[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012206419B4 - Steuerung für ein Druckregelventil - Google Patents

Steuerung für ein Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012206419B4
DE102012206419B4 DE102012206419.2A DE102012206419A DE102012206419B4 DE 102012206419 B4 DE102012206419 B4 DE 102012206419B4 DE 102012206419 A DE102012206419 A DE 102012206419A DE 102012206419 B4 DE102012206419 B4 DE 102012206419B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
current
valve
drv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206419.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206419A1 (de
Inventor
Stefan Brantweiner
Franz Faschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Magna PT BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna PT BV and Co KG filed Critical Magna PT BV and Co KG
Priority to DE102012206419.2A priority Critical patent/DE102012206419B4/de
Priority to CN201380020942.XA priority patent/CN104246924A/zh
Priority to PCT/EP2013/058174 priority patent/WO2013156599A1/de
Priority to US14/394,526 priority patent/US9864384B2/en
Publication of DE102012206419A1 publication Critical patent/DE102012206419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206419B4 publication Critical patent/DE102012206419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/024Fluid pressure of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Steuerung für ein Druckregelventil mit einer Spule innerhalb eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für ein den Öldruck stellendes Druckregelventil, wobei der Steuerung (S) ein dem zu stellenden Druck (Psoll) entsprechendes Signal zuführbar ist, die Steuerung (S) ausgangsseitig mit einem Druckregelventil (DRV) für das zu stellende Fluid in Signalverbindung steht, wobei die Strombeaufschlagung des Druckregelventils (DRV) über ein durch die Steuerung (S) generiertes PWM-Signal erfolgt und die Steuerung (S) dazu ausgebildet ist, vor dem Beaufschlagen des Druckregelventils (DRV) mit dem für den zu stellenden Druck (Psoll) zugehörigen Strom für eine Zeitspanne eine Übererregung der Spule des Druckregelventils (DRV) mit einem höheren Strom vorzunehmen, wobei durch die Steuerung (S) eine Temperatur des zu stellenden Fluids aus dem Widerstandswert der Spule des Druckregelventils (DRV) bestimmt wird und wobei durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit der Temperatur des zu stellenden Fluids der für die Übererregung vorgesehene Stromwert gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Druckregelventil nach der Art von Anspruch 1.
  • Ein Druckregelventil dient dem Einstellen eines unter Druck geförderten Fluids auf einen vorgesehenen Druck, welcher mechanisch durch Einstellen einer Federvorspannung oder elektrisch durch Spannungsbeaufschlagung eines Elektromagneten vorgebbar ist. Das von einer Pumpe bereitgestellte Fluid wird über einen steuerbaren Ventilkörper auf den vorgesehenen Druck reduziert, entspannt, indem bei zu hohem Druck Fluid aus dem Förderweg abgelassen und bspw. wieder zur Pumpe umgeleitet wird.
  • Bei automobilen Anwendungen im Bereich Motor oder Getriebe haben elektrisch steuerbare Druckregelventile innerhalb großer Temperaturintervalle stets das gleiche Steuerverhalten zu zeigen. Gerade das Einstellen von kleinen Drücken kann bei knapp dimensionierten Druckregelventilen mit niedriger Magnetkraftkennlinie problematisch sein. Bei tiefen Temperaturen (z.B. -20°C) ergeben sich auf Grund der hohen Ölviskosität hohe Schaltzeiten. Niedrige Drücke können bei Tieftemperatur u.U. gar nicht eingestellt werden, da der Ventilkörper über den Magneten nicht angezogen wird und so das Ventil geöffnet bleibt.
  • Die DE 10 2010 024 585 A1 beschreibt ein Magnetventil mit einer Spule, einem mit einem Ventilglied in Verbindung stehenden Anker und mit einem ölgefüllten Ventilraum, in welchem der Anker angeordnet ist. Um eine hohe Stelldynamik zu gewährleisten, ist der Anker in dem Öl des Systems bewegbar gelagert, wobei zum Senken der Ölviskosität die durch den Stromfluss erzeugte Erwärmung der Spule eine Erwärmung des Öls im Ventilraum bewirkt.
  • Eine Steuerung für ein Magnetventil ist aus der EP 0 006 843 B2 bekannt. Zur Steigerung der Anzugskraft wird kurzzeitig ein erhöhter Strom durch die Spule geleitet, was durch eine spezielle elektronische Schaltung erfolgt.
  • Die DE 601 08 998 T2 beschreibt ein Steuerungssystem zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils, welches ein Spulenpaar aufweist, ein im Raum zwischen den Spulen beweglich angeordnetes Element, einen Ventilkörper sowie Federmittel, welche im stromfreien Zustand der Spulen eine Mittenlage des beweglichen Elementes bewirken. Während einer Initialisierungsphase wird über die Analyse des Schwingverhaltens bei diesem speziellen Ventil der Einfluss der Viskosität ermittelt und die erforderliche Stromstärke für die Ventilsteuerung bestimmt. Es erfolgt zusätzlich eine Erfassung der Öltemperatur.
  • Die DE 38 43 138 C2 zeigt ein Verfahren zur Steuerung und Erfassung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorganes, eines Ventils. Es erfolgt eine Erfassung der zeitlichen Änderung der Spannung bzw. des Stromes zur Erkennung des Endes der Ankerbewegung.
  • Aus der DE10 2006 061 105 A1 ist ein speziell aufgebautes Ventil für einen Nockenwellenversteller bekannt. Die Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten erfolgt durch An- und Ausschalten der Spannung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls.
  • Ein Bremssystem mit einer Kolben-Zylindereinheit beschreibt die DE 20 2005 018 018 U1 . Die Kolben-Zylindereinheit dient dem Bremsdruckauf- und Abbau, der Realisierung der ABS-Funktion sowie der Antischlupfregelung. Die Bewegung des Bremspedals wird erfasst und bei der elektrischen Steuerung des elektromagnetisch steuerbaren Ventils berücksichtigt. Ebenfalls wird zur Druckabsenkung, zur Absenkung der Bremswirkung die Drehbeschleunigung des Rades berücksichtigt.
  • Bei der Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetventilen gemäß der DE 40 24 496 A1 sind ein erstes Steuerglied zum Anlegen einer Aktivierungsspannung und ein zweites Steuerglied zum Anlegen einer niedrigeren Betriebsspannung vorgesehen. Im Betriebsstromkreis liegt ein Stromfühlglied, welches in Anhängigkeit vom ermittelten Betriebsstrom die Höhe der Betriebsspannung einstellt.
  • Die DE 195 33 131 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers - eines Magnetventils einer Dieseleinspritzpumpe. Die Steuerspannung einer Endstufe wird während der Einschaltphase bis zum Erreichen eines Einschaltspitzenstromes auf einen vorgegebenen Wert geregelt. Anschließend wird der Haltestrom in sich wiederholenden Schritten auf einen vorgesehenen Wert abgesenkt. Dieser Wert wird für eine Zeitdauer konstant gehalten - anschließend wird der Strom zum Abschalten wieder hochgefahren.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung einer Viskositäts-Kenngröße eines Motoröls, welches in der DE 10 2010 020 757 A1 beschrieben ist, verwendet die Ventilschaltzeiten als Maß für die Viskosität des zu schaltenden Mediums.
  • Die DE 103 61 668 B4 beschreibt eine Ventilsteuerung mit Übererregung der Spule. Eine Berücksichtigung der Fluidtemperatur ist vorgesehen, dahingehend, dass festgestellt wird, ob die Fluidtemperatur in einem vorgegebenen Bereich liegt oder nicht. Die Temperaturermittlung erfolgt per Detektor.
  • Die EP 1 201 898 B1 zeigt eine Kraftfahrzeugeinspritzung, eine entsprechende Steuerung. Sensoren zur Erfassung der Betriebsbedingungen sind vorgesehen. Es wird mittels Übererregung die Einspritzzeit, das Verhalten optimiert, dazu dient der per Sensor erfasste Kraftstoffdruck.
  • Aus der EP 1 291 540 B1 ist ein Steuerungssystem für eine elektromagnetische Mehrscheibenkupplung bekannt. Durch Stromregulierung erfolgt eine Übererregung, wobei mittels Temperatursensor die Öltemperatur erfasst und berücksichtigt wird.
  • DE 198 60 272 A1 zeigt eine Steuerung eines Ventils, wobei Messwerte erhoben werden. Bei bekanntem Widerstand eines Transistors im Sättigungszustand (bzw. bei bekanntem Spannungsabfall am Transistor) wird der Widerstand einer Magnetspule ermittelt, und durch Vergleich mit einem zuvor bei einer bekannten Temperatur gemessenen (und gespeicherten) Spulenwiderstand wird auch die augenblickliche Temperatur der Magnetspule geschlossen.Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerung für ein Druckregelventil gegenüber den bekannten Steuerungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht eine Steuerung vor, bei welcher das mit der Steuerung in Signalverbindung stehende Druckregelventil über ein PWM(Pulsweitenmodulation)-Signal geschaltet wird. Dabei ist vorgesehen, dass durch das PWM-Signal eine Stromübererregung in der Spule des Druckregelventils erzeugt wird, wodurch der Ventilkörper beschleunigt in den vorgesehenen Arbeitsbereich bewegt wird.
  • Die bei tiefen Temperaturen hohe Ölviskosität bewirkt eine starke Dämpfung des Ventilkörpers und damit des gegenüber der Spule zu bewegenden Ankers. Durch eine Stromübererregung der Spule kann die Einschalt-, die Reaktionszeit bei einer tiefen Temperatur und entsprechend zähem Öl, also die Zeitspanne, welche der Ventilkörper des Druckregelventils zum Erreichen der für den einzustellenden Druckwert entsprechenden Stellung benötigt, deutlich minimiert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stelldruck innerhalb eines kleinen Bereiches vom Enddruck, des gesamten Druckbereiches liegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuerung programmiert Zeitintervalle enthält, welche in Abhängigkeit des zu regelnden Druckwertes gewählt sind und welche die Zeitspanne der Stromübererregung der Spule des Druckregelventils vorgeben. So kann vorgesehen sein, dass bei geringeren Druckwerten eine andere Zeitspanne für die Stromübererregung vorgesehen ist als bei höheren Druckwerten. Diese Ausführungsform weiterbildend oder als Alternative dazu kann vorgesehen sein, dass verschiedenen Druckwerten, auf welche zu regeln ist, unterschiedliche Stromübererregungswerte zugeordnet werden. So ist es möglich, dass bei geringeren Druckwerten ein anderer Vorgabewert für die Stromübererregung vorgegeben wird als bei höheren Druckwerten. Entsprechend wird das Druckregelventil zum Einstellen auf einen niedrigen Druckwert mit einem anderen PWM-Signal beaufschlagt als zum Einstellen auf einen höheren Druckwert.
  • Gemäß der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuerung mit einem die Temperatur des zu regelnden Fluides - dem Öl - erfassenden Temperatursensor in Signalverbindung steht. In Abhängigkeit der Temperatur des Fluids nimmt die Steuerung dann die Ansteuerung des Druckregelventils vor, derart, dass bei niedrigen Temperaturen und somit einer höheren Viskosität eine stärkere Stromübererregung erfolgt. Alternativ kann die Temperatur des zu stellenden Fluids auch modellhaft geschätzt werden, wozu insbesondere ein an anderer Stelle erfasster Temperaturwert verwendet wird. Letztlich ist es auch möglich, dass der sich mit der Temperatur ändernde Widerstandswert der Spule des Druckregelventils zur Temperaturbestimmung verwendet wird, wozu die Steuerung den Widerstandswert ermittelt und daraus die Temperatur bestimmt. Unabhängig von der Temperaturbestimmung kann vorgesehen sein, dass auch die Zeitspanne für die vorgesehene Übererregung in Abhängigkeit der wie zuvor beschrieben ermittelten Temperaturwerte gewählt wird.
  • Des Weiteren erfolgt die Erläuterung einer Ausführung der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steuerung S, welche über eine erste Signalleitung mit einem Druckregelventil DRV in Signalverbindung steht. Über eine zweite Signalleitung steht die Steuerung S mit einem Temperatursensor TS in Signalverbindung. Der Temperatursensor TS erfasst die Temperatur des Öls eines nicht dargestellten Motors bzw. eines Getriebes. Über eine weitere Signalleitung wird der Steuerung S ein Signal zugeführt, welches dem Druckwert Psoll entspricht, auf welchen das von einer Pumpe geförderte Öl über das Druckregelventil geregelt werden soll, entspricht. Dieses Drucksignal Psoll wird von einer nicht dargestellten Motor- bzw. Getriebesteuerung generiert.
  • In der Steuerung S sind für die einzustellenden Drücke Stromwerte abgespeichert, welche in Form von PWM-Signalen (PWM = Pulsweitenmodulation) ausgegeben werden und die über die Spule den Ventilkörper des Druckregelventils DRV entsprechend stellen. Diese Stromwerte werden als Haltestrom bezeichnet, da durch sie der Ventilkörper auf den zur Druckregelung vorgesehenen Wert positioniert wird, also mit derjenigen Kraft beaufschlagt wird, welche dem der Regelung entsprechenden Druck entspricht. Auf Grund der Trägheit des Ankers innerhalb der Spule wirkt hierbei der zeitliche Mittelwert des PWM-Signals, d.h. der mittlere die Spule erregende Strom ist bestimmt durch die Pulslänge des PWM-Signals. Der Strom wechselt wie bei PWM-Signalen üblich, zwischen zwei festen Werten - die effektive Strombeaufschlagung ergibt sich durch die Pulsbreite, also der zeitlichen Dauer des Stromimpulses.
  • Soll über die Steuerung S das Druckregelventil DRV auf einen neuen Druckwert eingestellt werden, so erfolgt in einem ersten Zeitintervall eine Übererregung der Spule des Druckregelventils DRV - die Spule wird mit einem Stromwert beaufschlagt, welcher größer ist als der anschließende Haltestrom. Dieses Zeitintervall wird als Übererregungsintervall bezeichnet und wird von der Steuerung in Abhängigkeit der sensorisch erfassten Temperatur vorgegeben. Ebenfalls in Abhängigkeit der erfassten Öltemperatur gibt die Steuerung S die Höhe des die Übererregung bewirkenden Stromes vor - auch in diesem Fall über das die Spule beaufschlagende PWM-Signal - nun mit einer größeren Pulslänge, was effektiv einem höheren Strom entspricht.
  • 2 zeigt das Verhalten bei herkömmlicher Ansteuerung eines Druckregelventils in einem Druck- bzw. Strom-Zeit-Diagramm. Die Abszisse t gibt die Zeit an - die Ordinate den Druck p bzw. den zur Regelung des Druckes am Druckregelventil - dessen Spule - anzulegenden Stromwert I. Zum Zeitpunkt t1 wird die Spule des Druckregelventils mit einem Strom 11 beaufschlagt und dieser Stromwert 11 wird für eine vorgesehene Zeitspanne aufrecht gehalten. Die gepunktete Line zeigt hierbei den Verlauf des angelegten Stromes I(t).
  • Erkennbar reagiert das Druckregelventil, der Anker sowie der damit gekoppelte Ventilkörper bei tiefen Temperaturen nur zeitverzögert, so dass erst zum Zeitpunkt t2 der Druckwert p(t) zu ca. 90% des vorgesehenen Druckes erreicht. Die durchgezogene Linie gibt hierbei den Zeitverlauf des Druckes p(t) wieder. Auf Grund der durch die tiefe Temperatur bedingte hohe Viskosität des zu regelnden Öls reagiert die Druckregelung um den Zeitwert tA = t2 -t1 verzögert.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäß vorgesehene Ansteuerung des Druckregelventils mit Übererregung. Zum Zeitpunkt t1 wird die Spule des Druckregelventils für eine kurze Zeitspanne mit einem Stromwert 12 beaufschlagt, der höher ist als der Stromwert 11, welcher dem zu regelnden Druckwert entspricht. Anschließend wird der Stromwert auf I1, den Haltestrom reduziert - das Ventil regelt nun den vorgesehenen Druckwert. Durch die Übererregung mit dem höheren Stromwert 12 > 11 reagiert das Druckregelventil spürbar schneller - der Zeitwert tA = t2 -t1 für die Reaktion auf den vorgegebenen Druckwert ist deutlich kürzer als im Fall ohne Übererregung.
  • Durch die erfindungsgemäße Übererregung folgt das Druckregelventil spürbar schneller einem elektrisch vorgegebenen Druckwert wie im Falle einer herkömmlichen Ansteuerung ohne Übererregung. Auch ergibt sich durch die Übererregung ein stetiges Anregelverhalten, was sich in einer kleinen Hysterese bei tiefen Temperaturen des zu regelnden Öls bemerkbar macht. Dies sei kurz an Hand der 4 und 5 erläutert.
  • 4 zeigt die Druck-Strom-Kennlinie eines herkömmlich angesteuerten Druckregelventils. Aufgetragen ist auf der Abszisse der Stromwert I, auf der Ordinate der durch Beaufschlagung des Druckregelventils mit dem Strom I jeweils regelbare Druck p. In üblicher Weise wird die Hysterese bestimmt, in dem die sich bei steigendem, anschließend bei sinkenden Stromwert I ergebenen Druckwerte p erfasst und in Form eine Kennlinie gegeneinander aufgetragen werden. Durch die beschriebene Trägheit - verursacht durch die hohe Viskosität des Öls bei niedrigen Temperaturen - ergibt sich ein unstetiges Regelverhalten - eine große Hysterese. Im Unterscheid hierzu zeigt die 5 eine kleine Hysterese - das Anregelverhalten des mit Übererregung gesteuerten Druckregelventils ist stetig. In den 4 und 5 ist die Hysterese jeweils durch den Doppelpfeil hervorgehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Steuerung
    DRV
    Druckregelventil
    TS
    Temperatursensor
    Psoll
    Sollwert Druck
    p
    Druck
    I
    Strom
    t
    Zeit
    p(t)
    Verlauf Druck gegenüber Zeit
    I(t)
    Verlauf Strom gegenüber Zeit

Claims (4)

  1. Steuerung für ein Druckregelventil mit einer Spule innerhalb eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für ein den Öldruck stellendes Druckregelventil, wobei der Steuerung (S) ein dem zu stellenden Druck (Psoll) entsprechendes Signal zuführbar ist, die Steuerung (S) ausgangsseitig mit einem Druckregelventil (DRV) für das zu stellende Fluid in Signalverbindung steht, wobei die Strombeaufschlagung des Druckregelventils (DRV) über ein durch die Steuerung (S) generiertes PWM-Signal erfolgt und die Steuerung (S) dazu ausgebildet ist, vor dem Beaufschlagen des Druckregelventils (DRV) mit dem für den zu stellenden Druck (Psoll) zugehörigen Strom für eine Zeitspanne eine Übererregung der Spule des Druckregelventils (DRV) mit einem höheren Strom vorzunehmen, wobei durch die Steuerung (S) eine Temperatur des zu stellenden Fluids aus dem Widerstandswert der Spule des Druckregelventils (DRV) bestimmt wird und wobei durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit der Temperatur des zu stellenden Fluids der für die Übererregung vorgesehene Stromwert gewählt wird.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit der Temperatur des zu stellenden Fluids die Zeitspanne für die Übererregung gewählt wird.
  3. Steuerung nach Anspruch 1, wobei durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit des vorgegebenen Druckwertes für das zu stellende Fluid der für die Übererregung vorgesehene Stromwert gewählt wird.
  4. Steuerung nach Anspruch 1, wobei durch die Steuerung (S) in Abhängigkeit des vorgegebenen Druckwertes für das zu stellende Fluid die Zeitspanne für die Übererregung gewählt wird.
DE102012206419.2A 2012-04-19 2012-04-19 Steuerung für ein Druckregelventil Active DE102012206419B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206419.2A DE102012206419B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Steuerung für ein Druckregelventil
CN201380020942.XA CN104246924A (zh) 2012-04-19 2013-04-19 用于调压阀的控制装置
PCT/EP2013/058174 WO2013156599A1 (de) 2012-04-19 2013-04-19 Steuerung für ein druckregelventil
US14/394,526 US9864384B2 (en) 2012-04-19 2013-04-19 Control unit for a pressure regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206419.2A DE102012206419B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Steuerung für ein Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206419A1 DE102012206419A1 (de) 2013-10-24
DE102012206419B4 true DE102012206419B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=48170467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206419.2A Active DE102012206419B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Steuerung für ein Druckregelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9864384B2 (de)
CN (1) CN104246924A (de)
DE (1) DE102012206419B4 (de)
WO (1) WO2013156599A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6631456B2 (ja) 2016-09-27 2020-01-15 株式会社デンソー 減圧弁制御装置
DE102016225225A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
KR101996854B1 (ko) * 2017-06-30 2019-07-08 주식회사 만도 차량, 전자 제어 장치 및 전자 제어 장치 제어방법
WO2019084339A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Flow Devices And Systems Inc. WIDE RANGE FLOW REGULATOR WITH LOW RATE OF FLOW DECREE AND TEMPERATURE DETERMINATION
DE102018211751A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102020109880A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Wabco Europe Bvba Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fluid-Magnetventils

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006843B2 (de) 1978-07-06 1987-09-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE4024496A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
DE3843138C2 (de) 1988-12-22 1993-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19533131A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19860272A1 (de) 1998-12-24 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
US6332455B1 (en) 2000-10-17 2001-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for controlling fuel injection
EP1201898B1 (de) 2000-10-19 2004-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP1291540B1 (de) 2001-09-06 2004-10-27 JATCO Ltd Steuerungssystem und -verfahren einer elektromagnetischen Mehrscheibenkupplung
DE60108998T2 (de) 2000-06-02 2005-07-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerungssystem zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE202005018018U1 (de) 2005-04-21 2006-08-31 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektronisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE10361668B4 (de) 2003-05-27 2008-01-03 Hyundai Motor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006061105A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102010024585A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetventil
DE102010020757A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Viskositäts-Kenngröße eines Motoröls sowie Steuereinrichtung zur elektronischen Motorsteuerung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639664C2 (de) * 1986-11-20 1995-10-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes oder der Beschaffenheit einer hydraulischen Flüssigkeit
US4974622A (en) * 1990-01-23 1990-12-04 Borg-Warner Automotive, Inc. Self compensation for duty cycle control
JPH11202947A (ja) 1998-01-09 1999-07-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁比例圧力制御弁の駆動制御方法
JP3947623B2 (ja) * 1998-07-17 2007-07-25 ヤンマー農機株式会社 乗用管理機
JP5039254B2 (ja) * 1998-11-25 2012-10-03 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力媒体アキュムレータ
JP3768723B2 (ja) 1999-04-20 2006-04-19 三菱電機株式会社 燃料噴射制御装置
JP3565100B2 (ja) * 1999-08-10 2004-09-15 日産自動車株式会社 エンジンの電磁動弁制御装置
DE10005424A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein steuerbares Elektro-Magnetventil einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
US6588394B2 (en) * 2000-09-22 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Model-based control of a solenoid-operated hydraulic actuator for engine cylinder deactivation
JP3864874B2 (ja) * 2002-08-26 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 電磁弁制御装置
DE102004048706A1 (de) 2004-10-06 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines mit einer Ditherfrequenz überlagerten PWM-Signals zur Steuerung eines Magnetventils
US7430102B2 (en) 2006-01-04 2008-09-30 Honeywell International Inc. Pulse width modulated servo clutch driver
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
DE102007000854B4 (de) 2006-12-25 2009-10-29 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Lastantriebsvorrichtung
WO2008108214A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-12 Yanmar Co., Ltd. 電子制御ガバナ
US7950622B2 (en) 2007-07-25 2011-05-31 Honeywell International, Inc. System, apparatus and method for controlling valves

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006843B2 (de) 1978-07-06 1987-09-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3843138C2 (de) 1988-12-22 1993-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4024496A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
DE19533131A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19860272A1 (de) 1998-12-24 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE60108998T2 (de) 2000-06-02 2005-07-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerungssystem zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
US6332455B1 (en) 2000-10-17 2001-12-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for controlling fuel injection
EP1201898B1 (de) 2000-10-19 2004-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP1291540B1 (de) 2001-09-06 2004-10-27 JATCO Ltd Steuerungssystem und -verfahren einer elektromagnetischen Mehrscheibenkupplung
DE10361668B4 (de) 2003-05-27 2008-01-03 Hyundai Motor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE202005018018U1 (de) 2005-04-21 2006-08-31 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektronisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102006061105A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102010024585A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Magnetventil
DE102010020757A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Viskositäts-Kenngröße eines Motoröls sowie Steuereinrichtung zur elektronischen Motorsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156599A1 (de) 2013-10-24
US20150069277A1 (en) 2015-03-12
CN104246924A (zh) 2014-12-24
US9864384B2 (en) 2018-01-09
DE102012206419A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206419B4 (de) Steuerung für ein Druckregelventil
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE102010024585A1 (de) Magnetventil
EP3359429B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetventils und korrespondierendes fluidsystem
WO2002026540A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE10057900B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen
EP1830370B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
EP2890594A1 (de) Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage
DE10235433B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Fluids, insbesondere einer Getriebeöltemperatur
DE19843861A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
EP3612421B1 (de) Verfahren zum einlernen von schaltparametern eines magnetsteuerventils in einem bremssystem eines fahrzeuges sowie bremssystem
DE10304711B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
EP3397848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
DE102022202224B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers eines Elektromagneten und Fluidsystem
WO2016198149A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE10227785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen
DE102005015101B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System
DE10329907A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Regelmagnetventils sowie Verfahren zum Betrieb eines und einer Kombination von Regelmagnetventilen
DE102020103727A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betätigten Ventils eines Kraftfahrzeugs
DE10237002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung zweier Räder eines Fahrzeugs
DE102014211897A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Verbrauchers, insbesondere eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
DE102015223928A1 (de) Ermittlung und Regelung eines Fluiddruckes an einem Arbeitsanschluss einer Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final