[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012025494B4 - Diode laser module and method for producing a diode laser module - Google Patents

Diode laser module and method for producing a diode laser module Download PDF

Info

Publication number
DE102012025494B4
DE102012025494B4 DE102012025494.6A DE102012025494A DE102012025494B4 DE 102012025494 B4 DE102012025494 B4 DE 102012025494B4 DE 102012025494 A DE102012025494 A DE 102012025494A DE 102012025494 B4 DE102012025494 B4 DE 102012025494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
joining
laser
diode element
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012025494.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012025494A1 (en
Inventor
Ulrich Röllig
Petra Hennig
Matthias Schröder
Dalibor Dadic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102012025494.6A priority Critical patent/DE102012025494B4/en
Priority to PCT/EP2013/003856 priority patent/WO2014095065A1/en
Publication of DE102012025494A1 publication Critical patent/DE102012025494A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025494B4 publication Critical patent/DE102012025494B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/02365Fixing laser chips on mounts by clamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/0234Up-side down mountings, e.g. Flip-chip, epi-side down mountings or junction down mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0236Fixing laser chips on mounts using an adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02476Heat spreaders, i.e. improving heat flow between laser chip and heat dissipating elements
    • H01S5/02492CuW heat spreaders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Diodenlasermodul (1) umfassend ein Laserdiodenelement (10), einen ersten mit der p-Seite (14) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper (20), einen zweiten mit der n-Seite (15) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper (30), wobei der zweite Kühlkörper mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels (40) verbunden ist und die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper wenigstens zwei Fügespalte (41, 42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer optischen Achse (16) senkrechten Schnittebene jeder der zwei Fügespalte eine Verjüngung von außen nach innen aufweist wobei sich die Verjüngung jeweils über die gesamte Breite des Spaltes erstreckt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diodenlasermodul (1) mit einem Laserdiodenelement (10) und zwei Kühlkörpern (20, 30), mit welchen die Abwärme vom Laserdiodenelement beidseitig abgeführt werden kann. Der erste Kühlkörper ist mit der p-Seite des Laserdiodenelements thermisch verbunden und der zweite Kühlkörper mit der n-Seite. Der zweite Kühlkörper ist außerdem mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels verbunden. Die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper umfasst wenigstens zwei Fügespalte (41, 42) welche wenigstens abschnittsweise eine Verjüngung von außen nach innen aufweisen. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung des Diodenlasermoduls angegeben.Diode laser module (1) comprising a laser diode element (10), a first heat sink (20) thermally connected to the p-side (14) of the laser diode element, a second heat sink (30) thermally connected to the n-side (15) of the laser diode element, wherein the second heat sink is connected to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means (40) and the connection of the second heat sink to the first heat sink comprises at least two joining gaps (41, 42), characterized in that in an optical axis (16) vertical sectional plane of each of the two joining gaps has a taper from the outside inwards, the taper extending in each case over the entire width of the gap. The invention relates to a diode laser module (1) with a laser diode element (10) and two heat sinks (20, 30) with which the waste heat can be dissipated from the laser diode element on both sides. The first heat sink is thermally connected to the p-side of the laser diode element and the second heat sink to the n-side. The second heat sink is also connected to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means. The connection of the second heat sink to the first heat sink comprises at least two joining gaps (41, 42) which at least in sections have a taper from the outside inwards. Furthermore, a method for producing the diode laser module is specified.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diodenlasermodul mit einem Laserdiodenelement und zwei Kühlkörpern, mit denen die Abwärme des Laserdiodenelements beidseitig abgeführt werden kann nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a diode laser module with a laser diode element and two heat sinks, with which the waste heat of the laser diode element can be dissipated on both sides according to the preamble of claim 1.

Aus US20110069731A1 ist ein Diodenlaser bekannt, bei dem die Laseremitter zwischen zwei Substraten angeordnet sind. Die Substrate weisen gegenüberliegende Gräben mit dreieckigem Querschnitt auf. Die gegenüberliegenden Gräben bilden rautenförmige Hohlräume, die mit einem Füllstoff gefüllt werden können.Out US20110069731A1 a diode laser is known in which the laser emitters are arranged between two substrates. The substrates have opposite trenches with a triangular cross section. The opposite trenches form diamond-shaped cavities that can be filled with a filler.

In DE 102010042087 A1 ist ein Diodenlasermodul beschrieben, das ein Laserdiodenelement enthält. Dieses wiederum besteht aus einem Laserbarren, der an der p-Seite, d.h. der Anode, und der n-Seite, d.h. der Kathode mit jeweils einem Wärmespreizkörper verbunden ist. An jedem dieser Wärmespreizkörper ist jeweils ein Kühlkörper angeschlossen. Die Kühlkörper sind mit jeweils einer Seite des Laserdiodenelements elektrisch verbunden. Im Betrieb des Diodenlasermoduls tritt eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Kühlkörpern auf. Deshalb ist ein Kurzschluss zwischen beiden Kühlkörpern zu vermeiden. Die Kühlkörper sind deshalb nach der DE 102010042087 A1 mittels eines elektrisch isolierenden Klebers miteinander verbunden. Hier werden zwei gleichmäßig dicke Fügespalte links und rechts neben dem Laserdiodenelement verwendet. Die Fügespalte liegen in einer zum Wellenleiter des Laserbarrens parallelen Ebene, die in 1 der DE 102010042087 A1 horizontal dargestellt ist.In DE 102010042087 A1 describes a diode laser module that contains a laser diode element. This in turn consists of a laser bar, which is connected on the p-side, ie the anode, and the n-side, ie the cathode, each with a heat spreading body. A heat sink is connected to each of these heat spreading bodies. The heat sinks are electrically connected to one side of the laser diode element. During the operation of the diode laser module, a voltage difference occurs between the two heat sinks. A short circuit between the two heat sinks must therefore be avoided. The heat sinks are therefore according to the DE 102010042087 A1 connected to each other by means of an electrically insulating adhesive. Here two equally thick joining gaps are used to the left and right of the laser diode element. The joining gaps lie in a plane parallel to the waveguide of the laser bar, which in 1 of the DE 102010042087 A1 is shown horizontally.

Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile. Die beiden Kühlkörper können während der Montage infolge von Toleranzen gegeneinander verrutschen. Die horizontalen Fügespalte stellen keine selbstausrichtende Geometrie dar. Weiterhin ist die Verteilung des flüssigen Klebers während der Montage unbestimmt, da der Fügespalt überall gleich dick ist und die Kapillarkraft im Fügespalt keinen Gradienten aufweist. Da die Kapillarkräfte auf das flüssige Fügemittel im Fügespalt überall gleich groß sind, kann es zu einer zufallsbedingten Verteilung des Fügemittels während der Montage kommen. Bei einer Unterdosierung des Fügemittels kann es über die Länge des Fügespalts zu einzelnen Hohlstellen kommen, wodurch das Diodenlasermodul undicht wird. Außerdem kann das Fügemittel sogar von der Fügestelle wegfließen, insbesondere dann, wenn das Fügemittel bei erhöhter Temperatur ausgehärtet wird. Wenn nämlich das vormontierte Diodenlasermodul mit dem noch flüssigen Kleber auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird, kann die Viskosität des Fügemittels zeitweilig abnehmen, was das Wegfließen des Klebers von der Fügestelle begünstigt.This arrangement has several disadvantages. The two heat sinks can slip against each other during assembly due to tolerances. The horizontal joint gaps do not represent a self-aligning geometry. Furthermore, the distribution of the liquid adhesive during assembly is indefinite, since the joint gap is the same everywhere and the capillary force in the joint gap has no gradient. Since the capillary forces on the liquid joining agent in the joining gap are the same everywhere, there can be a random distribution of the joining agent during assembly. If the joining agent is underdosed, individual cavities can occur over the length of the joining gap, as a result of which the diode laser module leaks. In addition, the joining agent can even flow away from the joining point, especially when the joining agent is cured at an elevated temperature. If the preassembled diode laser module with the still liquid adhesive is brought to an elevated temperature, the viscosity of the joining agent can temporarily decrease, which favors the flow of the adhesive away from the joint.

Die Anordnung der Fügespalte nahe der Ebene des Laserbarrens bewirkt, dass beide Kühlkörper ungefähr gleich groß sind und nahezu die gleiche Kühlleistung haben. Da die Abwärme des Laserbarrens zum größeren Teil an der p-Seite des Laserbarrens anfällt, ist ein Wärmestrom zwischen beiden Kühlkörpern notwendig. Deshalb muss ein Wärmeleitkleber verwendet werden, beispielsweise ein keramikgefüllter Epoxidharzkleber mit einer Wärmeleitfähigkeit von über 0.5 W/(m*K). Nachteilig ist, dass preisgünstige Strukturkleber mit guten mechanischen Eigenschaften wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit nicht eingesetzt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Fügespalt relativ dick sein muss, um Kurzschlüsse zwischen beiden Kühlkörpern, insbesondere an der Außenseite, zu vermeiden. Da der Luftstrom zur Kühlung Partikel trägt, die sich am Fügespalt absetzen können, muss der Fügespalt entsprechend dick gewählt werden. Ein dicker Fügespalt weist aber mechanische Verspannungen auf und neigt zu Rissbildung im ausgehärteten Fügemittel. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des Diodenlasermoduls beeinträchtigt sein.The arrangement of the joining gaps near the level of the laser bar means that both heat sinks are approximately the same size and have almost the same cooling capacity. Since most of the waste heat from the laser bar is generated on the p-side of the laser bar, a heat flow between the two heat sinks is necessary. Therefore, a thermal adhesive must be used, for example a ceramic-filled epoxy resin adhesive with a thermal conductivity of over 0.5 W / (m * K). The disadvantage is that inexpensive structural adhesives with good mechanical properties cannot be used because of their low thermal conductivity. Another disadvantage is that the joint gap must be relatively thick in order to avoid short circuits between the two heat sinks, especially on the outside. Since the air flow carries particles for cooling that can settle at the joint, the joint must be chosen accordingly thick. However, a thick joint gap exhibits mechanical tension and tends to crack in the hardened jointing agent. This can affect the reliability of the diode laser module.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein zuverlässiges, preisgünstiges, montagefreundliches Diodenlasermodul mit doppelseitiger Kühlung bereitzustellen, bei dem zwei Kühlkörper zum Einsatz kommen, zwischen denen im Betrieb des Lasermoduls eine elektrische Spannungsdifferenz auftritt. Insbesondere soll die Verteilung des Fügemittels im Fügespalt reproduzierbar sein, das Fügemittel toleranzunkritisch zu dosieren sein, ein Fügemittel ohne spezielle Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit einsetzbar sein, und die Ausrichtung der Kühlkörper zueinander und zum Laserdiodenelement soll einfach zu bewerkstelligen sein. Beim Betrieb des Diodenlasermoduls soll die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Kurzschluss minimiert sein, insbesondere für den Fall einer Luftkühlung.The object of the invention is to provide a reliable, inexpensive, easy-to-assemble diode laser module with double-sided cooling, in which two heat sinks are used, between which an electrical voltage difference occurs during operation of the laser module. In particular, the distribution of the joining agent in the joining gap should be reproducible, the joining agent should be metered in a manner that is not tolerant of tolerances, a joining agent should be usable without special requirements for thermal conductivity, and the alignment of the heat sinks with respect to one another and with respect to the laser diode element should be easy to accomplish. When the diode laser module is operated, the probability of failure due to a short circuit should be minimized, in particular in the case of air cooling.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Diodenlasermodul nach Anspruch 1, umfassend ein Laserdiodenelement, einen ersten mit der p-Seite (Anode) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper, einen zweiten mit der n-Seite (Kathode) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper, wobei der zweite Kühlkörper mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels verbunden ist und die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper wenigstens zwei Fügespalte umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer optischen Achse des Laserdiodenelements senkrechten Schnittebene jeder der zwei Fügespalte eine Verjüngung von außen nach innen aufweist.The object is achieved by a diode laser module according to claim 1, comprising a laser diode element, a first heat sink thermally connected to the p-side (anode) of the laser diode element, a second heat sink thermally connected to the n-side (cathode) of the laser diode element, the second The heat sink is connected to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means and the connection of the second heat sink to the first heat sink comprises at least two joining gaps, characterized in that in a sectional plane perpendicular to an optical axis of the laser diode element, each of the two joining gaps has a taper from the outside has inside.

Das Laserdiodenelement kann beispielsweise ein Diodenlaserbarren sein. Ein Laserbarren ist ein Halbleiterchip, der eine Anzahl von parallel angeordneten einzelnen kantenemittierenden Emittern enthält. Enthält der Laserchip nur einen Emitter, wird er auch als Einzelemitter bezeichnet. Im Folgenden soll der Begriff Laserbarren auch Einzelemitter mit einschließen. Als Emitter wird ein Laserstrahlung emittierender Bereich des Laserdiodenelements bezeichnet. Üblicherweise kann die Breite eines handelsüblichen Laserbarrens ca. 10 mm betragen, die Länge 1 mm bis 6 mm und die Höhe 0.05 mm bis 0.2 mm. Im Falle eines Laserbarrens mit nur einem Emitter (Einzelemitter) kann die Breite auch nur 0.4 mm bis 1 mm betragen. Der Laserbarren wird auf der p-seitigen und der n-seitigen Kontaktfläche elektrisch kontaktiert. Diese Kontaktflächen sind die beiden größten Flächen des Laserbarrens, die gegenüberliegend angeordnet sind. Die p-seitige Kontaktfläche ist die Anode des Laserdiodenelements, während die n-seitige Kontaktfläche die Kathode des Laserdiodenelements ist.The laser diode element can be, for example, a diode laser bar. A laser bar is a semiconductor chip that has a number of parallel arranged individual edge-emitting emitters contains. If the laser chip contains only one emitter, it is also referred to as a single emitter. In the following, the term laser bar should also include single emitters. A region of the laser diode element which emits laser radiation is referred to as an emitter. Typically, the width of a commercially available laser bar can be approximately 10 mm, the length 1 mm to 6 mm and the height 0.05 mm to 0.2 mm. In the case of a laser bar with only one emitter (single emitter), the width can also be only 0.4 mm to 1 mm. The laser bar is electrically contacted on the p-side and n-side contact surfaces. These contact areas are the two largest areas of the laser bar, which are arranged opposite one another. The p-side contact area is the anode of the laser diode element, while the n-side contact area is the cathode of the laser diode element.

Das Laserdiodenelement kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform einen Laserbarren sowie einen mit der p-Seite des Laserdiodenelements verbundenen ersten Wärmespreizkörper und/oder einen mit der n-Seite des Laserdiodenelements verbundenen zweiten Wärmespreizkörper umfassen. Unter Verbindung ist hier eine elektrische und thermische Verbindung zu verstehen. Die elektrische Verbindung muss in der Lage sein, den Betriebsstrom des Laserbarrens zu tragen. Die thermische Verbindung muss die Abwärme des Laserbarrens abführen können. Zudem kann, muss aber nicht, zusätzlich der zweite Wärmespreizkörper mit dem ersten Wärmespreizkörper mittels einer Isolationsschicht verbunden sein. Diese Verbindung kann eine mechanische und/oder eine thermische Verbindung sein.In another preferred embodiment, the laser diode element can comprise a laser bar and a first heat spreading body connected to the p-side of the laser diode element and / or a second heat spreading body connected to the n-side of the laser diode element. The term connection here means an electrical and thermal connection. The electrical connection must be able to carry the operating current of the laser bar. The thermal connection must be able to dissipate the waste heat from the laser bar. In addition, the second heat expansion body can, but need not, be additionally connected to the first heat expansion body by means of an insulation layer. This connection can be a mechanical and / or a thermal connection.

Die Wärmespreizkörper sollten eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und elektrisch leitfähig sein. In einer bevorzugten Ausführung können sie beispielsweise aus Kupfer bestehen oder aus einem Metall-Diamant Verbundwerkstoff. Für manche Applikationen ist ein ausdehnungsangepasster Werkstoff wie beispielsweise Wolfram-Kupfer oder Molybdän-Kupfer zu verwenden. Auch keramische Wärmeleitkörper sind möglich, wenn die erforderliche elektrische Leitfähigkeit mittels einer metallischen Beschichtung hergestellt wird. An den Kanten der Wärmespreizkörper können Grate zur Verbesserung des elektrischen Kontakts zu den Kühlkörpern vorhanden sein. Die beiden Wärmespreizkörper sind gegeneinander elektrisch isoliert. Dazu kann beispielsweise eine Isolationsschicht zwischen den Wärmespreizkörpern vorgesehen sein. Die p-seitige Kontaktfläche des Laserdiodenelements ist die dem Laserbarren abgewandte Seite des ersten Wärmespreizkörpers, der an der Anode des Laserbarrens angebracht ist. Die n-seitige Kontaktfläche des Laserdiodenelements ist die dem Laserbarren abgewandte Seite des zweiten Wärmespreizkörpers, der an der Kathode des Laserbarrens angebracht ist.The heat spreaders should have a high thermal conductivity and be electrically conductive. In a preferred embodiment, they can consist, for example, of copper or a metal-diamond composite. For some applications, an expansion-adapted material such as tungsten copper or molybdenum copper must be used. Ceramic thermal conductors are also possible if the required electrical conductivity is produced using a metallic coating. There may be burrs on the edges of the heat spreading bodies to improve the electrical contact with the heat sinks. The two heat spreading bodies are electrically insulated from one another. For this purpose, for example, an insulation layer can be provided between the heat spreading bodies. The p-side contact surface of the laser diode element is the side of the first heat spreading body facing away from the laser bar, which is attached to the anode of the laser bar. The n-side contact surface of the laser diode element is the side of the second heat spreading body facing away from the laser bar, which is attached to the cathode of the laser bar.

Alternativ kann das Laserdiodenelement aber auch aus einem Laserdiodenbarren bestehen, der mit nur einem Wärmespreizkörper an der p-Seite oder an der n-Seite versehen ist.Alternatively, the laser diode element can also consist of a laser diode bar, which is provided with only one heat spreading body on the p-side or on the n-side.

Ein Laserbarren kann eine Anzahl einzelner Emitter enthalten, die als Kantenemitter ausgebildet sind. Die Wellenleiter sind als flache epitaktisch hergestellte Struktur ausgebildet und liegen in einer Ebene. Die p-Seite des Laserbarrens ist die Epitaxieseite, während die n-Seite die Substratseite ist. Die Wellenleiter und damit auch die Austrittsapertur der Laserstrahlen liegen also nahe der p-Seite (Anode) des Laserbarrens. Da der größte Teil der Verlustwärme in der Epitaxieebene entsteht, ist es vorteilhaft, an der p-Seite des Laserdiodenelements einen ersten Kühlkörper anzubringen, der eine höhere Kühlleistung als der an der n-Seite angebrachte zweite Kühlkörper hat. Die Hauptstrahlrichtungen der Laserstrahlung der Emitter sind parallel. Die gemeinsame Ebene der Wellenleiter (Wellenleiterebene) wird im Folgenden als Bezugsebene zur Veranschaulichung vorteilhafter Anordnungen der Fügespalte verwendet. Als optische Achse wird die Abstrahlungsrichtung des am nächsten zur Mitte des Laserbarrens liegenden Emitters definiert. Die optische Achse kann in der Wellenleiterebene liegen und senkrecht zur Frontfacette des Laserbarrens verlaufen. Nun kann der Laserbarren beispielsweise nicht nur eine, sondern mehrere Epitaxiestrukturen übereinander aufweisen, die einen Stapel von parallelen Wellenleiterebenen bilden. Bei einer solchen Struktur wird die mittlere Ebene der einzelnen Wellenleiterebenen als Bezugsebene (Wellenleiterebene) betrachtet. Außerdem kann das Laserdiodenelement auch einen Stapel einzelner Laserbarren aufweisen. Bei einer solchen Struktur wird die mittlere Ebene der Wellenleiterebenen der einzelnen Laserbarren als Bezugsebene (Wellenleiterebene) betrachtet.A laser bar can contain a number of individual emitters which are designed as edge emitters. The waveguides are designed as a flat, epitaxially produced structure and lie in one plane. The p-side of the laser bar is the epitaxial side, while the n-side is the substrate side. The waveguide and thus also the exit aperture of the laser beams are therefore close to the p-side (anode) of the laser bar. Since most of the heat loss is generated in the epitaxial plane, it is advantageous to attach a first heat sink to the p-side of the laser diode element, which has a higher cooling capacity than the second heat sink attached to the n-side. The main beam directions of the laser radiation from the emitters are parallel. The common plane of the waveguide (waveguide plane) is used below as a reference plane to illustrate advantageous arrangements of the joining gaps. The radiation direction of the emitter closest to the center of the laser bar is defined as the optical axis. The optical axis can lie in the waveguide plane and run perpendicular to the front facet of the laser bar. The laser bar can now have, for example, not just one but several epitaxial structures one above the other, which form a stack of parallel waveguide planes. With such a structure, the middle plane of the individual waveguide planes is considered as the reference plane (waveguide plane). In addition, the laser diode element can also have a stack of individual laser bars. With such a structure, the middle plane of the waveguide planes of the individual laser bars is considered as the reference plane (waveguide plane).

Die beiden Kühlkörper können vorzugsweise als Luftkühlkörper, d.h. als Kühlkörper, die mit Luft als Kühlmedium betrieben werden, ausgebildet sein. Zu diesem Zweck können sie jeweils mit mehreren Kühlrippen oder Kühlfingern ausgestattet sein. Kühlkörper mit Kühlrippen können beispielsweise mit Strangpressverfahren beispielsweise aus Aluminium bzw. einer aluminiumbasierten Legierung hergestellt werden. Eine besonders gute Wärmeableitung erreicht man, wenn die Kühlrippen gewellt ausgeführt sind. In manchen Fällen können aber auch glatte Kühlrippen ausreichen, die kostengünstiger herstellbar sind. Der Luftstrom zur Kühlung wird vorzugsweise durch einen Lüfter angetrieben. Bei kleinen Verlustleistungen des Diodenlasermoduls kann alternativ eine Konvektionskühlung ohne Lüfter ausreichen. Vorteilhaft ist es, den Luftstrom parallel zum Laserstrahl zu führen. Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, den Luftstrom antiparallel zum Laserstrahl zu führen, also in entgegengesetzter Richtung. Es ist aber auch möglich, den Luftstrom mit einer radialen Geschwindigkeitskomponente vorzusehen.The two heat sinks can preferably be designed as air heat sinks, ie as heat sinks that are operated with air as the cooling medium. For this purpose, they can be equipped with several cooling fins or cooling fingers. Heat sinks with cooling fins can be produced, for example, using extrusion processes, for example from aluminum or an aluminum-based alloy. Particularly good heat dissipation can be achieved if the cooling fins are corrugated. In some cases, however, smooth cooling fins can also be sufficient, which are less expensive to produce. The air flow for cooling is preferably driven by a fan. If the diode laser module has a low power loss, convection cooling without a fan can be sufficient as an alternative. It is advantageous to keep the air flow parallel to the laser beam to lead. It can also be advantageous to direct the air flow antiparallel to the laser beam, ie in the opposite direction. However, it is also possible to provide the air flow with a radial speed component.

Der erste und/oder der zweite Kühlkörper können eine Nut, die eine erste Anlagefläche und Seitenflächen umfasst, zur Aufnahme des Laserdiodenelements aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seitenflächen derart geneigt sind, dass sie an den Schnittkanten der Anlagefläche den geringsten Abstand zueinander haben. Die Nut ist dann nach oben erweitert. Insbesondere kann der Abstand der Seitenflächen auf der Anlagefläche derart gewählt sein, dass das Laserdiodenelement in seiner Position zumindest in einer Richtung derart festgelegt wird, dass eine aktive Ausrichtung (Justage) entfallen kann. Solche Nuten sind erfindungsgemäß nicht unbedingt erforderlich, allerdings sind derartige Nuten insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Laserdiodenelement einen oder mehrere Wärmespreizkörper umfasst.The first and / or the second heat sink can have a groove, which comprises a first contact surface and side surfaces, for receiving the laser diode element. It is particularly advantageous if the side surfaces are inclined such that they are at the smallest distance from one another at the cut edges of the contact surface. The groove is then expanded upwards. In particular, the distance between the side surfaces on the contact surface can be selected such that the position of the laser diode element is fixed in at least one direction in such a way that active alignment (adjustment) can be omitted. Such grooves are not absolutely necessary according to the invention, but such grooves are particularly advantageous if the laser diode element comprises one or more heat spreading bodies.

Die Kühlkörper können aber auch Kanäle aufweisen, durch die sie mit einem flüssigen oder einem gasförmigen Kühlmedium gekühlt werden. Solche Kühlkörper kann man beispielsweise aus Aluminium oder bevorzugt aus Kupfer herstellen.However, the heat sinks can also have channels through which they are cooled with a liquid or a gaseous cooling medium. Such heat sinks can be made, for example, from aluminum or preferably from copper.

Der erste Kühlkörper weist wenigstens zwei erste Fügeflächen und der zweite Kühlkörper wenigstens zwei zweite Fügeflächen auf. Das Fügemittel befindet sich in wenigstens zwei Fügespalten, die durch jeweils eine erste Fügefläche und eine zweite Fügefläche begrenzt werden. Dabei liegt jeweils eine erste Fügefläche des ersten Kühlkörpers einer zweiten Fügefläche des zweiten Kühlkörpers gegenüber, wobei der Abstand beider Flächen wenigstens teilweise durch das Fügemittel überbrückt wird. Die beiden Fügespalte weisen jeweils wenigstens abschnittsweise von außen nach innen eine Verjüngung auf. Die Innenseite zeichnet sich dadurch aus, dass sie näher an der optischen Achse liegt als die Außenseite. Die erfindungsgemäße Verjüngung des Fügespalts von außen nach innen sei dadurch definiert, dass in einem senkrecht zur optischen Achse liegenden Schnitt der Abstand der ersten Fügefläche zur zweiten Fügefläche an einer ersten Stelle kleiner ist als an einer zweiten Stelle, die weiter von der optischen Achse entfernt ist als die erste Stelle. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Fügeflächen sowie die zweiten Fügeflächen jeweils als ebene Flächen ausgeführt. Dann erstreckt sich die Verjüngung jeweils über die gesamte Breite des Spaltes. Die Verjüngung kann keilförmig ausgebildet sein. Die erste Stelle kann in diesem Fall am inneren Ende des Fügespalts und die zweite Stelle am äußeren Ende des Fügespalts gewählt werden. Die Fügeflächen müssen nicht notwendigerweise als ebene Flächen ausgebildet sein. Es sind auch gekrümmte Flächen oder abgestufte Flächen möglich. Erfindungswesentlich ist jedoch in jedem Fall die Verjüngung der Fügespalte von außen nach innen.The first heat sink has at least two first joining surfaces and the second cooling body has at least two second joining surfaces. The joining agent is located in at least two joining gaps, each of which is delimited by a first joining surface and a second joining surface. In each case, a first joining surface of the first heat sink lies opposite a second joining surface of the second cooling body, the distance between the two surfaces being at least partially bridged by the joining means. The two joining gaps each have a taper at least in sections from the outside inwards. The inside is characterized by being closer to the optical axis than the outside. The inventive tapering of the joint gap from the outside in is defined by the fact that, in a section perpendicular to the optical axis, the distance between the first joint surface and the second joint surface is smaller at a first point than at a second point which is further away from the optical axis than the first place. In a preferred embodiment, the first joining surfaces and the second joining surfaces are each designed as flat surfaces. Then the taper extends over the entire width of the gap. The taper can be wedge-shaped. In this case, the first position can be selected at the inner end of the joint gap and the second position at the outer end of the joint gap. The joining surfaces do not necessarily have to be designed as flat surfaces. Curved surfaces or stepped surfaces are also possible. In any case, the tapering of the joint gaps from outside to inside is essential to the invention.

Die Fügespalte können in der Ebene der Wellenleiter des Laserdiodenelements liegen. Vorteilhafter ist es allerdings, wenn die Fügespalte nicht in dieser Ebene liegen, sondern zur Wellenleiterebene beabstandet sind und sich im Halbraum der n-Seite des Laserdiodenelements befinden. Dann ist nämlich der erste Kühlkörper auf einfache Weise durch eine vergrößerte Oberfläche mit einer höheren Kühlleistung als der zweite Kühlkörper zu dimensionieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn außerdem die Fügespalte außen einen größeren Abstand zur Bezugsebene (Wellenleiterebene) aufweisen, als innen. Das äußert sich beispielsweise darin, dass die äußeren Fügemitteloberflächen weiter von der Wellenleiterebene entfernt sind als die inneren Fügemitteloberflächen. Wenn die Fügeflächen wenigstens abschnittsweise eben ausgebildet sind, kann dadurch erreicht werden, dass ein Winkel zwischen zwei ersten Fügeflächen kleiner als 180° ist. Vorteilhaft sind Winkel zwischen 60° und 120°, besonders vorteilhaft zwischen 80° und 100° vorgesehen. Dadurch sind die Fügespalte jeweils weder spiegelsymmetrisch zur Wellenleiterebene, noch zu einer zur Wellenleiterebene parallelen Ebene ausgebildet. Die Mittelebenen der einzelnen Fügespalte sind also in dieser betrachteten vorteilhaften Ausführungsform gegen die Wellenleiterebene geneigt angeordnet.The joining gaps can lie in the plane of the waveguide of the laser diode element. However, it is more advantageous if the joining gaps do not lie in this plane, but are spaced apart from the waveguide plane and are located in the half space of the n side of the laser diode element. Then the first heat sink can be easily dimensioned by an enlarged surface with a higher cooling capacity than the second heat sink. It is particularly advantageous if, in addition, the joining gaps have a greater distance from the reference plane (waveguide plane) on the outside than on the inside. This manifests itself, for example, in that the outer surfaces of the joining agent are further away from the waveguide plane than the inner surfaces of the joining agent. If the joining surfaces are at least partially flat, it can be achieved that an angle between two first joining surfaces is less than 180 °. Angles between 60 ° and 120 ° are advantageously provided, particularly advantageously between 80 ° and 100 °. As a result, the joining gaps are neither designed to be mirror-symmetrical to the waveguide plane, nor to a plane parallel to the waveguide plane. In this advantageous embodiment considered, the center planes of the individual joining gaps are thus inclined relative to the waveguide plane.

Der erste und/oder der zweite Kühlkörper können bevorzugt translationssymmetrisch ausgebildet sein. Die Symmetrierichtung der Translationssymmetrie kann in Richtung der optischen Achse des Diodenlasermoduls liegen. Die Fügespalte können ebenfalls bevorzugt translationssymmetrisch bezüglich der optischen Achse des Diodenlasermoduls sein.The first and / or the second heat sink can preferably be designed to be translationally symmetrical. The direction of symmetry of the translation symmetry can lie in the direction of the optical axis of the diode laser module. The joining gaps can also preferably be translationally symmetrical with respect to the optical axis of the diode laser module.

Die erfindungsgemäße Verjüngung der Fügespalte von außen nach innen kann in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass zwischen zwei zweiten ebenen Fügeflächen ein Winkel vorgesehen wird, der kleiner ist als der Winkel zwischen zwei ersten ebenen Fügeflächen. Vorzugsweise wird der Winkel zwischen den zweiten Fügeflächen um 2° bis 20° kleiner gewählt, als der Winkel zwischen den ersten Fügeflächen. Bei nur abschnittsweise verjüngten Fügespalten gilt diese Betrachtung entsprechend für die entsprechenden Abschnitte der Fügeflächen, die die Verjüngung der Klebspalte begrenzen.The tapering of the joining gaps from the outside inwards according to the invention can be achieved in a preferred embodiment in that an angle is provided between two second flat joining surfaces which is smaller than the angle between two first flat joining surfaces. The angle between the second joining surfaces is preferably chosen to be 2 ° to 20 ° smaller than the angle between the first joining surfaces. In the case of joining gaps which are only tapered in sections, this consideration applies accordingly to the corresponding sections of the joining surfaces which limit the tapering of the adhesive gaps.

Zwei Fügespalte können spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet sein, die senkrecht zur Wellenleiterebene und parallel zur optischen Achse der Laserstrahlung ist. Die optische Achse stellt eine Gerade dar, die in der Mitte des mittleren Emitters des Laserbarrens liegt und in Resonatorrichtung verlaufen kann. Die Fügespalte liegen dann seitlich links und rechts neben dem Laserdiodenelement. Vorteilhaft ist es, den Abstand der Fügespalte auch innen größer als die Breite des Laserdiodenelements zu wählen.Two joining gaps can be arranged mirror-symmetrically with respect to a plane that is perpendicular to the waveguide plane and parallel to the optical axis of the laser radiation. The optical Axis represents a straight line that lies in the middle of the middle emitter of the laser bar and can run in the direction of the resonator. The joining gaps are then to the left and right of the laser diode element. It is advantageous to choose the spacing of the joining gaps to be larger on the inside than the width of the laser diode element.

Der erste Kühlkörper, der an der p-Seite des Laserdiodenelements angebracht ist, kann so dimensioniert werden, dass er eine höhere Kühlleistung als der zweite Kühlkörper hat, der an der n-Seite des Laserdiodenelements angebracht ist. Da das Laserdiodenelement an der p-Seite mehr Abwärme abgibt als an der n-Seite, ist durch diese vorteilhafte Dimensionierung der Kühlkörper der Wärmefluss zwischen beiden Kühlkörpern vermindert. Im Idealfall tritt kein oder nur ein geringer Wärmefluss zwischen beiden Kühlkörpern auf. Deshalb kann ein preisgünstiges Fügemittel verwendet werden, an das keine Anforderungen hinsichtlich hoher Wärmeleitfähigkeit gestellt werden muss. Die Wärmeleitfähigkeit kann kleiner als 0.3W/(m*K) oder sogar kleiner als 0.1W/(m*K) sein. Die genannte Kühlkörperdimensionierung kann derart ausgeführt sein, dass der erste Kühlkörper eine größere Oberfläche zum Wärmetausch hat als der zweite Kühlkörper. Der erste Kühlkörper kann dafür mit mehr Kühlrippen und/oder mit in Summe großflächigeren Kühlrippen ausgestattet sein.The first heat sink, which is attached to the p-side of the laser diode element, can be dimensioned such that it has a higher cooling capacity than the second heat sink, which is attached to the n-side of the laser diode element. Since the laser diode element emits more waste heat on the p-side than on the n-side, this advantageous dimensioning of the heat sink reduces the heat flow between the two heat sinks. Ideally, there is little or no heat flow between the two heat sinks. Therefore, an inexpensive joining agent can be used which does not have to meet high thermal conductivity requirements. The thermal conductivity can be less than 0.3W / (m * K) or even less than 0.1W / (m * K). Said heat sink dimensioning can be designed such that the first heat sink has a larger surface for heat exchange than the second heat sink. For this purpose, the first heat sink can be equipped with more cooling fins and / or with cooling fins having a larger area overall.

Das Laserdiodenelement kann beispielsweise kürzer sein als der erste und /oder der zweite Kühlkörper, wobei die Längendimension hierbei in Richtung der optischen Achse betrachtet wird. Auch ist es möglich, dass das Laserdiodenelement in Richtung der optischen Achse gegenüber der Vorderkante des ersten bzw. zweiten Kühlkörpers vorsteht oder zurückversetzt ist. Ein Rückversatz hat den Vorteil, dass das Laserdiodenelement gegen mechanische Beschädigungen besser geschützt ist.The laser diode element can, for example, be shorter than the first and / or the second heat sink, the length dimension being considered in the direction of the optical axis. It is also possible for the laser diode element to protrude or be set back in the direction of the optical axis with respect to the front edge of the first or second heat sink. A backset has the advantage that the laser diode element is better protected against mechanical damage.

Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßem Diodenlasermoduls kann folgende Schritte umfassen:

  1. a) Bereitstellen eines Laserdiodenelements, eines ersten Kühlkörpers und eines zweiten Kühlkörpers,
  2. b) Verbinden des ersten Kühlkörpers mit der p-Seite des Laserdiodenelements,
  3. c) Verbinden des zweiten Kühlkörpers mit der n-Seite des Laserdiodenelements,
  4. d) Verbinden des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels.
Dabei umfasst die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper wenigstens zwei Fügespalte, wobei jeder der zwei Fügespalte in einer zu einer optischen Achse senkrechten Schnittebene jeweils eine Verjüngung von außen nach innen aufweist.A method for producing a diode laser module according to the invention can include the following steps:
  1. a) providing a laser diode element, a first heat sink and a second heat sink,
  2. b) connecting the first heat sink to the p-side of the laser diode element,
  3. c) connecting the second heat sink to the n side of the laser diode element,
  4. d) connecting the second heat sink to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means.
The connection of the second heat sink to the first heat sink comprises at least two joining gaps, each of the two joining gaps each having a taper from the outside inward in a sectional plane perpendicular to an optical axis.

Das Fügemittel kann vorzugsweise ein Klebstoff sein, besonders bevorzugt ein Epoxidharzkleber, der thermisch bei erhöhter Temperatur, bei Raumtemperatur oder chemisch ausgehärtet werden kann. Das Fügemittel kann aber auch anorganischer Natur sein, beispielsweise ein Zement oder ein silikatbasiertes Fügemittel. Das Fügemittel kann vor dem Aushärten viskos sein und nach dem Aushärten eine hohe Festigkeit aufweisen. Es handelt sich also um ein verfestigbares Fügemittel. Man kann das Diodenlasermodul derart herstellen, dass auf die Fügeflächen des ersten und/oder des zweiten Kühlkörpers vor dem Zusammenfügen der beiden Kühlkörper ein elektrisch isolierendes Fügemittel aufgebracht wird. Das Fügemittel kann im viskosen Zustand bevorzugt als Raupe, beispielsweise als Kleberraupe, aufgebracht werden. Die Höhe des aufgebrachten Fügemittels, beispielsweise der Raupe, kann größer sein, als die vorbestimmte mittlere Dicke des Fügespaltes. Die beiden Kühlkörper werden mit dem Laserdiodenelement, das wenigstens teilweise zwischen beiden Kühlkörpern angeordnet wird, zusammengefügt. Dabei werden die Fügespalte, die sich jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Fügeflächen befinden, vom Fügemittel überbrückt. Beim Zusammenfügen der Kühlkörper kann ein Druck auf das vorher aufgebrachte Fügemittel ausgeübt werden. Durch kann beim Zusammenfügen der Kühlkörper infolge der erfindungsgemäßen Verjüngung des Fügespaltes, die von außen nach innen verläüft, Fügemittel im Wesentlichen nach außen gedrückt werden. Im Wesentlichen heißt hier, dass zwar auch Fügemittel nach innen gedrückt werden kann, dieses aber wegen des durch die Verjüngung des Fügespalts bedingten kleineren hydraulischen Durchmessers innen langsamer fließt als außen, so dass das Fügemittel bevorzugt nach außen ausweicht. Das heißt, dass das Fügemittel in einem Klebspalt, wenn man die Bewegung des Fügemittels über das Fügemittelvolumen mittelt, nach außen gedrückt wird. Diese vorteilhafte Wirkung ist besonders ausgeprägt, wenn ein mittel- oder hochviskoses Fügemittel verwendet wird, d.h. die Viskosität des Fügemittels größer als 1000 cP ist. Besonders vorteilhaft kann ein thixotropes Fügemittel sein. Die Thixotropie des Fügemittels kann ein Verlaufen des Fügemittels vor dem Zusammenfügen der Kühlkörper verhindern und das vorteilhafte Ausweichen des Fügemittels nach außen beim Zusammenfügen zusätzlich befördern. Dabei kann sich die äußere Fügemitteloberfläche nach dem Zusammenfügen entweder im Fügespalt selbst oder in einen außen an den Fügespalt angrenzenden Hohlraum ausbilden.The joining agent can preferably be an adhesive, particularly preferably an epoxy resin adhesive, which can be cured thermally at elevated temperature, at room temperature or chemically. The joining agent can, however, also be of an inorganic nature, for example a cement or a silicate-based joining agent. The joining agent can be viscous before curing and have high strength after curing. It is therefore a solidifiable joining agent. The diode laser module can be produced in such a way that an electrically insulating joining agent is applied to the joining surfaces of the first and / or the second cooling body before the two cooling bodies are joined together. In the viscous state, the joining agent can preferably be applied as a bead, for example as an adhesive bead. The height of the joining agent applied, for example the bead, can be greater than the predetermined mean thickness of the joining gap. The two heat sinks are joined together with the laser diode element, which is at least partially arranged between the two heat sinks. The joining gaps, which are located between two opposing joining surfaces, are bridged by the joining agent. When the heat sinks are joined together, pressure can be exerted on the previously applied joining agent. By joining the heat sink as a result of the tapering of the joining gap according to the invention, which is ventilated from the outside inwards, joining means can be essentially pressed outwards. Essentially, here means that the joining agent can also be pressed inwards, but because of the smaller hydraulic diameter caused by the tapering of the joining gap, it flows more slowly on the inside than on the outside, so that the joining agent preferably escapes to the outside. This means that the joining agent is pressed outwards in an adhesive gap when the movement of the joining agent is averaged over the joining agent volume. This advantageous effect is particularly pronounced when a medium or highly viscous joining agent is used, i.e. the viscosity of the joining agent is greater than 1000 cP. A thixotropic joining agent can be particularly advantageous. The thixotropy of the joining agent can prevent the joining agent from running before joining the heat sinks and can additionally promote the advantageous escape of the joining agent to the outside when joining. After joining, the outer surface of the joining agent can form either in the joining gap itself or in a cavity adjacent to the outside of the joining gap.

Alternativ können die Kühlkörper mit dem Laserdiodenelement auch zunächst ohne Fügemittel zusammengesetzt werden. Das Fügemittel kann in diesem Falle nach dem Zusammensetzen von außen in den Fügespalt eingebracht werden. Dazu kann es genügen, das Fügemittel in einen außen am Fügespalt vorgesehenen Hohlraum zu dosieren, von dem aus es infolge der Kapillarkräfte in den Fügespalt eindringt. Diese Art der Befüllung des Fügespalts ist besonders vorteilhaft zu bewerkstelligen, da durch die erfindungsgemäße untenstehend beschriebene Verjüngung des Fügespalts von außen nach innen die Kapillarkräfte auf das flüssige Fügemittel von außen nach innen zunehmen. Dadurch verteilt sich das flüssige Fügemittel bevorzugt zur Innenseite des Fügespalts und man erreicht eine reproduzierbare Verteilung des Fügemittels, die nicht von zufälligen Faktoren abhängt. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Geometrie der Fügespalte bewirkt, dass das Fügemittel von der Fügestelle nicht wegfließen kann, insbesondere auch dann nicht, wenn die Viskosität des Fügemittels während eines Aushärteprozesses bei erhöhter Temperatur zeitweilig abnimmt. Auf der Innenseite des Fügespalts kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Raum zur Aufnahme überschüssigen Klebers vorgesehen sein, der im Querschnitt wenigstens eine Erweiterung aufweist. Dadurch kann man erreichen, dass das flüssige Fügemittel nicht weiter in Richtung Laserbarren kapilliert. Dieser Raum kann auch eine geringe Menge überschüssigen Fügemittels aufnehmen, so dass eine gewisse Überdosierung des Fügemittels unkritisch ist. Da die jeweils gegenüberliegenden Fügeflächen beider Kühlkörper einen Fügespalt bilden, können sich innen und außen jeweils freie Oberflächen des Fügemittels ausbilden. Die innere Fügemitteloberfläche kann entweder im Fügespalt, d.h. zwischen den Fügeflächen liegen oder außerhalb des Fügespaltes beispielsweise im o.g. angrenzenden inneren Hohlraum. Es ist sogar möglich, dass das Fügemittel bis an das Laserdiodenelement heranreicht und sich dann innen keine freie Fügemitteloberfläche ausbildet. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn in einer weiteren Ausführungsform kein innerer Hohlraum vorgesehen ist, sondern die Fügespalte bis an das Laserdiodenelement heranreichen. Die äußere Fügemitteloberfläche kann entweder im Fügespalt, d.h. zwischen den Fügeflächen liegen oder außerhalb des Fügespaltes beispielsweise im angrenzenden äußeren Hohlraum. Auch bei einer Unterdosierung des Fügemittels verteilt sich dieses, befördert durch die Verjüngung des Fügespaltes, auf der gesamten Länge des Fügespaltes gleichmäßig. Wegen des Gradienten der Kapillarkraft im Fügespalt stellt sich ein gleichmäßiger Abstand zwischen innerer und äußerer Fügemitteloberfläche ein, der Fügespalt wird praktisch von der Innenseite her gleichmäßig und reproduzierbar aufgefüllt.Alternatively, the heat sink with the laser diode element can also initially be assembled without a joining agent. The joining agent can be in In this case, after assembly, be introduced from the outside into the joint gap. To do this, it may be sufficient to dose the joining agent into a cavity provided on the outside of the joining gap, from which it penetrates into the joining gap as a result of the capillary forces. This type of filling of the joint gap can be accomplished particularly advantageously, since the tapering of the joint gap according to the invention, described below, increases the capillary forces on the liquid joining agent from the outside inwards. As a result, the liquid joining agent is preferably distributed to the inside of the joining gap and a reproducible distribution of the joining agent is achieved, which does not depend on random factors. In addition, the geometry of the joining gaps according to the invention means that the joining agent cannot flow away from the joining point, in particular not even if the viscosity of the joining agent temporarily drops during a curing process at elevated temperature. In a preferred embodiment, a space for receiving excess adhesive can be provided on the inside of the joint gap, which has at least one extension in cross section. This means that the liquid joining agent no longer capillates in the direction of the laser bar. This space can also hold a small amount of excess joining agent, so that a certain overdosing of the joining agent is not critical. Since the respectively opposing joining surfaces of both cooling bodies form a joining gap, free surfaces of the joining agent can be formed on the inside and outside. The inner surface of the joining agent can either lie in the joining gap, ie between the joining surfaces, or outside the joining gap, for example in the abovementioned inner cavity. It is even possible that the joining agent reaches as far as the laser diode element and then no free joining agent surface is formed on the inside. This can be the case in particular if, in a further embodiment, no internal cavity is provided, but the joining gaps reach as far as the laser diode element. The outer surface of the joining agent can either lie in the joining gap, ie between the joining surfaces, or outside the joining gap, for example in the adjacent outer cavity. Even if the joining agent is underdosed, it is distributed evenly over the entire length of the joining gap, promoted by the tapering of the joining gap. Because of the gradient of the capillary force in the joint gap, there is a uniform distance between the inner and outer surface of the jointing agent, the joint gap is practically filled uniformly and reproducibly from the inside.

Zwischen der p-seitigen Anschlussfläche des Laserdiodenelements und der entsprechenden Anlagefläche des ersten Kühlkörpers kann vorteilhafterweise ein Wärmeleitmittel eingebracht sein, ebenso zwischen der n-seitigen Anschlussfläche des Laserdiodenelements und der entsprechenden Anlagefläche des zweiten Kühlkörpers. Das dient der Verbesserung der thermischen Verbindung. Ein solches Wärmeleitmittel kann beispielsweise als Metallfolie, beispielsweise aus Zinn, Blei, Indium, Cadmium oder einer Legierung aus zwei oder mehreren dieser Metalle ausgebildet sein. Es kann aber auch eine Wärmeleitfolie, beispielsweise eine Karbonfolie verwendet werden. Alternativ kann ein solches Wärmeleitmittel auch als metallische Beschichtung beispielsweise aus Zinn, Blei, Indium, Cadmium oder Gold ausgebildet sein, die zumindest auf die Anlagefläche des ersten und/oder des zweiten Kühlkörpers aufgebracht ist. Eine solche Beschichtung kann zusätzlich oder alternativ auf der n-seitigen und/oder der p-seitigen Kontaktfläche des Laserdiodenelements aufgebracht sein. Ein Wärmeleitmittel kann aber auch ein weiteres Fügemittel, beispielsweise ein Wärmeleitkleber, sein. Wenn die Kontaktflächen und Anlageflächen hinreichend eben ausgeführt sind, kann auch auf ein Wärmeleitmittel verzichtet werden. Der erste Kühlkörper kann also mit der p-Seite des Laserdiodenelements und der zweite Kühlkörper mit der n-Seite des Laserdiodenelements entweder mit einem Wärmeleitmittel oder ohne ein Wärmeleitmittel thermisch verbunden sein. Der erste Kühlkörper kann zusätzlich mit der p-Seite des Laserdiodenelements und/oder der zweite Kühlkörper mit der n-Seite des Laserdiodenelements mechanisch verbunden sein. Eine mechanische Verbindung kann formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen, wobei auch eine Kombination mehrerer dieser Verbindungsarten möglich ist. Der Einsatz des o.g. weiteren Fügemittels stellt beispielsweise eine stoffschlüssige mechanische Verbindung dar, während eine Anpresskraft, die beispielsweise dadurch entstehen kann, dass das Laserdiodenelement zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlkörper eingeklemmt wird, eine kraftschlüssige mechanische Verbindung realisiert. Beide mechanische Verbindungsarten können auch gleichzeitig vorliegen. Durch die o.g. Ausbildung einer Nut in einem oder beider Kühlkörpern kann zudem eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden.A thermal conductor can advantageously be introduced between the p-side connection surface of the laser diode element and the corresponding contact surface of the first heat sink, as well as between the n-side connection surface of the laser diode element and the corresponding contact surface of the second heat sink. This serves to improve the thermal connection. Such a heat-conducting agent can be designed, for example, as a metal foil, for example made of tin, lead, indium, cadmium or an alloy of two or more of these metals. However, a heat-conducting film, for example a carbon film, can also be used. Alternatively, such a heat-conducting agent can also be formed as a metallic coating, for example made of tin, lead, indium, cadmium or gold, which is applied at least to the contact surface of the first and / or the second heat sink. Such a coating can additionally or alternatively be applied to the n-side and / or the p-side contact surface of the laser diode element. A heat-conducting agent can, however, also be a further joining agent, for example a heat-conducting adhesive. If the contact surfaces and contact surfaces are sufficiently flat, a heat-conducting agent can also be dispensed with. The first heat sink can therefore be thermally connected to the p-side of the laser diode element and the second heat sink to the n-side of the laser diode element either with a heat-conducting agent or without a heat-conducting agent. The first heat sink can additionally be mechanically connected to the p-side of the laser diode element and / or the second heat sink can be mechanically connected to the n side of the laser diode element. A mechanical connection can be form-fitting, material-fitting or force-fitting, and a combination of several of these types of connection is also possible. The use of the above Another joining means is, for example, an integral mechanical connection, while a contact pressure, which can arise, for example, from the fact that the laser diode element is clamped between the first and the second heat sink, realizes a non-positive mechanical connection. Both types of mechanical connection can also be present at the same time. Through the above Forming a groove in one or both heat sinks can also be a positive connection.

Beim Zusammensetzen der mit Fügemittel versehenen Kühlkörper kommt jeweils eine erste Fügefläche einer zweiten Fügefläche gegenüber zu liegen und das Fügemittel überbrückt nun jeweils den Abstand zwischen der ersten und der gegenüberliegenden zweiten Fügefläche und benetzt dabei beide Fügeflächen. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn das Fügemittel wie oben beschrieben erst nach dem Zusammensetzen der Kühlkörper appliziert wird. Die Benetzung der Fügeflächen muss nicht vollflächig erfolgen, sondern das Fügemittel kann auch leicht unterdosiert werden, so dass nicht die gesamte erste und zweite Fügefläche vollflächig benetzt sind. Es ist auch eine Überdosierung möglich, das Fügemittel kann sich dann in den o.g dafür vorgesehenen Hohlräumen sammeln, die sich innen an die Fügespalte anschließen. Zur zuverlässigen elektrischen Isolation ist besonders außen eine bestimmte Fügespaltdicke zwischen dem ersten Kühlkörper und dem zweiten Kühlkörper erforderlich. Dieser Abstand kann durch das Laserdiodenelement bestimmt sein, dieses hat dann aufgrund seiner festgelegten Dicke die Funktion eines Abstandshalters. Zusätzlich können, müssen aber nicht, weitere Distanzstücke aus einem elektrisch isolierenden Material als Abstandshalter zwischen den Kühlkörpern eingebracht sein. Die Verwendung wenigstens eines Distanzstücks ist vorteilhaft, wenn das Laserdiodenelement in Richtung der optischen Achse eine geringere Länge aufweist, als die Kühlkörper, das Laserdiodenelement also kürzer ist als die Kühlkörper. Insbesondere wenn das Laserdiodenelement keine Wärmespreizkörper, sondern lediglich einen Laserbarren umfasst, der meist nicht länger als 5 Millimeter ist, kann ein Distanzstück erforderlich sein.When assembling the heat sink provided with the joining agent, a first joining surface comes to lie opposite a second joining surface and the joining agent now bridges the distance between the first and the opposite second joining surface and wets both joining surfaces. The same result is obtained if the joining agent is applied as described above only after the heat sinks have been assembled. The wetting of the joining surfaces does not have to take place over the entire area, but the joining agent can also be slightly underdosed, so that the entire first and second joining areas are not wetted over the entire area. Overdosing is also possible, the joining agent can then collect in the cavities provided for this purpose, which adjoin the interior of the joint gaps. For reliable electrical insulation, a certain joint gap thickness is required between the first heat sink and the second heat sink, particularly on the outside. This distance can be determined by the laser diode element, which then has the function of a spacer due to its fixed thickness. In addition, but not necessarily, further spacers made of an electrically insulating material can be introduced as spacers between the heat sinks. The use of at least one spacer is advantageous if the laser diode element has a shorter length in the direction of the optical axis than the heat sinks, ie the laser diode element is shorter than the heat sinks. In particular if the laser diode element does not comprise a heat spreading body but only a laser bar, which is usually not longer than 5 millimeters, a spacer may be required.

Das Laserdiodenmodul kann vorteilhaft an dem ersten und/oder dem zweiten Kühlkörper elektrisch kontaktiert werden, beispielsweise durch Schraubkontakte, Steckkontakte, angeschweißte Kontakte oder Federkontakte. Zu diesem Zweck muss der erste Kühlkörper elektrisch mit der p- Seite des Laserdiodenelements verbunden sein und/ oder der zweite Kühlkörper elektrisch mit der n- Seite des Laserdiodenelements verbunden sein. Dann kann der erste und/ oder der zweite Kühlkörper als Anschlusskontakt zur Stromzuführung zum Laserdiodenelement dienen.The laser diode module can advantageously be electrically contacted on the first and / or the second heat sink, for example by screw contacts, plug contacts, welded contacts or spring contacts. For this purpose, the first heat sink must be electrically connected to the p-side of the laser diode element and / or the second heat sink must be electrically connected to the n-side of the laser diode element. Then the first and / or the second heat sink can serve as a connection contact for supplying current to the laser diode element.

Die Umhüllende der Außenkanten der Kühlrippen der Kühlkörper kann vorteilhaft im Querschnitt kreisförmig sein. Dann kann man das Diodenlasermodul in einem Rohr anordnen, welches als Außenmantel zur Führung eines Kühlluftstromes dienen kann. Alternativ kann die Umhüllende auch eine Abflachung (D-Form) aufweisen und/oder oval oder rechteckig sein. Auch andere Formen sind möglich. Eine Abflachung hat den Vorteil, dass das Diodenlasermodul während der Montage oder zur Lagerung kippsicher darauf abgestellt werden kann.The envelope of the outer edges of the cooling fins of the heat sink can advantageously be circular in cross section. Then you can arrange the diode laser module in a tube, which can serve as an outer jacket for guiding a cooling air flow. Alternatively, the envelope can also have a flattened shape (D shape) and / or be oval or rectangular. Other shapes are also possible. Flattening has the advantage that the diode laser module can be safely placed on it during installation or storage.

Das Diodenlasermodul kann weiterhin einen Außenmantel umfassen, der die Kühlkörper wenigstens abschnittsweise umgibt. Dieser Außenmantel bewirkt, dass der Luftstrom zur Kühlung des Diodenlasermoduls in dem umgebenden Abschnitt nicht radial entweichen kann, sondern in den Zwischenräumen der Kühlrippen bzw. Kühlfinger geführt wird. Das ist vorteilhaft, da die Kühlung des Diodenlasermoduls dadurch verbessert wird. Außerdem kann zusätzlich an der Austrittsseite des Laserstrahls ein Luftstrom erzeugt werden, der gleichzeitig optische Elemente im Laserstrahlengang und/oder den Targetbereich des Laserstrahls kühlt. Dieser Luftstrom kann teilweise parallel zur optischen Achse liegen und an der Austrittsseite des Laserstrahls entweder blasend oder saugend ausgeführt sein. Der Außenmantel kann vorteilhafterweise an die umhüllende der äußeren Kanten der Kühlrippen angepasst sein, so dass er im Querschnitt das Diodenlasermodul in einem bestimmten Abstand umgibt. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand des Außenmantels zu den Außenkanten der Kühlrippen, der in der den mittleren hydraulischen Durchmesser der Luftkanäle zwischen den Kühlrippen nicht übersteigt. Insbesondere kann der Außenmantel im Querschnitt kreisförmig oder oval, mit oder ohne seitliche Abflachung, oder rechteckig ausgebildet sein.The diode laser module can further comprise an outer jacket which surrounds the heat sink at least in sections. This outer jacket has the effect that the air flow for cooling the diode laser module cannot escape radially in the surrounding section, but is instead guided in the spaces between the cooling fins or cooling fingers. This is advantageous because it improves the cooling of the diode laser module. In addition, an air stream can also be generated on the exit side of the laser beam, which simultaneously cools optical elements in the laser beam path and / or the target region of the laser beam. This air flow can be partially parallel to the optical axis and can be either blowing or sucking on the exit side of the laser beam. The outer jacket can advantageously be adapted to the enveloping outer edges of the cooling fins, so that it surrounds the diode laser module at a certain distance in cross section. A distance of the outer jacket to the outer edges of the cooling fins is particularly advantageous, which does not exceed the average hydraulic diameter of the air channels between the cooling fins. In particular, the outer jacket can be circular or oval in cross-section, with or without lateral flattening, or rectangular.

Das erfindungsgemäße Diodenlasermodul weist eine zuverlässige elektrische Isolation zwischen den Kühlkörpern auf. Zur Herstellung kann ein preisgünstiges Fügemittel verwendet werden. Die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen sind gegenüber dem Stand der Technik weniger anspruchsvoll, so dass die Herstellung des Moduls kostengünstiger ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fügespaltes ist eine besonders zuverlässige und genaue Positionierung der Kühlkörper zueinander selbst ohne aufwändige Positionierungsvorrichtungen möglich. Die Kühlkörper können sich während der Montage passiv in die korrekte Lage zueinander positionieren. Der Fügespalt wird über die gesamte Länge gleichmäßig mit Fügemittel aufgefüllt, so dass es selbst bei einer Unterdosierung des Fügemittels nicht zu Hohlstellen im Fügespalt kommt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fügespaltes kann außerdem erreicht werden, dass vor dem Zusammenfügen der Kühlkörper auf die Fügeflächen aufgebrachtes Fügemittel beim Zusammenfügen bevorzugt im Fügespalt nach außen gedrückt wird, so dass es nicht zur Kontamination des Laserbarrens mit Fügemittel kommen kann. Dadurch kann sogar eine Überdosierung des Fügemittels tolerierbar sein. Ein weiterer Vorteil des Diodenlasermoduls besteht darin, dass die Kühlluft effektiv geführt wird. Dadurch kann man die Durchflussmenge der Kühlluft verringern, so dass weniger Partikel mitgeführt werden, die sich an der äußeren Fügemitteloberfläche des Fügespalts absetzen können. Dadurch wird in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Fügespalt die Kurzschlusswahrscheinlichkeit noch weiter vermindert.The diode laser module according to the invention has reliable electrical insulation between the heat sinks. An inexpensive joining agent can be used for the production. The requirements for the manufacturing tolerances are less demanding compared to the prior art, so that the manufacture of the module is more cost-effective. The inventive design of the joining gap enables particularly reliable and precise positioning of the heat sinks with respect to one another even without complex positioning devices. The heat sinks can be positioned passively in the correct position to each other during assembly. The joint gap is filled evenly over the entire length with the jointing agent, so that there are no voids in the jointing gap even if the jointing agent is underdosed. The design of the joining gap according to the invention can also achieve that, prior to joining the heat sinks, joining agent applied to the joining surfaces is preferably pressed outward in the joining gap when joining, so that the laser bar cannot be contaminated with joining agent. This can even tolerate an overdosing of the joining agent. Another advantage of the diode laser module is that the cooling air is guided effectively. This allows the flow rate of the cooling air to be reduced, so that fewer particles are carried along, which can settle on the outer surface of the joint gap. As a result, the likelihood of a short circuit is further reduced in connection with the joining gap according to the invention.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.Further advantageous embodiments are the subject of the respective subclaims.

Die Erfindung wird anhand der Figuren im Folgenden näher beschrieben.

  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Diodenlasermodul in der Vorderansicht
  • 2 zeigt den in 1 gekennzeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung
  • 3 zeigt das Diodenlasermodul in seitlicher Schnittdarstellung
  • 4 zeigt einen ersten Kühlkörper, einen zweiten Kühlkörper und ein Laserdiodenelement in Vorderansicht zur Veranschaulichung der Bezeichnung der einzelnen Flächen
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diodenlasermoduls in Vorderansicht
  • 6 zeigt einen Klebspalt, bei dem die Verjüngung abschnittsweise ausgebildet ist
The invention is described in more detail below with reference to the figures.
  • 1 shows an inventive diode laser module in front view
  • 2 shows the in 1 marked section in an enlarged view
  • 3 shows the diode laser module in a side sectional view
  • 4 shows a first heat sink, a second heat sink and a laser diode element in front view to illustrate the designation of the individual surfaces
  • 5 shows a further embodiment of a diode laser module according to the invention in front view
  • 6 shows an adhesive gap in which the taper is formed in sections

Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den 1, 2 und 3 dargestellt. 1 zeigt eine Ansicht mit Blickrichtung entgegen der Laserstrahlrichtung auf die Vorderseite des Diodenlasermoduls 1. Das Fügemittel 40)ist 1 schraffiert dargestellt. Das dient lediglich der Hervorhebung, die gekennzeichneten Flächen 40 in 1 stellen Ansichtsflächen, keine Schnittflächen, dar. 2 zeigt einen Ausschnitt der 1, um den ersten Fügespalt 41 in vergrößerter Darstellung zu offenbaren. 3 zeigt das Diodenlasermodul 1 im Querschnitt. Die Schnittebene verläuft senkrecht zur Wellenleiterebene entlang der optischen Achse. Das Laserdiodenelement 10 umfasst einen Laserbarren 11, einen ersten Wärmespreizkörper 12 und einen zweiten Wärmespreizkörper 13, wobei der Laserbarren 11 zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmespreizkörper angeordnet ist. Die Wärmespreizkörper 12, 13 sind in Richtung der optischen Achse 16 länger ausgebildet als der Laserbarren 11. Die Vorderkanten der Wärmespreizkörper sind mit der Strahlaustrittsapertur des Laserbarrens bündig angeordnet, während sie sich nach hinten über die Rückfacette des Laserbarrens hinaus erstrecken. Zwischen den beiden Wärmespreizkörpern 12, 13 besteht kein direkter elektrischer Kontakt, da eine (nicht gezeigte) Isolationsschicht zwischen ihnen vorgesehen ist. Die Wärmespreizkörper 12, 13 weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Sie können sie beispielsweise aus Kupfer bestehen oder aus einem Metall-Diamant Verbundwerkstoff. Für manche Applikationen ist ein ausdehnungsangepasster Werkstoff wie beispielsweise Wolfram-Kupfer oder Molybdän-Kupfer vorteilhaft zu verwenden. An den Kanten der Wärmespreizkörper können Grate zur Verbesserung des elektrischen Kontakts zu den Kühlkörpern vorhanden sein. Die p-seitige Kontaktfläche 14 des Laserdiodenelements 10 ist die dem Laserbarren 11 abgewandte Seite des ersten Wärmespreizkörpers 12, der an der Anode des Laserbarrens 11 angebracht ist. Die n-seitige Kontaktfläche 15 des Laserdiodenelements ist die dem Laserbarren abgewandte Seite des zweiten Wärmespreizkörpers 13, der an der Kathode des Laserbarrens 11 angebracht ist.A first embodiment is in the 1 . 2 and 3 shown. 1 shows a view looking towards the laser beam direction on the front of the diode laser module 1 , The joining agent 40 is) 1 hatched. This only serves to highlight the marked areas 40 in 1 represent visible surfaces, not cut surfaces. 2 shows a section of the 1 to the first joint gap 41 to reveal in an enlarged view. 3 shows the diode laser module 1 in cross section. The cutting plane runs perpendicular to the waveguide plane along the optical axis. The laser diode element 10 includes a laser bar 11 , a first heat spreading body 12 and a second heat spreading body 13 , the laser bar 11 is arranged between the first and the second heat spreading body. The heat spreaders 12 . 13 are in the direction of the optical axis 16 trained longer than the laser bar 11 , The front edges of the heat spreading bodies are arranged flush with the beam exit aperture of the laser bar, while they extend rearward beyond the rear facet of the laser bar. Between the two heat spreaders 12 . 13 there is no direct electrical contact since an insulation layer (not shown) is provided between them. The heat spreaders 12 . 13 have a high thermal conductivity. You can for example consist of copper or a metal-diamond composite. For some applications, an expansion-adapted material such as tungsten copper or molybdenum copper can be used to advantage. There may be burrs on the edges of the heat spreading bodies to improve the electrical contact with the heat sinks. The p-side contact area 14 of the laser diode element 10 is the laser bar 11 opposite side of the first heat expansion body 12 that is on the anode of the laser bar 11 is appropriate. The n-sided contact surface 15 of the laser diode element is the side of the second heat spreading body facing away from the laser bar 13 that is on the cathode of the laser bar 11 is appropriate.

Der Laserbarren 11 enthält hier beispielsweise 49 einzelner Emitter (nicht dargestellt), die als Kantenemitter ausgebildet und über die Breite des Laserbarrens 11 gleichmäßig verteilt sind. Die Wellenleiter sind als flache epitaktisch hergestellte Struktur ausgebildet sein und liegen in einer Ebene 80. Die p-Seite des Laserbarrens ist die Epitaxieseite, während die n-Seite die Substartseite ist. Die Wellenleiter und damit auch die Austrittsapertur der Laserstrahlen liegen also nahe der p-Seite. Da der größte Teil der Verlustwärme in der Epitaxieebene entsteht, ist es wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, vorteilhaft, an der p-Seite des Laserdiodenelement 10 einen ersten Kühlkörper 20 anzubringen, der eine höhere Kühlleistung als der an der n-Seite 15 angebrachte zweite Kühlkörper 30 hat. Die Hauptstrahlrichtungen der Laserstrahlung 16 der Emitter sind parallel. Die Ebene der Wellenleiter 80 wird im Folgenden als Bezugsebene zur Veranschaulichung verwendet.The laser bar 11 contains here, for example 49 single emitter (not shown), which is designed as an edge emitter and across the width of the laser bar 11 are evenly distributed. The waveguides are designed as a flat, epitaxially produced structure and lie in one plane 80 , The p side of the laser bar is the epitaxial side, while the n side is the substate side. The waveguides and thus also the exit aperture of the laser beams are close to the p-side. Since most of the heat loss is generated in the epitaxial plane, it is advantageous, as shown in the exemplary embodiment, on the p-side of the laser diode element 10 a first heat sink 20 which has a higher cooling capacity than that on the n side 15 attached second heat sink 30 Has. The main beam directions of laser radiation 16 the emitters are parallel. The level of the waveguide 80 is used below as a reference level for illustration.

Das Laserdiodenelement 10 ist zwischen den Kühlkörpern 20, 30 angeordnet. Das Laserdiodenelement ist, wie in 3 dargestellt, in Richtung der optischen Achse 16 betrachtet kürzer als die Kühlkörper (20, 30). Die Länge des Laserdiodenelements entspricht hier der Länge der Wärmespreizkörper 12, 13. Der Abstand der Kühlkörper 20, 30 wird einerseits durch das Laserdiodenelement 10 selbst, als auch durch ein zusätzlich eingebrachtes Distanzstück 60 bestimmt. Dieses Distanzstück 60 ist elektrisch isolierend und gewährleistet die Einhaltung der Fügespaltdicke über die gesamte Kühlkörperlänge, auch wenn die Wärmespreizkörper 12, 13 des Laserdiodenelements 10 kürzer ausgebildet sind als die Kühlkörper. Auch ist das Laserdiodenelement in Richtung der optischen Achse gegenüber den Vorderkanten der Kühlkörper (20, 30) zurückversetzt. Der Rückversatz hat den Vorteil, dass das Laserdiodenelement gegen mechanische Beschädigungen geschützt ist. Der zweite Kühlkörper 30 ist mit dem ersten Kühlkörper 20 mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels 40 verbunden. Das Fügemittel befindet sich in zwei Fügespalten 41, 42, die durch jeweils eine erste Fügefläche 22a, 22b und eine zweite Fügefläche 33a, 33b begrenzt werden. Dabei liegt die Flächen 22a des ersten Kühlkörpers 20 der Fläche 33a des zweiten Kühlkörpers 30 gegenüber, wobei der Abstand beider Flächen durch das Fügemittel 40 überbrückt wird. Der dadurch definierte erste Fügespalt 41 ist in 1 vollständig mit Fügemittel 40 gefüllt und weist von außen nach innen eine Verjüngung auf, die keilförmig ausgebildet ist. Weiterhin liegt die Fläche 22b des ersten Kühlkörpers der Fläche 33b des zweiten Kühlkörpers gegenüber, wobei der Abstand beider Flächen durch das Fügemittel 40 überbrückt wird. Der dadurch definierte zweite Fügespalt 42 weist ebenfalls von außen nach innen eine Verjüngung auf. Die erfindungsgemäße Verjüngung zeichnet sich, wie in 2 für den ersten Fügespalt dargestellt ist, dadurch aus, dass in einem senkrecht zur optischen Achse liegenden Schnitt der Abstand der ersten Fügefläche 22a zur zweiten Fügefläche 32a an einer Stelle 47 kleiner ist als an einer anderen Stelle 48, die weiter vom Laserdiodenelement entfernt ist als die Stelle 47. Gleiches gilt auch für den Abstand der ersten Fügefläche 22b zur zweiten Fügefläche 32b.The laser diode element 10 is between the heat sinks 20 . 30 arranged. The laser diode element is, as in 3 shown in the direction of the optical axis 16 considered shorter than the heat sinks ( 20 . 30 ). The length of the laser diode element corresponds to the length of the heat spreading body 12 . 13 , The distance of the heat sink 20 . 30 is on the one hand by the laser diode element 10 itself, as well as through an additional spacer 60 certainly. This spacer 60 is electrically insulating and ensures that the joint gap thickness is maintained over the entire length of the heat sink, even if the heat spreading body 12 . 13 of the laser diode element 10 are shorter than the heat sink. The laser diode element is also in the direction of the optical axis opposite the front edges of the heat sink ( 20 . 30 ) set back. The back offset has the advantage that the laser diode element is protected against mechanical damage. The second heat sink 30 is with the first heat sink 20 by means of an electrically insulating joining agent 40 connected. The joining agent is in two joining gaps 41 . 42 , each with a first joining surface 22a . 22b and a second joining surface 33a . 33b be limited. Thereby lies the areas 22a of the first heat sink 20 the area 33a of the second heat sink 30 opposite, the distance between both surfaces by the joining agent 40 is bridged. The first joint gap defined thereby 41 is in 1 completely with joining agent 40 filled and has a taper from the outside in, which is wedge-shaped. Furthermore, the area lies 22b the first heat sink of the surface 33b opposite of the second heat sink, the distance between the two surfaces by the joining means 40 is bridged. The second joint gap defined thereby 42 also has a taper from the outside in. The taper according to the invention is characterized, as in 2 for the first joining gap, characterized in that the distance of the first joining surface is in a section perpendicular to the optical axis 22a to the second joining surface 32a on one place 47 is smaller than elsewhere 48 which is farther from the laser diode element than the location 47 , The same applies to the distance between the first joining surface 22b to the second joining surface 32b ,

Die Fügespalte 40, 41 liegen oberhalb der Wellenleiterebene, d.h. in dem Halbraum, in dem sich auch die n-seitige Kontaktfläche 15 des Laserdiodenelements befindet. Außen sind die Abstände der Fügespalte zur Bezugsebene 80 größer als innen. Dadurch ist es möglich, am ersten Kühlkörper 20 eine größere Anzahl Kühlrippen 27 vorzusehen als am zweiten Kühlkörper 30, der eine geringere Anzahl Kühlrippen 37 enthält. Die Kühlkörper 20, 30 sind translationssymmetrisch bezüglich der Hauptstrahlrichtung (optischen Achse) 16 ausgebildet, ebenso die Fügespalte 41, 42.The joining column 40 . 41 lie above the waveguide level, ie in the half-space in which there is also the n-side contact surface 15 of the laser diode element is located. On the outside are the distances of the joining gaps to the reference plane 80 bigger than inside. This makes it possible to use the first heat sink 20 a larger number of cooling fins 27 to be provided as on the second heat sink 30 which has a smaller number of cooling fins 37 contains. The heat sink 20 . 30 are translationally symmetric with respect to the main beam direction (optical axis) 16 trained, as well as the joining gaps 41 . 42 ,

Die Verjüngung der Fügespalte von außen nach innen wird durch die in 1, 2 dargestellte keilförmige Konstruktion der Fügespalte 41, 42 bewirkt. In 4 sind die Bauteile erster Kühlkörper 20, zweiter Kühlkörper 30 und Laserdiodenelement 10 einzeln übereinander dargestellt, um die Lage der bezeichneten Flächen darzustellen und das Zustandekommen der Keilform der Klebspalte zu verdeutlichen. Zur Ausbildung der keilförmigen Klebspalte ist zwischen den ersten Fügeflächen 22a und 22b ein Winkel 23 von 90° vorgesehen, während der Winkel zwischen den zweiten Fügeflächen 32a und 32b ein Winkel 33 von 75° vorgesehen ist. Der Fügespalt weist innen eine Dicke 41 von 0.05mm auf, während er außen eine Dicke 42 von 0.5mm aufweist. In 1 und 2 ist er jedoch zur Veranschaulichung insgesamt dicker dargestellt. Es ist besonders vorteilhaft, die Dicke des Fügespalts innen zwischen 0.02mm und 0.2mm zu wählen und außen zwischen 0.1 mm und 2mm.The tapering of the joint gaps from the outside in is achieved by the in 1 . 2 shown wedge-shaped construction of the joining gaps 41 . 42 causes. In 4 are the components of the first heat sink 20 , second heat sink 30 and laser diode element 10 shown individually one above the other to show the position of the designated areas and to illustrate the formation of the wedge shape of the adhesive gaps. To form the wedge-shaped adhesive gap is between the first joining surfaces 22a and 22b an angle 23 provided by 90 °, while the angle between the second joining surfaces 32a and 32b an angle 33 of 75 ° is provided. The joint gap has a thickness on the inside 41 from 0.05mm on while it's a thickness outside 42 of 0.5mm. In 1 and 2 however, it is shown thicker overall for illustration. It is particularly advantageous to choose the thickness of the joint gap on the inside between 0.02mm and 0.2mm and on the outside between 0.1mm and 2mm.

Der erste Kühlkörper 20 enthält eine Nut zur Aufnahme des Laserdiodenelements 10, der aus der ersten Anlagefläche 21 und zwei Seitenflächen 25 gebildet wird. Die Seitenflächen 25 sind derart geneigt, dass sie an den Schnittkanten der Anlagefläche 21 den geringsten Abstand zueinander haben. Die Nut ist dann nach oben erweitert. Die Breite der Nut ist auf der Anlagefläche 25 nur geringfügig breiter, als der erste Wärmespreizkörper 12, nämlich so breit, dass er unter Beachtung der Toleranzen zuverlässig in die Nut passt. Dadurch ist die horizontale Lage des Laserdiodenelements zum ersten Kühlkörper festgelegt, so dass eine aktive Ausrichtung (Justage) entfallen kann. Der zweite Kühlkörper 30 enthält ebenfalls eine Nut zur Aufnahme des Laserdiodenelements 10, der aus der ersten Anlagefläche 31 und zwei Seitenflächen 35 gebildet wird. Die Breite der Nut ist auf der Anlagefläche 35 nur geringfügig breiter, als der zweite Wärmespreizkörper 13, nämlich so breit, dass er unter Beachtung der Toleranzen zuverlässig in die Nut passt. Dadurch sind die horizontale Lage des Laserdiodenelements 10 zum zweiten Kühlkörper 30 und damit auch die horizontale Ausrichtung des zweiten Kühlkörpers 30 zum ersten 20 festgelegt. Solche Nuten sind erfindungsgemäß nicht unbedingt erforderlich, allerdings sind derartige Nuten insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Laserdiodenelement 10 einen oder mehrere Wärmespreizkörper umfasst.The first heat sink 20 contains a groove for receiving the laser diode element 10 that from the first contact surface 21 and two side faces 25 is formed. The side faces 25 are inclined so that they are on the cut edges of the contact surface 21 have the smallest distance from each other. The groove is then expanded upwards. The width of the groove is on the contact surface 25 only slightly wider than the first heat spreading body 12 , namely so wide that it reliably fits into the groove taking the tolerances into account. As a result, the horizontal position of the laser diode element relative to the first heat sink is fixed, so that active alignment (adjustment) can be dispensed with. The second heat sink 30 also contains a groove for receiving the laser diode element 10 that from the first contact surface 31 and two side faces 35 is formed. The width of the groove is on the contact surface 35 only slightly wider than the second heat spreading body 13 , namely so wide that it reliably fits into the groove taking the tolerances into account. As a result, the horizontal position of the laser diode element 10 to the second heat sink 30 and thus also the horizontal alignment of the second heat sink 30 set for the first 20. Such grooves are not absolutely necessary according to the invention, but such grooves are particularly advantageous if the laser diode element 10 comprises one or more heat spreading bodies.

Die beiden Kühlkörper 20, 30 sind als Luftkühlkörper ausgebildet. Zu diesem Zweck sind sie jeweils mit mehreren Kühlrippen 27, 37 ausgestattet. Um eine besonders gute Wärmeableitung zu erreichen, sind die Kühlrippen 27, 37 gewellt ausgeführt. In manchen Fällen können aber auch glatte Kühlrippen ausreichen, die kostengünstiger herstellbar sind. Der Luftstrom 70 wird vorzugsweise durch einen Lüfter angetrieben. Bei kleinen Verlustleistungen des Diodenlasermoduls kann alternativ eine Konvektionskühlung ohne Lüfter ausreichen. Das Diodenlasermodul umfasst zusätzlich einen Außenmantel 50 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der die Kühlkörper 23, 30 in einem Abstand zu den Außenkanten der Kühlrippen umgibt, der in der Größenordnung des Abstandes der Kühlrippen liegt. Der Luftstrom 70 ist, wie in 3 dargestellt, parallel und in gleicher Richtung wie der Laserstrahl 16 geführt. Alternativ wäre es auch möglich den Luftstrom antiparallel, also in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zur Darstellung nach 3, zu führen. Der Luftstrom wird von einem nicht dargestellten Lüfter angetrieben. Dieser kann hinter dem Modul auf der dem Laserbarren abgewandten Seite angebracht sein und blasend oder saugend betrieben werden. Die Luft wird innerhalb des Außenmantels 50 geführt. Dabei ist es ausreichend, wenn der Außenmantel die Kühlkörper abschnittsweise umgibt. Die Kühlkörper stehen gegenüber dem Außenmantel ein Stück vor, wie in diesem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt.The two heat sinks 20 . 30 are designed as air heatsinks. For this purpose they are each equipped with several cooling fins 27 . 37 fitted. The cooling fins are used to achieve particularly good heat dissipation 27 . 37 corrugated. In some cases, however, smooth cooling fins can also be sufficient, which are less expensive to produce. The airflow 70 is preferably driven by a fan. If the diode laser module has a low power loss, convection cooling without a fan can be sufficient as an alternative. The diode laser module also includes an outer jacket 50 with a circular cross section representing the heat sink 23 . 30 surrounds at a distance from the outer edges of the cooling fins, which is in the order of the distance of the cooling fins. The airflow 70 is like in 3 shown, parallel and in the same direction as the laser beam 16 guided. Alternatively, it would also be possible for the air flow to be antiparallel, that is to say in the opposite direction from the illustration in FIG 3 , respectively. The air flow is driven by a fan, not shown. This can be installed behind the module on the side facing away from the laser bar and can be operated by blowing or suction. The air is inside the outer jacket 50 guided. It is sufficient if the outer jacket surrounds the heat sink in sections. The heat sinks protrude slightly from the outer jacket, as shown in this first embodiment.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt. In diesem Beispiel besteht das Laserdiodenelement 10 nur aus einem Laserbarren 11. Wärmespreizkörper sind nicht vorhanden. Der Laserbarren 11 wird hier direkt zwischen dem ersten Kühlkörper 20 und dem zweiten Kühlkörper 30 angeordnet. Die p-seitige Kontaktfläche 14 des Laserbarrens liegt an der ersten Anlagefläche 21, die zuvor mit Indium beschichtet wurde, an. Die n-seitige Kontaktfläche 15 des Laserbarrens liegt an der zweiten Anlagefläche 31, die zuvor mit Indium beschichtet wurde, an.Another embodiment is in 4 shown. In this example there is the laser diode element 10 only from a laser bar 11 , There are no heat spreaders. The laser bar 11 is right here between the first heat sink 20 and the second heat sink 30 arranged. The p-side contact area 14 the laser bar lies on the first contact surface 21 that was previously coated with indium. The n-sided contact surface 15 the laser bar lies on the second contact surface 31 that was previously coated with indium.

Die ersten und zweiten Fügeflächen 22, 32 sind hier nicht als ebene, sondern als gekrümmte Flächen ausgeführt. Die Verjüngung der Fügespalte von außen nach innen kann beispielsweise durch verschiedene Krümmungsradien und/oder durch verschiedene Krümmungsmittellinien der ersten 22 und zweiten 33 Fügeflächen erreicht werden.The first and second joining surfaces 22 . 32 are not designed as flat, but as curved surfaces. The tapering of the joining gaps from outside to inside can be achieved, for example, by means of different radii of curvature and / or by means of different center lines of curvature of the first 22 and second 33 Joining surfaces can be reached.

Das Diodenlasermodul weist eine runde Außenkontur mit einer Abflachung an der Oberseite des zweiten Kühlkörpers 30 auf. Man sieht das in der Darstellung in 4 daran, dass die Außenkanten einiger Kühlrippen in einer Ebene liegen. Dadurch kann man das Modul auf dieser Abflachung ablegen, ohne dass es kippelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es zu keiner Verdrehung kommen kann, wenn man das Modul in einen entsprechend formangepassten Außenmantel 50 einführt. The diode laser module has a round outer contour with a flattening on the top of the second heat sink 30 on. You can see that in the illustration in 4 because the outer edges of some cooling fins lie in one plane. As a result, the module can be placed on this flat surface without it tipping. Another advantage is that there is no twisting if you place the module in an appropriately shaped outer jacket 50 introduces.

Die Verjüngung kann sich über die gesamte Breite des Spaltes erstrecken oder auch nur über einen bestimmten Abschnitt des Spaltes. Eine solche weitere beispielhafte Ausbildung eines Fügespaltes ist in 6 dargestellt. Die erste Fügefläche 22 ist eine ebene Fläche. Die zweite Fügefläche 32 ist keine ebene Fläche, sondern sie besteht aus zwei ebenen Teilflächen. Liegen die beiden Fügeflächen 22, 32 in diesem dritten Ausführungsbeispiel gegenüber, ergibt sich der dargestellte Fügespalt mit einer abschnittsweise ausgebildeten Verjüngung von außen nach innen. Diese Verjüngung befindet sich im Abschnitt 81, während der Fügespalt einen weiteren Abschnitt 82 aufweist, der keine Verjüngung aufweist. Die Verjüngung ist hier nur im verjüngten Abschnitt 81 zu bestimmen. Die Abschnitte mit 81 bzw. ohne 82 Verjüngung sind in 6 als Pfeile dargestellt, die von außen nach innen zeigen. Die erfindungsgemäße Verjüngung zeichnet sich wie in 6 für den ersten Fügespalt dargestellt ist, dadurch aus, dass in einem senkrecht zur optischen Achse liegenden Schnitt der Abstand der ersten Fügefläche 22 zur zweiten Fügefläche 32 an einer Stelle 47 kleiner ist als an einer anderen Stelle 48, die weiter vom Laserdiodenelement entfernt ist als die Stelle 47.The taper can extend over the entire width of the gap or only over a certain section of the gap. Such a further exemplary embodiment of a joining gap is shown in 6 shown. The first joint surface 22 is a flat surface. The second joining surface 32 is not a flat surface, but consists of two flat partial surfaces. Are the two joining surfaces 22 . 32 in this third exemplary embodiment, the joining gap shown results with a taper formed in sections from the outside inwards. This taper is in the section 81 , another section during the joint gap 82 has no taper. The taper is here only in the tapered section 81 to determine. The sections with 81 or without 82 Rejuvenation are in 6 shown as arrows pointing inwards from the outside. The taper according to the invention is as in 6 for the first joining gap, characterized in that the distance of the first joining surface is in a section perpendicular to the optical axis 22 to the second joining surface 32 at one point 47 is smaller than elsewhere 48 which is farther from the laser diode element than the location 47 ,

In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Laserdiodenelement 10 aus einem Laserdiodenbarren 11 bestehen, der mit nur einem Wärmespreizkörper 12 oder 13 versehen ist.In a further embodiment, not shown, the laser diode element 10 from a laser diode bar 11 exist with only one heat spreading body 12 or 13 is provided.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Laserbarren beispielsweise nicht nur eine, sondern mehrere Epitaxiestrukturen übereinander aufweisen, die einen Stapel von parallelen Wellenleiterebenen bilden. Bei einer solchen Struktur wird die mittlere Ebene der einzelnen Wellenleiterebenen als Bezugsebene (Wellenleiterebene 80) betrachtet. Außerdem kann das Laserdiodenelement auch einen Stapel einzelner Laserbarren aufweisen. Bei einer solchen Struktur wird die mittlere Ebene der Wellenleiterebenen der einzelnen Laserbarren als Bezugsebene (Wellenleiterebene 80) betrachtet.In a further exemplary embodiment, the laser bar can have, for example, not just one but a plurality of epitaxial structures one above the other, which form a stack of parallel waveguide planes. With such a structure, the middle plane of the individual waveguide planes is used as the reference plane (waveguide plane 80 ) considered. In addition, the laser diode element can also have a stack of individual laser bars. With such a structure, the middle plane of the waveguide planes of the individual laser bars is used as the reference plane (waveguide plane 80 ) considered.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Diodenlasermoduldiode laser module
1010
Laserdiodenelementlaser diode element
1111
Laserbarrenlaser bars
1212
erster Wärmespreizkörperfirst heat spreading body
1313
zweiter Wärmespreizkörpersecond heat spreading body
1414
p-seitige Kontaktfläche (Anode)p-side contact surface (anode)
1515
n-seitige Kontaktfläche (Kathode)n-side contact surface (cathode)
1616
Laserstrahl (Hauptstrahlrichtung); optische AchseLaser beam (main beam direction); optical axis
2020
erster Kühlkörperfirst heat sink
2121
erste Anlageflächefirst contact surface
2222
erste Fügeflächefirst joining surface
2323
Winkel zwischen zwei ersten FügeflächenAngle between two first joining surfaces
2525
Seitenfläche der ersten AufnahmenutSide surface of the first receiving groove
2727
Kühlrippencooling fins
3030
zweiter Kühlkörpersecond heat sink
3131
zweite Anlageflächesecond contact surface
3232
zweite Fügeflächesecond joining surface
3333
Winkel zwischen zwei zweiten FügeflächenAngle between two second joining surfaces
3434
zweite Aufnahmenutsecond receiving groove
3535
Seitenfläche der zweiten AufnahmenutSide surface of the second receiving groove
4040
Fügemitteljoining means
4141
erster Fügespaltfirst joint gap
4242
zweiter Fügespaltsecond joint gap
4343
innere Fügemitteloberflächeinner joint surface
4444
äußere Fügemitteloberflächeouter joint surface
4545
innerer Hohlraum zur Aufnahme überschüssigen Fügemittelsinternal cavity for taking up excess joining agent
4646
äußerer Hohlraumouter cavity
4747
erste Stelle zur Messung der Dicke des Fügespaltesfirst place to measure the thickness of the joint gap
4848
zweite Stelle zur Messung der Dicke des Fügespaltessecond place for measuring the thickness of the joint gap
5050
Außenmantelouter sheath
6060
Distanzstückspacer
7070
Luftstromairflow
8080
Wellenleiterebene des LaserdiodenelementsWaveguide level of the laser diode element
8181
Verjüngung von außen nach innen, Abschnitt des Klebspalts mit VerjüngungTaper from outside to inside, section of the adhesive gap with taper
8282
Abschnitt des Klebspalts ohne VerjüngungSection of the adhesive gap without taper

Claims (20)

Diodenlasermodul (1) umfassend ein Laserdiodenelement (10), einen ersten mit der p-Seite (14) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper (20), einen zweiten mit der n-Seite (15) des Laserdiodenelements thermisch verbundenen Kühlkörper (30), wobei der zweite Kühlkörper mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels (40) verbunden ist und die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper wenigstens zwei Fügespalte (41, 42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu einer optischen Achse (16) senkrechten Schnittebene jeder der zwei Fügespalte eine Verjüngung von außen nach innen aufweist wobei sich die Verjüngung jeweils über die gesamte Breite des Spaltes erstreckt.Diode laser module (1) comprising a laser diode element (10), a first heat sink (20) thermally connected to the p-side (14) of the laser diode element, a second heat sink (30) thermally connected to the n-side (15) of the laser diode element, wherein the second heat sink is connected to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means (40) and the connection of the second heat sink to the first heat sink comprises at least two joining gaps (41, 42), characterized in that in an optical axis (16) vertical sectional plane of each of the two joining gaps has a taper from the outside inwards, the taper extending in each case over the entire width of the gap. Diodenlasermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkörper (20) eine höhere Kühlleistung als der zweite Kühlkörper (30) hat.Diode laser module after Claim 1 , characterized in that the first heat sink (20) has a higher cooling capacity than the second heat sink (30). Diodenlasermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fügespalte (41, 42) jeweils asymmetrisch bezüglich der Wellenleiterebene (80) des Laserdiodenelements ausgebildet und/oder außerhalb dieser Wellenleiterebene angeordnet sind.Diode laser module after Claim 2 , characterized in that the two joining gaps (41, 42) are each formed asymmetrically with respect to the waveguide plane (80) of the laser diode element and / or are arranged outside of this waveguide plane. Diodenlasermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur optischen Achse (16) senkrechten Schnittebene die zwei Fügespalte (41, 42) wenigstens abschnittsweise keilförmig ausgebildet sind.Diode laser module after Claim 1 or 2 , characterized in that in the sectional plane perpendicular to the optical axis (16) the two joining gaps (41, 42) are wedge-shaped at least in sections. Diodenlasermodul nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügespalte (42, 43) innen jeweils wenigstens abschnittsweise in einen Hohlraum (45) münden, der wenigstens teilweise zur Aufnahme überschüssigen Fügemittels vorgesehen ist.Diode laser module after Claim 1 . 2 or 4 , characterized in that the joining gaps (42, 43) each open at least in sections into a cavity (45) which is at least partially provided for receiving excess joining agent. Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fügespalte (41, 42) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Wellenleiterebene und parallel zur optischen Achse der Laserstrahlung ist.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the two joining gaps (41, 42) are arranged mirror-symmetrically with respect to a plane which is perpendicular to the waveguide plane and parallel to the optical axis of the laser radiation. Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlkörper (20) elektrisch mit der p- Seite (Anode) des Laserdiodenelements (10) verbunden ist und/ oder der zweite Kühlkörper (30) elektrisch mit der n- Seite (Kathode) des Laserdiodenelements (10) verbunden ist.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the first heat sink (20) is electrically connected to the p-side (anode) of the laser diode element (10) and / or the second heat sink (30) is electrically connected to the n-side (cathode ) of the laser diode element (10) is connected. Diodenlasermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/ oder der zweite Kühlkörper als Anschlußkontakt zur Stromzuführung zum Laserdiodenelement (10) dient.Diode laser module after Claim 7 , characterized in that the first and / or the second heat sink serves as a connection contact for supplying current to the laser diode element (10). Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserdiodenelement einen Laserbarren (11) sowie einen mit der p-Seite der Laserdiode verbundenen ersten Wärmespreizkörper (12) und/oder einen mit der n-Seite der Laserdiode verbundenen zweiten Wärmespreizkörper (13) umfasst.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the laser diode element comprises a laser bar (11) and a first heat spreading body (12) connected to the p-side of the laser diode and / or a second heat spreading body (13) connected to the n-side of the laser diode. includes. Diodenlasermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmespreizkörper mit dem ersten Wärmespreizkörper mittels einer Isolationsschicht verbunden ist.Diode laser module after Claim 9 , characterized in that the second heat expansion body is connected to the first heat expansion body by means of an insulation layer. Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügemittel (40) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,3 W/(m*K) aufweist.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the joining means (40) has a thermal conductivity of less than 0.3 W / (m * K). Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserdiodenelement (10) als Abstandshalter zur Einstellung der Dicke der Fügespalte (41, 42) dient.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the laser diode element (10) serves as a spacer for adjusting the thickness of the joining gaps (41, 42). Diodenlasermodul nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kühlkörper (20, 30) als Luftkühlkörper ausgebildet sind.Diode laser module according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second cooling body (20, 30) are designed as air cooling bodies. Diodenlasermodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kühlkörper mit glatten oder gewellten Kühlrippen (27, 37) versehen sind.Diode laser module after Claim 13 , characterized in that the first and the second heat sink are provided with smooth or corrugated cooling fins (27, 37). Diodenlasermodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Außenmantel (50) umfasst, welcher den ersten und zweiten Kühlkörper (20, 30) wenigstens abschnittsweise umgibt.Diode laser module after Claim 14 , characterized in that it further comprises an outer jacket (50) which surrounds the first and second heat sinks (20, 30) at least in sections. Diodenlasermodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Außenmantels (50) zu den Außenkanten der Kühlrippen (27, 37) kleiner ist als der mittlere hydraulische Durchmesser der Luftkanäle zwischen den Kühlrippen.Diode laser module after Claim 15 , characterized in that the distance between the outer casing (50) and the outer edges of the cooling fins (27, 37) is smaller than the average hydraulic diameter of the air channels between the cooling fins. Verfahren zur Herstellung eines Diodenlasermoduls (1) umfassend a) Bereitstellen eines Laserdiodenelements (10), eines ersten Kühlkörpers (20) und eines zweiten Kühlkörpers (30), b) Verbinden des ersten Kühlkörpers (20) mit der p-Seite (14) des Laserdiodenelements c) Verbinden des zweiten Kühlkörpers (30) mit der n-Seite (15) des Laserdiodenelements d) Verbinden des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper mittels eines elektrisch isolierenden Fügemittels (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des zweiten Kühlkörpers mit dem ersten Kühlkörper wenigstens zwei Fügespalte (41, 42) umfasst, und jeder der zwei Fügespalte in einer zu einer optischen Achse (16) senkrechten Schnittebene jeweils eine Verjüngung von außen nach innen aufweist, wobei sich die Verjüngung jeweils über die gesamte Breite des Spaltes erstreckt.A method for producing a diode laser module (1) comprising a) providing a laser diode element (10), a first heat sink (20) and a second heat sink (30), b) connecting the first heat sink (20) to the p-side (14) of the laser diode element c) connecting the second heat sink (30) to the n-side (15) of the laser diode element d) connecting the second heat sink to the first heat sink by means of an electrically insulating joining means (40), characterized in that the connection of the second heat sink to the first The heat sink comprises at least two joining gaps (41, 42), and each of the two joining gaps each has a taper from the outside inwards in a section plane perpendicular to an optical axis (16), the taper extending in each case over the entire width of the gap. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfügen der beiden Kühlkörper das elektrisch isolierende Fügemittel (40) auf die Fügeflächen des ersten und/oder des zweiten Kühlkörpers aufgebracht wird.Procedure according to Claim 17 , characterized in that before the joining of the two heat sinks, the electrically insulating joining means (40) is applied to the joining surfaces of the first and / or the second heat sink. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügemittel (40) beim Zusammenfügen der Kühlkörper (20,30) in den Fügespalten jeweils im Wesentlichen nach außen gedrückt wird.Procedure according to Claim 18 , characterized in that the joining means (40) is essentially pressed outwards in the joining gaps when the cooling bodies (20, 30) are joined together. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Fügemittel (40) nach dem Zusammenfügen der beiden Kühlkörper von außen in den Fügespalt eingebracht wird.Procedure according to Claim 17 , characterized in that the electrically insulating joining means (40) is introduced into the joining gap from the outside after the two heat sinks have been joined together.
DE102012025494.6A 2012-12-21 2012-12-21 Diode laser module and method for producing a diode laser module Expired - Fee Related DE102012025494B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025494.6A DE102012025494B4 (en) 2012-12-21 2012-12-21 Diode laser module and method for producing a diode laser module
PCT/EP2013/003856 WO2014095065A1 (en) 2012-12-21 2013-12-19 Diode laser module and method for producing a diode laser module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025494.6A DE102012025494B4 (en) 2012-12-21 2012-12-21 Diode laser module and method for producing a diode laser module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025494A1 DE102012025494A1 (en) 2014-07-10
DE102012025494B4 true DE102012025494B4 (en) 2019-12-19

Family

ID=49886871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025494.6A Expired - Fee Related DE102012025494B4 (en) 2012-12-21 2012-12-21 Diode laser module and method for producing a diode laser module

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012025494B4 (en)
WO (1) WO2014095065A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105682424B (en) * 2016-03-07 2018-02-06 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 Radiating subassembly and there are its household electrical appliance
DE102018210141A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diode laser arrangement and method for producing a diode laser arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151756A1 (en) * 1981-12-29 1983-07-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Cooling device for disc-shaped semiconductor devices
JP2002232064A (en) * 2001-02-05 2002-08-16 Hamamatsu Photonics Kk Semiconductor laser device and method of fixing lens position thereof
US6791181B2 (en) * 2000-11-29 2004-09-14 Mitsubishi Chemical Corporation Semiconductor light emitting device
DE10328305A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-20 Du, Keming, Dr. Amplifier with rod laser components, has active and passive optical components fixed directly to carrier via planar undersides
DE102008027468A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-17 Jenoptik Laserdiode Gmbh Heat transfer device with a semiconductor device and connection device for its operation
US20110069731A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Gokay M Cem Scalable thermally efficient pump diode assemblies
DE102010042087A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Jenoptik Laser Gmbh Laser module with a laser diode unit and a cooler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026229B4 (en) * 2008-05-29 2012-12-27 Jenoptik Laser Gmbh Heat transfer device for double-sided cooling of a semiconductor device
DE102008026801B4 (en) * 2008-06-02 2012-05-31 Jenoptik Laser Gmbh Heat transfer device for double-sided cooling of a semiconductor device and method for its assembly
DE102008036439A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Jenoptik Laserdiode Gmbh Heat dissipation module with a semiconductor element and manufacturing method for such a heat dissipation module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151756A1 (en) * 1981-12-29 1983-07-14 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Cooling device for disc-shaped semiconductor devices
US6791181B2 (en) * 2000-11-29 2004-09-14 Mitsubishi Chemical Corporation Semiconductor light emitting device
JP2002232064A (en) * 2001-02-05 2002-08-16 Hamamatsu Photonics Kk Semiconductor laser device and method of fixing lens position thereof
DE10328305A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-20 Du, Keming, Dr. Amplifier with rod laser components, has active and passive optical components fixed directly to carrier via planar undersides
DE102008027468A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-17 Jenoptik Laserdiode Gmbh Heat transfer device with a semiconductor device and connection device for its operation
US20110069731A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Gokay M Cem Scalable thermally efficient pump diode assemblies
DE102010042087A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Jenoptik Laser Gmbh Laser module with a laser diode unit and a cooler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025494A1 (en) 2014-07-10
WO2014095065A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218522B3 (en) Optical or optoelectronic assembly and method of making the same
DE102004025616A1 (en) Semiconductor component with cooling system
DE102017204939A1 (en) An electrical connector and electrical connection assembly comprising an electrical connector
DE112014006676B4 (en) Power module device
WO2015106972A1 (en) Semiconductor laser with anisotropic heat dissipation
EP3913716A1 (en) Battery module with a plurality of battery cells and method of manufacturing such a module
WO2019243327A1 (en) Diode laser assembly and method for producing a diode laser assembly
DE102008027468B4 (en) Heat transfer device with a semiconductor device and connection device for its operation
DE102015115507A1 (en) Heatsink, which is provided with several fins, where the connection method is different
DE2711776A1 (en) POWER SEMICONDUCTOR COMPONENT
DE102016208919A1 (en) Heat sink for cooling electronic components
DE102012025494B4 (en) Diode laser module and method for producing a diode laser module
EP3301710A1 (en) Heat conductive insulator
DE102015013511B3 (en) Laser radiation source and method for producing a laser radiation source and use of a soldering process
DE102017210602B3 (en) Diode laser with housing
WO2019243326A1 (en) Diode laser arrangement and method for producing a diode laser arrangement
EP3459110B1 (en) Cooling box unit and power electronics device having a cooling box unit
DE102015204915B4 (en) Wärmeleitkörper with a coupling surface with recess and heat transfer device
EP3483930B1 (en) Electronic unit
DE102018121857B4 (en) Device for operating a light-emitting semiconductor component
DE102016220756A1 (en) Heat dissipating assembly and method of manufacture
BE1029924B1 (en) Thermal bridge for the thermally conductive transport of heat
DE202017106861U1 (en) electronics package
DE102018217607A1 (en) Semiconductor component arrangement, method for their production and heat dissipation device
DE102010048529B4 (en) Heat sink with heat distributor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee