[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012204783A1 - Closure assembly and method of manufacturing same - Google Patents

Closure assembly and method of manufacturing same Download PDF

Info

Publication number
DE102012204783A1
DE102012204783A1 DE201210204783 DE102012204783A DE102012204783A1 DE 102012204783 A1 DE102012204783 A1 DE 102012204783A1 DE 201210204783 DE201210204783 DE 201210204783 DE 102012204783 A DE102012204783 A DE 102012204783A DE 102012204783 A1 DE102012204783 A1 DE 102012204783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
substantially rounded
inner panel
panel
define
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204783
Other languages
English (en)
Inventor
Guangling Song
Jon T. Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012204783A1 publication Critical patent/DE102012204783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussanordnung für ein Fahrzeug umfasst das Zuschneiden einer äußeren Platte, um eine erste Kante zu definieren, und das Zuschneiden einer inneren Platte, um eine zweite Kante zu definieren, wobei die äußere Platte aus einem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet ist und die innere Platte aus einem Magnesiumlegierungsmaterial gebildet ist. Das Verfahren umfasst ferner das chemische Formen der zweiten Kante, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren, das Positionieren der inneren Platte benachbart zur äußeren Platte, so dass sich die erste Kante über die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche hinaus erstreckt, und das Biegen der ersten Kante der äußeren Platte um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche der inneren Platte, um eine Stoßverbindung auszubilden, die die innere Platte relativ zur äußeren Platte befestigt. Eine Verschlussanordnung wird auch offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Fahrzeugherstellung und insbesondere auf eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung der Verschlussanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Verschlussanordnungen für Fahrzeuge umfassen typischerweise eine äußere Platte und eine innere Platte. Die äußere Platte und die innere Platte können jeweils eine Kante, z. B. eine untere Kante, definieren. Um die innere Platte an der äußeren Platte zu befestigen, kann sich die untere Kante der äußeren Platte über die untere Kante der inneren Platte hinaus erstrecken und kann um und zurück gegen die innere Platte gebogen sein, um eine Stoßverbindung zwischen der inneren Platte und der äußeren Platte auszubilden.
  • Um das Fahrzeuggewicht zu minimieren, kann die innere Platte aus einem Magnesiumlegierungsmaterial hergestellt, z. B. gebildet oder geschnitten, werden. Um die Korrosion des Magnesiumlegierungsmaterials zu minimieren, kann ferner die innere Platte mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung überzogen werden. Die Kante der inneren Magnesiumlegierungsplatte kann jedoch infolge der Herstellungsprozesse, die mm Zuschneiden der inneren Platte verwendet werden, gezackt sein und/oder raue Ecken definieren. Solche gezackten Kanten und/oder rauen Ecken können eine gleichmäßige Abscheidung der korrosionsbeständigen Beschichtung auf der Kante der inneren Platte verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussanordnung für ein Fahrzeug umfasst das Zuschneiden einer äußeren Platte, um eine erste Kante zu definieren, wobei die äußere Platte aus einem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet ist, und das Zuschneiden einer inneren Platte, um eine zweite Kante zu definieren, wobei die innere Platte aus einem Magnesiumlegierungsmaterial gebildet ist. Das Verfahren umfasst ferner das chemische Formen der zweiten Kante, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren. Außerdem umfasst das Verfahren das Positionieren der inneren Platte benachbart zur äußeren Platte, so dass sich die erste Kante über die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche hinaus erstreckt, und das Biegen der ersten Kante der äußeren Platte um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche der inneren Platte, um eine Stoßverbindung auszubilden, die die innere Platte relativ zur äußeren Platte befestigt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das elektrochemische Formen der zweiten Kante, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren.
  • Eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug umfasst eine äußere Platte mit einer ersten Kante und eine innere Platte mit einer zweiten Kante. Die äußere Platte definiert eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche und die innere Platte definiert eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Die zweite Kante ist chemisch geformt, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren. Ferner ist die innere Platte benachbart zur äußeren Platte angeordnet, so dass die erste Oberfläche mit der inneren Oberfläche entlang eines Klebeverbindungsbereichs, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist, in Eingriff steht. Die erste Kante ist über die zweite Kante gebogen und um diese gewickelt, so dass die innere Oberfläche mit der zweiten Oberfläche entlang eines Stoßbereichs in Eingriff steht, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist, um eine Stoßverbindung zu bilden, die die innere Platte relativ zur äußeren Platte befestigt.
  • Das Verfahren, insbesondere das chemische Formen der zweiten Kante, entfernt jegliche gezackten Abschnitte und/oder rauen Ecken entlang der zweiten Kante und ermöglicht dadurch, dass eine korrosionsbeständige Beschichtung auf die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einer gleichmäßigen Beschichtungsdicke aufgebracht wird. Das Aufbringen der korrosionsbeständigen Beschichtung mit einer gleichmäßigen Beschichtungsdicke entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche verbessert die Korrosionsbeständigkeit der inneren Magnesiumlegierungsplatte. Außerdem verbessert das chemische Formen des Klebeverbindungsbereichs und des Stoßbereichs, in dem das Magnesiumlegierungsmaterial der inneren Platte mit dem Aluminiumlegierungsmaterial der äußeren Platte in Kontakt steht, die Haftung der korrosionsbeständigen Beschichtung an der inneren Platte und verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit der inneren Magnesiumlegierungsplatte im Klebeverbindungsbereich und im Stoßbereich.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Verschlussanordnung für einen Kofferraum eines Fahrzeugs;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Stoßverbindung zwischen einer inneren Platte und einer äußeren Platte der Verschlussanordnung von 1;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines vergrößerten Abschnitts einer im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche der inneren Platte von 2;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung des chemischen Formens der inneren Platte von 2, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche von 3 zu definieren;
  • 5 ist eine schematische Querschnittsdarstellung des elektrochemischen Formens der inneren Platte von 2, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche von 3 zu definieren; und
  • 6 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der inneren Platte, die benachbart zur äußeren Platte angeordnet ist, bevor die äußere Platte gebogen wird, um die Stoßverbindung von 2 zu definieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, ist eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug in 1 im Allgemeinen bei 10 gezeigt. Wie gezeigt, ist die Verschlussanordnung 10 eine Kofferraumheckklappen-Verschlussanordnung für einen Laderaum eines Fahrzeugs. Es sollte jedoch erkannt werden, dass die Verschlussanordnung 10 ein beliebiger Typ und/oder Stil sein kann, einschließlich der gezeigten Kofferraumheckklappen-Verschlussanordnung, einer Seitenfahrer- oder Seitenbeifahrer-Verschlussanordnung, einer Heckklappen-Verschlussanordnung, einer Tankverschlussanordnung oder einer Motorhaubenverschlussanordnung, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein. An sich kann die Verschlussanordnung 10 für Kraftfahrzeuganwendungen nützlich sein, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eine wirtschaftliche Herstellung erfordern. Die Verschlussanordnung 10 kann jedoch auch für Nicht-Kraftfahrzeug-Anwendungen nützlich sein, einschließlich Luftfahrzeug-, Schienenfahrzeug- und Wohnmobilanwendungen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein.
  • In 2 umfasst die Verschlussanordnung 10 eine äußere Platte 12 und eine innere Platte 14. Die äußere Platte 12 weist eine erste Kante 16, einschließlich einer unteren Kante oder einer Seitenkante der äußeren Platte 12, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, auf. Das heißt, obwohl eine untere Kante in 1 ausgewiesen ist, sollte erkannt werden, dass die erste Kante 16 entlang irgendeiner Kante der Verschlussanordnung 10 angeordnet sein kann, einschließlich der in 1 gezeigten vertikalen Kanten, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein. Ferner definiert die äußere Platte 12 eine äußere Oberfläche 18 und eine innere Oberfläche 20 und ist aus einem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet. Wie hier verwendet, bezieht sich die Terminologie ”Aluminiumlegierungsmaterial” auf Legierungen, in denen Aluminium der vorherrschende Bestandteil ist. Andere Legierungsbestandteile des Aluminiumlegierungsmaterials können beispielsweise Kupfer, Magnesium, Mangan, Silizium, Chrom, Zink und Lithium umfassen. Ein nicht begrenzendes Beispiel eines geeigneten Aluminiumlegierungsmaterials ist eine AA6111-Aluminiumlegierung.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 2 weist die innere Platte 14 eine zweite Kante 22, einschließlich einer unteren Kante oder einer Seitenkante der inneren Platte 14, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, auf. Das heißt, obwohl eine untere Kante in 1 ausgewiesen ist, sollte erkannt werden, dass die zweite Kante 22 entlang irgendeiner Kante der Verschlussanordnung 10 angeordnet sein kann, einschließlich der in 1 gezeigten vertikalen Kanten, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein. Die innere Platte 14 definiert eine erste Oberfläche 24 und eine zweite Oberfläche 26 und ist aus einem Magnesiumlegierungsmaterial gebildet. Wie hier verwendet, bezieht sich die Terminologie ”Magnesiumlegierungsmaterial” auf Legierungen, in denen Magnesium der vorherrschende Bestandteil ist. Andere Legierungsbestandteile des Magnesiumlegierungsmaterials können beispielsweise Kupfer, Aluminium, Mangan, Silizium, Zink und Zirconium umfassen. Ein nicht begrenzendes Beispiel eines geeigneten Magnesiumlegierungsmaterials ist eine AZ31B-Magnesiumlegierung.
  • In 3 wird die zweite Kante 22 von einer anfänglichen Form 60, die in 3 in Durchsicht gezeigt ist, chemisch geformt, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 mit einem Radius 30 zu definieren, wie nachstehend genauer dargelegt. Wie hier verwendet, bezieht sich die Terminologie ”im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28” auf eine im Wesentlichen glatte Kante 28, die im Wesentlichen frei von gezackten Abschnitten und/oder rauen Ecken oder Oberflächen ist.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, ist die innere Platte 14 benachbart zur äußeren Platte 12 angeordnet, so dass die erste. Oberfläche 24 mit der inneren Oberfläche 20 entlang eines Klebeverbindungsbereichs 32 in Eingriff steht. Der Klebeverbindungsbereich 32 ist benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 angeordnet und kann sich entlang einer Länge 34 (1) der Verschlussanordnung 10 erstrecken. Ein Klebstoff (nicht dargestellt) kann wahlweise auf die innere Oberfläche 20 aufgebracht werden, bevor die innere Platte 14 benachbart zur äußeren Platte 12 angeordnet wird. Die erste Kante 16 wird über die zweite Kante 22 gebogen und um diese gewickelt, so dass die innere Oberfläche 20 mit der zweiten Oberfläche 26 entlang eines Stoßbereichs 36 in Eingriff kommt. An sich kann der optionale Klebstoff zwischen die innere Platte 14 und die äußere Platte 12 eingefügt werden und zum Kleben der inneren Platte 14 an die äußere Platte 12 entlang des Klebeverbindungsbereichs 32 fließen. Der Stoßbereich 36 ist benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 angeordnet, um eine Stoßverbindung 38 zu bilden, die die innere Platte 14 relativ zur äußeren Platte 12 befestigt. Der Stoßbereich 36 kann sich auch entlang der Länge 34 und/oder Seitenkanten der Verschlussanordnung 10 erstrecken, wie in 1 gezeigt. Daher beziehen sich der Klebeverbindungsbereich 32 und der Stoßbereich 36 auf die Bereiche der inneren Magnesiumlegierungsplatte 14, die mit der äußeren Aluminiumlegierungsplatte 12 in Kontakt stehen, wenn sie an der Stelle zusammengefügt sind.
  • In den 2 und 3 kann die innere Platte 14 eine Dicke 40 (2) aufweisen und der Radius 30 (3) kann gleich etwa einem Viertel (1/4) der Dicke 40 bis etwa einer Hälfte (1/2) der Dicke 40 der inneren Platte 14 sein. Der Radius 30 kann beispielsweise gleich etwa einem Drittel (1/3) der Dicke 40 der inneren Platte 14 sein. In einem anderen nicht begrenzenden Beispiel kann der Radius 30 gleich etwa einer Hälfte (1/2) der Dicke 40 der inneren Platte 14 sein, um eine halbkreisförmige im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 zu definieren. Es sollte erkannt werden, dass der Radius 30 der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 nicht exakt gleichmäßig entlang der Länge 34 (1) der Verschlussanordnung 10 sein kann, sondern vielmehr zwischen einem Bereich, einschließlich etwa eines Viertels (1/4) bis etwa einer Hälfte (1/2) der Dicke 40 der inneren Platte 14, variieren kann.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 2 kann ein Radius 30 (3) von größer als einer Hälfte (1/2) der Dicke 40 der inneren Platte 14 eine unerwünschte spitze Ecke (nicht dargestellt) an einem Schnittpunkt zwischen der ersten Oberfläche 24 der inneren Platte 14 und der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 sowie zwischen der zweiten Oberfläche 26 der inneren Platte 14 und der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 erzeugen. Es wurde entdeckt, dass gezackte Abschnitte und/oder spitze Ecken, wie z. B. in der anfänglichen Form 60 von 3 gezeigt, entlang der zweiten Kante 22 der inneren Platte 14 eine gleichmäßige Abscheidung einer korrosionsbeständigen Beschichtung 42 (am besten in 3 gezeigt) verhindern können, was wiederum zu einer Korrosion der inneren Platte 14 entlang der zweiten Kante 22 führen kann. Die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 der inneren Platte 14 minimiert jegliche gezackten Abschnitte und/oder spitzen Ecken, die sich aus dem Zuschneiden der inneren Platte 14 ergeben haben können. Die gezackten Abschnitte und/oder spitzen Ecken können beispielsweise anfänglich durch Stanzen eines Stücks aus Metallblech oder Schneiden des Stücks aus Metallblech mit Scheren eingeführt werden. Das Minimieren oder Beseitigen der gezackten Abschnitte und/oder spitzen Ecken ermöglicht eine gleichmäßige Abscheidung der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 und versieht dadurch die innere Platte 14 mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, wie nachstehend genauer dargelegt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Verschlussanordnung 10 von 1 wird mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Obwohl das Verfahren die Herstellung der Verschlussanordnung 10, wie in 1 gezeigt, beschreibt, sollte erkannt werden, dass das Verfahren alternativ verwendet werden kann, um eine beliebige Platte für ein Fahrzeug herzustellen, einschließlich Heckklappen, Karosserieplatten usw., ohne jedoch darauf begrenzt zu sein.
  • Mit erneutem Bezug auf 2 umfasst das Verfahren das Zuschneiden der äußeren Platte 12, um die erste Kante 16 zu definieren, wobei die äußere Platte 12 aus dem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet ist. Die äußere Platte 12 kann über irgendeinen geeigneten Zuschneidprozess zugeschnitten werden. Die äußere Platte 12 kann beispielsweise aus Metallblech gestanzt und/oder geschnitten werden, um die erste Kante 16 zu definieren, wie vorstehend beschrieben.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 2 umfasst das Verfahren auch das Zuschneiden der inneren Platte 14, um die zweite Kante 22 zu definieren, wobei die innere Platte 14 aus dem Magnesiumlegierungsmaterial gebildet ist. Ebenso kann die innere Platte 14 über irgendeinen geeigneten Zuschneidprozess zugeschnitten werden. Die innere Platte 14 kann beispielsweise auch aus Metallblech gestanzt und/oder geschnitten werden, um die zweite Kante 22 zu definieren, wie vorstehend beschrieben. Daher kann die zweite Kante 22 als vergleichsweise rauer als die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 charakterisiert sein und kann gezackt sein und/oder raue Ecken umfassen, wie z. B. in der anfänglichen Form 60 von 3 gezeigt.
  • In den 3 und 4 umfasst das Verfahren das chemische Formen der zweiten Kante 22, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 (3) mit dem Radius 30 (3) zu definieren. Das heißt, anstelle des Schleifformens der zweiten Kante 22 mit einem mechanischen Prozess wie beispielsweise Schleifen umfasst das Verfahren das chemische Formen der zweiten Kante 22. Insbesondere kann das chemische Formen das in Kontakt Bringen der zweiten Kante 22 mit einer Polierlösung 44 (4) umfassen, um die zweite Kante 22 abzurunden und den Radius 30 zu definieren. Geeignete Polierlösungen 44 können ein beliebiges Material umfassen, das in der Lage ist, mit dem Magnesiumlegierungsmaterial der inneren Platte 14 chemisch zu reagieren. Die Polierlösung 44 kann beispielsweise ein Elektrolyt oder eine Säure sein, der/die Magnesiuminhibitoren umfasst, die zum Desorbieren aus Lösung in der Lage sind. Daher kann das chemische Formen der zweiten Kante 22 das in Kontakt Bringen der zweiten Kante 22 mit einer Säure umfassen, um die zweite Kante 22 zu ätzen und zu glätten. Geeignete spezifische Beispiele der Polierlösung 44 können Peroxy(mono)phosphorsäure, Phosphorsäure, Chrom-Salpeter-Flusssäure, Salpetersäure und Kombinationen davon umfassen.
  • Die zweite Kante 22 kann mit der Polierlösung 44 in einer beliebigen Weise in Kontakt kommen. Die Polierlösung 44 kann beispielsweise auf die zweite Kante 22 gestrichen, gesprüht oder aufgetragen werden. Alternativ, wie in 4 gezeigt, kann das chemische Formen das Eintauchen der zweiten Kante 22 in Phosphorsäure umfassen. Das heißt, die zweite Kante 22 kann in die Polierlösung 44 für etwa 1 Minute bis etwa 3 Minuten eingetaucht und/oder getaucht werden, um dadurch die gezackten Abschnitte oder die spitze zweite Kante 22 der inneren Platte 14 wegzuätzen. Anders ausgedrückt, das chemische Formen kann die zweite Kante 22 glätten und abrunden, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 (3) mit dem Radius 30 (3) zu definieren.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 2 und 4 kann das Verfahren ferner das chemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 (2) und des Stoßbereichs 36 (2) der inneren Platte 14 umfassen. Das heißt, das chemische Endbearbeiten kann das in Kontakt Bringen des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 mit der Polierlösung 44 (4) umfassen, um den Klebeverbindungsbereich 32 und den Stoßbereich 36 zu ätzen und zu glätten. Es ist zu erkennen, dass das chemische Endbearbeiten auch das in Kontakt Bringen eines Abschnitts der inneren Platte 14, der sich über den Klebeverbindungsbereich 32 hinaus erstreckt, mit der Polierlösung 44 umfassen kann. Das chemische Endbearbeiten kann das Eintauchen des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 in die Polierlösung 44, z. B. Phosphorsäure, für etwa 1 Minute bis etwa 3 Minuten umfassen, um dadurch irgendwelche gezackten oder spitzen Abschnitte der ersten und der zweiten Oberfläche 24, 26 der inneren Platte 14 wegzuätzen. Das heißt, das chemische Endbearbeiten kann den Klebeverbindungsbereich 32 und den Stoßbereich 36 glätten. Das chemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 der inneren Platte 14 kann auch Oberflächenverunreinigungen entfernen und eine bessere Haftung der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 (2) an dem Magnesiumlegierungsmaterial der inneren Platte 14 ermöglichen.
  • Mit erneutem Bezug auf 2, 3 und 6 kann das Verfahren nach dem chemischen Formen der zweiten Kante 22 und wahlweise nach dem chemischen Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 auch das Anordnen der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 auf der inneren Platte 14 umfassen. Das heißt, wie am besten in 2 gezeigt, kann die korrosionsbeständige Beschichtung 42 auf jeder der ersten Oberfläche 24, einschließlich des Klebeverbindungsbereichs 32, der zweiten Oberfläche 26, einschließlich des Stoßbereichs 36, und der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 angeordnet werden. Die korrosionsbeständige Beschichtung 42 kann irgendeine geeignete Beschichtungszusammensetzung umfassen, die in der Lage ist, die Korrosion des Magnesiumlegierungsmaterials zu minimieren. Die korrosionsbeständige Beschichtung 42 kann beispielsweise aus Restoberflächenreinigungsmitteln, Umwandlungsbeschichtungen, Eloxierungsbeschichtungen, Galvanisierungsbeschichtungen (E-Beschichtungen), Pulverbeschichtungen, Grundierungsbeschichtungen, Grundlackbeschichtungen, Überzugsbeschichtungen, Klarlackbeschichtungen und Kombinationen davon ausgewählt sein. In einem nicht begrenzenden Beispiel kann die korrosionsbeständige Beschichtung 42 eine Galvanisierungsbeschichtung umfassen, die auf Kraftfahrzeugkarosserieplatten aufgebracht wird. Die korrosionsbeständige Beschichtung 42 kann in einer beliebigen geeigneten Weise aufgebracht werden, die für das Aufbringen der spezifischen korrosionsbeständigen Beschichtung 42 geeignet ist. Die innere Platte 14 kann beispielsweise mit der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 überzogen, in diese eingetaucht, damit besprüht und/oder in diese untergetaucht werden. In dem nicht begrenzenden Beispiel, in dem die korrosionsbeständige Beschichtung 42 eine Galvanisierungsbeschichtung ist, kann die korrosionsbeständige Beschichtung 42 dann durch einen Galvanisierungsbeschichtungsprozess aufgebracht werden, wobei die innere Platte 14 in ein Bad der Galvanisierungsbeschichtung eingetaucht wird und eine elektrische Ladung die Galvanisierungsbeschichtung an die innere Platte 14 anzieht.
  • Wie am besten in 3 gezeigt, weist die korrosionsbeständige Beschichtung 42 die Beschichtungsdicke 46 auf, die entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 im Wesentlichen gleichmäßig ist. Das heißt, da die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 chemisch geformt ist, kann die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 von gezackten Abschnitten und/oder rauen Ecken im Wesentlichen frei sein. An sich ist die Beschichtungsdicke 46 entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 im Wesentlichen gleichmäßig.
  • In 6 umfasst das Verfahren auch das Positionieren der inneren Platte 14 benachbart zur äußeren Platte 12, so dass sich die erste Kante 16 über die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 hinaus erstreckt. Das heißt, wie in 6 gezeigt, kann die erste Kante 16 über die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 vorstehen, die durch das vorstehend erwähnte chemische Formen definiert ist. Außerdem umfasst das Verfahren das Biegen der ersten Kante 16 der äußeren Platte 12 um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 der inneren Platte 14 in einer durch den Pfeil 48 in 6 angegebenen Richtung, um die Stoßverbindung 38 (am besten in 2 gezeigt) zu bilden, die die innere Platte 14 relativ zur äußeren Platte 12 befestigt. Das heißt, die erste Kante 16 wird um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 gebogen, wie durch den Pfeil 48 angegeben, bis die innere Oberfläche 20 zur zweiten Oberfläche 26 der inneren Platte 14 (die mit der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 überzogen sein kann) benachbart ist und mit dieser in Eingriff kommt, wie in Durchsicht in 6 und in einer endgültigen Form in 2 gezeigt, um die Stoßverbindung 38 zu bilden, die die innere Platte 14 relativ zur äußeren Platte 12 befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 5 beschrieben, umfasst das Verfahren das elektrochemische Formen der zweiten Kante 22, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 (3) mit dem Radius 30 (3) zu definieren. Das heißt, in dieser Ausführungsform kann das Verfahren das chemische Formen der zweiten Kante 22 umfassen, während gleichzeitig ein elektrischer Strom (im Allgemeinen mit 50 in 5 bezeichnet) an die innere Platte 14 angelegt wird.
  • Wie am besten in 5 gezeigt, kann das elektrochemische Formen beispielsweise das Anlegen des elektrischen Stroms 50 über mehrere Elektroden 52, 54 umfassen, die jeweils benachbart zur inneren Platte 14 angeordnet sind, um den Fluss des elektrischen Stroms 50 zur zweiten Kante 22 zu ermöglichen. Insbesondere kann eine 52 der mehreren Elektroden, z. B. eine positive Elektrode 52, benachbart und in Kontakt mit der inneren Platte 14 angeordnet werden und eine andere 54 der mehreren Elektroden, z. B. eine negative Elektrode 54, kann insbesondere benachbart zur zweiten Kante 22 der inneren Platte 14 angeordnet werden.
  • In 5 kann das elektrochemische Formen ferner das in Kontakt Bringen der zweiten Kante 22 mit der Polierlösung 44 umfassen, um die zweite Kante 22 abzurunden und den Radius 30 (3) zu definieren. Das heißt, der elektrische Strom 50 kann über die mehreren Elektroden 52, 54 angelegt werden, während die Polierlösung 44 mit der zweiten Kante 22 in Kontakt steht. Anstatt des Schleifformens der zweiten Kante 22 mit einem mechanischen Prozess wie beispielsweise Schleifen umfasst das Verfahren an sich das elektrochemische Formen der zweiten Kante 22.
  • In einer nicht begrenzenden Variation, wie in 5 beschrieben, kann das Anlegen des elektrischen Stroms 50 das Umgeben der zweiten Kante 22 mit einer 54 der mehreren Elektroden umfassen. Das heißt, die Elektrode 54 kann so geformt oder zugeschnitten sein, dass sie den allgemeinen Konturen der zweiten Kante 22 entspricht. Wie in 5 gezeigt, kann beispielsweise eine 54 der mehreren Elektroden eine U-Form aufweisen und die zweite Kante 22 umgeben. Ohne die Absicht, an eine Theorie gebunden zu sein, kann die vorstehend erwähnt zugeschnittene Form der Elektrode 54 die Auflösung an der zweiten Kante 22 beschleunigen, um dadurch die resultierende Beschichtungsdicke 46 (3) der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 (3) zu steuern.
  • Der elektrische Strom 50 kann über die mehreren Elektroden 52, 54 mit einer Spannung in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit der Polierlösung 44 und einem Abstand zwischen den mehreren Elektroden 52, 54 angelegt werden. Im Allgemeinen gilt jedoch, jedoch höher die Leitfähigkeit der Polierlösung 44 ist und je kürzer der Abstand zwischen den mehreren Elektroden 52, 54 ist, desto niedriger ist der Spannungsbedarf.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 5 kann das elektrochemische Formen der zweiten Kante 22 das in Kontakt Bringen der zweiten Kante 22 mit der Polierlösung 44, z. B. einer Säure, umfassen, um die zweite Kante 22 zu ätzen und zu glätten. Die zweite Kante 22 kann mit der Polierlösung 44 in einer beliebigen Weise in Kontakt kommen. Die Polierlösung 44 oder die Säure kann beispielsweise auf die zweite Kante 22 gestrichen, gesprüht oder aufgetragen werden. Wie in 5 gezeigt, kann das elektrochemische Formen alternativ das Eintauchen der zweiten Kante 22 in die Polierlösung 44, z. B. Phosphorsäure, umfassen. Das heißt, die zweite Kante 22 kann in die Polierlösung 44 für etwa 1 Minute bis etwa 3 Minuten eingetaucht und/oder getaucht werden, um dadurch die gezackten Abschnitte und/oder spitzen Ecken der zweiten Kante 22 der inneren Platte 14 wegzuätzen. Anders ausgedrückt, das elektrochemische Formen kann die zweite Kante 22 glätten und abrunden, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 (3) mit dem Radius 30 (3) zu definieren.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 2 und 5 kann das Verfahren ferner das elektrochemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 (2) und des Stoßbereichs 36 (2) der inneren Platte 14 umfassen. Das heißt, das elektrochemische Endbearbeiten kann das in Kontakt Bringen von jedem des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 mit der Polierlösung 44 (5) umfassen, um den Klebeverbindungsbereich 32 und den Stoßbereich 36 zu ätzen und zu glätten. Es ist zu erkennen, dass die elektrochemische Endbearbeitung auch das in Kontakt Bringen eines Abschnitts der inneren Platte 14, der sich über den Klebeverbindungsbereich 32 hinaus erstreckt, mit der Polierlösung 44 umfassen kann. Die elektrochemische Endbearbeitung kann gleichzeitig mit dem Anlegen des elektrischen Stroms 50 das Eintauchen des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 in die Polierlösung 44, z. B. Phosphorsäure, für etwa 1 Minute bis etwa 3 Minuten, umfassen, um dadurch irgendwelche gezackten Abschnitte und/oder spitzen Ecken oder Oberflächen 24, 26 der inneren Platte 14 wegzuätzen. Das heißt, die elektrochemische Endbearbeitung kann den Klebeverbindungsbereich 32 und den Stoßbereich 36 glätten. Die elektrochemische Endbearbeitung des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 der inneren Platte 14 kann auch Oberflächenverunreinigungen entfernen und eine bessere Haftung der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 an dem Magnesiumlegierungsmaterial der inneren Platte 14 ermöglichen.
  • Mit erneutem Bezug auf 2, 3 und 6 kann das Verfahren nach der elektrochemischen Endbearbeitung auch das Anordnen der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 auf der inneren Platte 14 umfassen. Das heißt, die korrosionsbeständige Beschichtung 42 kann auf jeder der ersten Oberfläche 24, einschließlich des Klebeverbindungsbereichs 32, der zweiten Oberfläche 26, einschließlich des Stoßbereichs 36, und der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 angeordnet werden.
  • Wie am besten in 3 gezeigt, weist die korrosionsbeständige Beschichtung 42 die Beschichtungsdicke 46 auf, die entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 im Wesentlichen gleichmäßig ist. Das heißt, da die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 elektrochemisch geformt ist, kann die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 von gezackten Abschnitten und/oder rauen Ecken im Wesentlichen frei sein. An sich ist die Beschichtungsdicke 46 entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 im Wesentlichen gleichmäßig.
  • Das elektrochemische Formen der zweiten Kante 22 und/oder das elektrochemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36 der inneren Platte 14 tragen nicht nur zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit der Verschlussanordnung 10 durch Fördern der gleichmäßigen Beschichtungsdicke 46 der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 bei, sondern verbessern auch die Korrosionsbeständigkeit des Magnesiumlegierungsmaterials selbst beispielsweise durch Entfernen von Verunreinigungen und/oder Inhomogenitäten. Ferner entfernt das chemische oder elektrochemische Formen der zweiten Kante 22, um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 der inneren Magnesiumlegierungsplatte 14 zu definieren, irgendwelche gezackten Abschnitte und/oder rauen Ecken entlang der zweiten Kante 22 und ermöglicht dadurch, dass die korrosionsbeständige Beschichtung 42 mit der gleichmäßigen Beschichtungsdicke 46 auf die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche 28 aufgebracht wird. Das Aufbringen der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 mit der gleichmäßigen Beschichtungsdicke 46 entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche 28 verbessert die Korrosionsbeständigkeit der inneren Magnesiumlegierungsplatte 14. Außerdem verbessert das chemische oder elektrochemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs 32 und des Stoßbereichs 36, wo das Magnesiumlegierungsmaterial der inneren Platte 14 mit dem Aluminiumlegierungsmaterial der äußeren Platte 12 in Kontakt steht, die Haftung der korrosionsbeständigen Beschichtung 42 an der inneren Magnesiumlegierungsplatte 14 und verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit der inneren Magnesiumlegierungsplatte 14 im Klebeverbindungsbereich 32 und im Stoßbereich 36.
  • Obwohl die besten Arten zur Ausführung der Offenbarung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Offenbarung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussanordnung für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Zuschneiden einer äußeren Platte, um eine erste Kante zu definieren, wobei die äußere Platte aus einem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet ist; Zuschneiden einer inneren Platte, um eine zweite Kante zu definieren, wobei die innere Platte aus einem Magnesiumlegierungsmaterial gebildet ist; chemisches Formen der zweiten Kante, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren; Positionieren der inneren Platte benachbart zur äußeren Platte, so dass sich die erste Kante über die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche hinaus erstreckt; und Biegen der ersten Kante der äußeren Platte um die im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche der inneren Platte, um eine Stoßverbindung zu bilden, die die innere Platte relativ zur äußeren Platte befestigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die innere Platte eine Dicke aufweist und wobei der Radius gleich etwa einem Viertel der Dicke bis etwa einer Hälfte der Dicke der inneren Platte ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das chemische Formen das in Kontakt Bringen der zweiten Kante mit einer Polierlösung, um die zweite Kante abzurunden und den Radius zu definieren, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das chemische Formen das in Kontakt Bringen der zweiten Kante mit einer Säure, um die zweite Kante zu ätzen und zu glätten, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die innere Platte ferner eine erste Oberfläche mit einem Klebeverbindungsbereich, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche mit einem Stoßbereich, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist, umfasst, und wobei das Verfahren ferner das chemische Endbearbeiten des Klebeverbindungsbereichs und des Stoßbereichs der inneren Platte umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das chemische Endbearbeiten das in Kontakt Bringen des Klebeverbindungsbereichs und des Stoßbereichs mit einer Polierlösung umfasst, um den Klebeverbindungsbereich und den Stoßbereich zu ätzen und zu glätten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das chemische Endbearbeiten das Eintauchen des Klebeverbindungsbereichs und des Stoßbereichs in die Polierlösung für etwa 1 Minute bis etwa 3 Minuten umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner nach dem chemischen Formen das Anordnen einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf der inneren Platte umfasst, wobei die korrosionsbeständige Beschichtung eine Beschichtungsdicke aufweist, die entlang der im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche im Wesentlichen gleichmäßig ist.
  9. Verschlussanordnung für ein Fahrzeug, wobei die Verschlussanordnung umfasst: eine äußere Platte mit einer ersten Kante, die eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche definiert; und eine innere Platte mit einer zweiten Kante, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche definiert; wobei die zweite Kante chemisch geformt ist, um eine im Wesentlichen abgerundete Kantenoberfläche mit einem Radius zu definieren; wobei die innere Platte benachbart zur äußeren Platte angeordnet ist, so dass die erste Oberfläche mit der inneren Oberfläche entlang eines Klebeverbindungsbereichs in Eingriff steht, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist; wobei die erste Kante über die zweite Kante gebogen und um diese gewickelt ist, so dass die innere Oberfläche mit der zweiten Oberfläche entlang eines Stoßbereichs in Eingriff steht, der benachbart zur im Wesentlichen abgerundeten Kantenoberfläche angeordnet ist, um eine Stoßverbindung zu bilden, die die innere Platte relativ zur äußeren Platte befestigt.
  10. Verschlussanordnung nach Anspruch 9, wobei die innere Platte eine Dicke aufweist und wobei der Radius gleich etwa einem Viertel der Dicke bis etwa einer Hälfte der Dicke der inneren Platte ist.
DE201210204783 2011-03-30 2012-03-26 Closure assembly and method of manufacturing same Withdrawn DE102012204783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/075,462 US8602482B2 (en) 2011-03-30 2011-03-30 Closure assembly and method of manufacturing same
US13/075,462 2011-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204783A1 true DE102012204783A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46926206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204783 Withdrawn DE102012204783A1 (de) 2011-03-30 2012-03-26 Closure assembly and method of manufacturing same

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8602482B2 (de)
CN (1) CN102730080B (de)
DE (1) DE102012204783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109517A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016215093A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083932A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtungseinrichtung für eine Rohbauöffnung einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2014037400A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
WO2014037398A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
JP6131917B2 (ja) * 2014-06-30 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用パネルの接合構造
KR20170008910A (ko) * 2015-07-14 2017-01-25 현대자동차주식회사 패널접합부 실링방법 및 이를 이용하여 실링된 패널접합부
JP6991123B2 (ja) * 2018-11-07 2022-02-03 株式会社神戸製鋼所 車両用トランクリッドパネル
US11130440B2 (en) 2019-04-01 2021-09-28 Volvo Car Corporation Assembly and method for joining vehicle body structures
DE102021132428A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Falzformwerkzeug, Falzformeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133239C (de) 1966-09-30
US3680910A (en) * 1971-04-01 1972-08-01 Gen Motors Corp Vehicle body closure panel
US3803014A (en) 1972-10-24 1974-04-09 Nat Steel Corp Electrolytically deburring moving strip
US3889618A (en) * 1974-06-26 1975-06-17 Clark Equipment Co Rolling apparatus
US4113549A (en) * 1977-04-06 1978-09-12 Chem-Tronics, Inc. Chemical milling process
JPS624390Y2 (de) * 1977-12-09 1987-01-31
US4679290A (en) * 1984-04-26 1987-07-14 U.S. Product Development Company Method of de-emphasizing the gap between a door edge and adjacent structure
JPS62131815A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ヘミング接合部の防錆方法
DE3613853A1 (de) 1986-04-24 1987-11-05 Audi Ag Kantenausbildung an blechteilen von kraftfahrzeugen
US4916284A (en) * 1989-05-08 1990-04-10 General Motors Corporation Method of making hemmed joints utilizing laser welding
US5237734A (en) * 1991-04-01 1993-08-24 General Motors Corporation Method of interlocking hemmed together panels
JPH0790299B2 (ja) * 1991-08-01 1995-10-04 トライエンジニアリング株式会社 ローラー式ヘミング加工方法
US5267387A (en) * 1991-08-01 1993-12-07 Triengineering Co., Ltd. Method for hemming a workpiece having an upturned edge
US5273606A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 The Budd Company Bonding technique for a multi-panel device
US6696147B1 (en) * 1992-04-16 2004-02-24 Thyssenkrupp Budd Company Beaded adhesive and flanged part made therefrom
US5470416A (en) * 1992-04-16 1995-11-28 The Budd Company Bonding method using mixture of adhesive and non-compressible beads
US5457981A (en) * 1992-10-14 1995-10-17 Western Atlas, Inc. Hemming press
JPH09508584A (ja) * 1994-02-14 1997-09-02 ウエスタン・アトラス・ユー・ケィ・リミテッド 改良されたヘミングマシン
US5587042A (en) * 1994-09-19 1996-12-24 E. R. St. Denis & Sons Ltd. Adhesive curing system and method for a hemming machine
US5968849A (en) * 1995-06-26 1999-10-19 Motorola, Inc. Method for pre-shaping a semiconductor substrate for polishing and structure
US5795014A (en) * 1996-12-09 1998-08-18 General Motors Corporation Vehicle roof structure
US5948185A (en) * 1997-05-01 1999-09-07 General Motors Corporation Method for improving the hemmability of age-hardenable aluminum sheet
US5897796A (en) * 1997-06-16 1999-04-27 Chrysler Corporation Method and apparatus for in-situ laser welding of hemmed joints
US6029334A (en) * 1997-12-02 2000-02-29 Unova Ip Corp. Hemming method and apparatus
US6523244B1 (en) * 1999-03-29 2003-02-25 Tesco Engineering, Inc. Aluminum closure panel and hemming method
WO2000075281A2 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 University Technology Corporation Supercritical fluid-assisted nebulization and bubble drying
WO2000074872A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-14 Sanyo Machine Works, Ltd. Structure de pli rabattu sur feuille metallique
US6425277B2 (en) * 1999-12-30 2002-07-30 Unova Ip Corp. Sheet metal hemming method and apparatus
US6257043B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-10 Unova Ip Corp. Modified flat hem apparatus and method
US6368008B1 (en) * 2000-05-24 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Sealed edge joint between two metal panels
EP1339897A2 (de) * 2000-10-16 2003-09-03 Geoffrey Alan Ozin Verfahren zur selbstorganisation und optische anwendungen von kristallinen kolloidalen mustern auf substraten
US7422652B2 (en) 2001-10-10 2008-09-09 Ford Motor Company Method of making a body panel assembly
US7115322B2 (en) * 2001-10-10 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Hem flange
US6592948B1 (en) 2002-01-11 2003-07-15 General Electric Company Method for masking selected regions of a substrate
US7125067B2 (en) 2002-04-09 2006-10-24 Ford Global Technologies, Llc Magnesium door assembly for automobiles
US6672121B2 (en) * 2002-04-15 2004-01-06 General Motors Corporation Flat pinch hemming of aluminum panels
US6810707B2 (en) * 2002-05-10 2004-11-02 Ford Motor Company Compressed-radius hem-forming process and tool
NL1020809C2 (nl) 2002-06-07 2003-12-17 Doornes Transmissie Bv Duwband, ringelement, en werkwijze en inrichting voor het elektrochemisch bewerken daarvan.
US20040091386A1 (en) * 2002-07-30 2004-05-13 Carroll Mark C. 5000 series alloys with improved corrosion properties and methods for their manufacture and use
US6928848B2 (en) * 2003-03-27 2005-08-16 Ford Motor Company Flanging processes with radial compression of the blank stretched surface
US6865917B2 (en) * 2003-03-27 2005-03-15 Ford Motor Company Flanging and hemming process with radial compression of the blank stretched surface
US6749254B1 (en) * 2003-06-09 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Body panel assembly
US7043816B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Method of making a two-piece super-plastic formed lightweight aluminum door
JP2005075163A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Toyota Motor Corp 車両用フード構造
US7007368B2 (en) * 2003-11-19 2006-03-07 Ford Global Technologies Llc Hem construction for vehicular closure structure
US7241073B2 (en) * 2003-11-21 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Sheet metal hem
FR2894217B1 (fr) * 2005-12-01 2009-07-10 Inoplast Sa Capot d'un vehicule et procede de fabrication d'un tel capot
JP4719039B2 (ja) * 2006-03-15 2011-07-06 株式会社神戸製鋼所 自動車用フード
US8015688B2 (en) * 2006-06-30 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for hemming and sealing a joint
CA2638590C (en) * 2007-08-10 2015-12-22 Tapco International Corporation Panel for use in a siding system for providing a decorative covering on a support surface
US8042372B2 (en) * 2008-03-14 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method of making an automotive closure panel assembly
US8087720B2 (en) * 2008-09-23 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle closure panel assembly and method
US20100279143A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Kamat Rajeev G Multi-alloy composite sheet for automotive panels
US8114242B2 (en) * 2009-05-21 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Dimension-set method for joining parts
US8840749B2 (en) * 2011-02-07 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC System and method for sealing a hemmed closure
US8466696B2 (en) * 2011-03-30 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting a likelihood of corrosion
US20120248811A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 GM Global Technology Operations LLC Magnesium alloy sheet metal panel with abrasivley processed edge region for enhanced durability
US8603571B2 (en) * 2011-05-23 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Consumable tool friction stir processing of metal surfaces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109517A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016215093A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102016215093B4 (de) * 2016-08-12 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10913334B2 (en) 2016-08-12 2021-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN102730080B (zh) 2015-09-16
CN102730080A (zh) 2012-10-17
US20120248810A1 (en) 2012-10-04
US8602482B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204783A1 (de) Closure assembly and method of manufacturing same
EP2992126B1 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2013124400A1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
DE102015210279A1 (de) Hybridtür für ein Kraftfahrzeug
DE102019204224A1 (de) Verfahren zur Neukonditionierung von feuerverzinkten Oberflächen
DE202022103457U1 (de) Strukturen zum Isolieren von unähnlichen Metallstrukturen
DE102012204781A1 (de) Magnesiumlegierungs-Metallblechplatte mit abrasiv bearbeitetem Kantenbereich für verbesserte Haltbarkeit
DE2837055C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer anzustreichenden oder zu lackierenden Stahlfläche und Bad zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008061166A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012213455A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
EP2722931A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2524951A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102010011914A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoffhybridbauteils
DE102014213243A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
EP1935762B1 (de) Fahrzeug
DE102015217232A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds
WO2016096466A1 (de) Stahlblechkonstruktion, fahrzeug mit einer derartigen stahlblechkonstruktion sowie verfahren zur herstellung der besagten stahlblechkonstruktion
DE102017213552A1 (de) Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins
DE102012222739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds und Bauteilverbund
DE102011120125A1 (de) Klebverbindung zwischen einer aus Leichtmetallguss hergestellten B-Säulenverstärkungsteil und einem Wandelement
DE102023116996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten und kathodisch tauchlackierten Blechformteils
DE102009004199A1 (de) Materialmix-Blechbaugruppe
DE102017222240A1 (de) Karosseriebauteil, Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils sowie Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteil
DE2056676A1 (en) Car body parts - corrosion-proofed by surface treatment before and after assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee