[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012102378A1 - Fliese - Google Patents

Fliese Download PDF

Info

Publication number
DE102012102378A1
DE102012102378A1 DE201210102378 DE102012102378A DE102012102378A1 DE 102012102378 A1 DE102012102378 A1 DE 102012102378A1 DE 201210102378 DE201210102378 DE 201210102378 DE 102012102378 A DE102012102378 A DE 102012102378A DE 102012102378 A1 DE102012102378 A1 DE 102012102378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
cork
tile according
particles
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102378
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M. Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE201210102378 priority Critical patent/DE102012102378A1/de
Publication of DE102012102378A1 publication Critical patent/DE102012102378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • E04F13/165Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips with an outer layer imitating natural stone, brick work, tiled surface or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0541Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag, die im Wesentlichen aus Pflanzenpartikeln, insbesondere Holzfasern oder Holzspänen besteht, die mit einem Bindemittel versetzt und auf eine Dichte von zumindest 900 kg/m3 verpresst sind. Erfindungsgemäß enthält die Fliese einen Anteil an Korkpartikeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im europäischen Patent EP 0 958 116 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus pulverisiertem Lignozellulosefasern beschrieben, durch das sich plattenförmige Formteile herstellen lassen, die sich durch eine hohe Dichte und gute Form- und Temperaturbeständigkeit auszeichnen. Derartige plattenförmige Formteile sollen als Ersatz für herkömmliche Kacheln oder Fliesen eingesetzt werden. Das Verlegen dieser Formteile ist jedoch vergleichsweise aufwendig, da zunächst ein Bett vorbereitet werden muss, in das die plattenförmigen Formteile eingesetzt werden. Nach dem Verlegen werden die verbleibenden Fugen in herkömmlicher Weise wie bei Keramikfliesen mit Füllmittel gefüllt (Verfugen). Dieses Verlegeverfahren ist äußerst aufwendig, selbst für einen handwerklich versierten Laien nur mit größeren Schwierigkeiten mit der gewünschten Qualität durchführbar.
  • Im Bereich von Bodenbelägen sind sogenannte Laminatböden bekannt, bei denen ein MDF-Kern aus mit Bindemitteln versetzten Holzfasern oder -spänen besteht, der eine Dichte im Bereich von 600 bis 800 kg/m3 aufweist. Dieser MDF-Kern ist an seiner Unterseite, d.h. auflageseitig mit einer Unterzugschicht (Underlay) und im Bereich der Sichtfläche mit einer Dekorschicht aus Papier und einer Deckschicht (Overlay) beschichtet.
  • In der DE 10 2004 003 457 A1 ist eine Fliese beschrieben, bei der Holzfasermaterial mit einem Bindemittel versetzt ist und auf eine Dichte von mehr als 1000 kg/m3 verdichtet ist. Zur Verbindung der Fliesen sind diese entlang ihrer Umfangskanten mit einer Profilierung versehen, die eine Vertikal- und Horizontalverriegelung ermöglichen und somit das Verlegen gegenüber der eingangs beschriebenen Lösung deutlich vereinfacht. Derartige Fliesen zeichnen sich dadurch aus, dass durch geeignete Prägung und Einfärbung die Anmutung herkömmlicher Fliesenmaterialien wie beispielsweise Keramik, Schiefer, Marmor nachgeahmt werden kann, wobei aufgrund des vergleichsweise leichten Materials die Flächenbelastung des Tragwerks deutlich geringer als bei herkömmlichen Materialien ist, wobei jedoch die Dämpfungs- und Isolationseigenschaften eher verbessert sind.
  • Die Oberseite der Fliese, d.h. die die Nutz- oder Sichtfläche des Belags bildende Großfläche wird durch das Grundmaterial selbst gebildet, das allenfalls noch mit einer Lackierung oder einer Imprägnierung versehen ist. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Laminatböden kann bei dem erfindungsgemäßen Belag auf das verfahrenstechnisch schwierig zu beherrschbare Aufbringen von Dekorschicht, Underlay und Overlay verzichtet werden.
  • Ein Problem bei derartigen aus Lignozellulose-Materialien hergestellten Fliesen bestehet darin, dass diese bei der Herstellung und im praktischen Einsatz in Abhängigkeit von Umweltbedingungen gewissen Dehnungs- oder Schwindungsprozessen ausgesetzt sein können, die nach dem Verlegen zu einer Spaltenbildung, einem Verzug oder einer übermäßigen Belastung einer Horizontalverriegelung führen können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fliese mit verbesserter Maßhaltigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird dem Grundmaterial der Fliese, d. h. den Partikeln aus Lignozellulosefasern oder -spänen Kork zugemischt und dann zu der Fliese verpresst. Es zeigte sich überraschender Weise, dass durch die Hinzufügung von Korkpartikeln die Dehnungs- und Schwindungseigenschaften des Grundmaterials deutlich verbessert werden können, so dass die eingangs genannten Problem bei der Lagerung und nach dem Verlegen der Fliesen nicht oder in stark verringertem Maße auftreten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Gewichtsanteil des Korks zwischen 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise liegt der Korkanteil zwischen 5 bis 10 %.
  • Als besonders gut geeignet hat sich ein Korkpartikeldurchmesser im Bereich von 0,1 mm und 0,8 mm herausgestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ähnlich wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik entlang den Umfangskanten Verriegelungselemente zur horizontalen und/oder vertikalen Verriegelung vorgesehen.
  • Die Oberfläche der korkhaltigen Fliese kann zur Nachahmung eines Materials, beispielsweise Keramik, Schiefer, etc. geprägt sein.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Fliese hoch verdichtet ist, wobei die Dichte im Bereich von mehr als 1100 kg/m3 liegt.
  • Das Grundmaterial der Fliese kann vor dem Verpressen eingefärbt werden, wobei eine durchgängige Einfärbung bevorzugt ist.
  • Zusätzlich zu dem Korkmaterial können auch insbesondere im Nutzflächenbereich die Abrasion verringernde Materialien wie beispielsweise Korundpartikel oder dergleichen beigefügt werden.
  • Der Durchmesser der Holzfasern oder Holzspäne liegt vorzugsweise unterhalb von 0.01 mm.
  • Der verwendete Kork ist vorzugsweise als Granulat ausgeführt, wobei die Dichte im Bereich zwischen 50 bis 70 kg/m3 liegt. Der mittlere Granulatdurchmesser liegt etwa im Bereich zwischen 0.1 und 0.8 mm, wobei die überwiegenden Anteile im Bereich zwischen 0,2 und 0,6 mm liegen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fliese aus Lignozellulosefasern oder -spänen.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bodenfliese 1 dargestellt. Diese besteht im Wesentlichen aus Lignozellulosefasern oder -spänen, die beispielsweise aus Holzrückständen der holzverarbeitenden Industrie gewonnen werden. Diese Partikel mit vorzugsweise einem Partikeldurchmesser kleiner 0,005 mm sind mit einem duroplastischen Bindemittel, Farbpigmenten und ggf. weiteren Komponenten zur thermischen Stabilisierung, Verbesserung des Brandschutzes, etc. versetzt. Der Anteil an Bindemittel beträgt bei den erfindungsgemäßen Fliesen weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% (bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung). Bis hierhin entspricht die Materialzusammensetzung einer Fliese, wie sie in der DE 10 2004 003 457 A1 beschrieben ist. Zusätzlich können zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit die Abrasion verringernde Materialien wie beispielsweise Korundpartikel beigemischt sein. Dabei ist es möglich, das gesamte Material durchgängig mit derartigen Verschleiß mindernden Partikeln zu versetzen. Prinzipiell ist es auch möglich, diese Verschleiß mindernden Partikel lediglich im Nutzbereich, d. h., in der die Oberseite 18 bildenden Schicht anzuordnen. Erfindungsgemäß wird dem Grundmaterial ein Anteil von Korkpartikeln beigemischt, der vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent liegt. Diese Zumischung von Kork bewirkt zum Einen – wie bereits ausgeführt – eine Verbesserung der Maßhaltigkeit, da das Dehnungs- und Schwindungsverhalten nach dem Entformen, während des Lagerns und beim verlegten Boden gegenüber herkömmlichen Materialien ohne Kork deutlich verbessert werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch die Korkmaterialien die Stoßdämpfung deutlich verbessert werden kann, so dass eine Übertragung von Trittschall und dergleichen verringert wird. Die Korkpartikel haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,8 mm. Bevorzugt liegt der Partikeldurchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm.
  • Die Fliese 1 hat eine im Wesentlichen quadratförmige Grundfläche, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kantenlänge von etwa 30 cm gewählt ist. An den Umfangskanten 2, 4, 6 und 8 jeder Fliese 1 sind Verriegelungsmittel vorgesehen, wobei beispielsweise die Verriegelungsmittel 10 an der Umfangskante 2 in Form einer Nut und die Verriegelungsmittel 14 an der anderen Umfangskante 6 im wesentlichen als Feder ausgebildet sind. Die Verriegelungsmittel 12, 16 an den beiden anderen Umfangskanten 4, 8 können entsprechend ausgebildet sein. Alternativ könnten diesen Umfangskanten 4, 8 auch so ausgebildet sein, dass der Eingriff durch Absenken einer Fliese 1 auf die andere erfolgt. Derartige "Druckknopfverbindungen" sind bekannt und beispielsweise in der Anmeldung DE 10 2004 001 363.2 beschrieben.
  • Die Herstellung der Fliese 1 erfolgt mit einer Formteilpresse, wobei die Formteilmasse bestehend aus dem Faser- oder Spänematerial, den Farbpigmenten, den Korkpartikeln, den verschleißmindernden Partikeln, dem Bindemittel und den sonstigen Inhaltsstoffen in eine Pressform eingefüllt und dann bei einem sehr hohen Druck (beispielsweise mehr als 3,4 Mpa) zum Formteil gepresst wird. Während des Pressvorgangs wird die Pressform auf eine Temperatur im Bereich von 50°C bis 220°C erwärmt, um das Aushärten der Formmasse zu beschleunigen. Zur Herstellung der Prägung 20 ist der die Oberseite 18 bildende Teil der Pressform mit einem der Prägung 20 entsprechenden Muster versehen. Aufgrund des Pressvorgangs kann diese Prägung praktisch in beliebiger Form ausgebildet werden – bei den herkömmlichen Verfahren mit einer eine Presse durchlaufenden Materialbahn (beispielsweise bei Laminatböden) ist die Geometrie der Prägung aufgrund des Durchlaufverfahrens begrenzt. Nach dem Aushärten des Formteils werden dann die Verriegelungsmittel durch Fräsen der Umfangskanten 2, 4, 6, 8 ausgebildet.
  • Die in 1 sichtbare Oberfläche 18 der Fliesen ist mit einer dreidimensionalen Textur oder Prägung 20 versehen, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Oberfläche erzielt wird, wie sie beispielsweise bei Schieferplatten oder ähnlichen schichtförmigen Naturwerkstoffen ausgebildet ist.
  • Durch geeignete Wahl der Farbpigmente kann die Fliese so eingefärbt werden, dass die Anmutung im Zusammenwirken mit der Prägung 20 einem Naturstoff sehr nahe kommt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, ein neutrales Farbpigment zu wählen und die abschließende Farbgebung durch eine Lackierung oder eine Imprägnierung der Oberfläche zu gestalten.
  • Die Verriegelungselemente können beispielsweise in der Weise ausgeführt sein, wie sie in dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2004 003 457 A1 beschrieben sind. Prinzipiell können an zwei gegenüberliegenden Umfangskanten auch Federelemente ausgebildet sein, die beim Ansetzen der Fliese mit einer der anderen Umfangskanten an eine bereits verlegte Fliese durch Abwinkeln in eine Verriegelungsausnehmung in einer benachbarten Fliese einschnappt. Derartige Systeme sind als Fold-Down-Systeme bekannt. Auch sogenannte Side-Push-Systeme können verwendet werden, bei denen ein Schieber durch Ansetzen an eine andere Fliese in eine Verriegelungsposition verschoben werden kann.
  • Wie eingangs erläutert, wird es bevorzugt, wenn das Kork als Granulat verarbeitet wird, wobei die Korngröße im Bereich zwischen 0.1 und 0.8 mm liegt. Der weit überwiegende Anteil der Korngrößenfraktion liegt im Bereich zwischen 0,2 und 0,6 mm.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Bodenbelags erläutert. Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Fliesen selbstverständlich auch zur Verkleiden von Wand- oder Deckenbereichen verwendet werden.
  • Offenbart ist eine Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag, die im Wesentlichen aus Pflanzenpartikeln, insbesondere Holzfasern oder Holzspänen besteht, die mit einem Bindemittel versetzt und auf eine Dichte von zumindest 900 kg/m3 verpresst sind. Erfindungsgemäß enthält die Fliese einen Anteil an Korkpartikeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliese
    2
    Umfangskante
    4
    Umfangskante
    6
    Umfangskante
    8
    Umfangskante
    10
    Nut
    12
    Nut
    14
    Feder
    16
    Feder
    18
    Oberseite
    20
    Prägung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0958116 B1 [0002]
    • DE 102004003457 A1 [0004, 0021, 0026]
    • DE 102004001363 [0022]

Claims (10)

  1. Fliese für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag, im Wesentlichen besehend aus Pflanzenpartikeln, beispielsweise Holzfasern oder Holzspänen die mit einem Bindemittel versetzt sind, wobei die Fliese auf eine Dichte von zumindest 900 kg/m3 verpresst ist, gekennzeichnet durch einen Anteil an Korkpartikeln.
  2. Fliese nach Patentanspruch 1, wobei der Korkanteil zwischen 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent beträgt.
  3. Fliese nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Durchmesser der Korkpartikel kleiner 1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 0,8 mm liegt.
  4. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an Umfangskanten (2, 4, 6, 8) Verriegelungselemente zur horizontalen und/oder vertikalen Verriegelung mit einer benachbarten Fliese vorgesehen sind.
  5. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Oberfläche (18) geprägt ist.
  6. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichte der Fliese mehr als 1100 kg/m3 beträgt.
  7. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese durchgängig eingefärbt ist.
  8. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Durchmesser der Holzfasern oder Holzspäne kleiner als 0,01 mm, vorzugsweise kleiner als 0.005 mm ist.
  9. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Anteil an die Abrasion vermindernden Partikeln.
  10. Fliese nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Korkpartikel ein Korkgranulat ist.
DE201210102378 2011-06-08 2012-03-21 Fliese Withdrawn DE102012102378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102378 DE102012102378A1 (de) 2011-06-08 2012-03-21 Fliese

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050940 2011-06-08
DE102011050940.2 2011-06-08
DE201210102378 DE102012102378A1 (de) 2011-06-08 2012-03-21 Fliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102378A1 true DE102012102378A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102378 Withdrawn DE102012102378A1 (de) 2011-06-08 2012-03-21 Fliese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112562A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Guido Schulte Fußbodenelement
WO2022213435A1 (zh) * 2021-04-08 2022-10-13 浙江水墨江南新材料科技有限公司 一种复合地板结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958116B1 (de) 1996-06-27 2002-11-06 Robert N. Clausi Verfahren zum formen von pulverisierten pflanzenfasern in materialien hoher dichte
DE102004003457A1 (de) 2003-12-04 2005-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Fliese
DE102004001363A1 (de) 2004-01-07 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Fußbodenelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958116B1 (de) 1996-06-27 2002-11-06 Robert N. Clausi Verfahren zum formen von pulverisierten pflanzenfasern in materialien hoher dichte
DE102004003457A1 (de) 2003-12-04 2005-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Fliese
DE102004001363A1 (de) 2004-01-07 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für Fußbodenelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112562A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Guido Schulte Fußbodenelement
DE102012112562B4 (de) 2012-12-18 2019-06-06 Guido Schulte Fußbodenelement
WO2022213435A1 (zh) * 2021-04-08 2022-10-13 浙江水墨江南新材料科技有限公司 一种复合地板结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421542T2 (de) Bodenelement
WO2005054600A1 (de) Fliese
WO1993024719A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE102009018488A1 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP2694300B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenpaneels
EP1420127A2 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE3508438C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte mit verbessertem Abriebverhalten
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE102012102378A1 (de) Fliese
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007009443A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004003457A1 (de) Fliese
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
EP3424706B1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
EP3181349B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats
EP3235970B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP2239395A2 (de) Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016100098A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP3043005B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP4188708A1 (de) Ebene platten und verfahren zu deren herstellung
WO2015043647A1 (de) Dispersion zur herstellung scheuerfester oberflächen
EP3181315A1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
DE202010015262U1 (de) Bodenbelag mit Aussehen von Terrazzo

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130222

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination