[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012100477B4 - Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler - Google Patents

Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102012100477B4
DE102012100477B4 DE102012100477.3A DE102012100477A DE102012100477B4 DE 102012100477 B4 DE102012100477 B4 DE 102012100477B4 DE 102012100477 A DE102012100477 A DE 102012100477A DE 102012100477 B4 DE102012100477 B4 DE 102012100477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transducers
shunt resistor
circuit arrangement
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100477.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100477A1 (de
DE102012100477C5 (de
Inventor
Jens Friebe
Klaus Rigbers
Matthias Feisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48742283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012100477(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102012100477.3A priority Critical patent/DE102012100477C5/de
Publication of DE102012100477A1 publication Critical patent/DE102012100477A1/de
Publication of DE102012100477B4 publication Critical patent/DE102012100477B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100477C5 publication Critical patent/DE102012100477C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Verfahren zum Messen von Strömen (31 bis 33), die durch mehrere Wandler (2 bis 4) fließen, welche jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal (14 bis 16) aktiv geschalteten Schalter (19) umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung (9, 20) angeschlossen sind, wobei ein Shuntwiderstand (10) in der gemeinsamen Ausgangsleitung (9, 20) angeordnet wird und die über dem Shuntwiderstand (10) abfallende Spannung in Abhängigkeit von den sich unterscheidenden Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) erfasst wird, wobei die Spannung über dem Shuntwiderstand (10) fortlaufend gemessen wird und wobei die gemessene Spannung (12) in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Filtern der fortlaufend gemessenen Spannung Änderungen der über den Shuntwiderstand (10) abfallenden Spannung in Hinblick auf die durch die einzelnen Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) analysiert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Strömen, die durch mehrere Wandler fließen, welche jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal aktiv geschalteten Schalter umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen sind, wobei das Verfahren die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltungsanordnung mit mehreren solchen Wandlern, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8 aufweist.
  • Die mehreren Wandler können einander parallel geschaltet und Teil einer Wandlerstufe sein. Dabei können die Wandler identisch ausgebildet sein oder abgestufte Leistungen aufweisen.
  • Die Wandler können weiterhin im Interleavingmodus betrieben, d. h. zeitlich versetzt getaktet werden. Dies gilt nicht nur, wenn sie einander zwischen einer gemeinsamen Strom- oder Spannungsquelle und der gemeinsamen Ausgangsleitung parallel geschaltet sind, sondern auch wenn sie jeweils an eine eigene Strom- und/oder Spannungsquelle angeschlossen sind. Die letztgenannte Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn mehrere Strings aus Solarmodulen über jeweils einen eigenen Wandler, der das Festlegen eines eigenen MPP für den jeweiligen String erlaubt, an einen eingangsseitigen Gleichspannungszwischenkreis einer Wechselrichterbrücke eines Photovoltaikwechselrichters angeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung fällt auch ganz allgemein insbesondere auf das Gebiet von Photovoltaikwechselrichtern, mit denen elektrische Leistung von einem oder mehreren Photovoltaikgeneratoren in ein Wechselstromnetz eingespeist wird.
  • Bei Wandlern einer Wandlerstufe, die im Interleavingmodus betrieben werden, ist es häufig sinnvoll, dass die durch sie fließenden Ströme gleich groß sind, damit die durch den Interleavingmodus angestrebte Nivellierung des Ausgangsstroms soweit als möglich erreicht wird. Zudem ist eine gleiche Leistung aller Wandler für ihre gleichmäßige Belastung und für das Ausschöpfen ihrer Maximalleistungen erforderlich. Eine derartige Symmetrisierung der Leistungen verlangt nach einer Kenntnis der durch die einzelnen Wandler fließenden Ströme.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 101 12 820 A1 ist ein Verfahren zur Messung von Strömen in Multiphasenwandlern bekannt. Konkret geht es um Mehrphasenwandler, die mit einer geraden Anzahl in versetzter Taktung betreibbare Halbbrücken aufweisen. Die Messung der Ströme erfolgt an jeweils zwei zu einer Stromerfassungseinheit zusammengefassten Halbbrücken. Diese beiden Halbbrücken sind über einen Shuntwiderstand an eine gemeinsame Ausgangsleitung aller Halbbrücken angeschlossen. Die über die Shuntwiderstände abfallenden Spannungen werden durch Center-Mode-Abtastung immer dann gemessen, wenn der Strom über die jeweils eine der beiden Halbbrücken jedes Paars von Halbbrücken fließt und so dieser Halbbrücke zugeordnet werden kann. Zu diesem Zeitpunkt kann über die jeweils andere Halbbrücke kein Strom durch den Shuntwiderstand fließen.
  • Durch das bekannte Verfahren wird die Anzahl der benötigten Shuntwiderstände gegenüber je einem Shuntwiderstand pro Halbbrücke halbiert. Es werden aber immer noch mehrere Messeinrichtungen zum Messen des Spannungsabfalls über mehrere Shuntwiderstände benötigt. Die Anzahl der einzelnen Messungen der Spannung über dem Shuntwiderstand ist gleich der Anzahl der Schalttakte jedes Wandlers multipliziert mit der Anzahl der Wandler.
  • Durch den gemeinsam genutzten Shuntwiderstand werden die Zuleitungen zu mindestens einem der beiden Kommutierungskreise länger und dies hat eine Erhöhung der Schaltverluste durch erhöhte Leitungsinduktivitäten zur Folge.
  • Aus der EP 2149979 A1 ist ein Verfahren zur Messwertermittlung in einem getakteten System bekannt, wobei die Taktung Ansteuerungszeiträume, in denen das System angesteuert wird, und Nichtansteuerungszeiträume aufweist, in denen das System nicht angesteuert wird. Eine über einem Shuntwiderstand abfallende Spannung wird über mehrere Ansteuerungszeiträume aufintegriert und durch die Summe dieser Ansteuerungszeiträume dividiert, um einen Messwert für den durch den Shuntwiderstand fließenden Strom zu erhalten, dessen Präzision größer als derjenige einer der Einzelmessungen der Spannung ist. Die Integration der Spannung kann durch analoge Integrationsschritte eines Delta-Sigma-Wandlers und anschließende Summation über die von dem Delta-Sigma-Wandler ausgegebenen Einzelwerte erfolgen.
  • Aus der US 2003/0185024 A1 ist eine Schaltungsanordnung mit mehreren Wandlern und den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8 bekannt, in deren Betrieb die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 realisiert werden. Dabei verwendet die bekannte Schaltungsanordnung Informationen von dem nicht überlappenden Anteil der durch die mehreren Wandler fließenden Ströme in Form der über den Shuntwiderstand abfallenden Spannung bei der Festlegung des Tastverhältnisses der Schalter der einzelnen Wandler.
  • Aus der US 2010/0288327 A1 sind ein System und ein Verfahren zum Überspannungsschutz eines Photovoltaikstrings mit verteiltem MPP-Tracking mittels separater DC/DC-Wandler bekannt. Dabei ist für jedes von mehreren Solarpaneelen des Photovoltaikstrings, die in Reihe und parallel geschaltet sind, ein DC/DC-Wandler vorgesehen. Die Ausgänge der DC/DC-Wandler sind entsprechend an den Eingang eines gemeinsamen DC/AC-Wandlers, der elektrische Energie von dem Photovoltaikstring in ein Wechselstromnetz einspeist, sowohl in Reihe als auch parallel zueinander angeschlossen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung aufzuzeigen, die mit möglichst wenig Bestandteilen zum Messen der Ströme durch mehrere Wandler, die an eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen sind, geeignet sind. Dabei sollen zusätzliche Schaltverluste durch die Strommessung möglichst vermieden werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens und der neuen Schaltungsanordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Messen von Strömen, die durch mehrere Wandler fließen, welche jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal aktiv geschalteten Schalter umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen sind, wird ein Shuntwiderstand in der gemeinsamen Ausgangsleitung angeordnet, wird die Spannung über dem Shuntwiderstand fortlaufend gemessen und wird die gemessene Spannung in Abhängigkeit von den sich unterscheidenden Ansteuersignalen der Schalter gefiltert. Dieses Vorgehen erlaubt es überraschenderweise auch dann die durch die einzelnen Wandler fließenden Ströme zu messen, wenn diese ausschließlich überlappend mit anderen Strömen durch die Wandler fließen. Dies ist deshalb möglich, weil sich der insgesamt durch den Shuntwiderstand fließende Strom und damit die über dem Shuntwiderstand abfallende Spannung zumindest ändert, wenn neben den zu einem Zeitpunkt bislang aktiven Wandlern ein weiterer Wandler durch Ansteuern seines Schalters aktiviert wird und einen zusätzlichen Strom liefert. D. h., bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Änderungen des durch den Shuntwiderstand fließenden Stroms und der damit über ihn abfallenden Spannung beobachtet und durch das Filtern der fortlaufend gemessenen Spannung im Hinblick auf die durch die einzelnen Wandler fließenden Ströme analysiert. Dabei erweist sich die Filterung der gemessenen Spannung in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal der Schalter der verschiedenen Wandler, um die Ströme durch die einzelnen Wandler zu erfassen, als unproblematisch.
  • Wie bereits angesprochen wurde, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die aktiv geschalteten Schalter der verschiedenen Wandler mit den Ansteuersignalen so geschaltet werden, dass die Ströme durch die Wandler einander zeitlich überlappen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere auch ein Strom durch einen der Wandler gemessen werden, der immer mit mindestens einem anderen Strom durch einen anderen der Wandler zeitlich überlappt.
  • Die Spannung über dem Shuntwiderstand wird z. B. mittels eines Delta-Sigma-Wandlers fortlaufend gemessen. Diese Art der Messung beruht auf einer 1-Bit-Messung mit sehr hoher Abtastrate. Sie führt einerseits zu genauen Messwerten und andererseits zu einer gewissen Mittelung und damit zu trotz der Genauigkeit relativ stabilen Messwerten. Trotz der endlichen Abtastrate eines Delta-Sigma-Wandlers erfolgt die Messung der Spannung über dem Shuntwiderstand in soweit kontinuierlich, als dass sie um ein Vielfaches größer als eine Frequenz der Ansteuersignale der Schalter der Wandler ist. Konkret ist hier mit einer kontinuierlichen Messung der Spannung über dem Shuntwiderstand gemeint, dass eine dabei wirksame endliche Abtastrate mindestens 10 mal und vorzugsweise mindestens 100 mal größer ist als die Frequenz der Ansteuersignale der Schalter multipliziert mit der Anzahl der Wandler. Damit ist die Messung der Spannung bezogen auf alle möglichen Änderungen des Stroms durch den Shuntwiderstand hinreichend fortlaufend. Delta-Sigma-Wandler zudem sind in hoher Qualität kostengünstig verfügbar.
  • Die gemessene Spannung über dem Shuntwiderstand wird vorzugsweise digital in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen der Schalter der verschiedenen Wandler gefiltert. Dabei wird typischerweise von einer bestimmen charakteristischen Form des (zusätzlichen) Stroms aufgrund des Schließens des aktiv angesteuerten Schalters jedes Wandlers ausgegangen. So kann beispielsweise immer der Strom erfasst werden, der nach dem Schließen des Schalters des jeweils interessierenden Wandlers hinzukommt.
  • Mit den ermittelten Werten der Ströme durch die einzelnen Wandler kann beispielsweise ein Regelkreis für die Ansteuerung der verschiedenen Schalter geschlossen werden. So kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Symmetrisierung der Ströme durch die Wandler erfolgen, d. h. dafür gesorgt werden, dass diese Ströme immer gleich groß sind.
  • Um die Schaltverluste in den Kommutierungskreisen der einzelnen Wandler trotz des gemeinsamen Shuntwiderstands klein zu halten, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn mindestens eine Kommutierungskapazität für die Schalter mindestens eines Wandlers vor dem Shuntwiderstand zwischen die Ausgangsleitungen des Wandlers geschaltet wird. D. h. mindestens ein Kommutierungskreis wird mit Hilfe einer zusätzlichen Kommutierungskapazität verkleinert. Bevorzugt ist es, wenn jedem Kommutierungskreis jedes Wandlers eine Kommutierungskapazität zugeordnet wird, die für eine kleine Kommutierungsinduktivität und entsprechend kleine Schaltverluste sorgt.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit mehreren Wandlern, die jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal aktiv geschalteten Schalter umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen sind, weist einen in der gemeinsamen Ausgangsleitung angeordneten Shuntwiderstand und eine Messeinrichtung auf, die die Spannung über dem Shuntwiderstand fortlaufend misst. Weiterhin ist ein Filter zum Filtern der gemessenen Spannung in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen der Schalter vorgesehen. Das Filter analysiert durch das Filtern der fortlaufend gemessenen Spannung Änderungen der über den Shuntwiderstand abfallenden Spannung in Hinblick auf die durch die einzelnen Wandler fließenden Ströme.
  • Die Messeinrichtung kann die Spannung über dem Shuntwiderstand fortlaufend durch Delta-Sigma-Wandlung messen. Das Filter kann ein digitales Filter sein.
  • Eine Kommutierungskapazität zur Verkleinerung des Kommutierungskreises der Schalter mindestens eines Wandlers kann mit einem Dämpfungswiderstand in Reihe geschaltet sein, der einen durch die Kommutierungskapazität gebildeten Schwingkreis in dem relevanten Frequenzbereich dämpft, ohne zu einer signifikanten Verlustleistung zu führen.
  • Für jeden Wandler der Schaltungsanordnung kann eine eigene Kommutierungskapazität vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, den jeweiligen Kommutierungskreis möglichst klein zu halten.
  • Häufig werden die Wandler der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung an einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen sein, der eine Zwischenkreiskapazität aufweist. Dann ist jede Kommutierungskapazität typischerweise um mindestens einen Faktor 10–3, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 10–4, mehr bevorzugt um mindestens einen Faktor 10–5 und am meisten bevorzugt um mindestens einen Faktor 10–6 kleiner als diese Zwischenkreiskapazität.
  • Die Wandler der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind zwar an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen. Die jeweils zweite Ausgangsleitung der Wandler kann aber für jeden Wandler separat vorgesehen sein. So können die einzelnen Wandler nur einen gemeinsamen Potentialbezug aufweisen, aber ansonsten getrennt sein. Vielfach werden sie jedoch an einen gemeinsamen Zwischenkreis, wie insbesondere einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen sein.
  • Eingangsseitig können die Wandler an eine gemeinsame Strom- und/oder Spannungsquelle angeschlossen sein. Wenn sie auch ausgangsseitig an einen gemeinsamen Zwischenkreis angeschlossen sind, sind sie Teile einer gemeinsamen Wandlerstufe und werden dann insbesondere als Interleavingwandler betrieben.
  • Insbesondere dann, wenn die Wandler Teil einer gemeinsamen Wandlerstufe sind, weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf, die die Ansteuersignale in Abhängigkeit von der gefilterten Spannung generiert. Wenn die einzelnen Wandler gleich ausgebildet sind, erfolgt das Generieren der Ansteuersignale möglichst so, dass gleich große Ströme durch sie fließen. Wenn die Wandler ungleich ausgebildet sind, kann die Generierung der Ansteuersignale so vorgenommen werden, dass die Wandler trotzdem prozentual gleich ausgelastet sind. Außerdem kann der Stromfluss durch die Steuereinrichtung auch in beliebiger anderer vorgegebener Weise durch die verschiedenen Wandler koordiniert werden.
  • Sowohl gleiche als auch ungleiche Wandler können eingangsseitig auch an jeweils eigene Strom- und/oder Spannungsquellen angeschlossen sein. Auch dann ist ihr ausgangsseitiger Anschluss an einen gemeinsamen Zwischenkreis die Regel. Konkret können die jeweils eigenen Strom- und/oder Spannungsquellen der einzelnen Wandler einzelne Strings sein, die mittels der Wandler in unterschiedlichen MPP betrieben werden, obwohl sie an denselben Gleichspannungszwischenkreis einer Wechselrichterbrücke eines Photovoltaikwechselrichters angeschlossen sind.
  • Wie bereits angedeutet wurde, kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung insbesondere in einem Photovoltaikwechselrichter zur Anwendung kommen. Dies gilt sowohl für ihre Ausführungsform als Wandlerstufe mit mehreren parallel geschalteten Wandlern als auch als verschiedene Eingangswandler, über die verschiedene, in verschiedenen MPP betriebene Strings an einen gemeinsamen Eingangszwischenkreis anschließbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste, generalisierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der ihre Wandler parallel geschaltet sind.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der ihre Wandler parallel geschaltete Hochsetzsteller mit einem Shuntwiderstand im gemeinsamen Schalterpfad sind.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der ihre Wandler parallel geschaltete Hochsetzsteller mit einem Shuntwiderstand im gemeinsamen Diodenpfad sind.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der zusätzlich zu 2 jeder Schalter mit einer Kommutierungskapazität versehen ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der zusätzlich zu 3 jeder Wandler mit einer Kommutierungskapazität versehen ist.
  • 6 zeigt einen Photovoltaikwechselrichter mit mehreren eingangsseitigen Wandlern für jeweils einen String von Solarmodulen.
  • 7 zeigt eine Konkretisierung des Photovoltaikwechselrichters gemäß 6, bei der die Wandler Hochsetzsteller mit einem gemeinsamen Shuntwiderstand im Schalterpfad sind.
  • 8 zeigt eine Konkretisierung des Photovoltaikwechselrichters gemäß 6, bei der die Wandler Hochsetzsteller mit einem gemeinsamen Shuntwiderstand im Diodenpfad sind.
  • 9 zeigt einen Photovoltaikwechselrichter, der zusätzlich zu dem Photovoltaikwechselrichter gemäß 7 für jeden Wandler eine Kommutierungskapazität aufweist.
  • 10 zeigt einen Photovoltaikwechselrichter, der zusätzlich zu dem Photovoltaikwechselrichter gemäß 8 für jeden Wandler eine Kommutierungskapazität aufweist.
  • 11 zeigt einen generalisierten Photovoltaikwechselrichter mit mehreren eingangsseitigen Wandlern für einzelne Strings unterschiedlicher Generatorleistung.
  • 12 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit zwei jeweils eine Halbbrücke aufweisenden Wandlern, die nur eine gemeinsame Ausgangsleitung aufweisen.
  • 13 illustriert die Funktion eines Filters, das bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Anwendung kommt.
  • 14 illustriert eine mögliche Detailausgestaltung des Filters gemäß 13.
  • 15 illustriert eine andere mögliche Detailausgestaltung des Filters gemäß 13; und
  • 16 illustriert noch eine andere mögliche Detailausgestaltung des Filters gemäß 13.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 illustrierte Schaltungsanordnung 1 weist drei Wandler 2 bis 4 auf, die zwischen Eingangsleitungen 5 und 6 einerseits und einem Gleichspannungszwischenkreis 7 mit einer Zwischenkreiskapazität 8 andererseits parallel geschaltet sind. Dabei ist in einer gemeinsamen Ausgangsleitung 9 der Wandler 2 bis 4 ein Shuntwiderstand 10 angeordnet. Die über diesem Shuntwiderstand 10 abfallende Spannung wird von einer Messeinrichtung 11 fortlaufend gemessen; und die gemessene Spannung 12 wird einem Filter 13 zugeführt, dem auch Ansteuersignale 14 bis 16 zugeführt werden, mit denen Schalter der Wandler 2 bis 4 aktiv geschaltet werden. Das Filter 13 filtert aus der Spannung 12 die Anteile, die auf die Ströme durch die einzelnen Wandler 2 bis 4, die weiter durch den Shuntwiderstand 10 fließen, zurückgehen. Diese gefilterten Spannungen können dann verwendet werden, um die Ansteuersignale 14 bis 16 beispielsweise derart zu generieren, dass die Ströme durch alle Wandler 2 bis 4 immer gleich groß sind.
  • 2 zeigt als Konkretisierung der Schaltungsanordnung 1 gemäß 1 eine Parallelschaltung von drei Hochsetzstellern 2 bis 4. Mit Punkten ist angedeutet, dass die Zahl der parallel geschalteten Hochsetzsteller auch noch größer sein kann. Jeder Hochsetzsteller weist eine Induktivität 17, eine Diode 18 und einen Schalter 19 in üblicher Anordnung auf. Der Shuntwiderstand 10 ist hier in der Ausgangsleitung 9 zwischen den Schaltern 19 und dem Gleichspannungszwischenkreis 7, d. h. im Schalterpfad, vorgesehen. Die Messeinrichtung 11, die die Spannung über dem Shuntwiderstand 10 misst, ist auch hier vorhanden, aber ebenso wie das Filter 13 nicht dargestellt. Die Steuersignale 14 bis 16 werden zum Ansteuern der Schalter 19 verwendet.
  • Die Schaltungsanordnung 1 gemäß 3 weicht von derjenigen gemäß 2 nur bezüglich der Lage des Shuntwiderstands 10 ab, der hier in der gemeinsamen Ausgangsleitung 20 zwischen den Dioden 18 und dem Gleichspannungszwischenkreis 7, d. h. im Diodenpfad, angeordnet ist. In 3 ist zwar die Messeinrichtung 11, die die über dem Shuntwiderstand 10 abfallende Spannung misst, dargestellt, nicht aber das Filter 13 gemäß 1, obwohl es hier ebenfalls vorhanden ist.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung 1, die sich von derjenigen gemäß 2 dadurch unterscheidet, dass jeder Wandler 2 bis 4 eine zusätzliche Kommutierungskapazität 36 aufweist. Die Kommutierungskapazitäten 36 sind typischerweise um einen Faktor 10–4 oder weniger kleiner als die Zwischenkreiskapazität 8 des Gleichspannungszwischenkreises 7 und sorgen dafür, dass die Kommutierungsströme der Schalter nicht über den Shuntwiderstand 10 in der gemeinsamen Ausgangsleitung 9 fließen. Zugleich erleichtern es die zusätzlichen Kommutierungskapazitäten 36, die Kommunitierungsinduktivitäten der Kommutierungskreise der einzelnen Wandler 2 bis 4 ebenso wie die Kommutierungskreise insgesamt klein zu halten.
  • Dasselbe wird mit den Kommutierungskapazitäten 36 in der Schaltungsanordnung 1 gemäß 5 erreicht, die ansonsten mit der Schaltungsanordnung 1 gemäß 3 übereinstimmt. In 5 ist jedoch auch die Messeinrichtung 11 für die über den Shuntwiderstand 10 in der Ausgangsleitung 20 abfallende Spannung nicht wiedergegeben.
  • 6 zeigt einen Photovoltaikwechselrichter 21, an den eingangsseitig mehrere Strings 22 aus jeweils mehreren Solarmodulen 23 angeschlossen sind und der ausgangsseitig über eine Wechselrichterbrücke 24 an ein Wechselspannungsnetz 25 angeschlossen ist. Die Wechselrichterbrücke 24 besteht hier aus zwei Halbbrücken, die jeweils zwei Schalter 26 umfassen. Die Mittelpunkte der beiden Halbbrücken sind unter Zwischenschaltung mindestens einer Induktivität 27 mit dem Wechselspannungsnetz 25 verbunden. Die Wechselrichterbrücke 24 wird aus dem Gleichspannungszwischenkreis 7 mit der Zwischenkreiskapazität 8 gespeist, an den die Strings 22 über jeweils einen der Wandler 2 bis 4 angeschlossen sind. Anders als bei der Schaltungsanordnung 1 gemäß 1 weist also jeder der Wandler 2 bis 4 eine eigene Strom- bzw. Spannungsquelle auf. Alle Wandler 2 bis 4 sind aber weiterhin an den gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis 7 angeschlossen. In der gemeinsamen Ausgangsleitung 9 ist dabei wieder der gemeinsame Shuntwiderstand 10 zur Messung der Ströme durch die einzelnen Wandler 2 bis 4 angeordnet. Die die Spannung über dem Shuntwiderstand 10 messende Messeinrichtung 11 und das Filter 13 sind, obwohl erneut vorhanden, in der Figur weggelassen.
  • Die Konkretisierung des Photovoltaikwechselrichters 21 gemäß 7 entspricht der Konkretisierung der elektrischen Schaltung gemäß 2, außer dass die Wandler 2 bis 4 nicht parallel geschaltet sind, sondern eingangsseitig mit jeweils einem der Strings 22 verbunden sind. Ebenso entspricht die Konkretisierung des Photovoltaikwechselrichters 21 gemäß 8 derjenigen gemäß 3, diejenige gemäß 9 derjenigen gemäß 4 und diejenige gemäß 10 derjenigen gemäß 5.
  • Die Ausführungsform des Photovoltaikwechselrichters 21 gemäß 11 stimmt grundsätzlich mit derjenigen gemäß 6 überein. Allerdings sind an den Wandler 4 zwei parallel geschaltete Strings 22 angeschlossen, während an die Wandler 2 und 3 jeweils nur ein String 22 angeschlossen ist. Das heißt, die Generatorleistung, die über den Wandler 9 in den Zwischenkreis 7 eingespeist wird, ist doppelt do groß wie die Generatorleistung über die beiden anderen Wandler 2 und 3. Auch unter diesen Umständen, d. h. bei grundsätzlich unterschiedlichen Strömen durch die Wandler 2 bis 4, erfolgt die Strommessung über den einzigen gemeinsamen Shuntwiderstand 10. Entsprechend ist der apparative Aufwand für die Durchführung der Strommessung besonders gering, selbst wenn man die zusätzlichen Kommutierungskapazitäten 36 gemäß den 4, 5, 9 und 10 berücksichtigt. Es gibt nur einen Shuntwiderstand 10, eine zugehörige Messeinrichtung 11, und auch die gesamte Auswertung der fortlaufend gemessenen Spannung über dem Shuntwiderstand 10 ist auf ein Filter 13 konzentriert.
  • Die Schaltungsanordnung 1 gemäß 12 umfasst zwei Wandler 2 und 3, die jeweils eine Induktivität 17 und eine Halbbrücke aus Schaltern 19 aufweisen. Dabei umfassen die beiden Wandler 2 und 3 nur die gemeinsame Ausgangsleitung 9, in der der Shuntwiderstand 10 angeordnet ist und die nach Erde führt, d. h. das gemeinsame Bezugspotential der beiden Wandler 2 und 3 bereitstellt. Beide Wandler 2 und 3 sind an eine eigene eingangsseitige Strom- bzw. Spannungsquelle 28 angeschlossen; und sie stellen auch getrennte Ausgangsspannungen 29 bereit. Dennoch erfolgt die Messung der durch beide Wandler 2 und 3 fließenden Ströme mittels eines einzigen Shuntwiderstands 10 einer einzigen Messeinrichtung 11 für die über den Shuntwiderstand 10 abfallende Spannung und eines Filters 13 für die fortlaufend gemessene Spannung 12.
  • 13 illustriert die Grundfunktion des Filters 13, dem neben der fortlaufend gemessenen Spannung 12 die Ansteuersignale 14 bis 16 der Schalter der Wandler 2 bis 4 zugeführt werden. Diese Ansteuersignale 14 bis 16 zeigen an, wann die Schalter 19 der einzelnen Wandler 2 bis 4 so geschaltet sind, dass durch die einzelnen Wandler 2 bis 4 ein Strom fließen kann, der weiter durch den Shuntwiderstand 10 fließt. Das Filter 13 ermittelt neben einem Gesamtstrom 30 durch die Gesamtheit der Wandler 2 bis 4 Ströme 31 bis 33 durch die einzelnen Wandler 2 bis 4.
  • 14 skizziert eine mögliche Umsetzung des Filters 13 gemäß 13. Mit dem Ansteuersignal 14 wird die Spannung 12 einem CIC-Filter 34 zugeführt, um die Lücken zwischen den einzelnen Abtastpunkten bei der Delta-Sigma-Wandlung durch die Messeinrichtung 10 aufzufüllen. Das so entstandene Signal CIC 1 wird einer Korrektureinrichtung 35 zugeführt, die die parallel generierten Signale CIC 2 bis CIC n zu den anderen Wandlern als weitere Eingangswerte erhält und daraus den Strom durch den Wandler 2 ermittelt.
  • Wie 15 zeigt, können statt der Signale CIC 2 bis CIC n aus der Auswertung der gemessenen Spannung 12 für die anderen Wandler auch deren Ansteuersignale 15 und 16 in der Korrektureinrichtung 35 verwendet werden.
  • 16 illustriert die weitere Möglichkeit, die Eingangs- oder Ausgangsspannungen 37 bis 39 der Wandler als zusätzliche Eingangssignale der Korrektureinrichtung 35 zu verwenden.
  • Das Filter 13 bzw. die Korrektureinrichtung 35 kann statt eines Stroms auch nur die entsprechende Spannung über dem Shuntwiderstand 10 ausgeben, wobei der Strom der Quotient aus der Spannung und dem ohmschen Widerstand des Shuntwiderstands 10 ist.
  • Der Fachmann kann das Filter 13 anhand der ihm hierfür in den 14 bis 16 gemachten Vorschläge leicht realisieren, wobei auch Kombinationen von Ausführungsdetails dieser Filterkonzepte möglich sind. Besonders einfach ist dies durch Programmierung eines Prozessors zur digitalen Datenverarbeitung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Wandler
    3
    Wandler
    4
    Wandler
    5
    Eingangsleitung
    6
    Eingangsleitung
    7
    Gleichspannungszwischenkreis
    8
    Zwischenkreiskapazität
    9
    Ausgangsleitung
    10
    Shuntwiderstand
    11
    Messeinrichtung
    12
    gemessene Spannung
    13
    Filter
    14
    Ansteuersignal
    15
    Ansteuersignal
    16
    Ansteuersignal
    17
    Induktivität
    18
    Diode
    19
    Schalter
    20
    Ausgangsleitung
    21
    Photovoltaikwechselrichter
    22
    String
    23
    Solarmodul
    24
    Wechselrichterbrücke
    25
    Wechselstromnetz
    26
    Schalter
    27
    Induktivität
    28
    Strom- und/oder Spannungsquelle
    29
    Ausgangsspannung
    30
    Gesamtstrom
    31
    Strom
    32
    Strom
    33
    Strom
    34
    CIC-Filter
    35
    Korrektureinrichtung
    36
    Kommutierungskapazität
    37
    Spannung
    38
    Spannung
    39
    Spannung

Claims (19)

  1. Verfahren zum Messen von Strömen (31 bis 33), die durch mehrere Wandler (2 bis 4) fließen, welche jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal (14 bis 16) aktiv geschalteten Schalter (19) umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung (9, 20) angeschlossen sind, wobei ein Shuntwiderstand (10) in der gemeinsamen Ausgangsleitung (9, 20) angeordnet wird und die über dem Shuntwiderstand (10) abfallende Spannung in Abhängigkeit von den sich unterscheidenden Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) erfasst wird, wobei die Spannung über dem Shuntwiderstand (10) fortlaufend gemessen wird und wobei die gemessene Spannung (12) in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Filtern der fortlaufend gemessenen Spannung Änderungen der über den Shuntwiderstand (10) abfallenden Spannung in Hinblick auf die durch die einzelnen Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) analysiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) eingangsseitig an jeweils eigene Strom- und/oder Spannungsquellen angeschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv geschalteten Schalter (19) während des Messens der durch die Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) mit den Ansteuersignalen (14 bis 16) so geschaltet werden, dass die durch die jeweiligen Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) einander zeitlich überlappen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv geschalteten Schalter (19) während des Messens der durch die Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) mit den Ansteuersignalen (14 bis 16) so geschaltet werden, dass mindestens eine durch einen der Wandler (2 bis 4) fließender Strom (31 bis 33) immer mit jeweils mindestens einem anderen, durch einen anderen der Wandler (2 bis 4) fließenden Strom (31 bis 33) zeitlich überlappt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung über dem Shuntwiderstand (10) fortlaufend mittels Delta-Sigma-Wandlung gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Spannung (12) in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) digital gefiltert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuersignale (14 bis 16) in Abhängigkeit von der gefilterten Spannung generiert werden.
  8. Schaltungsanordnung (1) mit mehreren Wandlern (2 bis 4), die jeweils mindestens einen mit einem Ansteuersignal (14 bis 16) aktiv geschalteten Schalter (19) umfassen und die an mindestens eine gemeinsame Ausgangsleitung (9, 20) angeschlossen sind, mit einem in der gemeinsamen Ausgangsleitung (9, 20) angeordneten Shuntwiderstand (10) und mit einer Messeinrichtung (11), die die über dem Shuntwiderstand (10) abfallende Spannung in Abhängigkeit von den sich unterscheidenden Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) erfasst, wobei die Messeinrichtung (11) die Spannung über dem Shuntwiderstand (10) fortlaufend misst und ein Filter (13) zum Filtern der gemessenen Spannung (12) in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen (14 bis 16) der Schalter (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (13) durch das Filtern der fortlaufend gemessenen Spannung Änderungen der über den Shuntwiderstand (10) abfallenden Spannung in Hinblick auf die durch die einzelnen Wandler (2 bis 4) fließenden Ströme (31 bis 33) analysiert.
  9. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) eingangsseitig an jeweils eigene Strom- und/oder Spannungsquellen (28) angeschlossen sind.
  10. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) eingangsseitig an unterschiedliche Strings (22) eines Solarmoduls (23) angeschlossen sind.
  11. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) einen Delta-Sigma-Wandler für die Spannung über dem Shuntwiderstand (10) aufweist.
  12. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (13) ein digitales Filter ist.
  13. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kommutierungskapazität (36) für mindestens einen Schalter (19) mindestens eines Wandlers (2 bis 4) vor dem Shuntwiderstand (10) zwischen die Ausgangsleitungen des Wandlers (2 bis 4) geschaltet ist.
  14. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kommutierungskapazität (36) mit einem Dämpfungswiderstand in Reihe geschaltet ist.
  15. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) an einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis (7) angeschlossen sind.
  16. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kommutierungskapazität (36) um mindestens einen Faktor 10–3 kleiner ist als eine Zwischenkreiskapazität (8) des Gleichspannungszwischenkreises (7).
  17. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) Interleavingwandler einer Wandlerstufe sind.
  18. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (2 bis 4) ungleich ausgebildet sind.
  19. Photovoltaikwechselrichter (21) mit einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 18.
DE102012100477.3A 2012-01-20 2012-01-20 Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler Active DE102012100477C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100477.3A DE102012100477C5 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100477.3A DE102012100477C5 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012100477A1 DE102012100477A1 (de) 2013-07-25
DE102012100477B4 true DE102012100477B4 (de) 2015-05-28
DE102012100477C5 DE102012100477C5 (de) 2017-11-02

Family

ID=48742283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100477.3A Active DE102012100477C5 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100477C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116203288B (zh) * 2023-02-13 2024-01-12 成都光创联科技有限公司 光器件静态性能的测试装置和测试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112820A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung von Strömen in Multiphasenwandlern mit Strommesselement-Auslösung
US20030185024A1 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Semtech Corporation Offset peak current mode control circuit for multiple-phase power converter
EP2149979A1 (de) 2007-09-24 2010-02-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Messwertermittlung in einem getaktet angesteuerten System
US20100288327A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 National Semiconductor Corporation System and method for over-Voltage protection of a photovoltaic string with distributed maximum power point tracking

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102344A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung des Stromes in Halbbrücken
DE10108131A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltung und Schaltnetzteil
KR100425851B1 (ko) * 2001-05-10 2004-04-03 엘지산전 주식회사 하나의 전류센서를 이용한 삼상 교류전류 측정 방법
DE10352509A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors
DE102004057869A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
DE202006001063U1 (de) * 2006-01-23 2006-04-27 Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) Verein an der Universität Kassel e.V. Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz
DE102006022686B4 (de) * 2006-05-16 2018-03-15 Sma Solar Technology Ag Messanordnung zur Ermittlung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Vorrichtung oder einer Anlage
DE102006052467A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem insbesondere mehrphasigen Stromnetz
DE102007025229A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE102008018497B4 (de) * 2008-04-11 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter
US7977898B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Current sensing for a multi-phase DC/DC boost converter
US8188720B2 (en) * 2008-11-14 2012-05-29 Ford Global Technologies, Llc Multi-phase DC-DC converter control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112820A1 (de) 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung von Strömen in Multiphasenwandlern mit Strommesselement-Auslösung
US20030185024A1 (en) 2002-03-27 2003-10-02 Semtech Corporation Offset peak current mode control circuit for multiple-phase power converter
EP2149979A1 (de) 2007-09-24 2010-02-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Messwertermittlung in einem getaktet angesteuerten System
US20100288327A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 National Semiconductor Corporation System and method for over-Voltage protection of a photovoltaic string with distributed maximum power point tracking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100477A1 (de) 2013-07-25
DE102012100477C5 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104752B3 (de) Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstands für einen Wechselrichter und Wechselrichter
EP2994340B1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs und ladevorrichtung
DE102013113000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter mit einem Schalter zwischen einem Mittelpunkt eines Gleichspannungszwischenkreises und einem Anschluss für einen Nullleiter eines Wechselstromnetzes
DE102013217037B3 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP3259820B1 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
DE102018126235B4 (de) Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in Wechselrichtern mit Mehrpunkttopologie und Wechselrichter mit Mehrpunkttopologie
DE102018112806A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zur feststellung des wechselrichters mit grossem leckstrom
EP2572208B1 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
WO2020188054A1 (de) Vorrichtung zur analyse von strömen in einem elektrischen verbraucher und verbraucher mit einer derartigen vorrichtung
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102010001181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
DE102016104860A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltungssystem
EP2923213A1 (de) Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
EP2859366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
DE102012100477B4 (de) Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE102021104289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
WO2017041977A1 (de) Bestimmung der zwischenkreiskapazität
DE102012217472A1 (de) Bestimmung von gleichanteilsbehafteten Strömen in einem Stromrichter mit Wechselstromwandlern
WO2015052052A1 (de) Multistring-photovoltai k-wechselrichter mit erkennung von zwischengeschalteten dc/dc stellern zur deaktivierung des internen mppt
EP1848102B1 (de) Antriebseinrichtung
EP3011667B1 (de) Verfahren zum einstellen eines gleichstromwandlers
EP3520213B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter
DE202020101549U1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification