DE102012206066A1 - Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen - Google Patents
Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012206066A1 DE102012206066A1 DE102012206066A DE102012206066A DE102012206066A1 DE 102012206066 A1 DE102012206066 A1 DE 102012206066A1 DE 102012206066 A DE102012206066 A DE 102012206066A DE 102012206066 A DE102012206066 A DE 102012206066A DE 102012206066 A1 DE102012206066 A1 DE 102012206066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rfid
- info
- magnetic resonance
- mhz
- local coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 4
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000001057 Duncan's new multiple range test Methods 0.000 description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
- G01R33/341—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/288—Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
- G01R33/341—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
- G01R33/3415—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3692—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver involving signal transmission without using electrically conductive connections, e.g. wireless communication or optical communication of the MR signal or an auxiliary signal other than the MR signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung (110, 120) ungesteckter (Stk, Std) Lokalspulen (106B, 106C, 106D) in einem Magnetresonanztomographiegerät (101), wobei von einer Lokalspule (106B, 106C, 106D) die (106B, 106C, 106D) ein RFID-tag (B; C; D, RFID-At) aufweist, gesendete RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) detektiert werden und im Falle von mindestens einem detektierten solchen RFID-Signal (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mindestens eine ungesteckte (Stk, Std) Lokalspule (106B, 106C, 106D) erkannt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen.
- Magnetresonanzgeräte (MRTs) zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie sind beispielsweise aus der
DE10314215B4 bekannt. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen zu optimieren.
- Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
- Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
-
1 vereinfacht perspektivisch ein MRT und auf einer Patientenliege einen Patienten mit einer Lokalspule mit einem RF-ID-Tag, -
2 vereinfacht schematisch eine MRT-Steuerung, ein RF-ID-Lesegerät und auf einer Patientenliege Lokalspulen mit je einem RF-ID-Tag, -
3 schematisch ein MRT-System. -
3 zeigt (insbesondere auch als technischer Hintergrund) ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT101 mit einer Ganzkörperspule102 mit einem hier röhrenförmigen Raum103 in welchen eine Patientenliege104 mit einem Körper z.B. eines Untersuchungsobjektes (z.B. eines Patienten)105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung106 ) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten105 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine Lokalspulenanordnung106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers105 im FOV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung106 können von einer z.B. über Koaxialkabel oder per Funk (167 ) etc an die Lokalspulenanordnung106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168 ,115 ,117 ,119 ,120 ,121 usw.) des MRT101 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden. - Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT
101 einen Körper105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet107 ) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung103 , erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper105 wird auf einer Patientenliege104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view“) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z.B. mehrteilige =108a ,108b ,108c ) Körperspule108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker111 werden sie zur Hochfrequenzantenne108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit109 , mehr als ein Hochfrequenzverstärker111 und mehrere Hochfrequenzantennen108 a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät101 eingesetzt. - Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät
101 über Gradientenspulen112x ,112y ,112z , mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder BG(x, y, z, t) zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen112x ,112y ,112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit114 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit110 in Verbindung steht. - Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule
108 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker116 verstärkt und von einer Empfangseinheit117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar. - Für eine Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule
108 oder eine MRT-Lokalspule106 , wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche118 geregelt. Eine Bildverarbeitungseinheit119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten. - In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder an oder in dem Körper
105 angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z.B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5T–12T oder mehr). Wenn an ein MR Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z.B. eine Schaltmatrix (auch RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Lokalspulen106 ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden. - Als Lokalspulenanordnung
106 wird z.B. allgemein ein Antennensystem bezeichnet, das z.B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z.B. als Loopantennen (Loops), Butterfly, Flexspulen oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenanordnung umfasst z.B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger168 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule106 z.B. per Funk etc empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z.B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn und/ oder Speicherung zur Verfügung stellt. -
1 und2 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen und Verfahren. -
1 zeigt vereinfacht perspektivisch ein MRT101 mit einem RF-ID-Lesegerät LA (oder108a –c) z.B. etwa räumlich im Bereich (z.B. des Eingangs) seiner Röhre (bore)103 , und auf einer Patientenliege104 einen Patienten105 und eine (MRT-)Lokalspule106 in der ein RF-ID-Tag (mit einer RFID-Antenne) RFID-At ein RFID-Signal RFID-Info an das Lesegerät LA;108a –c sendet, das z.B. eine Steuerung110 des MRT über empfangene RFID-Signale RFID-Info informiert, so dass die Steuerung110 erkennt, welche (ungesteckten) RFID-Tags A, B, C, D und damit welche RFIDs und damit wie viele und/oder welche Lokalspulen106 sich im Bereich (z.B. nahe und/oder weniger als 0.5m oder 1m oder 2m oder 5m oder 10m entfernt und/oder nur soweit entfernt dass erkennbar und/oder in) der Röhre102 des MRT101 befinden. -
2 zeigt vereinfacht schematisch ein mit einer Steuerung110 eines MRT verbundenes RF-ID-Lesegerät LA, und auf einer Patientenliege104 mehrere Lokalspulen106A ,106B ,106C ,106D in denen sich je ein RF-ID-Tag (auch RFID-Chip oder Tag oder teilweise auch RFID-Sender genannt) RFID-At befindet, das jeweils mindestens ein RFID-Signal RFID-Info-A (RFID-Info-A wird hier nicht gesendet) bzw. RFID-Info-B bzw. RFID-Info-C bzw. RFID-Info-D an das Lesegerät LA sendet, das z.B. eine Steuerung110 des MRT über emfangene RFID-Signale RFID-Info-B und RFID-Info-C und RFID-Info-D informiert, so dass die Steuerung110 weiss, welche RFID-Tags RFID-AT (mit Sendern A, B, C, D) und damit wie viele (hier drei) und/oder welche ungestecke Lokalspulen106B ,106C ,106D sich im Bereich der Röhre102 des MRT101 befinden. RFID- Übertragungsverfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise aus http://de.wikipedia.org/wiki/RFID mit Querverweisen bekannt, welche hiermit Teil der Beschreibung von Ausgestaltungen der Erfindung werden (incorporated by reference). - Wird eine Lokalspule
106 in die Röhre103 eines Kernspintomographen102 gebracht und nicht wie z.B. in2 im Falle der Lokalspule106A über ein Anschlusskabel Kab und einen Stecker Stk und z.B. eine Anschlussbuchse Std in z.B. einer Patientenliege104 an eine Spannungsversorgung der Lokalspule106 durch das MRT gesteckt, könnte möglicherweise der Patient105 gefährdet werden oder die Lokalspule106 beschädigt werden. - Herkömmlich werden in zumindest intern bekannten Lokalspulen
106 diese z.B. über eine passive Schaltung (Dioden) verstimmt um sicherzustellen, dass nicht am MRT gesteckte (also nicht an ihre Spannungsversorgung angesteckte) Lokalspulen106B ,106C ,106D keine Störungen verursachen. Lokalspule106 selbst werden dadurch auch geschützt. Für den Fall das dieser passive Schutz versagt, können nach einer zumindest intern bekannten Lösung z.B. Schmelzsicherungen eingebaut sein, die bei zu hohen HF-Strömen in dieser Lokalspule106 durchbrennen und somit auch den Patienten schützen können. - Nach Ausgestaltungen der Erfindung gemäß z.B.
1 und/oder2 kann eine nicht gesteckte (Stk, Std) Lokalspule106B ,106C ,106D durch RFID erkannt werden. Nach Ausgestaltungen der Erfindung wird hierfür in Lokalspulen106 ,106A ,106B ,106C ,106D ein sogenannter (RFID-)Tag eingebaut (z.B. ein passiver Sender) der sich meldet, wenn er von einem Sender (LA oder108a –c) Energie zugeführt bekommt. Dieser Sender LA/108a –c ist hier auch ein Empfänger, der ein RFID-TAG-Signal (RFID-Info-A, RFID-Info-B, RFID-Info-C, RFID-Info-D) erkennt und auswertet und z.B. mit einer Steuerung110 des MRT meldet und/oder optisch und/oder durch ein akustisches Warnsignal anzeigen lässt. - Ein (auch RF-Signale sendendes und Antworten von tags empfangendes) RFID-Gerät LA (z.B. typisch mit 13,56MHz) könnte ggf. gewisse Kosten verursachen. Die Funktionsfähigkeit könnte durch Interaktionen mit Bodyresonator und Patient an ihre Grenzen geführt sein.
- Wird z.B. als RFID-Sendefrequenz der RFID-tags anstatt üblichen z.B. 13,56MHz eine Arbeitsfrequenz (z.B. eine Frequenz mit der Hochfrequenzspulen etc des MRT senden etc) des Kernspintomographen verwendet, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein auf z.B. 13,56MHz arbeitendes zusätzliches Gerät LA eingespart werden. Als RFID-Sender und/oder als RF-Antworten empfangendes Gerät
108a –c anstatt LA wird so (also ohne zusätzliches Gerät LA am MRT) die Sende/Empfangsantenne (Bodyresonator, z.B.108a ,108b ,108c ) eingesetzt und/oder zur Auswertung vorhandene Auswerteeinrichtungen (108a –c,118 ,117 ,119 ,120 ,110 etc) des MRT für auch vom zu untersuchenden Objekt105 nach MRT-(HF)-Anregung abgestrahlte Signale. - Verwendet werden also zusätzlich zum MRT neben (z.B. in
110 und /oder117 etc) angepasster Steuerungssoftware nach einer Ausgestaltung z.B. nur RFID-Tags A, B, C, D an/in Lokalspulen106A –D die (A, B, C, D) auf einer Arbeitsfrequenz des Kernspintomographen MRT101 arbeiten. - Eine Auswertung der TAG-Signale kann über eine z.B. auch zur MRT-Bildgebung vorhandene Auswertungskette (
110 etc) des Kernspintomographen erfolgen. Dabei können z.B. Sachnummer, Seriennummer etc. einer ungesteckten Lokalspule106B erkannt werden, insbesondere wenn eine Steuerung110 ,110 ,120 des MRT diese einem RFID-Tag und/oder von einem RFID-tag A, B, C, D emfangenen Signalen (RFID-Info-A, RFID-Info-B, RFID-Info-C, RFID-Info-D) zuordnen kann weil sie ihr (110 ,110 ,120 ) bekannt sind. - Eine mögliche Erkennung einer ungesteckten Lokalspule
106A ,106B ,106C ,106D wäre folgende:
Nachdem ein Patient105 mit einer Patientenliege104 in der Röhre103 eines MRT101 positioniert ist, sendet der Bodyresonator des MRT auf der Arbeitsfrequenz (z.B. Hochfrequenz-Anregungspulse). Ist eine Lokalspule106A gesteckt (Stk, Std), wird z.B. über die vorhandene Spannungsversorgung in der Lokalspule106A der (RFID-)Tag A deaktiviert (z.B. so dass er nicht mehr sendet). Die Anlage erkennt (wenn keine weiteren Lokalspulen vorhanden sind) keine ungesteckte Lokalspule (weil z.B. keine existiert) und lässt den folgenden (MRT-Bildgebungs-)Messablauf (nur dann) zu. - Ist hingegen eine Lokalspule (in
2 :106B ,106C ,106D ) nicht gesteckt, sendet deren (RFID-)Tag B, C, D jeweils (wegen der fehlende Blockade seines Sendens, welche Blockade bei Spannungsversorgung der Lokalspule aktiviert wäre) Informationen RFID-Info aus; der RFID-Tag (A, B, C, D mit jeweils einer Antenne RFID-At) speichert dabei von ihm empfangene Energie des Anregungssignales (z.B. in Form von Hochfrequenz-Anregungspulsen) des Bodyresonators des MRT und antwortet (dem Bodyresonator), z.B. nachdem dessen Anregungssignal beendet ist. Der Bodyresonator empfängt dieses Signal und die Auswertekette erkennt eine (RFID sendende und damit) ungesteckte Lokalspule106B ,106C ,106D . Dadurch wird der weitere (herkömmliche MRT-Bildgebungs-)Messablauf verhindert oder abgebrochen. - Das Verfahren ist auch hilfreich bei lokalen Sende/Empfangsspulen. Diese würden intern herkömmlich z.B. ebenfalls mit Schmelzsicherungen ausgestattet sein, um eine Kopplung mit dem sendenden Bodyresonator zu verhindern, wenn diese lokale Sende-/ Empfangs Spule (in
2 :106B ,106C ,106D ) nicht gesteckt wurde. Dies gilt auch für lokale Sende/Empfangsspulen (X-Kernspulen), deren Frequenz nicht bei der normalen Arbeitsfrequenz liegt. - Für RFID geltende Vorschriften bez. Frequenz, Leistung etc. sind in abgeschirmten Räumen von Kernspintomographen
101 nicht problematisch, da bei deren Arbeitsfrequenz gearbeitet wird. - Kann so erkannt werden, dass eine ungesteckte Lokalspule
106 im Magnetfeld eines MRT ist, kann man sich also möglicherweise die passive Verstimmung und die Schmelzsicherung sparen oder sie zusätzlich anwenden. Eine Steuerung110 des MRT kann z.B. auch aufgrund Signalen und/oder Stromverbrauch/Spannungsabfall etc an einer Steckdose Std einer Patientenliege etc wissen, von welchen Lokalspulen106A ,106B ,106C ,106D kommende Kabel Kab und/oder Stecker Stk in eine Steckbuchse Std des MRT angeschlossen sind. Eine Steuerung110 des MRT kann also z.B. ihr bekannte an einer Steckdose Std einer Patientenliege als angesteckt detektierte Lokalspulen (in2 nur)106A und durch RFID-Signale RFID-Info-A und RFID-Info-B und RFID-Info-C und RFID-Info-D detektierte Lokalspulen106A ,106B ,106C ,106D vergleichen, um festzustellen, welche Lokalspulen106B ,106C ,106D sich im (durch z.B. die Stärke der RFID Signale festgelegten) RFID-Erkennungsbereich und nicht eingesteckt (Stk, Std) sind. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10314215 B4 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- http://de.wikipedia.org/wiki/RFID [0018]
Claims (13)
- Lokalspule (
106 ,106A ,106B ,106C ,106D ) für ein Magnetresonanztomographiegerät (101 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie (106 ,106A ,106B ,106C ,106D ) ein RFID-tag (RFID-At, A, B, C, D) aufweist. - Lokalspule nach Anspruch 1, die (
106 ,106A ,106B ,106C ,106D ) ein RFID-tag (A; B; C; D, RFID-At) aufweist, dessen mindestens eine RFID-tag-Sendefrequenz zum Senden eines RFID-Signals (RFID-Info-A; RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) eine Sendefrequenz eines Magnetresonanztomographiegerät (101 ) ist, und/oder eine RFID-tag-Sendefrequenz von 42.6 MHz pro Tesla MRT-Grundfeld-Feldstärke des Magnetresonanztomographiegerät (101 ) und/oder 42.6 MHz und/oder 62–63 MHz und/oder 85,2MHz und/oder 127,8 Mhz und/oder 298,2 Mhz. - Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dazu ausgebildet ist (LoSt), – nur im Zustand einer nicht gesteckten (Stk, Std) Lokalspule (
106B ) einem RFID-Tag (B) der Lokalspule (106B ) ein Senden von RFID-Informationen (RFID-Info-B) zu ermöglichen, – aber im Zustand einer gesteckten (Stk, Std) Lokalspule (106A ) ein RFID-Tag (A) der Lokalspule (106A ) am Senden von RFID-Informationen (RFID-Info-A) zu hindern. - Magnetresonanztomographiegerät (
101 ) mit einer Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) die (110 ;118 ;119 ;120 ) dazu ausgebildet ist, durch vom Magnetresonanztomographiegerät (101 ,108a –c-LA) empfangene RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) sendende RFID-tags (B, C, D) zu erkennen. - Magnetresonanztomographiegerät (
101 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) dazu ausgebildet ist, durch empfangene (108a –c) RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) identifizierte sendende RFID-tags (B, C, D) anzuzeigen und/oder Lokalspulen (106B ,106C ,106D ) mit identifizierten sendenden RFID-tags (B; C; D) anzuzeigen, insbesondere mit Hinweis auf mindestens eine nicht gesteckte (Stk, Std) Lokalspule (106B ,106C ,106D ), und/oder MRT-Untersuchungen zu stoppen (110 ). - Magnetresonanztomographiegerät (
101 ) nach einem der Ansprüche 4–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinrichtung (108a –c) und/oder Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) dazu ausgebildet ist, ein RFID-Signal (RFID-Info-A; RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mit einer RFID-Sendefrequenz des Magnetresonanztomographiegerät (101 ) zu empfangen, insbesondere mit ein RFID-Signal (RFID-Info-A; RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mit einer RFID-tag-Sendefrequenz von 42.6 MHz pro Tesla MRT-Grundfeld-Feldstärke des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) und/oder 42.6 MHz und/oder 62–63 MHz und/oder 85,2MHz und/oder 127,8 Mhz und/oder 298,2 Mhz. - Magnetresonanztomographiegerät (
101 ) nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinrichtung (108a –c) und/oder Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts zum Empfangs eines RFID-Signals (RFID-Info-A; RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mit einer RFID-Sendefrequenz auch Empfangseinrichtung (108a –c) und/oder Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) für vom Magnetresonanztomographiegerät (101 ) zur MRT-Bildgebung zu sendende Signale ist. - Verfahren zum Erkennen (
110 ,120 ) mindestens einer ungesteckten (Stk, Std) Lokalspule (106B ,106C ,106D ) durch ein Magnetresonanztomographiegerät (101 ), wobei von einer Lokalspule (106B ,106C ,106D ) die (106B ,106C ,106D ) mit einem RFID-tag (B; C; D, RFID-At) gesendete RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) vom Magnetresonanztomographiegerät (101 ,108a –c,110 ,119 ) detektiert (108a –c,110 ,119 ,120 ) werden und im Falle mindestens eines detektierten solchen RFID-Signals (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mindestens eine ungesteckte (Stk, Std) Lokalspule (106B ,106C ,106D ) erkannt wird. - Verfahren nach Anpruch
8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendefrequenz eines RFID-Signals (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) eines RFID-tags (B; C; D, RFID-At) gleich einer Sendefrequenz des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) ist, insbesondere eine RFID-tag-Sendefrequenz von 42.6 MHz pro Tesla MRT-Grundfeld-Feldstärke des Magnetresonanztomographiegerät (101 ) und/oder 42.6 MHz/ und/oder 62–63 Mhz und/oder 85,2Mhz und/oder 298,2 Mhz. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lokalspule (
106B ,106C ,106D ) erkennt, ob die Lokalspule (106A ,106B ) an dem MRT (101 ,104 ) gesteckt (Stk, Std) ist, – und nur im Zustand einer nicht gesteckten (Stk, Std) Lokalspule (106B ) einem RFID-Tag (A) der Lokalspule (106A ) ein Senden von RFID-Informationen (RFID-Info-B) ermöglicht, – aber im Zustand einer gesteckten (Stk, Std) Lokalspule (106A ) ein RFID-Tag (A) der Lokalspule (106A ) am Senden von RFID-Informationen (RFID-Info-A) hindert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (
110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) durch vom Magnetresonanztomographiegerät (101 ,108a –c-LA) empfangene RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) sendende RFID-tags (B, C, D) erkennt und/oder identifiziert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (
110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) durch empfangene (108a –c) RFID-Signale (RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) identifizierte sendende RFID-tags (B, C, D) anzeigt (120 ) und/oder das Vorhandensein von Lokalspulen (106B ,106C ,106D ) anzeigt, insbesondere mit Hinweis auf mindestens eine nicht gesteckte (Stk, Std) Lokalspule (106B ,106C ,106D ), und/oder eine MRT-Untersuchungen stoppt (110 ), insbesondere durch Stoppen des Sendens von Signalen durch das Magnetresonanztomographiegerät (101 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinrichtung (
108a –c) und/oder Steuerung (110 ;118 ;119 ;120 ) des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) ein RFID-Signal (RFID-Info-A; RFID-Info-B; RFID-Info-C; RFID-Info-D) mit einer RFID-Sendefrequenz entsprechend einer Sendefrequenz des Magnetresonanztomographiegeräts (101 ) zu empfängt, insbesondere mit einer RFID-tag-Sendefrequenz von 42.6 MHz pro Tesla MRT-Grundfeld-Feldstärke des Magnetresonanztomographiegerät (101 ) und/oder 42.6 MHz und/oder 62–63 MHz und/oder 85,2MHz und/oder 127,8 Mhz und/oder 298,2 Mhz.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012206066A DE102012206066A1 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
US13/858,425 US9588199B2 (en) | 2012-04-13 | 2013-04-08 | Detecting unplugged local coils in a nuclear magnetic resonance tomograph |
CN201310122238.7A CN103376429B (zh) | 2012-04-13 | 2013-04-10 | 未插入核自旋断层成像设备的局部线圈的识别 |
KR1020130040477A KR101605785B1 (ko) | 2012-04-13 | 2013-04-12 | 핵 자기 공명 단층촬영기에서 언플러그드 로컬 코일들의 검출 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012206066A DE102012206066A1 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012206066A1 true DE102012206066A1 (de) | 2013-10-17 |
Family
ID=49232201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012206066A Pending DE102012206066A1 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9588199B2 (de) |
KR (1) | KR101605785B1 (de) |
CN (1) | CN103376429B (de) |
DE (1) | DE102012206066A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014226761A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Zustandserfassung einer HF-Spule an oder in einer Magnetresonanzvorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206066A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
DE102012215006A1 (de) * | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten |
KR101541291B1 (ko) * | 2013-07-17 | 2015-08-03 | 삼성전자주식회사 | Mri 장치 및 mri 장치에 의한 알림 정보 제공 방법, 및 rf 코일 및 rf 코일에 의한 알림 정보 제공 방법 |
JP6373679B2 (ja) * | 2014-07-28 | 2018-08-15 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | Rfコイル保管装置 |
JP6366848B2 (ja) * | 2014-12-08 | 2018-08-01 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 断線警報を有する磁気共鳴イメージングシステムで使用する無線周波数受信コイル |
US10101417B2 (en) | 2015-08-03 | 2018-10-16 | General Electric Company | Methods and devices for RF coils in MRI systems |
DE102016208018A1 (de) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zu einem Bereitstellen einer Anwendungsinformation für eine Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten sowie eine Magnetresonanzvorrichtung |
DE102021208408A1 (de) * | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zur Überwachung einer Absorption, Magnetresonanzvorrichtung und Computerprogrammprodukt |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314215B4 (de) | 2003-03-28 | 2006-11-16 | Siemens Ag | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz |
US7230425B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-06-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | MRI system with wireless identification capability |
DE102007026915A1 (de) * | 2007-06-12 | 2009-01-02 | Siemens Ag | Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit Transponder zum Melden einer Überbeanspruchung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5551430A (en) | 1994-08-05 | 1996-09-03 | Picker International, Inc. | RF coil identification and testing interface for NMR systems |
AU3151997A (en) | 1996-06-03 | 1998-01-05 | Samuel Roznitsky | Antenna system for nmr and mri apparatus |
US6362622B1 (en) | 2000-02-29 | 2002-03-26 | Philips Medical Systems, (Cleveland) Inc. | Method and apparatus to embed and retrieve attribute information in magnetic resonance imaging coils |
DE102005061209B4 (de) | 2005-01-21 | 2014-02-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Planung und Durchführung einer Magnetresonanzuntersunchung, Magnetresonanzgerät und Spuleneinheit |
US7616111B2 (en) | 2005-06-20 | 2009-11-10 | Carestream Health, Inc. | System to monitor the ingestion of medicines |
WO2007116862A1 (ja) | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Nemoto Kyorindo Co., Ltd. | 薬液注入装置 |
US7821402B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-10-26 | Quality Electrodynamics | IC tags/RFID tags for magnetic resonance imaging applications |
DE102007044874B4 (de) | 2007-09-20 | 2014-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten |
US9226686B2 (en) * | 2009-11-23 | 2016-01-05 | Rf Surgical Systems, Inc. | Method and apparatus to account for transponder tagged objects used during medical procedures |
DE102010022522B4 (de) | 2010-06-02 | 2014-02-13 | Siemens Aktiengesellschaft | MRT-Empfangsspule mit lokaler Datenspeicherung |
DE102012206066A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen |
-
2012
- 2012-04-13 DE DE102012206066A patent/DE102012206066A1/de active Pending
-
2013
- 2013-04-08 US US13/858,425 patent/US9588199B2/en active Active
- 2013-04-10 CN CN201310122238.7A patent/CN103376429B/zh active Active
- 2013-04-12 KR KR1020130040477A patent/KR101605785B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314215B4 (de) | 2003-03-28 | 2006-11-16 | Siemens Ag | Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz |
US7230425B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-06-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | MRI system with wireless identification capability |
DE102007026915A1 (de) * | 2007-06-12 | 2009-01-02 | Siemens Ag | Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen mit Transponder zum Melden einer Überbeanspruchung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
http://de.wikipedia.org/wiki/RFID |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014226761A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Siemens Healthcare Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Zustandserfassung einer HF-Spule an oder in einer Magnetresonanzvorrichtung |
US10241164B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Status acquisition of a RF coil on or in a magnetic resonance device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103376429A (zh) | 2013-10-30 |
US9588199B2 (en) | 2017-03-07 |
CN103376429B (zh) | 2017-12-01 |
US20130271129A1 (en) | 2013-10-17 |
KR101605785B1 (ko) | 2016-03-23 |
KR20130116207A (ko) | 2013-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012206066A1 (de) | Erkennung ungesteckter Lokalspulen in einem Kernspintomographen | |
DE102012211147B4 (de) | Automatische Verstimmung nicht angeschlossener Sende-Empfangsspulen für MRI | |
DE102012207722B3 (de) | MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm | |
DE102011079564B4 (de) | MRT Lokalspule | |
DE102012200600A1 (de) | MRT- Lokalspulenpositions-Erkennung in einem MRT-System | |
DE102010033322A1 (de) | Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT | |
DE102013214285A1 (de) | Verwendung mehrerer TX-Spulen | |
DE102014226686A1 (de) | MRT und Verfahren zur Übertragung von Signalen in einem bildgebenden, medizinischen System | |
EP3045929A1 (de) | Sensor zur detektion von bewegungen eines patienten in einem bildgebenden system | |
DE102012215004A1 (de) | Erkennung der statischen Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten | |
DE102012215007A1 (de) | Erkennung der Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von in Bewegung gelesenen Etiketten | |
DE102010040260B4 (de) | Lokalspule mit einer Verstimmeinreichtung | |
DE102013218226B4 (de) | Kompatibler Magnetresonanzempfänger | |
DE102012215006A1 (de) | Erkennung von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten | |
DE102013213377B3 (de) | Erweiterte Verstimmung bei Lokalspulen | |
DE102012208325A1 (de) | Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage | |
DE102014223878B4 (de) | Phasenüberwachung für mehrkanalige MR-Sendesysteme | |
DE102014202862B4 (de) | Adaptive Pindiodenansteuerung mit minimierter Verlustleistung | |
DE102012216813B4 (de) | Kombinierte HF-/Shim-/Gradienten- Signalführung | |
DE102014202716B4 (de) | Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen | |
DE102014213722B4 (de) | Segmentiertes MR | |
DE102014207843B4 (de) | Knie-Spule | |
DE102014216402B4 (de) | Signalverarbeitung in einem Magnetresonanztomographiegerät | |
DE102014215531A1 (de) | MRT und Verfahren zum Betrieb eines klinischen pTX-Systems | |
DE102012201944A1 (de) | Lokalspulensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |