich wesentlich aufwandsarmer fertigen und montieren. Der Innendurchmesser der Ringbleche ist im entspannten Zustand kleiner als der Außendurchmesser des Kühlmantels. Für eine leichte Montage können die Ringbleche während der Montage federnd geweitet und dann in ihrer gewünschten Position fixiert werden. Hierdurch stellt sich eine Vorspannung ein, welche die Ringbleche fest an den Kühlmantel anpresst. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine zerstörungsfreie Demontage des Elektromotors aus dem Gehäuse, da die Ringbleche ohne weiteres wieder geweitet und entfernt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist auch in den Raum zwischen Gehäuse und Ringblech Kühlmittel eingebracht. Auf diese Weise wird eine gute thermische Ankopplung an das Gehäuse ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ringblech zur Vermeidung eines Öffnungsschlitzes mit seinen Enden in Umfangsrichtung überlappend am Kühlmantel angebracht. In diesem Zusammenhang hat sich die Verwendung einer mechanischen Spannvorrichtung zum Spannen des Ringblechs als vorteilhaft erwiesen. Durch die mechanische Spannvorrichtung wird eine zusätzliche Vorspannung auf das umhüllende Ringblech gegeben. Für diese Spannvorrichtung muss ein entsprechender Bauraum im Gehäuse vorgesehen werden. Indem der Raum zwischen Gehäuse, Spannvorrichtung und Ringblech mit Kühlmittel gefüllt ist, wird eine thermische Anbindung an das Gehäuse ermöglicht. Die gewünschte Spannung im Ringblech kann aber auch aufgrund der diesem innewohnenden Federkraft aufrechterhalten werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, in das Ringblech Durchgangsbohrungen einzubringen. Diese Durchgangsbohrungen dienen aufgrund der hindurch tretenden Kühlflüssigkeit ebenfalls der verbesserten thermischen Ankopplung an das Gehäuse.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kühlvorrichtung vier Ringbleche. Es können natürlich auch mehr bzw. weniger als vier Ringbleche verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform verwendet einen als Helix ausgebildeten Kühlkanal. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere darauf zu achten, dass die Ringbleche im am Kühlmantel montierten Zustand einen überlappenden Abschnitt besitzen, da sich sonst ein Leckagestrom zwischen benachbarten Abschnitten des schraubenlinienförmigen Kühlkanals bilden könnte.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung eine Vielzahl von Kühlkanalstegen und zwischen diesen verlaufende Kühlkanäle auf, wobei die Kühlkanäle (07) zur Förderung von Kühlmittel zwischen den Kühlkanälen (07) miteinander verbunden sind. Hierzu weist jeder Kühlkanalsteg in Umfangsrichtung zumindest eine Unterbrechung auf. Bei dieser Ausführungsform kann das Ringblech einen Öffnungsschlitz aufweisen. Dieser Öffnungsschlitz dient zunächst zur Ermöglichung der Aufweitung des Ringblechs während der Montage und ebenfalls zur Realisierung der thermischen Ankopplung an das Gehäuse, welche dadurch ermöglicht wird, dass das Ringblech auch im montierten Zustand nicht vollständig geschlossen ist und der Raum zwischen dem Ringblech und dem Gehäuse mit Kühlmittel gefüllt ist. Durch den Öffnungsschlitz im Ringblech kann das Kühlmittel strömen. Die Öffnungsschlitze der Ringbleche sind vorzugsweise über den Kühlkanalstegen angeordnet. Damit werden unerwünschte Leckageströme in radialer Richtung vermieden. Die Unterbrechungen in den Kühlkanalstegen dienen zur Förderung des Kühlmittels zwischen den Kühlkanälen. Die Öffnungsschlitze der äußeren Ringbleche sind so verschoben, dass die Anbindung radial angebrachter Zu- und Ablaufstutzen, über welche das Kühlmittel zu- bzw. abfließt, ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer Längsschnittansicht;
  • 2: ein Ringblech in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer Längsschnittansicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 01 in einer Längsschnittansicht. Die Kühlvorrichtung 01 ist in einem Gehäuse 02 montiert, welches hier nur durch die Schraffur angedeutet ist. Die Kühlvorrichtung 01 umfasst einen Kühlmantel 03, welcher auf der Außenumfangsfläche eines Stators 04 eines Elektromotors ausgebildet ist.
  • Der Kühlmantel 03 weist an seiner Außenumfangsfläche eine Vielzahl von vorzugsweise parallel verlaufenden Kühlkanalstegen 05 auf. Zwischen den Kühlkanalstegen 05 verbleiben nutförmige Kühlkanäle 07, die sich umfangsseitig an der Außenumfangsfläche erstrecken. Die Kühlkanalstege 05 weisen Unterbrechungen auf, um einen Durchfluss von Kühlmittel zwischen den benachbarten Kühlkanälen 07 zu ermöglichen
  • Den Kühlmantel 03 umhüllen bei der hier gezeigten Ausführungsform vier Ringbleche 08, 09 aus federndem, gut wärmeleitendem Material. Es können natürlich auch mehr bzw. weniger Ringbleche verwendet werden. In axialer Richtung grenzen die Ringbleche aneinander an, sodass zwischen ihnen kein Kühlmittel hindurch tritt. Die Grenzlinien zwischen den benachbarten Ringblechen verlaufen vorzugsweise auf einem der Kühlkanalstege 05, wodurch gleichzeitig eine Dichtung realisiert ist. Der Innendurchmesser der Ringbleche 08, 09 ist im entspannten Zustand geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Kühlkanalstege 05. Die Ringbleche 08, 09 können zur Montage geweitet und durch Entspannen in ihrer Position fixiert werden. Auf diese Weise wird eine Vorspannung erreicht, welche dafür sorgt, dass die Ringbleche 08, 09 fest an die Kühlkanalstege 05 angepresst werden. Der ggf. verbleibende Raum bzw. Spalt zwischen den Ringblechen 08, 09 und dem Gehäuse 02 ist mit Kühlmittel gefüllt, welches in bevorzugten Ausführungen mit dem Kühlmittel in den Kühlkanälen 07 kommuniziert.
  • Wie 2, welche ein Ringblech 08, 09 in einer perspektivischen Ansicht zeigt, entnommen werden kann, sind die Ringbleche 08, 09 bei der gezeigten Ausführungsform nicht vollständig geschlossen, sondern weisen einen Öffnungsschlitz 10 auf. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine thermische Ankopplung an das Gehäuse 02 realisiert werden, da der Spalt zwischen den Ringblechen 08, 09 und dem Gehäuse 02 ebenfalls mit Kühlmittel gefüllt ist und das Strömen des Kühlmittels bis in den Spalt zwischen Gehäuse und Ringblech ermöglicht.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführung sind die beiden mittleren Ringbleche 09 so auf dem Kühlmantel 03 angeordnet, dass sich ihre Öffnungsschlitze 10 über den Kühlkanalstegen 05 befinden. Der Längsschnitt verläuft in dem Bereich, in welchem die mittleren Kühlkanalstege 05 unterbrochen sind, um ein Strömen des Kühlmittels von den linken Kühlkanälen 07 zu den rechten Kühlkanälen 07 zu ermöglichen. Die Ringbleche 09 decken die Verbindungsbereiche zwischen den benachbarten Kühlkanälen 05 ab, um eine gezielte Strömung zwischen den Kühlkanälen 07 zu gestatten. Die Öffnungsschlitze 10 der beiden äußeren Ringbleche 08 sind in Umfangsrichtung verschoben platziert, um die Anbindung von radial anzubringenden Zulauf- und Ablaufstutzen (nicht dargestellt) zu erleichtern.
  • Das Kühlmittel wird über einen Zulaufstutzen in die Kühlkanäle 07, welche sich im Bereich eines der beiden äußeren Ringbleche 08 befinden eingeleitet. Über die Unterbrechungen zwischen den Kühlkanälen 07 gelangt es schließlich über die Kühlkanäle 07, welche sich im Bereich der mittleren Ringbleche 09 befinden, bis zu den Kühlkanälen 07, welche sich im Bereich des anderen der beiden äußeren Ringbleche 08 befinden und fließt schließlich durch den Ablaufstutzen nach Draußen. Als Kühlmittel wird vorzugsweise eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder Öl verwendet.
  • Der Kühlmantel 03 weist an seinen Enden jeweils eine umlaufende Ausnehmung 12 auf, welche zur Aufnahme eines zur Abdichtung dienenden O-Ringes dient.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer Längsschnittansicht. Bei dieser alternativen Ausführung wird lediglich ein einziges Ringblech 08 zur Umhüllung des Kühlmantels 03 verwendet. Zur thermischen Ankopplung an das Gehäuse 02 können Durchgangsbohrungen 13 oder andere Öffnungen in das Ringblech 08 eingebracht werden.
  • Hierdurch erfolgt die thermische Ankopplung nicht mehr ausschließlich über den Öffnungsschlitz 10. Derartige Öffnungen können natürlich auch bei der in 1 gezeigten Ausführungsform, welche vier Ringbleche 08, 09 verwendet, in die einzelnen Ringbleche 08, 09 eingebracht werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen können Öffnungsschlitze 10 vermieden werden, indem die Ringbleche 08, 09 überlappend am Kühlmantel 03 angebracht werden. Durch die Verwendung einer mechanischen Spannvorrichtung kann bei diesen Ausführungsformen eine zusätzliche Vorspannung auf die umhüllenden Ringbleche 08, 09 gegeben werden. Für diese Spannvorrichtung muss ein entsprechender Bauraum im Gehäuse 02 vorgesehen werden. Eine thermische Anbindung an das Gehäuse 02 wird auch bei diesen Ausführungen dadurch ermöglicht, dass der Raum zwischen Gehäuse 02, Spannvorrichtung und Ringblechen 08, 09 mit Kühlmittel gefüllt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kühlvorrichtung
    02
    Gehäuse
    03
    Kühlmantel
    04
    Stator
    05
    Kühlkanalstege
    06
    07
    Kühlkanäle
    08
    (äußeres) Ringblech
    09
    mittleres Ringblech
    10
    Öffnungsschlitz
    11
    12
    Ausnehmung
    13
    Durchgangsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19828406 A1 [0003]
    • DE 102010025650 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung (01) für einen Elektromotor, umfassend einen den Stator (04) des Elektromotors umhüllenden Kühlmantel (03) welcher auf seiner Außenumfangsfläche mindestens einen Kühlkanal (07) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass den Kühlmantel (03) mindestens ein federnd verformbares Ringblech (08, 09) umhüllt, dessen Innendurchmesser im entspannten Zustand kleiner als der Außendurchmesser des Kühlmantels (03) ist.
  2. Kühlvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den verbleibenden Raum zwischen einem Gehäuse (02) des Elektromotors und dem Ringblech (08, 09) Kühlmittel eingebracht ist.
  3. Kühlvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringblech (08, 09) im am Kühlmantel (03) montierten Zustand einen überlappenden Abschnitt besitzt, sodass in Umfangsrichtung keine Öffnung im Ringblech (08, 09) verbleibt.
  4. Kühlvorrichtung (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mechanische Spannvorrichtung zum Spannen des Ringblechs (08, 09) aufweist.
  5. Kühlvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringblech (08, 09) Durchgangsbohrungen (13) eingebracht sind, die eine Durchtreten von Kühlmittel aus mindestens einem Kühlkanal (07) in den Raum zwischen Ringblech (08, 09) und Gehäuse (02) gestatten.
  6. Kühlvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in axialer Richtung aneinander angrenzende Ringbleche (08, 09) aufweist.
  7. Kühlvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen als Helix ausgebildeten Kühlkanal (07) aufweist.
  8. Kühlvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Kühlkanalstegen (05) und zwischen diesen verlaufende ringförmige Kühlkanäle (07) aufweist, wobei die ringförmigen Kühlkanäle (07) zur Förderung von Kühlmittel miteinander durch Unterbrechungen in den Kühlkanalstegen (05) verbunden sind.
  9. Kühlvorrichtung (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringblech (08, 09) einen axialen Öffnungsschlitz (10) aufweist.
  10. Kühlvorrichtung (01) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbleche (09) in Umfangsrichtung so am Kühlmantel (03) angeordnet sind, dass sich die Öffnungsschlitze (10) der axial inneren Ringbleche (09) über den Kühlkanalstegen (05) befinden, dass die Öffnungsschlitze (10) der axial äußeren Ringbleche (08) in Zu- oder Ablaufstutzen münden.
DE102012219943.8A 2012-10-31 2012-10-31 Kühlvorrichtung für einen Elektromotor Expired - Fee Related DE102012219943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219943.8A DE102012219943B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kühlvorrichtung für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219943.8A DE102012219943B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kühlvorrichtung für einen Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219943A1 true DE102012219943A1 (de) 2014-04-30
DE102012219943B4 DE102012219943B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=50479730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219943.8A Expired - Fee Related DE102012219943B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kühlvorrichtung für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219943B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122129A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
CN110784070A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 大众汽车有限公司 冷却剂传导元件、冷却系统和电机
DE102019202253A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102021123816A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442916U (de) * 1975-08-28 Stahlschmidt R Oberflächengekünlte, geschlossene elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE19828406A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Siemens Ag Elektromotor
DE102004013133A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
US20100283334A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Lemmers Jr Glenn C Generator main stator back-iron cooling sleeve
DE102010025650A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Fanuc Ltd. Motorkühlvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442916U (de) * 1975-08-28 Stahlschmidt R Oberflächengekünlte, geschlossene elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE19828406A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Siemens Ag Elektromotor
DE102004013133A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
US20100283334A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Lemmers Jr Glenn C Generator main stator back-iron cooling sleeve
DE102010025650A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Fanuc Ltd. Motorkühlvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122129A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2018080695A (ja) * 2016-11-17 2018-05-24 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフトDr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft 車両用冷却装置
US10381896B2 (en) 2016-11-17 2019-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling device for a vehicle
CN110784070A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 大众汽车有限公司 冷却剂传导元件、冷却系统和电机
DE102019202253A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102021123816A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219943B4 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020123B1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische maschine
WO2006106086A1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse zur flüssigkeitskühlung
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE102013211408B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
EP3127223B1 (de) Elektrische maschine
DE102012219943B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102018130516A1 (de) Rotorwelle
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
EP3454457B1 (de) Elektromotor mit mindestens einem kühlmittelkanal
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102016217107A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102017122367A1 (de) Antriebsmodul
DE102018206138A1 (de) Gehäuse eines Elektromotors
DE102013213433A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
DE102019216567A1 (de) Elektrische Maschine umfassend eine Kühlhülse
DE102021122359B4 (de) Gehäuseanordnung und elektrische Maschine
WO2004003425A1 (de) Flanschverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen flanschverbindung
DE102019206777A1 (de) Fluiddurchströmbares Gehäuse
DE102022207424A1 (de) Gehäuse mit Gehäusekühlung, elektrische Maschine, Verfahren zur Kühlung der elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug
WO2022078548A1 (de) Rohr mit nutverschlusskeilen zur abdichtung der wickelkopfbereiche bei elektrischen maschinen mit direkter nutkühlung
WO2022007990A1 (de) Leistungserzeugende komponente einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung einer leistungserzeugenden komponente und elektrische rotationsmaschine
DE102018216300A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009140000

Ipc: H02K0009180000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee