[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012205066A1 - Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren Download PDF

Info

Publication number
DE102012205066A1
DE102012205066A1 DE201210205066 DE102012205066A DE102012205066A1 DE 102012205066 A1 DE102012205066 A1 DE 102012205066A1 DE 201210205066 DE201210205066 DE 201210205066 DE 102012205066 A DE102012205066 A DE 102012205066A DE 102012205066 A1 DE102012205066 A1 DE 102012205066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
klf9
cosmetic
organic
filter substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205066
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Spoerl
Judith Meyer Kovac
Sandra Korge
Helga Biergiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE201210205066 priority Critical patent/DE102012205066A1/de
Priority to PCT/EP2013/055290 priority patent/WO2013143869A2/de
Publication of DE102012205066A1 publication Critical patent/DE102012205066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung organischer UV-Filtersubstanzen zur Stabilisierung der circadianen Physiologie sowie deren Verwendung zur Modulierung der Klf9-Genexpression.

Description

  • Die Erfindung umfasst kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den „Krüppel-like factor 9” (Klf9) modulieren, insbesondere solche Zubereitungen zur Verwendung auf der Haut oder dem Haar eines Menschen zur Reparatur und Regeneration der menschlichen Haut.
  • Praktisch alle Funktionen des Menschen verändern sich systematisch im Laufe des Tages und der Nacht, ähnlich einer Sinuswelle mit einem Maximalwert und einem Minimalwert: Aktivitäts- und Stoffwechselphasen schwingen (mit oder ohne Tageslicht) in einem (nicht ganz exakten) 24-Stunden-Rhythmus. Aus diesem Grunde spricht man von dem inneren Rhythmus (Uhr) auch als der circadianen Uhr.
  • Da in diese Schwingung eingebettet, sich auch der Schlaf, die Zeit der Erholungsvorgänge, befindet, ist ein Verständnis für die Mechanismen (Aufgaben) biologischer Programme umso wichtiger, als unser moderner technisierter (elektifizierter!) Lebensstil die natürlichen Zeitstrukturen von Tag und Nacht immer mehr verwischt.
  • Wir besitzen unzählige verschiedenste „innere Uhren”, deren oberste Schaltzentrale (der sog. Suprachiasmatische Nucleus) direkt über der Kreuzung der beiden Sehnerven liegt, 2 rechts und links liegende, reiskorngroße Nervenzellverbände.
  • Der wichtigste Zeitgeber für die innere Uhr ist das Tageslicht. Wie viel oder wie wenig Licht die innere Uhr benötigt, um ihre Wirkung zu entfalten, ist genetisch festgelegt und wird in Form verschiedener Chronotypen vererbt:
    Genetische Frühaufsteher brauchen deutlich weniger Licht als die sog. Nachteulen, um wach zu werden, sie sind schon frühmorgens fit und aktiv, werden dafür aber auch früher am Abend leistungsschwächer und müde. Je älter man wird, umso mehr wird man zum Frühaufsteher.
  • Aufgrund unterschiedlich langer Lichtperioden reagiert der Organismus in der Morgen- sowie der Abenddämmerung besonders empfindlich auf Lichtunterschiede. Neben dem Tageslicht gibt es aber auch noch eigene Zeitgeber (Rhythmusgeber) wie z. B. regelmäßige Essenszeiten oder regelmäßiges Aufstehen.
  • Die inneren Uhren bewirken die verschiedensten chemischen und biologischen Prozesse, welche zusammengefasst die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit, das Erleben, das Verhalten und die Stimmung grundlegend beeinflussen.
  • Chronobiologen haben dabei unterschiedliche Zeitqualitäten festgestellt. Beispielsweise haben Schmerzmittel abends eine stärkere Wirkung als morgens. Abends werden Schmerzen aber auch sehr viel stärker empfunden. Nachts sinkt die Körpertemperatur ab, der Kreislauf ist höchst instabil, der Gleichgewichtssinn gestört. Die Verdauungsleistung ist zwischen 13 und 14 Uhr optimal, die Hirnleistung dagegen minimal. Alkohol wird abends erst richtig abgebaut. Wachstum und Regulation des Hormonhaushaltes findet in den nächtlichen Tiefschlafphasen statt, desgleichen die Festigung kognitiver (zuvor erlernter) Fähigkeiten.
  • Der Schlaf ist diesem circadianen Rhythmus ebenso unterworfen: Er ist ein hoch aktiver Prozess, gegliedert in ganz verschiedene Schlafstadien.
  • Die circadiane Rhytmik ist eine wichtige regulatorische Funktion, die auch Hautzellen für die Regeneration und Revitalisierung im Sinne eines frischeren Aussehens brauchen.
  • Die Epidermis lässt sich in Zellfraktionen mit hoher Zellteilungskapazität bzw. Zellteilungsrate (Stammzellen und sogenannte transient amplifizierende Keratinozyten) und nicht proliferative, stratifizierte Zellfraktionen, die den Großteil der Epidermis bilden, unterteilen.
  • Zu Abb. 1: Regulation und Funktion von Klf9.
    • (a) Klf9 Genexpression in epidermalen Stammzellen (Stem Cell), transient amplifizierenden Keratinozyten (TA Cell) und stratifizierter Epidermis (Epidermis) in n = 3 Spendern. Expressionslevel sind relativ zur Stammzellfraktion dargestellt.
    • (b) Zellzahlbestimmung primärer Keratinozyten mit genomisch integriertem Überexpressionskonstrukt für das Kontrollprotein Green Fluorescent Protein (GFP OE) oder KLF9 (KLF9 OE), n = 10 Messungen.
    • (c) Zellzahlbestimmung primärer Keratinozyten mit genomisch integriertem short hairpin (sh) RNA Konstrukten zur Unterdrückung der Klf9 Genexpression. non silencing (ns) control: unspezifische shRNA. Klf9 # 1 und # 3: spezifische shRNA gegen Klf9. Messwerte sind relativ zur ns control angegeben (n = 3).
    • (d) Keratinozyten wurden mit der angegebenen Dosis UVB bestrahlt und 3 h sowie 24 h nach Bestrahlung geerntet. Fehlerbalken: Standardabweichung. (**) Signifikanzniveau p < 0.05.
  • Keratinozyten stammen von epidermalen Stammzellen ab, die sich im Bereich des Stratum basale oder aber im Bereich der äußeren Wurzelscheide der Haarfollikel befinden. Sie durchwandern, während sie von nachkommenden Zellen nach oben geschoben werden, mehrere Stadien der Entwicklung, bis sie im Stratum corneum eine Schicht aus abgeflachten, toten Korneozyten bilden.
  • Die Zeit zwischen Differenzierung im Stratum basale und Abschilferung als Korneozyt im Stratum disjunctum beträgt etwa einen Monat, kann aber bei bestimmten Erkrankungen, z. B. Psoriasis, verkürzt sein.
  • Während dieser Differenzierung verändert der Keratinozyt stetig seine Form und geometrische Ausrichtung. Im Stratum basale entstehen die Keratinozyten aus epidermalen Stammzellen und besitzen eine ungefähr zylindrische Form.
  • Im Stratum spinosum beginnt der Umbau der Zellen mit einer Volumenzunahme sowie einer Änderung der Zellachse in eine eher horizontale Richtung. Es werden Keratohyalinkörner gebildet und die Umbauvorgänge schreiten rasch fort. Es kommt zu Abplattung der Zellen, dem Verlust des Zellkernes, zur Schrumpfung aufgrund von Flüssigkeitsverlust sowie schließlich zur Verhornung. In dem folgenden Stratum corneum (Hornschicht) kann man keine Keratinozyten mehr nachweisen. Aus Keratinozyten wurden Korneozyten.
  • Das Stratum corneum bildet eine Barriere, die Fremdkörper und Keime abhält und den Körper vor Austrocknung schützt.
  • Keratinozyten sind aktiv an der Immunantwort, an Entzündungsprozessen und bei der Wundheilung beteiligt. Sie können eine Vielzahl von Zytokinen, Wachstumsfaktoren und sogar Komplementfaktoren produzieren. Bei vielen chronisch entzündlichen Hauterkrankungen werden insbesondere TNF-alpha und IL-1, aber auch viele andere Interleukine und Chemokine freigesetzt.
  • Keratinozyten tragen zum UV-Schutz bei, indem sie Melanosomen (melaninhaltige Vesikel) von Melanozyten aufnehmen. Das Melanin wird um den Zellkern gelagert und schützt diesen vor UV-bedingten Schäden.
  • Organismen sind natürlicherweise einem durch die Erdrotation bedingten Tag-Nacht-Zyklus ausgesetzt, was zu einer evolutionären Anpassung von Physiologie und Verhalten nahezu aller Lebewesen an diese Rhythmik geführt hat.
  • Auf molekularer Ebene haben sich evolutionär hoch konservierte endogene Regulationsmechanismen gebildet, die eine Steuerung physiologischer Prozesse in einem circadianen (~24 h) Rhythmus ermöglichen. In Säugetieren dient der Suprachiasmatische Nucleus (SCN) des Hypothalamus als zentraler Taktgeber der circadianen Uhr. Zur Synchronisation von physiologischen Prozessen in peripheren Organen steuert der SCN u. a. die zyklische Ausschüttung bestimmter Hormone (z. B. Cortisol, Melatonin), die Temperaturhomöostase und neuronale Signale.
  • Neben der zentralen Steuerung besitzen nahezu alle Organe auf zellulärer Ebene einen autonomen Mechanismus zur Erzeugung circadianer Rhythmen. Auf molekularer Ebene wird der circadiane Rhythmus durch selbstregulierende Rückkopplungsschleifen gebildet, die eine zyklische Expression von Genen und entsprechenden Proteinen des molekularen Uhrwerks ermöglichen. Periphere Oszillatoren sind essentiell für die circadiane Steuerung gewebsspezifischer zellulärer und physiologischer Prozesse.
  • Hierbei wird die tageszeitabhängige Regulation von Physiologie und Metabolismus maßgeblich durch die circadiane Kontrolle von gewebsspezifischen Genregulatoren (sog. Transkriptionsfaktoren) oder zentralen Enzymen gesteuert. Die Kontrolle von circadian regulierten Genen weist starke Variationen zwischen verschiedenen Geweben auf, was auf spezifische Funktionen der circadianen Uhr in einzelnen Organen hindeutet. Neuere Studien liefern zunehmend Hinweise auf eine circadiane Steuerung von Zellteilungsprozessen durch Uhr-kontrollierte Zellzyklusregulatoren. Demensprechend führt eine systematische Störung des circadian Systems zu vermehrtem Auftreten von Krankheiten, die mit dem Verlust von Proliferationskontrolle assoziiert sind (z. B. Krebs).
  • Obwohl die Haut als äußerste Barriere zwischen Organismus und Umwelt in besonderem Maße tageszeitlichen Variationen der Umwelt (z. B. Temperatur, UV-Strahlung) ausgesetzt ist, sind bisher erstaunlich wenige Untersuchungen zur Charakterisierung des circadianen Systems in der Haut durchgeführt worden.
  • Untersuchungen an Mausmodellen zeigten rhythmische Genexpression von Clock-Genen in Hautbiopsien und kürzlich wurde die circadiane Regulation von DNA-Reparatur in muriner Epidermis beschrieben. Im humanen System ist eine molekulare Uhr in epidermalen Hautzellen hingegen bisher nicht charakterisiert. Interessanterweise ist jedoch die tageszeitabhängige Proliferation epidermaler Keratinozyten seit längerem bekannt, wobei die molekularen Regulationsmechanismen dieser Beobachtung bisher nicht bekannt sind.
  • Es gibt weiterhin verstärkte Hinweise auf eine circadiane Regulation essentieller Hautfunktionen wie Barrierebildung, Durchblutung sowie Hautfeuchte, Haut-pH und Hauttemperatur. Die Altersabhängigkeit dieser tageszeitspezifischen Variation von Hautfunktionen sowie zugrundeliegende molekulare Mechanismes sind jedoch bisher nicht aufgeklärt.
  • Der tageszeitspezifische Einsatz von Kosmetikprodukten, die Ihre regenerierende Wirkung bei topischer Applikation entfalten, kann daher einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Wohlbefindens von Konsumenten leisten.
  • Wünschenswert ist es daher, Kosmetikprodukte zu entwickeln, die sich an tageszeitspezifischen Anforderungen der Haut anpassen, Wünschenswert ist es darüber hinaus konkrete Einzelsubstanzen zur Verfügung zu stellen, die durch Ausnutzen des Biorhytmus der Haut kosmetische Wirkeffekte erzielen. Wünschenswert ist es darüber hinaus, dass diese Substanzen in kosmetischen Zubereitungen zur Anwendung kommen können.
  • Welche Gene in der Haut tageszeitabhängig reguliert sind, war bisher nicht bekannt. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Arbeiten führten zur Identifikation circadian regulierter Gene in der Haut, deren funktionale Charakterisierung sowie insbesondere die wirkstoffseitige Modulation einzelner circadian regulierter Gene zur Beeinflussung von Zellwachstum in Hautzellen.
  • Demgemäß konnte das Gen Krüppel-like factor 9 (Klf9) als circadian reguliert identifiziert und dessen wachstumshemmende Funktion von Klf9 in epidermalen Keratinozyten festgestellt werden.
  • Wirkstoffseitig wurde entdeckt, dass Klf9 über den Glucocorticoid-Signalweg durch die Applikation von organischen UV-Filtern moduliert werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung ungesättigter organischer UV-Filter zur Stabilisierung der circadianen Physiologie von Hautfunktionen.
  • Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem abendlichen Übergang von der Helligkeit des Tages zur Dunkelheit der Nacht nach Sonnenuntergang – und der Morgendämmerung – dem gegensätzlichen Fall des morgendlichen Übergangs von der Dunkelheit zur Helligkeit vor Sonnenaufgang. Physikalisch bedeutet Dämmerung den Zeitraum, in dem gestreutes Restlicht der Sonne, die unter dem Horizont steht, sichtbar ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass etwa während der Zeitdauer der bürgerlichen Dämmerung verabreichte organische UV-Filter zu besonders entspannt wirkenden Hautzuständen führen. Erfindungsgemäß ist daher auch die Verwendung organischer UV-Filter zur tageszeitspezifischen Modulierung der Klf9-Genexpression, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge eines oder mehrerer organischer UV-Filter in einer kosmetischen Zubereitung während der abendlichen bürgerlichen Dämmerung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Unter Hautfunktionen können folgende Zustände verstanden werden:
    • – defizitäre, sensitive oder hypoaktive Zustände Haut oder von Hautanhangsgebilden
    • – degenerative Erscheinungen der Haut (z. B. Hauterschlaffung, Altersflecken, Teleangiektasien sowie Schwund der epidermalen und dermalen Zellschichten, der Bestandteile des Bindegewebes, der Retezapfen und Kapillargefässe der Haut) und/oder der Hautanhangsgebilde,
    • – verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
    • – Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
    • – Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
    • – lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
    • – vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
    • – umweltbedingte (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingte negative Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde.
    • – lichtbedingte Hautschäden
    • – Pigmentierungsstörungen,
    • – Juckreiz,
    • – Hornschichtbarrierestörungen,
    • – Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum
    • – entzündliche Hautzustände sowie atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, polymorphe Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo
    • – entspannte Hautzustände
    • – empfindliche oder gereizte Haut
    • – Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
  • Um circadian regulierte Gene in humaner Haut zu identifizieren wurden 20 gesunden Spendern über einen Zeitraum von 28 h alle 4 h Hautbiopsien entnommen. Die Hautbiopsien wurden mechanisch in die Epidermis (Oberhaut) und Dermis (Unterhaut) getrennt. Anschließend wurden genomweite Genexpressionsprofile der entsprechenden Hautproben erstellt. Neben bekannten Genen des circadianen Uhrwerks (Bmal1 und Per1) als Positivkontrolle wurde auch eine tageszeitspezifische Regulation von Klf9 beobachtet ( –c).
  • Klf9 ist als Wachstumsregulator im Epithelgewebe des Uterus beschrieben (Pabona et al., 2009; Simmen et al., 2008; Simmen et al., 2007), für die Haut ist bisher jedoch kein wachstumsmodulierender Effekt von Klf9 bekannt.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die Klf9 Genexpression in nicht proliferativ aktiven Zellen um den Faktor ~30 erhöht ist ( ). Um zu testen, ob Klf9 einen direkten Einfluss auf das Zellwachstum ausübt, wurde die Klf9 Gendosis in Keratinozyten artifiziell moduliert. Bei einer Erhöhung des Klf9-Levels (Überexpression) wurde hierbei ein reduziertes Zellwachstum festgestellt ( ). Im Gegensatz dazu führte eine artifizielle Reduktion der Klf9-Level zu einem verstärkten Zellwachstum ( ). Somit kann das Zellwachstum von Keratinozyten direkt durch die Modulation von Klf9 beeinflusst werden.
  • Die Sonnenexposition der Haut ist ein offensichtlich stark tageszeitabhängiges Phänomen und UV-Strahlung kann zu verringertem Keratinozytenwachstum führen. Da Klf9-Level in der Haut mittags (korrelierenden mit maximaler Sonnenexposition) ihr Maximum aufweisen, stellte sich die Frage eines Zusammenhangs zwischen UV-Belastung und Klf9 Genexpression.
  • Es konnte gezeigt werden, dass Klf9 dosisabhängig durch UVB Strahlung induziert wird ( ). Dieser Effekt ist kurzzeitiger Natur, so dass die Klf9-Level 24 h nach Bestrahlung wieder das Basisniveau aufweisen ( ).
  • UV-bedingter Wachstumsreduktion kann durch Modulation von Klf9 entgegengewirkt werden.
  • Es konnte ferner gezeigt werden, dass Klf9 modulierende Substanzen im Sinne einer besseren Wirksamkeit tageszeitspezifisch, insbesondere in den Abendstunden angewendet werden sollen.
  • Das Diagramm in weist beispielsweise auf den veränderten Hautlipidstatus zu verschiedenen Tageszeiten hin. Daraus wird ersichtlich, dass in den Abendstunden der Fettsäuregehalt in der Haut höher liegt.
  • Zur wirkstoffseitigen Modulation von Klf9 wurde der Cortisol-Signalweg identifiziert. Vergleichbare Effekte der KLF9 Modulation zeigen bestimmte organische UV-Filter.
  • Symptome gestreßter oder ermüdeter Haut sind Fahles Aussehen aufgrund mangelhafter Durchblutung, Rauhes Erscheinungsbild, Erschlaffung und ähnliche unangenehme Übelstände. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die erholte Haut durch ”frische” Anmutung, Glätte, gute Durchblutung sowie Festigkeit aus.
  • Unter dem Begriff „Stabilisierung der circadianen Physiologie der Haut” wird verstanden, dass die erfindungsgemäß verwendenten Substanzen die Haut gleichsam in einen nächtlichen Erholungszustand versetzen, wodurch es ermöglicht wird, auch das äußere Erscheinungsbild der erholten Haut wiederherzustellen oder doch zumindestens anzugleichen.
  • Organische UV-Filtersubstanzen umfassen UV-A-, UV-B Filter sowie auch Breitbandfilter.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
    Figure 00090001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
    Figure 00090002
    aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00100001
    wiedergegeben wird, wobei
    R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00100002
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
    einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00110001
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
    Figure 00110002
    wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3 V erhältlich ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00120001
    wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2''-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1,1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Die Gesamtmenge an einem oder Triazinderivaten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Vorteilhafte sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
  • Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure, welche sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00130001
  • Sowie ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz
    Figure 00130002
    mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
  • Ein weiterer im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafter sulfonierter UV-Filter sind die Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst
    Figure 00130003
    Figure 00140001
    mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
  • Eine weiterer vorteilhafter sulfonierter UV-Filter ist die 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethane Sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst:
    Figure 00140002
    mit der INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2), welche beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich ist.
  • Weitere vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Die Gesamtmenge an einer oder mehreren sulfonierten UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00150001
  • Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise Benzophenone-3, Benzophenone-4, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-acrylat, 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester.
  • Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate) zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00160001
  • 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene) ist von BASF unter der Bezeichnung Uvinul®N 539 erhältlich und zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
    Figure 00160002
  • 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan OS erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00160003
  • 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) ist beispielsweise bei Hoffmann-La Roche unter der Handelsbezeichnung Parsol MCX erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00160004
  • 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan E 1000 erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00170001
  • Eine weitere vorteilhafte, bei Raumtemperatur flüssige UV-Filter Substanz im Sinne der vorliegenden Erfindung (3-(4-(2,2-bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)methylsiloxan/Dimethylsiloxan Copolymer, welches beispielsweise bei Hoffmann-La Roche unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX erhältlich ist.
  • Die Gesamtmenge an einer oder mehreren bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Vorteilhafte Dibenzoylmethanderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-N r. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
  • Ein weiters vorteilhaftes Dibenzoylmethanderivat ist das 4-Isopropyl-Dibenzoylmethan (CAS-
    Figure 00170002
    Nr. 63250-25-9), welches von Merck unter dem Namen Eusolex 8020 verkauft wird. Das Eusolex 8020 zeichnet sich durch folgende Sturktur aus:
    Figure 00180001
  • Benzotriazole zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus:
    Figure 00180002
    worin
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte (z. B. mit einem Phenylrest substituierte) oder unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder Polymerreste, welche selbst nicht UV-Strahlen absorbieren (wie z. B. Silikonreste, Acrylatreste und dergleichen mehr), darstellen können und
    • • R3 aus der Gruppe H oder Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen gewählt wird.
  • Ein vorteilhaftes Benzotriazol im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), ein Breitbandfilter, welcher durch die chemische Strukturformel
    Figure 00180003
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb®M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhaftes Benzotriazol im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00190001
    gekennzeichnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Benzotriazole im Sinne der vorliegenden Erfindung sind [2,4'-Dihydroxy-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-2'-n-octoxy-5'-benzoyl]diphenylmethan, 2,2' Methylen-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(methyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(2H-benzotiazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], 2-(2'-Hydroxy-5'-octylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzotriazol und 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Benzotriazole.
  • Emulsionen sind vorteilhafte Darreichungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
  • Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z. B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs)
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
    Rezepturbeispiel 1 2 3 4
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Stearinsäure 2,5 2,0 2,0 2,5
    Glyceryl Stearat 1,0 1,0 1,0 1,0
    C12-15 Alkyl Benzoat 3,0 5,00 3,0 2,0
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,5 2,50 2,0 2,5
    Isopropyl Palmitat 2,0 - - 2,0
    CetylStearylalkohol 3,0 - 2,0 3,0
    Cetyl Alkohol - 2,00 - -
    Stearyl Alkohol - 2,00 1,0 -
    Cyclomethicon 1,0 1,0 0,5 -
    Dicaprylyl Carbonate 2,0 2,00 2,00 2,0
    Dimethicon 1,0 - 0,5 1,0
    Glycerin 5, 7,0 5,0 9,0
    Methylparaben 0,2 - - -
    Phenoxyethanol 0,4 0,50 0,5 0,4
    Propylparaben 0,1 - - 0,1
    1,2-Hexandiol - - 0,1 0,1
    Ethylhexylglycerin - - 0,2 -
    Methylisothiazolinon - 0,05 - -
    Butylenglykol - - 2,0 -
    Carbomer 0,15 0,10 0,15 0,1
    Carrageenan 0,10 - 0,10 -
    Xanthan Gummi - - 0,10 -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - 0,10 - 0,1
    Trinatrium EDTA 0,20 0,20 0,2 0,2
    Tapioka Stärke 1,5 1,0 -
    Nylon-12 - 0,2 - 0,5
    Polymethylsissesquioxane - 1,0 1,0 -
    Aluminum Stärke Octenylsuccinat - - 1,0 -
    Distärkephosphat 1,0 - - 1,0
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 1,00 2,00 1,00 1,00
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid - 1,00 2,00 -
    Octocrylene - 2,00 1,00 -
    Ethylhexyl Salicylate 1,00 - - 1,00
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyde 0,1 - - 0,05
    Parfüm 0,3 0,2 0,2 0,2
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiel 5 6 7 8
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Glyceryl Stearate Citrat 2,0 1,5 2,0 2,0
    Behenyl Alkohol 1,5 1,0 1,0 1,0
    C12-15 Alkyl Benzoat 2,0 2,5 2,0 2,5
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,0 2,0 2,5 2,5
    Cetyl Alkohol 2,0 2,0 - 2,0
    Cetylstearylalkohol - - 2,0 -
    Cyclomethicon 1,0 1,0 2,0 2,0
    Dicaprylyl Carbonat - 2,0 2,5 2,5
    Paraffinum Liquidum - - 0,5 -
    Octyldodecanol - 2,0 - -
    Dimethicon 0,5 1,00 1,00 -
    Glycerin 3,00 5,00 7,00 9,00
    Methylparaben 0,20 0,15 - -
    Phenoxyethanol 0,40 0,60 0,5 0,50
    Propylparaben 0,10 - - -
    Methylisothiazolinon - - 0,05 -
    Piroctone Olamine - - - 0,15
    Glyceryl Caprylate - - - 0,2
    Carbomer 0,20 - 0,15 0,15
    Natrium Polyacrylate - 0,4 - -
    Xanthan Gummi 0,10 - 0,10 -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - 0,1 - 0,1
    Tapioka Stärke 0,50 - 0,50 -
    Nylon-12 1,0 - - 1,0
    Polymethylsissesquioxane - 1,0 1,0 -
    Aluminum Stärke Octenylsuccinat - 1,0 - 1,00
    Glycyrrhiza Inflata Root Extract 0,03 0,05 0,05 0,03
    Titandioxid - 1,0 - -
    Octocrylene - 1,0 - 2,0
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazines - 1,0 1,0 -
    2-Ethylhexyl Methoxycinnamate - 1,0 2,0 2,0
    Homosalat (3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat) - - 1,0 1,0
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    1-(1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)ethan-1-one 0,1 - q. s. q. s.
    Parfüm 0,1 0,2 0,3 0,2
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 9 10 11 12
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate 2,00 2,50 2,50 2,50
    Sorbitan Stearate 1,50 3,00 1,50 3,00
    C12-15 Alkyl Benzoate 2,50 2,50 2,50 2,50
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,50 2,50 2,50 2,50
    Stearyl Alcohol 1,00 1,50 1,00 1,50
    Cyclomethicone 3,00 1,00 2,00 1,00
    Isopropyl Myristat - 2,50 2,0 2,50
    Isopropyl Palmitat 2,0 - 1,0 -
    Dimethicone - 1,00 - 1,00
    Glycerin 5,00 7,50 3,00 7,50
    Butyrospermum Parkii Butter 2,0 - - -
    Methylparaben 0,20 0,20 - 0,1
    Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
    Propylparaben 0,10 - - -
    Benzethonium chlorid - - 0,1 -
    Caprylyl Glycol - 0,2 - -
    Ethylhexylglycerin - 0,2 - 0,2
    Carbomer 0,15 0,10 0,15 0,10
    Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer - 0,2 - 0,2
    Carrageenan 0,1 - 0,15 -
    Trisodium EDTA - 1,00 - 1,00
    Tapioka Stärke - 1,00 1,0 -
    Distärke Phosphat - 1,00 - 1,0
    Acrylonitrile-methacrylonitrile-methylmethacrylate Copolymer + Isopentane + Magnesium Hydroxide - - 1,0 1,0
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate - - 1,0 -
    Ethylhexyl Methoxycinnamate - 1,00 - 2,00
    Butyl Methoxydibenzoylmethane - 2,00 - 2,00
    Octocrylen - 1,00 2,0 1,00
    Titandioxid - - 1,0 -
    Natrium Hydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Ubiquinone 0,1 - - -
    Natrium Metabisulfite - 0,15 - -
    BHT(tert-Butylhydroxytoluol) - - 0,05 -
    Linalyacetat 0,005 - - -
    Hexylsalicylat - 0,05 - -
    Benzylsalicylat - - 0,01 -
    Parfüm q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 13 14 15 16
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    PEG-40 Stearate 0,80 1,00 1,00 1,00
    Glyceryl Stearate 2,50 3,00 3,00 3,00
    C12-15 Alkyl Benzoate 2,00 2,50 2,00 2,00
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,00 2,50 2,50 2,00
    Cetylstearylalkohol 3,00 3,00 3,00 3,00
    Cyclomethicone 2,00 2,00 2,00 2,00
    Dicaprylyl Carbonate - 2,00 2,50 2,50
    Octyldodecanol 1,0 - - 1,50
    Butyrospermum Parkii Butter 2,0 - - -
    Octyldodecyl Myristate 1,0 - 1,5 1,0
    Dimethicone 1,00 1,00 1,00 1,00
    Glycerin 7,50 5,0 9,0 7,50
    Methylparaben 0,20 - 0,1 -
    Phenoxyethanol 0,40 0,50 0,40 0,40
    Propylparaben 0,10 - - -
    Glyceryl Caprylate - 0,25 - -
    Pentylenglykol - 0,5 - -
    Butylenglykol - - 3,0 -
    Carbomer 0,15 0,10 0,10 0,15
    Sodium Polyacrylate - 0,20 0,20 -
    Xanthan Gummi 0,10 - - -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - - - 0,1
    Trisodium EDTA + Wasser (20%ige wässrige Lösung) - 1,00 1,00 1,00
    Tapioca Stärke - 1,00 1,00 1,00
    Distärke phosphat - 1,00 1,00 1,00
    Aluminum Stärke Octenylsuccinat 2,0 - - -
    Acrylonitrile-methacrylonitrile-methylmethacrylate Copolymer + Isopentane + Magnesium Hydroxide 1,0 - - -
    Ethylhexyl Methoxycinnamat - 1,00 1,00 2,00
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat - 1,00 - 1,00
    Titaniumdioxid - - 1,0 -
    Homosalate (3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat) - - 2,0 -
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid 1,0
    Natrium Metabisulfite 0,1 - - -
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Ascorbylpalmitat 0,1 - - -
    Parfüm q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 17 18 19 20
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Glyceryl Stearate Citrat 2,0 2,0 2,0 2,0
    Isopropyl Palmitat 3,0 2,0 3,0 1,0
    Cetylstearylalkohol 4,0 3,0 3,0 -
    Cetylalkohol 4,0
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 3,0 2,5 2,0 3,0
    C12-15 Alkyl Benzoat 3,0 2,5 2,0 2,0
    Cyclomethicon 1,0 - 1,0 -
    Dicaprylyl Carbonat - - 2,5 -
    Dimethicon - 0,50 - -
    Octyldodecyl Myristate - 1,0 - -
    Glycerin 4,00 6,00 5,00 6,00
    Methylparaben 0,20 - 0,10 -
    Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40 0,40
    Piroctone Olamine - - - 0,10
    Ethylhexylglycerin - 0,3 - -
    Glyceryl Caprylate - 0,3 - -
    2-Methyl-1,3-propandiol - 2,0 - 2,0
    Carbomer 0,20 0,10 0,15 -
    Natrium Polyacrylate - 0,40 - -
    Xanthan Gummi 0,10 - - 0,15
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - - 0,1 0,2
    Acrylonitrile-methacrylonitrile-methylmethacrylate Copolymer + Isopentane + Magnesium Hydroxide 0,50 - 0,50 -
    Aluminum Starch Octenylsuccinate - 1,00 - 1,00
    Methyl Methacrylate Crosspolymer 1,0 1,0
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazines - 1,0
    Titandioxid - 1,00 - 1,00
    Octocrylene - 1,00 1,0 1,00
    Butyl Methoxydibenzoylmethane - 1,00 - 1,00
    Ethylhexyl Salicylate - - 1,0 -
    Mexoryl SX hemihydrate 0,1 0,5 1 2
    Triethylcitrat - - 0,05 0,05
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 21 22 23 24
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Sucrose Polystearate + Hydrogynated Polyisobutene 1,00 1,00 2,00 2,00
    Sodium Stearoyl Glutamate 0,20 0,20 0,30 0,30
    C12-15 Alkyl Benzoate 1,50 1,50 - -
    Cetyl Alcohol 0,50 0,50 - -
    Cyclomethicone 10,00 10,00 5,00 5,00
    Dimethicone 3,00 3,00 2,50 2,50
    Glycerin 7,50 7,50 5,00 5,00
    Isopropyl Stearate 1,00 1,00 2,00 2,00
    Paraffinum Liquidum 3,00 3,00 1,00 1,00
    Methylparaben 0,10 - - 0,10
    Ethylhexylglycerin - - 0,3 0,10
    Propylparaben 0,1 - - -
    Methylisothiazolinon - 0,05 - -
    Phenoxyethanol 0,40 0,50 0,40 0,40
    Ethylhexyl Methoxycinnamate 3,00 2,00 3,00 3,0
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 2,00 2,00 1,00 1,0
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid - 1,5 - 1,0
    Butylenglykol - - 3,0 -
    Polymethylsissesquioxane - - 1,0 1,0
    Nylon-12 - 1,0 1,0 -
    Distärke Phosphat - 1,0 - 1,0
    Methyl Methacrylate Crosspolymer 1,0 - - -
    Aluminum Starch Octenylsuccinat 1,0 - - -
    Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer - - 0,25 0,25
    Xanthan Gummi 0,10 - - 0,1
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,25 0,1 - -
    Carbomer - 0,1 0,1 -
    Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 25 26 27 28
    INCI-Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Natrium Cetearyl Sulfate 0,15 0,15 0,15 0,15
    Glyceryl Stearate SE 2,00 2,00 1,50 1,50
    C12-15 Alkyl Benzoate 2,50 2,50 2,50 2,50
    Octyldodecanol 1,00 1,00 - -
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,00 2,00 2,00 2,00
    Cetylstearylalkohol 2,00 2,00 3,00 1,00
    Cyclomethicone 1,50 1,50 2,50 2,50
    Dimethicone 0,50 0,50 0,50 0,50
    Glycerin 5,00 5,00 7,50 7,50
    Isopropyl Stearat 3,00 3,00 2,00 2,00
    Paraffinum Liquidum 2,00 2,00 1,00 1,00
    Methylisothiazolinon - - - 0,05
    Phenoxyethanol 0,4 0,5 0,40 0,30
    Methylparaben 0,15 - - -
    Propylparaben 0,1 - - -
    Piroctone Olamine - 0,15 - -
    Benzethonium chlorid - - 0,10 -
    Ethylhexyl Methoxycinnamate 3,00 3,00 5,00 5,00
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 1,00 1,00 2,00 2,00
    Pentylenglykol - 1,0 1,0 -
    Butylenglycol 1,0 1,5 3,0 3,0
    2-Methyl-1,3-propandiol - - - -
    1,2-Hexandiol - - - 1,0
    Nylon-12 1,0 1,0 1,0 1,0
    Carbomer - - 0,10 0,15
    Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer 0,20 - - -
    Chondrus Crispus 0,10 0,10 - -
    Xanthan Gummi - - 0,10 -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - 0,2 0,1 0,1
    Coumarin 0,1 - 0,05 0,05
    Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyde 0,05 0,05 0,05 0,1.
    1-(1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)ethan-1-one - 0,05 0,1 -
    Isoamyl-p-Methoxycinnamate 0,1 0,5 1. 2
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 29 30 31 32
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Natrium Cetearyl Sulfat 0,15 0,15 0,2 0,2
    Glyceryl Stearate, selbstemulgierend 2 2 1,5 1,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 2 2 2 2
    Octyldodecanol 1 1 - -
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2 2 2 2
    Cetylstearylalkohol 2 2 1 1
    Cyclomethicone 1 1 2 2
    Dimethicone 0,5 0,5 1 1
    Glycerin 5 5 7,5 7,5
    Isopropyl Palmitat 2,5 2,5 2 2
    DMDM Hydantoin 0,05 0,05 0,05 0,05
    Phenoxyethanol 0,35 0,25 0,3 0,3
    Ethanol 3,0 2,0
    Pentylenglykol 1,0 1,0 1,5
    Carbomer 0,2 0,2 0,2 0,2
    Carrageenan 0,1 0,1 - -
    Xanthan Gummi - - 0,2 0,2
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - - - 0,15
    Natrium Polyacrylat - 0,2 - -
    Diethylhexyl 2,6-Naphthalat - - 1,0 -
    Phenylbenzimidazole Sulfonsäure - 1,0 - 2,0
    Titandioxid - - 1,0 -
    Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate - - 1,0 1,0
    Octocrylene - 4,0 2,0 3,0
    3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylate 1,0 - -
    Distärkepjosphat - 1,0 1,0 -
    Methyl Methacrylate Crosspolymer 1,0 - - 1,0
    Polymethylsissesquioxane - - 1,0 1,0
    Acrylonitrile-methacrylonitrile-methylmethacrylate Copolymer + Isopentane + Magnesium Hydroxide 1,0 1,0 - -
    1-(1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8,-tetramethyl-2-naphthyl)ethan-1-one - 0,1 0,1 0,05
    Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexencarboxaldehyde 0,05 0,05 0,1 -
    Parfüm 0,15 0,15 0,3 0,3
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 33 34 35 36
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Natrium Cetearyl Sulfat 0,15 0,15 0,15 0,15
    Glyceryl Stearate, selbstemulgierend 1,0 1,0 1,0 1,0
    C12-15 Alkyl Benzoat 2,0 2,5 2,0 2,0
    Isopropyl Palmitat 3,5 3,0 2,5 3,5
    Dimethicon 1,0 1,0 1,0 1,0
    Cetylstearylalkohol 1,0 1,0 1,0 1,0
    Octyldodecyl Myristate - - - 1,0
    Butyrospermum Parkii Butter - - 1,0 -
    Glycerin 7,0 3,0 9,0 5,0
    Carbomer 0,1 0,15 0,1 0,1
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,15 0,1 0,1 0,15
    Xanthan Gummi 0,15 0,15 0,15 0,15
    Phenylbenzimidazole Sulfonsäure 1,0 1,0 - 1,0
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 1,5 1,5 1,5 1,5
    Ethylhexyl Salicylate 2,0 2,5 2,5 2,5
    Disodium Phenyl Dibenzimidazole Sulfonic acid 1,5 1,5 2,5 1,5
    TitanDioxide + Trimethoxycaprylylsilan 1,0 - 1,0 -
    Aluminum Stärke Octenylsuccinat - 1,0 - 0,5
    Methyl Methacrylate Crosspolymer 0,5 - 0,5 -
    Nylon-12 (Puderharz) 0,5 - 1,0 -
    Tapioka Stärke 0,5 0,5 - 1,0
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,5 0,4
    Ethylhexylglycerin 0,25 - 0,25 -
    1,2-Hexandiol - 1,0 - 3,0
    Caprylyl Glycol - 0,3 0,3 -
    2-Methyl-1,2-propandiol 2,0 2,0 2,0 -
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 37 38 39 40
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Polyglycerly-10 Stearat 0,2 0,20 0,20 0,20
    Glyceryl Stearat 3,0 0,50 0,50 0,50
    C12-15 Alkyl Benzoat 4,0 2,0 1,5 2,5
    Isopropyl Palmitat 4,0 1,0 2,0 2,5
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4,0 3,0 2,0 2,5
    Hydrogenated Coco-Glycerides 3,0 - - 2,0
    Butyrospermum Parkii Butter 3,0 - 2,5 -
    Cetylstearylalkohol 5,0 3,5 4,0 3,0
    Paraffinum Liquidum - - - 1,0
    Glycerin 5,0 3,0 7,0 9,0
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,3 0,2 0,15 0,2
    Methylisothiazolinone 0,05 - - 0,05
    Phenoxyethanol 0,5 0,4 0,4 0,4
    Carbomer 0,1 0,15 0,1 0,1
    Methylparaben - 0,1 0,1 -
    Propylparaben - 0,1 - -
    Nylon-12 (Puderharz) 1,0 0,5 - -
    Polymethylsissesquioxane - 1,0 0,5 -
    Methyl Methacrylate Crosspolymer - - 1,0 0,5
    Tapioka Stärke 0,5 - - 0,5
    Ethanol 3,0 - 2,0 -
    Benzophenone-4 1 0,5 2 0,3
    Parfüm 0,2 0,15 0,3 0,3
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 41 42 43 44
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Polyglycerly-10 Stearat 0,2 0,2 0,15 0,15
    C12-15 Alkyl Benzoat 2,5 2,5 2,0 3,0
    Isopropyl Palmitat 2,5 2,5 2,0 2,0
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,0 2,5 1,0 2,0
    Glyceryl Stearat 1,0 1,0 0,5 0,5
    Octyldodecanol 0,5 - - 1,0
    Cyclomethicon - - 0,5 0,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethane - 2,0 2,0 -
    Benzophenone-3 - 2,0 3,0 2,0
    Polysilikone-15 - 1,0 1,0 -
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid - 1,0 - 1,5
    Titandioxid - 1,0 - 1,0
    3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylate - - 1,0 1,0
    Glycerin 9,0 5,0 7,0 7,0
    Tapioka Stärke 1,0 1,0 - -
    Acrylonitrile-methacrylonitrile-methylmethacrylate Copolymer + Isopentane + Magnesium Hydroxide - 1,0 0,5 -
    Aluminum Stärke Octenylsuccinat - - 1,0 1,0
    Distärkephosphat - - - 1,0
    Methylisothiazolinone 0,05 0,05 - -
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,4 0,4
    Benzethoniumchlorid - - 0,1 -
    Ethylhexylglycerin - - 0,1 -
    Methylparaben - - - 0,2
    Carbomer 0,25 0,2 0,2 0,2
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,2 - - 0,15
    Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer - 0,25 - -
    Natrium Polyacrylat - - 0,3 -
    Xanthan Gummi - - - 0,15
    Ethanol 3,0 3,0 - -
    Butylenglykol - - 2,0 2,0
    Coumarin - 0,05 0,05 -
    Hexylcinnamal 0,005 0,001 - 0,05
    Hexylsalicylat - - 0,05 0,05
    Parfüm 0,15 0,2 0,25 0,3
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 49 50 51 52
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Kalium Cetylphosphat 0,20 0,20 0,25 0,20
    C12-15 Alkyl Benzoat 2,5 2,5 2,0 2,0
    Isopropyl Palmitat 2,5 2,5 - 3,0
    Isopropy Stearat - - 2,0 -
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,5 2,5 1,5 2,0
    Glyceryl Stearate 1,0 1,0 1,25 1,5
    Octyldodecanol - - 1,5 -
    Paraffinum Liquidum - - - 1,0
    Glycerin 5,0 7,0 9,0 6,0
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazines - 1,0 - 1,0
    TitanDioxide + Trimethoxycaprylylsilane - - 1,0 1,0
    Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid - - 1,0 1,0
    Butyl Methoxydibenzoylmethane 1,0 - 2,0 2,0
    Dinatrium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat - 1,5 1,0 -
    Ethylhexyltriazon 1,0 - - -
    Ethylhexyl Methoxycinnamat + BHT 2,0 - - -
    Carbomer 0,15 0,2 0,3
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,3 0,1 0,15 -
    Xanthan Gummi 0,15 0,1
    Methylisothiazolinone 0,05 - - -
    Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,4 0,4
    Methylparaben - 0,1 - -
    Ethylhexylsalicylat - - 0,3 -
    Butylenglycol - - 3,0 3,0
    Benzethonium chlorid - - - 0,1
    Diethylhexyl Butamide Triazone 1 0,5 0,3 2
    Parfüm 0,1 0,3. 0,2 0,3
    BHT (tert-Butylhydroxytoluol) 0,05 - - -
    Tocopheryl Acetat - 0,1 - -
    Natriumhydroxid q. s. q. s. q. s. q. s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Rezepturbeispiele 53 54
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Polygylceryl-3 Diisostearate 1,5 1,5
    PEG-40 Sorbitan Perisostearate 2,5 2,5
    Lanolin Alkohol 0,5 0,5
    Mineralöl 8 8
    Cera Microcrystallina 2,5 2,5
    Cyclomethicone 4 4
    Isohexadecan 2 2
    Isopropylpalmitat 5 5
    Iodopropynyl Butylcarbamate - 0,1
    Magnesiumsulfat 0,5 0,5
    Kaliumsorbat 0,1 -
    Benzylsalicylat 0,1 -
    Glycerin 7 7
    Ethylhexyltriazone 1 2
    Wasser ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 570838 A1 [0048]
    • EP 775698 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Pabona et al., 2009; Simmen et al., 2008; Simmen et al., 2007 [0036]

Claims (7)

  1. Verwendung organischer UV-Filtersubstanzen zur Stabilisierung der circadianen Physiologie.
  2. Verwendung organischer UV-Filtersubstanzen zur tageszeitspezifischen Modulierung der Klf9-Genexpression zur Stabilisierung der circadianen Physiologie von Hautfunktionen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge eines oder mehrerer organischer UV-Filtersubstanzen in einer kosmetischen Zubereitung während der abendlichen bürgerlichen Dämmerung auf die Haut aufgetragen wird.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Filtersubstanzen gewählt werden aus der Gruppe der UV-A-, UV-B- und der Breitbandfilter.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische UV-Filtersubstanzen gewählt werden aus der Gruppe der Triazinderivate, Triazone, Sulfonsäurederivate, Bisimidazylate, Benzylidencampher, Benzophenone, Cinnamate, Diphenylacrylate, Salicylate, Methylsiloxane, Dibenzoylmethane, Benzotriazole, Mexorylhemihydrate.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass organische UV-Filter einem Gehalt von 0,00001–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,001–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die organischen UV-Filter mit einem Gehalt von 0,002–10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,002–5,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,005–3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
DE201210205066 2012-03-29 2012-03-29 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren Withdrawn DE102012205066A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205066 DE102012205066A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren
PCT/EP2013/055290 WO2013143869A2 (de) 2012-03-29 2013-03-14 Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend eine oder mehrere substanzen, die das gen für den "krüppel-like factor 9" (klf9) modulieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205066 DE102012205066A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205066A1 true DE102012205066A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47998413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205066 Withdrawn DE102012205066A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den "Krüppel-like factor 9" (Klf9) modulieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012205066A1 (de)
WO (1) WO2013143869A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570838A1 (de) 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
EP0775698A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
DE69314463T2 (de) * 1992-07-28 1998-02-26 Caola Cosmetics And Mixed Hous Hautregenerierende kosmetische zusammensetzung
DE10233963A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Itn-Nanovation Gmbh Verwendung von Silanen in kosmetischen Mitteln und Verfahren zur Haarbehandlung
DE102004020627A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102008053271A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Reduktion von Mimikfalten
EP2206493B1 (de) * 2009-01-12 2011-09-28 L'Oréal Kosmetische Kombination aus einem Mikroorganismen und einem Phytosphingosinderivat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8703161B2 (en) * 2007-08-13 2014-04-22 Elc Management, Llc Skin repair compositions comprising circadian gene activators and a synergistic combination of Sirt1 gene activators
JP2010098965A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Hitoshi Okamura 化粧品素材のスクリーニング方法
FR2940969B1 (fr) * 2009-01-09 2012-05-04 Isp Investments Inc Nouveaux peptides anti-age et composition cosmetique et/ou pharmaceutique les contenant
CN103025339B (zh) * 2010-03-31 2015-06-17 株式会社资生堂 时钟基因Period的表达调节剂

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570838A1 (de) 1992-05-19 1993-11-24 3V SIGMA S.p.A 1-Triazinderivate als Lichtschutzmittel
DE69314463T2 (de) * 1992-07-28 1998-02-26 Caola Cosmetics And Mixed Hous Hautregenerierende kosmetische zusammensetzung
EP0775698A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Ciba SC Holding AG Bis-Resorcinyl-Triazine als UV-Absorber
DE10233963A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Itn-Nanovation Gmbh Verwendung von Silanen in kosmetischen Mitteln und Verfahren zur Haarbehandlung
DE102004020627A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102008053271A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Reduktion von Mimikfalten
EP2206493B1 (de) * 2009-01-12 2011-09-28 L'Oréal Kosmetische Kombination aus einem Mikroorganismen und einem Phytosphingosinderivat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pabona et al., 2009; Simmen et al., 2008; Simmen et al., 2007

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143869A2 (de) 2013-10-03
WO2013143869A3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2311127T3 (es) Estabilizacion de productos autobronceadores mediante filosilicatos.
EP1996153B1 (de) Verwendung von glycyrrhetinsäure und/oder glycyrrhizin zur herstellung von zubereitungen zur bräunung der haut
EP2969028B1 (de) Zusammensetzungen aus alkylamidothiazolen und uv-filtersubstanzen
DE10121375B4 (de) Verwendung von Isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler Haut
EP1034778A2 (de) Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln
EP2501360A1 (de) Tetrapeptide zur aufhellung der haut
US20210145722A1 (en) Active substance combinations of n-(4-amino-2-methylquinolin-6-yl)-2-((4-ethylphenoxy)methyl)benzamide and one or more cosmetically or dermatologically acceptable fragrances
DE10061360A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0904770B1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1127569A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtshutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Alkylnaphthalaten
WO2015144331A1 (de) Lichtschutzwirksame wirkstoffkombinationen aus dibenzoylmethanderivaten und 4-hydroxyacetophenon sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102014203011A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biphenylamin-Derivaten und Verwendung von einem oder mehreren Biphenylamin-Derivaten zur Bräunung der Haut
DE102012210379A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung enthaltend eine oder mehrere Substanz(en), die das Gen / Protein für den Rezeptor Endo180 modulieren
DE102017201050A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Trans-4-t-butylcyclohexanol und einem oder mehreren Alkylamidothiazolen sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, diese Wirkstoffkombinationen enthaltend
US20050002880A1 (en) Cosmetic or dermatological preparations containing one or more ketohexoses
DE10111039A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auwirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
DE102012205066A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den &#34;Krüppel-like factor 9&#34; (Klf9) modulieren
US20210145723A1 (en) Use of n-(4-amino-2-methyl-quinolin-6-yl)-2-((4-ethylphenoxy)methyl)benzamide for producing cosmetic or dermatological preparations for the treatment and/or prophylaxis of symptoms of intrinsic and/or extrinsic skin aging and for the treatment and/or prophylaxis of damaging effects of ultraviolet radiation on the skin
DE102012205062A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine mehere Substanzen die das Gen für den &#34;Krüppel-like factor 9&#34; (Klf9) modulieren
DE102006009783A1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin t zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
EP1055410B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10212865A1 (de) 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base und kosmetische oder dermatologische Formulierungen diese enthaltend
DE102012205059A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den &#34;Krüppel-like factor 9&#34; (Klf9) modulieren
DE102012210384A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung enthaltend eine oder mehrere Substanz(en), die das Gen / Protein für den Rezeptor Endo180 modulieren
DE102012205056A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthaltend eine oder mehrere Substanzen die das Gen für den &#34;Krüppel-like factor 9&#34; (Klf9) modulieren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee