[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012204398B4 - Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012204398B4
DE102012204398B4 DE102012204398.5A DE102012204398A DE102012204398B4 DE 102012204398 B4 DE102012204398 B4 DE 102012204398B4 DE 102012204398 A DE102012204398 A DE 102012204398A DE 102012204398 B4 DE102012204398 B4 DE 102012204398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
mixing point
fuel
dead time
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204398.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204398A1 (de
Inventor
Joerg Frauhammer
Alexander Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204398.5A priority Critical patent/DE102012204398B4/de
Publication of DE102012204398A1 publication Critical patent/DE102012204398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204398B4 publication Critical patent/DE102012204398B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes (λ) in einem Luftsystem (10) einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ansaugrohr (14), mit einem Abgasrohr (16), mit mindestens einem Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff, mit mindestens einer das Abgasrohr (16) mit dem Ansaugrohr (14) verbindenden Abgasrückführung (20, 22), wobei in dem Abgasrohr (16) eine Lambdasonde (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftsystem (10) durch ein Modell abgebildet wird, dass das Modell mindestens zwei Mischstellen (V0, V1, V2) umfasst, dass das Modell zwischen zwei Mischstellen (V0, V1, V2) mindestens ein Totzeitglied (TD) vorsieht, dass mit Hilfe des Modells eine Komponentenbilanz für den Sauerstoff (O2*) und eine Komponentenbilanz für die im Kraftstoff enthaltenen Kohlenwasserstoffe (HC*) erstellt wird, und dass aus diesen Komponentenbilanzen der Lambdawert (λ) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 41 12 477 C2 ist ein Verfahren bekannt, das die Simulation des zeitlichen Verhaltens eines Lambdawertes an einem Auslass eines Abgaskatalysators erlaubt. Dabei wird der Lambdawert der Abgase vor dem Eintritt und nach dem Austritt aus einem Katalysator gemessen.
  • Um die Zahl der benötigten Lambdasonden zu verringern und die gegenwärtigen und zukünftigen Emissions- und CO2-Ziele zu erreichen, besteht ein zunehmender Bedarf an einer dynamisch korrekten Modellierung des LambdaSignals am Einbauort der Lambdasonde, aber auch an anderen Stellen im Luftsystem der Brennkraftmaschine.
  • Beispielsweise werden durch den Vergleich des modellierten mit dem gemessenen Lambda-Wert Korrekturen von Einspritz- bzw. Luftmengen im Steuergerät vorgenommen. Ungenauigkeiten des dynamischen Modells führen beim Vergleich zu einer falschen Korrektur und können damit zu erhöhten Emissionen führen.
  • Die dynamische Modellierung des Lambdawertes sollte zum Beispiel das unterschiedliche Zeitverhalten von Änderungen in der Luft- bzw. Einspritzmenge zumindest angenähert berücksichtigen. Außerdem sollte die dynamische Modellierung des Lambdawertes das dynamische Verhalten der Luftsysteme sowohl von Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruck-Abgasrückführung (HDAGR) als auch von Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruck-Abgasrückführung (HDAGR) und einer zweiten Niederdruck-Abgasrückführung (NDAGR) abbilden können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 001 569 A1 sind ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde bekannt. Die Abgassonde ist ein Bestandteil eines Abgaskanals einer Brennkraftmaschine. Mit ihr wird ein Lambdawert zur Regelung einer Luft-Kraftstoff-Zusammensetzung bestimmt. In einer Steuereinrichtung bzw. in einer Diagnoseeinrichtung der Brennkraftmaschine wird parallel dazu ein simulierter Lambdawert berechnet und von einer Funktion sowohl der simulierte als auch der gemessene Lambdawert verwendet. Im laufenden Fahrzeugbetrieb wird bei Anregung des Systems eine Signaländerung ausgewertet und ein Sprungverhalten der Abgassonde bestimmt. Anhand dieser Ergebnisse wird das Dynamikmodell der Abgassonde adaptiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert die Abbildung von dynamischen Effekten durch die Einführung von Speichergliedern und Totzeitgliedern im gesamten Luftsystem, umfassend die Frischluftseite und die Abgasseite einer Brennkraftmaschine. Bei Vernachlässigung dieser Totzeiten kommt es zu großen Abweichungen des Lambdamodells gegenüber dem tatsächlichen Signal des Lambdasensors im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine. Ähnliches gilt auch für die Speicherglieder. Der dynamische Betrieb ist durch sich ändernden Luft- und/oder Kraftstoffmengen gekennzeichnet. Erst durch das erfindungsgemäße Verfahren werden ausreichend genaue Modellierungen der Lambdawerte im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine möglich.
  • Außerdem benötigt das erfindungsgemäße Verfahren keine Modellierung der Verbrennung. Das heißt, eine Modellierung des Sauerstoffumsatzes und/oder des Kraftstoffumsatzes ist nicht mehr notwendig. Dadurch ist eine Applikation des erfindungsgemäßen Lambdamodells an eine bestimmte Brennkraftmaschine ohne vorherige Applikation der Verbrennung möglich. Somit wird der Applikationsaufwand für die Verbrennung eingespart und es werden dadurch Abhängigkeiten zu anderen Software-Paketen und der Rechenzeitbedarf des Motorsteuergeräts verringert.
  • Durch die Erfindung wird die Genauigkeit des Lambdamodells gegenüber dem von einem in der Abgasanlage befindlichen Lambdasensor gemessenen (Lambdasensor-)Signal erheblich verbessert. Im Fall einer vorhandenen zweiten Niederdruck-Abgasrückführung (ND-AGR) und bei dynamischen Änderungen von Luftmenge bzw. Einspritzmenge kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.
  • Da die Regelung der Niederdruck-Abgasrückführung keiner allgemeinen Beschränkung bezüglich des Einsatzbereichs (Leerlauf, untere Teillast, mittlere Teillast oder Volllast) unterliegt, kommen die erfindungsgemäßen Vorteile während des gesamten „normalen“ Fahrbetriebs des Fahrzeugs beziehungsweise der Brennkraftmaschine zum Tragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert unter anderem die Anwendung anderer Software-Pakete des Motorsteuergeräts, weil das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modellierte Signal der zum Luftsystem der Brennkraftmaschine gehörenden Lambdasonde als passive Messgröße zur Korrektur von Einspritzmenge des Kraftstoffs oder Luftmenge verwendet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, setzt diese Korrektur eine möglichst genaue Modellierung des Lambdasignals am Ort der Sonde voraus. Mit Hilfe des erfindungsgemäß modellierten Lambdasignals können Fehler in der Luftmenge oder der Einspritzmenge rasch und sicher erkannt werden und diesen schnellst möglich entgegengewirkt werden. Das bedeutet, dass durch die erfindungsgemäß verbesserte Lambdamodellierung die Korrektur der Einspritzmenge und/oder der Luftmenge besser wird, wodurch Abgasemissionen reduziert werden.
  • Weiterhin verbessert das erfindungsgemäße Verfahren eine Diagnose der Lambdasonde auf Verrußung. Im Vergleich zu einer nicht verrußten Sonde ist das dynamische Verhalten einer verrußten Sonde wesentlich träger. Um diese Diagnose durchführen zu können, wird das modellierte Lambdasignal einer nicht verrußten Lambdasonde benötigt. Das Vorhandensein beziehungsweise der Grad der Verrußung der Lambdasonde wird mittels dynamischer Änderungen der Einspritzung und der darauffolgenden Reaktion der Lambdasonden und einem Vergleich mit den Ergebnissen des erfindungsgemäßen Verfahrens erkannt. Daher ist die dynamisch korrekte Lambdamodellierung eine wichtige Voraussetzung für diese Diagnose. Die erfindungsgemäß verbesserte dynamische Lambdamodellierung verhindert somit im Extremfall einen irrtümlichen Austausch einer funktionsfähigen Lambdasonde, der durch eine ungenaue Lambdasondendiagnose verursacht wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus einer verbesserten Modellierung einer Sauerstoffkonzentration an verschiedenen Orten im Luftsystem der Brennkraftmaschine. Aus der Modellierung des Lambdasignals kann, im Spezialfall der vollständigen Verbrennung, auf die Sauerstoffkonzentration geschlossen werden. Damit kann durch das erfindungsgemäße Lambdamodell die Sauerstoffmodellierung besonders im Dynamikbereich verbessert werden. Davon profitiert jede Funktion des Steuergeräts einer Brennkraftmaschine, das als Eingangsgröße die Sauerstoffkonzentration benötigt. Solche Funktionen sind beispielsweise eine Modellierung von NOx-Konzentrationen oder eine Regelung der Sauerstoffkonzentration im Motor durch Abgasrückführung, etc..
  • Das heißt, durch die erfindungsgemäß verbesserte Lambdamodellierung wird ein Sollwert eines anderen Regelkreises dynamisch korrekt an den aktuellen Zustand des Luftsystems angepasst. Dadurch verbessert sich zum Beispiel eine dynamische Modellierung der NOx-Konzentration.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Berechnung des Lambdawertes in Abhängigkeit eines Massenanteils an Sauerstoff und eines Massenanteils an Kraftstoff erfolgt. Eine Trennung in die beiden Komponenten Sauerstoff und Kraftstoff ermöglicht eine genaue dynamische Modellierung des Luftsystems der Brennkraftmaschine, da Änderungen der Einspritzmenge (Kraftstoffmassenstrom) und Änderungen der Luftmenge (Sauerstoff) unterschiedliche Wege im Luftsystem zurücklegen und deshalb auch unterschiedliche modelliert werden müssen. Dadurch wird das Luftsystem beziehungsweise der Lambdawert genau modelliert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Sauerstoff und Kraftstoff in chemischen Verbindungen vorliegen. Die Massenanteile der Komponenten Kraftstoff und Sauerstoff im Modell beziehen sich nicht auf das reine Element Sauerstoff beziehungsweise das im Kraftstoff enthaltene reine Element Kohlenstoff. Vielmehr handelt es sich dabei um Komponenten, die stellvertretend für Kohlenstoff beziehungsweise Sauerstoff stehen.
  • Das heißt, es handelt sich strenggenommen bei den im Modell verwendeten Massenanteilen nicht um eine Modellierung des Sauerstoffs oder des Kohlenstoffs an verschiedenen Orten des Luftsystems, sondern um eine Kennzeichnung, dass Kohlenstoff oder Sauerstoff in irgendeiner chemischen Verbindung ob HC, CO2, O2, H2O, oder CO vorliegt. Der Verzicht auf eine Auftrennung dieser Komponenten im erfindungsgemäßen Modell hat den Vorteil, dass auf eine Modellierung der Verbrennung verzichtet werden kann.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1a und b schematische Darstellungen eines Luftsystems,
    • 2 Messwerte einer ersten Lambdasonde bei Änderung einer Kraftstoffmenge,
    • 3 Messwerte einer ersten Lambdasonde bei maximaler Abgasrückführung und Änderung einer Kraftstoffmenge und
    • 4 Messwerte einer zweiten Lambdasonde bei Änderung einer Frischluftmenge
  • 1a zeigt ein stark vereinfachtes Modell eines Luftsystems 10 einer Brennkraftmaschine 12. Die Brennkraftmaschine kann ein Dieselmotor oder ein Ottomotor sein. Strömungsrichtungen der unterschiedlichen Frischluft-, Abgas- oder Kraftstoffmassenströme sind in der Figur durch Pfeile angezeigt.
  • Der Brennkraftmaschine 12 werden über ein Ansaugrohr 14 ein Gesamtgasmassenstrom ṁGes und über nicht dargestellte Injektoren ein Kraftstoffmassenstrom ṁHC zugeführt. Die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase werden über ein Abgasrohr 16 mit einer Lambdasonde 18 abgeführt. Die Lambdasonde 18 ermittelt einen Lambdawert λ, beziehungsweise einen Sauerstoffgehalt, des Gesamtabgasmassenstroms ṁGes + ṁHC.
  • Zwischen dem Ansaugrohr 14 und dem Abgasrohr 16 ist in herkömmlicher Weise ein Abgasturbolader 19 angeordnet. Zwischen Abgasturbolader 19 und Brennkraftmaschine 12 ist eine Hochdruck-Abgasrückführung 20, die auch als HDAGR abgekürzt wird, vorgesehen. In der Hochdruck-Abgasrückführung 20 ist ein erstes Stromventil 21 angeordnet. Auf der „anderen“ Seite des Abgasturboladers 19 und der Brennkraftmaschine 12 ist eine optionale Niederdruck-Abgasrückführung 22, die auch als NDAGR abgekürzt wird, vorgesehen. In der Niederdruck-Abgasrückführung 22 ist ein zweites Stromventil 23 angeordnet.
  • Dort wo die Niederdruck-Abgasrückführung 22 in das Ansaugrohr 14 mündet, befindet sich eine erste Mischstelle V0. Dort wo die Hochdruck-Abgasrückführung 20 in das Ansaugrohr 14 mündet, befindet sich eine zweite Mischstelle V1. Dort wo die in der Brennkraftmaschine 12 entstandenen Abgase in das Abgasrohr 16 gelangen, befindet sich eine dritte Mischstelle V2. Kurz gesagt, ist in dem erfindungsgemäßen Modell immer dort eine Mischstelle vorgesehen, wo zwei Stoffströme zusammentreffen.
  • Mit dem Bezugszeichen 13 werden die Orte an denen der Kraftstoff eingespritzt wird angedeutet. Bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine 12 sind dies die Brennräume.
  • Einem angesaugten Frischluftmassenstrom ṁAir wird an einer in Strömungsrichtung gesehen ersten Mischstelle V0 ein erster Abgasmassenstrom ṁNDAGR zugemischt. Bei dem ersten Abgasmassenstrom ṁNDAGR handelt es sich um den Teil eines Gesamtabgasmassenstroms ṁGes + ṁHC, der durch die Niederdruck-Abgasrückführung 22 in das Ansaugrohr 14 strömt. Der erste Abgasmassenstrom ṁNDAGR wird mit Hilfe des zweiten Stromventils 23 eingestellt.
  • An der in Strömungsrichtung der angesaugten Frischluft folgenden zweiten Mischstelle V1 wird dem Massenstrom ṁAir + ṁNDAGR ein zweiter Abgasmassenstrom ṁHDAGR zugemischt. Der zweite Abgasmassenstrom ṁHDAGR ist der Teilstrom des Gesamtabgasmassenstroms ṁGes + ṁHC, welcher durch die Hochdruck-Abgasrückführung 20 in das Ansaugrohr 14 strömt. Der zweite Abgasmassenstrom ṁHDAGR wird mittels des ersten Stromventils 21 eingestellt.
  • Der Brennkraftmaschine 12 wird somit ein Gesamtgasmassenstrom ṁGes zugeführt, der sich aus folgenden Bestandteilen oder Komponenten zusammensetzt: ṁGesAir + ṁNDAGR + ṁHDAGR.
  • Je nachdem, wie die Stromventile 21 und 23 angesteuert werden, können die Abgasmassenströme ṁNDAGR und/oder ṁHDAGR auch gleich null sein.
  • Bei der Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches entsteht ein Gesamtabgasmassenstrom ṁGes + ṁHC, der in das Abgasrohr 16 ausgeschoben wird. Dort ist in dem erfindungsgemäßen Modell eine dritte Mischstelle V2 vorgesehen.
  • Die Einspritzung des Kraftstoffmassenstroms ṁHC in den Gesamtgasmassenstrom ṁGes findet in 13 statt, so dass ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch in der Brennkraftmaschine 12 entsteht.
  • Für die erfindungsgemäße dynamische Modellierung des Luftsystems 10 der Brennkraftmaschine 12 werden mindestens ein, bevorzugt jedoch drei oder vier Totzeitglieder und/oder Massespeicher eingeführt. Diese sind in der 1b eingetragen.
  • Im Falle des exemplarisch dargestellten Luftsystems 10 mit zwei Abgasrückführungen 20 und 22 sind vier Totzeitglieder vorteilhaft, bei einem Luftsystem 10 mit nur einer Abgasrückführung 20 sind drei Totzeitglieder ausreichend, weil stromabwärts der Lambdasonde 18 kein Totzeitglied benötigt wird. Die nachfolgenden Erläuterungen gehen von einem Luftsystem 10 mit zwei Abgasrückführungen 20 und 22 aus.
  • Ein erstes Totzeitglied T D I n t L P
    Figure DE102012204398B4_0001
    beschreibt die Zeitspanne, die benötigt wird, bis eine Änderung an der ersten Mischstelle V0 als Systemantwort an der zweiten Mischstelle V1 wahrgenommen wird.
  • Demzufolge beschreibt ein zweites Totzeitglied T D I n t H P
    Figure DE102012204398B4_0002
    die Zeitspanne, die verstreicht, bis eine Änderung an der zweiten Mischstelle V1 als Systemantwort an der dritten Mischstelle V2 wahrgenommen wird.
  • Ein drittes Totzeitglied T D E x h H P
    Figure DE102012204398B4_0003
    bezeichnet die Zeitspanne, die vergeht bis eine Änderung an der dritten Mischstelle V2 eine Änderung des von der ersten Lambdasonde 18 erzeugten Signals hervorruft.
  • Ein viertes Totzeitglied T D E x h L P
    Figure DE102012204398B4_0004
    steht für die Zeitspanne, die eine Änderung in Strömungsrichtung gesehen, nach der ersten Lambdasonde 18, benötigt, bis sie an der ersten Mischstelle V0 wirksam wird. Wenn die Brennkraftmaschine 12 keine Niederdruck-Abgasrückführung 22 hat, kann das vierte Totzeitglied T D E x h L P
    Figure DE102012204398B4_0005
    entfallen.
  • So gilt beispielsweise für das dritte Totzeitglied: T D E x h H P d t = ρ d V E x h H P m ˙ G e s + m ˙ H C
    Figure DE102012204398B4_0006
  • Mit:
  • dVExhHP:
    Geometrisches Volumen der Strecke vom Auslass der Brennkraftmaschine bis zur Lambdasonde
    ρ:
    Dichte des Gesamtabgasmassenstroms ṁGes + ṁHC.
  • Aus Gleichung 1 ist ersichtlich, dass die Totzeitglieder abhängig sind vom Massenstrom am jeweiligen Ort, an dem sie verwendet werden.
  • Die Zahl der in dem erfindungsgemäßen Modell hinterlegten Totzeitglieder stellt einen Kompromiss dar. Grundsätzlich steigt mit zunehmender Zahl der Totzeitglieder die Güte des Modells; allerdings erhöhen sich dadurch der Applikationsaufwand und Rechenzeitbedarf.
  • In dem erfindungsgemäßen Modell werden Totzeitglieder in den Teilen des Luftsystems 10 mit den größten Volumina vorgesehen, da dort die größten Totzeiten zu erwarten sind. Die vier angesetzten Totzeitglieder T D I n t L P , T D I n t H P , T D E x h H P , T D E x h L P
    Figure DE102012204398B4_0007
    sind anhand von Messungen an realen Luftsystemen 10 nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Um eine weitere Verbesserung der Modellbildung zu erreichen, können den drei Mischstellen V0, V1 und V2 jeweils ein erster, zweiter und /oder dritter Massespeicher m0, m1, m2 zugeordnet werden. Mit Hilfe dieser Massespeicher m0, m1, m2 können die Mischvorgänge an den Mischstellen V0, V1 und V2 modelliert werden.
  • Durch den Einsatz dieser Massespeicher ändert sich beispielsweise die Konzentration einer Komponente O2 oder HC im Luftsystem 10 an einer Mischstelle Vi nicht spontan, sondern es stellt sich erst nach einer gewissen Zeit eine Endkonzentration ein, deren Wert über die Zeit konstant beleibt. Der dritte Massespeicher m2 in der dritten Mischstelle V2 wird nachfolgend anhand von 2 beispielhaft erläutert.
  • Für die Berechnung des Lambdawertes λ gilt für Dieselmotoren folgender Zusammenhang: λ = m ˙ A i r 14.5 m ˙ H C
    Figure DE102012204398B4_0008
  • Anders ausgedrückt: Für eine vollständige Verbrennung (λ = 1) muss der Massenstrom der Frischluft ṁAir das 14,5-fache des Massenstroms an Kraftstoff ṁHC betragen.
  • Das erfindungsgemäße Modell ist auch für die Verwendung bei Ottomotoren geeignet. Dazu ist voranstehende Gleichung 2 durch ein für Ottomotoren gültiges stöchiometrisches Verhältnis von Frischluftmassenstrom ṁAir zu Kraftstoffmassenstrom ṁHC zu ersetzen, wobei sich dann auch die nachfolgend erläuterte Gleichung 3 entsprechend ändert.
  • Die weiter unten aufgeführten Gleichungen 4 - 9 ändern sich nicht.
  • Im Zusammenhang mit den zur Modellierung des Luftsystems 10 verwandten Gleichungen werden folgende Terme verwandt:
  • ṁAir
    Frischluftmassenstrom
    ṁHC
    Kraftstoffmassenstrom
    ṁGes
    Gesamtgasmassenstrom
    ṁGes + ṁHC
    Gesamtabgasmassenstrom
    ṁNDAGR
    erster Abgasmassenstrom
    ṁHDAGR
    zweiter Abgasmassenstrom
    λ
    Lambdawert
    V0
    erste Mischstelle
    V1
    zweite Mischstelle
    V2
    dritte Mischstelle
    erstes Totzeitglied
    zweites Totzeitglied
    drittes Totzeitglied
    viertes Totzeitglied
    Totzeit(-glied) für die Kraftstoffeinspritzung
    dVExhHP
    Volumenänderung
    ρ
    Dichte
    m0, m1, m2 mi
    erster, zweiter, dritter Massespeicher
    Massenstrom an Sauerstoff
    Massenstrom an Kraftstoff
    Gewichtsanteil des Sauerstoffs
    Gewichtsanteil des Kraftstoffs
    i
    Index zur Charakterisierung verschiedener Orte im Luftsystem 10
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren auf einer Komponentenbilanz für den Sauerstoff (O2) und einer Komponentenbilanz für die im Kraftstoff enthaltenen Kohlenwasserstoffe (HC) basiert, wird der Massenstrom der Frischluft ṁAir durch den Massenstrom an Sauerstoff m ˙ i O 2 * = 0.2315 m ˙ A i r
    Figure DE102012204398B4_0018
    ersetzt. Der Massenstrom an Sauerstoff m ˙ i O 2 *
    Figure DE102012204398B4_0019
    und der Massenstrom an Kraftstoff m ˙ i H C *
    Figure DE102012204398B4_0020
    bezogen auf den Gesamtmassenstrom ṁGes führt zu nachfolgender Gleichung 3: λ = m ˙ A i r 14.5 m ˙ H C = m ˙ i O 2 * 0.2315 m ˙ G e s 14.5 m ˙ i H C * m ˙ G e s = w i O 2 * 0.2315 14.5 w i H C *
    Figure DE102012204398B4_0021
  • Der Index „i“ steht dabei für einen beliebigen Ort i innerhalb des Luftsystems 10. So kann die Gleichung 3 beispielsweise für alle drei Mischstellen V0 bis V2 angesetzt werden, wenn die entsprechenden Massenströme und Gewichtsanteile bekannt sind.
  • Die Indizierung O2* beziehungsweise HC* soll darauf hinweisen, dass es sich nicht um die Modellierung der reinen Elemente Sauererstoff oder Kohlenstoff an einem Ort i im Luftsystem 10 handelt, sondern dass diese Elemente auch in einer beliebigen chemischen Verbindung am Ort i vorliegen können. Mögliche chemische Verbindungen für Sauerstoff (O) sind beispielsweise CO2, O2, H2O oder CO. Kohlenstoff (C) kann beispielsweise in folgenden chemischen Verbindungen vorliegen: HC, CO, CO2. Auf eine Auftrennung dieser Komponenten wird verzichtet, um eine Modellierung der Verbrennung zu vermeiden.
  • Die Massenströme und Gewichtsanteile, die voranstehende Gleichung 3 lösen, werden mit Hilfe einer Bilanzierung der Komponenten O2* und HC* an den Mischstellen V0 bis V2 ermittelt. Die Bilanzierung der Komponente O2* an den Mischstellen V0, V1 und V2 liefert die nachfolgenden Gleichungen 4, 5 und 6:
  • Die nachfolgende Gleichung 4 stellt die Bilanz für die Komponente O2* an der ersten Mischstelle V0 dar: m 0 w ˙ V 0 O 2 * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R ) w V 0 O 2 * + m ˙ N D A G R T D E x h L P ( T D E x h H P ( w V 2 O 2 * ) ) + m ˙ A I R 0.2315
    Figure DE102012204398B4_0022
  • Die nachfolgende Gleichung 5 stellt die Bilanz für die Komponente O2* an der zweiten Mischstelle V1 dar: m 1 w ˙ V 1 O 2 * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R ) w V 1 O 2 * + ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R ) T D I n t L P ( w V 0 O 2 * ) + m ˙ H D A G R T D E x h H P ( w V 2 O 2 * )
    Figure DE102012204398B4_0023
  • Und nachfolgende Gleichung 6 liefert die Bilanz für die Komponente O2* an der dritten Mischstelle V2: m 2 w ˙ V 2 O 2 * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R + m ˙ H C ) w V 2 O 2 * + ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R ) T D I n t H P ( w V 1 O 2 * )
    Figure DE102012204398B4_0024
  • Eine Bilanzierung der Komponente HC* an den Mischstellen V0, V1, und V2 liefern die nachfolgenden Gleichungen 7, 8 und 9:
  • Nachfolgende Gleichung 7 ist die Bilanz für die Komponente HC* an der ersten Mischstelle V0: m 0 w ˙ V 0 H C * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R ) w V 0 H C * + m ˙ N D A G R T D E x h L P ( T D E x h H P ( w V 2 H C * ) )
    Figure DE102012204398B4_0025
  • Nachfolgend Gleichung 8 ist die Bilanz für die Komponente HC* an der zweiten Mischstelle V1: m 1 w ˙ V 1 H C * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R ) w V 1 H C * + ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R ) T D I n t L P ( w V 0 H C * ) + m ˙ H D A G R T D E x h H P ( w V 2 H C * )
    Figure DE102012204398B4_0026
  • Und nachfolgende Gleichung 9liefert die Bilanz für die Komponente HC* an der dritten Mischstelle V2: m 2 w ˙ V 2 H C * = ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R + m ˙ H C ) w V 2 H C * + ( m ˙ A I R + m ˙ N D A G R + m ˙ H D A G R ) T D I n t H P ( w V 1 H C * ) + T D I N J ( m ˙ H C w I N J H C * )
    Figure DE102012204398B4_0027
  • Der in Gleichung 9 enthaltene Term T D I N J ( m ˙ H C w I N J H C * )
    Figure DE102012204398B4_0028
    berücksichtigt eine weitere Totzeit T D I N J .
    Figure DE102012204398B4_0029
    Diese weitere Totzeit T D I N J
    Figure DE102012204398B4_0030
    entspricht der Zeit, die eine Änderung des in der Brennkraftmaschine 12 eingespritzten Gewichtsanteils w I N J H C *
    Figure DE102012204398B4_0031
    der Komponente HC* am Massenstrom des Kraftstoffs ṁHC benötigt, bis sie an der dritten Mischstelle V2, das heißt bei Austritt aus dem Zylinderblock 12 merkbar wird. Man kann diesen Term als weiteres Totzeitglied auffassen, dass zwischen dem Bezugszeichen 13 und der dritten Mischstelle angeordnet ist.
  • Mit Hilfe eines aus den vorstehend beschriebenen Gleichungen 3 bis 9 bestehenden Gleichungssystems wird erfindungsgemäß der Lambdawert λ in seiner Dynamik beschrieben. Durch iterative Lösung des Gleichungssystems kann der Lambdawert λ an einem beliebigen Ort i, bevorzugt an den Mischstellen V0 bis V2, des Luftsystems 10 unter Berücksichtigung der Dynamik der in dem Luftsystem 10 strömenden Luft- und Abgasmassen bestimmt werden. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells sind in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert worden, so dass an dieser Stelle nur darauf verwiesen wird.
  • 2 zeigt in einem Diagramm den Kraftstoffmassenstrom ṁHC dargestellt als Kurve 24 und das Signal der Lambdasonde 18 (Kurve 26) aufgetragen über der Zeit t. In 2 ist deutlich zu erkennen, dass eine sprunghafte Änderung des Kraftstoffmassenstroms ṁHC zum Zeitpunkt t1 erst zum Zeitpunkt t2 eine Reaktion der Lambdasonde 18 auslöst. Die Differenz zwischen t1 und t2 entspricht folglich dem dritten Totzeitglied T D E x h H P
    Figure DE102012204398B4_0032
    und beträgt rund 0,11 s.
  • In der Kurve 26 ist die Wirkung des dritten Massespeichers m2 zu erkennen. Das Signal der Lambdasonde 18 weist keine sprunghafte Änderung auf, wie es durch die Änderung des Kraftstoffmassenstroms ṁHC vorgegeben ist, sondern nähert sich stetig einem Endwert. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich eine Änderung der Konzentration erst über das entsprechende Teil-Volumen des Luftsystems 10 verteilen muss, bevor sich eine finale Endkonzentration einstellt. Diese dynamischen Effekte werden in dem erfindungsgemäßen Modell durch die Massespeicher m0, m1, und m2 in den Gleichungen 3 bis 9 berücksichtigt.
  • 3 zeigt in einem weiteren Diagramm den Kraftstoffmassenstrom ṁHC dargestellt als Kurve 24a und dem Signal der Lambdasonde 18, dargestellt als Kurve 26a. Bei dieser Messreihe ist die Niederdruck-Abgasrückführung 22 vollständig geöffnet. Der Massenstrom ṁNDAGR nimmt folglich einen Maximalwert an. Zu einem Zeitpunkt t3 erfolgt eine sprunghafte Änderung des Kraftstoffmassenstroms ṁHC. Darauf reagiert das Signal der ersten Lambdasonde 18 erst zu einem Zeitpunkt t4. Diese Reaktion ist erkennbar durch einen Anstieg der Kurve 26a im Zeitpunkt t4. Das heißt, zunächst kommt die sich ändernde Konzentration an HC* an der ersten Lambdasonde 18 an und erzeugt den Anstieg der Kurve 26a. Dabei liegt im Ansaugkanal 14 noch dieselbe Kraftstoffkonzentration wHC* vor, wie vor dem Zeitpunkt t4. Nachdem die geänderten Kraftstoffkonzentration wHC* die erste Lambdasonde 18 passiert hat, passiert sie die Katalysatoren und spült anschließend nach Durchströmen der zweiten Niederdruck-Abgasrückführung 22 das Ansaugrohr 14 und die Brennkraftmaschine 12. Anschließend passiert die durch die Änderung des Kraftstoffmassenstroms ṁHC hervorgerufene Änderung der Kraftstoffkonzentration wHC* ein zweites Mal die erste Lambdasonde 18 und verursacht dort eine Änderung des Signals und damit einen zweiten Anstieg der Kurve 26a zum Zeitpunkt t5. Folglich lässt sich eine Differenz von rund 0,83 s zwischen Zeitpunkt t4 und dem Zeitpunkt t5 als Summe der Totzeitglieder T D E x h H P + T D E x h L P + T D I n t H P
    Figure DE102012204398B4_0033
     
    Figure DE102012204398B4_0034
    interpretieren. Wobei die dritte Totzeit T D E x h H P
    Figure DE102012204398B4_0035
    bereits bekannt ist.
  • Die Bestimmung beziehungsweise der Nachweis des ersten Totzeitgliedes T D I n t L P
    Figure DE102012204398B4_0036
    und des zweiten Totzeitgliedes T D I n t H P
    Figure DE102012204398B4_0037
    erfolgt anhand von 4. 4 zeigt in einem Diagramm die Meßergebnisse für den eingespritzten Kraftstoffmassenstrom ṁHC als Kurve 24b und das Signal eines zweiten, im Ansaugrohr 14 nahe an der Brennkraftmaschine 12 angeordneten, Lambdasensors (Kurve 28).
  • Eine Kurve 30 dokumentiert die Messwerte für den Frischluftmassenstrom ṁAir. Wie aus dem in 4 dargestellten Diagramm ersichtlich, wurde in dieser Messreihe der Kraftstoffmassenstrom ṁHC konstant gehalten. Zu einem Zeitpunkt t6 wird der Frischluftmassenstrom ṁAir reduziert. Zu einem Zeitpunkt t7 reagiert der zweiten Lambdasensor mit einem Anstieg des Signals (Kurve 28) auf diese Änderung des Frischluftmassenstroms ṁAir. Damit ist die Differenz von rund 0,43 s zwischen t6 und t7 als Summe der Totzeitglieder T D I n t L P + T D I n t H P
    Figure DE102012204398B4_0038
    zu deuten.
  • Die Aufteilung der Differenz zwischen t6 und t7 auf die Totzeitglieder T D I n t L P
    Figure DE102012204398B4_0039
    oder T D I n t H P
    Figure DE102012204398B4_0040
    kann durch weitere Messungen oder durch (Überschlags-)Berechnungen unter Berücksichtigung der Teil-Volumen des Luftsystems 10 vorgenommen werden.
  • In den meisten Fällen liegen die Werte der Totzeitglieder des erfindungsgemäßen Modells zwischen 0,1s und 1 s, maximal 2 s, bevorzugt zwischen 0,2 s und 0,5 s.

Claims (16)

  1. Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes (λ) in einem Luftsystem (10) einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ansaugrohr (14), mit einem Abgasrohr (16), mit mindestens einem Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff, mit mindestens einer das Abgasrohr (16) mit dem Ansaugrohr (14) verbindenden Abgasrückführung (20, 22), wobei in dem Abgasrohr (16) eine Lambdasonde (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftsystem (10) durch ein Modell abgebildet wird, dass das Modell mindestens zwei Mischstellen (V0, V1, V2) umfasst, dass das Modell zwischen zwei Mischstellen (V0, V1, V2) mindestens ein Totzeitglied (TD) vorsieht, dass mit Hilfe des Modells eine Komponentenbilanz für den Sauerstoff (O2*) und eine Komponentenbilanz für die im Kraftstoff enthaltenen Kohlenwasserstoffe (HC*) erstellt wird, und dass aus diesen Komponentenbilanzen der Lambdawert (λ) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell eine erste Mischstelle (V0) hinterlegt ist, und dass die erste Mischstelle (V0) an der Einmündung einer Niederdruck-Abgasrückführung (22) in das Ansaugrohr (14) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell eine zweite Mischstelle (V1) hinterlegt ist, und dass die zweite Mischstelle (V1) an der Einmündung einer Hochdruck-Abgasrückführung (20) in das Ansaugrohr (14) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell eine dritte Mischstelle (V2) hinterlegt ist, und dass die dritte Mischstelle (V2) am Beginn des Abgasrohrs (16) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell zwischen erster Mischstelle (V0) und zweiter Mischstelle (V1) ein erstes Totzeitglied ( T D I n t L P )
    Figure DE102012204398B4_0041
    hinterlegt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell zwischen zweiter Mischstelle (V1) und dritter Mischstelle (V2) ein zweites Totzeitglied ( T D I n t H P )
    Figure DE102012204398B4_0042
    hinterlegt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell stromaufwärts der Lambdasonde (18) ein drittes Totzeitglied ( T D E x H P )
    Figure DE102012204398B4_0043
    hinterlegt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modell stromabwärts der ersten Lambdasonde (18) ein viertes Totzeitglied ( T D E x L P )
    Figure DE102012204398B4_0044
    hinterlegt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell einen der ersten Mischstelle (V0) zugeordneten ersten Massespeicher (m0), einen der zweiten Mischstelle (V1) zugeordneten zweiten Massespeicher (m1), und/oder einen der dritten Mischstelle (V2) zugeordneten dritten Massespeicher (m2) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentenbilanzen von Sauerstoff (O2*) und Kraftstoff (HC*) an mindestens einer der Mischstellen (V0, V1 und V2) erstellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponentenbilanz von Sauerstoff (O2*) und Kraftstoff (HC*) an den Mischstellen (V0), (V1) und (V2) unter Berücksichtigung mindestens eines Totzeitglieds ( T D I n t L P , T D I n t H P , T D E x H P , T D E x L P )
    Figure DE102012204398B4_0045
    und/oder mindestens eines Massespeichers (m0, m1, m2) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Lambdawertes (λ) in Abhängigkeit eines Massenanteils ( w i O 2 * )
    Figure DE102012204398B4_0046
    an Sauerstoff (O2*) und eines Massenanteils ( w i H C * )
    Figure DE102012204398B4_0047
    an Kraftstoff (HC*) in einem Gesamtgasmassenstrom ṁGes erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoff (O2*) und Kraftstoff (HC*) als chemische Verbindungen vorliegen.
  14. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 programmiert ist.
  15. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 13 abgespeichert ist.
  16. Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 programmiert ist.
DE102012204398.5A 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine Active DE102012204398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204398.5A DE102012204398B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204398.5A DE102012204398B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204398A1 DE102012204398A1 (de) 2013-09-26
DE102012204398B4 true DE102012204398B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=49112159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204398.5A Active DE102012204398B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204398B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110737954A (zh) * 2019-10-10 2020-01-31 中国航发沈阳发动机研究所 一种防止燃气涡轮发动机空气系统建模错误的方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112477C2 (de) 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators
DE102008001569A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112477C2 (de) 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators
DE102008001569A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204398A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060036B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
DE102019102835B4 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102019127482A1 (de) Steuereinrichtung
WO2013159899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit aufladung und abgasrückführung
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE102019105904B4 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors mit dedizierter agr
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102012204398B4 (de) Verfahren zur dynamischen Modellierung eines Lambdawertes der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009047400B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19803689C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102010000506A1 (de) Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102013213310B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE10335399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE10332698B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102010031654B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013213871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102014207268A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT524534B1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Regeneration eines Rückhaltesystems für flüchtige Wasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division