[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012215151A1 - Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion - Google Patents

Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012215151A1
DE102012215151A1 DE102012215151.6A DE102012215151A DE102012215151A1 DE 102012215151 A1 DE102012215151 A1 DE 102012215151A1 DE 102012215151 A DE102012215151 A DE 102012215151A DE 102012215151 A1 DE102012215151 A1 DE 102012215151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head plate
middle segment
segment
segments
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215151.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Basalla
Wladimir Trubnikow
Michael Kandels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to DE102012215151.6A priority Critical patent/DE102012215151A1/de
Priority to EP13756399.5A priority patent/EP2888419B1/de
Priority to PCT/EP2013/067676 priority patent/WO2014033103A1/de
Priority to JP2015528983A priority patent/JP6200956B2/ja
Priority to CN201380044616.2A priority patent/CN104583502A/zh
Priority to KR1020157007676A priority patent/KR102142249B1/ko
Publication of DE102012215151A1 publication Critical patent/DE102012215151A1/de
Priority to US14/633,327 priority patent/US20150167299A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2442Connections with built-in weakness points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/026Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Trägeranordnung mit einem zwischen zwei Lagern (4, 6) angeordneten, im Wesentlichen geradlinigen Träger (2), der sich entlang einer Längsrichtung (8) erstreckt und aus mindestens drei in Längsrichtung (8) hintereinander angeordneten, über zwei Kopfplattenstöße (22) miteinander verbundenen Segmenten (10, 12, 14) zusammengesetzt ist, nämlich einem Mittelsegment (10) und zwei Außensegmenten (12, 14), wobei die Lager (4, 6) an der Verschiebung in Längsrichtung (8) behindert sind, soll einen kontrollierten Abbau von thermischen Zwangskräften bei gleichzeitigem Erhalt der lastabtragenden Funktion und bei einer gleichmäßigen Verteilung von äußeren dynamischen Kräften innerhalb der Konstruktion erlauben. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem – das Mittelsegment (10) an seinen beiden Enden jeweils eine Mittelsegment-Kopfplatte (18) aufweist und jedes der beiden Außensegmente (12, 14) an seinem zum Mittelsegment (10) hin gerichteten Ende eine Außensegment-Kopfplatte (20) aufweist, – die jeweilige Außensegment-Kopfplatte (20) derart komplementär zu der ihr gegenüber liegenden Mittelsegment-Kopfplatte (18) ausgerichtet ist, dass sie zusammen einen Kopfplattenstoß (22) bilden, – die beiden Kopfplatten (18, 20) jedes Kopfplattenstoßes (22) über Verbindungsbolzen (28) miteinander verbunden sind, die durch Ausnehmungen (26) in den Kopfplatten (18, 20) hindurch geführt sind, – die Ausnehmungen (26) in zumindest einer der Kopfplatten (18) jedes Kopfplattenstoßes (22) als Langlöcher (34) ausgeführt sind, und – beide Kopfplattenstöße (22) derart gegensinnig gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung (8) geneigt sind und die Langlöcher (34) derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass bei einer thermischen Ausdehnung oder Kontraktion der Segmente (10, 12, 14) eine seitliche Verschiebung des Mittelsegments (10) relativ zu den beiden Außensegmenten (12, 14) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung mit einem zwischen zwei Lagern angeordneten, im Wesentlichen geradlinigen Träger, der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und aus mindestens drei in Längsrichtung hintereinander angeordneten, über zwei Kopfplattenstöße miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist, nämlich einem Mittelsegment und zwei Außensegmenten, wobei die Lager an der Verschiebung in Längsrichtung behindert sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine mit einer derartigen Trägeranordnung errichtete Konstruktion, insbesondere eine Stahlkonstruktion.
  • Stahlträger können häufig nicht in einem Stück in der für den beabsichtigten Einsatzzeck erforderlichen Länge hergestellt und zum Einsatzort transportiert werden. Vielmehr werden vorgefertigte Segmente von geringerer Länge vor Ort auf der Baustelle miteinander verbunden. Dies geschieht häufig über sogenannte Kopf- oder Stirnplattenstöße, bei denen stirnseitig an die eigentlichen Trägerprofile angeformte oder angefügte Kopfplatten miteinander verschraubt werden. In der Regel sind derartige Kopfplatten senkrecht zur Längsrichtung des Trägers ausgerichtet.
  • Stahlkonstruktionen in kerntechnischen Anlagen, aber auch in anderen Anwendungsfeldern, insbesondere hoch belastete Hauptträger, sind oft gegen hohe Zwangseinwirkungen auszulegen, die aus Temperatureinflüssen resultieren. Andererseits müssen sie so konzipiert und gelagert sein, dass alle äußeren Lasten wie Nutzlasten und induzierte Erschütterungen, z. B. aus Erdbeben, möglichst gleichmäßig abgetragen werden können. Dies steht oft in Konflikt mit dem Wunsch nach einer möglichst zwängungsfreien Lagerung zum Ausgleich thermischer Ausdehnungen. Im Allgemeinen ist der Abbau von Steifigkeit auch mit einem Abbau an Tragfähigkeit verbunden.
  • So wurden thermische Zwangskräfte in der Vergangenheit überwiegend durch Realisierung einer axialen Verschieblichkeit des Anschlusses (zwängungsfreie Lagerung) unter Verwendung von Loslagern oder schwimmenden Stützlagern berücksichtigt. Diesem Anschlusstyp fehlt bei äußeren dynamischen Beanspruchungen eine ausreichende axiale Steifigkeit, um die Lasten homogen im System zu verteilen. Dadurch sind diese Konstruktionen wirtschaftlich gesehen nicht zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Trägeranordnung anzugeben, die einen kontrollierten Abbau von thermischen Zwangskräften bei gleichzeitigem Erhalt der lastabtragenden Funktion und bei einer gleichmäßigen Verteilung von äußeren Kräften innerhalb der Konstruktion erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Demnach ist eine Trägeranordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei
    • – das Mittelsegment an seinen beiden Enden jeweils eine Mittelsegment-Kopfplatte aufweist und jedes der beiden Außensegmente an seinem zum Mittelsegment hin gerichteten Ende eine Außensegment-Kopfplatte aufweist,
    • – die jeweilige Außensegment-Kopfplatte derart komplementär zu der ihr gegenüberliegenden Mittelsegment-Kopfplatte ausgerichtet ist, dass sie zusammen einen Kopfplattenstoß bilden,
    • – die beiden Kopfplatten jedes Kopfplattenstoßes über Verbindungsschrauben oder Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind, die durch Ausnehmungen in den Kopfplatten hindurch geführt sind,
    • – die Ausnehmungen in zumindest einer der Kopfplatten jedes Kopfplattenstoßes als Langlöcher ausgeführt sind, und
    • – beide Kopfplattenstöße derart gegensinnig gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung geneigt sind und die Langlöcher derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass bei einer thermischen Ausdehnung oder Kontraktion der Segmente eine seitliche Verschiebung des Mittelsegments relativ zu den beiden Außensegmenten, sprich quer zur Längsrichtung, möglich ist.
  • Das zugrunde liegende Problem wird also mit einer einfachen und wirtschaftlichen stahlbaumäßigen Konstruktion gelöst. Es sind nur Bleche, Walzprofile und Schrauben in einer Langlochverbindung erforderlich, keine besonderen Bauteile. Durch einfache Kombination der oben benannten Bauteile wird eine zwängungsverringernde Lagerung unter Temperatureinwirkung und zugleich Erhalt der Tragfähigkeit für äußere Lasten erzielt. Die axiale Ausdehnung der Segmente unter thermischer Belastung wird durch seitliches Ausweichen der Konstruktion senkrecht zur Längsrichtung kompensiert. Dabei überwinden die hohen Zwangskräfte die Haftreibung zwischen den Kopfplatten, welche durch eine Teilvorspannung der Schraubverbindung realisiert wird. Das seitliche Ausweichen des mittleren Segments des Trägers infolge von äußeren statischen und/oder dynamischen Lasten hingegen ist aus konstruktiven Gründen nicht möglich. Nach Beendigung der Temperatureinwirkung ziehen sich die Segmente wieder zusammen, wodurch automatisch eine seitlich gerichtete Rückstellkraft erzeugt wird, die das Mittelsegment wieder in die Ausgangslage zurückschiebt.
  • Der Regelfall der Auslegung wird sein, dass die Segmente des Trägers bei normaler Umgebungstemperatur in einer Linie/Flucht liegen, und dass sich das Mittelsegment bei signifikanter Temperaturerhöhung seitwärts herausschiebt. Es kann aber auch eine Systemauslegung zugrunde gelegt werden, die in entsprechender Weise auf Temperaturabsenkungen und somit auf Kontraktionen der Segmente reagiert, und bei der gewissermaßen der verschobene Zustand der Grundzustand ist. Wenn die Verbindungsschrauben bzw. Verbindungsbolzen sich im Grundzustand etwa in der Mitte der Langlöcher befinden und das Mittelsegment dementsprechend etwas aus der Flucht herausgeschoben ist, besteht – je nach Art der Temperaturveränderung – Bewegungsfreiheit in beide Richtungen.
  • Vorteilhafterweise ist die Neigungsachse der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte – und demensprechend auch die Neigungsachse der ihr im Kopfplattenstoß gegenüber liegenden Außensegment-Kopfplatte – senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet. Ferner sind die Neigungsachsen der beiden Mittelsegment-Kopfplatten vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet, und die beiden Mittelsegment-Kopfplatten besitzen vorzugsweise einen gleich großen Neigungswinkel gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung. Dieser Neigungswinkel liegt bevorzugt im Bereich zwischen 30° und 60° und beträgt vorzugsweise 45°. Dadurch wird die beschriebene, selbsttätig erfolgende seitliche Verschiebung des Mittelsegments infolge thermischer Ausdehnung der Segmente in optimaler Weise unterstützt, während die Tragfähigkeit in bestmöglicher Weise erhalten bleibt. Kleinere Abweichungen von den genannten Richtungs- und Winkelangaben sind aber möglich, etwa durch eine geringfügige Verdrillung oder Torsion der Neigungsachsen oder durch leicht unterschiedliche Neigung der Kopfplattenstöße.
  • Die bei der seitlichen Verschiebung des Mittelsegments gewissermaßen als Führungsschienen für die Verbindungsschrauben bzw. Verbindungsbolzen des jeweiligen Kopfplattenstoßes wirksamen Langlöcher sind selbstverständlich derart in der entsprechenden Kopfplatte angeordnet und ausgerichtet, dass diese Verschiebbarkeit gegeben ist. In zweckmäßiger Abstimmung auf die oben beschriebene Geometrie sind die Langlöcher senkrecht zu der Neigungsachse der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Variante sind die Ausnehmungen in den Mittelsegment-Kopfplatten eines Kopfplattenstoßes als Langlöcher und in den Außensegment-Kopfplatten als Rundlöcher ausgeführt. Es kann aber auch umgekehrt sein. Die Verbindungsschrauben bzw. Verbindungsbolzen sind dabei zweckmäßigerweise durch beide Ausnehmungen, also durch beide Kopfplatten des Kopfplattenstoßes hindurch geführt/gesteckt und von außen durch die Ränder der Ausnehmungen seitlich übergreifende und auf den Kopfplatten aufliegende Schraubenköpfe und/oder durch Muttern gesichert. In einer möglichen Abwandlung können die Verbindungsbolzen aber auch an zumindest eine der beiden Kopfplatten eines Kopfplattenstoßes angeformt oder gefügt (etwa geschweißt), durch die Landlöcher in der anderen Kopfplatte hindurch gesteckt und von außen durch eine Mutter gesichert sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Langlöcher über den gesamten Umfang hinweg geschlossen, das heißt allseitig von der Kopfplatte umrandet, und nicht etwa zu deren äußerer Umrandung hin offen. Auf diese Weise wird der seitliche Verschiebeweg des Mittelsegments begrenzt, und das Mittelsegment kann nicht seitlich aus dem Träger herausfallen. Dabei liegt der maximale seitliche Verschiebeweg des Mittelsegments in einem konstruktiv realisierbaren Bereich. Dadurch ist sichergestellt, dass die Stabilität und Tragfähigkeit des Trägers nicht unter einen kritischen Wert hinabgesetzt wird.
  • Wie bereits angedeutet, werden die beiden Kopfplatten eines Kopfplattenstoßes bei der Montage des Trägers zweckmäßigerweise durch lösbare kraftschlüssige Verbindungselemente gegeneinander verspannt oder verklemmt. Hierzu werden bevorzugt Verbindungsbolzen verwendet, insbesondere in Form von Schraubbolzen bzw. Gewindebolzen und/oder in Form von Kopfschrauben oder ähnlichen, zur Ausbildung einer Schraubverbindung geeigneten Elementen mit im Wesentlichen zylindrischem Schaft, die in üblicher Weise mittels zugehöriger Muttern – ggf. in Kombination mit Unterlegscheiben – oder alternativ mittels Spannstift oder dergleichen gesichert und dabei auf Zug belastet werden. Vorteilhafterweise werden die beiden Kopfplatten derart gegeneinander verspannt, etwa durch entsprechend festes Anziehen der Schrauben oder der Muttern, dass die seitliche Verschiebbarkeit des Mittelsegments unter Temperatureinwirkung erhalten bleibt (Teilvorspannung).
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung handelt es sich bei dem Träger um einen Stahlträger, dessen einzelne Segmente beispielsweise als Walzprofile mit stirnseitig angeformten oder angefügten, insbesondere angeschweißten Kopfplatten hergestellt sind. Alternativ können der Träger oder zumindest einzelne seiner Bestandteile auch aus anderen Werkstoffen, insbesondere aus modernen Verbundwerkstoffen (Kompositwerkstoffen) oder dergleichen hergestellt sein. Die einzelnen Trägersegmente können ihrerseits in herkömmlicher Weise segmentiert, sprich aus ursprünglich separaten Teilsegmenten zusammengesetzt sein – etwa mit senkrecht zur Längsrichtung orientierten Kopfplattenstößen. Prinzipiell ist es auch möglich, einen beispielsweise aus fünf Segmenten zusammengesetzten Träger herzustellen, bei dem das in Längsrichtung gesehen zweite und vierte Segment für eine seitliche Verschiebbarkeit in der beschriebenen Weise ausgelegt sind. Da in diesem Fall die Kombination aus dem ersten bis dritten Segment oder die Kombination aus dem dritten bis fünften Segment als ein einziges Segment angesehen werden kann, ist eine derartige Konfiguration durch den Wortlaut der Ansprüche mit erfasst.
  • Die Kopfplatten weisen vorzugsweise ebene Kontaktflächen auf, die eine kippstabile und verwindungssteife Auflage und Verbindung mit ihrem jeweiligen Verbindungspartner ermöglichen, und die bei der seitlichen Verschiebung des Mittelsegments des Trägers Gleitflächen bilden. In alternativer Ausgestaltung können die Kontaktflächen auch eine Stufung aufweisen, die die entlang der Verschieberichtung ausgerichtet ist, so dass eine Führungsschiene für die seitliche Verschiebung verwirklicht ist. Die Kopfplatten können insbesondere im Fall massiver Träger oder bei geschlossenen Kastenprofilen seitlich über die Trägerprofile hinausragende Flansche aufweisen, um die Anbringung der Verbindungselemente und den Zugang zu ihnen bei Montage und Wartung zu erleichtern. Alternativ können bei geschlossenen und/oder massiven Profilen auch entsprechende Zugriffsöffnungen in das Material eingebracht sein.
  • Die beschriebene Trägeranordnung ist zweckmäßigerweise Bestandteil einer Stahlkonstruktion oder eines Bauwerks, insbesondere einer Stahlbühne oder eines Traggerüstes, etwa in einer kerntechnischen Anlage oder in einer sonstigen industriellen Anlage.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist bei Neubauten von Stahlkonstruktionen und auch für die Ertüchtigung bestehender Stahlbauten geeignet. Die Geometrie der Struktur wird hierbei praktisch nicht beeinflusst, und eine weitgehende Vorfertigung des Trägeranschlusses in der Werkstatt ist möglich.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die segmentierte Ausführung eines Trägers, dessen einzelne Segmente durch teilvorgespannte Kopfplattenstöße mit Langloch-Schraubverbindungen und mit dezidierter Anschlussgeometrie miteinander verbunden sind, ein kontrollierter Abbau von Beanspruchungen aus thermischen Zwangseinwirkungen durch seitliches Ausweichen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Biegetragfähigkeit für äußere Lasten in thermisch, statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen realisierbar ist, und zwar mit einfachen, stahlbaumäßigen Konstruktionsprinzipien ohne Sonderbauteile.
  • Es ergibt sich damit
    • – eine zusätzliche konstruktive Möglichkeit zum Abbau von Zwangsbeanspruchungen in Stahlkonstruktionen,
    • – eine wirtschaftlichere Auslegung als bislang aufgrund von Materialersparnis in der Gesamtkonstruktion, und
    • – eine Vereinigung von Ausdehnung unter thermischer Beanspruchung und zugleich Erhalt der Tragfähigkeit für äußere Lasten in einer einzigen Konstruktion.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen in jeweils vereinfachter und schematischer Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Träger in einer ersten Konfiguration bei Umgebungstemperatur,
  • 2 einen Schnitt durch den Träger gemäß 1 entlang der dort mit A-A bezeichneten Schnittlinie,
  • 3 einen Schnitt durch den Träger gemäß 1 entlang der dort mit B-B bezeichneten Schnittlinie,
  • 4 einen Längsschnitt durch den Träger gemäß 1 in einer zweiten Konfiguration bei erhöhter Temperatur, und
  • 5 einen Schnitt durch den Träger gemäß 4 entlang der dort mit C-C bezeichneten Schnittlinie.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Der in 1 in einem Längsschnitt bei Umgebungstemperatur (∆T = 0) dargestellte Träger 2 ist als länglicher, geradliniger Stahlträger ausgeführt, der hier im Beispiel in vertikaler Ausrichtung zwischen einem oberen Lager 4 und einem unteren Lager 6 eingespannt ist. Die Gesamtlänge des Trägers 2 in Längsrichtung 8 ist mit L bezeichnet. Die beiden Lager 4, 6 sind an einer Verschiebung in Längsrichtung 8 behindert, beispielsweise durch eine umliegende Konstruktion oder Verankerung. Insbesondere kann es sich um Festlager handeln. In anderen Konstruktionen könnte der Träger 2 auch liegend oder schräg angeordnet sein.
  • Der Träger 2 ist aus drei ursprünglich separaten, in einer Werkstatt vorgefertigten und am Ort der Errichtung zusammengesetzten und miteinander verbundenen Segmenten 10, 12, 14 aufgebaut, nämlich einem Mittelsegment 10, einem oberen Außensegment 12 und einem unteren Außensegment 14. Jedes der drei Segmente 10, 12, 14 weist ein beispielsweise aus einem symmetrischen Doppel-T-Profil gebildetes Trägerelement 16 auf. Das Profil des Trägers 2 ist im Wesentlichen über die gesamte Erstreckungslänge konstant. Natürlich können auch andere Profile verwendet werden. Gegebenenfalls können die drei Segmente 10, 12, 14 auch unterschiedliche und/oder in Längsrichtung variierende Profile aufweisen.
  • Zur Bewerkstelligung der Anschlüsse/Verbindungen ist das Mittelsegment 10 an beiden Enden mit jeweils einer flachen Mittelsegment-Kopfplatte 18 versehen, die an das Trägerelement 16 angeschweißt ist. Die beiden Außensegmente 12, 14 weisen in entsprechender Aufmachung jeweils an ihrem zum Mittelsegment 10 hin gerichteten Ende eine Außensegment-Kopfplatte 20 auf, so dass im Montageendzustand zwei Kopfplattenstöße 22 ausgebildet sind. In jedem der beiden Kopfplattenstöße 22 liegen die nach außen gerichteten Kontaktflächen der beteiligten Verbindungspartner über die gesamte laterale Ausdehnung hinweg flach aufeinander.
  • Um bei Beibehaltung einer hohen Biegetragfähigkeit eine möglichst zwängungsfreie Lagerung des Trägers 2 zwischen den beiden Lagern 4, 6 zu ermöglichen, sind die Kopfplattenstöße 22 mit einer spezifischen Neigung ausgeführt. Konkret sind die beiden Mittelsegment-Kopfplatten 18 in gegensinniger Weise um eine jeweilige gedachte Neigungsachse 24 gegenüber der Horizontalen geneigt/gekippt angeordnet. Beide Neigungsachsen 24 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung 8, hier in 1 senkrecht zur Bildebene und durch die Symmetrieachse des Trägerprofils. Jede der beiden Mittelsegment-Kopfplatten 18 nimmt einen Neigungswinkel α von 45° gegenüber der Horizontalen (und somit auch gegenüber der Vertikalen) ein, oder allgemeiner ausgedrückt gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung 8. Infolge der gegensinnigen Neigung würden die beiden Mittelsegment-Kopfplatten 18 in der Schnittansicht gemäß 1 ein liegendes V bilden, wenn man sie nach links entsprechend verlängerte. Die Außensegment-Kopfplatten 20 sind in darauf abgestimmter, komplementärer Weise geneigt. Die Trägerelemente 16 der drei Segmente 10, 12, 14 sind dazu an den endseitigen Anschlüssen entsprechend geneigt abgeschnitten (ähnlich wie bei auf Gehrung geschnittenen Eckverbindungen), und die Kopfplatten 18, 20 sind auf die stirnseitigen Kanten der Trägerelemente 16 aufgeschweißt. Das Mittelsegment 10 besitzt demnach in 1 den Umriss eines gleichschenkligen, symmetrischen Trapezes.
  • Eine dauerhafte Verbindung der im jeweiligen Kopfplattenstoß 22 einander gegenüber liegenden Kopfplatten 18, 20 erfolgt durch Verschraubung. Dazu sind die Kopfplatten 18, 20 gemäß der Darstellung in 2 und 3 mit geeignet positionierten Ausnehmungen 26 bzw. Bohrungen versehen, durch die Gewindebolzen 28, vorzugsweise mit zwei gegensinnigen Gewindeabschnitten in den beiden Endregionen, hindurch gesteckt und von beiden Seiten durch aufgeschraubte, die Ausnehmungen seitlich übergreifende und auf den Kopfplatten aufliegende Muttern 30 gesichert werden. Alternativ ist auch die Verwendung von Kopfschrauben möglich, die jeweils durch eine einzige Mutter festgezogen werden.
  • Konkret sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 26 in der jeweiligen Außensegment-Kopfplatte 20 als Rundlöcher 32 mit geringfügig größerem Durchmesser als der Durchmesser des jeweils hindurch zu steckenden Gewindebolzens 28 oder Schraubenschafts ausgeführt (2). Die Ausnehmungen 26 in der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte 18 sind als Langlöcher 34 ausgeführt, deren Breite ebenfalls geringfügig größer bemessen ist als Durchmesser des jeweils hindurch zu steckenden Gewindebolzens 28 oder Schraubenschafts, deren Länge jedoch deutlich größer ist als die Breite (3).
  • Die Längsrichtung 36 der Langlöcher 34 in der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte 18 verläuft in der Montageendposition senkrecht zu deren Neigungsachse 24, hier parallel zur Bildebene von 1. Die Langlöcher 34 sind in Relation zu den Rundlöchern 32 derart positioniert, dass bei der in 1 dargestellten Konfiguration, bei der die drei Segmente 10, 12, 14 in Längsrichtung 8 gesehen in einer Linie/Flucht liegen, die Gewindebolzen 28 oder Schraubenschafte tendenziell an dem der langen Basisseite des Trapezes zugwandten Ende der Langlöcher 34 positioniert sind, in 2 also am rechten Ende.
  • Die beschriebene Konstruktion hat zur Folge, dass bei einer Temperaturerhöhung (∆T > 0) durch das damit einhergehende Ausdehnungsbestreben der drei Segmente 10, 12, 14 in Längsrichtung 8 und durch die feste Einspannung der beiden Außensegmente 12, 14 zwischen den beiden Lagern 4, 6 das Mittelsegment 10 eine resultierende Kraft quer zur Längsrichtung 8, zur langen Basisseite des Trapezes hin – hier also nach rechts – erfährt.
  • Bei entsprechend eingestellter Vorspannung der Schraubverbindungen führt dies dazu, dass bei Überschreiten einer zur Überwindung der Haftreibung zwischen den Kopflatten 18, 20 der beiden Kopfplattenstöße 22 erforderlichen Mindest-Temperaturdifferenz ∆T gegenüber dem 1 zugrunde gelegten Ausgangszustand sich das Mittelsegment 10 in die genannte Richtung verschiebt, also seitlich ausweicht. Die sich berührenden Kontaktflächen der Kopfplatten 18, 20 bewirken dabei zum einen die Kraftumlenkung quer zur Längsrichtung 8, und zum anderen bilden sie gegenseitig Gleitflächen. Die Langlöcher 34 in den Mittelsegment-Kopfplatten 18 stellen den benötigten Translationsfreiheitsgrad zur Verfügung und bilden zudem eine Führungsschiene für die sich relativ zur ihr in Richtung des in 2 eingezeichneten Freiraums, hier also nach links, verschiebenden Gewindebolzen 28 oder Schraubenschafte.
  • Je höher die Temperaturdifferenz ∆T ist, desto größer ist die seitliche Verschiebung des Mittelsegments. Der Verschiebeweg wird begrenzt durch die endliche Längsausdehnung der an beiden Enden verschlossenen Langlöcher 34.
  • Der Zustand maximaler Verschiebung ist in 4 dargestellt (∆T >> 0). Die Gewindebolzen 28 oder Schraubenschafte befinden sich nun an den der kurzen Basisseite des Trapezes zugewandten Enden der Langlöcher 34, wobei die verbleibenden Materialstege zwischen den Langlöchern 34 und der äußeren Umrandung der Mittelsegment-Kopfplatten 18 als Endanschläge wirken (5). Die addierte Gesamtlänge der drei Segmente 10, 12, 14, jeweils an der Symmetrieachse des Trägerprofils gemessen, ist von ursprünglich L1 + L2 + L3 gewachsen auf nunmehr (L1 + ∆L1) + (L2 + ∆L2) + (L3 + ∆L3). Die Differenz dieser beiden Längenmaße ist in 4 mit fa bezeichnet. Durch die seitliche Verschiebung des Mittelsegments 10 um den Weg fq ist die Gesamtlänge L des Trägers 2 aber gleich geblieben. Im vorliegenden Spezialfall ist L1 = L3 und damit zumindest näherungsweise ∆L1 = ∆L3, aber diese Symmetrie ist im Allgemeinen nicht zwingend notwendig.
  • Erst bei noch weiterer Temperaturerhöhung würde eine nennenswerte Zwängung des Trägers 2 auftreten, die zu einer entsprechenden Quetschung oder Biegeverformung des Trägers 2 oder zum Nachgeben der Lager 4, 6 oder zum Abscheren der Gewindebolzen 28 oder Schraubenschafte führten könnte.
  • Die Verschiebung des Mittelsegments 10 ist reversibel. Man kann auch die in 4 dargestellte Konfiguration als Ausgangszustand für eine nachfolgende Temperaturabsenkung und entsprechende Kontraktion der Segmente 10, 12, 14 zugrunde legen, was dann zu der in 1 dargestellten Konfiguration führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Träger
    4
    oberes Lager
    6
    unteres Lager
    8
    Längsrichtung (des Trägers 2)
    10
    Mittelsegment
    12
    oberes Außensegment
    14
    unteres Außensegment
    16
    Trägerelement
    18
    Mittelsegment-Kopfplatte
    20
    Außensegment-Kopfplatte
    22
    Kopfplattenstoß
    24
    Neigungsachse
    26
    Ausnehmung
    28
    Gewindebolzen
    30
    Mutter
    32
    Rundloch
    34
    Langloch
    36
    Längsrichtung (der Langlöcher 34)
    α
    Neigungswinkel

Claims (12)

  1. Trägeranordnung mit einem zwischen zwei Lagern (4, 6) angeordneten, im Wesentlichen geradlinigen Träger (2), der sich entlang einer Längsrichtung (8) erstreckt und aus mindestens drei in Längsrichtung (8) hintereinander angeordneten, über zwei Kopfplattenstöße (22) miteinander verbundenen Segmenten (10, 12, 14) zusammengesetzt ist, nämlich einem Mittelsegment (10) und zwei Außensegmenten (12, 14), wobei die Lager (4, 6) an der Verschiebung in Längsrichtung (8) behindert sind, und wobei – das Mittelsegment (10) an seinen beiden Enden jeweils eine Mittelsegment-Kopfplatte (18) aufweist und jedes der beiden Außensegmente (12, 14) an seinem zum Mittelsegment (10) hin gerichteten Ende eine Außensegment-Kopfplatte (20) aufweist, – die jeweilige Außensegment-Kopfplatte (20) derart komplementär zu der ihr gegenüber liegenden Mittelsegment-Kopfplatte (18) ausgerichtet ist, dass sie zusammen einen Kopfplattenstoß (22) bilden, – die beiden Kopfplatten (18, 20) jedes Kopfplattenstoßes (22) über Verbindungsbolzen (28) miteinander verbunden sind, die durch Ausnehmungen (26) in den Kopfplatten (18, 20) hindurch geführt sind, – die Ausnehmungen (26) in zumindest einer der Kopfplatten (18) jedes Kopfplattenstoßes (22) als Langlöcher (34) ausgeführt sind, und – beide Kopfplattenstöße (22) derart gegensinnig gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung (8) geneigt sind und die Langlöcher (34) derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass bei einer thermischen Ausdehnung oder Kontraktion der Segmente (10, 12, 14) eine seitliche Verschiebung des Mittelsegments (10) relativ zu den beiden Außensegmenten (12, 14) möglich ist.
  2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Neigungsachse (24) der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte (18) senkrecht zur Längsrichtung (8) ausgerichtet ist.
  3. Trägeranordnung nach 2, wobei die Neigungsachsen (24) der beiden Mittelsegment-Kopfplatten (18) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Trägeranordnung nach Anspruch 3, wobei die beiden Mittelsegment-Kopfplatten (18) einen gleich großen Neigungswinkel (α) gegenüber einer Normalebene auf der Längsrichtung (8) besitzen.
  5. Trägeranordnung nach Anspruch 4, wobei der Neigungswinkel (α) im Bereich zwischen 30° und 60° liegt und vorzugsweise 45° beträgt.
  6. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Langlöcher (34) senkrecht zu der Neigungsachse (24) der jeweiligen Mittelsegment-Kopfplatte (18) ausgerichtet sind.
  7. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ausnehmungen (26) in den Mittelsegment-Kopfplatten (18) als Langlöcher (34) und in den Außensegment-Kopfplatten (20) als Rundlöcher (32) ausgeführt sind.
  8. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Langlöcher über (34) den gesamten Umfang hinweg geschlossen sind.
  9. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der jeweilige Verbindungsbolzen (28) als Gewindebolzen oder als Kopfschraube ausgebildet ist.
  10. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die beiden Kopfplatten (18, 20) eines Kopfplattenstoßes (22) im Montageendzustand derart gegeneinander verspannt sind, dass die seitliche Verschiebbarkeit des Mittelsegments (10) unter Temperatureinwirkung erhalten bleibt.
  11. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Träger (2) ein Stahlträger ist.
  12. Konstruktion, insbesondere Stahlbühne, mit einer Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102012215151.6A 2012-08-27 2012-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion Withdrawn DE102012215151A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215151.6A DE102012215151A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion
EP13756399.5A EP2888419B1 (de) 2012-08-27 2013-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
PCT/EP2013/067676 WO2014033103A1 (de) 2012-08-27 2013-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
JP2015528983A JP6200956B2 (ja) 2012-08-27 2013-08-27 支柱アセンブリおよびそれにより組み立てられる構造
CN201380044616.2A CN104583502A (zh) 2012-08-27 2013-08-27 梁组件以及借此建立的结构
KR1020157007676A KR102142249B1 (ko) 2012-08-27 2013-08-27 빔 조립체 및 그 것으로 건립된 건설물
US14/633,327 US20150167299A1 (en) 2012-08-27 2015-02-27 Beam assembly and construction erected therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215151.6A DE102012215151A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215151A1 true DE102012215151A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49111156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215151.6A Withdrawn DE102012215151A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Trägeranordnung sowie damit errichtete Konstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150167299A1 (de)
EP (1) EP2888419B1 (de)
JP (1) JP6200956B2 (de)
KR (1) KR102142249B1 (de)
CN (1) CN104583502A (de)
DE (1) DE102012215151A1 (de)
WO (1) WO2014033103A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6262982B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-17 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱交換器
KR101654805B1 (ko) * 2015-01-06 2016-09-06 삼성물산 주식회사 철골보 접합구조
JP6565846B2 (ja) 2016-09-16 2019-08-28 カシオ計算機株式会社 光源装置及び投影装置
CN106310934B (zh) * 2016-09-20 2022-06-21 大唐环境产业集团股份有限公司 一种脱硝高温烟道拉杆固定结构
IT201700088597A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Univ Degli Studi Di Palermo Elemento a nodo di connessione strutturale
GB201718744D0 (en) * 2017-11-13 2017-12-27 Univ College Dublin Nat Univ Ireland Dublin Structural member
US10626687B1 (en) * 2018-09-14 2020-04-21 Hawker Equipment Solutions, LLC. Wedge system to extend and elevate a pipe handler
CN110245399B (zh) * 2019-05-30 2023-04-07 北京铁科工程检测有限公司 一种异形钢结构合龙段精确配切量的确定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547897A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Karl Welte Profiltraeger
US4091594A (en) * 1976-10-04 1978-05-30 Yujiro Yamashita Structure for convecting paralled spaced vertical supports
DE4301153C1 (de) * 1993-01-18 1994-02-10 Karl Moser Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090100796A1 (en) * 2007-04-12 2009-04-23 Andrew Denn Devices and Methods for Use in Construction

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028516U (de) * 1973-07-04 1975-04-01
US4041659A (en) * 1975-09-15 1977-08-16 Mcelhoe Hubert L Metal building structure
JPS5294008U (de) * 1976-01-09 1977-07-14
US4658556A (en) * 1984-08-20 1987-04-21 Jenkins Floyd J Blocking system for stud buildings
US5375382A (en) * 1992-01-21 1994-12-27 Weidlinger; Paul Lateral force resisting structures and connections therefor
WO1994015041A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Garry Randall Hart Precision structural system
MY132693A (en) * 1995-12-06 2007-10-31 Frederick Untiedt Dalmain Building structure
US5906080A (en) * 1997-05-15 1999-05-25 Digirolamo; Edward R. Bracket for interconnecting a building stud to primary structural components
JP3298854B2 (ja) * 1999-11-04 2002-07-08 西松建設株式会社 斜め構造材の接合方法
US6681538B1 (en) * 2002-07-22 2004-01-27 Skidmore, Owings & Merrill Llp Seismic structural device
DE10320100B4 (de) * 2003-05-05 2005-06-16 Framatome Anp Gmbh Technische Anlage mit einer Anzahl von jeweils von einer Anzahl von Trägern abgestützten Systemkomponenten und mit einer Anzahl von druckführenden Leitungen, insbesondere zur Verwendung in einer Kernkraftanlage
JP2007284912A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd ラーメン架構の柱・梁接合部
CN100482517C (zh) * 2006-04-29 2009-04-29 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种连接接头及带有该连接接头的车架主梁
US7712266B2 (en) * 2007-05-22 2010-05-11 Skidmore Owings & Merrill Llp Seismic structural device
EP2283189B1 (de) * 2008-04-29 2016-01-06 Agile Structures Ltd Modulares konstruktionssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547897A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Karl Welte Profiltraeger
US4091594A (en) * 1976-10-04 1978-05-30 Yujiro Yamashita Structure for convecting paralled spaced vertical supports
DE4301153C1 (de) * 1993-01-18 1994-02-10 Karl Moser Formholzbalken und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090100796A1 (en) * 2007-04-12 2009-04-23 Andrew Denn Devices and Methods for Use in Construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888419A1 (de) 2015-07-01
CN104583502A (zh) 2015-04-29
KR102142249B1 (ko) 2020-08-10
KR20150048200A (ko) 2015-05-06
US20150167299A1 (en) 2015-06-18
WO2014033103A1 (de) 2014-03-06
JP6200956B2 (ja) 2017-09-20
JP2015535316A (ja) 2015-12-10
EP2888419B1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888419B1 (de) Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
EP1977935A2 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
EP3350391A2 (de) Turm für eine windkraftanlage aus ringsegmentförmigen betonfertigteilen
DE102010047234B4 (de) Wägemodul zur Messung von Radaufstandskräften
DE202006016481U1 (de) Trägerverbundsystem
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
EP2096217B1 (de) Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen
EP2711270B1 (de) Rahmen für ein insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
EP2501858A1 (de) Bauwerklager
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
WO2002075051A2 (de) Fahrweg für spurgeführte fahrzeuge
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH675742A5 (de)
AT389722B (de) Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
DE2633668B1 (de) Laengsverschiebliche verbindung zweier hintereinanderliegender balkenfoermiger bauwerksteile, insbesondere brueckentraeger
EP0622494B1 (de) Fahrbahnübergang
DE102018112634B4 (de) Fugenprofil
EP1679404A2 (de) Fahrbahnlagerung am Übergang zweier Brückenabschnitte einer transportablen Brücke
EP2799620A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
DE10119687A1 (de) Mehrfeldträger und Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Segmenten zu einem Mehrfeldträger
DE69200674T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Abstützung einer Fahrzeugsstruktur gegenüber einer Aufhängungsstruktur.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee