DE102012105364A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums - Google Patents
Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012105364A1 DE102012105364A1 DE102012105364A DE102012105364A DE102012105364A1 DE 102012105364 A1 DE102012105364 A1 DE 102012105364A1 DE 102012105364 A DE102012105364 A DE 102012105364A DE 102012105364 A DE102012105364 A DE 102012105364A DE 102012105364 A1 DE102012105364 A1 DE 102012105364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- outside air
- volume flow
- room
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 102
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 57
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims abstract description 45
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G10/00—Treatment rooms or enclosures for medical purposes
- A61G10/02—Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/02—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/044—Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/16—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
- F24F3/167—Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0052—Details for air heaters
- F24H9/0057—Guiding means
- F24H9/0063—Guiding means in air channels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G11/00—Baby-incubators; Couveuses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2210/00—Devices for specific treatment or diagnosis
- A61G2210/70—Devices for specific treatment or diagnosis for cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2210/00—Devices for specific treatment or diagnosis
- A61G2210/90—Devices for specific treatment or diagnosis for heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/08—Electric heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/02—Fluid distribution means
- F24D2220/0271—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
- F24F2011/0002—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/34—Heater, e.g. gas burner, electric air heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Description
- Einleitung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums, insbesondere eines Operationssaals, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
- a) Außenluft wird mittels einer zentralen Luftkonditionierungseinrichtung konditioniert, insbesondere gefiltert und/oder sterilisiert und/oder entfeuchtet oder befeuchtet und/oder gekühlt oder geheizt.
- b) Ausgehend von der Luftkonditionierungseinrichtung wird konditionierte Außenluft mittels mindestens eines Außenluftkanals in Richtung mindestens eines Mischraums geleitet.
- c) Mittels einer Luftfördereinrichtung wird aus dem Reinraum stammende Umluft mittels mindestens eines Umluftkanals in den Mischraum gefördert.
- d) Die konditionierte Außenluft und die Umluft werden in dem Mischraum zu Mischluft vermischt.
- e) Ein aus der Mischluft gebildeter Mischluftvolumenstrom wird durch mindestens eine Luftaustrittsfläche in den Reinraum geleitet.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums, insbesondere eines Operationssaals, aufweisend mindestens eine Luftfördereinrichtung zur Förderung aus dem Reinraum stammender Umluft in mindestens einen Mischraum sowie mindestens einen Außenluftkanal zur Leitung von konditionierter Außenluft in den Mischraum, wobei der Außenluftkanal an einem dem Mischraum abgewandten Ende an eine zentrale Luftkonditionierungseinrichtung angeschlossen ist, mittels derer die Außenluft konditionierbar, insbesondere filterbar und/oder sterilisierbar und/oder entfeuchtbar oder befeuchtbar und/oder kühlbar oder heizbar ist, wobei in dem mindestens einen Mischraum die konditionierte Außenluft mit der Umluft zu Mischluft vermischbar ist und die Mischluft über mindestens eine Luftaustrittsfläche ausgehend von der Vorrichtung in den Reinraum leitbar ist.
- Stand der Technik
- Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sind in der Praxis seit geraumer Zeit bekannt. So zeigt die
DE 34 00 487 A1 eine Lüftungsanlage für den Umluftbetrieb in OP-Räumen, wobei von einer zentralen Klimaanlage aufbereitete Außenluft mit Umluft aus dem zu belüftenden Operationssaal vermischt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Kühlung der Umluft zu vermeiden und stattdessen ausschließlich die Außenluft zu kühlen. Da die Umluft mit der Außenluft vermischt wird, ist es mithin möglich, mittels der in den Operationssaal geleiteten Mischluft selbigen zu kühlen. Die gezeigte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass die Temperatur der aus Umluft und Außenluft gemischten Mischluft nicht individuell eingestellt werden kann. Zwar ist die Leistung der zentralen Klimaanlage veränderbar, so dass die Außenluft mehr oder weniger gekühlt wird, die eingestellte Temperatur gilt daraufhin allerdings ausnahmslos für sämtliche Räume, deren Außenluftkanal an die Klimaanlage angeschlossen ist. Die Möglichkeit zur Individualisierung der Temperatur der Mischluft in einzelnen Räumen ist mittels der in derDE 34 00 487 A1 gezeigten Vorrichtung nicht gegeben. - Alternativ zeigt die
DE 20 2005 000 661 U1 eine Vorrichtung, die auf einzelne Kühlmodule in dem jeweiligen Umluftgerät zurückgreift, um die aus Umluft und Außenluft gemischte Mischluft zu kühlen. Die Außenluft kann mittels einer zentralen Klimaanlage darüber hinaus ebenfalls vorgekühlt werden. Die gezeigte Vorrichtung eignet sich dazu, die Temperatur der Mischluft individuell bei jedem zu belüftenden Raum mittels der Umluft einzustellen. Eine Änderung des Mischungsverhältnisses von Außenluft und Mischluft ist nicht notwendig. Die gezeigte Vorrichtung weist allerdings den Nachteil auf, dass Kühlmodule das Risiko der Keimansiedlung bergen. Das hängt damit zusammen, dass der zur Kühlung des Umluftstroms genutzte Wärmetauscher mit kaltem Wasser beschickt wird, so dass die zum Wärmeaustausch genutzten Leitungen gekühlt werden. Bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit der Umluft kommt es im Zuge der Abkühlung des Luftstroms mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu, dass die relative Luftfeuchtigkeit der gekühlten Luft auf 100 % ansteigt und Kondenswasser an den kühlen Leitungen des Wärmetauschers ausfällt. Dieses Kondenswasser stellt eine optimale Grundlage für Keime und weitere Mikroorganismen dar, so dass deren Vermehrung imminent ist. Gerade im Bereich von Reinräumen, die dringend von Keimen freizuhalten sind, wie zum Beispiel Operationssälen, ist eine solche Ansiedlung von Mikroorganismen dringend zu vermeiden. - Aufgabe
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, eine Möglichkeit zur individuellen Temperierung der Raumluft eines Reinraums, insbesondere eines Operationssaals, hervorzubringen, dass den vorgenannten Nachteilen nicht unterliegt.
- Lösung
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst:
- f) Ein aus Außenluft gebildeter Außenluftvolumenstrom und/oder ein aus Umluft gebildeter Umluftvolumenstrom und/oder der Mischluftvolumenstrom werden mittels mindestens eines dezentralen Luftkonditionierungsmoduls erhitzt, wobei das Luftkonditionierungsmodul vorzugsweise von einem elektrischen Heizregister gebildet ist.
- Unter dem Begriff des „dezentralen Luftkonditionierungsmoduls“ ist hier zu verstehen, dass dieses jeweilige Luftkonditionierungsmodul lediglich den Außenluftvolumenstrom und/oder den Umluftvolumenstrom und/oder den Mischluftvolumenstrom erhitzen kann, der in dem mit dem jeweiligen einzelnen Reinraum korrespondiert. Das dezentrale Luftkonditionierungsmodul ist mithin beispielsweise nicht dazu geeignet, einen Außenluftvolumenstrom zu beeinflussen, der zu einem anderen Reinraum geleitet wird. Ebenso wie die Beeinflussung einzelner Räume ist gleichermaßen die Beeinflussung einzelner Raumgruppen denkbar, wobei das dezentrale Luftkonditionierungsmodul beispielsweise in einem Außenluftkanal angeordnet ist, der zu einer Gruppe einzelner Reinräume führt.
- Das dezentrale Luftkonditionierungsmodul bietet den besonderen Vorteil, dass ein einzelner Reinraum (oder eine Raumgruppe) individuell versorgt werden kann. Dies wird an folgendem Beispiel deutlich: Ein einzelner Operationssaal soll bei einer Raumlufttemperatur von 26 °C betrieben werden, während übrige Operationssäle lediglich eine Raumlufttemperatur von 22 °C aufweisen sollen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ohne weiteres möglich, die zentrale Luftaufbereitungseinrichtung so zu konfigurieren, dass die von außen angesaugte Außenluft beispielsweise auf 12 °C vorkonditioniert wird (entweder gekühlt oder geheizt, je nach Witterungsverhältnissen), wobei mittels der Mischung der konditionierten Außenluft mit der Umluft dann die gewünschte Temperatur von 22 °C erreicht würde. Ein Anteil der Außenluft an dem späteren Mischluftvolumenstrom beträgt ca. 15 %, während der Umluftanteil entsprechend bei ca. 85 % liegt. Um die Temperatur des in den ersten Operationssaal einströmenden Mischluftvolumenstroms zu erhöhen, kann mittels des dezentralen Luftkonditionierungsmoduls die Temperatur des Außenluftvolumenstroms und/oder des Umluftvolumenstroms und/oder des Mischluftvolumenstroms angehoben werden, wobei bei sämtlichen Vorgehensweise lediglich der eine Operationssaal beeinflusst wird, der eine abweichende Temperatur aufweisen soll.
- In diesem Beispiel soll der zu dem ersten Operationssaal führende Außenluftvolumenstrom dezentral von 12 °C auf 17 °C erwärmt werden, während der Umluftvolumenstrom und der Mischluftvolumenstrom nicht direkt beeinflusst werden. Aufgrund der erhöhten Temperatur des Außenluftvolumenstroms fällt die Temperatur des aus diesem und dem Umluftvolumenstrom gemischten Mischluftvolumenstroms entsprechend höher aus, als bei den übrigen Operationssälen, deren Außenluftvolumenstrom weiterhin die Temperatur von 12 °C aufweist. Die Temperatur der Mischluft beläuft sich im vorliegenden Beispiel auf T = 0,15·17 + 0,85·27,5 = 25,9 °C, wobei angenommen wird, dass die Umluft eine Temperatur von 27,5 °C aufweist. Die übrigen Operationssäle werden von dieser individuellen Einstellung des einen Operationssaals nicht beeinflusst. Auf diese Weise ist eine individuelle Einstellungsmöglichkeit für die einzelnen Reinräume – hier am Beispiel des Operationssaals erläutert – möglich. Alternativ ist ebenso die Erhitzung des Umluftvolumenstroms und/oder des aus beiden Luftvolumenströmen gemischten Mischluftvolumenstroms denkbar.
- Die Erhitzung des der jeweiligen Luftvolumenströme (Außenluft, Umluft, Mischluft) mittels eines elektrischen Heizregisters ist dabei besonders einfach möglich. Hierfür ist insbesondere das Verlegen von Wasserleitungen oder dergleichen, wie es beider Verwendung eines Wärmetauschers notwendig wäre, nicht erforderlich. Ferner ist die Installation eines elektrischen Heizregisters besonders einfach.
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst:
- g) Ein aus Außenluft gebildeter Außenluftvolumenstrom wird mittels mindestens eines dezentralen Luftkonditionierungsmoduls mengenmäßig beeinflusst, wobei eine Menge pro Zeit des von dem Außenluftkanal in den Mischraum einströmenden Außenluftvolumenstroms geregelt wird und wobei das Luftkonditionierungsmodul vorzugsweise aus einem Volumenstromregler gebildet ist.
- Ein solches Luftkonditionierungsmodul ist dazu geeignet, das Mischungsverhältnis von der konditionierten Außenluft und der Umluft zu beeinflussen, indem der Außenluftvolumenstrom mittels des Luftkonditionierungsmoduls mengenmäßig beeinflusst wird. Basierend auf dem vorstehend beschriebenen Beispiel kann eine Beeinflussung der Raumtemperatur eines einzelnen Raums folgendermaßen erreicht werden. Der Umluftvolumenstrom weist eine Temperatur von 27,5 °C auf, während der Außenluftvolumenstrom 12 °C kalt ist. Das typische Mischungsverhältnis von konditionierter Außenluft zu Umluft liegt bei ca. 15 : 85. Der Mischluftvolumenstrom weist bei diesem Verhältnis eine Temperatur von T = 0,15·12 + 0,85·27,5 = 25,2 °C auf. Die angestrebte Raumtemperatur liegt bei 26 °C. Im vorliegenden Beispiel soll mittels des erfindungsgemäßen Luftkonditionierungsmoduls der Außenluftvolumenstrom verändert werden. In diesem Beispiel wird dessen Anteil am Mischluftvolumenstrom auf 10 % reduziert, während der Umluftvolumenstrom verhältnismäßig erhöht wird, so dass der Mischluftvolumenstrom mengenmäßig identisch bleibt. Das neue Mischungsverhältnis von konditionierter Außenluft zu Umluft liegt im Folgenden also bei 10 : 90. Die Temperatur des Mischluftvolumenstroms ändert sich entsprechend auf T = 0,10·12 + 0,90·27,5 = 26,0 °C. Von dieser Änderung werden die übrigen Operationssäle nicht beeinflusst. Die Einstellung erfolgt dezentral, so dass Auswirkungen auf andere Räume ausbleiben.
- Neben der aufgezeigten Möglichkeit zur Erhitzung von Außenluftvolumenstrom und/oder Umluftvolumenstrom und/oder Mischluftvolumenstrom oder der mengenmäßigen Beeinflussung des Außenluftvolumenstroms ist selbstverständlich auch eine Kombination beider Verfahrensweisen denkbar. Somit könnte beispielsweise der Umluftvolumenstrom erhitzt werden, während der Außenluftvolumenstrom mengenmäßig erhöht wird. Auf diese Weise kann ein Außenluftanteil in einem einzelnen Reinraum unabhängig von den übrigen an die zentrale Luftaufbereitungseinrichtung angeschlossenen Räumen erhöht werden, wobei allerdings aufgrund der Erhitzung des Umluftvolumenstroms die Temperatur des resultierenden Mischluftvolumenstroms auf dem ursprünglichen Niveau gehalten werden kann.
- Eine besondere Problematik bei der Vermischung von Luftvolumenströmen mit unterschiedlichen Zustandseigenschaften liegt in einer ausreichenden Homogenisierung des daraus resultierenden Mischluftvolumenstroms. Insbesondere die uneinheitlichen Temperaturen der zusammenzuführenden Luftvolumenströme sollten nach der Vermischung zu einem homogen temperierten Mischluftvolumenstrom führen, da heterogene Temperaturniveaus innerhalb eines Luftvolumenstroms das Risiko uneinheitlicher Strömungsverläufe beinhaltet, da die unterschiedlichen Lufttemperaturen zu unterschiedlichen lokalen Luftdichten führen. Daher ist es besonders von Vorteil, wenn der konditionierte Außenluftvolumenstrom mittels eines in dem Außenluftkanal angeordneten, vorzugsweise an dem Mischraum anschließenden Mischelements verwirbelt wird, so dass der Außenluftvolumenstrom bei dessen Eintritt in den Mischraum eine turbulente Strömungscharakteristik aufweist. Eine solche turbulente Strömungscharakteristik ist besonders vorteilhaft, um eine gute „Durchmischung“ des Umluftvolumenstroms und des Außenluftvolumenstroms in dem Mischraum zu erreichen.
- Neben der reinen „Verwirbelung“ des Außenluftvolumenstroms vor dessen Eintritt in den Mischraum ist es ferner vorteilhaft, den konditionierte Außenluftvolumenstrom mittels eines in dem Außenluftkanal angeordneten, vorzugsweise an dem Mischraum anschließenden Düsenelements zu beschleunigen, so dass der Außenluftvolumenstrom möglichst weit in den Mischraum einströmt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Außenluftvolumenstrom im Wesentlichen jede Stelle des Mischraums erreichen kann und die in dem Mischraum einströmende Umluft beim Durchströmen des Mischraums in jedem Fall mit dem Außenluftvolumenstrom in Kontakt kommt und mit diesem vermischt wird. Durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit des Außenluftvolumenstroms wird entsprechend die Mischleistung des Umluftvolumenstroms mit dem Außenluftvolumenstrom erhöht.
- Alternativ oder zusätzlich zur Beeinflussung des Außenluftvolumenstroms mittels des beschriebenen Mischelements und/oder des Düsenelements kann selbstverständlich auch der Umluftvolumenstrom entsprechend beeinflusst werden. Allerdings ist aufgrund des besonders hohen Volumens des Umluftvolumenstroms im Vergleich zum Außenluftvolumenstrom insbesondere eine zustandsmäßige Veränderung des Außenluftvolumenstroms günstiger.
- Aus vorrichtungstechnischer Sicht wird die zugrunde liegende Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch mindestens ein dezentrales Luftkonditionierungsmodul gelöst, mittels dessen ein aus der konditionierten Außenluft gebildeter Außenluftvolumenstrom und/oder ein aus der Umluft gebildeter Umluftvolumenstrom und/oder ein aus der Mischluft gebildeter Mischluftvolumenstrom heizbar sind, wobei das Luftkonditionierungsmodul vorzugsweise aus einem elektrischen Heizregister gebildet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 ist mittels dieser Vorrichtung besonders einfach umsetzbar.
- Alternativ oder zusätzlich wird die Aufgabe aus vorrichtungstechnischer Sicht durch mindestens ein dezentrales Luftkonditionierungsmodul löst, mittels dessen ein aus der konditionierten Außenluft gebildeter Außenluftvolumenstrom mengenmäßig beeinflussbar ist, wobei eine Menge pro Zeit des von dem Außenluftkanal in den Mischraum einströmenden Außenluftvolumenstroms regelbar ist und wobei das Luftkonditionierungsmodul vorzugsweise aus einem Volumenstromregler gebildet ist. Wie vorstehend anhand der beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren deutlich wird, kann die zugrunde liegende Aufgabe sowohl allein mittels des Luftkonditionierungsmoduls zum Heizen von Außenluftvolumenstrom, Umluftvolumenstrom und/oder Mischluftvolumenstrom als auch allein mittels des Luftkonditionierungsmoduls zur mengenmäßigen Beeinflussung des Außenluftvolumenstroms gelöst werden. Ferner ist eine Kombination von beidem denkbar.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sollten in jedem Fall vorteilhafterweise ein Mischelement aufweisen, vorzugsweise in Form eines Drallelements, welches in dem Außenluftkanal, vorzugsweise in einem dem Mischraum zugewandten Endabschnitt des Außenluftkanals, angeordnet ist und mittels dessen der Außenluftvolumenstrom vor dessen Eintritt in den Mischraum verwirbelbar ist. Mittels eines solchen Mischelements ist die vorstehend beschriebene Durchmischung des Außenluftvolumenstroms mit dem Umluftvolumenstrom besonders gut erreichbar.
- Ferner sollten die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein in dem Außenluftkanal angeordnetes, vorzugsweise an dem Mischraum anschließendes Düsenelement aufweisen, mittels dessen eine Einströmtiefe des Außenluftvolumenstroms in den Mischraum einstellbar ist. Auf diese Weise kann der Außenluftvolumenstrom so eingestellt werden, dass er „tief“ in den Mischraum vordringt und auf diese Weise sichergestellt wird, dass er gut mit dem Umluftvolumenstrom vermischt wird. Insbesondere wird weitestgehend ausgeschlossen, dass zumindest ein Teil des Umluftvolumenstroms den Mischraum durchströmt und wieder verlässt, ohne mit dem Außenluftvolumenstrom in Kontakt gekommen zu sein, beispielsweise indem der Umluftvolumenstrom an einem Raumbegrenzungselement des Mischraums entlang strömt, dass einem Lufteintrittsquerschnitt des Außenluftvolumenstroms abgewandt ist, das heißt weit von der Eintrittsöffnung des Außenluftvolumenstroms entfernt ist. Mittels des Düsenelements wird sichergestellt, dass der Außenluftvolumenstrom ausgehend von einer Eintrittsöffnung in den Mischraum bis zu dessen „gegenüberliegendem Ende“ in den Mischraum eindringt.
- Vorteilhafterweise sollte der Außenluftkanal an einen Lufteintrittsquerschnitt des Mischraums angeschlossen sein, der in einer Wandung des Mischraums angeordnet ist. Das heißt der Außenluftkanal sollte vorzugsweise nicht in den Mischraum „hinein ragen“ und einen Luftstrom der in dem Mischraum strömenden Luft blockieren beziehungsweise behindern. Dies hätte einen unerwünschten Druckabfall in dem Mischraum zur Folge. Folglich sollte der Außenluftkanal direkt an dem jeweiligen Raumbegrenzungselement, an dem der Lufteintrittsquerschnitt angeordnet ist, enden und dieses insbesondere nicht durchdringen.
- Ausführungsbeispiele
- Die vorstehend beschriebenen Verfahren sowie die Vorrichtungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 : Ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 : Ein Schema einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
3a –3d : Details eines Anschlusses eines Außenluftkanals an einen Mischraum. - Ein erstes Ausführungsbeispiel, das in
1 dargestellt ist, zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 , aufweisend einen Außenluftkanal2 , einen Mischraum3 , eine Luftfördereinrichtung4 , einen Reinraum5 , einen Umluftkanal6 , eine Luftaustrittsfläche7 und zwei dezentrale Luftkonditionierungsmodule8 ,9 , wobei ein erstes Luftkonditionierungsmodul8 aus einem elektrischen Heizregister und das zweite Luftkonditionierungsmodul9 aus einem Volumenstromregler gebildet sind. - Der Außenluftkanal
2 ist an einem dem Reinraum5 abgewandten Ende an eine zentrale Luftkonditionierungseinrichtung10 angeschlossen. Diese ist dazu geeignet, von einem Außenbereich angesaugte Außenluft11 zu konditionieren, wobei typischerweise die Außenluft gefiltert, be- oder entfeuchtet und geheizt oder gekühlt wird. Hier weist die Luftkonditionierungseinrichtung10 zwei Filterelemente12 , eine Luftfördereinrichtung13 , ein Heizregister14 sowie ein Kühlregister15 auf. Aus der zentralen Luftkonditionierungseinrichtung10 in den Außenluftkanal2 einströmende Luft wird als konditionierte Außenluft16 bezeichnet. - Aus dem Reinraum stammende Umluft
17 wird mittels der Luftfördereinrichtung4 aus dem Reinraum angesaugt und in den Mischraum3 geblasen. Dabei wird die Umluft mittels eines der Luftfördereinrichtung4 vorgeschalteten Filterelements18 gefiltert. Zusätzlich zu der Umluft17 wird dem Mischraum3 ferner die konditionierte Außenluft16 zugeführt, die mittels der Luftfördereinrichtung13 der zentralen Luftkonditionierungseinrichtung10 gefördert wird. Die Umluft17 und die konditionierte Außenluft16 werden in dem Mischraum3 zu Mischluft19 vermischt und strömend von dem Mischraum3 in einen Luftaustrittsraum20 über. Ausgehend von dem Luftaustrittsraum20 strömt die Mischluft19 durch die Luftaustrittsfläche7 in den Reinraum5 ein, wobei die Mischluft19 abermals mittels eines Filterelements21 gefiltert wird. Auf diese Weise können die hohen Anforderungen an Luftreinheit, die an den Reinraum5 gestellt werden, gut eingehalten werden. - Auf einer dem Mischraum
3 abgewandten Seite eines Lufteintrittsquerschnitts22 der konditionierten Außenluft16 ist in dem Außenluftkanal2 ein Mischelement23 in Form eines Drallelements angeordnet. Dieses Mischelement23 führt dazu, dass ein Außenluftvolumenstrom aus der konditionierten Außenluft16 vor dessen Einströmen in den Mischraum3 verwirbelt wird, so dass er eine turbulente Strömungscharakteristik aufweist. - Diese Verwirbelung ist besonders geeignet, um eine gute Durchmischung der konditionierten Außenluft
16 mit der Umluft17 zu erreichen, so dass ein aus der Mischluft19 gebildeter Mischluftvolumenstrom besonders homogen ausgebildet ist und insbesondere keine lokalen Temperaturunterschiede in dem Mischluftvolumenstrom vorliegen. - Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1 ist es besonders einfach möglich, eine Temperatur in dem Reinraum5 unabhängig von übrigen Reinräumen, die ebenfalls an einen Hauptzweig24 des Außenluftkanals2 angeschlossen sind, zu beeinflussen. Dies wird mittels des dezentralen Luftkonditionierungsmoduls8 und/oder mittels des dezentralen Luftkonditionierungsmoduls9 erreicht, die beide in einem Nebenzweig25 des Außenluftkanals2 angeordnet sind, der ausschließlich mit dem Reinraum5 verbunden ist. Sämtliche zustands- oder mengenmäßigen Änderungen des aus der konditionierten Außenluft16 gebildeten Außenluftvolumenstroms, die mittels der Luftkonditionierungsmodule8 ,9 hervorgerufen werden, wirken sich daher ausschließlich auf den Reinraum5 aus. Weitere an den Hauptzweig24 des Außenluftkanals2 angeschlossene Räume werden von diesen Änderungen nicht beeinflusst. - Das Luftkonditionierungsmodul
8 in Form des Heizregisters kann dazu genutzt werden, um eine Temperatur der konditionierten Außenluft16 (abermals) zu verändern, nachdem eine solche Änderung typischerweise bereits mittels der zentralen Luftkonditionierungseinrichtung10 stattgefunden hat. Das Luftkonditionierungsmodul9 in Form des Volumenstromreglers kann schließlich dazu genutzt werden, um eine Menge pro Zeit der in den Mischraum3 einströmenden konditionierten Außenluft16 zu regulieren. Durch eine solche Beeinflussung einer Zusammensetzung der Mischluft19 aus Umluft17 und konditionierter Außenluft16 kann mithin ebenso eine Temperatur der Mischluft19 beeinflusst, wie dies mittels des Heizregisters möglich ist. - Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung
1’ geht aus2 hervor. Bei dieser ist der Nebenzweig25 des Außenluftkanals2 in vier Einzelkanäle26 aufgefächert, wobei jeder der Einzelkanäle26 an einen eigenen Mischraum3 angeschlossen ist, in dem die in den Einzelkanälen26 strömende konditionierte Außenluft16 mit der aus dem Reinraum5 stammenden Umluft17 vermischt wird. Sämtliche vier in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Mischräume3 sind an einen vierteiligen Luftaustrittsraum27 angeschlossen, der als modularer TAV-Auslass für einen Operationssaal ausgeführt ist. In dem Nebenzweig25 des Außenluftkanals2 sind sowohl ein Heizregister als auch ein Volumenstromregler angeordnet. Sämtliche zustandsmäßigen und/oder mengenmäßigen Veränderungen der Außenluftvolumenstroms aus konditionierter Außenluft16 mittels der Luftkonditionierungsmodule8 ,9 wirken sich auf sämtliche vier Mischräume3 aus, wobei sämtliche Mischräume3 einem Reinraum5 zugeordnet sind, der hier aus einem Operationssaal gebildet ist. - In den
3a bis3d sind unterschiedliche Ausführungen für den Anschluss des Außenluftkanals2 an den Mischraum3 schematisch aufgezeigt.3a zeigt das Mischelement23 , das außerhalb des Mischraums3 angeordnet ist und eine Verwirbelung der konditionierten Außenluft16 bewirkt, bevor diese in den Mischraum3 einströmt. Wie vorstehend bereits erläutert, wird hierdurch eine Durchmischungswirkung der Umluft17 mit der konditionierten Außenluft16 erreicht. - Um eine Eindringtiefe des Außenluftvolumenstroms aus konditionierter Außenluft
16 in den Mischraum3 zu erhöhen, ist im Beispiel gemäß3b der Außenluftkanal2 durch eine Wandung28 des Mischraums2 bis in ein Inneres des Mischraum3 geführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Außenluftvolumenstrom den Mischraum3 vollständig erschließt und eine Vermischung mit der Umluft17 sichergestellt ist. Die Ausführung ist allerdings insofern nachteilig, als dass der in den Mischraum3 ragende Außenluftkanal2 ein Strömungshindernis für die Luftströmung darstellt, so dass es zu einem unerwünschten Druckabfall in dem Mischraum3 kommt. - Um diesen Nachteil zu vermeiden und dennoch eine hohe Eindringtiefe des Außenluftvolumenstroms in den Mischraum
3 zu erreichen sollten Düsenelemente29 gemäß dem Ausführungsbeispiel in3c eingesetzt werden. Diese weisen einen gegenüber dem Lufteintrittsquerschnitt22 , der den Außenluftkanal2 mit dem Mischraum3 verbindet, einen reduzierten Strömungsquerschnitt auf. Dies führt dazu, dass sich eine Strömungsgeschwindigkeit des Außenluftvolumenstroms erhöht, wodurch mithin die Eindringtiefe des Außenluftvolumenstroms in den Mischraum erhöht wird. Eine weitere Variante zur Ausgestaltung von Düsenelementen29 ist3d zu entnehmen, wobei hier abermals der Außenluftkanal2 in den Mischraum3 geführt ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1, 1’
- Vorrichtung
- 2
- Außenluftkanal
- 3
- Mischraum
- 4
- Luftfördereinrichtung
- 5
- Reinraum
- 6
- Umluftkanal
- 7
- Luftaustrittsfläche
- 8
- Luftkonditionierungsmodul
- 9
- Luftkonditionierungsmodul
- 10
- Luftkonditionierungseinheit
- 11
- Außenluft
- 12
- Filterelement
- 13
- Luftfördereinrichtung
- 14
- Heizregister
- 15
- Kühlregister
- 16
- konditionierte Außenluft
- 17
- Umluft
- 18
- Filterelement
- 19
- Mischluft
- 20
- Luftaustrittsraum
- 21
- Filterelement
- 22
- Lufteintrittsquerschnitt
- 23
- Mischelement
- 24
- Hauptzweig
- 25
- Nebenzweig
- 26
- Einzelkanal
- 27
- Luftaustrittsraum
- 28
- Wandung
- 29
- Düsenelement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3400487 A1 [0003, 0003]
- DE 202005000661 U1 [0004]
Claims (9)
- Verfahren zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums (
5 ), insbesondere eines Operationssaals, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: a) Außenluft (11 ) wird mittels einer zentralen Luftkonditionierungseinrichtung (10 ) konditioniert, insbesondere gefiltert und/oder sterilisiert und/oder entfeuchtet oder befeuchtet und/oder gekühlt oder geheizt. b) Ausgehend von der Luftkonditionierungseinrichtung (10 ) wird konditionierte Außenluft (16 ) mittels mindestens eines Außenluftkanals (2 ) in Richtung mindestens eines Mischraums (3 ) geleitet. c) Mittels einer Luftfördereinrichtung (4 ) wird aus dem Reinraum (5 ) stammende Umluft (17 ) mittels mindestens eines Umluftkanals (6 ) in den Mischraum (3 ) gefördert. d) Die konditionierte Außenluft (16 ) und die Umluft (17 ) werden in dem Mischraum (3 ) zu Mischluft (19 ) vermischt. e) Ein aus der Mischluft (19 ) gebildeter Mischluftvolumenstrom wird durch mindestens eine Luftaustrittsfläche (7 ) in den Reinraum (5 ) geleitet, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt: f) Ein aus konditionierter Außenluft (16 ) gebildeter Außenluftvolumenstrom und/oder ein aus Umluft (17 ) gebildeter Umluftvolumenstrom und/oder der Mischluftvolumenstrom werden mittels mindestens eines dezentralen Luftkonditionierungsmoduls (8 ) erhitzt, wobei das Luftkonditionierungsmodul (8 ) vorzugsweise von einem elektrischen Heizregister gebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt: g) Ein aus konditionierter Außenluft (
16 ) gebildeter Außenluftvolumenstrom wird mittels mindestens eines dezentralen Luftkonditionierungsmoduls (9 ) mengenmäßig beeinflusst, wobei eine Menge pro Zeit des von dem Außenluftkanal (2 ) in den Mischraum (3 ) einströmenden Außenluftvolumenstroms geregelt wird und wobei das Luftkonditionierungsmodul (9 ) vorzugsweise aus einem Volumenstromregler gebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konditionierte Außenluftvolumenstrom (
16 ) mittels eines in dem Außenluftkanal (2 ) angeordneten, vorzugsweise an dem Mischraum (3 ) anschließenden Mischelements (23 ) verwirbelt wird, so dass der Außenluftvolumenstrom bei dessen Eintritt in den Mischraum (3 ) eine turbulente Strömungscharakteristik aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konditionierte Außenluftvolumenstrom (
16 ) mittels eines in dem Außenluftkanal (2 ) angeordneten, vorzugsweise an dem Mischraum (3 ) anschließenden Düsenelements (29 ) beschleunigt wird, so dass der Außenluftvolumenstrom möglichst tief in den Mischraum (3 ) einströmt. - Vorrichtung (
1 ,1’ ) zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums (5 ), insbesondere eines Operationssaals, aufweisend mindestens eine Luftfördereinrichtung (4 ) zur Förderung aus dem Reinraum (5 ) stammender Umluft (17 ) in mindestens einen Mischraum (3 ) sowie mindestens einen Außenluftkanal (2 ) zur Leitung von konditionierter Außenluft (16 ) in den Mischraum (3 ), wobei der Außenluftkanal (2 ) an einem dem Mischraum (3 ) abgewandten Ende an eine zentrale Luftkonditionierungseinrichtung (10 ) angeschlossen ist, mittels derer Außenluft (11 ) konditionierbar, insbesondere filterbar und/oder sterilisierbar und/oder entfeuchtbar oder befeuchtbar und/oder kühlbar oder heizbar ist, wobei in dem mindestens einen Mischraum (3 ) die konditionierte Außenluft (16 ) mit der Umluft (17 ) zu Mischluft (19 ) vermischbar ist und die Mischluft (19 ) über mindestens eine Luftaustrittsfläche /7 ) ausgehend von der Vorrichtung (1 ,1’ ) in den Reinraum (5 ) leitbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein dezentrales Luftkonditionierungsmodul (8 ), mittels dessen ein aus der konditionierten Außenluft (16 ) gebildeter Außenluftvolumenstrom und/oder ein aus der Umluft (17 ) gebildeter Umluftvolumenstrom und/oder ein aus der Mischluft (19 ) gebildeter Mischluftvolumenstrom heizbar sind, wobei das Luftkonditionierungsmodul (8 ) vorzugsweise aus einem elektrischen Heizregister gebildet ist. - Vorrichtung (
1 ,1’ ) nach Anspruch 5 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens ein dezentrales Luftkonditionierungsmodul (9 ), mittels dessen ein aus der konditionierten Außenluft (16 ) gebildeter Außenluftvolumenstrom mengenmäßig beeinflussbar ist, wobei eine Menge pro Zeit des von dem Außenluftkanal (2 ) in den Mischraum (3 ) einströmenden Außenluftvolumenstroms regelbar ist und wobei das Luftkonditionierungsmodul (9 ) vorzugsweise aus einem Volumenstromregler gebildet ist. - Vorrichtung (
1 ,1’ ) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Mischelement (23 ), vorzugsweise in Form eines Drallelements, welches in dem Außenluftkanal (2 ), vorzugsweise in einem dem Mischraum (3 ) zugewandten Endabschnitt des Außenluftkanals (2 ), angeordnet ist und mittels dessen der Außenluftvolumenstrom vor dessen Eintritt in den Mischraum (3 ) verwirbelbar ist. - Vorrichtung (
1 ,1’ ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein in dem Außenluftkanal (2 ) angeordnetes, vorzugsweise an dem Mischraum (3 ) anschließendes Düsenelement (29 ), mittels dessen eine Einströmtiefe des Außenluftvolumenstroms in den Mischraum (3 ) einstellbar ist. - Vorrichtung (
1 ,1’ ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenluftkanal (2 ) an einen Lufteintrittsquerschnitt (22 ) des Mischraums (3 ) angeschlossen ist, der in einer Wandung (28 ) des Mischraums (3 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012105364A DE102012105364A1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums |
DE202012013477.9U DE202012013477U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraumes |
EP13170203.7A EP2677243A2 (de) | 2012-06-20 | 2013-06-03 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012105364A DE102012105364A1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012105364A1 true DE102012105364A1 (de) | 2013-12-24 |
Family
ID=48578813
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012105364A Withdrawn DE102012105364A1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums |
DE202012013477.9U Expired - Lifetime DE202012013477U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraumes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012013477.9U Expired - Lifetime DE202012013477U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraumes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2677243A2 (de) |
DE (2) | DE102012105364A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108167921A (zh) * | 2018-01-04 | 2018-06-15 | 俞春宁 | 一种具有净化、消毒、加湿功能的采暖器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1949735A (en) * | 1931-03-31 | 1934-03-06 | Niagara Blower Co | Apparatus for ventilating and conditioning buildings |
US2144693A (en) * | 1934-11-27 | 1939-01-24 | Carrier Corp | Method and means for controlling air conditioning systems |
DE3400487A1 (de) | 1984-01-09 | 1985-07-18 | Adam, Jakob, 6300 Giessen | Lueftungsanlage fuer op-raeume |
US5626820A (en) * | 1988-12-12 | 1997-05-06 | Kinkead; Devon A. | Clean room air filtering |
DE29916321U1 (de) * | 1999-09-16 | 1999-12-23 | M + W Zander Facility Engineering GmbH + Co. KG, 70499 Stuttgart | Reinstlufteinrichtung für den Pharmazie-, Lebensmittel- und biotechnischen Bereich |
DE202005000661U1 (de) | 2004-11-24 | 2005-06-09 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Umluftdecken-Modul |
DE102006062082A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-08-02 | Halton Oy | Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge |
-
2012
- 2012-06-20 DE DE102012105364A patent/DE102012105364A1/de not_active Withdrawn
- 2012-06-20 DE DE202012013477.9U patent/DE202012013477U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-06-03 EP EP13170203.7A patent/EP2677243A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1949735A (en) * | 1931-03-31 | 1934-03-06 | Niagara Blower Co | Apparatus for ventilating and conditioning buildings |
US2144693A (en) * | 1934-11-27 | 1939-01-24 | Carrier Corp | Method and means for controlling air conditioning systems |
DE3400487A1 (de) | 1984-01-09 | 1985-07-18 | Adam, Jakob, 6300 Giessen | Lueftungsanlage fuer op-raeume |
US5626820A (en) * | 1988-12-12 | 1997-05-06 | Kinkead; Devon A. | Clean room air filtering |
DE29916321U1 (de) * | 1999-09-16 | 1999-12-23 | M + W Zander Facility Engineering GmbH + Co. KG, 70499 Stuttgart | Reinstlufteinrichtung für den Pharmazie-, Lebensmittel- und biotechnischen Bereich |
DE202005000661U1 (de) | 2004-11-24 | 2005-06-09 | Weiss Klimatechnik Gmbh | Umluftdecken-Modul |
DE102006062082A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-08-02 | Halton Oy | Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108167921A (zh) * | 2018-01-04 | 2018-06-15 | 俞春宁 | 一种具有净化、消毒、加湿功能的采暖器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012013477U1 (de) | 2017-02-16 |
EP2677243A2 (de) | 2013-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679480A1 (de) | Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen | |
DE102008029922A1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes | |
EP2943727B1 (de) | Mehrkanal-klimaanlage | |
DE102010029495A1 (de) | Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms | |
DE102007049333A1 (de) | Klimaanlage, insbesondere für Schiffe | |
EP2568793A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes | |
DE202015105649U1 (de) | Innenraumlüftungsanlage | |
DE102014209452A1 (de) | Klimaanlage mit Bypassvorrichtung | |
EP2250444A1 (de) | Zwei kanal-klimaanlage zur flexiblen klimatisierung einer anzahl von räumen | |
DE102012105364A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Konditionierung von Raumluft eines Reinraums | |
EP3500802A1 (de) | BELÜFTER GROßER RÄUME UND HALLEN | |
EP3065993B1 (de) | Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs | |
DE2324262A1 (de) | Klimaanlage | |
DE2553627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raumkuehlung | |
EP1959206B1 (de) | Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes | |
DE102015117786A1 (de) | Klimaanlagensystem und Verfahren zur Kühlung von Luft unter Verwendung eines solchen Klimaanlagensystems | |
WO2018077591A1 (de) | Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen | |
DE2020468B2 (de) | Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator | |
DE102017202250A1 (de) | Klimagerät | |
DE2135934A1 (de) | Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen | |
DE102015118329B4 (de) | Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren | |
DE9310030U1 (de) | Anlage zum Kühlen und Heizen von Räumen mit einem einzigen Verteilersystem | |
DE2312716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum individuellen klimatisieren von raeumen | |
DE102016009597A1 (de) | Lüftungsgerät der Haustechnik und Verfahren zur Erzeugung eines vergleichmäßigten Luftstroms | |
DE8708200U1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202012013477 Country of ref document: DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE Effective date: 20140217 Owner name: MAKULLA, DETLEF, DE Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE Effective date: 20140217 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE Effective date: 20140217 Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE Effective date: 20140217 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAKULLA, DETLEF, DE Free format text: FORMER OWNER: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, 80992 MUENCHEN, DE Effective date: 20150325 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE Effective date: 20150325 Effective date: 20150416 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |