DE102012218799A1 - Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde - Google Patents
Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012218799A1 DE102012218799A1 DE201210218799 DE102012218799A DE102012218799A1 DE 102012218799 A1 DE102012218799 A1 DE 102012218799A1 DE 201210218799 DE201210218799 DE 201210218799 DE 102012218799 A DE102012218799 A DE 102012218799A DE 102012218799 A1 DE102012218799 A1 DE 102012218799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective film
- loops
- fabric
- composite mat
- knitted fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
- B32B2607/02—Wall papers, wall coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0112—One smooth surface, e.g. laminated or coated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
- D10B2403/0213—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/665—Sheets or foils impervious to water and water vapor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbundmatte zur Auskleidung von Betonwänden, welche ein textiles Flächengebilde mit Schlingen oder Schlaufen aus synthetischem Material aufweist, wobei eine erste Seite des textilen Flächengebildes mit einer synthetischen Schutzfolie (1) verbunden ist, welche eine geschlossene Oberfläche aufweist, und wobei die Schlingen oder Schlaufen eine dreidimensionale Struktur aufweisen und sich von der Schutzfolie (1) fort erstrecken. Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Verbundmatte zu schaffen, welche eine vollflächige und feste Anbindung der Schutzfolie an dem Beton ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das textile Flächengebilde ein Abstandsgewirke (7) ist, dessen Polfäden (4) die Schlingen oder Schlaufen bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbundmatte zur Auskleidung von Betonwänden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Verbundmatten werden zur Abdichtung von aus Beton gegossenen Strukturen insbesondere der Agrartechnik, z.B. Stallungen, Silos, Güllebehälter verwendet, damit Flüssigkeiten und Gase die Betonwände nicht angreifen können. Die synthetische Schutzfolie ist eine meist 0,5 bis 2,5 mm dicke Kunststofffolie, die vollständig wasserdicht und gasdicht ausgebildet ist und die gegen die Flüssigkeiten und Gase, mit denen sie in Kontakt tritt, chemisch beständig ist. Beispielsweise hat sich Polypropylen und Polyethylen zur Herstellung der Schutzfolie bewehrt.
- Derartige Verbundmatten sind z.B. aus der Druckschrift
EP 0 288 393 A1 bekannt. Die DruckschriftDE 10 2004 015 694 B4 beschreibt eine derartige Verbundmatte, bei der eine mit schlingenförmig gelegten Polypropylendrähten oder -fäden versehene Polypropylen-Oberschicht mit einer aus Polypropylen bestehenden Unterschicht vollflächig miteinander verbunden wird, wobei die Verbindung zwischen Oberschicht und Unterschicht im Heißverbundverfahren erfolgt, wobei die noch warme zähe Folie der Unterschicht unmittelbar nach der Extrusion auf das Gewebematerial der Oberschicht aufgebracht und in das Gewebematerial eingebracht wird. Durch das Verbinden der noch nicht erhärteten Folie mit dem Gewebe besteht die Gefahr, dass durch das Eindringen des Polypropylenmaterials der Unterschicht in das Gewebe der Oberschicht und durch Verformen der Unterschicht eine inhomogene Materialstärke der Verbundmatte entsteht und dass die Festigkeit der Bindung zwischen den Schichten lokal variiert. - Das deutsche Gebrauchsmuster beschreibt eine derartige Verbundmatte, bei der zwischen der Textilschicht mit Schlingen und der Schutzfolie eine Schaumschicht aus synthetischem Material angeordnet ist, welche eine dämpfende Eigenschaft hat und die Kraftübertragung zwischen Beton und Schutzfolie abfedert. Die Schaumschicht kann mit der Textilschicht und mit der Schutzfolie vollflächig verklebt sein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Verbundmatte zu schaffen, welche eine vollflächige und feste Anbindung der Schutzfolie an dem Beton ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das textile Flächengebilde ein Abstandsgewirke ist, dessen Polfäden die Schlingen oder Schlaufen bilden.
- Abstandsgewirke sind doppelflächige Textilien, bei denen in zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Ebenen befindliche Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, miteinander verbunden sind und auf Distanz gehalten werden. Abstandsgewirke sind Maschenwaren, die auf Doppelraschelmaschinen mit zwei Nadelbarren in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Abstandsgewirke werden zu vielfältigen Zwecken verwendet, beispielsweise als Polstermaterial für Matratzen oder zur dämmenden Auskleidung von Wänden. Im vorliegenden Fall werden nicht die dämpfenden und luftdurchlässigen Eigenschaften eines Abstandsgewirkes verwendet. Vielmehr wird bei der vorgeschlagenen Verbundmatte die Tatsache berücksichtigt, dass die Polfäden des Abstandsgewirkes, die sich zwischen den zwei Warenflächen erstrecken, offen dreidimensionale Schlingen oder Schlaufen bilden, welche in den Beton eingebettet werden können und mit diesem verkrallen. Die Polfäden eines Abstandsgewirkes sind sehr viel gleichmäßiger verteilt, als die Schlingen oder Schlaufen eines handelsüblichen Schlingengewebes. Auf diese Weise wird eine Verbundmatte mit einem Abstandsgewirke über ihre gesamte Fläche sehr homogen mit der auszukleidenden Betonwand verbunden. Die Verwendung eines Abstandsgewirkes ist außerdem preislich vorteilhaft, da Abstandsgewirke in großen Mengen günstig maschinell herstellbar sind.
- In der Praxis kann die von der Schutzfolie entfernte zweite Warenfläche des Abstandsgewirkes eine offene Struktur aufweisen. Insbesondere kann die zweite Warenfläche im Wesentlichen aus zueinander parallel verlaufenden und im Abstand von mehreren Millimetern oder Zentimetern zueinander befindlichen Maschenreihen bestehen, die durch die Polfäden mit der ersten Warenfläche verbunden sind. In einer praktischen Ausführungsform weisen die Maschenreihen einen Abstand von 4 bis 8 mm zueinander auf. Die Polfäden, die sich zwischen der ersten und der zweiten Warenfläche erstrecken, können zu benachbarten Polfäden einen Abstand von mehreren Millimetern (3 bis 8 mm) aufweisen. Gleiches gilt für zusätzliche Fäden, die zwischen zwei benachbarten Maschenreihen der zweiten Warenfläche verlaufen. So ist es gewährleistet, dass der fließfähige Beton zuverlässig in die Zwischenräume zwischen den von den Polfäden gebildeten Schlingen oder Schlaufen der Verbundmatte eindringen kann und die Verbundmatte homogen und vollflächig an die Betonschicht gebunden ist.
- Der Begriff "Schlingen oder Schlaufen" beschreibt jede geschlossene Anordnung von Fäden oder Fadengruppen, die fest mit der Schutzfolie verbunden sind und in die Betonschicht eingebettet werden können.
- In der Praxis kann die nahe der Schutzfolie liegende erste Warenfläche des Abstandsgewirkes eine dichte Struktur aufweisen. Mit anderen Worten können die Fäden des Abstandsgewirkes in der ersten Warenfläche feine und eng nebeneinander liegende Maschen bilden, welche eine vollflächige Verbindung mit der Schutzfolie eingehen.
- Die erste Warenfläche des Abstandsgewirkes kann durch ein Heißverbundverfahren mit der Schutzfolie verbunden werden. Dabei wird die erste Warenfläche gegen das erhitzte, noch nicht vollständig erstarrte Material der Schutzfolie gedrückt, sodass die Fäden dieser ersten Warenfläche an dem synthetischen Material der Schutzfolie anhaften. Die Fäden können zumindest teilweise in das synthetische Material der Schutzfolie eindringen.
- Es ist auch möglich, zwischen der ersten Warenfläche des Abstandsgewirkes und der Schutzfolie mindestens eine Klebeverbindung anzuordnen, welche das Abstandsgewirke mit der Schutzfolie verbindet.
- Ferner kann zwischen der ersten Warenfläche des Abstandsgewirkes und der Schutzfolie eine Dämpfungsschicht angeordnet werden, welche eine hohe Porosität und dämpfende Eigenschaften aufweist und welche die Kraftübertragung aus dem Beton auf die Schutzfolie abfedert. Diese Dämpfungsschicht kann beispielsweise eine dünne Schicht flexiblen Kunststoffschaums oder ein dünnes textiles Faservlies sein.
- Die Dämpfungsschicht kann mit dem Abstandsgewirke und/oder mit der Schutzfolie vollflächig verklebt werden. Bei einem Verkleben der Schutzfolie kann diese zuvor derart behandelt sein, dass ihre Benetzbarkeit mit Klebstoff gesteigert ist. Beispielsweise eignet sich eine sogenannte Koronabehandlung der aus Kunststoff bestehenden Schutzfolie dazu, ihre Benetzbarkeit mit Klebstoff zu steigern.
- In der Praxis können die Polfäden des Abstandsgewirkes aus monofilen Kunststofffäden bestehen. Monofile Fäden haben eine hohe Steifigkeit und Formbeständigkeit. Nach einem Zusammendrücken des Abstandsgewirkes der Verbundmatte, beispielsweise durch Andrücken an die Schutzfolie beim Herstellungsvorgang oder durch Aufbringen des Betons, entspannen sich die monofilen Polfäden, sodass sich das Abstandsgewirke wieder aufrichtet und sich der ursprüngliche Abstand zwischen den zwei Warenflächen des Abstandsgewirkes einstellt. Bei diesem Aufrichten nach dem Auftragen der Betonschicht dringen die Polfäden in die Betonschicht ein und stellen auf diese Weise ein zuverlässiges Verankern der Verbundmatte in der Betonschicht sicher.
- Die Verbundmatte wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt einen Querschnitt durch die oben beschriebene Verbundmatte. -
2 zeigt eine Draufsicht auf die Verbundmatte aus1 . - Die in
1 erkennbare Verbundmatte besteht aus einer Schutzfolie1 aus Kunststoff. Zur Herstellung der Schutzfolie1 werden üblicherweise Polypropylen oder Polyethylen verwendet. Die Schutzfolie1 weist eine geschlossene Fläche auf und hat in der Praxis eine Dicke von 0,5 bis 2,5 mm. - Auf der Oberseite der Schutzfolie
1 ist ein Abstandsgewirke7 aufgebracht. Das Abstandsgewirke7 besteht aus einer ersten Warenfläche2 , die in der1 oben liegt, und einer zweiten Warenfläche3 , die in1 unten liegt und mit der Schutzfolie1 verbunden ist. Die erste Warenfläche2 besteht aus einzelnen Maschenreihen5 , von denen in den1 und2 nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Der Abstand zwischen den Maschenreihen5 liegt in der dargestellten Ausführungsform zwischen 4 bis 8 mm, kann aber auch hiervon abweichen und beispielsweise größer sein. Die zweite Warenfläche3 hat eine relativ dichte Struktur und besteht aus relativ engen Maschen6 . Die einzelnen Maschen6 sind nur in1 zu erkennen und nur vereinzelt mit Bezugszeichen versehen. - Zwischen der ersten Warenfläche
2 und der zweiten Warenfläche3 erstrecken sich Polfäden4 , die von monofilen Kunststofffäden gebildet werden. Die monofilen Polfäden4 weisen eine hohe Steifigkeit auf. Nach einem Zusammendrücken richten sich die Polfäden4 wieder auf, sodass das Abstandsgewirke7 die in1 erkennbare Struktur erhält. Die dichte erste Warenfläche2 kann mit der Schutzfolie1 durch eine vollflächige Klebeverbindung verbunden sein. Sie kann aber auch auf die noch heiße Schutzfolie1 aufgedrückt werden, wobei die Maschen6 der ersten Warenfläche2 an der Kunststofffolie1 anhaften und teilweise in die Kunststofffolie1 eindringen. - Die Polfäden
4 bilden in Verbindung mit den Maschenreihen5 feststehende dreidimensionale Schlaufen, welche beim Auftrag von Beton von diesem Beton umströmt werden und fest in den Beton eingebettet werden. Falls die Polfäden4 durch das Gewicht des Betons zusammengedrückt werden, richten sie sich anschließend wieder auf und dringen in den flüssigen Beton ein. Gleiches gilt für die Fäden8 in der zweiten Warenfläche3 , die sich zwischen den Maschenreihen5 erstrecken. - Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schutzfolie
- 2
- erste Warenfläche
- 3
- zweite Warenfläche
- 4
- Polfaden
- 5
- Maschenreihe
- 6
- Masche
- 7
- Abstandsgewirke
- 8
- Faden (der zweiten Warenfläche)
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0288393 A1 [0003]
- DE 102004015694 B4 [0003]
Claims (10)
- Verbundmatte zur Auskleidung von Betonwänden, welche ein textiles Flächengebilde mit Schlingen oder Schlaufen aus synthetischem Material aufweist, wobei eine erste Seite des textilen Flächengebildes mit einer synthetischen Schutzfolie (
1 ) verbunden ist, welche eine geschlossene Oberfläche aufweist, und wobei die Schlingen oder Schlaufen eine dreidimensionale Struktur aufweisen und sich von der Schutzfolie (1 ) fort erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Abstandsgewirke (7 ) ist, dessen Polfäden (4 ) die Schlingen oder Schlaufen bilden. - Verbundmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schutzfolie (
1 ) entfernte zweite Warenfläche (3 ) des Abstandsgewirkes (7 ) eine offene Struktur aufweist. - Verbundmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nahe der Schutzfolie (
1 ) liegende erste Warenfläche (2 ) des Abstandsgewirkes (7 ) eine dichte Struktur aufweist. - Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Warenfläche (
2 ) des Abstandsgewirkes (7 ) durch ein Heißverbundverfahren mit der Schutzfolie (1 ) verbunden ist, so dass die Fäden (8 ) der Warenfläche zumindest teilweise in das synthetische Material der Schutzfolie (1 ) eindringen. - Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Warenfläche (
2 ) des Abstandsgewirkes (7 ) und der Schutzfolie (1 ) mindestens eine Klebeverbindung angeordnet ist. - Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Warenfläche (
2 ) des Abstandsgewirkes (7 ) und der Schutzfolie (1 ) eine Dämpfungsschicht angeordnet ist, welche eine hohe Porosität und dämpfende Eigenschaften aufweist und welche die Kraftübertragung aus dem Beton auf die Schutzfolie (1 ) abfedert. - Verbundmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht aus mindestens einem der folgenden Materialien besteht: – einer dünnen Schicht flexiblen Kunststoffschaums; – einem dünnen textilen Vlies.
- Verbundmatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht mit der ersten Warenfläche (
2 ) des Abstandsgewirkes (7 ) und/oder mit der Oberfläche der Schutzfolie (1 ) vollflächig verklebt ist. - Verbundmatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebte Oberfläche der Schutzfolie (
1 ) derart behandelt ist, dass ihre Benetzbarkeit mit Klebstoff gesteigert ist. - Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfäden (
4 ) des Abstandsgewirkes (7 ) aus monofilen Kunststofffäden bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210218799 DE102012218799A1 (de) | 2012-10-16 | 2012-10-16 | Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210218799 DE102012218799A1 (de) | 2012-10-16 | 2012-10-16 | Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012218799A1 true DE102012218799A1 (de) | 2014-04-17 |
Family
ID=50383222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210218799 Withdrawn DE102012218799A1 (de) | 2012-10-16 | 2012-10-16 | Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012218799A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000549U1 (de) * | 2017-02-02 | 2018-05-03 | Watermann Polyworks Gmbh | Dichtelement für eine Gebäudestruktur und Gebäudestruktur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288393A1 (de) | 1987-04-23 | 1988-10-26 | BOUSSAC SAINT FRERES B.S.F. Société anonyme dite: | Dichtungswerkstoff für Beton- oder Zementbauwerke und Verwendungen dieses Werkstoffs |
DE102004015694B4 (de) | 2004-03-29 | 2010-09-09 | Agrotel Gmbh | Verbundmatte |
-
2012
- 2012-10-16 DE DE201210218799 patent/DE102012218799A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288393A1 (de) | 1987-04-23 | 1988-10-26 | BOUSSAC SAINT FRERES B.S.F. Société anonyme dite: | Dichtungswerkstoff für Beton- oder Zementbauwerke und Verwendungen dieses Werkstoffs |
DE102004015694B4 (de) | 2004-03-29 | 2010-09-09 | Agrotel Gmbh | Verbundmatte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000549U1 (de) * | 2017-02-02 | 2018-05-03 | Watermann Polyworks Gmbh | Dichtelement für eine Gebäudestruktur und Gebäudestruktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern | |
EP0071212B1 (de) | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2855059C2 (de) | Flächiger und biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE3889460T2 (de) | Papiermaschinendruckfilz. | |
AT506529B1 (de) | Schwellensohle | |
EP0071213B2 (de) | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung | |
DE102008062472A1 (de) | Wundverband für die Unterdrucktherapie | |
EP2727776B1 (de) | Airbag-Abdeckung mit mindestens einer Klappe | |
EP3070192B1 (de) | Luftdurchlässiges klimastepp | |
DE1944579A1 (de) | Inkontinente Unterlage od.dgl. | |
EP3058120B1 (de) | Garniturträger | |
EP2036701B1 (de) | Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
DE1940465A1 (de) | Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011052254B4 (de) | Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht | |
DE102010025217A1 (de) | Filterwerkstoff für ein Filterelement und Filterelement | |
DE102012218799A1 (de) | Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde | |
DE4407097A1 (de) | Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
DE102008001854A1 (de) | Pressfilz | |
DE662050C (de) | Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2871052B1 (de) | Kfz-innenverkleidungsteil | |
WO2007065456A1 (de) | Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung | |
DE102013224678A1 (de) | Bespannung aus Polymerfolien | |
DE20203808U1 (de) | Dämmende Außenverkleidung für Fahrzeuge mit Faservliesen | |
DE10047824C1 (de) | Polsterstoff | |
EP1792698A2 (de) | Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |